AT413755B - Speicherofen - Google Patents

Speicherofen Download PDF

Info

Publication number
AT413755B
AT413755B AT18692003A AT18692003A AT413755B AT 413755 B AT413755 B AT 413755B AT 18692003 A AT18692003 A AT 18692003A AT 18692003 A AT18692003 A AT 18692003A AT 413755 B AT413755 B AT 413755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage
metal frame
modules
furnace
bearing surfaces
Prior art date
Application number
AT18692003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18692003A (de
Original Assignee
Ehgartner Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehgartner Friedrich filed Critical Ehgartner Friedrich
Priority to AT18692003A priority Critical patent/AT413755B/de
Publication of ATA18692003A publication Critical patent/ATA18692003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413755B publication Critical patent/AT413755B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

2
AT 413 755 B
Die Erfindung betrifft einen Speicherofen mit einem Brennraum und Rauchgaskanälen.
Durch die DE 31 50 950 A1 wurde ein Ofen bekannt, bei dem ein Brennraum von feuerfesten Ziegeln begrenzt ist, die zwischen Platten angebracht und miteinander durch Mörtel in bekann-5 ter Weise verbunden sind. Bei diesem bekannten Ofen handelt es sich jedoch um keinen Speicherofen sondern um einen Dauerbrandofen, wobei solche Dauerbrandöfen erheblich kleiner als Speicheröfen sind.
Bei dem Aufbau bekannter Speicheröfen der eingangs erwähnten Art wird ein tragendes Ofen-io gerüst aufgebaut, anschließend der Brennraum, der Speicher und die Rauchgaskanäle in dieses Ofengerüst eingebaut und Kacheln in das Ofengerüst eingehängt. Nachteilig ist dabei, dass für den Aufbau eine lange Zeit an der Baustelle benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Speicherofen der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, 15 der einfach und schnell versetzt werden kann, und bei dem ein nachträglicher Standortwechsel durchgeführt werden kann und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 20 Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Speicherofen weitgehend vorgefertigt auf die Baustelle gebracht werden und dort sehr rasch und einfach aufgebaut werden kann, wobei an der Baustelle eine nur geringe Verschmutzung durch den Aufbau bedingt ist. Dabei kann der Speicherofen auch von ungeschulten Personen sicher und zuverlässig aufgebaut und bereits kurz nach dem Aufbau beheizt werden. 25
Da die Module einen tragenden Metallrahmen umfassen und an der Innenseite des Metallrahmens eine feuerfeste Innenverkleidung angeordnet ist, ergibt sich eine hohe Stabilität der Module, wobei der Metallrahmen durch die Innenverkleidung vor übermäßiger Hitze geschützt ist. Dadurch ist die Verwendung herkömmlicher Baustähle od. dgl. für den Metallrahmen möglich. 30
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Außenseite des Metallrahmens zumindest bereichsweise eine Außenverkleidung, insbesondere aus Putz, Kacheln, Keramik, Metall, Stein, Fliesen, Glas od. dgl., vorgesehen ist. Durch die Außenverkleidung kann auf einfache Weise ein gefälliges Aussehen des Speicherofens sicher-35 gestellt werden, wobei auf der Außenseite des Metallrahmens einfach eine Vielzahl verschiedener Materialien angebracht werden kann. Dadurch kann der Speicherofen einfach an verschiedene Kundenwünsche angepasst werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 kann der Speicherofen sehr schnell aufgebaut werden, 40 wobei die Module für den Transport eine sehr kompakte Form aufweisen.
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Innenverkleidung als Speicherelement aus feuerfestem Material, insbesondere aus Schamotte, ausgebildet ist. Dadurch kann eine hohe Speicherwirkung erzielt werden und der Metallrahmen wirksam vor übermäßiger 45 Hitze geschützt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Außenverkleidung ein um den Metallrahmen angeordnetes Drahtgitter umfasst. Mittels des Drahtgitters kann die Außenverkleidung besonders einfach an dem Metallrahmen angebracht werden. 50
