DE69920809T2 - Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen - Google Patents

Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen Download PDF

Info

Publication number
DE69920809T2
DE69920809T2 DE69920809T DE69920809T DE69920809T2 DE 69920809 T2 DE69920809 T2 DE 69920809T2 DE 69920809 T DE69920809 T DE 69920809T DE 69920809 T DE69920809 T DE 69920809T DE 69920809 T2 DE69920809 T2 DE 69920809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
products
rods
support according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920809D1 (de
Inventor
Philippe Hatton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceric Technologies Fr
Original Assignee
Ceric SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceric SARL filed Critical Ceric SARL
Application granted granted Critical
Publication of DE69920809D1 publication Critical patent/DE69920809D1/de
Publication of DE69920809T2 publication Critical patent/DE69920809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbesserungen von Tragevorrichtungen für Produkte, die einen Brennofen durchlaufen sollen.
  • Bestimmte trockene Produkte, wie z. B. Ziegel, weisen nach dem Trocknen keine ausreichende mechanische Festigkeit auf, um direkt auf die Mittel gestellt zu werden, die deren Förderung durch einen Ofen, in dem sie gebrannt werden, sicherstellen.
  • Es ist bekannt, sie in U-förmigen Behältern aus feuerfester Keramik anzuordnen. Man ordnet in jedem U-förmigen Behälter eine gewisse Anzahl trockener Produkte an, stapelt dann die Behälter aufeinander auf Förderwagen, die durch den Brennofen laufen, woraufhin die U-förmigen Behälter von den Wagen und anschließend die gebrannten Ziegel von den U-förmigen Behältern abgeladen werden. Diese Art von Trägern für zu brennende Produkte ist insbesondere im französischen Patent Nr. 76.03691 beschrieben.
  • Diese Art von Träger wurde verbessert, indem ihm allgemein die Form eines H, d.h. einer horizontalen Mittelplatte, die an ihren beiden Enden mit zwei Füßen versehen ist, verliehen wurde, derart, daß man die Träger aufeinander stapeln kann, wobei jede Platte ein einziges Produkt trägt und mit Erhöhungen versehen ist, die an die Form des zu brennenden Produktes angepaßt sind. Ein solcher Träger ist im Europäischen Patent Nr. 0 210 911 beschrieben.
  • Eine weitere Verbesserung dieser Art von Träger erfolgte, indem seine Füße besondere Ausgestaltungen erhielten, die es gestatten, sie zu stapeln und zu wenden, um abhängig vom zu brennenden Produkt die eine oder die andere der Seiten zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung gehört zu diesem technischen Gebiet, aber sie setzt Träger ein, die aus Elementen gebildet sind, welche man zusammenfügt, damit sie die zu brennenden Produkte aufnehmen können.
  • Der erfindungsgemäße Träger wird durch das Zusammenfügen von drei Elementen, nämlich von Füßen, von Längsstäben, die von den Füßen getragen werden, und von Querstangen, die auf den Stäben in Querrichtung zu diesen angeordnet sind und dazu dienen, die zu brennenden Produkte zu tragen, gebildet und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Füße aufeinander stapelbar derart ausgebildet sind, daß die Träger einzeln oder in Stapeln verwendet werden können.
