DE202009012119U1 - Hochtemperaturstabiles Hohlprofil - Google Patents

Hochtemperaturstabiles Hohlprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202009012119U1
DE202009012119U1 DE202009012119U DE202009012119U DE202009012119U1 DE 202009012119 U1 DE202009012119 U1 DE 202009012119U1 DE 202009012119 U DE202009012119 U DE 202009012119U DE 202009012119 U DE202009012119 U DE 202009012119U DE 202009012119 U1 DE202009012119 U1 DE 202009012119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
high temperature
temperature stable
stable hollow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012119U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority to DE202009012119U priority Critical patent/DE202009012119U1/de
Publication of DE202009012119U1 publication Critical patent/DE202009012119U1/de
Priority to US12/854,833 priority patent/US8377527B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) mit Seitenwänden (3) und Querwänden (6), wobei im Querschnitt die Wandstärken der Seitenwände (3) und der Querwände (6) vom Mittenbereich (4) in den Eckbereich (5) hin zunehmen.

Description

  • Hohlprofile mit temperaturstabilen Eigenschaften werden beispielsweise als krafttragende Halterungen für Prozessgüter oder als Brennhilfsmittel in Hochtemperaturprozessen eingesetzt. Die Hohlprofile weisen bevorzugt runde, verrundete oder rechteckige Querschnitte auf. Die Hohlprofile sind bei der Herstellung und im Gebrauch mechanischen und thermomechanischen Belastungen unter hohen Temperaturen oder Temperaturwechselzyklen ausgesetzt. Eine angepasste Steifigkeit gegenüber Punkt-, Linien- und Flächenlasten sowie eine hohe Festigkeit, insbesondere gegenüber Punktbelastungen im Kantenbereich, sind erforderlich. Ein weiteres Problem tritt bei ungesinterten und mechanisch instabilen Vorprodukten des Hohlprofils im Herstellvorgang auf. Die Vorprodukte können sich unter ihrem Eigengewicht plastisch verformen. Zur Minimierung der Probleme wurden für Hohlprofile gemäß dem Stand der Technik sehr dicke Wandstärken gewählt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein verbessertes Hohlprofil für Hochtemperaturprozesse bereitzustellen, welches unter geringem Materialeinsatz und Gewicht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und thermomechanische Belastungen aufweist.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Merkmale der Schutzansprüche 2 bis 12 dargestellt.
  • Ein Vergleichsbeispiel gemäß dem Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 2 bis 4 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine sphärische Darstellung eines Hohlprofils, hier ein Balken, nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine sphärische Darstellung eines quadratischen Hohlprofils, hier ein Balken, gemäß der Erfindung,
  • 3 eine sphärische Darstellung eines rechteckigen Hohlprofils, hier ein Balken, gemäß der Erfindung und
  • 4 ein Schnitt durch eine sphärische Darstellung eines quadratischen Hohlprofils, dargestellt in 2 entlang der Linie A-A'.
  • In der 1 ist ein Vergleichsbeispiel eines Hohlprofil-Balkens (1) zur Verwendung als hochtemperaturstabile Unterlage in Öfen dargestellt. Der Balken (1) enthielt reaktionsgebundenes silicium-infiltriertes SiSiC. Der Balken (1) war im Querschnitt quadratisch und hatte eine äußere Breite (B) und Höhe (H) von 100 mm. Die Länge (L) des Balkens (1) betrug 2000 mm. Innere und äußere Ecken (5) des Balkens (1) waren verrundet ausgeführt. Seitenwände (3) und Querwände (6) hatten eine Wandstärke von 10 mm und bildeten einen etwa quadratischen Hohlraum (2). Das ungesinterte Vorprodukt zeigte bei der Handhabung nach der Extrusion Verformungen an den Seitenwänden (3) und insbesondere an der oberen Querwand (6).
