EP0742417B1 - Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen - Google Patents

Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0742417B1
EP0742417B1 EP96102874A EP96102874A EP0742417B1 EP 0742417 B1 EP0742417 B1 EP 0742417B1 EP 96102874 A EP96102874 A EP 96102874A EP 96102874 A EP96102874 A EP 96102874A EP 0742417 B1 EP0742417 B1 EP 0742417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
bearer
width
upper side
beam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742417A1 (de
Inventor
Volker Dr. Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURTON GMBH
Original Assignee
BURTON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURTON GmbH filed Critical BURTON GmbH
Publication of EP0742417A1 publication Critical patent/EP0742417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742417B1 publication Critical patent/EP0742417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Definitions

  • the invention relates to a ceramic beam for tunnel kiln kiln cars according to the preamble of claim 1.
  • Known Brennwagen beams are rectangular or square hollow or Full ceramic profiles. From US-PS 4,300,881 are also roll-shaped bars with a tubular cylindrical cross section known. The bars serve as a crossbeam for the ceramic superstructure of the kiln car of firing stock, e.g. Cassettes with roof tiles to be burned. The bars of the kiln are each on their edge areas on ceramic Support on so that there is a bending stress of the ceramic material results. The lower area of the ceramic profile is pulled, the top stressed. However, since the compressive strength of ceramics is essential higher than the tensile strength, material fatigue can occur.
  • the well-known full profile beams are relatively heavy, which is during the heating process of the kiln in a tunnel oven, in which a temperature prevails from 1000 to 1200 °, adversely affects the energy balance.
  • Tubular beams avoid this disadvantage, but are because of their Hollow body shape statically weaker than a beam with a solid cross-section.
  • Both with the known full profile beams and with the known ones ceramic tubes therefore only relatively small spans can be realized, so that a high Number of supports is required.
  • the US-PS 1,832,818 the use of a plate with beams or integrated Support and reinforcement ribs known.
  • this massive plate is because of their large volume in terms of heating the tunnel oven and the energy balance is much more disadvantageous than the known Brennwagen beams.
  • the invention addresses the problem of a ceramic beam for tunnel kiln kiln cars to create that through improved static properties in terms of bending stress and a reduced weight and distinguishes a larger span.
  • the ceramic beam By forming the ceramic beam as a solid support with in Side view of trapezoidal shape, sloping side surfaces and themselves to the center compared to the end areas reducing width of the top an improved shape against stresses caused by bending moments created.
  • the forces that occur can become trapezoidal within the Distribute trained carrier, resulting in lower internal stresses and thus there is an increased flexural strength of the beam.
  • the special shape of the bar results in material savings, so that less energy for heating the ceramic superstructure of the kiln is required as well as an enlarged span of the beams can be realized.
  • a tunnel kiln kiln car shown schematically in FIG. 1 for the transport of firing goods like roof tiles through a tunnel kiln consists of one metallic chassis, not shown here, and a ceramic one Superstructure for the thermal insulation of the metallic chassis when driving through the kiln through the tunnel furnace and for taking the firing goods serves.
  • the ceramic superstructure is provided with bars 1, the as a cross member, for example, for holding cassettes in which the fired goods are stored like roof tiles.
  • the beams 1 of the kiln car lie at their end regions 2, 3 on ceramic longitudinal beams 4, which in turn are supported on ceramic supports 5.
  • a first embodiment of the bar 1 is shown in more detail. It consists of an elongated carrier 6, which is a side view has a trapezoidal shape. The top 7 runs in a horizontal Level, while the bottom 8 forms the trapezoidal shape. Like Fig. 3 illustrates, the width of the upper side 7 compared to that Bottom 8 from the end regions 2, 3 to the center of the trapezoidal shape, so that the side surfaces 9 of the carrier 6 run as skewed planes. How from Fig. 4 shows, the carrier 6 is solid overall, which is has a positive effect on the distribution of forces and the use of the dry pressing process, enables.
  • the carrier 6 Since the top 7 of the carrier 6 is subjected to pressure and the bottom 8 to train there is a zone in the middle where the compressive stress of the upper belt and the tension of the lower belt essentially compensate and above all shear stresses occur. It is therefore provided in this area the carrier 6 with material recesses 10 to be provided, whereby considerable material savings can be achieved, without reducing the bending strength of the beam. Overall, through the Trapezoidal shape and the upward tapering design of the carrier 6 and the recesses expediently formed as through holes 10 significant material savings (up to 40%) compared to the previous known solid or hollow profile beams can be achieved.
