DE8116662U1 - Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie - Google Patents

Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie

Info

Publication number
DE8116662U1
DE8116662U1 DE19818116662 DE8116662U DE8116662U1 DE 8116662 U1 DE8116662 U1 DE 8116662U1 DE 19818116662 DE19818116662 DE 19818116662 DE 8116662 U DE8116662 U DE 8116662U DE 8116662 U1 DE8116662 U1 DE 8116662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
ceramic
hollow
shelf structure
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116662
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818116662 priority Critical patent/DE8116662U1/de
Publication of DE8116662U1 publication Critical patent/DE8116662U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ν Patent- u. Zivilingenieur
• ti t ■ · ti
66 Sa arbrücke ή,.:,,.; ' :„/:,.: ' :,.«Seiarbrücken, den 3,6,1981 I Goerdelerstr. 22 (am Zoo)
fi 523/81
[; Dr. Hubertus Peter
\ Regalaufbau für Brennwagen der keramischen Industrie
Die Neuerung betrifft einen Regal aufbau für Brennwagen der
i. keramischen Industrie, bei dem die Brennplatten an zwei gegen-
|i überliegenden Seiten auf horizontalen, keramischen Hohlbalken
% (Brennbalken) aufliegen, die sich an ihren Enden in nach oben
I geöffneten, im wesentlichen U-förmigen, keramischen Kopfstücken
' abstützen, die mit einem nach unten ragenden Steckfortsatz in
das obere Ende senkrechter, keramischer Hohlstützen aufgesteckt sind, welche mit ihren unteren Enden in auf dem Brennwagen stehenden, hohlen Fußstücken eingesteckt sind=
: Gegenüber den Regalaufbauten mit massiven Stützen haben die
Regalaufbauten für Brennwagen mit Hohl stützen den Vorteil, daß sie erheblich leichter und billiger in der Herstellung sind und daß die Regale durch Abschneiden der Hohl stützen in der Höhe den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden können. Durch Verwendung eines hochwertigen keramischen Materials (rekristallisiertes Siliziumkarbit) ist es möglich, die Trag-
' fähigkeit dieser Regale so zu erhöhen, daß sie den Regalen
ί mit massiven Stützen nicht nachstehen»
f Nachteilig ist bei den bisherigen Regalaufbauten mit Hohl-
;' stützen, daß bei mehretagigen Regalen die oberen Brennplatten
ί· mit ihren nach abwärts gerichteten Stützen auf der Brennplatte
::, der jeweils darunterliegenden Regaletage aufstehen. Diese Re-
;', galaufbauten haben dadurch naturgemäß um so weniger Festigkeit
■ gegen seitliche Kräfte, je mehr Etagen sie haben= Außerdem
besteht die Gefahr, daß Stützen oder Brennplatten zu Bruch
gehen, wenn insbesondere bei ungleichmäßiger Erwärmung oder Abkühlung die Stützen am Fuß nicht rechtzeitig auf der Brennplatte rutschen und damit den Dehnungsausgleich herbeiführen=
Aufgabe der Neuerung ist es, die Hohlstützen und die Brennbalken so miteinander zu verbinden, daß sie ein kraftschlüs-
siges Gerüst ergeben, in welchem jede Brennplatte nur durch £
} ihr Eigengewicht und die Auflast beansprucht wird= 1
j Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die I durch den Steg und die Flanschen des im wesentlichen U-förmi- j gen Kopfstücks begrenzte Höhlung dieses Kopfstücks in ihrer } Breite auf die Breite des Brennbalkens genau abgestimmt ist : und in der Höhe um ein geringes Maß die halbe Höhe des Brennbalkens übersteigt, wobei auf die horizontalen, gezahnten
Stirnflächen der Flanschen der Kopfstücke gleichartige Stücke ν mit der Öffnung der Höhlung nach unten als Fußstücke für die
nächsthöheren Hohl stützen aufgesetzt sind, die durch den nach
oben ragenden Steckfortsatz der Fußstücke geführt und gehalten sind.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der
Neuerung dargestellt ist, wird diese näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer einetagigen, unten
in ein Fußstück eingesteckten und oben durch
ein U-förmiges Kopfstück abgeschlossenen
Hohl stütze mit Brennbalken in dessen Höhlung
im Schnitt, i
Fig„ 2 eine Seitenansicht gemäß Figur 1, von links
betrachtet,
Fig., 3 die gleiche Ansicht wie in Figur 1, jedoch ! mehretagig,
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Figur 3, von links
betrachtet,
Fig. 5, 6 und 7 in vergrößertem Maßstab verschiedene
Ansichten des Kopfstücks, und zwar Figur 5
die Seitenansicht wie in Figur 1, Figur 6
die Seitenansicht wie in Figur 2 und
Figur 7 die Draufsicht.
It til ·· —» « *± — m 4 » .. ,
Die Fußstücke 1 aus Keramik sind im (nicht gezeichneten) Brennwagen vorzugsweise eingelassen» In die Höhlung der Fußstücke sind die Hohl stützen 2 mit ihren unteren Enden mit Paßsitz eingesteckt« Auf das obere Ende der Hohlstützen sind die U-förmigen Kopfstücke 3 mit ihrem nach unten ragenden Steckfortsatz 4 mit Paßsitz aufgesteckt. In die durch den Steg 5 und die Flanschen 6 des U-förmigen Kopfstücks begrenzte Höhlung ist der hohle Brennbalken 7 mit geringem Spiel eingelegt. Die Höhlung des Kopfstücks 3 übersteigt in der Höhe um ein geringes Maß die halbe Höhe des Brennbalkens 7. Die horizontalen Stirnflächen 8 der Flanschen 6 der Kopfstücke 3 sind mit einer Verzahnung 9 versehen. Die Verzahnung ist so ausgebildet, daß die mit der Öffnung der Höhlung nach unten auf die Kopfstücke 3 aufgesetzten, völlig gleichen Kopfstücke 3a, die als Fußstücke für die nächsthöheren Hohl stützen 2a dienen, ineinanderpassen. Dabei ist das untere Ende der Hohl stützen 2a mit Paßsitz auf den nach oben ragenden'Steckfortsatz 4a aufgesteckt. Die Stützen 2a schließen in gleicher Weise wie die Stützen 2 mit Kopfstück und Brennbalken ab. Die Verzahnung au: den horizontalen Stirnflächen der Kopfstücke 3 und 3a verhindert deren gegenseitige Verschiebung in Längsrichtung des Brei balkens und der die Höhlungen der Kopfstücke in der Breite aui füllende Brennbalken deren gegenseitige Verschiebung in Querrichtung des Brennbalkens. Der Spalt 10, der zwischen der oberen Fläche der Brennbalken und dem Steg der Kopfstücke 3a verbleibt, bewirkt, daß der Brennbalken keinen Druck von den höherliegenden Regaletagen aufnimmt. Die (nicht gezeichneten) Brennplatten liegen zwischen den Hohl stützen lediglich auf der Oberseite der Brennbalken auf und übertragen ihre Last in den Kopfstücken auf das Gerüst des Regalaufbaus.
• I I III III

