DE202014100849U1 - Brennkapselanordnung - Google Patents

Brennkapselanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202014100849U1
DE202014100849U1 DE202014100849.7U DE202014100849U DE202014100849U1 DE 202014100849 U1 DE202014100849 U1 DE 202014100849U1 DE 202014100849 U DE202014100849 U DE 202014100849U DE 202014100849 U1 DE202014100849 U1 DE 202014100849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
rectangular
rectangular wall
arrangement according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100849.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imertech SAS
Original Assignee
Imerys Kiln Furniture Hungary Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imerys Kiln Furniture Hungary Ltd filed Critical Imerys Kiln Furniture Hungary Ltd
Priority to DE202014100849.7U priority Critical patent/DE202014100849U1/de
Publication of DE202014100849U1 publication Critical patent/DE202014100849U1/de
Priority to TW104202821U priority patent/TWM516152U/zh
Priority to KR2020150001230U priority patent/KR200489656Y1/ko
Priority to HUU1500024U priority patent/HU4603U/hu
Priority to US14/631,104 priority patent/US10054365B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0012Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0068Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Anordnung zur Bereitstellung einer Brennkapsel, die für Hochtemperaturanwendungen verwendet werden kann, umfassend ein rechteckiges Basiselement (1) sowie einen ersten und zweiten Satz aus zwei rechteckigen Wandelementen (2, 2', 3, 3'), wobei das rechteckige Basiselement (1) Verbindungsstücke (11, 11') auf den beiden gegenüberliegenden Seiten umfasst, damit diese mit den beiden rechteckigen Wandelementen (2, 2') des ersten Satzes auf den beiden gegenüberliegenden Seiten verbunden werden können, die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes jeweils ein Verbindungsstück (12, 12') an einer ersten Kante umfassen, um diese mit dem rechteckigen Basiselement (1) an den beiden gegenüberliegenden Seiten zu verbinden, und die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes jeweils zwei Aussparungen (14, 14') an einer zweiten Kante aufweisen, die der ersten gegenüberliegt und sich in der Nähe des zweiten Kantenendes der rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes befindet, und die beiden rechteckigen Wandelemente (3, 3') des zweiten Satzes jeweils zwei Ohrstücke (13, 13') umfassen, die von zwei nebeneinander liegenden Ecken der rechteckigen Wandelemente (3, 3') herausragen, um mit den Aussparungen (14, 14') der rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes eine Verbindung einzugehen.

Description

  • GEBIET DER NEUERUNG
  • Die Neuerung betrifft Anordnungen für den Zusammenbau von Brennkapseln, die für Hochtemperaturbehandlungen genutzt werden, wie zum Beispiel zum Brennen von Keramik, Metall, Pulver-Kalzinierungen oder der Isolierschaumherstellung.
  • HINTERGRUND DER NEUERUNG
  • Brennkapseln sind keramische, kastenförmige Behälter, die als Verkapselung oder Schutz beim Brennen von Keramikware in Öfen verwendet werden. Ferner bei der Pulver-Kalzinierung zum Fixieren des zu kalzinierenden Pulvers oder bei der Isolierschaumherstellung zum Halten der Lasten sowie bei der Wärmebehandlung von Metall. Herkömmlicherweise wurden Brennkapseln hauptsächlich aus Schamott hergestellt. Brennkapseln werden als Schutz ihres Inhalts gegen offenes Feuer, Rauch, Gase und Brennbruch verwendet. Moderne Brennkapseln werden aus unterschiedlichem, speziell konzipiertem Keramikmaterial hergestellt, wie zum Beispiel Aluminiumoxidkeramik, Cordieritkeramik, Mullitkeramik, Zirkonoxidkeramik, Magnesiumoxidkeramik, Aluminiumoxid-Magnesiaspinell-Keramik, synthetischer Quarzglaskeramik, Aluminiumtitanatkeramik und Siliziumkarbidkeramik.
  • Üblicherweise bestanden Brennkapseln, die kommerziell genutzt wurden, aus formfesten, rechteckigen Kästen eines einheitlichen Typs, die oben offen waren, um darin grüne Keramikartikel zu lagern, die hinterher gebrannt werden sollten. Diese Brennkapseln waren so geformt, dass sie vertikal im Brennofen angeordnet wurden. Konventionelle Brennkapseln können sich bei extremen Temperaturänderungen entweder ausdehnen oder zusammenziehen. Sehr oft verändern sie auch ihre Form, so dass es schwierig ist, sie zu stapeln oder sie können auch brechen. Wirtschaftlich ist es nicht sinnvoll, solche Brennkapseln zu reparieren.
