EP3355015B1 - Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten - Google Patents

Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten Download PDF

Info

Publication number
EP3355015B1
EP3355015B1 EP18153695.4A EP18153695A EP3355015B1 EP 3355015 B1 EP3355015 B1 EP 3355015B1 EP 18153695 A EP18153695 A EP 18153695A EP 3355015 B1 EP3355015 B1 EP 3355015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
carrying
frame
car
tunnel kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18153695.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3355015A1 (de
Inventor
Klaus-Martin Meier
Joachim DÖRR
Jörn Böke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refratechnik Holding GmbH
Original Assignee
Refratechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refratechnik Holding GmbH filed Critical Refratechnik Holding GmbH
Publication of EP3355015A1 publication Critical patent/EP3355015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3355015B1 publication Critical patent/EP3355015B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0031Treatment baskets for ceramic articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports

Definitions

  • the present invention relates to a support element for a tunnel kiln car or carriage for the transport of fuel by a tunnel kiln preferably for the ceramic, preferably coarse ceramic, industry, especially for brickwork, a tunnel kiln car or carriage with such support elements and a tunnel kiln with at least one such tunnel kiln car or sled.
  • the kiln In known tunnel kilns, the kiln is driven on tunnel kiln car through the tunnel kiln.
  • the firing material is placed on stacked firewood carriers, in particular in the form of H or U cassettes, which in turn are mounted with their bearing feet on the tunnel kiln car.
  • the tunnel kiln car and also the kiln furniture are exposed to large temperature fluctuations, which leads to Temperarturdehn 11, Since the kiln furniture receiving components of the tunnel kiln car and the kiln furniture consist of materials with different coefficients of thermal expansion, there is a risk that the sensitive bearing feet are damaged by different thermal expansions.
  • the FR 2 866 418 B1 discloses such a generic kiln, especially for the clay industry.
  • the kiln has several kiln cars for the transport of kiln through the kiln.
  • the kiln cars each have a carriage body carried by wheels which travel on rails in the kiln.
  • the kiln is stored on carriers, for example in the form of H-cassettes, which are stacked on top of each other.
  • According to the FR 2 866 418 B1 is located under each stack, ie between the bottom bracket and the car body, an intermediate piece.
  • the intermediate piece is made of a material whose coefficient of thermal expansion substantially corresponds to the thermal expansion coefficient of the carrier.
  • the intermediate piece itself rests on supports, which are firmly connected to the car undercarriage of the tunnel kiln car.
  • the spacers represent a flat, upper wall of the kiln car, which is easy to clean. They also protect optionally arranged under the spacers insulating material. To limit the amount of material can be present in the upper and / or lower sides of the spacers recesses.
  • the intermediate pieces form a thermal insulation ventilated on both sides between the kiln car and the lowermost beam, whereby a better homogeneity of the burning of the mounted on the lowermost carrier fuel is achieved.
  • the ES 2 351 810 B1 discloses a carriage floor for a kiln car for firing ceramic parts, which consists of a plurality of support elements made of refractory material, which are intended to receive stacks of stackable support members for the kiln.
  • the support elements are factory equipped with flat and coplanar surfaces on which the bottom support elements are arranged. In this case, each lowermost support element rests on only one and not on a plurality of support elements.
  • U1 discloses a kiln car with a support beam; an intermediate burner plate carried by the support beams; and a cassette carried by one of the intermediate burners.
  • the object of the invention is to provide a support member for the formation of an upper carriage or carriage cover of a tunnel kiln car or carriage, the low wear of the lowest Brenngutys of stacked Brenngutanyn formed Brenngutystapels, and at the same time a high quality of combustion of the fuel while low energy consumption Fire guaranteed.
  • a support element having the features of claim 1, a tunnel kiln car having the features of claim 12 and a tunnel kiln having the features of claim 19.
  • the tunnel kiln 1 (according to the invention) Fig. 6 ) has an oven tunnel 2 and at least one tunnel kiln car or carriage 3 according to the invention for the transport of fuel, in particular of bricks, in particular roof tiles, or other coarse ceramic shaped bricks through the furnace tunnel 2.
  • the furnace tunnel 2 has two tunnel side walls 4, a tunnel foundation plate 5 and a tunnel ceiling 6, in particular a suspended ceiling.
  • the furnace tunnel 2 also has a horizontal tunnel longitudinal direction 2 a, a horizontal tunnel width direction 2 b perpendicular thereto, and a vertical tunnel height direction 2 c.
  • Rails (not shown) are arranged on or in the tunnel foundation plate 5 in a manner known per se, on which the tunnel kiln carriages or carriages 3 pass through the kiln tunnel 2 with the kiln goods arranged thereon.
  • the two tunnel side walls 4, the tunnel kiln car or carriage 3 and the tunnel ceiling 6 delimit a combustion chamber or combustion channel 7.
  • the tunnel kiln car or carriage 3 comprises a, preferably metallic, carriage or carriage undercarriage or carriage or carriage chassis 8 and a carriage or carriage superstructure or carriage or carriage superstructure 9 arranged thereon for thermal insulation of the carriage or carriage undercarriage 8 from the combustion chamber 7 and serves to hold the fuel.
  • the carriage or carriage superstructure 9 serves to receive stacked firing supports 35, 35a, which respectively carry the firing products.
  • the, preferably cuboid, tunnel kiln car or carriage 3 has a horizontal, parallel to the tunnel longitudinal direction 2a, carriage or carriage longitudinal direction 3a, a perpendicular, horizontal, transverse to the tunnel transverse direction 2b, carriage or carriage transverse direction 3b and a vertical, parallel to the tunnel height direction 2c , Carriage or carriage height direction 3c on.
  • the direction of travel of the tunnel kiln car or carriage 3 is parallel to the carriage or carriage longitudinal direction 3a.
  • the terms "carriage or carriage longitudinal direction 3a" or “carriage or carriage transverse direction 3b” refer to the extension of the tunnel kiln car or carriage 3 in the tunnel longitudinal direction 2a or tunnel transverse direction 2b. This does not mean that the extension of the Tunnel kiln car or carriage 3 in the carriage or carriage longitudinal direction 3a is greater than in the carriage or carriage transverse direction 3b.
  • the carriage or carriage base 8 serves on the one hand for receiving the carriage or slide superstructure 9 and on the other hand for transportable in the tunnel longitudinal direction 2a storage of the tunnel kiln car or carriage 3 on the tunnel foundation plate 5.
  • the tunnel kiln car or carriage 3 is in the tunnel kiln 1 slidably or roller bearings.
  • the carriage base 8 for example, wheels 10 ( Fig. 6 ) on.
  • the carriage base has z. B. runners (not shown).
  • the carriage or carriage subframe 8 has one or more horizontal floor panels 11, a plurality of transverse support beams 12 and a plurality of longitudinal support beams 13.
  • the bottom plates 11 are preferably corrugated sheets or trapezoidal sheets.
  • the floor panels 11 rest on the transverse support beams 12, which extend in the carriage or carriage transverse direction 3b.
  • the transverse support beams 12 are I-beams or double T-beams.
  • the longitudinal support bars 13 are attached to the underside of the transverse support beams 12 and extending in the carriage or carriage longitudinal direction 3a.
  • the longitudinal beams 13 are C-beam or I-beam or double T-beam.
  • the floor panels 11, the transverse support beams 12 and the longitudinal support bars 13 are made of metal, in particular steel.
  • the wheels 10 and skids are arranged below the floor panels 11 and in particular fastened respectively to two longitudinal support beams 13.
  • the carriage or slide superstructure 9 preferably has at least one layer 14, 15 of mineral material arranged on the base plates 11, a plurality of vertical columns or supports 16 and a plurality of support elements or support elements 17 according to the invention.
  • the carriage or carriage superstructure 9 in a conventional manner a compensation layer or layer 14 and a Isolierplattenlage arranged thereon 15 on.
  • the leveling layer or layer 14 is used for leveling and creating a flat, horizontal layer surface.
  • the leveling layer 14 is arranged directly on the bottom plates 11. It preferably consists of several juxtaposed layer sections of pressure-resistant material, preferably made of pressure-resistant insulating concrete.
  • the Isolierplattenlage 15 is, preferably arranged directly on the leveling layer 14. It consists of several, juxtaposed and adjoining insulating panels.
  • the insulating panels are plates made of heat-resistant and mechanically strong insulating material.
  • the carriage or slide superstructure 9 also has a plurality of vertical, preferably tubular, supports 16.
  • the supports 16 are each arranged on the Isolierplattenlage 15 and stand from this vertically upwards.