  • the bar 1 is cuboid at its end regions 2, 3
  • Approaches 11 provided to support the beam 1 on the longitudinal beam 4th serve the kiln. Through these approaches 11 at the end regions 2, 3 occurring shear forces can be better absorbed, so that a reduced material stress on the beam 1 results.
  • the embodiment described is also simple in terms of production technology and inexpensive to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen keramischen Balken für Tunnelofen-Brennwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Brennwagen-Balken sind als rechteckige oder quadratische Hohloder Vollprofile aus Keramik ausgebildet. Aus der US-PS 4,300,881 sind auch rollenförmige Balken mit rohrzylindrischem Querschnitt bekannt. Die Balken dienen als Querträger des keramischen Überbaus des Brennwagens zur Aufnahme von Brenngut, z.B. Kassetten mit zu brennenden Dachziegeln. Die Balken des Brennwagens liegen an ihren Randbereichen jeweils auf keramischen Stützen auf, so daß sich eine Biegebeanspruchung des keramischen Materials ergibt. Der untere Bereich des Keramikprofils wird dabei auf Zug, die Oberseite auf Druck beansprucht. Da jedoch die Druckfestigkeit von Keramik wesentlich höher als die Zugfestigkeit ist, kann es zu Materialermüdungen kommen. Darüber hinaus sind die bekannten Vollprofil-Balken relativ schwer, was sich beim Aufheizprozeß des Brennwagens in einem Tunnelofen, in dem eine Temperatur von 1000 bis 1200° herrscht, nachteilig in der Energiebilanz auswirkt. Rohrförmige Balken vermeiden zwar diesen Nachteil, sind jedoch wegen ihrer Hohlkörper-Gestalt statisch schwächer als ein Balken mit massivem Querschnitt. Sowohl mit den bekannten Vollprofil-Balken als auch mit den bekannten keramischen Rohren können daher nur relativ geringe Spannweiten realisiert werden, so daß eine hohe Anzahl an Stützen benötigt wird. Zum Erreichen einer guten Stabilität ist aus der US-PS 1,832,818 die Verwendung einer Platte mit Unterzügen bzw. integrierten Stütz- und Verstärkungsrippen bekannt. Diese massive Platte ist jedoch wegen ihres großen Volumens im Hinblick auf die Aufheizung des Tunnelofens und die Energiebilanz noch wesentlich nachteiliger als die bekannten Brennwagen-Balken.
In der US-PS 2,173,682 ist ein Metallträger offenbart, der eine in Seitenansicht teilweise trapezförmige und im Querschnitt im wesentlichen doppel-T-förmige Gestalt aufweist. Eine Übertragung von Gestaltungsformen aus dem Metallbau auf keramische Bauteile ist schon deshalb nicht möglich ist, da die Belastbarkeit bei hoher Hitze, der keramisches Material in Tunnelöfen ausgesetzt ist, trotz möglicherweise ähnlichen Bauformen bei den verschiedenen Materialien Keramik einerseits und Metall andererseits völlig unterschiedlich ausfällt. Darüber hinaus ist die doppel-T-förmige Querschnittsgestaltung des vorbekannten metallischen Trägers aus keramischem Material überaus schwierig herzustellen und wegen der teilweise dünnen Wandungsbereiche nicht hinreichend dauerhaft und stabil.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen keramischen Balken für Tunnelofen-Brennwagen zu schaffen, der sich durch verbesserte statische Eigenschaften bezüglich der Biegebeanspruchung sowie durch ein verringertes Gewicht und eine größere Spannweite auszeichnet.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Durch die Ausbildung des keramischen Balkens als massiver Träger mit in Seitenansicht trapezförmiger Gestalt, schräg gestellten Seitenflächen und sich zur Mitte gegenüber den Endbereichen verringernder Breite der Oberseite ist eine verbesserte Form gegenüber Beanspruchungen durch Biegemomente geschaffen. Die auftretenden Kräfte können sich innerhalb des trapezförmig ausgebildeten Trägers verteilen, woraus geringere innere Spannungen resultieren und sich somit eine erhöhte Biegefestigkeit des Balkens ergibt. Darüber hinaus ergibt sich durch die besondere Form des Balkens eine Materialeinsparung, so daß weniger Energie zum Aufheizen des keramischen Überbaus des Brennwagens benötigt wird sowie eine vergrößerte Spannweite der Balken realisiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teildarstellung eines Tunnelofen-Brennwagens mit keramischen Balken nach der Erfindung;
Fig. 2
eine Seitenansicht eines keramischen Balkens aus Fig. 1;
Fig. 3