  • In vielen Fällen werden Brennkapseln bei Wärmebehandlungen verwendet, wobei sehr schnell erhitzt oder abgekühlt wird, so dass Hochtemperaturgradienten in den Brennkapseln auftreten können, welche dann zu Rissen führen. Im Falle von kastenförmigen Feststoffen führt dies im Allgemeinen zu einer realisierbaren Größenobergrenze, während größere Brennkapseln erforderlich wären. Außerdem ist die Korrosionsbeständigkeit bei extremen Temperaturen für Brennkapseln ein generelles Problem.
  • Die US-Patentschrift 4,008,997 offenbart keramische Brennkapseln, die aus einem quadratischen Bodenbereich und vier identischen Seitenwandbereichen bestehen, die jeweils an einem Ende mit einem Flansch und einer Flanschdose auf der gegenüberliegenden Seite, sowie einem Boden-Abstützflansch versehen sind. Die Seitenwandbereiche werden formschlüssig verriegelt, so dass sich eine quadratische Form ergibt und der Bodenbereich wird dann auf den Boden dieses Quadrats abgesenkt. Da die Grundplatte lediglich auf den Boden-Abstützflanschen aufliegt, ist die zusammengebaute Brennkapsel unstabil. Außerdem ist es unvermeidlich, dass sich Zwischenräume zwischen der Grundplatte und den Wandbereichen bilden, so dass dieser Aufbau dann ungeeignet für bestimmte Belastungen ist, wie zum Beispiel Pulver-Kalzinierungen. Ungeachtet des optionalen Vorhandenseins von Zwischenräumen zwischen diesen Flanschen und den Flanschdosen, die eigentlich das Auftreten von thermischen Spannungen vermeiden sollten, löst dies nicht das Problem mit den Größenobergrenzen von Brennkapseln.
  • Aus diesem Grund führt der Stand der Technik hier zu Problemen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER NEUERUNG
  • Die oben erwähnten Nachteile werden durch die Neuerung entsprechend der beigefügten Ansprüche beseitigt.
  • Bei einer Ausführungsform liefert die Neuerung den Aufbau für eine Hochtemperatur-Brennkapsel, die ein rechteckiges Basiselement sowie einen ersten und zweiten Satz von zwei rechteckigen Wandelementen umfasst. Entsprechend der Neuerung beinhaltet das rechteckige Basiselement Verbindungsstücke an zwei gegenüberliegenden Seiten, um diese mit den beiden rechteckigen Wandelementen des ersten Satzes von rechteckigen Wandelementen an den gegenüberliegenden Seiten zu verbinden. Die beiden rechteckigen Wandelemente des ersten Satzes haben jeweils ein Verbindungsstück an den ersten Kanten, wo diese an den gegenüberliegenden Seiten mit dem rechteckigen Basiselement verbunden sind. Die beiden rechteckigen Wandelemente des ersten Satzes umfassen jeweils zwei Aussparungen an der zweiten Kante, die der ersten Kante gegenüberliegt, und in der Nähe jeden Endes der zweiten Kante der rechteckigen Wandelemente des ersten Satzes. Die beiden rechteckigen Wandelemente des zweiten Satzes umfassen jeweils zwei ohrförmige Überstände an zwei nebeneinanderliegenden Ecken der rechteckigen Wandelemente, um diese mit den Aussparungen der rechteckigen Wandelemente des ersten Satzes zu verbinden. Im montierten Zustand ergibt der Aufbau gemäß der Neuerung eine oben offene, kastenförmige Brennkapsel, bei der die rechteckige Grundplatte als Basis dient und die rechteckigen Wandelemente die Außenwände bilden.