  • Der erfindungsgemäße Träger ist auch insofern bemerkenswert, als:
    • – das Zusammenfügen von drei Elementen eine Einheit bildet, die von Handhabungsmitteln in einem einzigen Vorgang handhabbar ist;
    • – die Querstangen die Aufstellebene für die zu brennenden Produkte bilden, wobei diese Querstangen so ausgebildet sind, daß sie die für verschiedene Arten von Produkten nötigen Stützen bilden, wobei die Anpassung der Aufstellebene des Trägers an die zu brennenden Produkte dadurch erfolgt, daß die Querstangen gewählt werden, welche die für die zu brennenden Produkte angepaßten Stützen bilden, und daß sie in geeigneter Ausrichtung und geeignetem Abstand auf den Stäben positioniert werden;
    • – die Stäbe von den Füßen getragen werden, wobei sie in Lagerstellen derselben angeordnet sind;
    • – die Lagerstellen Lagerstellen sind, die an der Oberseite der Füße münden und von Ausnehmungen gebildet sind;
    • – die Lagerstellen Löcher sind, die in die Dicke des Fußes eingebracht sind;
    • – die Querstangen Stäbe oder Platten sein können;
    • – jeder Fuß Greifmittel umfaßt;
    • – die Füße gleichzeitig an ihrer Oberseite wie auch an ihrer Unterseite Ausnehmungen aufweisen;
    • – diese Ausnehmungen eine solche Tiefe aufweisen, daß die auf einem Fuß angeordneten Stäbe von der Oberfläche des Fußes nach oben überstehen und in die entsprechenden Ausnehmungen des Fußes, der auf den vorhergehenden gestellt ist, eingelassen sind;
    • – die Füße zusätzliche Mittel umfassen, die verhindern, daß sie seitlich oder in Längsrichtung aufeinander gleiten;
    • – die zusätzlichen Mittel Vorsprünge sind, die in zusätzliche Ausnehmungen mit entsprechenden Formen eingreifen, welche an und in den Füßen ausgebildet sind;
    • – die Stäbe und die Füße Mittel umfassen, welche verhindern, daß die Stäbe auf den Füßen gleiten;
    • – die Mittel durch eine zusätzliche am Boden der Ausnehmungen ausgebildete Ausnehmung gebildet sind, wobei die Stäbe mit Bünden versehen sind, deren Querschnitt dem der zusätzlichen Ausnehmungen entspricht, und
    • – die Querstangen jeweils mit mindestens einer Ausnehmung versehen sind, die mit einem Stab in Eingriff steht.
  • Als nicht einschränkende Beispiele und zum leichteren Verständnis der Erfindung zeigen in den beigefügten Zeichnungen:
  • 1: eine Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2: eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 1;
  • 3: eine Endansicht der Vorrichtung aus 1, die eine erste Art einer Querstange zeigt;
  • 4: eine Endansicht der Vorrichtung aus 1, die eine zweite Art einer Querstange zeigt;
  • 5 eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsvariante der Vorrichtung aus 1;
  • 6 und 7: zwei Perspektivdarstellungen anderer Ausführungsvarianten;
  • 8: eine Seitenansicht eines Stapels von Vorrichtungen gemäß 5 in größerem Maßstab;
  • die 9 bis 11: drei Ausführungsbeispiele der Füße und ihres Stapelns;
  • 12 und 13: zwei Ausführungsvarianten der Füße;
  • 14: eine Ansicht, die eine Art der seitlichen Arretierung der Füße darstellt;
  • 15: eine Ansicht, die eine Art der Arretierung der Füße in Längsrichtung zeigt;
  • 16: eine Seitenansicht der 14;
  • die 17 bis 19: drei Ansichten, die drei verschiedene Arten der Arretierung der Stäbe auf den Füßen zeigen, und
  • die 20 bis 23: vier Ansichten, die vier verschiedene Arten der Arretierung der Querstangen darstellen.
  • Bezieht man sich auf die 1 bis 5, so ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Träger für zu brennende Produkte durch das Zusammenfügen von drei Elementen gebildet wird, nämlich von Füßen 1, von Längsstäben 2, die von den Füßen 1 getragen werden, und von Querstangen 3, die quer zu den Stäben 2 angeordnet sind.
  • Um den Träger zu bilden, sind mindestens zwei Füße 1 erforderlich, die entweder an den Enden der Stäbe 2, wie dies in 1 dargestellt ist, oder in einem gewissen Abstand zu diesen Enden angeordnet sein können, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist.