eine untere Ansicht des keramischen Balkens nach Fig. 2;
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2;
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Tunnelofen-Brennwagen für den Transport von Brenngütern wie Dachziegel durch einen Tunnelofen besteht aus einem hier nicht näher dargestellten metallischen Chassis sowie einem keramischen Überbau, der zur thermischen Isolierung des metallischen Chassis beim Durchfahren des Brennwagens durch den Tunnelofen und zur Aufnahme der Brenngüter dient. Hierzu ist der keramische Überbau mit Balken 1 versehen, die als Querträger beispielsweise zur Aufnahme von Kassetten, in denen die Brenngüter wie Dachziegel gelagert sind, dienen. Die Balken 1 des Brennwagens liegen an ihren Endbereichen 2, 3 auf keramischen Längsbalken 4 auf, die sich ihrerseits auf keramischen Stützen 5 abstützen. Durch die Auflage der Balken 1 an ihren Endbereichen 2, 3 und die Aufnahme der Brenngüter ergibt sich eine Biegebeanspruchung der Balken.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine erste Ausführungsform der Balken 1 detaillierter dargestellt. Er besteht aus einem langgestreckten Träger 6, der eine in Seitenansicht trapezförmige Gestalt aufweist. Die Oberseite 7 verläuft in einer horizontalen Ebene, während die Unterseite 8 die Trapezform ausbildet. Wie Fig. 3 veranschaulicht, verringert sich die Breite der Oberseite 7 gegenüber der Unterseite 8 von den Endbereichen 2, 3 bis zur Mitte der Trapezform, so daß die Seitenflächen 9 des Trägers 6 als windschiefe Ebenen verlaufen. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Träger 6 insgesamt massiv ausgebildet, was sich günstig auf die Kräfteverteilung auswirkt sowie den Einsatz des Trockenpreßverfahrens, ermöglicht.
Da die Oberseite 7 des Trägers 6 auf Druck und die Unterseite 8 auf Zug beansprucht wird, ergibt sich eine Zone im mittleren Bereich, wo sich die Druckspannung des oberen Gurtes und die Zugspannung des unteren Gurtes im wesentlichen kompensieren und vor allem Schubspannungen auftreten. Es ist daher vorgesehen, in diesem Bereich den Träger 6 mit Material-Ausnehmungen 10 zu versehen, wodurch eine erhebliche Materialeinsparung erreichbar ist, ohne die Biegefestigkeit des Balkens zu verringern. Insgesamt kann durch die Trapezform und die sich nach oben verjüngende Gestaltung des Trägers 6 sowie die zweckmäßig als durchgehende Löcher ausgebildeten Ausnehmungen 10 eine erhebliche Materialeinsparung (bis zu 40 %) gegenüber den bisher bekannten Voll- oder Hohlprofilbalken erreicht werden.
Desweiteren ist der Balken 1 an seinen Endbereichen 2, 3 mit quaderförmigen Ansätzen 11 versehen, die zur Auflage des Balkens 1 auf den Längsbalken 4 des Brennwagens dienen. Durch diese Ansätze 11 an den Endbereichen 2, 3 können auftretende Scherkräfte besser aufgenommen werden, so daß sich eine verringerte Materialbeanspruchung des Balkens 1 ergibt.
Durch eine in bezug auf statische Belastungen optimierte Form des keramischen Balkens für einen Tunnel-Brennofen kann somit den durch Biegebeanspruchung auftretenden Materialermüdungen entgegengewirkt und darüber hinaus eine erhebliche Gewichtsreduzierung erreicht werden, die sich beim Aufheizprozeß des Brennwagens positiv auf die Energiebilanz auswirkt. Die beschriebene Ausführungsform ist darüber hinaus fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar.

Claims (4)

  1. Keramischer Balken (1) für Tunnelofen-Brennwagen, die ein metallisches Chassis mit Rädern und einen keramischen Überbau (1, 4, 5) zur thermischen Isolation des metallischen Chassis und zur Aufnahme von Brenngut umfassen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Balken (1) ist als massiver keramischer Träger (6) mit in Seitenansicht trapezförmiger Gestalt ausgebildet, wobei die auf Druck beanspruchte Oberseite (7) in einer horizontalen Ebene verläuft, während die auf Zug beanspruchte Unterseite (8) die Trapezform ausbildet,
    b) durch Schrägstellung von Seitenflächen (9) ist die Breite der Oberseite (7) des Trägers (6) gegenüber der Unterseite (8) verringert, derart, daß
    c) die Breite der Oberseite (7) gegenüber der Unterseite (8) von den beiden Endbereichen (2, 3) bis zum mittleren Bereich der Trapezform des Trägers (6) abnimmt, während die Breite der Unterseite (8) über die gesamte Länge des Trägers (6) konstant ist.