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Metallrahmen mit Auflageflächen ausgebildet ist. Durch die Auflageflächen kann eine sichere Verbindung zwischen den Modulen erreicht werden, wobei die Module an den Auflageflächen aneinandergrenzen. 55 In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass an den 3
AT 413 755 B
Auflageflächen eine Positioniereinrichtung zum lagerichtigen Verbinden der Module vorgesehen ist. Durch die Positioniereinrichtung kann sichergestellt werden, dass die Module lagerichtig aneinandergereiht werden. Durch eine unterschiedliche Anordnung der Positioniereinrichtung kann auch sichergestellt werden, dass nur benachbarte Module aneinander gereiht werden 5 können, sodass die Positioniereinrichtung in Eingriff ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Metallrahmen die Auflageflächen verbindende Metallstäbe umfasst. Mittels der Auflageflächen und der Metallstäbe kann ein stabiler und besonders einfach herstellbarer Metallrahmen erzeugt io werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Zuführvorrichtung für Pellets vorgesehen ist. Dadurch kann der Speicherofen für die Verbrennung von Pellets ausgebildet werden. 15
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Module ein Sichtfenster aufweist. Durch das Sichtfenster kann die Verbrennung visuell kontrolliert werden und Kundenwünsche nach einem einsehbaren Feuer entsprochen werden. 20
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine Ausführungsform dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Metallrahmen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speicherofens; 25 Fig. 2 den Metallrahmen nach Fig. 1 mit einem Drahtgitter;
Fig. 3 ein Modul der Ausführungsform des Speicherofens; und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Explosionszeichnung der Ausführungsform des Speicherofens.
In Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spei-30 cherofens im Schnitt gezeigt. Der Speicherofen weist einen Brennraum 61 und Rauchgaskanäle 62 auf und ist aus vorgefertigten Modulen 1 zusammensetzbar. Die Module 1 sind in Fig. 4 gut ersichtlich.
Der Aufbau der Module 1 der dargestellten Ausführungsform wird anhand der Fig. 1 bis 3 näher 35 erläutert. Die Module 1 umfassen einen tragenden Metallrahmen 2 an dessen Innenseite eine feuerfeste Innenverkleidung 3 angeordnet ist. Die Innenverkleidung 3 schützt den Metallrahmen 2 vor übermäßiger Hitze, wodurch eine thermische Beschädigung des Metallrahmens 2 vermieden wird. Die Innenverkleidung 3 kann insbesondere als Speicherelement aus feuerfestem Material ausgebildet sein, wobei sie bevorzugt aus Schamotte ist. Bei anderen Ausführungs-40 formen des Speicherofens kann die Innenverkleidung auch aus Feuerbeton, Speckstein, Magnesit od. dgl. sein. Durch das Speicherelement kann eine gleichmäßige und langdauernde Wärmeabgabe an die Umgebung und den Metallrahmen 2 gewährleistet werden, wobei kurzfristige Temperaturschwankungen im Brennraum 61, insbesondere Phasen mit sehr hohen Temperaturen, ausgeglichen werden und nicht an die Umgebung und den Metallrahmen 2 45 weitergegeben werden.
Mit der Innenverkleidung 3 sind die Einbauten 5 des Speicherofens verbunden. Dadurch ist es nicht erforderlich die Einbauten 5 beim Aufbau des Speicherofens in einem zusätzlichen Arbeitsschritt einzubringen. Weiters sind die Einbauten im Innenbereich der Module 1 angeordnet, so wodurch der Speicherofen auch besonders kompakt transportiert werden kann.
An der Außenseite des Metallrahmens 2 kann zumindest bereichsweise eine Außenverkleidung 4 vorgesehen sein. Die Außenverkleidung kann aus Putz, Kacheln, Keramik, Metall, Stein, Fliesen, Glas od. dgl. oder auch aus einer Kombination dieser Materialien sein. 55