  • In der 2 und 4 ist ein Hohlprofil-Balken (1) gemäß der Erfindung gezeigt. Der Balken (1) wurde mit Siliciumcarbid-haltiger Masse extrudiert und anschließend zu reaktionsgebundenen silicium-infiltrierten SiSiC gesintert. Der Hohlprofil-Balken (1) hatte eine äußere Breite (B) und Höhe (H) von 100 mm. Die Länge (L) des Balkens (1) betrug 2000 mm. Die äußeren Kanten waren ebenfalls verrundet ausgeführt. Die inneren Abmessungen und Wandstärken (3, 6) unterschieden sich erfindungsgemäß vom Stand der Technik. Die Seitenwände (3) und Querwände (6) hatten im Mittenbereich (4) eine Wandstärke von etwa 6,5 mm. Die Wandstärken der Seitenwände (3) und Querwände (6) nahmen in die Eckbereiche (5) und zum Hohlraum (2) mit einem Winkel (T) von etwa 13° hin zu. Der Winkel (T) wurde zwischen einer extrapolierten Innenkante (7) des Mittenbereichs (4) und einer extrapolierten Innenkante (8) des Eckbereichs (5) gemessen. Die Mittenbereiche (4) hatten eine Länge (L4) von 20 mm. Die Seitenwände (3) und Querwände (6) bildeten im Querschnitt eine Form mit 12 Kanten, wobei die Form in den Eckbereichen (5) stark verrundet war. Das ungesinterte Vorprodukt des erfindungsgemäßen quadratischen Hohlprofil-Balkens (1) zeigte nach der Extrusion keine plastischen Verformungen an den Seitenwänden (3) und Querwänden (6). Im gesinterten Zustand zeigte der Hohlprofil-Balken (1) im Vergleich zum Stand der Technik eine erhöhte Steifigkeit gegenüber Punkt-, Linien-, Flächen-, Torsions- und Scherbelastungen sowie eine erhöhte Festigkeit, insbesondere gegenüber Punktbelastungen im Eckbereich (5).
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßer Hohlprofil-Balken (1) mit einem rechteckigen Querschnitt gezeigt. Der Balken (1) war ebenfalls mit reaktionsgebundenen silicium-infiltrierten SiSiC hergestellt und hatte eine Höhe (H) von 100 mm und eine Breite (B) von 150 mm. Die Länge (L) des Balkens (1) betrug 2000 mm. Die äußeren Kanten waren verrundet ausgeführt. Die Seitenwände (3) und Querwände (6) hatten im Mittenbereich (4) eine Wandstärke von etwa 7 mm. Zu den Eckbereichen (5) und zum Hohlraum (2) nahmen die Wandstärken der Seitenwände (3) mit einem Winkel (T) von etwa 13° hin zu. Die Wandstärken der Querwände (6) nahmen mit einem Winkel (T') zu, der kleiner als der Winkel (T) war. Die Winkel (T, T') wurden zwischen extrapolierten Innenkanten (7) der Mittenbereiche (4) und extrapolierten Innenkanten (8) der Eckbereiche (5) gemessen. Der Mittenbereich (4) der Seitenwände (3) hatte eine Länge (L4) von 18 mm. Der Mittenbereich (4) der Querwände (6) hatte eine Länge (L4') von etwa 30 mm. Das ungesinterte Vorprodukt des erfindungsgemäßen rechteckigen Hohlprofil-Balkens (1) zeigte nach der Extrusion keine Verformungen an den Seitenwänden (3) und Querwänden (6). Der gesinterte Hohlprofil-Balken (1) zeigte im Vergleich zum Stand der Technik eine erhöhte Steifigkeit gegenüber Punkt-, Linien-, Flächen-, Torsions- und Scherbelastungen sowie eine erhöhte Festigkeit, insbesondere gegenüber Punktbelastungen im Eckbereich (5).
  • Die ungesinterten Vorprodukte der erfindungsgemäßen Hohlprofile (1) zeigten nach der Extrusion keine Verformungen. Die erfindungsgemäßen Hohlprofile (1) waren im Vergleich zum Stand der Technik bei verringertem Materialeinsatz und Gewicht widerstandsfähiger gegenüber mechanischen und thermomechanischen Belastungen.
  • 1
    Hohlprofil
    2
    Hohlraum
    3
    Seitenwand
    4
    Mittenbereich
    5
    Eckbereich
    6
    Querwand
    7
    Extrapolierte Innenkante des Mittenbereichs (4)
    8
    Extrapolierte Innenkante des Eckbereichs (5)
    B
    Breite des Hohlprofils
    H
    Höhe des Hohlprofils
    L
    Länge des Hohlprofils
    T, T'
    Ausdehnungswinkel vom Mittenbereich zum Eckbereich
    L4, L4'
    Länge des Mittenbereichs im Querschnitt