  • Die Stäbe 2 werden von den Füßen 1 getragen, indem sie in Lagerstellen derselben angeordnet sind. Bei den in den 1 bis 6 und 8 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Füße 1 mit Lagerstellen versehen, die an der Oberseite der Füße münden und von Ausnehmungen 10 gebildet sind, wobei die Stäbe 2 dann in diesen Ausnehmungen 10 angeordnet sind.
  • Die Lagerstellen können auch nicht an der Oberseite der Füße münden und in Form von Sacklöchern oder Durchgangslöchern vorliegen, die in die Dicke des Fußes eingebracht sind. 7 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Lagerstellen von Durchgangslöchern 120 gebildet werden, die in die Füße 101 eingebracht sind.
  • Da mindestens zwei Stäbe 2 erforderlich sind, um die Querstangen 3 zu tragen, ergibt sich daraus, daß mindestens zwei Lagerstellen 10, 120 in jedem Fuß 1, 101 erforderlich sind, wobei jedoch auch mehr als zwei vorliegen können. Wenn die Füße mehr als zwei Lagerstellen 10, 120 aufweisen, ist es möglich, einen Träger zu bilden, der mehr als zwei Stäbe umfaßt, oder mehrere Zwischenräume vorzusehen, um den Abstand zwischen den Stäben an die zu brennenden Produkte anzupassen.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, sind die Füße 1 derart aufeinander stapelbar ausgebildet, daß sie vertikale Stapel von Trägem bilden, die ebenso viele Lagen von Stäben 2 und Querstangen 3 umfassen, wie es aufeinandergestapelte Füße 1 gibt. Auf den Querstangen 3 werden die zu brennenden Produkte 4 angeordnet, die bei dem in 8 dargestellten Beispiel Falzziegel sind.
  • Der aus einer Anordnung von Füßen 1, Stäben 2 und Produkte 4 tragenden Querstangen 3 zusammengesetzte Träger kann auf die Sohle 50 eines Förderwagens 5 gestellt werden, der mit Rädern 51 versehen ist, die auf Schienen 52 laufen.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Träger gestattet es, Stapel von Trägern zu bilden, die so viele Lagen aufweisen wie gewünscht, und die Höhe des Stapels an den Querschnitt des Ofens anzupassen, oder nur einen einzigen Träger zu verwenden, wenn man einen einlagigen Ofen einsetzt, der einen Durchgangsquerschnitt geringer Höhe aufweist.
  • Das Zusammenfügen von drei Elementen gemäß der Erfindung bildet Einheiten, die von bekannten Handhabungsmitteln in einem einzigen Vorgang handhabbar ist.
  • Man kann an jedem Ende der Füße 1 Greifmittel 11 so anordnen, daß automatische Handhabungszangen jeden Fuß 1 erfassen können.
  • Diese Greifmittel 11 können, wie dargestellt, einen Teil aufweisen, der in der Mitte der Höhe eines Fußes 1 vorsteht, wobei dieser vorstehende Teil ebenso gut am unteren wie am oberen Ende des Fußes 1 angeordnet sein kann. Ebenso kann man anstelle eines vorstehenden Teils in der Masse des Fußes eine Aussparung einbringen, in die ein von einer Handhabungszange getragener Finger eingreifen kann.
  • Ebenso kann man in der Masse der Blöcke, welche die Füße 1 bilden, innere Aussparungen 12 oder äußere Aussparungen 13 ausbilden, um deren Masse und damit deren Wärmeleitwiderstand zu verringern.
  • Die 9 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten der Füße 1.
  • Die in 9 gezeigten Füße sind aus den 1 bis 7. Die Ausnehmungen 10 haben einen halbkreisförmigen Querschnitt und sind auf beiden Seiten jedes Fußes 1 so angeordnet, daß, wenn die Füße 1 aufeinandergestellt sind, die Ausnehmungen 10 an der Oberseite eines Fußes 1 zusammen mit den Ausnehmungen 10 an der Unterseite des darauf gestellten Fußes 1 einen Zylinder bilden, in dem der zylindrische Stab 2 aufgenommen ist.