Claims (9)

  1. 4 AT 413 755 B Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Außenverkleidung 4 ein um den Metallrahmen 2 angeordnetes Drahtgitter 41 umfasst. Dadurch kann die Außenverkleidung besonders einfach mit dem Metallrahmen 2 verbunden werden. 5 Wie in Fig. 1 dargestellt, kann der Metallrahmen 2 mit Auflageflächen 21 ausgebildet sein. Dadurch können die Module 1 so zusammengesetzt werden, dass die Auflageflächen 21 benachbarter Module 1 in Eingriff sind. Bei dem Metallrahmen 2 können besonders einfach Auflageflächen 21 ausgebildet werden, die dicht aufeinander passen. An den Auflageflächen 21 kann weiters eine Positioniereinrichtung zum lagerichtigen Verbinden der Module 1 vorgesehen sein. io Die Positioniereinrichtung kann auch bei den Modulen 1 an unterschiedlichen Orten angeordnet werden, sodass auf jede der Auflageflächen 21 jeweils nur eine andere der Auflageflächen 21 passt. Dadurch kann ein falsches Zusammenbauen des Speicherofens wirksam unterbunden werden. Auch ungeschulte Personen können den Speicherofen zusammenbauen, wobei durch dessen Ausgestaltung Fehler weitgehend vermieden sind. 15 Eine besonders einfache Ausgestaltung des Metallrahmens 2 kann durch die Auflageflächen 21 verbindende Metallstäbe 22 erreicht werden. Dabei weist der Metallrahmen 2 eine hohe Stabilität bei einem geringen Materialeinsatz auf. 20 Als Feuerung des Speicherofens kann eine Pellets-Verbrennung vorgesehen sein. Dazu kann der Speicherofen eine Zuführöffnung 63 für Pellets und auch einen internen Speicher für Pellets aufweisen. Bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Speicherofens kann auch eine herkömmliche Holzfeuerung vorgesehen sein. 25 Bei dem Speicherofen kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Module 1 ein Sichtfenster 64 aufweist, sodass der Brennraum 61 einsehbar ist. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform des Speicherofens weist einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Bei anderen Ausführungsformen kann der Querschnitt 30 auch rund, oval, polygonal od. dgl. sein. Patentansprüche: 1. Speicherofen mit einem Brennraum (61) mit Rauchgaskanälen (62), dadurch gekennzeich net, dass der Brennraum (61) und die Rauchgaskanäle (62) aus vorgefertigten Modulen (1) zusammensetzbar sind, und dass die Module (1) einen tragenden Metallrahmen (2) umfassen und dass an der Innenseite des Metallrahmens (2) eine feuerfeste Innenverkleidung (3) angeordnet ist. 40
  2. 2. Speicherofen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Metallrahmens (2) zumindest bereichsweise eine Außenverkleidung (4), insbesondere aus Putz, Kacheln, Keramik, Metall, Stein, Fliesen, Glas od. dgl., vorgesehen ist.
  3. 3. Speicherofen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauteile (5) mit der Innenverkleidung (3) des Speicherofens verbunden sind.
  4. 4. Speicherofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (3) als Speicherelement aus feuerfestem Material, insbesondere aus so Schamotte, ausgebildet ist.
  5. 5. Speicherofen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverkleidung (4) ein um den Metallrahmen (2) angeordnetes Drahtgitter (41) umfasst.
  6. 6. Speicherofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der 5 AT 413 755 B Metallrahmen (2) mit Auflageflächen (21) ausgebildet ist.
  7. 7. Speicherofen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auflageflächen (21) eine Positioniereinrichtung zum lagerichtigen Verbinden der Module (1) vorgesehen 5 ist.
  8. 8. Speicherofen gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallrahmen (2) die Auflageflächen (21) verbindende Metallstäbe (22) umfassen. io 9. Speicherofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung (63) für Pellets vorgesehen ist.
  9. 10. Speicherofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Module (1) ein Sichtfenster (64) aufweist. 15 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT18692003A 2003-11-20 2003-11-20 Speicherofen AT413755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18692003A AT413755B (de) 2003-11-20 2003-11-20 Speicherofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18692003A AT413755B (de) 2003-11-20 2003-11-20 Speicherofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18692003A ATA18692003A (de) 2005-09-15
AT413755B true AT413755B (de) 2006-05-15

Family

ID=34916847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18692003A AT413755B (de) 2003-11-20 2003-11-20 Speicherofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108181B1 (de) * 2014-02-17 2020-04-08 Gruppo Piazzetta S.p.A. Ofen mit langsamer wärmeabgabe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150950A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-26 Jean 67670 Mommenheim Oberdick Ofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150950A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-26 Jean 67670 Mommenheim Oberdick Ofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108181B1 (de) * 2014-02-17 2020-04-08 Gruppo Piazzetta S.p.A. Ofen mit langsamer wärmeabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18692003A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2530555A1 (de) Ofen, insbesondere brennofen
DE1997750U (de) Stuetzglied fuer die verwendung in ofenanlagen.
AT413755B (de) Speicherofen
DE60221336T2 (de) Verfahren zur Befestigung von feuerfester Struktur als Schutz für Wasserrohre
DE102006047475A1 (de) Kaminofen
DE4335707C2 (de) Verkleidung einer Brennkammerwand
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
EP0058984B1 (de) Kachelofen
DE19801079C2 (de) Kamin oder Ofen für den Hausbereich
DE102007038200B3 (de) Alkoholbefeuerter Kamin
DE4402390C1 (de) Ofen
DE102010036587A1 (de) Hängezylinder für Doppelschachtöfen
DE3430470A1 (de) Feuerfestes profilteil, decke fuer einen industrieofen aus feuerfesten profilteilen sowie industrieofen mit einer solchen decke
DE19801081A1 (de) Wärmegerät, ausgebildet als Etagenheizung und/oder Durchlauferhitzer
DE202011001920U1 (de) Rauchgaszugsystem, Rauchgaszugmodul und Nachheizvorrichtung
DE3407522A1 (de) Aus feuerfestmassen hergestellter ofen in bauteilen
DE3725069A1 (de) Wabenfaserfutter
DE102018130894B4 (de) Roststab sowie Brennrost aus solchen Roststäben
AT396625B (de) Wärmetauscher für kachelöfen oder gemauerte öfen
WO2007085038A1 (de) Speicherofen und rauchzug sowie bausatz zum aufbau derselben
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
DE3742362C2 (de)
EP0097252B1 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stossverfahren arbeitende Öfen
DE202007011347U1 (de) Alkoholbefeuerter Kamin

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110915