DE2530432A1 - Flachgewoelbe fuer tunneloefen - Google Patents

Flachgewoelbe fuer tunneloefen

Info

Publication number
DE2530432A1
DE2530432A1 DE19752530432 DE2530432A DE2530432A1 DE 2530432 A1 DE2530432 A1 DE 2530432A1 DE 19752530432 DE19752530432 DE 19752530432 DE 2530432 A DE2530432 A DE 2530432A DE 2530432 A1 DE2530432 A1 DE 2530432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal core
tunnel
vault
flat
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752530432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530432B2 (de
Inventor
Aldo Rolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDICERAM MONZA
Original Assignee
STUDICERAM MONZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDICERAM MONZA filed Critical STUDICERAM MONZA
Publication of DE2530432A1 publication Critical patent/DE2530432A1/de
Publication of DE2530432B2 publication Critical patent/DE2530432B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/025Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

HENKEL, KERN, FEILER& HÄNZEL
THItX- ns igin-. HNifi η BAYlRISCHt HYPOTHIiCtN- UNU
ΓΜ.ΙΧ. n> .9 80. HNKI, 15 EDU A R D-SCH M ID-STRASS E "> WKHSHBANKMvNCHKN.ilWlll
TELEFON: (0 89) 66 Il 97. 66 30 91-92 . ' IJRHSDNfIRBANK MÜNCHEN 3 914 D-8000 MÜNCHEN 90 Postscheck- mc-nciien !62147 - m
Studieerara
Monza, Italien
7. Juli 1375
Flachgewölbe für Tunnelofen
Die Erfindung betrifft ein Flachgewölbe für Tunnelofen, speziell für das Brennen von Ziegeln, Schindeln oder Kacheln, Keramikartikeln und dgl, oder für die Verwendung in Stahlwerken, und bezieht sich insbesondere auf ein selbsttragendes Flachgewölbe.
Tunnelofen sind bekanntlich in Form eines geradlinigen Tunnels auf einer Bodenfläche aufgebaut, auf welcher, falls das zu brennende Gut von Wagen transportiert wird, Schienen verlegt' sein können, auf denen die das Brenngut tragenden Wagen geradlinig verfahrbar sind. Eine beim Bau solcher öfen zu lösende Hauptschwierigkeit besteht im Entwurf und in der Konstruktion des Gewölbes.
Bekannte Gewölbearten werden im Hinblick auf die Statik normalerweise unter Anwendung des sog. Flachbogens gebaut, dessen Form keine speziellen Verankerungseinrichtungen erfordert und der selbsttragend ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein derartiges Gewölbe die Leistung des Ofens ungünstig beeinflußt, weil dabei der gesamte Raum zwischen der Oberseite des normalerweise in rechteckigen Stapeln auf den Wagen angeordneten Guts und der Innen-
Ke/Bl/ro - 2
509884/0923
seite des Gewölbes vergeudet wird. Dabei ist es unmöglich, das verbleibende freie Volumen für die Vergrößerung der Charge des zu brennenden Guts auszunutzen, vielmehr ist dieses Volumen mit einer Luftmasse gefüllt, die mit erwärmt werden muß. Außerdem wirft diese Gewölbeart Einschränkungen bezüglich der nutzbaren Ofenbreite auf.
Bisher wurde auch nicht der Gedanke in Erwägung gezogen, das Gut in den oberen Lagen der auf dem Wagen befindlichen Charge mit einem dem Gewölbeprofil entsprechenden Profil zu stapeln und dadurch den Beschickungskoeffizienten des Ofens zu erhöhen, weil hierdurch die Beladevorgänge der Wagen zu schwierig und zeitraubend werden würden und das Gut anschließend vor dem Verpacken umgeschichtet werden müßte.