  2. Keramischer Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (1) an seinen Endbereichen (2, 3) jeweils mit einem quaderförmigen Auflageansatz (11) versehen ist.
  3. Keramischer Balken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) im mittleren Bereich, wo sich die Druckspannung des oberen Gurtes und die Zugspannung des unteren Gurtes im wesentlichen kompensieren und vor allem Schubspannungen auftreten, mit eingeformten Ausnehmungen (10) versehen ist.
  4. Keramischer Balken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) als durchgehende Löcher ausgebildet sind.
EP96102874A 1995-05-11 1996-02-27 Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen Expired - Lifetime EP0742417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507778U DE29507778U1 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen
DE29507778U 1995-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742417A1 EP0742417A1 (de) 1996-11-13
EP0742417B1 true EP0742417B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=8007874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102874A Expired - Lifetime EP0742417B1 (de) 1995-05-11 1996-02-27 Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0742417B1 (de)
DE (2) DE29507778U1 (de)
ES (1) ES2167475T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE540278T1 (de) * 2009-07-16 2012-01-15 Saint Gobain Industriekeramik Roedental Gmbh Transportables brennplattenregal
DE102015011742A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Refratechnik Holding Gmbh Tunnelofenwagen oder -schlitten und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521216A (en) * 1920-04-07 1924-12-30 American Dressler Tunnel Kilns Kiln car
US1755701A (en) * 1928-08-27 1930-04-22 New Castle Refractories Compan Tunnel-kiln car
US1832818A (en) * 1929-04-24 1931-11-17 Harry M Robertson Kiln truck
US2173682A (en) * 1938-10-27 1939-09-19 Frank A Fahrenwald Furnace conveyer
US4300881A (en) * 1980-02-01 1981-11-17 Salviata Impianti S.P.A. Truck or the like for conveying ceramic articles through a kiln
DE8116662U1 (de) * 1981-06-05 1981-10-01 Peter, Hubertus, Dr., 6650 Homburg Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie
DE3123896C2 (de) * 1981-06-16 1985-12-12 Adolf A. Fleischmann Inh. Werner Fleischmann, 6000 Frankfurt Tunnelofenwagen
DE8125892U1 (de) * 1981-09-05 1982-03-18 Peter, Hubertus, Dr., 6650 Homburg Keramischer brennbalken fuer brennoefen
DE8215794U1 (de) * 1982-05-29 1982-10-21 Peter, Hubertus, Dr., 6650 Homburg Keramischer tragbalken fuer den brennwagenaufbau
DE9007458U1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Norton Gmbh, 5047 Wesseling, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742417A1 (de) 1996-11-13
ES2167475T3 (es) 2002-05-16
DE29507778U1 (de) 1996-09-19
DE59608170D1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
DE3123896A1 (de) Tunnelofenwagen
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
EP1842017B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen
EP0742417B1 (de) Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen
DE2948104C2 (de) Elektrolysewanne
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE3832358C2 (de)
EP0155306B1 (de) Ofenwagen für brennöfen
DE3430470A1 (de) Feuerfestes profilteil, decke fuer einen industrieofen aus feuerfesten profilteilen sowie industrieofen mit einer solchen decke
EP0244710B1 (de) Decke für einen Glasschmelzofen oder eine Arbeitswanne
DE3438384C1 (de) Glühgutträger
DE102021001897A1 (de) Brennhilfsmittel-Konstruktion zum Aufladen von Brenngut
EP0889296B1 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel u. dgl
EP3884231B1 (de) Balken für balkenförderofen, verfahren zur herstellung und verwendung des balkens
AT411106B (de) Wagen zum transport von keramikrohlingen
DE202012103521U1 (de) Brennofenausstattungsaufbau
DE202021001355U1 (de) Tunnelofen-Anlage zum Brennen von keramischen Produkten
DE8116662U1 (de) Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie
DE3803343A1 (de) Wagen fuer einen brennofen
EP2312251A1 (de) Aufnahmegerüst zum Aufnehmen von Formlingen und Tunnelofenwagen
DE102007012885A1 (de) Sintergestell mit wenigstens einem Ablageelement
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE2926061A1 (de) Wagen fuer schnellbrennoefen, besonders fuer produkte aus keramikmaterial wie kacheln u.a.
CH416346A (de) Kippmulde, insbesondere zum Transport von schwerem Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURTON GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167475

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080204

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20080201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090227