  • Bei einer Ausführungsform haben die beiden rechteckigen Wandelemente des ersten Satzes zusammen mit den Verbindungsstücken im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt. Durch diese Form wird die Stabilität der Brennkapsel in montiertem Zustand erhöht.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Verbindungsstücke der rechteckigen Grundplatte und der beiden rechteckigen Wandelemente des ersten Satzes Längs-Verbindungsstücke, die die entsprechenden Seiten der Grundplatte und die Kanten der Wandelemente verlängern. Die Verbindungsstücke bilden zusammen eine formschlüssige Verriegelung in montiertem Zustand. Die Verbindungsstücke können so konzipiert sein, dass bei der formschlüssigen Verriegelung eine Lücke entsteht, die mit Keramik-Leim aufgefüllt werden kann. Diese Verbindungsstücke und der Keramik-Leim führen zu einer verbesserten Stabilität der Brennkapsel in montiertem Zustand.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Aussparungen der beiden rechteckigen Wandelemente des ersten Satzes und die Ohrstücke der beiden rechteckigen Wandelemente des zweiten Satzes so geformt, dass eine formschlüssige Verriegelung in montiertem Zustand erfolgt. Um dies zu ermöglichen, müssen sich die Aussparungen in der Nähe der Kantenenden der jeweiligen Wandelemente befinden, damit im montierten Zustand die überstehenden Ohrstücke der beiden nebeneinanderliegenden Ecken der rechteckigen Wandelemente des zweiten Satzes dann in die Aussparungen des ersten Satzes hereinragen können.
  • Bei einer Ausführungsform haben die rechteckige Grundplatte und die beiden rechteckigen Einzelteile dieser Sätze Stiftlöcher, die Anordnung umfasst ferner Keramik-Stifte. Die Stiftlöcher in der Grundplatte und die Seitenteile des ersten Satzes sind so angeordnet, dass die rechteckigen Wandelemente des zweiten Satzes an der rechteckigen Grundplatte und den beiden rechteckigen Einzelteilen des ersten Satzes mit Hilfe dieser Keramik-Stifte in montiertem Zustand befestigt werden können. Hierdurch werden Stabilität und Korrosionsbeständigkeit der Brennkapsel in montiertem Zustand verbessert.
  • Bei einer Ausführungsform umfassen die beiden rechteckigen Einzelteile des ersten Satzes eine längsgerichtete Verlängerung an ihren ersten Kanten, gegenüber den Verbindungsstücken und parallel zur rechteckigen Grundplatte, im montierten Zustand. Im montierten Zustand dienen diese Verlängerungen als Distanzstücke zu benachbarten, in Betrieb befindlichen Brennkapseln, zum Beispiel bei einem Roll-Ofen beim Laufen auf Rollen. Die montierten Brennkapseln werden hierdurch bei Kollisionen gegen physische Beschädigungen geschützt.
  • Bei einer Ausführungsform können entweder die rechteckige Grundplatte oder die rechteckigen Wandelemente aus mehreren Unterteilungen bestehen, die dann im montierten Zustand wiederum durch Unterverbindungen miteinander verbunden sind. Diese Unterverbindungen können kooperierende Verbindungsstücke sein, die zusammen eine formschlüssige Verriegelung in montiertem Zustand bilden, ähnlich wie bei den Verbindungsstücken zwischen der rechteckigen Grundplatte und den rechteckigen Wandelementen des ersten Satzes. Hierdurch wird die Hitzebeständigkeit im montierten Zustand verbessert.
  • Bei einer Ausführungsform können die rechteckige Grundplatte und/oder die rechteckigen Wandelemente aus Hohl-Strangpress-, Massivteilen oder einer Kombination beider gefertigt sein. Der Vorteil von Hohl-Strangpressteilen ist das geringe Gewicht und demzufolge eine reduzierte Wärmekapazität und -beständigkeit gegen Temperaturwechsel, wohingegen Massivteile eine bessere mechanische Stabilität und Korrosionsbeständigkeit im montierten Zustand aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Aufbauteile aus Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Cordierit, Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Magnesiaspinell, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Aluminiumsilikat, Aluminiumtitanat, synthetischem Quarzglas oder Mischungen und Kombinationen dieser Materialien gefertigt sein.