  • In 10 umfassen die Füße 1 auf beiden Seiten, d.h. oben und unten, jeweils fünf Ausnehmungen 10. Somit werden fünf zylindrische Lagerstellen derart gebildet, daß man auf diesen Füßen bis zu fünf Stäbe 2 anordnen kann. Diese fünf Lagerstellen werden vorzugsweise dazu verwendet, weniger als fünf Stäbe anzuordnen, um den Abstand zwischen den Stäben an die Abmessungen der zu brennenden Produkte anzupassen; in 10 ist beispielshalber eine Anordnung dargestellt, bei der drei Stäbe 2 verwendet werden.
  • Im Falle der 9 und 10 sind die Füße 1 dadurch, daß jeder Stab 2 in zwei Ausnehmungen 10 sitzt, deren einer im unteren Fuß 1 und deren anderer im oberen Fuß 1 ausgebildet ist, gegen jegliches seitliches Verrutschen lagefixiert.
  • Wie in 11 gezeigt, kann die Ausnehmung 10 auch durch eine Nut mit einer Tiefe gebildet sein, die größer als der Außendurchmesser der Stäbe 2 ist, so daß die Stäbe 2 eines unteren Fußes 1 nicht mehr in die Schlitze 10 des oberen Fußes 1 hineinragen und keine Anschläge mehr bilden, die das seitliche Verrutschen der aufeinandergestapelten Füße verhindern.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem die Stäbe 2, wie auch die Böden der Ausnehmungen 10, einen kreisförmigen Querschnitt haben: wie in den 12 und 13 dargestellt, können die Stäbe 2 jeden gewünschten Querschnitt, sei er quadratisch oder auch rechteckig oder sogar vieleckig, aufweisen.
  • Im Falle der 11 bis 13, in dem die auf einem Fuß 1 angeordneten Stäbe 2 nicht mehr in die Ausnehmungen 10 des darüber angeordneten Fußes 1 hineinragen, können die Füße 1 relativ zueinander seitlich verrutschen. Um das seitliche Verrutschen und/oder das Verrutschen in Längsrichtung zu verhindern, kann man in der Unterseite jedes Fußes 1 eine zusätzliche seitliche Ausnehmung 13 und/oder eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 15 und in der Oberseite jedes Fußes 1 eine Kante 14 und/oder 16 entsprechender Form vorsehen, wie dies in den 14 bis 16 gezeigt ist.
  • Es können auch Arretiermittel auf den Stäben 2 angeordnet werden, um zu verhindern, daß sie gegenüber den Füßen 1 verrutschen und/oder daß die Querstangen 3 verrutschen.
  • Diese Mittel sind in den 17 bis 19 dargestellt. Aus 17 ist ersichtlich, daß jeder Fuß 1 am Boden der Ausnehmung 10, die den Stab 2 aufnimmt, eine zusätzliche Ausnehmung 110 aufweist, die einen Bund 20 aufnimmt, dessen Querschnitt dem der zusätzlichen Ausnehmung 110 entspricht, um darin gelagert zu werden. Der zusätzliche Schlitz 110 weist vorzugsweise etwas größere Abmessungen auf als der Bund 21, um die Wirkungen der wärmebedingten Ausdehnung auszugleichen.
  • Die Querstangen 3 werden einfach auf den Stäben 2 angeordnet und können jede Form aufweisen, die dazu geeignet ist, die zu brennenden Produkte 4 wirksam zu stützen. Sie bilden die Aufstellebene für die zu brennenden Produkte und sind so geformt, daß sie für jede Art von Produkten die nötigen Stützen bilden.
  • In den 1 bis 5 sowie 7 und 8 sind zwei Arten von Querstangen 31 und 32 oder 131 und 132 vorhanden.