Claims (12)

  1. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) mit Seitenwänden (3) und Querwänden (6), wobei im Querschnitt die Wandstärken der Seitenwände (3) und der Querwände (6) vom Mittenbereich (4) in den Eckbereich (5) hin zunehmen.
  2. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach Anspruch 1, wobei im Querschnitt die Wandstärken der Seitenwände (3) und der Querwände (6) vom Mittenbereich (4) in den Eckbereich (5) und zum Hohlraum (2) hin zunehmen.
  3. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Querschnitt die Wandstärken der Seitenwände (3) und der Querwände (6) mit einem inneren Winkel (T), gebildet von einer extrapolierten Innenkante (7) des Mittenbereichs (4) und einer extrapolierten Innenkante (8) des Eckbereichs (5), von 1° bis 45° und bevorzugt von 5° bis 20° zunehmen.
  4. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei im Querschnitt die Seitenwände (3) und Querwände (6) im Mittenbereich (4) eine konstante Wandstärke von 4 mm bis 10 mm aufweisen.
  5. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Hohlprofil (1) eine Breite (B) von 30 mm bis 200 mm aufweist.
  6. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hohlprofil (1) eine Höhe (H) von 30 mm bis 200 mm aufweist.
  7. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hohlprofil (1) eine Länge (L) von 200 mm bis 6000 mm aufweist.
  8. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei im Querschnitt der Mittenbereich (4) der Seitenwände (3) eine Länge (L4) von mindestens 1/10 der Profilhöhe (H) aufweist.
  9. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Querschnitt der Mittenbereich (4) der Querwände (6) eine Länge (L4) von mindestens 1/10 der Profilbreite (B) aufweist.
  10. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei im Querschnitt das Profil eine rechteckige und bevorzugt eine quadratische Form aufweist.
  11. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei im Querschnitt die äußeren Eckbereiche (5) verrundet sind.
  12. Hochtemperaturstabiles Hohlprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Balken (1) Siliciumcarbid und/oder feuerfeste Materialien, bevorzugt Mullit, Siliciumnitrid, rekristallisiertes Siliciumcarbid (RSiC), nitridgebundenes Siliciumcarbid (NSiC), reaktionsgebundenes silicium-infiltriertes Siliciumcarbid (SiSiC), dicht gesintertes Siliciumcarbid (SSiC) und/oder Gemische davon enthält.
DE202009012119U 2009-09-05 2009-09-05 Hochtemperaturstabiles Hohlprofil Expired - Lifetime DE202009012119U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012119U DE202009012119U1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Hochtemperaturstabiles Hohlprofil
US12/854,833 US8377527B2 (en) 2009-09-05 2010-08-11 High-temperature-stable hollow profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012119U DE202009012119U1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Hochtemperaturstabiles Hohlprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012119U1 true DE202009012119U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012119U Expired - Lifetime DE202009012119U1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Hochtemperaturstabiles Hohlprofil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8377527B2 (de)
DE (1) DE202009012119U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012119U1 (de) * 2009-09-05 2009-11-19 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Hochtemperaturstabiles Hohlprofil
MY158383A (en) * 2011-03-30 2016-09-26 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Metallic hollow columnar member
WO2013102175A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Construction articles and methods of forming same
KR20180038080A (ko) * 2014-04-14 2018-04-13 미쯔비시 케미컬 주식회사 장척 구조 부재 및 그를 이용한 구조 부재 복합체

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167764A (en) * 1936-09-12 1939-08-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glass building block
SE447590B (sv) * 1985-06-18 1986-11-24 Lars Svensson Stolpe
US5175973A (en) * 1988-06-14 1993-01-05 Team, Inc. Compression repair method and apparatus
US5175971A (en) * 1991-06-17 1993-01-05 Mccombs P Roger Utility power pole system
US7228672B2 (en) * 2002-04-19 2007-06-12 Powertrusion International, Inc. Fiber architecture for a composite pole
DE102005003500A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Brennguttragevorrichtung mit elastischer Stützenfixierung
DE202009012119U1 (de) * 2009-09-05 2009-11-19 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Hochtemperaturstabiles Hohlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
US8377527B2 (en) 2013-02-19
US20110059276A1 (en) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000274B4 (de) Refraktäres Zirkoniumdioxid-Mullit-Rohmaterial und plattenförmiger Ziegel
DE202009012119U1 (de) Hochtemperaturstabiles Hohlprofil
WO2010112259A1 (de) Tiegel zur halbleiterherstellung geeigneten silizium
EP2382944B1 (de) Dentalofen
AT392692B (de) Feuerfester, mit hohlraeumen versehener auskleidungsstein fuer industrieoefen
DE1872893U (de) Feuerfester stein zum aufbau von feuerfesten auskleidungen fuer gewoelbe, decken od. dgl.
DE102015212290B4 (de) Wärmedämmstoff
DE102006051814B9 (de) Körper zum Leiten von Metallschmelzen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE102010038204A1 (de) Feuerfeste Brennofengarnitur
EP2852802B1 (de) Regalsystem mit keramischen platten
DE102009045808A1 (de) Fertigbauteil für einen Ofen
EP2935152B1 (de) Thermisches abschirmsystem
DE3210108A1 (de) Verkokungsofen
DE202009013354U1 (de) Feuerfeste Ofenausstattungselemente
DE112009000317T5 (de) Gefäß für geschmolzenes Metall
DE202014100849U1 (de) Brennkapselanordnung
EP2649395B1 (de) Keramische platte für brennwagenaufbauten und feuerfestzustellungen
EP2240117B1 (de) Brenntisch für einen ofen
EP0172496B1 (de) Feuerfestes Deckenelement fur einen Industrieofen, Decke für einen Industrieofen aus feuerfesten Deckenelementen sowie Industrieofen mit einer solchen Decke
DE3821099A1 (de) Selbsttragendes wand- oder deckenelement und damit ausgeruesteter hochtemperatur-industrieofen
DE102007004243B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers und Verbundkörper
DE891848C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden von Siemens-Martin-OEfen sowie von Ausmauerungen fuer Drehrohroefen
DE102018130894B4 (de) Roststab sowie Brennrost aus solchen Roststäben
EP3884231B1 (de) Balken für balkenförderofen, verfahren zur herstellung und verwendung des balkens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120904

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right