  • Bestandteil dieser Neuerung ist ebenfalls eine Brennkapsel, die durch die Anordnung gemäß der Neuerung aufgebaut wurde. Die Brennkapseln gemäß der Neuerung sind stapelbar und Schnittstellen zwischen den Aufbauteilen können mit einem Dichtungsmittel, wie zum Beispiel Keramik-Leim, aufgefüllt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Neuerung wird nun detailliert mit Abbildungen von Ausführungsformen sowie Referenzen zu den anliegenden Abbildungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbaus gemäß der Neuerung im montierten Zustand;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Teil einer kastenförmigen Brennkapsel, die durch die Anordnung gemäß der Neuerung aufgebaut wurde;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß der Neuerung in teilmontiertem Zustand;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß der Neuerung, wobei die rechteckige Grundplatte aus drei Einzelteilen besteht, die miteinander durch Unterverbindungen verbunden sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER NEUERUNG
  • 1 zeigt eine kastenförmige Brennkapsel entsprechend der vorliegenden Neuerung, die mittels einer Anordnung gemäß der Neuerung aufgebaut wurde. Es ist zu sehen, dass das rechteckige Basiselement 1 und die rechteckigen Wandelemente 2 und 2' des ersten Satzes miteinander durch die Längs-Verbindungsstücke 11, 11', 12 und 12' auf den gegenüberliegenden Seiten des rechteckigen Basiselements 1 sowie eine Kante der jeweiligen rechteckigen Wandelemente 2 und 2' des ersten Satzes verbunden sind. Die Längs-Verbindungsstücke 16 und 16' als Distanzstücke zum Schutz gegen benachbarte, in Betrieb befindliche Brennkapseln, werden ebenfalls gezeigt. Weitere Details hierzu sind aus 2 zu entnehmen. Wie in 3 zu sehen, werden die rechteckigen Wandelemente 3 und 3' des zweiten Satzes über die Ohrstücke 13 und 13' und die Aussparungen 14 und 14' mit den rechteckigen Wandelementen 2 und 2' des ersten Satzes verbunden.
  • Bei einem Montageaufbau entsprechend dieser Neuerung hat es sich herausgestellt, dass so größere Brennkapseln hergestellt werden können, ohne die bekannten Probleme mit Rissbildungen oder auch Brüchen von Brennkapseln während des Betriebs, die durch Temperaturwechsel hervorgerufen werden. Wahrscheinlich liegt das daran, dass die Brennkapsel-Teile in montiertem Zustand auf lose oder flexible Art miteinander verbunden sind, so dass eine freie Wärmeausdehnung der Teile gewährleistet ist und somit das Auftreten hoher Eigenspannungen vermieden wird. Entsprechend dieser Neuerung können kastenförmige Brennkapseln einer Größe bis zu 1000 mm × 800 mm × 200 mm hergestellt werden, die während des Betriebs eine bessere Hitzebeständigkeit und damit Haltbarkeit aufweisen.
  • Das hier beschriebene rechteckige Basiselement 1 kann entweder rechteckig oder quadratisch sein. Die Größe des rechteckigen Basiselements kann variieren, ist aber den Abmessungen der rechteckigen Seitenteile 2, 2', 3 und 3' bei der Montage anzupassen. So kann beispielsweise das rechteckige Basiselement circa 600 mm × 600 mm oder circa 800 mm × 600 mm und bis zu circa 1000 mm × 800 mm groß sein.
  • Die hier beschriebenen rechteckigen Wandelemente 2 und 2' des ersten Satzes haben eine im Wesentlichen rechteckige Form. Es ist jedoch festzustellen, dass jedes rechteckige Wandelement 2 und 2' des ersten Satzes in Kombination mit einem Verbindungsstück 12 und 12' von einer seiner Kanten ausgehend einen rechten Winkel in Längsrichtung bildet und einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat. Im montierten Zustand ist dann die Wand, die aus den Elementen 2 und 2' des ersten Satzes gebildet wird, rechteckig. Die Größe der rechteckigen Wände, die sich im montierten Zustand durch die rechteckigen Wandelemente 2 und 2' des ersten Satzes ergibt, kann variieren, ist jedoch der Größe der rechteckigen Grundplatte 1 sowie der rechteckigen Wandelemente 3 und 3' des zweiten Satzes anzupassen. Sie können zum Beispiel circa 600 mm × 150 mm, circa 600 mm × 200 mm, circa 800 mm × 200 mm oder bis zu circa 1000 mm × 200 mm groß sein.
  • Die hier beschriebenen rechteckigen Wandelemente 3 und 3' des zweiten Satzes weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Die Größe der rechteckigen Wände, die sich im montierten Zustand durch die rechteckigen Wandelemente 3 und 3' des zweiten Satzes ergibt, kann variieren, ist jedoch der Größe der rechteckigen Grundplatte sowie den rechteckigen Wandelementen 2 und 2' des ersten Satzes anzupassen. Sie können zum Beispiel circa 600 mm × 150 mm, circa 600 mm × 200 mm, circa 800 mm × 200 mm oder bis zu circa 1000 mm × 200 mm groß sein.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung können von den Verbindungsstücken 11, 11', 12 und 12' zwischen der rechteckigen Grundplatte 1 und den rechteckigen Wandelementen 2 und 2' des ersten Satzes Teile überlappen, die sich in Längsrichtung an der Seite der rechteckigen Grundplatte 1 befinden, beziehungsweise jeweils eine Kante der rechteckigen Wandelemente 2 und 2' des ersten Satzes. Diese Überlappungen können so geformt sein, dass sie miteinander in Eingriff kommen, damit eine formschlüssige Verriegelung in montiertem Zustand erfolgt. Die Verbindung kann eine Schiebeverbindung sein. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Verbindung ausreichend Flexibilität zwischen den einzelnen Elementen gewährleistet, um einen Temperaturschock zu vermeiden. Gleichzeitig erhält die kastenförmige Brennkapsel eine gute physikalische Stabilität im montierten Zustand. Dies ist in 2 gezeigt.