  • Die Querstangen 31 und 32 sind Stege mit U-förmigem Querschnitt, die mindestens eine Ausnehmung 30 aufweisen, die auf dem oberen Teil eines Stabes 2 zu liegen kommt, wobei die Ausnehmung 30 eine Form aufweist, die der des Stabes 2 entspricht.
  • Wie gezeigt, umfaßt jede Querstange 31 und 32 vorzugsweise nur eine einzige Ausnehmung 30, die in Eingriff mit einem Stab 2 tritt, wobei die Querstange 31/32 auf der anderen Seite glatt auf dem anderen Stab aufliegt, so daß sie im Falle einer wärmebedingten Ausdehnung leicht auf diesem gleiten kann.
  • Die Querstangen 32 der 4 weisen eine größere Höhe als die Querstangen 31 der 3 auf, wodurch die Ziegel 4 besser positioniert werden können, wie dies aus 6 ersichtlich ist.
  • Die Querstangen müssen keine Stege sein, sondern können auch Platten 34, sein, wie dies in 6 dargestellt ist. Diese Platten 34 können, wie in 6 zu sehen ist, einen Querschnitt aufweisen, der dem der Stege 31 entspricht, und können mit ihrem Ende an einem Steg 32 befestigt sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Form einer Platte 34 beschränkt; wichtig ist vielmehr, daß jede Platte mindestens eine Ausnehmung 30 aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit einem Stab 2 zu dessen Ausrichtung in Eingriff zu treten.
  • Bei dem in 7 gezeigten Beispiel weisen die Querstangen 131 und 132 unterschiedliche Formen auf. Diese Querstangen 131, 132 können auf den Stäben 102 so angeordnet sein, daß sie mehr oder weniger weit voneinander beabstandet sind, damit sie abhängig von den zu brennenden Produkten optional ausgerichtet werden können. Beispielsweise kann die links von einer Querstange oder Platte 131 angeordnete Querstange 132 weiter von dieser entfernt sein als die, die rechts von der Platte 131 angeordnet ist, damit eine Wand hindurchlaufen kann, die sich vertikal bis zum zu brennenden Produkt hin erstreckt. Sobald die Querstangen auf den Stäben angeordnet sind, ist es leicht, sie relativ zu diesen zu verschieben, um sie neu anzuordnen und somit den Träger an die Form des zu brennenden Produktes anzupassen.
  • Um die Anpassung der Träger an die zu brennenden Produkte zu gestatten, ist auch vorgesehen, die Querstangen mit unterschiedlichen Seiten auszubilden, um sie abhängig vom zu tragenden Produkt mit ihrer einen oder ihrer anderen Seite nach oben anzuordnen. Ebenso ist es möglich, Stifte vorzusehen, die man nach Bedarf auf den Querstangen anordnet, um Stützen für die zu brennenden Produkte zu bilden.
  • Es ist auch möglich, eine Verwendung der Querstangen 3 vorzusehen, bei der sie um eine ihrer drei Achsen gewendet werden.
  • Die Anpassung der Aufstellebene des Trägers an die zu brennenden Produkte erfolgt dadurch, daß die Querstangen, welche die an die zu brennenden Produkte angepaßten Stützen bilden, ausgewählt und mit entsprechender Ausrichtung und entsprechendem Abstand auf den Stäben angeordnet werden. Zu diesem Zweck kann man entweder die zuvor eingesetzten Querstangen behalten, indem man sie voneinander weg oder zueinander hin bewegt, gegebenenfalls, nachdem man sie um eine ihrer drei Achsen X, Y, Z gedreht hat, um sie so anzuordnen, daß ihre nach oben gedrehte Seite die an die zu brennenden Produkte angepaßten Stützen aufweist. Ebenso ist es aber auch möglich, die Querstangen durch andere Querstangen zu ersetzen, welche die nötigen Stützen bilden.
  • Die 20 bis 23 zeigen als nicht einschränkende Beispiele verschiedene Ausführungsvarianten der Querstangen 3 und/oder die Platten 34.