  • the supports 16 are preferably arranged side by side and spaced from one another in rows in the carriage or carriage transverse direction 3b and in the carriage or carriage longitudinal direction 3a.
  • the supports 16 are each preferably hollow on the inside and have a tubular support wall 18 and an inner support cavity 19.
  • the tubular, vertically extending support wall 18 is preferably formed in a cuboid in cross section. It has a wall outer surface 18a, a wall inner surface 18b and a lower wall end surface 18c and an upper wall end surface 18d.
  • the support wall 18 has two opposite longitudinal wall sections 20 and two opposite transverse wall sections 21.
  • the support wall 18 is made of refractory, preferably ceramic fired material, preferably of chamotte according to DIN EN ISO 10081-1: 2005 or a cordierite mullite material.
  • Refractory according to the invention means material with a printer softening point T 0.5 according to DIN EN ISO 1893: 2009-09 of at least 1200 ° C.
  • the printer softening point T 0.5 of the material of the support wall is 1280 ° C to 1380 ° C according to DIN EN ISO 1893: 2009-09.
  • the support elements 17 have a lower grid-like support frame or a grid or a framework 22 and a cover plate 23 mounted thereon.
  • the support frame 22 has two extending in one, in particular horizontal frame longitudinal direction 22a and in a, in particular horizontal, transverse frame direction 22b opposite longitudinal frame members or frame longitudinal beam 24.
  • the support frame 22 has a central grid element 25 arranged between the two frame longitudinal beams 24.
  • the support frame 22 on a support frame top side 30a and one of these opposite support frame bottom side 30b.
  • the two frame longitudinal beams 24 each have a planar top surface 24a and one of these in a frame height direction 22c opposite, in particular planar, beam underside 24b.
  • the upper sides of the beams 24a serve to receive the lowermost combustible carrier 35a.
  • the two beam bottoms 24b are used to support the support frame 22 on the supports 16.
  • the two frame longitudinal beams 24 each have a the other longitudinal frame beam 24 facing bar inside 24c and the other frame longitudinal beam 24 facing away from the beam outside 24d.
  • the grid element 25 has a, in particular planar and horizontal, grid element upper side 25a and one of these in frame height direction 22c opposite grid element bottom 25b.
  • the grid element upper side 25a is offset in the frame height direction 22c relative to the bar top sides 24a downwards or arranged lower than this.
  • the grid element bottom side 25b is preferably flush with the beam bottoms 24b and / or coplanar with respect to the frame height direction 22c.
  • the two bar undersides 24b and the grid element bottom side 25b thus form a planar support element support surface 42 for supporting the support frame 22 on the supports 16.
  • the support frame 22 thus preferably has a U-shaped cross-section.
  • the grid element 25 also has continuous grid recesses 26 from the support frame upper side 30a or grid element upper side 25a to the support frame lower side 30b or grid element lower side 25b.
  • the lattice recesses 26 are preferably of cuboid shape, so that transverse struts or transverse webs 27 extending between the individual lattice recesses 26 are respectively provided in the transverse direction 22b of the frame.
  • a support frame 22 preferably has a plurality of hold-downs 28 for holding down the cover plate 23.
  • the hold-downs 28 are preferably hold-down lugs 29.
  • the hold-down lugs 29 each extend away from or away from the inner sides 24c of the frame longitudinal beams 24.
  • per frame longitudinal beam 24 preferably more Niederhalternasen 29 are present, which are arranged adjacent to each other in the frame longitudinal direction 22a.
  • the hold-down lugs 29 are spaced from the lattice element upper side 25a, so that a slot for receiving the cover plate 23 is formed between the hold-down lugs 29 and the lattice element upper side 25a.
  • the hold-down lugs 29 collar over the grid element top 25a.
  • a support frame 22 also has in each case two longitudinal strips 31 extending in the longitudinal direction 22a of the frame.
  • the longitudinal strips 31 each preferably protrude from one of the two beam bottoms 24b.
  • the longitudinal strips 31 are each between the two frame end ends 32a; b arranged or spaced therefrom.
  • a longitudinal strip 31 in each case has two strip end faces 33 lying opposite one another in the longitudinal direction 22a of the frame.
  • the ledge end faces 33 are preferably planar and perpendicular to the frame longitudinal direction 22a.
  • the ledge end surfaces 33 preferably pass over a recessed radius 34 into the underside of the frame 24b.
  • the radius 34 serves as a free cut, so that the lower side of the beam 24b and the ledge end faces 33 can be machined by grinding.
  • the support frame 22 is preferably formed in one piece and consists of refractory, in particular ceramic burned, material, preferably with direct ceramic bond.
  • the support frame 22 is made of a cordierite material or a SiC material.
  • the support frame 22 has a linear thermal expansion of 0.2 to 0.35 lin .-% according to DIN EN 51045-4: 2007-01 at 1000 ° C.
  • the support frame 22 is preferably made by casting.
  • the cuboid cover plate 23 has a, in particular planar and horizontal, Abdeckplattenoberseite 23a, one of these in frame height direction 22c opposite, especially planar and horizontal, Abdeckplattenunterseite 23b, and four, in particular planar and vertical, plate edge surfaces 23c, which abut in pairs.
  • cover plate 23 Since the cover plate 23 carries no further external mechanical loads, so neither directly nor indirectly the Brenngutisme 35, carries 35a, but only serves to cover the support frame 22, in particular the lattice recesses 26, It can be made very thin. It preferably has a thickness of 8 to 20 mm, preferably 10 to 12 mm.
  • the cover plate 23 is made of refractory material.
  • the cover plate 23 is made of ceramic fired material, preferably with direct ceramic bond, preferably from a Cordieritwerktstoff or a SiC material or a chamotte material.
  • the cover plate 23 is preferably a drawn plate.
  • the cover plate 23 may also be a ceramic fiber plate made of pressed ceramic fibers.
  • the cover plate 23 is preferably made of a different material than the support frame 22, so that the respective material properties are optimally adapted to the respective requirements of the cover plate 23 and the support frame 22.
  • the material may differ in that it is made of a different material or, although it may be made of the same material, it may have been manufactured differently, which also results in a different material with different properties.
  • the support frame 22 are mounted directly on the supports 16.
  • the support frame 22 with its support element bearing surface 42, ie with the beam undersides 24b of the longitudinal frame beam 24 and with the grid element bottom 25b on the upper wall end faces 18d of the support walls 18.
  • the longitudinal strips 31 engage with a small clearance in a form-fitting manner into the respective support cavity 19.
  • the support frames 22 are secured or locked in relation to the supports 16 in the carriage or carriage longitudinal direction 3 a, but are detachably connected to the supports 16.
  • the longitudinal strips 31 are preferably spaced from the support wall 18.
  • the support frames 22 are preferably limitedly displaceable in relation to the supports 16.
  • a support frame 22 is in each case on two adjacent to each other in carriage or carriage transverse direction 3b supports 16. Between the support frame 22 and the supports 16 is preferably a ceramic fiber mat for sealing present.
  • the support frame 22 are arranged adjacent to one another in both the carriage or carriage transverse direction 3b and in the carriage or carriage longitudinal direction 3a. At least one compressible, ceramic fiber mat is preferably arranged in each case between two carrier frames 22 which are adjacent to one another in the carriage or carriage transverse direction 3b to each other (not shown).
  • the carrier elements 17, which are arranged adjacent to one another in the carriage or carriage longitudinal direction 3a, are preferably spaced from one another, wherein slot covering plates are present in the intermediate space or burning slot.
  • the ceramic fiber mats are used in particular for mechanical sealing, so that no abrasion or similar material can penetrate into the interior of the tunnel kiln car or carriage 3 and to increase the insulating effect.
  • the ceramic fiber mats are preferably each made of ceramic high-temperature wool according to DIN EN 1094-1: 2008-09.
  • the cover plates 23 serve only or exclusively for covering the support frame 22.
  • at least one cover plates 23 are each arranged on a support frame 22 such that they cover the latter, in particular the lattice recesses 26, from above and close.
  • the cover plates 23 each lie with their cover plate bottoms 23b on the grating element upper side 25a.
  • the cover plates 23 are inserted into the slots between the hold-down lugs 29 and the lattice-element upper face 25a. This ensures that they are not sucked away when cleaning the tunnel kiln car or carriage 3 by means of a vacuum suction device.
  • the cover plates 23 are releasably and replaceably connected to the support frame 22.
  • the cover plate tops 23a are also offset downwardly with respect to the beam tops 24a of the frame rails 24.
  • the support elements 17 thus form a major part of a substantially continuous or closed, refractory carriage or carriage cover 43 of the tunnel kiln car or carriage 3 according to the invention with a substantially closed carriage or carriage top 44.