  • Der Zwischenraum zwischen den verbundenen Elementen kann mit einem Dichtungsmittel, wie zum Beispiel Keramik-Leim, aufgefüllt werden. Hierdurch werden die Dichteigenschaften der montierten Brennkapsel verbessert, was speziell in Bezug auf bestimmte Beschickungen, wie zum Beispiel Pulver-Kalzinierungen wichtig ist, wohingegen gleichzeitig bei Wärmebelastung der eventuelle Schaden auf die Dichtmasse begrenzt ist und nicht die Bauteile der Brennkapsel betrifft.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, sind die Ohrstücke 13 und 13', beziehungsweise die Aussparungen 14 und 14' der rechteckigen Wandelemente 2, 2' , 3 und 3' des ersten und zweiten Satzes so angeordnet, dass sie im montierten Zustand beim Aufbau einer kastenförmigen Brennkapsel miteinander verbunden sind. Die Ohrstücke 13 und 13' sind so angeordnet, dass sie an den Kanten der rechteckigen Wandelemente 3 und 3' des zweiten Satzes so überstehen, dass sie in die jeweiligen Aussparungen 14 und 14' der rechteckigen Wandelemente 2 und 2' des ersten Satzes hineinragen können, so dass eine formschlüssige Verriegelung in montiertem Zustand erfolgt. Anordnung und Größe von Ohrstücken und Aussparungen werden dementsprechend angepasst. Es hat sich herausgestellt, dass durch diese spezielle Anordnung die Wärmebelastung während des Betriebs minimiert wird. Gleichzeitig erhält die kastenförmige Brennkapsel eine bessere physikalische Stabilität im zusammengebauten Zustand.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, können die rechteckigen Wandelemente 2 und 2' des ersten Satzes und die rechteckige Grundplatte 1 außerdem Stiftlöcher haben, um die rechteckigen Wandelemente des zweiten Satzes daran mit den Keramik-Stiften 15 und 15' zu fixieren. Diese Stiftlöcher sind in den besagten Teilen auf Linien mit derselben Ausrichtung anzuordnen wie die rechteckigen Wandelemente 3 und 3' des zweiten Satzes, so dass sich daraus in montiertem Zustand eine kastenförmige Brennkapsel ergibt. Insbesondere sind die Stiftlöcher in regelmäßigen Abständen auf diesen Linien anzubringen, und zwar so nah wie möglich an der rechteckigen Wand, die durch das rechteckige Wandelement des ersten Satzes gebildet wird. Beim Montieren mit den Stiften in die Stiftlöcher wird die Stabilität der zusammengebauten, kastenförmigen Brennkapsel verbessert. Zusätzlich erzielt man an den Passflächen von Stiften und Stiftlöchern zusätzliche Flexibilität, um Wärmebelastung zu reduzieren. Die Zwischenräume zwischen den Stiftlöchern und den Stiften können mit einem Dichtungsmittel, wie zum Beispiel Keramik-Leim, aufgefüllt werden. Hierdurch werden die Dichteigenschaften der zusammengebauten Brennkapsel verbessert, was speziell in Bezug auf bestimmte Beschickungen, wie zum Beispiel Pulver-Kalzinierungen wichtig ist, wohingegen gleichzeitig bei Wärmebelastung eine Beschädigung auf die Dichtmasse begrenzt ist und nicht die Bauteile der Brennkapsel betrifft.