Es wurden auch Flachgewölbe gebaut, bei denen die Oberseite des Guts auf den Wagen nur geringfügig tiefer liegt als die Höhe des Tunnelsβ Hierbei kann der Ofen in einem optimalen' Maß gefüllt werden. Der Bau eines Flachgewölbes erfolgte bisher mit Hilfe geradliniger Segmente aus feuerfestem Material, die in parallelen Reihen quer zur Förderrichtung des zu brennenden Guts angeordnet und mittels einer Dehnfuge miteinander verbunden wurden. Dabei sind auch Dehnfugen jeweils zwischen einer Reihe und der benachbarten Reihe vorgesehen. Diese Konstruktion ist je~ doch nicht selbsttragend, weshalb jede Reihe der Segmente aus feuerfestem Material mit einer zugeordneten, oberseitigen Metall-Tragschiene parallel zu den Segmenten versehen werden mußte und die Segmente selbst mit Hilfe von metallenen Spannstangen an der Schiene aufgehängt werden mußten. Die Tragschiene ist dabei in an sich bekannter Weise an den Tunnelwänden verankert.
Obgleich ein derartkonstruiertes Gewölbe das Problem bezüglich des guten Füllungsgrades des Ofens zu überwinden vermag, ist es dennoch verschiedenen Nachteilen unterworfen.
509884/0923
Ein erster Nachteil beruht auf dem außerordentlich großen Gewicht des Gewölbes, das auf den Säulen oder Wänden des Tunnels ruht, die deshalb entsprechend dimensioniert werden müssen. Außerdem ist hierbei ein kompliziertes Statiksystem für die Aufhängung des Gewölbes mittels äußerer Tragschienen erforderliche
Ein weiterer Nachteil besteht in den beim Bau eines solchen Gewölbes auftretenden Schwierigkeiten, da hierbei jedes Segment einzeln mit seiner eigenen Spannstange verspannt werden muß, die ihrerseits mit der Tragschiene verspannt wird.
Noch ein anderer Nachteil beruht in den .sehr hohen Baukosten des Gewölbes, weil die in einer so großen Menge angewandten Metallrahmen thermisch stabil bzw. warmfest sein und daher aus einem Werkstoff hoher Güte, z.B. aus rostfreiem Stahl oder aus thermostabilem Gußeisen bzw. Grauguß bestehen müssen.
Die kritischste Einschränkung eines so gebauten Gewölbes liegt jedoch im Bereich der Verbindung zwischen den Metallrahmen und den feuerfesten Segmenten, welcher sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Andererseits ist es bekannt, daß für ein derartiges Gewölbe eine Kühlanlage vorgesehen werden muß,, um auf diese Weise die Wärme von den Metallteilen abzuführen und diese Metallteile auf eine ihrer Wärmebeständigkeit entsprechende Temperatur zu bringen. Diese Kühlanlage muß dabei außerhalb des Gewölbes und über diesem in dem Bereich vorgesehen sein, in welchem die metallenen Spannstangen und die Tragschiene angeordnet sind. Dies wirft aber schwierige Wärmeentziehungsbedingungen auf, weil die Kühlluft nicht mit dem gesamten Metallrahmen in unmittelbarer Berührung steht. Im Gegenteil sind die Metallteile, die in den Bereichen angeordnet sind, in denen die Kühlluft die geringste Wirksamkeit besitzt, gerade die mit den Segmenten aus feuerfestem Material in Berührung stehenden Teile, die daher den
509884/0923
höchsten Temperaturen ausgesetzt, d.h„, wie erwähnt, den kritischsten Betriebsbedingungen unterworfen sind,
Aufgabe der■Erfindung ist damit die Schaffung eines Flachgewölbes für Tunnelöfen, das die vorgenannten Nachteile auszuschalten vermag und das insbesondere selbsttragend ist und somit weder.die Tragschienen noch die zugeordneten Spannstangen erfordert.
Dieses Flachgewölbe soll dabei einen einfacheren Aufbau besitzen als die bisher angewandten Konstruktionen und somit einfacher zu bauen sein.
