EP0330866A1 - Aufsatz für Brennwagen - Google Patents

Aufsatz für Brennwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0330866A1
EP0330866A1 EP89102061A EP89102061A EP0330866A1 EP 0330866 A1 EP0330866 A1 EP 0330866A1 EP 89102061 A EP89102061 A EP 89102061A EP 89102061 A EP89102061 A EP 89102061A EP 0330866 A1 EP0330866 A1 EP 0330866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
beams
attachment
superstructure
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330866B1 (de
Inventor
Günther Waliczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE, Sigri GmbH filed Critical SGL Carbon SE
Publication of EP0330866A1 publication Critical patent/EP0330866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330866B1 publication Critical patent/EP0330866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Definitions

  • the invention relates to an attachment for kiln cars, formed from a plurality of brackets attached to the kiln car, consisting of hollow profiles with a rectangular cross section, bores, beams hinged to the supports and plates or grids which rest on the beams.
  • attachments In order to make better use of the combustion chamber of tunnel kilns and to reduce the energy requirement when burning ceramic products such as porcelain, sanitary products, insulators, etc., structures or attachments are increasingly being used which enable the furnace material to be stacked better on the kiln car.
  • the attachments consist of several vertical supports that are embedded in the kiln car or screwed or jammed to the car. They hold horizontal bars on which plates or grids rest to receive the firing material, the strength and spacing of which are adapted to the dimensions of the firing material.
  • hollow beams and slabs with a small thickness are generally used.
  • all parts of the attachment are made of ceramic materials that are stable at least at the firing temperatures, especially silicon carbide or cordierite.
  • the effort for the processing of the brittle and hard ceramics is much greater than for example the processing of wood or metal, so that the solutions for connecting the individual elements of an attachment, e.g. Single or multiple pinning or mortising with or without knot elements are unsuitable for the positive connection of supports and beams.
  • the invention has for its object to simplify the height adjustment of the floors of the essay so that their distance can be adjusted in a short period of time to the height of the fuel.
  • the object is achieved with an attachment for kiln cars of the type described in that a pin 6 provided with a groove 10 is inserted in at least one bore 9, each support 2, and at least one sleeve-like shoe 4 having a projection 5 is fitted onto each support 2 is, engages in the groove 10 and is held by the pin 6 and the bars 7 rest on the projections.
  • the supports of the attachment are expediently formed from hollow profiles which have a rectangular, expediently square cross section and are provided with holes on at least one surface.
  • the position of the floor is determined by the spacing of the holes, so that if only firing material with a higher height is to be fired, a larger hole spacing is sufficient.
  • the bores expediently extend through two parallel walls of the hollow profile, but bores which penetrate only one wall and end in the opposite parallel wall as a blind hole are preferred.
  • the advantage of this solution is the smaller weakening of the supports.
  • a pin which is provided with a groove, is embedded in at least one hole in each support.
  • a sleeve-like shoe mounted on the support is supported on the pin and the connection is fixed by the shoe engaging in the groove. To release the connection, the shoe is pushed or pulled out of the groove and then the pin out of the hole.
  • the shoe which can move freely in the longitudinal direction of the support, can be re-fixed above each hole by inserting a pin.
  • Each shoe is provided with a projection on which the beams, which also expediently consist of hollow profiles, rest.
  • the beams carry plates or grids on which the ceramic material to be fired is stacked.
  • the elements of the attachment - support, beams, shoes and pens - are made of materials with high temperature resistance, especially silicon carbide.
  • the shoes are expediently made by slip casting, the other elements by extrusion, so that the overall processing effort is very low.
  • the essentially vertical supports 2 of the attachment which consist of a square hollow profile, are anchored in sleeves 3, which are fastened to the kiln support 1.
  • Shoes 4, which have a projection 5, are pulled onto the supports 2 and held by pins which are embedded in bores 9 of the supports.
  • the pins 6 have a groove 10 in which the wall 11 of the shoes 4 engages in a spring-like manner.
  • the tongue and groove connection fixes the pin 6 and the shoe 4, on the overhang of which 5 bars 7 rest.