  • In 20 umfaßt die Querstange 3, die auf drei Stäben aufliegen soll, eine mittlere Ausnehmung 30 und liegt auf jeder Seite glatt auf den beiden anderen Stäben 2 auf.
  • In 21 entspricht die Querstange 3 derjenigen der 1 bis 6, wobei jedoch die Ausnehmung 30, da die Stäbe 2 einen quadratischen Querschnitt aufweisen, ebenfalls einen quadratischen Querschnitt hat.
  • Aus den 22 und 23 ist ersichtlich, daß, da die Stäbe 2 wie in 21 einen quadratischen Querschnitt aufweisen, die beiden Seiten 33 der Ausnehmung 30 mit quadratischem Querschnitt innere Anschläge (22) oder äußere Anschläge (23) bilden können.
  • Die vorliegende Anordnung bietet sehr viele Vorteile:
    • – Die vollständigen, d.h. durch das Zusammenfügen der drei Elemente Füße 1, Stäbe 2, Querstangen 3, gebildeten Träger, die gegebenenfalls zu brennende Produkte 4 tragen, sind mittels üblicher Handhabungsmittel in einem Block handhabbar.
    • – Die Träger können einzeln oder gestapelt derart verwendet werden, daß man die Ladung an jeden Ofenquerschnitt anpassen kann.
    • – Die verschiedenen Elemente werden aufeinander angeordnet und können sich somit unter der Wirkung der Ausdehnung relativ zueinander bewegen. Es sei darauf hingewiesen, daß die zuvor beschriebenen Mittel, die verhindern, daß sie relativ zueinander verrutschen, keine Mittel sind, die eine feste Verriegelung verwirklichen, sondern insbesondere dazu bestimmt sind, das Ausmaß des Verrutschens zu begrenzen und gleichzeitig eine korrekte Anordnung der Elemente zueinander zu erleichtern.
    • – Die zusammengefügten Elemente sind leicht demontierbar und an die Form der zu behandelnden Produkte anpaßbar, wobei beim Ändern der Form der Produkte nur die Querstangen und nicht die Füße 1 oder die Stäbe 2 umzuorganisieren und gegebenenfalls auszuwechseln sind.
    • – Es ist leicht, eine gute Abstützung der Produkte 4 zu erhalten, indem man den Querstangen 3 die gewünschte Anordnung gibt.
    • – Das Brennen und/oder Emaillieren der Produkte 4 ist erleichtert.
    • – Der Anteil der Masse an feuerfesten Materialien relativ zur Masse der Produkte ist merklich verringert (etwa 50 % relativ zum bekannten H-Träger), wodurch der Energieverbrauch verringert und die für die Zyklen des Erwärmens und des Abkühlens erforderlichen Zeiten verkürzt werden können.
    • – Die Belastung der Wagen oder der Rollen ist verringert.
    • – Es ist möglich, Produkte 4 unterschiedlicher Formen zu brennen, indem die Höhen der Füße sowie die Anordnung der Querstangen demgemäß angepaßt werden.
    • – Die Zustandskontrolle der unterschiedlichen Elemente des Trägers zwischen jedem Durchlauf ist vereinfacht.
  • Die verschiedenen Elemente Füße 1, Stäbe 2 und Querstangen 3 bestehen aus hitzebeständigen oder feuerfesten Materialien.
  • Vorzugsweise sind die Querstangen 3 aus Cordierit, aus Siliciumcarbid oder auch aus Stahl und die Stäbe 2 aus einem feuerfesten Material mit hoher mechanischer Festigkeit, wie z. B. Siliciumcarbid, gebildet, wobei die Füße 1 aus einem feuerfesten Material gebildet sein können, das von geringerer Qualität und somit kostengünstiger ist.