  • the carriage or slide cover 43 as already explained in a conventional manner also the Schlitzabdeckplatten to cover the burning slots between two adjacent, spaced-apart support elements 17.
  • the carriage cover or carriage cover 43 or the support elements 17 delimit the combustion chamber 7 of the tunnel kiln 1 or close the tunnel kiln car or carriage 3 upwards to the combustion chamber 7.
  • the carriage or carriage cover 43 and the support members 17 are therefore also used to protect the underlying components of the tunnel kiln car or carriage 3 against the flame impact of the ceiling burner of the tunnel kiln. 1
  • the cavities between the individual supports 16 and the support cavities 19 and also the grid recesses 26 are filled with suitable insulating insulation material.
  • the carriage or carriage base 8 is thermally insulated from the combustion chamber 7.
  • the insulating material is, for example, a loose or bound bulk insulation.
  • the support elements 17 are used according to the invention for the direct reception of the stacked tray 35; 35.
  • the firing supports 35, 35a are preferably U-cassettes known per se (not shown) or H-cassettes 38, 38a (FIG. Fig. 1-5 ).
  • the H-cassettes 38, 38a have, in a manner known per se, two spaced-apart support webs 39 and an intermediate, grid-like one arranged therebetween Brenngutabilityelement 40 on.
  • the support webs 39 preferably each have two lower and two upper bearing feet 41.
  • the two lower bearing feet 41 serve to support the H-cassette 38, 38a on the support frame 22 and on the underlying H-cassette 38, 38a.
  • the upper bearing feet 41 serve to support the lower bearing feet 41 of the H-cassette 38, 38a of the stack of fuel stacks 36 arranged above them.
  • the measurements of the linear thermal expansions on any of the identical firing tray 35, 35a and any of the identical support frame 22 of the tunnel kiln car or carriage 3 can be made and compared with each other, since the firing 35th 35a and / or the support frame 22 can occupy a different place on the tunnel kiln car or carriage 3 in each furnace trip.
  • a support element 22 and a bottom firing tray 35a arranged thereon are compared with one another.
  • the Brennguta 35, 35a of the same material as the support frame 22 Preferably, the Brennguta 35, 35a of the same material as the support frame 22.
  • the material can also differ, for example Although made of the same material, but have been produced differently.
  • the lowest firing tray 35a in particular the lowermost H-cassette 38a, of a stack of firing material 36 is mounted exclusively directly on the supporting frame 22 of a supporting element 17.
  • the lowest firing tray 35a is mounted exclusively directly on the two frame longitudinal beams 24, preferably on the beam tops 24a.
  • the bearing feet 41 of the lowermost H-cassette 38a are supported directly on the beam tops 24a.
  • the H-cassette 38a and the support frame 22 have a substantially same linear thermal expansion, in particular consist of identical material, foot chipping the sensitive bearing feet 41 are almost avoided. The wear level is shifted from the bearing feet 41 to the stable support frame 22.
  • the support frame 22 of the support member 17 according to the invention is formed lattice-like with a plurality of grid recesses 26, and the cover plates 23 are very light due to their small thickness, the support members 17 have a total of a relatively light weight and low mass, which must be heated during the fire.
  • the support frame 22 has only in the areas supporting components, where this is necessary for a sufficient stability. The other areas are left out.
  • the cover plates 23 are exclusively for covering, take no external loads, and can therefore be made very thin and made of lightweight material. This leads to a considerable energy saving, since less mass has to be heated during the fire.
  • a continuous flow passage 45 extending in the frame longitudinal direction 22 is provided between the lowermost H cassette 38a and the support member 17 ( Fig. 2 ), which serves to ventilate the lowermost H-cassette and the combustion material arranged thereon and for cooling the support element 17.
  • the cooling of the carriage or slide superstructure 9, in particular of the support elements 17, is necessary in order to prevent the tunnel kiln cars or carriages 1, which are still warm from the previous firing cycle, from heating up the lowermost combustibles too quickly. Because can lead to cracking of the fuel.
  • the heat storage of the support elements 17 of the invention is very low due to their low mass, which ensures good heat exchange during firing. This also ensures a lower difference in the temperatures of the lower and upper fuels, ie a homogenization of the temperatures and a good quality of combustion.
  • insulating material can be introduced, whereby the carriage or carriage base 3 is thermally insulated from the combustion chamber 7 very well.
  • the structure is very low and it can, for example, compared to the known constructions. a layer of firing supports 35, 35a more of the tunnel kiln car or carriage 3 are added. The capacity of the tunnel kiln 1 according to the invention is thereby increased.
  • the positive securing of the support frame 22 is realized differently on the supports 16, for example by the supports 16 have protruding elements which engage positively in recesses in the support frame 22.
  • a support frame 22 may also be mounted only on a single support 16, respectively.
  • the support element 17 according to the invention may be mounted on other components than the supports 16, e.g. on the uppermost layer in the case of a layered wagon or sled superstructure. It is only important that the juxtaposed support elements 17 demarcate the tunnel kiln car or - carriage 3 from the combustion chamber 7 and form the carriage or carriage top, are placed directly on the lowest Brenngutaki 35 a.
  • a support frame 22 can accommodate a plurality of juxtaposed bottom firing tray 35a.
  • cover plates 23 cover the support frame 22 from below.
  • a cover from above is preferred.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragelement für einen Tunnelofenwagen oder -schlitten für den Transport von Brenngütern durch einen Tunnelofen vorzugsweise für die keramische, bevorzugt grobkeramische, Industrie, insbesondere für Ziegeleien, einen Tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen Tragelementen sowie einen Tunnelofen mit zumindest einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten.
  • In bekannten Tunnelöfen wird das Brenngut auf Tunnelofenwagen durch den Tunnelofen durchgefahren. Das Brenngut liegt dabei auf übereinander gestapelten Brenngutträgern, insbesondere in Form von H- oder U-Kassetten, auf, welche wiederum mit ihren Lagerfüßen auf dem Tunnelofenwagen gelagert sind. Während der Ofenreise sind der Tunnelofenwagen und auch die Brennhilfsmittel großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, was zu Temperarturdehnungen führt. Da die die Brennhilfsmittel aufnehmenden Bauteile des Tunnelofenwagens und die Brennhilfsmittel aus Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, besteht die Gefahr, dass die empfindlichen Lagerfüße durch unterschiedliche Wärmedehnungen beschädigt werden.
  • Die FR 2 866 418 B1 offenbart einen derartigen gattungsgemäßen Brennofen, insbesondere für die Tonindustrie. Der Brennofen weist mehrere Ofenwagen für den Transport von Brenngut durch den Brennofen auf. Die Ofenwägen weisen jeweils einen Wagenaufbau auf, der von Rädern getragen wird, welche auf Schienen im Brennofen verfahren. Das Brenngut wird auf Trägern, z.B. in Form von H-Kassetten, gelagert, welche übereinander gestapelt werden. Gemäß der FR 2 866 418 B1 ist unter jedem Stapel, also zwischen dem untersten Träger und dem Wagenaufbau, ein Zwischenstück angeordnet. Das Zwischenstück besteht aus einem Material, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient im Wesentlichen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Träger entspricht. Dadurch werden Relativbewegungen infolge der unterschiedlichen Ausdehnungen zwischen dem untersten Träger und dem Zwischenstück begrenzt und der Verschleiß der Träger infolge Reibung deutlich vermindert.
  • Das Zwischenstück selber liegt auf Stützen auf, welche mit dem Wagenuntergestell des Tunnelofenwagens fest verbunden sind. Die Zwischenstücke stellen eine flache, obere Wandung des Ofenwagens dar, die sich gut reinigen lässt. Sie schützen zudem gegebenenfalls unter den Zwischenstücken angeordnetes Isoliermaterial. Um die Materialmenge zu begrenzen können in den Ober- und/oder Unterseiten der Zwischenstücke Aussparungen vorhanden sein.
  • Gemäß der FR 2 866 418 B1 bilden die Zwischenstücke zudem eine Wärmeisolierung, die auf beiden Seiten zwischen dem Ofenwagen und dem untersten Träger belüftet ist, wodurch eine bessere Homogenität des Brennens des auf dem untersten Träger gelagerten Brennguts erreicht wird.
  • Die ES 2 351 810 B1 offenbart einen Wagenboden für einen Ofenwagen zum Brennen keramischer Teile, der aus mehreren Stützelementen aus feuerfestem Material besteht, die zur Aufnahme von Stapeln von stapelbaren Trägerelementen für das Brenngut bestimmt sind. Gemäß der ES 2 351 810 B1 sind die Stützelemente werksseitig mit ebenen und koplanaren Flächen ausgestattet, auf denen die untersten Trägerelemente angeordnet sind. Dabei liegt jedes unterste Trägerelement nur auf einem und nicht auf mehreren Stützelementen auf.