  • the bars 7 carry plates 8 on which the firing material, not shown in the drawing, is stacked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Aufsatz für das Einstellen von Brenngut in Brennöfen. Am Brennwagen (1) sind mehrere, aus rechteckigen Hohlprofilen bestehende, an ihren Längsseiten in bestimmten Abständen Bohrungen (9) enthaltende Stützen (2) in senkrechter Lage verankert. Auf die Stützen werden Schuhe (4) mit je einer Auskragung (5) geschoben und mittels eines in den Bohrungen (9) der Stützen (2) befindlichen Stiftes (6) in ihrer Höhe fixiert. Auf die Auskragungen (5) werden die das Brenngut aufnehmenden Balken (7), Platten (8) oder Roste aufgelegt. Der Aufsatz besteht vorzugsweise aus Siliciumcarbid.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Aufsatz für Brennwagen, gebildet aus mehreren am Brennwagen befestigten, aus Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt bestehenden, Bohrungen aufweisende Stützen, an den Stützen angelenkten Balken und Platten oder Roste, die auf den Balken auf­liegen.
  • Zur besseren Ausnutzung des Brennraums von Tunnelöfen und zur Senkung des Energiebedarfs beim Brennen keramischer Produkte, wie Porzellan, Sanitärprodukten, Isolatoren usw. werden zunehmend Aufbauten oder Aufsätze verwendet, die eine den Ofenraum besser nutzende Stapelung des Brennguts auf den Brennwagen ermöglichen. Die Aufsätze bestehen aus mehreren vertikalen Stützen, die in den Brennwagen eingelassen oder mit dem Wagen verschraubt oder verklemmt sind. Sie halten horizontale Balken, auf denen zur Aufnahme des Brennguts Platten oder Roste ruhen, deren Stärke und Abstand den Maßen des Brennguts angepaßt sind. Zur Verringerung der Wärmekapazität des Aufsatzes verwendet man im allgemeinen Hohlbalken und Platten mit kleiner Dicke.
  • Wegen der hohen Brenntemperatur der Keramikprodukte bestehen alle Teile des Aufsatzes, wie auch andere Brennhilfsmittel aus keramischen Werkstoffen, die wenigstens bei den Brenntemperaturen beständig sind, vor allem aus Siliciumcarbid oder Cordierit. Der Aufwand für die Bearbeitung der spröden und harten Keramik ist wesentlich größer als etwa die Bearbeitung von Holz oder Metall, so daß die im Fachwerkbau üblichen Lösungen zum Verbinden der einzelnen Elemente eines Aufsatzes, z.B. einfaches oder mehrfaches Verstiften oder Verzapfen mit oder ohne Knotenelemente, zur kraftschlüssigen Verbindung von Stützen und Balken ungeeignet sind.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Stützen mit horizontalen Bohrungen zu versehen und die mit Zapfen versehenen Balken in die Bohrungen einzurasten. Durch den Abstand der Bohrungen ist jeweils der Abstand der Balken fest­gelegt, so daß bei hinreichend kleinem Abstand der Bohrungen der freie Raum zwischen jeweils zwei Etagen des Aufsatzes der Höhe des Brennguts fast stufenlos eingepaßt werden kann. Dabei ist es wichtig, daß der Verbund eine Verschiebung der Balken ermöglicht, ohne daß der gesamte Aufsatz zerlegt werden muß. Schließlich ist bei dem Verbund dafür Sorge zu tragen, daß die anliegenden Kräfte nicht über Anrisse in den Bohrungen in die Stützen eingeleitet und Brüche ausgelöst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Höhen­verstellung der Etagen des Aufsatzes so zu vereinfachen, daß ihr Abstand in einer kurzen Zeitspanne der Höhe des Brennguts angepaßt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Aufsatz für Brennwagen der beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in wenigstens eine Bohrung 9, jeder Stütze 2 ein mit einer Nut 10 versehener Stift 6 eingelassen ist, wenigstens ein hülsenartiger, eine Auskragung 5 aufweisender Schuh 4 auf jede Stütze 2 aufgezogen ist, in die Nut 10 eingreift und von dem Stift 6 gehalten ist und die Balken 7 auf den Auskragungen aufliegen.
  • Die Stützen des Aufsatzes sind zweckmäßig aus Hohl­profilen gebildet, die einen rechteckigen, zweckmäßig quadratischen Querschnitt haben und auf wenigstens einer Fläche mit Bohrungen versehen sind. Durch den Abstand der Bohrungen ist die Lage des Etagenbodens bestimmt, so daß falls ausschließlich Brenngut mit größerer Höhe gebrannt werden soll, ein größerer Bohrungsabstand ausreicht. Die Bohrungen erstrecken sich zweckmäßig durch zwei parallele Wände des Hohl­profils, bevorzugt werden aber Bohrungen, die nur eine Wand durchsetzen und in der gegenüberliegenden parallelen Wand als Sackloch enden. Der Vorteil dieser Lösung ist die kleinere Schwächung der Stützen. In jeder Stütze ist in wenigstens eine Bohrung ein Stift eingelassen, der mit einer Nut versehen ist. Ein auf die Stütze aufgezogener hülsenartiger Schuh stützt sich auf dem Stift ab und die Verbindung wird fixiert durch den in die Nut eingreifenden Schuh. Zum Lösen der Verbindung wird der Schuh aus der Nut und dann der Stift aus der Bohrung geschoben bzw. gezogen. Der in Längsrichtung der Stütze frei bewegliche Schuh kann oberhalb jeder Bohrung durch Einschieben eines Stiftes neu fixiert werden.