  • Gemäß dieser Neuerung können die verschiedenen Aufbauteile aus geeigneten Materialien, die den Fachleuten bekannt sind, wie zum Beispiel Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Cordierit, Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Magnesiaspinell, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Aluminiumsilikat, Aluminiumtitanat, synthetischem Quarzglas oder Mischungen dieser Materialien gefertigt sein. Unterschiedliche Aufbauteile können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, um eine Materialkombination zu erhalten. Die Materialien können auf Basis der spezifischen Anforderungen ausgewählt werden, wie beabsichtigtes Wärmeprofil, Höchsttemperatur, Lademasse, zu beladendes Material, oder Ladekonsistenz, wie zum Beispiel fest oder partikulär. Entsprechend der vorliegenden Neuerung können die Materialien der Aufbauteile korrosionsbeständig beschichtet werden, um die Korrosionsbeständigkeit während des Betriebs zu verbessern.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Grundelement aus den diversen Einzelteilen 1', 1'' und 1''' bestehen, die im zusammengebauten Zustand durch die Verbindungsstücke 11'' und 11''' miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsstücke können in Bezug auf die Struktur ähnlich oder identisch sein mit den Verbindungsstücken zwischen Basiselement 1 und den rechteckigen Wandelementen 2 und 2' des ersten Satzes. Das gleiche gilt für die rechteckigen Wandelemente 2, 2', 3 und 3' des ersten und/oder zweiten Satzes. Dies ist sehr nützlich bei großen Teilen, da die Hitzebeständigkeit der Teile verbessert und damit auch die Haltbarkeit der zusammengebauten Brennkapsel erhöht wird. In diesem Fall können zudem die Zwischenräume zwischen den Verbindungsstücken mit einem Dichtungsmittel, wie zum Beispiel Keramik-Leim, aufgefüllt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung können die verschiedenen Aufbauteile entweder aus Hohl-Strangpress- oder Massiv-Ganzteilen gefertigt sein. Eine Kombination aus Hohl- und Massivteilen kann ebenfalls verwendet werden. Massivteile haben eine bessere physikalische Stabilität, wohingegen Hohlteile sich durch eine bessere Temperaturbeständigkeit auszeichnen. So kann es zum Beispiel bei schwerer Beladung vorteilhaft sein, massive Basisteile zu verwenden, um die Festigkeit zu erhöhen. Bei Materialien, die schnell erhitzt und wieder abgekühlt werden, können Hohlteile vorteilhaft sein.
  • Es ist festzustellen, dass die vorliegende Offenbarung alle Kombinationen von Eigenschaften und/oder Einschränkungen, die hier erwähnt werden, beinhaltet. Hiervon ausgenommen sind lediglich die Kombinationen, deren Eigenschaften sich gegenseitig ausschließen. Die vorherige Beschreibung bezieht sich auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Neuerung, die der Beschreibung dienen. Für Fachleute ist es jedoch augenscheinlich, dass zusätzlich zu den hier beschriebenen Ausführungsformen viele Abänderungen und Variationen möglich sind. Alle solchen Abänderungen und Variationen erfolgen im Rahmen dieser Neuerung, wie dies in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1'', 1'''
    rechteckiges Basiselement;
    2, 2'
    rechteckige Wandelemente des ersten Satzes;
    3, 3'
    rechteckige Wandelemente des zweiten Satzes;
    11, 11', 11'', 11'''
    Längs-Verbindungsstücke des rechteckigen Basiselements;
    12, 12'
    Längs-Verbindungsstücke des rechteckigen Wandelements des ersten Satzes;
    13, 13'
    Ohr-Stücke des rechteckigen Wandelements des zweiten Satzes;
    14, 14'
    Aussparungen des rechteckigen Wandelements des ersten Satzes;
    15
    Keramik-Stifte;
    16, 16'
    längsverlaufende Verlängerungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4008997 [0005]

Claims (15)

  1. Anordnung zur Bereitstellung einer Brennkapsel, die für Hochtemperaturanwendungen verwendet werden kann, umfassend ein rechteckiges Basiselement (1) sowie einen ersten und zweiten Satz aus zwei rechteckigen Wandelementen (2, 2', 3, 3'), wobei das rechteckige Basiselement (1) Verbindungsstücke (11, 11') auf den beiden gegenüberliegenden Seiten umfasst, damit diese mit den beiden rechteckigen Wandelementen (2, 2') des ersten Satzes auf den beiden gegenüberliegenden Seiten verbunden werden können, die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes jeweils ein Verbindungsstück (12, 12') an einer ersten Kante umfassen, um diese mit dem rechteckigen Basiselement (1) an den beiden gegenüberliegenden Seiten zu verbinden, und die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes jeweils zwei Aussparungen (14, 14') an einer zweiten Kante aufweisen, die der ersten gegenüberliegt und sich in der Nähe des zweiten Kantenendes der rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes befindet, und die beiden rechteckigen Wandelemente (3, 3') des zweiten Satzes jeweils zwei Ohrstücke (13, 13') umfassen, die von zwei nebeneinander liegenden Ecken der rechteckigen Wandelemente (3, 3') herausragen, um mit den Aussparungen (14, 14') der rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes eine Verbindung einzugehen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Brennkapsel in montiertem Zustand um eine kastenförmige Brennkapsel handelt.
  3. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes zusammen mit den entsprechenden Verbindungsstücken (12, 12') einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Verbindungsstücke (11, 11', 12, 12') der rechteckigen Grundplatte (1) und die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes Längsverbindungen sind, die sich entlang der Seiten und Kanten erstrecken, und wobei die Verbindungsstücke (11, 11', 12, 12') kooperierende Verbindungsstücke sind, die zusammen eine formschlüssige Verriegelung in montiertem Zustand bilden.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die kooperierenden Verbindungsstücke (11, 11', 12, 12') so konzipiert sind, dass bei der formschlüssigen Verriegelung ein Zwischenraum entsteht, der mit Keramik-Leim aufgefüllt werden kann.
  6. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Aussparungen (14, 14') der beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes und die Ohrstücke (13, 13') der beiden rechteckigen Wandelemente (3, 3') des zweiten Satzes so geformt sind, dass eine formschlüssige Verriegelung in montiertem Zustand erfolgt.
  7. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die rechteckige Grundplatte (1) und die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2', 3, 3') des ersten und zweiten Satzes Stiftlöcher haben, wobei die Anordnung ferner Keramik-Stifte (15) umfasst, wobei die Stiftlöcher derart angeordnet sind, dass die beiden rechteckigen Wandelemente (3, 3') des zweiten Satzes an der rechteckigen Grundplatte (1) und den beiden rechteckigen Wandelementen (2, 2') des ersten Satzes mit Hilfe dieser Keramik-Stifte (15) befestigt werden können.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die rechteckige Grundplatte (1) und die rechteckigen Wandelemente (2, 2', 3, 3') des ersten und zweiten Satzes aus korrosionsbeständigem Material gefertigt sind.
  9. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die beiden rechteckigen Wandelemente (2, 2') des ersten Satzes im montierten Zustand eine längsverlaufene Verlängerung (16, 16') an ihrer ersten Kante umfassen, gegenüber den Verbindungsstücken (12, 12') und parallel zur rechteckigen Grundplatte (1).
  10. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei eines oder mehrere aus rechteckiger Grundplatte (1) und rechteckigen Wandelementen (2, 2', 3, 3') aus mehreren Unterteilungen bestehen, die im montierten Zustand durch Unterverbindungsstücke (11', 11'', 11''') miteinander verbunden sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, wobei diese Unterverbindungsstücke (11', 11'', 11''') kooperierende Verbindungsstücke sind, die in montiertem Zustand eine formschlüssige Verriegelung bilden.
  12. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die rechteckige Grundplatte (1) und die rechteckigen Wandelemente (2, 2', 3, 3') aus Hohl-Strangpressteilen oder Massivteilen oder einer Kombination beider gefertigt sind.
  13. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die rechteckige Grundplatte (1), die rechteckigen Wandelemente (2, 2', 3, 3') und die Stifte (15) aus Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Cordierit, Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Magnesiaspinell, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, Aluminiumsilikaten, Aluminium-Titanaten, synthetischem Quarzglas oder Mischungen oder Kombinationen dieser Materialien gefertigt sein können, und optional mit korrosionsbeständigem Material beschichtet sein können.
  14. Brennkapsel zur Verwendung bei Hochtemperaturanwendungen, umfassend eine Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Brennkapsel nach Anspruch 14, wobei alle Innenkanten mit einem Dichtungsmittel, wie zum Beispiel Keramik-Leim, aufgefüllt werden.