  • DE 20 2009 015 250 U1 offenbart einen Ofenwagen mit einem Tragebalken; eine zwischenliegende Brennplatte, die von den Tragebalken getragen wird; und eine Kassette, die von einer der zwischenliegenden Brennplatten getragen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Tragelements für die Ausbildung einer oberen Wagen- oder Schlittenabdeckung eines Tunnelofenwagens oder -schlittens, das einen geringen Verschleiß des untersten Brenngutträgers eines aus übereinander gestapelten Brenngutträgern gebildeten Brenngutträgerstapels, und zugleich eine hohe Brennqualität des Brenngutes bei gleichzeitig geringem Energieeinsatz beim Brand gewährleistet.
  • Weitere Aufgaben sind die Bereitstellung eines Tunnelofenwagens mit derartigen Tragelementen und eines Tunnelofens mit zumindest einem derartigen Tunnelofenwagen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Tragelement mit den Merkmalen von Anspruch 1, einen Tunnelofenwagen mit den Merkmalen von Anspruch 12 und einen Tunnelofen mit den Merkmalen von Anspruch 19 gelöst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Perspektivisch einen Teil eines erfindungsgemäßen Tunnelofenwagens
    Figur 2:
    Eine perspektivische Ansicht von erfindungsgemäßen Tragelementen mit darauf angeordneten H-Kassetten
    Figur 3:
    Eine perspektivische Ansicht eines Tragrahmens ohne Abdeckplatten
    Figur 4:
    Eine perspektivische Ansicht eines Tragrahmens mit einer Abdeckplatte
    Figur 5:
    Eine perspektivische Ansicht einer H-Kassette
    Figur 6:
    Schematisch stark vereinfacht einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Tunnelofens mit einem schematisch dargestellten Tunnelofenwagen
  • Der erfindungsgemäße Tunnelofen 1 (Fig. 6) weist einen Ofentunnel 2 sowie zumindest einen erfindungsgemäßen Tunnelofenwagen oder -schlitten 3 zum Transport von Brenngütern, insbesondere von Ziegeln, insbesondere Dachziegeln, oder anderen grobkeramischen Formsteinen durch den Ofentunnel 2 auf.
  • Der Ofentunnel 2 weist zwei Tunnelseitenwände 4, eine Tunnelfundamentplatte 5 sowie eine Tunneldecke 6, insbesondere eine Hängedecke, auf. Der Ofentunnel 2 weist zudem eine horizontale Tunnellängsrichtung 2a, eine dazu senkrechte, horizontale Tunnelbreitenrichtung 2b sowie eine vertikale Tunnelhöhenrichtung 2c auf. Auf oder in der Tunnelfundamentplatte 5 sind in an sich bekannter Weise Schienen (nicht dargestellt) angeordnet, auf denen die Tunnelofenwägen oder -schlitten 3 mit den darauf angeordneten Brenngütern den Ofentunnel 2 durchfahren.
  • Die beiden Tunnelseitenwände 4, der Tunnelofenwagen oder -schlitten 3 sowie die Tunneldecke 6 begrenzen einen Brennraum bzw. Brennkanal 7.
  • Der erfindungsgemäße Tunnelofenwagen oder -schlitten 3 weist ein, vorzugsweise metallisches, Wagen- oder Schlittenuntergestell bzw. Wagen- oder Schlittenchassis 8 sowie einen darauf angeordneten Wagen- oder Schlittenoberbau bzw. Wagen- oder Schlittenüberbau 9 auf, der zur thermischen Isolierung des Wagen- oder Schlittenuntergestells 8 vom Brennraum 7 und zur Aufnahme der Brenngüter dient. Insbesondere dient der Wagen- oder Schlittenüberbau 9 zur Aufnahme von übereinander gestapelten Brenngutträgern 35;35a, welche jeweils die Brenngüter tragen.
  • Zudem weist der, vorzugsweise quaderförmige, Tunnelofenwagen oder -schlitten 3 eine horizontale, zur Tunnellängsrichtung 2a parallele, Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a, eine dazu senkrechte, horizontale, zur Tunnelquerrichtung 2b parallele, Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b und eine vertikale, zur Tunnelhöhenrichtung 2c parallele, Wagen- oder Schlittenhöhenrichtung 3c auf. Die Fahrtrichtung des Tunnelofenwagens oder -schlittens 3 ist parallel zur Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a. Die Begriffe "Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a" bzw. "Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b" beziehen sich im Sinne der Anmeldung wie auf dem Fachgebiet üblich auf die Erstreckung des Tunnelofenwagens oder -schlittens 3 in Tunnellängsrichtung 2a bzw. Tunnelquerrichtung 2b. Dies bedeutet nicht, dass die Erstreckung des Tunnelofenwagens oder -schlittens 3 in Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a größer ist als in Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b.
  • Das Wagen- oder Schlittenuntergestell 8 dient einerseits zur Aufnahme des Wagen- oder Schlittenüberbaus 9 und andererseits zur in Tunnellängsrichtung 2a verfahrbaren Lagerung des Tunnelofenwagens oder -schlittens 3 auf der Tunnelfundamentplatte 5. Der Tunnelofenwagen oder -schlitten 3 ist im Tunnelofen 1 gleit- oder rollengelagert. Dazu weist das Wagenuntergestell 8 z.B. Räder 10 (Fig. 6) auf. Das Schlittenuntergestell weist z. B. Kufen (nicht dargestellt) auf.
  • Des Weiteren weist das Wagen- oder Schlittenuntergestell 8 eine oder mehrere horizontale Bodenbleche 11, mehrere Quertragbalken 12 und mehrere Längstragbalken 13 auf. Bei den Bodenblechen 11 handelt es sich vorzugsweise um Wellbleche oder Trapezbleche. Die Bodenbleche 11 liegen auf den Quertragbalken 12 auf, welche sich in Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b erstrecken. Vorzugsweise handelt es sich bei den Quertragbalken 12 um I-Träger bzw. Doppel T-Träger. Die Längstragbalken 13 sind unterseitig an den Quertragbalken 12 befestigt und erstrecken sich in Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a. Vorzugsweise handelt es sich bei den Längstragbalken 13 um C-Träger oder I-Träger bzw. Doppel T-Träger. Die Bodenbleche 11, die Quertragbalken 12 und die Längstragbalken 13 bestehen aus Metall, insbesondere aus Stahl.
  • Die Räder 10 bzw. Kufen sind unterhalb der Bodenbleche 11 angeordnet und insbesondere jeweils an zwei Längstragbalken 13 befestigt.
  • Der Wagen- oder Schlittenüberbau 9 weist vorzugsweise zumindest eine, auf den Bodenblechen 11 angeordnete, Lage 14;15 aus mineralischem Material, mehrere vertikale Säulen bzw. Stützen 16 sowie mehrere erfindungsgemäße Trag- bzw. Stützelemente 17 auf.
  • Vorzugsweise weist der Wagen- oder Schlittenüberbau 9 in an sich bekannter Weise eine Ausgleichslage bzw. -schicht 14 und eine darauf angeordnete Isolierplattenlage 15 auf. Die Ausgleichsschicht bzw. -lage 14 dient zur Nivellierung und Schaffung einer ebenen, horizontalen Schichtoberfläche. Die Ausgleichsschicht 14 ist direkt auf den Bodenblechen 11 angeordnet. Sie besteht vorzugsweise aus mehreren nebeneinander angeordneten Schichtabschnitten aus druckfestem Material, vorzugsweise aus druckfestem Isolierbeton.
  • Die Isolierplattenlage 15 ist, vorzugsweise direkt, auf der Ausgleichsschicht 14 angeordnet. Sie besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten und aneinander anstoßenden Isolierplatten. Bei den Isolierplatten handelt es sich um Platten aus temperaturbeständigem und mechanisch belastbarem Isoliermaterial.
  • Wie bereits erläutert, weist der Wagen- oder Schlittenüberbau 9 zudem mehrere vertikale, vorzugsweise rohrförmige, Stützen 16 auf. Die Stützen 16 sind jeweils auf der Isolierplattenlage 15 angeordnet und stehen von dieser vertikal nach oben ab. Die Stützen 16 sind vorzugsweise jeweils in sich in Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b und in Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a erstreckenden Reihen nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet.