Claims (15)

  1. Träger für Produkte, die in das Innere eines Brennofens verbracht werden sollen, wobei der Träger durch das Zusammenfügen von drei Elementen gebildet wird, nämlich von Füßen (1, 101), von Längsstäben (2, 102), die von den Füßen (1, 101) getragen werden, und von Querstangen (3), die auf den Stäben (2, 102) in Querrichtung zu diesen angeordnet sind und dazu dienen, die zu brennenden Produkte (4) zu tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (1, 101) aufeinander stapelbar derart ausgebildet sind, daß die Träger einzeln oder in Stapeln verwendet werden können.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfügen von drei Elementen eine Einheit bildet, die von Handhabungsmitteln in einem einzigen Vorgang handhabbar ist.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen (3) die Aufstellebene für die zu brennenden Produkte (4) bilden, wobei diese Querstangen so ausgebildet sind, daß sie die für verschiedene Arten von Produkten nötigen Stützen bilden, und daß die Anpassung der Aufstellebene des Trägers an die zu brennenden Produkte dadurch erfolgt, daß die Querstangen (3) ausgewählt werden, welche die für die zu brennenden Produkte angepaßten Stützen bilden, und daß sie in geeigneter Ausrichtung und geeignetem Abstand auf den Stäben (2) positioniert werden.
  4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2, 102) von den Füßen (1, 101) getragen werden, wobei sie in Aufnahmen (10, 120) derselben angeordnet sind.
  5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (10) solche Aufnahmen sind, die an der Oberseite der Füße (1) münden und von Ausnehmungen (10) gebildet sind.
  6. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (120) Löcher sind, die in die Dicke des Fußes (101) eingebracht sind.
  7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen (3) Stege (31, 32, 132) oder Platten (34, 131) sein können.
  8. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fuß (1) Greifmittel (11) umfaßt.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (1) gleichzeitig an ihrer Oberseite wie auch an ihrer Unterseite Ausnehmungen aufweisen.
  10. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausnehmungen eine Tiefe aufweisen, die dergestalt ist, daß die auf einem Fuß (1) angeordneten Stäbe (2) von der Oberfläche des Fußes (1) nach oben überstehen und in die entsprechenden Ausnehmungen (10) des Fußes (1), der auf den vorhergehenden gestellt ist, eingesteckt werden können.
  11. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (1) zusätzliche Mittel umfassen, die verhindern, daß sie seitlich oder in Längsrichtung aufeinander gleiten.
  12. Träger nach Anspruch 11, bei dem die zusätzlichen Mittel Vorsprünge (13, 15) sind, die in zusätzliche Ausnehmungen (14, 16) mit entsprechenden Formen eingreifen, welche an und in den Füßen (1) ausgebildet sind.
  13. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2) und die Füße (1) Mittel umfassen, welche verhindern, daß die Stäbe (2) auf den Füßen (1) gleiten.
  14. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch eine zusätzliche am Boden der Ausnehmungen (10) ausgebildete Ausnehmung (110) gebildet sind, wobei die Stäbe (2) mit Bünden (20) versehen sind, deren Querschnitt dem der zusätzlichen Ausnehmungen (110) entspricht.
  15. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstangen (3) jeweils mit mindestens einer Ausnehmung (30) versehen sind, die mit einem Stab (2) in Eingriff steht.