Außerdem sollen mit diesem Flachgewölbe sehr niedrige Baukosten und eine erhebliche Gewichtsminderung im Vergleich zu den bisher angewandten Gewölben dieser Art realisierbar sein.
Weiterhin soll dieses Flachgewölbe die Anordnung einer Kühlanlage ermöglichen, die unmittelbar auf die Metallteile, insbesondere die den höchsten Temperaturen ausgesetzten Metallteile einzuwirken vermag und die einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einem Flachgewölbe für Tunnelöfen, insbesondere zum Brennen von Ziegeln, Kacheln oder Fliesen und dgl,, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es eine Anzahl von geraden, selbsttragenden Trägern aufweist, die quer zur Förderrichtung des zu brennenden Guts angeordnet sind und mit ihren Enden auf den Seitenwänden des Tunnels aufliegen, daß jeder Träger aus mehreren Segmenten aus einem feuerfesten Material zusammengesetzt ist, cjie über Dehnfugen miteinander verbunden sind und die einen inneren Metallkern sowie eine letzteren umschließende Isoliermaterialschicht aufweisen, und daß der Metallkern sowie die Isolierschicht über die Gesamtlän^ eines Trägers hinweg einen freien'Haum festlegen, der als Durchgang oder Kanal für eine Kühlanlage zu dienen vermag.
509884/0923
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig«, 1 einen Schnitt durch einen Träger, der ein Element eines Tunnelofen-Gewölbes mit Merkmalen nach der Erfindung bildet, und
Fig«, 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Gewölbes9
Es ist zu beachten, daß alle anderen, nicht dargestellten Träger den in der Zeichnung veranschaulichten Trägern entsprechen und in Abhängigkeit von der Länge des Ofens in einer entsprechenden vorgegebenen Zahl vorgesehen sein können. Die Verankerungsmittel zwischen dem Gewölbe und den Seitenwänden des Ofens (nicht dargestellt) sind dabei weder veranschaulicht, noch näher erläutert, da sie an sich bekannt sind.
Gemäß der Zeichnung besteht jeder Träger T aus einer Anzahl von Segmenten 1 aus einem feuerfesten Material, die an ihren Seiten mit den üblichen Dehnfugen 2 zum Verspannen, d.h. Verbinden der einander benachbarten, zum gleichen Träger oder zu aneinander angrenzenden Trägern gehörenden Segmente versehen sind. Die Segmente 1 aus feuerfestem Material können eine beliebige zweckmäßige Form besitzen] bei der dargestellten Ausführungsform entsprechen sie im wesentlichen den herkömmlichen, für den Bau der bisher angewandten Gewölbe eingesetzten Segmenten. Dies« Segmente besitzen einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, wobei die längeren Grundflächen der Segmente abwechselnd aufwärts und abwärts weisen, so daß die einander benachbarten Träger T jeweils komplementäre Profile besitzen.
Jedes Segment 1 weist einen .Metallkern 4 auf, der von einer Schicht j5 eines wärmeisolierenden Materials umgeben und im zentralen inneren Teil des betreffenden Segments verspannt ist«
509884/0923
Der MetallMte-rn 4, der bei der dargestellten Ausführungsform aus einem innerhalb der Isolierschicht j5 verspannten I-Träger besteht, sollte - wie im Fall der Armierungen eines armierten Betonträgers - eine solche Festigkeit besitzen, daß die Träger T selbsttragend sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist nur eine einzige Schicht 3 vorgesehen, doch können in Abhängigkeit von den Wärmeisolationserfordernissen im Hinblick auf die im Betrieb des Ofens erreichten Temperaturen auch zwei oder mehr Isolierschichten vorgesehen sein.