DE202014100849.7U 2014-02-25 2014-02-25 Brennkapselanordnung Expired - Lifetime DE202014100849U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100849.7U DE202014100849U1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Brennkapselanordnung
TW104202821U TWM516152U (zh) 2014-02-25 2015-02-17 匣缽組件(第一案)
KR2020150001230U KR200489656Y1 (ko) 2014-02-25 2015-02-25 내화갑 조립체
HUU1500024U HU4603U (en) 2014-02-25 2015-02-25 Set of saggar assembly
US14/631,104 US10054365B2 (en) 2014-02-25 2015-02-25 Saggar assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100849.7U DE202014100849U1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Brennkapselanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100849U1 true DE202014100849U1 (de) 2014-05-12

Family

ID=50821889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100849.7U Expired - Lifetime DE202014100849U1 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Brennkapselanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10054365B2 (de)
KR (1) KR200489656Y1 (de)
DE (1) DE202014100849U1 (de)
HU (1) HU4603U (de)
TW (1) TWM516152U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129272A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Transportwanne für Durchlaufofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105841497B (zh) * 2016-05-18 2018-04-03 沈琦 三元锂电池正极材料专用匣钵
KR101988736B1 (ko) 2017-09-28 2019-06-12 주식회사 포스코 이차전지 활물질 소성용 내화갑 및 이를 이용한 이차전지 활물질 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008997A (en) 1975-07-14 1977-02-22 Leco Corporation Sagger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1186490A (en) * 1915-08-26 1916-06-06 American Dressler Tunnel Kilns Company Inc Saggar.
US1336762A (en) * 1920-01-15 1920-04-13 American Dressler Tunnel Kilns Ware-support for ceramic firing
US1502973A (en) * 1921-12-02 1924-07-29 Ludlum Steel Company Carburizing box and the like and process of making same
US1677452A (en) * 1926-01-02 1928-07-17 Champion Porcelain Company Sagger
US1832442A (en) * 1929-12-11 1931-11-17 Robertson Art Tile Company Sagger
US2297286A (en) * 1940-01-30 1942-09-29 Austin R Book Sagger
US3109420A (en) * 1958-12-17 1963-11-05 Robert H Ott Portable knockdown stove
US3498597A (en) * 1968-03-11 1970-03-03 Rolock Inc Annealing box
US4184841A (en) * 1978-03-01 1980-01-22 Allied Insulators, Limited Kiln furniture, particularly crank structures
JP2579321Y2 (ja) * 1992-08-31 1998-08-27 日本碍子株式会社 焼成用治具
JPH1054672A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Sumitomo Metal Ind Ltd セラミックス焼成用セッター
JP5063845B2 (ja) * 2001-09-07 2012-10-31 臼井国際産業株式会社 ワークの熱処理用治具
KR101129756B1 (ko) * 2010-03-10 2012-03-23 김영근 조립성이 우수한 탄화규소 내화갑 및 그 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008997A (en) 1975-07-14 1977-02-22 Leco Corporation Sagger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129272A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Transportwanne für Durchlaufofen
US20220018601A1 (en) * 2018-11-21 2022-01-20 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Transport trough for transporting and heating of chemical substances

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150003289U (ko) 2015-09-02
KR200489656Y1 (ko) 2019-07-18
HU4603U (en) 2016-04-28
US10054365B2 (en) 2018-08-21
TWM516152U (zh) 2016-01-21
US20150241126A1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100848U1 (de) Brennkapselanordnung
DE202014100849U1 (de) Brennkapselanordnung
EP2382944A1 (de) Dentalofen
DE3239656A1 (de) Heizvorrichtung fuer isostatische heisspressen
DE2648542C2 (de) Wand für einen elektrischen Industrieofen
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE3210108A1 (de) Verkokungsofen
EP2935152B1 (de) Thermisches abschirmsystem
EP2240117B1 (de) Brenntisch für einen ofen
DE202010005560U1 (de) Feuerfestes keramisches Brenngestell
DE202009012119U1 (de) Hochtemperaturstabiles Hohlprofil
DE102011120547A1 (de) Brennhilfsmittel, als Träger für Bauteile bei einer Wärmebehandlung
EP0611938A1 (de) Brenngutträger für keramische Formlinge
EP3106811B1 (de) Suszeptor
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE102018130894B4 (de) Roststab sowie Brennrost aus solchen Roststäben
DE2906387A1 (de) Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr
EP3521740B1 (de) Ofen
DE202015003970U1 (de) Elektrisches Heizplattenmodul
DE1558555A1 (de) Zerlegbarer Industrieofen
WO2006081971A1 (de) Brennhilfsmittel für brennwagenaufbauten und feuerfestzustellungen und verfahren dessen herstellung
DE202013010392U1 (de) Ofenwagenaufbau
AT413755B (de) Speicherofen
EP0097252B1 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stossverfahren arbeitende Öfen
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: IMERYS KILN FURNITURE HUNGARY, HODMEZOEVASARHELY, HU

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right