  • Zudem sind die Stützen 16 jeweils vorzugsweise innen hohl ausgebildet und weisen eine rohrförmige Stützenwandung 18 und einen inneren Stützenhohlraum 19 auf. Die rohrförmige, sich vertikal erstreckende Stützenwandung 18 ist vorzugsweise im Querschnitt quaderförmig ausgebildet. Sie weist eine Wandungsaußenfläche 18a, eine Wandungsinnenfläche 18b sowie eine untere Wandungsstirnfläche 18c und eine obere Wandungsstirnfläche 18d auf. Außerdem weist die Stützenwandung 18 zwei sich gegenüberliegende Längswandungsabschnitte 20 und zwei sich gegenüberliegende Querwandungsabschnitte 21 auf.
  • Die Stützenwandung 18 besteht aus feuerfestem, bevorzugt keramisch gebranntem, Material, vorzugsweise aus Schamotte gemäß DIN EN ISO 10081-1:2005 oder einem Cordierit-Mullit-Werkstoff.
  • Feuerfest im Sinne der Erfindung meint Material mit einem Druckerweichungspunkt T0,5 gemäß DIN EN ISO 1893:2009-09 von mindestens 1200 °C.
  • Vorzugsweise liegt der Druckerweichungspunkt T0.5 des Materials der Stützenwandung bei 1280°C bis 1380°C gemäß DIN EN ISO 1893:2009-09.
  • Die erfindungsgemäßen Tragelemente 17 weisen einen unteren, gitterartigen Tragrahmen bzw. einen Gitterrost bzw. ein Rahmentragwerk 22 und eine darauf gelagerte Abdeckplatte 23 auf.
  • Der Tragrahmen 22 weist zwei sich in eine, insbesondere horizontale, Rahmenlängsrichtung 22a erstreckende und sich in eine, insbesondere horizontale, Rahmenquerrichtung 22b gegenüberliegende Rahmenlängsträger bzw. Rahmenlängsbalken 24 auf. Zudem weist der Tragrahmen 22 ein zwischen den beiden Rahmenlängsbalken 24 angeordnetes, mittiges Gitterelement 25 auf. Außerdem weist der Tragrahmen 22 eine Tragrahmenoberseite 30a und eine dieser gegenüberliegende Tragrahmenunterseite 30b auf.
  • Die beiden Rahmenlängsbalken 24 weisen jeweils eine ebenflächige Balkenoberseite 24a sowie eine dieser in eine Rahmenhöhenrichtung 22c gegenüberliegende, insbesondere ebenflächige, Balkenunterseite 24b auf. Die Balkenoberseiten 24a dienen zur Aufnahme des untersten Brenngutträgers 35a. Und die beiden Balkenunterseiten 24b dienen zur Lagerung des Tragrahmens 22 auf den Stützen 16. Zudem weisen die beiden Rahmenlängsbalken 24 jeweils eine dem anderen Rahmenlängsbalken 24 zugewandte Balkeninnenseite 24c und eine dem jeweils anderen Rahmenlängsbalken 24 abgewandte Balkenaußenseite 24d auf.
  • Das Gitterelement 25 weist eine, insbesondere ebenflächige und horizontale, Gitterelementoberseite 25a und eine dieser in Rahmenhöhenrichtung 22c gegenüberliegende Gitterelementunterseite 25b auf. Die Gitterelementoberseite 25a ist in Rahmenhöhenrichtung 22c gesehen relativ zu den Balkenoberseiten 24a nach unten versetzt bzw. tiefer als diese angeordnet.
  • Die Gitterelementunterseite 25b ist vorzugsweise in Rahmenhöhenrichtung 22c gesehen bündig zu den Balkenunterseiten 24b bzw. koplanar zu diesen. Die beiden Balkenunterseiten 24b und die Gitterelementunterseite 25b bilden somit eine ebenflächige Tragelementauflagefläche 42 zur Auflage des Tragrahmens 22 auf den Stützen 16.
  • Zudem weist der Tragrahmen 22 somit vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Das Gitterelement 25 weist außerdem von der Tragrahmenoberseite 30a bzw. Gitterelementoberseite 25a zur Tragrahmenunterseite 30b bzw. Gitterelementunterseite 25b durchgehende Gitteraussparungen 26 auf. Die Gitteraussparungen 26 sind vorzugsweise quaderförmig ausgebildet, so dass zwischen den einzelnen Gitteraussparungen 26 jeweils sich in Rahmenquerrichtung 22b erstreckende Querstreben bzw. Querstege 27 vorhanden sind.
  • Des Weiteren weist ein Tragrahmen 22 vorzugsweise mehrere Niederhalter 28 zum Niederhalten der Abdeckplatte 23 auf. Bei den Niederhaltern 28 handelt es sich vorzugsweise um Niederhalternasen 29. Die Niederhalternasen 29 erstrecken sich jeweils von den Balkeninnenseiten 24c der Rahmenlängsbalken 24 weg bzw. stehen davon ab. Dabei sind pro Rahmenlängsbalken 24 vorzugsweise mehrere Niederhalternasen 29 vorhanden, welche in Rahmenlängsrichtung 22a zueinander benachbart angeordnet sind. Die Niederhalternasen 29 sind von der Gitterelementoberseite 25a beabstandet, so dass zwischen den Niederhalternasen 29 und der Gitterelementoberseite 25a ein Schlitz zur Aufnahme der Abdeckplatte 23 gebildet wird. Die Niederhalternasen 29 kragen über die Gitterelementoberseite 25a.
  • Ein Tragrahmen 22 weist zudem jeweils zwei sich in Rahmenlängsrichtung 22a erstreckende Längsleisten 31 auf. Die Längsleisten 31 stehen jeweils vorzugsweise von einer der beiden Balkenunterseiten 24b ab. Dabei sind die Längsleisten 31 jeweils zwischen den beiden Rahmenstirnenden 32a; b angeordnet bzw. von diesen beabstandet. Eine Längsleiste 31 weist jeweils zwei sich in Rahmenlängsrichtung 22a gegenüberliegende Leistenstirnflächen 33 auf. Die Leistenstirnflächen 33 sind vorzugsweise ebenflächig und senkrecht zur Rahmenlängsrichtung 22a. Zudem gehen die Leistenstirnflächen 33 vorzugsweise über einen rückspringenden Radius 34 in die Rahmenunterseite 24b über. Der Radius 34 dient als Freischnitt, damit die Balkenunterseite 24b und die Leistenstirnflächen 33 durch schleifen bearbeitet werden können.
  • Zudem weist der Tragrahmen 22, insbesondere weisen die Rahmenlängsbalken 24 und das Gitterelement 25, vorzugsweise Materialaussparungen 37 auf, die zur Gewichtsersparnis dienen.
  • Der Tragrahmen 22 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und besteht aus feuerfestem, insbesondere keramisch gebranntem, Material, bevorzugt mit direkter keramischer Bindung. Vorzugsweise besteht der Tragrahmen 22 aus einem Cordierit-Werkstoff oder einem SiC-Werkstoff.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung weist der Tragrahmen 22 eine lineare Wärmedehnung von 0,2 bis 0,35 lin.-% gemäß DIN EN 51045-4:2007-01 bei 1000°C auf.
  • Hergestellt wird der Tragrahmen 22 vorzugsweise durch Gießen.
  • Die quaderförmige Abdeckplatte 23 weist eine, insbesondere ebenflächige und horizontale, Abdeckplattenoberseite 23a, eine dieser in Rahmenhöhenrichtung 22c gegenüberliegende, insbesondere ebenflächige und horizontale, Abdeckplattenunterseite 23b, sowie vier, insbesondere ebenflächige und vertikale, Plattenkantenflächen 23c auf, welche paarweise aneinander stoßen.
  • Da die Abdeckplatte 23 keine weiteren äußeren mechanischen Lasten trägt, also weder direkt noch indirekt die Brenngutträger 35;35a trägt, sondern nur dazu dient, den Tragrahmen 22, insbesondere die Gitteraussparungen 26, abzudecken, kann sie sehr dünn ausgebildet sein. Sie weist vorzugsweise eine Dicke von 8 bis 20 mm, bevorzugt 10 bis 12 mm auf.
  • Die Abdeckplatte 23 besteht aus feuerfestem Material. Vorzugsweise besteht die Abdeckplatte 23 aus keramisch gebranntem Material, bevorzugt mit direkter keramischer Bindung, vorzugsweise aus einem Cordieritwerktstoff oder einem SiC-Werkstoff oder einem Schamottewerkstoff. Dabei handelt es sich bei der Abdeckplatte 23 vorzugsweise um eine gezogene Platte. Es kann sich bei der Abdeckplatte 23 aber auch um eine Keramikfaserplatte aus gepressten Keramikfasern handeln.