Claims (1)

  1. Patent-υ. Zivllingenieur,^,,. ,, ., .. .
    FT. STEfIM! ::<>. .I J:··...'*·! Ί Saarbrücken, den 3.6.1981
    Saarbrücken·'"·' ''·""' '"' '"
    Goerdeleratr. 22 (am Zoo)
    523/81
    Dr. Hubertus Peter
    Regalaufbau für Brennwagen der keramischen Industrie
    Schutzanspruch
    Regalaufbau für Brennwagen der keramischen Industrie, bei dem die Brennplatten an zwei gegenüberliegenden Seiten auf horizontalen, keramischen Hohlbalken (Brennbalken) aufliegen, die sich an ihren Enden in nach oben geöffneten, im wesentlichen U-förmigen keramischen Kopfstücken abstützen, die mit einem nach unten ragenden Steckfortsatz in das obere Ende senkrechter, keramische! Hohlstützen aufgesteckt sind, welche mit ihren unteren Enden in auf dem Brennwagen stehenden, hohlen Fußstücken eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Steg (5) und die Flanschen (6) des im wesentlichen U-förmigen Kopfstücks (3) begrenzte Höhlung dieses Kopfstücks in ihrer Breite auf die Breite des Brennbalkens (7) genau abgestimmt ist und in der Höhe um ein geringes Maß die halbe Höhe des Brennbalkens übersteigt, wobei auf die horizontalen gezahnten Stirnflächen (8) der Flanschen der Kopfstücke (3) gleichartige Stücke (3a) mit der Öffnung der Höhlung nach unten als Fußstücke für die nächsthöheren Hohlstützen (2a) aufgesetzt sind, die durch den nach oben ragenden Steckfortsatz (4a) der Fußstücke geführt und gehalten sind»
DE19818116662 1981-06-05 1981-06-05 Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie Expired DE8116662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116662 DE8116662U1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116662 DE8116662U1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116662U1 true DE8116662U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6728313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116662 Expired DE8116662U1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116662U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434181A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Karl Dieter 6650 Homburg Kehl Hohlstuetze mit querdurchbrechungen
DE29507778U1 (de) * 1995-05-11 1996-09-19 Burton Werke Gmbh & Co Kg Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen
DE102008008990A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-10 Schwartz, Eva Temperaturbeständige Tragstruktur und deren Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434181A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Karl Dieter 6650 Homburg Kehl Hohlstuetze mit querdurchbrechungen
DE29507778U1 (de) * 1995-05-11 1996-09-19 Burton Werke Gmbh & Co Kg Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen
DE102008008990A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-10 Schwartz, Eva Temperaturbeständige Tragstruktur und deren Verwendung
DE102008008990B4 (de) * 2008-02-13 2009-11-26 Schwartz, Eva Temperaturbeständige Tragstruktur und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE102011122589A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE8116662U1 (de) Regalaufbau fuer brennwagen der keramischen industrie
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
AT408540B (de) Zwischenlage zur höhenmässigen distanzierung und abstützung von langschienen
EP0199008B1 (de) Schrägrampe
DE2929318C2 (de)
DE3816336C2 (de) Ausbau am Übergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende Strecke
CH652337A5 (en) Form for manufacturing concrete bar elements
EP0536521B1 (de) Hubbalkenofen
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
AT411106B (de) Wagen zum transport von keramikrohlingen
DE3907717A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE4305301A1 (de) Deckenschalung
DE1434853C (de) Auf einer Unterlage verschiebbarer Raumkasten für Gebäude
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
EP0552485A1 (de) Schiebeträger als Verlängerungsstück für einen Stahlbewehrungs-Gitterträger
DE19937868C1 (de) Stapelbare H-Kassette für das Dachziegel-Brennen
DE3538096A1 (de) Vorrichtung zum abbinden aus beton gebildeter formsteine
DE2450744C3 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung einer aus mehreren Schichten bestehenden Lage von hochkantgestellten Dachziegeln auf einem Transportwagen
DE7410866U (de) Deckenschalungstisch
DE8324312U1 (de) Zeltgeruest fuer insbesondere kleinere zelte
EP3444409A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung