DE7410866U - Deckenschalungstisch - Google Patents

Deckenschalungstisch

Info

Publication number
DE7410866U
DE7410866U DE19747410866U DE7410866U DE7410866U DE 7410866 U DE7410866 U DE 7410866U DE 19747410866 U DE19747410866 U DE 19747410866U DE 7410866 U DE7410866 U DE 7410866U DE 7410866 U DE7410866 U DE 7410866U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
telescopic
base frame
parts
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747410866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENADEL W KG
Original Assignee
HOHENADEL W KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHENADEL W KG filed Critical HOHENADEL W KG
Priority to DE19747410866U priority Critical patent/DE7410866U/de
Publication of DE7410866U publication Critical patent/DE7410866U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/142Railings extensible or telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • E04G5/165Lintel for scaffoldings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Description

F-3ATENTA NWA LT Γ '. .- :
26. März 1974 R/wu
Fi rma
Wolfgang Hohenadel KG.
6800 Mannheim
Friedrich-Ebert-Str. 110 Deckenschalungstisch
Die Neuerung betrifft einen Deckenschalungstisch, der aus mindestens vier Stielen und diese verbindenden Quer-, Diagonal- und Längs-Verbindungsstreben besteht.
Derartige Üeckenschalungstisehe werden zur Herstellung von Betondecken in denjenigen Fällen benötigt, in denen keine yenügend nahe beieinander stehende Wände, Stützpfeiler oder dergl. zur Auflagerung der Deckenschalungen vorhanden sind. Man mub dann aie Deckenschalungen mittels Deckenschalungstischen auf dem vorher hergestellten Boden des Gebäudestockwerks abstützen.
An derartige Deckenschalungstische werden nun verschiedene Anforderungen gestellt; die hauptsächlichsten Forderungen sind, außer der selbstverständlich erforderlichen mechanischen Festigkeit zur Herbeiführung der notwendigen Trag-
fähigkeit, einmal eine möglichst große Steifigkeit, d.h. also die Verhinderung einer unerwünschten Beweglichkeit des gesamten Tisches, und zum anderen aber eine Verstellbarkeit der Stiele des Deckenschalungstischs in Längs- und in Querrichtung zwecks Anpassung an verschiedene Deckenschalungsgrößen.
Bisher bekannt sind entweder steife, dafür aber nicht in den Abmaßen verstellbare Rahmen zur Verbindung zweier benachbarter Stiele, und außerdem ist bekannt die Verbindung zweier benachbarter Stiele durch zwei spitzwinklig zueinander verlaufende Diagonalstreben, die, um den Abstand der Stiele verändern zu können, über Loch-Stift-Verbindungen an unterschiedlichen Stellen mit den Stielen verbunden werden können. Die erstgenannte Konstruktion läßt keine Veränderung des Abstands der Stiele und damit der Abmaße des Ueckenschalungstischs zu, die zweitgenannte Konstruktion ist nicht genügend steif, und zwar insbesondere bei größeren vertikalen Abständen zwischen Boden und Decke, d.h. also bei größeren Geschoßhöhen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckenschalungstisch zu schaffen, der eine Verstellung des Abstands der Stiele in beiden waagrechten Richtungen, innerhalb eines beträchtlichen Bereichs, ermöglicht und bei dem trotzdem die erwünschte Steifigkeit, d.h. also Unbeweglichkeit nach vorgenommener Einstellung des Stielabstands, gewährleistet ist. Der Decken-
Schalungstisch soll also, mit anderen Worten, gesagt, in seinem Endzustand nicht "wackelig" sein, und zwar aucn bei größeren Geschoßhöhen.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Deckenschalungstisch mit zwei in zueinander parallelen vertikalen Ebenen angeordneten Grundrahmen versehen ist, deren jeder aus zwei zueinander parallelen vertikalen Rohrstücken besteht, die an ihren oberen und unteren Enden Über horizontale teleskopierbare Querverbindungsstreben in veränderlichem Abstand miteinander verbunden sind, deren äußere Teleskoprohre an Ihren freien Enden mit dem anderen, ein inneres Teleskopteil tragenden Ende des zugehörigen Rohrstücks über eine Schrägstrebe fest verbunden sind, wobei an beiden Enden jedes Rohrstücks Anschlußteile zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenfalls teleskopierbaren, jeweils zwei Grundrahmen miteinander verbindenden Horizontal- und Schräg-Längsverbindungsstreben vorgesehen sind und die Rohrstücke der Grundrahmen Teile der Stiele bilden, indem in sie unten höhenverstellbar ein mit Gewindespindel-Höhenverstellung versehenes Fußrohr und oben ein Tragrohr mit einem Tragkopf für eine Deckenschalungs-Unterkonstruktion eingeschoben ist.
Infolge dieser Ausbildung nach der Neuerung weist beispielsweise ein aus vier Stielen (das ist die kleinste Größe) bestehender Deckenschalungstisch zwei sehr starre Grundrahmen
auf, durch die die ι .stigkeit und Steifigkeit des gesamten Tisches gewährleistet wird; trotzdem sind diese Grundrahmen zwecks Veränderung der Größe des Deckenschalungstisches verstellbar.
Eine Teleskopverbindung mit Längsverstel1barkeit durch in unterschiedliche Querbohrungen eingeschobenen Querbolzen muß naturgemäß ein gewisses Spiel zwischen dem äußeren und dem inneren Teleskopteil naben, und um die hierdurch hervorgerufene unerwünschte Beweglichkeit ces fertig zusammengebauten Deckenschalungstisches zu vermeiden, wird in weiterer Ausbildung der Neuerung vorgeschlagen, daß an allen Vertikai-VerbindungsstelTen der Stiele zusätzlich zu diesen, die Lastübertragung bewirkenden Querbolzen Keile zur Beseitigung des Spiels zwischen den miteinander V2rbundenen Teilen vorgesehen sind.Die Lastübertragung erfolgt also nach wie vor über die Querbolzen, nicht etwa, in unsicherer Weise, über eine durch die Keile bewirkte Reibungsverbindung; die Keile bewirken aber ein spielfreies üegeneinanderpressen der miteinander verbundenen Teile, wodurch die unerwünschte "Wackligkeit" einer solchen Verbindung absolut ausgeschaltet wird.
Zur Längsverbindung jeweils zweier, parallel zueinander verlaufender Grundrahmen sind in weiterer Ausbildung der Neuerung an die obaren und unteren Enden der Rohrstücke dieser
Grundrahmen in deren Vertikalebenen liegende, querverlaufende kurze Rohrstücke als Anschlußteile angeschweißt, die zum Aufschieben von gelochten Flacheisenstücken dienen, die an die Enden der rohrförmigen Horizontal- und Schrä'g-Längsverbindungsatreben, welche jeweils zwei Grundrahmen miteinander verbinden, angeschweißt sind, Besonders zweckmäßig ist es in diesem Falle, die Anordnung so zu treffen, daß die angeschweißten kurzen Rohrstücke mit querverlaufenden Bohrungen der sie tragenden Rohrstücke der Grundrahmen fluchten, so daß die-se Rohrstücke dann auch die Querbolzen für die vertikale Lastübertragung in den Grundrahmen aufnehmen können.
Zwischen den teleskopierbaren Rohrteilen der Verbindungsstreben der Grundrahmen und zwischen den Längsstreben zwischen den einzelnen Grundrahmen sind nach der Neuerung Keilverbindungen, die eine stufenlose Einstellung ermöglichen, vorgesehen. Diese Kei1verbindungen bestehen nach der Neuerung, in herstellungstechnisch und auch bezüglich der Bedienung einfachster Weise aus einem U-förmigen, von außen an das äußere Rohr der Teleskopverbindung angeschweißten Bügel, der einen querverlaufenden Keilaufnahmeschlitz des äußeren Rohrs überbrückt und der als Anlagefläche für den Keil dient, der sich dann also einerseits gegen die Innenseite des U-förmigen Bügels und andererseits gegen die Außenseite des inneren Teleskopteils andrückt. Dieses innere Teleskop-
teil kann entweder ebenfalls ein Rohr oder aber auch eine massive Stange sein.
Man kann die Höhe des Deckenschalungstischs, außer durch unterschiedliche Teleskopverbindung des Fußrohrs mit dem Grundrahmen einerseits und des Tragkopf-Tragrohrs mit dem Grundrahmen andererseits in größerem Maße auch noch dadurch vergrößern, daß eines dieser Teile, oder beide, mit dem Rohrstück des Grundrahmens nicht direkt, sondern vielmehr durch ein zwischengeschaltetes Verlängerungsrohr verbunden werden. Die Steifheit der Konstruktion wird auch bei solcher Verlängerung, und damit Vergrößerung der Höhe des Deckenschalungstischs, durch die Merkmale nach der Neuerung gewährleistet.
In der Zeichnung 1st ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dsrgestelIt.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Deckenschalungstisch nach der Neuerung in der sowohl in der Höhe als auch in der Länge kleinsten Ausführungsform unter Verwendung von lediglich zwei Grundrahmen nach der Neuerung.
Figur 2 zeigt in Seitenansicht einen Grundrahmen nach der Neuerung.
Figur 3 zeigt das untere Ende eines der Rohrstücke eines Grundrahmens.
Figur 4 ist ein Schnitt entlang der in Figur 3 eingetragenen
Linie IV-IV.
Figur 5 1st ein Schnitt entlang der in Figur 3 eingetragenen Schnittlinie V-V.
Figur 6 zeigt die Seitenansicht einer der Teleskop-Klemmverbindungen, wie diese in den Querstreben der Grundrahmen und in den Längs- und Diagonalstreben zwischen den einander benachbarten Grundrahmen vorgesehen sind.
Figur 7 ist ein Schnitt entlang der in Figur 6 eingetragenen Schnittlinie VII-VII.
Figur 8 1st eine Seitenansicht,
Figur 9 eine Draufsicht auf eine der Quer- oder Diagonalstreben für die Langsverbindung zwischen zwei Grundrahmen.
Gleiche Teile sind in allen Figuren der Zeichnung mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.
Der in Figur 1 dargestellte Deckenschalungstisch besteht aus vier vertikalen, insgesamt mit 1 bezeichneten Stielen. Bestandteile dieser Stiele, und gleichzeitig Querverbindung derselben, sind insgesamt die beiden mit 2 bezeichneten Grundrahmen. Die beiden Grundrahmen 2 sind über Horizontal-Längsverbindungsstreben 3 und Schräg-Längsverbindungsstreben 4 miteinander verbunden.
Figur 1, insbesondere aber Figur 2, lassen erkennen, daß jeder Grundrahmen 2 zusammengesetzt ist aus zwei vertikalen Rohrstücken 5, die an ihren oberen und unteren Enden über horizontale, teleskopierbar Querverbindungsstreben 6 in veränderlichem Abstand miteinander verbunden sind. Die äußeren, freien Enden der äußeren Teleskoprohre 7 dieser Querverbindungsstreben 6 sind an ihren freien Enden (das ist in Figur 2 bei der oberen Querverbindungsstrebe 6 das linke Ende, bei der unteren Querverbindungsstrebe dagegen das rechte Ende) mit den anderen Ende des zugehörigen Rohrstücks 5 fest verbunden, welches andere Ende ein inneres Teleskopteil 8 trägt. Es wird hier der allgemeine Ausdruck "inneres Teleskopteil" verwendet, weil es sich bei diesem sowohl um ein Rohr, wie das äußere Teleskopteil 7, als aber auch um eine massive Stange handeln kann. An beiden Enden jedes Rohrstücks 5 des Grundrahmens 2 sind Anschlußteile in Form von kurzen, in der Ebene dieser Grundrahmen 2 liegenden und an die Rohrstücke 5 angeschweißten kurzen Rohr-
stücken 9 vorgesehen, die in weiter unten noch näher zu beschreibende Art und Weise zur lösbaren Befestigung der teleskopierbaren, jeweils zwei Grundrahmen miteinander verbindenden Horizontal-LängsVerbindungsstreben 3 und Schräg-Längsverbindungsstreben 4 dienen. Wie Figur 2 zeigt, sind also die Grundrahmen 2 aus zwei völlig miteinanderidentisehen Teilen zusammengesetzt, wodurch ihre Herstellungskosten sowie auch Lagerhaltungskosten herabgesetzt werden. Infolge der dargestellten Konstruktion sind die Grundrahmen, trotz ihrer Verstellbarkeit in Querrichtung, die der Anpassbarkeit des Deckenschalungstischs an verschiedene Quermaße der zu tragenden Deckenschalung dient, äußerst starr und haben eine, auf die Menge des verwendeten Werkstoffs bezogene, hohe Festigkeit.
Die Grundrahmen 2 bilden dadurch Teile der Stiele 1, daß in ihre Rohrstücke 5 unten höhenverstellbar, und zwar mit Loch-Bolzen-Verbindung, mit Gewindespindel-Höhenverstel1ung 9 versehene Fußrohre 10 und oben, ebenfalls mit Loch-Bolzen-Höhenverstellung Tragrohre 11 mit Tragköpfen 12 für eine (nicht dargestellte) Deckenschalungs-Unterkonstruktion beliebiger Bauart eingeschoben sind. Als Deckenschalungs-Unterkonstruktion kommen beispielsweise Kanthölzer mit Schalhaut, Bohlen mit darüberliegenden Kanthölzern und darauf aufgebrachter Schalhaut und auch besondere Deckenschalungsträger mit darauf aufgebrachter Schalhaut in Frage. Die Tragköpfe 12 sind daher, in an sich bekannter Weise, als sogenannte Universal-
- ίο -
Tragköpfe ausgebildet, die praktisch für alle in Frage kommenden Schalungs-Unterkonstruktionen verwendbar sind.
Um sämtliche Vertikal-Verbindungsstellen der Stiele 1 völlig spielfrei zu gestalten, sind zusätzlich zu den die Lastübertragung bewirkenden Querbolzen der Loch-Bolzen-Verbindungen Keile zur Beseitigung des Spiels zwischen den teleskopisch miteinander verbundenen Teilen vorgesehen. Dies ist am besten aus den Figuren 3, 4 und 5 ersichtlich. Figur 3 zeigt das untere Ende eines Rohrstücks 5 eines Grundrahmens 2 mit von unten eingeschobenem Fußrohr 10. Das Spiel zwischen diesen beiden Teilen ist in allen drei Figuren übertrieben groß dargestellt, um die Darstellung deutlicher zu machen. An die vertikal verlaufenden Rohrstücke 5 der Grundrahmen 2 sind an deren unteren Enden querverlaufende kurze Rohrstücke 13 angeschweißt, die in der Vertikalebene des gesamten Grundrahmens 2, und zwar von den Rohrstücken 5 aus nach innen auf das jeweils andere Rohrstück des betreffenden Grundrahmens 2 zu, verlaufen. Diese kurzen Rohrstlicke 13 dienen einmal der lösbaren Befestigung der Horizontal-Längsver-
bindungsstreben 3 und der Schräg-Längsverbindungsstreben 4, was weiter unten noch näher im Einzelnen beschrieben werden ! soll. Diese kurzen Rohrstücke 13 dienen aber, zusammen mit
i entsprechenden Bohrungen in den Rohrstücken 5 und im Fußrohr
j 10, auch der Aufnahme eines Querbolzens 14, durch den die
Grob-Höhenverstellung zwischen dem Grundrahmen-Rohrstück 5 j
und dem Fußrohr 10 hergestellt wird. Dieser Bolzen weist einje
Querbohrung 15 für einen Sicherungssplint oder dergleichen auf. Durch diese Loch-Bolzen-Verbindung wird die vertikale Lastübertragung im Stiel 1 übernommen. Um nun aber zusätzlich noch das Spiel zwischen den beiden teleskopisch verbundenen Teilen 5 und 10 und damit jegliche Querbeweglichkeit im Stiel 1 auszuschalten, ist zusätzlich eine Keilverbindung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist an das Rohrstück 5 von außen ein U-förmiger Bügel 16 angeschweißt, der einen querverlaufenden Keilaufnahmeschlitz des Rohrstücks 5 überbrückt und als Anlagefläche für einen Keil 18 dient. Nachdem der mit einem angeschweißten Kopf 19 versehene Querbolzen 14 in die gewünschteBohrung des Fußrohrs 10 eingeschoben und durch einen in dtesen Querbohrung 15 eingelegten Splint oder dergl. gesichert worden ist, wird der Keil 18 eingetrieben, so daß die beiden rohrförmigen Teile 5 und 10 auf einer Seite, in den Figuren 3 bis 5 auf der rechten Seite, aneinander zur festen Anlage gebracht werden. Hierdurch wird eine Spielfreiheit dieser Teleskopverbindung, trotz des ursprünglich zwischen den beiden Teleskopteilen vorhandenen Spiels, gewährleistet. Diese Keilverbindung hat aber mit der übertragung der Vertikalkräfte in dem Stiel 1 nichts zu tun; letztere wird vielmehr in sicherer und bewährter Weise durch die Loch-Bolzen-Verbindung bewirkt.
In Höhe der U-förmigen Bügel 16 sind an die Rohrstücke 5 der Grundrahmen 2 die äußeren Teleskoprohre 7 angeschweißt, die ·
der Querverbindung der beiden Rohrstücke 5 jeweils eines Grund- j rahmens 2 dienen.
Vorstehend wurde die Verbindung eines Rohrstücks 5 eines Grundrahmens 2 mit einem Fubroh*- 10 geschildert, när-ich durch Querbolzen und durch zusätzliche Keilverbindung. Auf dieselbe Art und Weise sind^all' Vertikai-Verbindungsstellen der Stiele 1 ausgebildet, d. η. also sowohl die Verbindungsstellen am oberen Ende der Rohrstücke 5 der Grundrahmen 2 mit den Tragrohren 11 für die Schalungsköpfe 12 als aber auch die Verbindungen der Rohrstücke 5 mit eventuellen Verlängerungsrohren, die dann in Einsatz kommen, wenn zwecks VergriSßerung der Höhe des Schalungstisens nicht nur ein Grundrahmen 2 verwendet wird, sondern vielmehr zwei oder auch gegebenenfalls drei oder mehr Grundrahmen, die durch Verlängerungsrohre miteinander verbunden werden. Diese Verlängerungsrohre treten dann an die Stelle der Tragrohre 11; ein Tragrohr 11 wird dann nur in den al 1 erobersten Grundrahmen 2 eingesetzt. Auf diese Weise wird jegliches Spiel in den Stielen 1, unabhängig von deren Länge und von der Zahl der Einzelteile, aus denen diese Stiele 1 zusammengesetzt sind, mit absoluter Sicherheit vermieden.
Figuren 6 und 7 zeigen die zur Teleskop-Längsverstel1barkeit vorgesehenen Kei!verbindungen in den Querstreben 6 der Grundrahmen 2 und in den Horizontal-Längsverbindungsstreben sowie den Schrä'g-Längsverbindungsstreben 4 zwischen einander parallel nebeneinanderliegend benachbarten Grundrahmen 2. Diese Verbindung wird geschildert anhand der Verbindung eines äußeren Teleskoprohres 7 und eines inneren Teleskoprohres 8 der Quer- I
--13--
verbinduiigsstreben eines Grundrahmens 2, jedt:h ist diese Verbindung in gleicher Weise ausgebildet für die Längs-Verbin- ■ dungsstreben 3 und 4. An das äußere Rohr 7 ist ein U-förmiger Bügel
21 angeschweißt, der einen querverlaufenden Kei1aufnahmeschlitz
22 in dem äußeren Rohr 7 überbrückt und der als Anlagefläche ! für den Keil 23 dient. Da dieser Keil 23 auch Längskräfte zwischen den beiden miteinander verbundenen Rohrteilen 7 und 8 aufzunehmen hat, ist er an seiner dem inneren Teleskopteil, d.h.
also dem Rohr 8, zugewandten Seite mit einer längsverlaufenden Zahnung 24 versehen.
Die Ausbildung der Horizontal-Längsverbindungsstreben 3 und der Schräg-Längsverbindungsstreben 4 ist in den Figuren 8 und dargestellt. Wie ersichtlich, tragen die Enden der rohrförmigen Horizontal- und Schräg-Längsverbindungsstreben, die im Einzelnen nicht bezeichnet sind, an ihren Enden angeschweißte Flacheisenstücke 25 mit Bohrungen 26, die zum Aufschieben auf die kurzen angeschweißten Rohrstücke 9 an den Rohrstücken 5 der Grundrahmen 2 dienen. Zur längsverstellbaren, jedoch festen Verbindung sind die bereits weiter oben beschriebenen Keilverbindungen, von denen lediglich die Teile 21 und 23 bezeichnet sind, vorgesehen.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Deckenschalungstisch, bestehend aus mindestens vier Stielen und diese verbindenden Quer-, Diagonal- und Längs-Verbindungsstreben, gekennzeichnet durch zwei in zueinander parallelen vertikalen Ebenen angeordnete Grundrahmen (2), deren jeder aus zwei zueinander parallelen vertikalen Rohrstlicken (5) besteht, die an ihren oberen und unteren Enden über horizontale, teleskopierbare Querverbindungsstreben (6) in veränderlichem Abstand miteinander verbunden sind, deren äußere Teleskoprohre (7) an ihren freien Enden mit dem anderen, ein inneres Teleskopteil (8) tragenden Ende des zugehörigen Rohrstücks (5) über eine Schrägstrebe (26) fest verbunden sind, wobei an beiden Enden jedes Rohrstück«: (5) Anschlußteile (9) zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenfalls teleskopierbaren, jeweils zwei Grundrahmen (2) miteinander verbindenden Horizontal- und Schräg-Längsverbindungsstreben (3, 4) vorgesehen sind und die Rohrstücke (5) der Grundrahmen (2) Teile der Stiele (1) bilden, Indem in sie unten höhenverstellbar «ein mit Gewindespindel-Höhenverstellung (9) versehenes Fußrohr (10) und oben ein Tragrohr (11) mit einem Tragkopf (12) für eine Deckenschalungs-Unterkonstruktion eingeschoben 1st.
2.Deckenschalungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Vertikai-Verbindungsstellen der Stiele (1) zusätzlich zu den die Lastübertragung bewirkenden Querbolzen (14) Keile (18) zur Beseitigung des Spiels zwischen den miteinander verbundenen Teilen vorgesehen sind (Fig. 3, 4, 5).
3. Deckenschalungstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die oberen ui.d unteren Enden der Rohrstücke (5) der Grundrahmen (2) in deren Vertikalebenen liegende, querverlaufende kurze Rohrstücke (13) angeschweißt sind als Anschlußteile zum Aufschieben von gelochten Flacheisenstücken (25), die an die Enden der rohrförmigen Horizontal- und Schräg-Längsverbindungsstreben (3, 4) angeschweißt sind.
4.Deckenschalungstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschweißten kurzen Rohrstlicke (13) mit querverlaufenden Bohrungen die sie tragenden Rohrstücke (5) der Grundrahmen 2 zwecks Aufnahme der Querbolzen (14) fluchten. /
5.Deckenschalungstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kei1 verbindungen zwischen den teleskopierbaren Rohrteilen einen U-förmigen, von außen an das äußere Rohr (5, 7) angeschweißten und einen querverlaufenden Keilaufnahmeschlitz (17, 22) des äußeren Rohrs überbrückenden Bügel (16, 21) als Anlagefläche für den Keil (18, 23) aufweisen.
DE19747410866U 1974-03-28 1974-03-28 Deckenschalungstisch Expired DE7410866U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747410866U DE7410866U (de) 1974-03-28 1974-03-28 Deckenschalungstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747410866U DE7410866U (de) 1974-03-28 1974-03-28 Deckenschalungstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7410866U true DE7410866U (de) 1974-07-04

Family

ID=6644391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747410866U Expired DE7410866U (de) 1974-03-28 1974-03-28 Deckenschalungstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7410866U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398432A2 (de) 2002-09-13 2004-03-17 DOKA Industrie GmbH Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch, sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398432A2 (de) 2002-09-13 2004-03-17 DOKA Industrie GmbH Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch, sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE10242670A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Doka Industrie Ges.M.B.H Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349C2 (de) Baustütze
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2040328C3 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE3203684A1 (de) Blockhaus
EP0270623B1 (de) Schalung
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
CH522804A (de) Einstellbare Stütze, insbesondere für Verschalungen
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE1684226C3 (de) Schalungsgerüst
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE7410866U (de) Deckenschalungstisch
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE3324301C2 (de)
CH638271A5 (de) Schaltisch.
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE2302561A1 (de) Hoeheneinstellbare stuetzkonstruktion fuer ausgesteifte tragwerke
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
DE7825129U1 (de) Schornsteingelaender zur bewehrung der aus dem dach ragenden schornsteinmuendung
DE1459925C (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
AT399008B (de) Schalung mit tragschienen und schalplatten