DE69920809T 1998-06-19 1999-06-18 Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen Expired - Lifetime DE69920809T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9807742A FR2780149B1 (fr) 1998-06-19 1998-06-19 Perfectionnements aux dispositifs de support de produits dans les fours de cuisson
FR9807742 1998-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920809D1 DE69920809D1 (de) 2004-11-11
DE69920809T2 true DE69920809T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=9527587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920809T Expired - Lifetime DE69920809T2 (de) 1998-06-19 1999-06-18 Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0965809B1 (de)
DE (1) DE69920809T2 (de)
FR (1) FR2780149B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154086A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Eisenmann Kg Maschbau Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
DE10326543B4 (de) * 2003-06-12 2010-05-12 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Variable Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Brenngut beim Brennen von Keramik
WO2005087690A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Porvair Plc Low mass kiln furniture
DE102005005607A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Brennhilfsmittel für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen und Verfahren dessen Herstellung
DE102010041353A1 (de) * 2009-10-19 2011-06-16 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Aufnahmegerüst zum Aufnehmen von Formlingen und Tunnelofenwagen
DE102010054205B4 (de) * 2010-12-11 2012-08-09 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Brennhilfsmittel
EP2631583B1 (de) 2012-02-24 2019-05-29 Imertech Sas Feuerfeste Brennofenkassetten und -Baugruppe
DE202012103521U1 (de) 2012-09-14 2012-10-02 Imerys Kiln Furniture Hungary Brennofenausstattungsaufbau
EP4060271A1 (de) 2021-03-19 2022-09-21 ImerTech SAS Brennhilfsmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543549A (en) * 1948-10-30 1951-02-27 Norton Co Refractory support for ware in a tunnel kiln
GB1324882A (en) * 1970-10-24 1973-07-25 Acme Marls Ltd Kiln cars
DE2749569C2 (de) * 1977-11-05 1986-06-26 Norbert Dr. 5410 Höhr-Grenzhausen Steuler Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE2939437A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Brennwagenaufbau
US4300881A (en) * 1980-02-01 1981-11-17 Salviata Impianti S.P.A. Truck or the like for conveying ceramic articles through a kiln
DE3123896C2 (de) * 1981-06-16 1985-12-12 Adolf A. Fleischmann Inh. Werner Fleischmann, 6000 Frankfurt Tunnelofenwagen
DE3519612A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Hutschenreuther Ag, 8672 Selb Einrichtung zum brennen von keramischen formteilen, insbesondere porzellangeschirrteilen
DE9301095U1 (de) * 1993-01-27 1993-04-01 Heimsoth Verwaltungen GmbH & Co. KG Beteiligungsgesellschaft, 3200 Hildesheim Wagenzwischenbau für Förderwagen für Tunnelöfen für den Brand grobkeramischer Teile
DE4322099C1 (de) * 1993-07-02 1994-12-15 Riedhammer Gmbh Co Kg Brennregal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2780149A1 (fr) 1999-12-24
FR2780149B1 (fr) 2000-09-08
EP0965809A1 (de) 1999-12-22
EP0965809B1 (de) 2004-10-06
DE69920809D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE1992963U (de) Traeger fuer behaelter.
DE69920809T2 (de) Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen
EP1842017B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE102017101544A1 (de) Tragelement für einen Tunnelofenwagen oder -schlitten, Tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen Tragelementen sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten
DE2016113C3 (de) Hängedecke für einen Tunnelofen
EP0618418B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
DE10154086A1 (de) Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
EP3918262A1 (de) Turmstruktur eines vorwärmturms einer anlage zur thermischen bearbeitung von mineralien und verfahren zum errichten des vorwärmturms
DE69511277T2 (de) Wärmedämmanordnung
DE102009019573A1 (de) Ofen und Verfahren zum Erwärmen wenigstens eines Werkstückes
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
EP0106919B1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
DE102010041353A1 (de) Aufnahmegerüst zum Aufnehmen von Formlingen und Tunnelofenwagen
DE602006000442T2 (de) System zur Ausbildung eines Bodens
BE1027848B1 (de) Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien und Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
DE1433870C (de) Rollherd Tunnelofen mit in der Herdsohle angeordneten, quer verlau fenden Rillen zur Aufnahme der Rollen
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE10326543B4 (de) Variable Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Brenngut beim Brennen von Keramik
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE3317173A1 (de) Gluehguttraeger
DE102019219499A1 (de) Turmstruktur eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien und Verfahren zum Errichten des Vorwärmturms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 965809

Country of ref document: EP

Owner name: CERIC TECHNOLOGIES, FR

Free format text: FORMER OWNER: CERIC, PARIS, FR

Effective date: 20121115

R082 Change of representative

Ref document number: 965809

Country of ref document: EP

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

Effective date: 20121115