  • Die Abdeckplatte 23 besteht vorzugsweise aus einem anderen Material als der Tragrahmen 22, so dass die jeweiligen Materialeigenschaften an die jeweiligen Anforderungen an die Abdeckplatte 23 bzw. den Tragrahmen 22 optimal angepasst sind. Das Material kann sich dadurch unterscheiden, dass es aus einem anderen Werkstoff besteht oder es kann zwar aus demselben Werkstoff bestehen, aber anders hergestellt worden sein, woraus ebenfalls ein anderes Material mit anderen Eigenschaften resultiert.
  • Die Tragrahmen 22 sind direkt auf den Stützen 16 gelagert. Dabei liegen die Tragrahmen 22 mit ihrer Tragelementauflagefläche 42, also mit den Balkenunterseiten 24b der Rahmenlängsbalken 24 und mit der Gitterelementunterseite 25b auf den oberen Wandungsstirnflächen 18d der Stützenwandungen 18 auf. Zudem greifen die Längsleisten 31 mit geringem Spiel formschlüssig in den jeweiligen Stützenhohlraum 19 ein. Dadurch sind die Tragrahmen 22 in Bezug zu den Stützen 16 in Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a gesichert bzw. arretiert, aber lösbar mit den Stützen 16 verbunden. In Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b sind die Längsleisten 31 von der Stützenwandung 18 vorzugsweise beabstandet. In Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b sind die Tragrahmen 22 in Bezug zu den Stützen 16 vorzugsweise begrenzt verschieblich.
  • Dabei liegt ein Tragrahmen 22 jeweils auf zwei zueinander in Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b benachbarten Stützen 16 auf. Zwischen den Tragrahmen 22 und den Stützen 16 ist vorzugsweise eine keramische Fasermatte zur Abdichtung vorhanden. Die Tragrahmen 22 sind sowohl in Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b als auch in Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a zueinander benachbart angeordnet. Zwischen zwei in Wagen- oder Schlittenquerrichtung 3b zueinander benachbarten Tragrahmen 22 ist vorzugsweise jeweils zumindest eine stauchbare, keramische Fasermatte angeordnet (nicht dargestellt). Die in Wagen- oder Schlittenlängsrichtung 3a zueinander benachbart angeordneten Tragelemente 17 sind vorzugsweise voneinander beabstandet, wobei in dem Zwischenraum bzw. Brennschlitz Schlitzabdeckplatten vorhanden sind. Die keramischen Fasermatten dienen insbesondere zur mechanischen Abdichtung, damit kein Abrieb oder ähnliches Material in das Innere des Tunnelofenwagens oder -schlittens 3 eindringen kann und zur Erhöhung der Isolierwirkung. Die keramischen Fasermatten bestehen jeweils vorzugsweise aus keramischer Hochtemperaturwolle gemäß DIN EN 1094-1 :2008-09.
  • Wie bereits erläutert, dienen die Abdeckplatten 23 lediglich bzw. ausschließlich zum Abdecken der Tragrahmen 22. Dazu ist zumindest eine, vorzugsweise sind jeweils zwei Abdeckplatten 23 derart auf jeweils einem Tragrahmen 22 angeordnet, dass sie diesen, insbesondere die Gitteraussparungen 26, von oben abdecken und verschließen. Dabei liegen die Abdeckplatten 23 jeweils mit ihren Abdeckplattenunterseiten 23b auf der Gitterelementoberseite 25a auf. Zudem sind die Abdeckplatten 23 in die Schlitze zwischen den Niederhalternasen 29 und der Gitterelementoberseite 25a eingeführt. Dadurch sind sie dagegen gesichert, dass sie bei der Reinigung des Tunnelofenwagens oder - schlittens 3 mittels eines Vakuumsaugers nicht weggesaugt werden.
  • Die Abdeckplatten 23 sind lösbar und auswechselbar mit dem Tragrahmen 22 verbunden.
  • Die Abdeckplattenoberseiten 23a sind zudem in Bezug zu den Balkenoberseiten 24a der Rahmenlängsbalken 24 nach unten versetzt angeordnet.
  • Die Tragelemente 17 bilden somit einen Großteil einer, im Wesentlichen durchgehenden bzw. geschlossenen, feuerfesten Wagen- oder Schlittenabdeckung 43 des erfindungsgemäßen Tunnelofenwagens bzw. -schlittens 3 mit einer, im Wesentlichen geschlossenen, Wagen- oder Schlittenoberseite 44 aus. Üblicherweise weist die Wagen- oder Schlittenabdeckung 43 wie bereits erläutert in an sich bekannter Weise zudem die Schlitzabdeckplatten zur Abdeckung der Brennschlitze zwischen zwei benachbarten, voneinander beabstandeten Tragelementen 17 auf. Die Wagen- oder Schlittenabdeckung 43 bzw. die Tragelemente 17 begrenzen den Brennraum 7 des Tunnelofens 1 bzw. schließen den Tunnelofenwagen bzw. -schlitten 3 nach oben zum Brennraum 7 hin ab. Die Wagen- oder Schlittenabdeckung 43 bzw. die Tragelemente 17 dienen deshalb auch zum Schutz der darunter angeordneten Bauteile des Tunnelofenwagens bzw. -schlittens 3 gegen den Flammenschlag der Deckenbrenner des Tunnelofens 1.
  • Vorzugsweise sind zudem die Hohlräume zwischen den einzelnen Stützen 16 sowie die Stützenhohlräume 19 und auch die Gitteraussparungen 26 mit geeignetem, wärmedämmendem, Isoliermaterial ausgefüllt. Dadurch wird das Wagen- oder Schlittenuntergestell 8 wärmetechnisch vom Brennraum 7 isoliert. Bei dem Isoliermaterial handelt es sich beispielsweise um eine lose oder gebundene Schüttisolierung.
  • Wie bereits erläutert, dienen die Tragelemente 17 erfindungsgemäß zur direkten Aufnahme der übereinander gestapelten Brenngutträger 35; 35a.
  • Bei den Brenngutträgern 35;35a handelt es sich vorzugsweise um an sich bekannte U-Kassetten (nicht dargestellt) oder H-Kassetten 38;38a (Fig. 1-5). Die H-Kassetten 38;38a weisen in an sich bekannter Weise zwei zueinander beabstandete Auflagerstege 39 und ein dazwischen angeordnetes, mittleres, gitterartiges Brenngutaufnahmeelement 40 auf. Die Auflagerstege 39 weisen vorzugsweise jeweils zwei untere und zwei obere Lagerfüße 41 auf. Die beiden unteren Lagerfüße 41 dienen zum Lagern der H-Kassette 38;38a auf dem Tragrahmen 22 bzw. auf der unterliegenden H-Kassette 38;38a. Infolgedessen dienen die oberen Lagerfüße 41 zur Lagerung der unteren Lagerfüße 41 der darüber angeordneten H-Kassette 38;38a des Brenngutträgerstapels 36.
  • Die Brenngutträger 35;35a, insbesondere die H-Kassetten 38;38a, weisen erfindungsgemäß eine lineare Wärmedehnung gemäß DIN EN 51045-4:2007-01 bei 1000°C auf, die der linearen Wärmedehnung des Tragrahmens 22 entspricht bzw. sich nicht wesentlich von dieser unterscheidet. Das heißt, es gilt für die lineare Wärmedehnung gemäß DIN EN 51045-4:2007-01 bei 1000°C: Wärmedehnung Brenngutträger Wärmedehnung Tragrahmen 0,05 lin . % ,
    Figure imgb0001
    bevorzugt Wärmedehnung Brenngutträger Wärmedehnung Tragrahmen 0,025 lin . % ,
    Figure imgb0002
    insbesondere Wärmedehnung Brenngutträger = Wärmedehnung Tragrahmen
  • Zur Feststellung, ob die oben genannten Bedingungen erfüllt sind, können die Messungen der linearen Wärmedehnungen an einem beliebigen der identischen Brenngutträger 35;35a und einem beliebigen der identischen Tragrahmen 22 des Tunnelofenwagens bzw. -schlittens 3 vorgenommen und miteinander verglichen werden, da die Brenngutträger 35;35a und/oder die Tragrahmen 22 in jeder Ofenreise einen anderen Platz auf dem Tunnelofenwagen bzw. -schlitten 3 einnehmen können. Insbesondere werden jedoch ein Tragelement 22 und ein darauf angeordneter unterste Brenngutträger 35a miteinander verglichen.
  • Vorzugsweise bestehen die Brenngutträger 35;35a aus dem gleichen Material wie der Tragrahmen 22. Das Material sich kann aber auch unterscheiden, beispielsweise zwar aus demselben Werkstoff bestehen, aber anders hergestellt worden sein.
  • Wie bereits erläutert, ist erfindungsgemäß der unterste Brenngutträger 35a, insbesondere die unterste H-Kassette 38a, eines Brenngutträgerstapels 36 ausschließlich direkt auf dem Tragrahmen 22 eines Tragelementes 17 gelagert. Insbesondere ist der unterste Brenngutträger 35a ausschließlich direkt auf den beiden Rahmenlängsbalken 24, bevorzugt auf den Balkenoberseiten 24a, gelagert. Die Lagerfüße 41 der untersten H-Kassette 38a sind direkt auf den Balkenoberseiten 24a gelagert.
  • Da die H-Kassette 38a und der Tragrahmen 22 eine im Wesentlichen gleiche lineare Wärmedehnung aufweisen, insbesondere aus identischem Material bestehen, werden Fußabplatzungen der empfindlichen Lagerfüße 41 nahezu vermieden. Die Verschleißebene wird von den Lagerfüßen 41 auf den stabilen Tragrahmen 22 verlagert.
  • Da der Tragrahmen 22 des erfindungsgemäßen Trageelements 17 gitterartig mit mehreren Gitteraussparungen 26 ausgebildet ist, und die Abdeckplatten 23 aufgrund ihrer geringen Dicke sehr leicht sind, haben die Tragelemente 17 insgesamt ein relativ leichtes Gewicht und wenig Masse, die während des Brands aufgeheizt werden muss. Der Tragrahmen 22 weist nur in den Bereichen tragende Bauteile auf, an denen dies für eine ausreichende Stabilität notwendig ist. Die anderen Bereiche sind ausgespart. Die Abdeckplatten 23 dienen ausschließlich zur Abdeckung, nehmen keine äußeren Lasten auf, und können deshalb sehr dünn und aus leichtem Material ausgebildet sein. Dies führt zu einer erheblichen Energieeinsparung, da beim Brand weniger Masse aufgeheizt werden muss.
  • Da die Abdeckplattenoberseiten 23a der Abdeckplatten 23 in Bezug zu den Balkenoberseiten 24a der Rahmenlängsbalken 24 nach unten versetzt sind, ist zwischen der untersten H-Kassette 38a und dem Tragelement 17 ein sich in Rahmenlängsrichtung 22 erstreckender, durchgehender Strömungskanal 45 (Fig. 2) gebildet, welcher zur Belüftung der untersten H-Kassette und des darauf angeordneten Brennguts und zur Kühlung des Tragelements 17 dient. Die Kühlung des Wagen- oder Schlittenüberbaus 9, insbesondere der Tragelemente 17, ist notwendig, um zu verhindern, dass die aus dem vorangegangenen Brennzyklus noch warmen Tunnelofenwagen oder -schlitten 1 die untersten Brenngüter zu schnell aufheizen. Denn kann zu Rissbildung der Brenngüter führen.
  • Außerdem ist die Speicherwärme der erfindungsgemäßen Tragelemente 17 aufgrund ihrer geringen Masse sehr gering, was einen guten Wärmeaustausch beim Brand gewährleistet. Dies sorgt ebenfalls für einen geringeren Unterschied der Temperaturen der unteren und oberen Brenngüter, also eine Vergleichmäßigung der Temperaturen und eine gute Brennqualität.
  • In die Gitteraussparungen 26 kann zudem, wie erläutert, Isoliermaterial eingebracht werden, wodurch das Wagen- oder Schlittenuntergestell 3 wärmetechnisch von dem Brennraum 7 sehr gut isoliert wird.
  • Da das erfindungsgemäße Tragelement 17, welches insbesondere direkt auf den Stützen 16 gelagert ist, die Oberfläche des Tunnelofenwagens der -schlittens 3 bildet und direkt zur Aufnahme des untersten Brenngutträgers 35a dient, ist der Aufbau sehr niedrig und es kann im Vergleich zu den bekannten Aufbauten z.B. eine Lage an Brenngutträgern 35;35a mehr vom Tunnelofenwagen oder -schlitten 3 aufgenommen werden. Die Kapazität des erfindungsgemäßen Tunnelofens 1 wird dadurch gesteigert.
  • Zudem ist eine automatisierte Reinigung des erfindungsgemäßen Tunnelofenwagens oder -schlittens 3 möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es selbstverständlich auch, dass die formschlüssige Sicherung der Tragrahmen 22 auf den Stützen 16 anders realisiert wird, beispielsweise indem die Stützen 16 vorstehende Elemente aufweisen, die in Aussparungen in den Tragrahmen 22 formschlüssig eingreifen.
  • Ein Tragrahmen 22 kann auch jeweils lediglich auf einer einzigen Stütze 16 gelagert sein.
  • Auch kann das erfindungsgemäße Tragelement 17 auf anderen Bauteilen als den Stützen 16 gelagert sein, z.B. auf der obersten Lage im Fall eines lagenweisen Wagen- oder Schlittenüberbaus. Es kommt nur darauf an, dass die nebeneinander angeordneten Tragelemente 17 den Tunnelofenwagen oder - schlitten 3 vom Brennraum 7 abgrenzen bzw. die Wagen- oder Schlittenoberseite bilden, auf die direkt die untersten Brenngutträger 35a aufgesetzt sind.
  • Auch kann ein Tragrahmen 22 mehrere nebeneinander angeordnete unterste Brenngutträger 35a aufnehmen.
  • Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Abdeckplatten 23 den Tragrahmen 22 von unten abdecken. Eine Abdeckung von oben ist allerdings bevorzugt.

Claims (19)

  1. Tragelement (17) für die Ausbildung einer oberen Wagen- oder Schlittenabdeckung (43) eines Tunnelofenwagens oder -schlittens (3) für die direkte Lagerung eines untersten Brenngutträgers (35a) eines aus übereinander gestapelten Brenngutträgern (35;35a) gebildeten Brenngutträgerstapels (36), wobei das Tragelement (17) einen gitterartigen Tragrahmen (22) mit einer oder mehreren von einer Tragrahmenoberseite (30a) zu einer Tragrahmenunterseite (30b) durchgehenden Gitteraussparung(en) (26) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragelement (17) zumindest eine die Gitteraussparung(en) (26) von oben abdeckende und verschließende Abdeckplatte (23) aufweist, wobei die Abdeckplatte(n) (23) auf dem Tragrahmen (22) aufliegt/aufliegen und eine Abdeckplatte (23) jeweils lösbar mit dem Tragrahmen (22) verbunden ist und der Tragrahmen (22) Mittel zum Niederhalten der Abdeckplatte(n) (23) aufweist.
  2. Tragelement (17) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckplatte(n) eine Dicke von 8 bis 20 mm, bevorzugt 10 bis 12 mm, aufweist/aufweisen.
  3. Tragelement (17) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (22) und die Abdeckplatte(n) (23) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  4. Tragelement (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (22) aus feuerfestem, insbesondere keramischem, Material, vorzugsweise aus einem Cordieritwerkstoff oder einem SiC-Werkstoff besteht,
    und/oder
    der Tragrahmen (22) eine lineare Wärmedehnung gemäß DIN EN 51045-4:2007-01 bei 1000°C von 0,2 bis 0,35 lin.-% aufweist.
  5. Tragelement (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckplatte(n) (23) aus feuerfestem Material, vorzugsweise jeweils aus einem Cordieritwerkstoff oder einem Schamottewerkstoff oder einem SiC-Werkstoff, besteht/bestehen, wobei die Abdeckplatte(n) (23) vorzugsweise gezogen ist/sind.
  6. Tragelement (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckplatte(n) (23) keine äußeren mechanischen Lasten trägt/tragen.
  7. Tragelement (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (22) zwei sich in eine, insbesondere horizontale, Rahmenlängsrichtung (22a) erstreckende und sich in eine, insbesondere horizontale, Rahmenquerrichtung (22b) gegenüberliegende Rahmenlängsbalken (24) und ein zwischen den beiden Rahmenlängsbalken (24) angeordnetes, mittiges Gitterelement (25) mit mehreren, sich in Rahmenquerrichtung (22b) erstreckenden Querstreben (27) aufweist, wobei vorzugsweise die beiden Rahmenlängsbalken (24) jeweils eine, bevorzugt ebenflächige, Balkenoberseite (24a) sowie eine dieser in eine Rahmenhöhenrichtung (22c) gegenüberliegende, insbesondere ebenflächige, Balkenunterseite (24b) aufweisen,
    und/oder
    wobei vorzugsweise das Gitterelement (25) eine, insbesondere ebenflächige und horizontale, Gitterelementoberseite (25a) und eine dieser in Rahmenhöhenrichtung (22c) gegenüberliegende Gitterelementunterseite (25b) aufweist, wobei die Gitterelementoberseite (25a) vorzugsweise in Rahmenhöhenrichtung (22c) gesehen relativ zu den Balkenoberseiten (24a) nach unten versetzt angeordnet ist.
  8. Tragelement (17) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Abdeckplattenoberseiten (23a) der Abdeckplatten (23) in Bezug zu den Balkenoberseiten (24a) der Rahmenlängsbalken (24) nach unten versetzt sind.
  9. Tragelement (17) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gitterelement (25) die von der Gitterelementoberseite (25a) zur Gitterelementunterseite (25b) durchgehende(n) Gitteraussparung(en) (26) aufweist.
  10. Tragelement (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (22) mehrere Niederhalternasen (29) aufweist, welche sich jeweils von einer Balkeninnenseite (24c) der Rahmenlängsbalken (24) weg erstrecken und von der Gitterelementoberseite (25a) beabstandet sind, so dass zwischen den Niederhalternasen (29) und der Gitterelementoberseite (25a) ein Schlitz vorhanden ist, in welchem die Abdeckplatte(n) (23) angeordnet ist/sind.
  11. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) für den Transport von Brenngütern durch einen Tunnelofen (1),
    wobei der Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) ein Wagen- oder Schlittenuntergestell (8) sowie einen darauf angeordneten Wagen- oder Schlittenüberbau (9) mit einer Wagen- oder Schlittenabdeckung (43) zur Lagerung von Brenngutträgern (35;35a) und zur Begrenzung eines Brennraumes (7) des Tunnelofens (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wagen- oder Schlittenabdeckung (43) eines oder mehrere nebeneinander angeordnete Tragelemente (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  12. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) nach Anspruch 11 mit zumindest einem auf der Wagen- oder Schlittenabdeckung (43) angeordneten Brenngutträgerstapel (36) aus übereinander gestapelten Brenngutträgern (35;35a),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der unterste Brenngutträger (35a) eines Brenngutträgerstapels (36) direkt auf mindestens einem der Tragrahmen (22) eines der Tragelemente (17) gelagert ist, und
    eine Wärmedehnung gemäß DIN EN 51045-4:2007-01 bei 1000°C aufweist, die im Wesentlichen der Wärmedehnung gemäß DIN EN 51045-4:2007-01 bei 1000°C des Tragrahmens (22) entspricht,
    wobei vorzugsweise für die linearen Wärmdehnungen gemäß DIN EN 51045-4:2007-01 bei 1000°C zumindest eines Tragelements (22) und eines darauf angeordneten untersten Brenngutträgers (35a) gilt:
    Figure imgb0003
    bevorzugt
    Figure imgb0004
    insbesondere WärmedehnungBrenngutträger = WärmedehnungTragrahmen und/oder wobei vorzugsweise die Brenngutträger (35;35a) aus dem identischen Werkstoff wie die Tragrahmen (22) bestehen.
  13. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die untersten Brenngutträger (35a) jeweils direkt auf den beiden Rahmenlängsbalken (24), insbesondere jeweils auf deren Balkenoberseite (24a), gelagert sind.
  14. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wagen- oder Schlittenüberbau (9) mehrere vertikale, vorzugsweise rohrförmige, Stützen (16) zur Aufnahme der Wagen- oder Schlittenabdeckung (43) aufweist, wobei die Tragelemente (17), insbesondere mit den Tragrahmen (22), direkt oder indirekt auf den Stützen (16) gelagert sind.
  15. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckplatten (23) weder direkt noch indirekt die mechanischen Lasten der Brenngutträger (35;35a) tragen.
  16. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragrahmen (22) und/oder die Stützen (16) Mittel zur, insbesondere formschlüssigen und lösbaren, Arretierung des Tragelements (17) in eine Wagen- oder Schlittenlängsrichtung (3a) in Bezug zu den Stützen (16) aufweisen,
    wobei die Tragrahmen (22) vorzugsweise unterseitig jeweils zwei sich in Rahmenlängsrichtung (22a) erstreckende Längsleisten (31) aufweisen, welche jeweils formschlüssig in einen Stützenhohlraum (19) der hohlen Stützen (16) eingreifen, so dass die Tragrahmen (22) in Bezug zu den Stützen (16) in Wagen- oder Schlittenlängsrichtung (3a) arretiert sind.
  17. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gitteraussparungen (26) und/oder zwischen den einzelnen Stützen (16) vorhandene Hohlräume und/oder Stützenhohlräume (19) der Stützen (16) mit wärmedämmendem Isoliermaterial ausgefüllt sind.
  18. Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) für den Transport von Brenngütern durch einen Tunnelofen (1) für die keramische, bevorzugt grobkeramische, Industrie, insbesondere für Ziegeleien, dient.
  19. Tunnelofen (1) mit einem Ofentunnel (2) sowie zumindest einem Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) zum Transport von auf Brenngutträgern (35;35a) angeordneten Brenngütern durch den Ofentunnel (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tunnelofen (1) zumindest einen Tunnelofenwagen oder -schlitten (3) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 18 aufweist.
EP18153695.4A 2017-01-26 2018-01-26 Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten Active EP3355015B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101544.2A DE102017101544A1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Tragelement für einen Tunnelofenwagen oder -schlitten, Tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen Tragelementen sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3355015A1 EP3355015A1 (de) 2018-08-01
EP3355015B1 true EP3355015B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=61054254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153695.4A Active EP3355015B1 (de) 2017-01-26 2018-01-26 Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3355015B1 (de)
DE (1) DE102017101544A1 (de)
ES (1) ES2752099T3 (de)
HU (1) HUE047251T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060271A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 ImerTech SAS Brennhilfsmittel
DE102022101013A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Turck Holding Gmbh Verbindungselement und elektronisches Bauteil mit mehrfachem Steckplatz für Zweidrahttechnologie
DE102022104522A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Turck Holding Gmbh Adapterkabel und Verfahren zum Betrieb von elektronischen Systemkomponenten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102427A1 (de) 1973-03-20 1973-12-12
GB2179127A (en) * 1985-07-05 1987-02-25 Acme Marls Ltd Kiln cars
DE19744440A1 (de) 1997-10-08 1999-04-15 Lingl Anlagenbau Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten
DE19818136A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Haesler Andreas Vorgefertigtes Brennwagensuperdeck mit Wagenisolierung
FR2866418B1 (fr) 2004-02-13 2006-12-29 Ceric Dispositif de transport de produits dans une enceinte chaude
ES2351810B1 (es) 2008-09-19 2011-12-02 Forgestal, S.L Solera de vagoneta de un horno para la cocción de piezas de cerámica.
DE202009015250U1 (de) * 2009-11-09 2010-04-01 Imerys Magyarország Tüzállóanyaggyártó KFT Kassette für Brennöfen
EP2631583B1 (de) * 2012-02-24 2019-05-29 Imertech Sas Feuerfeste Brennofenkassetten und -Baugruppe
DE102015011742A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Refratechnik Holding Gmbh Tunnelofenwagen oder -schlitten und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3355015A1 (de) 2018-08-01
DE102017101544A1 (de) 2018-07-26
HUE047251T2 (hu) 2020-04-28
ES2752099T3 (es) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
DE102010043229A1 (de) Mehrlagenkammerofen
EP0067451B1 (de) Tunnelofenwagen
DE3413327A1 (de) Traggestell fuer brennoefen
EP1842017B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE2325529C2 (de) Haengdecke fuer industrieofen
DE3832358C2 (de)
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE2530432A1 (de) Flachgewoelbe fuer tunneloefen
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
EP0002193A1 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
EP0244710B1 (de) Decke für einen Glasschmelzofen oder eine Arbeitswanne
DE10158193A1 (de) Feuerfester keramischer Gitterstein
EP2921807B1 (de) Ofenanordnung
DE102015209230B4 (de) Ofenanordnung
DE3430470A1 (de) Feuerfestes profilteil, decke fuer einen industrieofen aus feuerfesten profilteilen sowie industrieofen mit einer solchen decke
DE202013010392U1 (de) Ofenwagenaufbau
EP0742417B1 (de) Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE3328870A1 (de) Ofenwagen fuer brennoefen
DE10051208A1 (de) Aufnahmeplatte zum Brennen von grobkeramischen Rohlingen, insbesondere Dachziegelrohlingen
EP0639257A1 (de) Industrieofen mit rollelementen und laufflächen für den transport von brenngütern.
EP2312251A1 (de) Aufnahmegerüst zum Aufnehmen von Formlingen und Tunnelofenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2752099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200402

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E047251

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000197

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000197

Country of ref document: DE

Owner name: REFRATECHNIK HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REFRATECHNIK HOLDING GMBH, 85737 ISMANING, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7