  • Jeder Schuh ist mit einer Auskragung versehen, auf der die zweckmäßig ebenfalls aus Hohlprofilen bestehenden Balken ruhen. In an sich bekannter Weise tragen die Balken Platten oder Roste, auf denen das zu brennende keramische Gut aufgestapelt ist. Die Elemente des Aufsatzes - Stütze, Balken, Schuhe und Stifte - bestehen aus Werkstoffen mit hoher Temperaturfestig­keit, besonders aus Siliciumcarbid. Die Schuhe werden zweckmäßig durch Schlickergießen, die anderen Elemente durch Strangpressen hergestellt, so daß insgesamt der Bearbeitungsaufwand sehr gering ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 - den Schnitt eines Brennwagenaufsatzes,
    • Fig. 2 - eine vergrößerte Darstellung des Quer­schnitts II in Fig. 1.
  • Die im wesentlichen vertikalen Stützen 2 des Aufsatzes, die aus einem quadratischen Hohlprofil bestehen, sind in Hülsen 3 verankert, die an der Brennwagenauflage 1 befestigt sind. Schuhe 4, die eine Auskragung 5 auf­weisen, sind auf die Stützen 2 aufgezogen und gehalten durch Stifte, die in Bohrungen 9 der Stützen eingelassen sind. Die Stifte 6 weisen eine Nut 10 auf, in die die Wand 11 der Schuhe 4 federartig eingreift. Die Nut-­Feder-Verbindung fixiert Stift 6 und Schuh 4, auf dessen Auskragung 5 Balken 7 aufliegen. Die Balken 7 tragen Platten 8, auf denen das zeichnerisch nicht dargestellte Brenngut gestapelt wird.

Claims (4)

1. Aufsatz für Brennwagen, gebildet aus mehreren am Brennwagen befestigten, aus Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt bestehenden, Bohrungen aufweisende Stützen, an den Stützen angelenkte Balken und Platten oder Roste, die auf den Balken aufliegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in wenigstens eine Bohrung (9) jeder Stütze (2) ein mit einer Nut (10) versehener Stift (6) ein­gelassen und wenigstens ein hülsenartiger, eine Auskragung (5) aufweisender Schuh (4) auf jede Stütze (2) aufgezogen ist, der Schuh (4) in die Nut (10) eingreift und von dem Stift (6) gehalten ist und die Balken (7) auf den Auskragungen aufliegen.
2. Aufsatz für Brennwagen nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Wand der Stütze durchsetzende Bohrung (9) in der gegenüberliegenden parallelen Wand als Sackloch endet.
3. Aufsatz für Brennwagen nach den Patentansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Stützen und Balken aus stranggepreßtem Silicium­carbid bestehen.
4. Aufsatz nach den Patentansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus Siliciumcarbid bestehenden Schuhe durch Schlickergießen hergestellt sind.
EP89102061A 1988-03-01 1989-02-07 Aufsatz für Brennwagen Expired - Lifetime EP0330866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802708U DE8802708U1 (de) 1988-03-01 1988-03-01
DE8802708U 1988-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330866A1 true EP0330866A1 (de) 1989-09-06
EP0330866B1 EP0330866B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6821288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102061A Expired - Lifetime EP0330866B1 (de) 1988-03-01 1989-02-07 Aufsatz für Brennwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0330866B1 (de)
DE (2) DE8802708U1 (de)
ES (1) ES2024396T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279731A (en) * 1993-07-02 1995-01-11 Riedhammer Gmbh Co Kg Support structure for ceramic articles
DE102005003500A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Brennguttragevorrichtung mit elastischer Stützenfixierung
CN102636032A (zh) * 2012-05-05 2012-08-15 于宗亮 可调节式窑车
EP3364137A4 (de) * 2015-10-15 2019-03-06 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Heizvorrichtung
EP3364138A4 (de) * 2015-10-15 2019-03-13 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Heizvorrichtung
CN116853752A (zh) * 2023-07-24 2023-10-10 山东中和金石科技集团股份有限公司 一种无机非金属材料烧制送料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004146A1 (en) * 1988-10-10 1990-04-19 Acme Marls Limited Kiln car superstructure
KR980700544A (ko) * 1994-11-22 1998-03-30 스티븐 엘. 보스트 킬른 퍼니쳐조립체(Kiln furniture post design)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121251A (en) * 1918-05-02 1918-12-12 Abraham Fielding Improvements in Carriers for Supporting Pottery, Tiles, and the like Articles during the Process of Firing.
EP0067451A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Hubertus Dr. Peter Tunnelofenwagen
GB2136100A (en) * 1983-03-09 1984-09-12 Norton Co Firing carriage including a rack structure of refractory material for the ceramics industry
GB2164734A (en) * 1984-09-18 1986-03-26 Karl Dieter Kehl Kiln car superstructure
DE8801017U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-10 Sigri Gmbh, 8901 Meitingen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121251A (en) * 1918-05-02 1918-12-12 Abraham Fielding Improvements in Carriers for Supporting Pottery, Tiles, and the like Articles during the Process of Firing.
EP0067451A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Hubertus Dr. Peter Tunnelofenwagen
GB2136100A (en) * 1983-03-09 1984-09-12 Norton Co Firing carriage including a rack structure of refractory material for the ceramics industry
GB2164734A (en) * 1984-09-18 1986-03-26 Karl Dieter Kehl Kiln car superstructure
DE8801017U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-10 Sigri Gmbh, 8901 Meitingen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279731A (en) * 1993-07-02 1995-01-11 Riedhammer Gmbh Co Kg Support structure for ceramic articles
GB2279731B (en) * 1993-07-02 1997-08-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Design for a firing table
DE102005003500A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Brennguttragevorrichtung mit elastischer Stützenfixierung
WO2006079519A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung
US7717705B2 (en) 2005-01-25 2010-05-18 Saint-Gobain Industriekeramik Rodental Gmbh Supporting device for articles to be fired that has an elastic support fixing
CN102636032A (zh) * 2012-05-05 2012-08-15 于宗亮 可调节式窑车
EP3364137A4 (de) * 2015-10-15 2019-03-06 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Heizvorrichtung
EP3364138A4 (de) * 2015-10-15 2019-03-13 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Heizvorrichtung
US10563917B2 (en) 2015-10-15 2020-02-18 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Heating device
US10612853B2 (en) 2015-10-15 2020-04-07 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Heating device
CN116853752A (zh) * 2023-07-24 2023-10-10 山东中和金石科技集团股份有限公司 一种无机非金属材料烧制送料装置
CN116853752B (zh) * 2023-07-24 2024-01-16 山东中和金石科技集团股份有限公司 一种无机非金属材料烧制送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8802708U1 (de) 1988-04-28
ES2024396T3 (es) 1993-08-16
EP0330866B1 (de) 1992-05-13
ES2024396A4 (es) 1992-03-01
DE58901360D1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200984A1 (de) Brennhilfsmittel
EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE102005003501B4 (de) Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut
DE69920809T2 (de) Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen
DE1293181B (de) Zusammengesetzte, feuerfeste Ofenwand
DE3128655C2 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von Glasscheiben
EP0325671A1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE3248234C2 (de) Tunnelofen
DE2939437A1 (de) Brennwagenaufbau
DE2461297A1 (de) Brennhilfsmittel fuer keramische platten
DE2354672A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammenstellbares traggeruest aus feuerfestem baustoff zum brennen keramischer erzeugnisse, insbesondere fuer den einzelbrand glasierter formlinge
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE2750116A1 (de) Traggestell fuer im glattbrand zu glasierende ziegel, insbesondere wandfliesen
EP3287727A1 (de) Brennhilfsmittel
DE1918322B2 (de) Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen
EP0927863B1 (de) Keramischer Wagenaufbau für zu brennende Rohlinge aus keramischem Material
DE2056957C (de) Bausatz zur Erstellung eines Brennwa genaufbaus
EP0344525A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
EP0081046A2 (de) Brennhilfsmittelaufbau für das einlagige Brennen Keramischer Formlinge
DE10051208A1 (de) Aufnahmeplatte zum Brennen von grobkeramischen Rohlingen, insbesondere Dachziegelrohlingen
DE2022673C (de) Bausatz zur Erstellung eines veränderbaren Aufbaus auf einem Brennwagen zum Brennen von Sanitär- und Baukeramik im Tunnelofen
DE3617458A1 (de) Ofenwagen
DE916817C (de) Feuerfestes Brenngestell zur waagerechten Lagerung keramischer Gegenstaende
DE3011114A1 (de) Korb aus hitzebestaendigem stahl zum brennen von tonwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIGRI GREAT LAKES CARBON GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050207