Der Metallkern 4 besitzt eine zumindest der Länge des Trägers T entsprechende Länge, weil seine Enden auf passende Weise an den Seitenwänden des Ofens festgelegt oder verankert werden müssen. Anstelle des I-Trägers können entsprechend den Konstruktionserfordernissen für das Tragsegment 1 selbstverständlich auch einander mit ihren abgebogenen Längskanten berührende C-Träger oder noch andere Metallprofile verwendet werden« Die wesentliche Aufgabe des Metallkerns 4 besteht bei allen, das Gewölbe bildenden Trägern darin, den Träger selbsttragend zu machen, so daß das Gewölbe insgesamt selbsttragend wird und keine weiteren Verankerungsmittel erforderlich sind.
Da alle Segmente eines einzigen Trägers T parallel zueinander ausgerichtet sind und der Metallkern 4 geradlinig verläuft, wird im Inneren jedes Trägers T ein durch die Wärmeisolierschicht 3 und den Metallkern 4 gebildeter, geradlinig verlaufender Kanal oder Durchgang 5 festgelegt. Dieser Durchgang kann erfindungsgemäß vorteilhaft als Teil einer Kühlanlage benutzt werden, um ein Kühlmittel in unmittelbare Berührung mit dem Metall zu bringen und auf diese Weise eine übermäßig hohe Temperatur des Metallkerns zu vermeiden, die anderenfalls ungeachtet des Vorhandenseins der Wärmeisolierschicht 3 auftreten würde β
50 9 884/0923
ORSGlNAL INSPECTED
— γ ..
Wenn die Temperaturen nicht zu hoch sind, kann die Kühlung lediglich durch Umgebungsluft mittels Wärmekonvektion und -ableitung erfolgen. Erfindungsgemäß kann jedoch in einfacher Weise eine Kühlanlage gemäß Fig. 2 eingebaut werden. Zu diesem Zweck werden die Durchgänge 5 zwischen dem Metallkern 4 und der Isolierschicht j5 am einen Ende jedes Trägers T mit einem Luftspeiserohr 6 und an der anderen Seite mit einem Luftauslaßrohr 61 verbunden. Die Luft strömt dabei in Richtung der Pfeile P und G zu einem Auslaßsammler J, der in an sich bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Wärmerückgewinnungsoder -tauschereinrichtung in Verbindung steht.
Als Werkstoffe können für die Isolierschicht J> z.B„ Stein- oder Kaolinwolle und für den Metallkern 4 je nach den Betriebsbedingungen rostfreier Stahl oder einfacher Stahl verwendet werden. In jedem Fall bleibt die Auswahl der Eigenschaften des feuerfesten Materials und des Werkstoffs des Metallkerns in Abhängigkeit von den normalerweise im Ofen auftretenden Betriebstemperaturen und der Lage eines vorgegebenen Punkts längs des Ofens dem Fachmann überlassen, und zwar unter Berücksichtigung des speziellen Temperaturprofils in Abhängigkeit von der Strecke vom Ofeneinlauf zum Ofenauslaß.
Die durch das erfindungsgemäße Flachgewölbe gewährleisteten Vorteile sind offensichtlich. Ein erster Vorteil besteht in der Möglichkeit, eine größere Zahl von Me tall tragrahmen wegzulassen, die entweder wegen Montageproblemen oder wegen den damit zusammenhängenden, sehr hohen thermischen Anforderungen aufwendig sind«, Ein zweiter Vorteil der Erfindung ist das Fehlen jeglicher Direktberührung zwischen den Metallteilen und den feuerfesten Stoffen, so daß die Metallteile im Betrieb der Konstruktion keinen kritischen Wärmebelastungen unterworfen sind.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Gewährleistung einer voll-
509884/0923
ständigeH-'thermischen Isolierung der Metallteile, die andererseits nur in einem Mindestmaß vorhanden sind, sowie in ihrer Direktkühlung in den Bereichen, in welchen die Temperatur trotz des Vorhandenseins der Wärmeisolierung stark ansteigt. Da die Kühlung wirkungsvoller erfolgt, kann auch-eine wirkungsvollere Rückgewinnung der abgeführten Wärme gewährleistet werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist erheblich leichter und weniger aufwendig als die bisher angewandten Konstruktionen,, Außerdem, läßt sie1 höhere Betriebstemperaturen des Ofens zu,
wodurch'die Ofenleistung entsprechend verbessert wirdo
Abschließend ist auf den schnellen Zusammenbau eines Flachgewölbes der vorstehend beschriebenen Art hinzuweisen, bei dem alle Segmente 1 eines Trägers in einem einzigen Gieß- oder
Stampfvorgang um jeden Metallkern 4 und die zugeordnete Isolierschicht 3 herum hergestellt werden können.
Selbstverständlich sind dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen der vorstehend offenbarten Ausführungsform
möglich, ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
503884/0923

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    β Flachgewölbe für Tunnelofen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzahl von geraden, selbsttragenden Trägern (T) aufweist, die quer zur Forderrichtung des zu brennenden Guts angeordnet sind und mit ihren Enden auf den Seitenwänden des Tunnels aufliegen, daß jeder Träger (T) aus mehreren Segmenten (1) aus einem feuerfesten Material zusammengesetzt ist, die über Dehnfugen (2) miteinander verbunden sind und die einen inneren Metallkern (4) sowie eine letzteren umschließende Isoliermaterialschicht (3) aufweisen, und daß der Metallkern (4) sowie die Isolierschicht (j5) über die Gesamtlänge eines Trägers (T) hinweg einen freien Raum (5) festlegen, der als Durchgang oder Kanal für eine Kühlanlage (6, 6X , J) zu dienen vermag.
  2. 2. Flachgewölbe nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Räume (5) jeweils am einen Ende mit einem Speiserohr (6) und am anderen Ende mit einem Auslaßrohr (6') verbunden sind, durch welche ein Kühlmittel der Kühlanlage hindurchleitbar ist.
  3. J5. Flachgewölbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Metallkerns (4) mindestens derjenigen des Trägers (T) entspricht und daß die Enden des Metallkerns (4) in an sich bekannter Weise auf den beiden Seitenwänden des Tunnelofens aufliegen oder daran verankert sind.
  4. 4. Flachgewölbe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel der Kühlanlage innerhalb des freien Raums oder Durchgangs (5) in unmittelbarer Berührung mit dem Metallkern (4) strömt.
    5«, Flachgewölbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    509884/0923
    . -10-
    der Metallkern (4) aus einem Eisen- oder Stahlprofil besteht, welches den Träger (T) selbsttragend macht, und daß der Metallkern von der Isolierschicht (j5) umgeben und beim Gießen oder Stampfen des feuerfesten Zements in das betreff ende. Segment (1) eingebettet worden ist.
    509884/0923
    Lee rs e i t e
DE19752530432 1974-07-12 1975-07-08 Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen Ceased DE2530432B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25114/74A IT1017121B (it) 1974-07-12 1974-07-12 Volta piana autoportante per forni a tunnel in particolare per la cot tura di laterizi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530432A1 true DE2530432A1 (de) 1976-01-22
DE2530432B2 DE2530432B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=11215735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530432 Ceased DE2530432B2 (de) 1974-07-12 1975-07-08 Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4003696A (de)
BE (1) BE830982A (de)
BR (1) BR7504415A (de)
CS (1) CS203106B2 (de)
DE (1) DE2530432B2 (de)
ES (1) ES439342A1 (de)
FR (1) FR2278049A1 (de)
GB (1) GB1502499A (de)
IT (1) IT1017121B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216985A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Wärmeisolierung für einen Induktions-Durchlauferwärmer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400681A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Nord Pas Calais Houilleres Nouvelles parois de fours utilisables a hautes temperatures
US4132852A (en) * 1977-12-16 1979-01-02 Andoniev Sergei M Cooled roof of electric furnace
DE2758755C3 (de) * 1977-12-29 1981-10-15 Elektrometallurgičeskij zavod Dneprospecstal imeni Kuz'mina Akademii Nauk, Zaporož'e Kühlbares Gewölbe eines Elektroofens
FR2468092A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Ardal Og Sunndal Verk Couvercle pour chambre de four annulaire de cuisson de corps en carbone
DE3274576D1 (en) * 1982-03-24 1987-01-15 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Ceiling beam construction for heating furnace
IT1221425B (it) * 1988-04-29 1990-07-06 T T C S P A Solaio piano separazione tra due camere sovrapposte nei forni,in particolare forni a rulli per piastrelle ceramiche
US4874313A (en) * 1988-09-26 1989-10-17 Ppg Industries, Inc. Refractory clad lid for heating vessel
US6286338B2 (en) * 1998-02-26 2001-09-11 Visteon Global Technologies, Inc. Block assembly for a gas-type lehr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407708A (en) * 1920-12-08 1922-02-28 Thornton John Furnace-door frame
US1586858A (en) * 1923-02-03 1926-06-01 Liptak Fire Brick Arch Co Fire arch with air-intake ports
US1819016A (en) * 1925-12-29 1931-08-18 George W Davey Air and water cooled furnace and generator block
US2186740A (en) * 1939-02-17 1940-01-09 Teeters Thomas Furnace construction
US2217384A (en) * 1939-04-07 1940-10-08 Donald I Rodenbaugh Protective system for furnace crowns
DE1433509A1 (de) * 1963-09-24 1968-12-19 Didier Werke Ag Herdraumwaende,insbesondere Rueckwaende von Industrieoefen,z.B. Siemens-Martin-OEfen
US3284979A (en) * 1963-11-06 1966-11-15 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory shape with embedded channel shape reinforcement
US3812798A (en) * 1973-02-28 1974-05-28 F Merkle Mounting means for a refractory shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216985A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Wärmeisolierung für einen Induktions-Durchlauferwärmer
EP0216985A3 (de) * 1985-10-02 1988-06-01 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Wärmeisolierung für einen Induktions-Durchlauferwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
CS203106B2 (en) 1981-02-27
ES439342A1 (es) 1977-03-01
FR2278049A1 (fr) 1976-02-06
US4003696A (en) 1977-01-18
IT1017121B (it) 1977-07-20
BR7504415A (pt) 1976-07-06
GB1502499A (en) 1978-03-01
DE2530432B2 (de) 1977-09-15
BE830982A (fr) 1975-11-03
FR2278049B1 (de) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360B2 (de) Ofenwagen
DE2530432A1 (de) Flachgewoelbe fuer tunneloefen
DE1950006A1 (de) Waermebehandlungsofen
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
EP1252403A1 (de) Hohlkörperbetondecke in wabenform
DE102017101544A1 (de) Tragelement für einen Tunnelofenwagen oder -schlitten, Tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen Tragelementen sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
DE3031606A1 (de) Rekuperator.
DE3832358C2 (de)
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
DE2325529B1 (de) Hängedecke für Industrieöfen
DE1954777A1 (de) Element zur Bildung mindestens eines Teiles einer Ofenwandung
DD231782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von blaehfaehigen gemachten aluminosilikathaltigem rieselfaehigen gut
DE2705745A1 (de) Gekuehlter tragbalken fuer waermoefen
DE3430470A1 (de) Feuerfestes profilteil, decke fuer einen industrieofen aus feuerfesten profilteilen sowie industrieofen mit einer solchen decke
DE3109677C1 (de) Füllkörper für Rieselkühler
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE3807243C1 (en) Suspension device for gas-permeable partition walls
DE2529506A1 (de) Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos
DE2939599A1 (de) Floatglasanlage mit heizeinrichtungen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE1948366A1 (de) Regalstapelanlage
DE7918516U1 (de) Wagen fuer schnellbrennoefen, besonders fuer produkte aus keramikmaterial wie kacheln u.ae.
DE862662C (de) Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused