EP0325671A1 - Aufsatz für Brennwagen - Google Patents

Aufsatz für Brennwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0325671A1
EP0325671A1 EP88101212A EP88101212A EP0325671A1 EP 0325671 A1 EP0325671 A1 EP 0325671A1 EP 88101212 A EP88101212 A EP 88101212A EP 88101212 A EP88101212 A EP 88101212A EP 0325671 A1 EP0325671 A1 EP 0325671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
elements
beams
spacer
node elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88101212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Ferber (Fh)
Günther Waliczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cesiwid Elektrowaerme GmbH
Original Assignee
Sigri GmbH
Cesiwid Elektrowaerme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH, Cesiwid Elektrowaerme GmbH filed Critical Sigri GmbH
Priority to EP88101212A priority Critical patent/EP0325671A1/de
Publication of EP0325671A1 publication Critical patent/EP0325671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Definitions

  • the invention relates to an attachment for kiln cars, which contains several floors and consists of vertical supports attached to the kiln car and horizontal beams carrying plates or grids.
  • the attachments consist of several vertical supports that are embedded in the kiln car or screwed or jammed to the car.
  • the supports hold horizontal beams on which plates or grids rest to receive the firing material, the strength and spacing of which are adapted to the dimensions of the firing material.
  • hollow beams and slabs with a small thickness are generally used.
  • all parts of the attachment are made of ceramic materials that are stable at least at the firing temperatures, especially silicon carbide or cordierite.
  • the effort for that Processing of brittle and hard ceramics is much larger than processing wood or metal, so that the usual solutions in half-timbered construction for connecting the individual elements of an attachment, e.g. single or multiple pinning or mortising with or without knot elements, for non-positive connection of supports and bars are unsuitable. It has been proposed to provide the supports with horizontal holes and to insert the beams into the holes. The spacing of the beams is defined by the holes and the furnace space can only be fully used with a variable firing height if the spacing between the holes is in constant proportion to the firing height. The processing effort is also great with this solution and it cannot be excluded that the applied forces are introduced into the supports and cracks are triggered via cracks or other processing errors.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the connection of supports and beams, so that in particular a special processing of the elements to be connected is not necessary. Other tasks are the most infinitely variable adjustment of the beam spacing to the material to be fired and an improved introduction of force into the supports.
  • Beams and spacers of the attachment are connected via cube-shaped knot elements, which are attached to the supports like sleeves. At least one of the vertical surfaces the node elements are provided with slots in which the horizontal bars are inserted.
  • the distance between the node elements and thus the bar is determined by distance elements, which are also mounted on the supports and on which the node elements are supported.
  • spacer elements of different heights which are, for example, hollow-cylindrical, the distance between the node elements and the inserted bars can be adapted practically continuously to the height of the firing material, and the furnace space can be fully used accordingly.
  • the force is introduced into the kiln car via the spacer elements and the supports essentially serve to guide the spacer and node elements.
  • the supports can be made very thin-walled and also made of ceramic materials with lower temperature resistance. Ceramic materials with high temperature resistance, in particular silicon carbide, are preferred for the loaded spacer and node elements and the beams. If the load is high, elements with a larger wall thickness will be used; if the load is low, smaller wall thicknesses are sufficient.
  • the node element is produced, for example, by slip casting or die pressing, and the slots are molded in, so that all parts of the firing attachment do not require machining.
  • the essentially vertical supports 1, spacer elements 2 and node elements 3 made of silicon carbide.
  • the hollow bars 5, which also exist as silicon carbide, extend between two supports 1 each and are embedded in slots 4 in the vertical surfaces 6 of the node elements 3.
  • the supports 1 are anchored in bores 8 of the Brennwagenauflage 7, for example in a snug fit.
  • the spacers 2 have different lengths, so that the distance between the bars 5 can be adapted almost continuously to the dimensions of the items not shown in the drawing and the furnace space can be used completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Beim Brennen keramischer Produkte werden mehretagige Aufsätze verwendet, auf denen die Produkte beim Brand gestapelt sind. Die Aufsätze bestehen aus Stützen und Balken, auf denen Tragroste oder Platten auf­liegen. Es wird vorgeschlagen, auf die Stützen (1) Distanz- (2) und Knotenelemente (3) aufzuziehen, die zur Aufnahme der Balken (5) mit Durchbrechungen (4) versehen sind. Der Abstand der Balken und der Etagenböden ist durch die Länge der jeweils ver­wendeten Distanzelemente bestimmt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Aufsatz für Brennwagen, der mehrere Etagen enthält und aus vertikalen am Brennwagen befestigten Stützen und horizontalen, Platten oder Roste tragende Balken besteht.
  • Zur besseren Ausnutzung des Brennraums von Tunnelöfen und zur Senkung des Energiebedarfs beim Brennen keramischer Produkte, wie Porzellan, Sanitärprodukten, Isolatoren usw., werden zunehmend Aufbauten oder Aufsätze verwendet, die eine den Ofenraum besser nutzende Stapelung des Brenn­guts auf den Brennwagen ermöglichen. Die Aufsätze bestehen aus mehreren vertikalen Stützen, die in den Brennwagen einge­lassen oder mit dem Wagen verschraubt oder verklemmt sind. Die Stützen halten horizontale Balken, auf denen zur Aufnahme des Brennguts Platten oder Roste ruhen, deren Stärke und Abstand den Maßen des Brennguts angepaßt sind. Zur Ver­ringerung der Wärmekapazität des Aufsatzes verwendet man im allgemeinen Hohlbalken und Platten mit kleiner Dicke.
  • Wegen der hohen Brenntemperatur der Keramikprodukte bestehen alle Teile des Aufsatzes, wie auch andere Brenn­hilfsmittel aus keramischen Werkstoffen, die wenigstens bei den Brenntemperaturen beständig sind, vor allem aus Siliciumcarbid oder Cordierit. Der Aufwand für die Bearbeitung der spröden und harten Keramik ist wesentlich größer als etwa die Bearbeitung von Holz oder Metall, so daß die im Fachwerkbau üblichen Lösungen zum Verbinden der einzelnen Elemente eines Aufsatzes, Z.B. einfaches oder mehrfaches Verstiften oder Verzapfen mit oder ohne Knoten­elementen, zur kraftschlüssigen Verbindung von Stützen und Balken ungeeignet sind. Es ist vorgeschlagen worden, die Stützen mit horizontalen Bohrungen zu versehen und die Balken in die Bohrungen einzulegen. Durch die Bohrungen ist jeweils der Abstand der Balken festgelegt und der Ofenraum kann bei variabeler Brennguthöhe nur voll genutzt werden, wenn der Bohrungsabstand in einem konstanten Ver­hältnis zur Brennguthöhe steht. Der Bearbeitungsaufwand ist auch bei dieser Lösung groß und es kann auch nicht aus­geschlossen werden, daß die anliegenden Kräfte über Anrisse oder andere Bearbeitungsfehler in die Stützen eingeleitet und Brüche ausgelöst werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Ver­bindung von Stützen und Balken zu vereinfachen, so daß insbesondere eine besondere Bearbeitung der zu verbindenden Elemente nicht nötig ist. Andere Aufgaben sind eine möglichst stufenlose Anpassung des Balkenabstands an das Brenngut und eine verbesserte Krafteinleitung in die Stützen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Aufsatz der beschriebenen Art dadurch gelöst, daß auf die Stützen hülsenartige Distanz- und Knotenelemente aufgezogen sind, die sich an den Distanzelementen abstützenden Knotenelemente vertikal verlaufende schlitzartige Durchbrechungen aufweisen und die Balken in die Durchbrechungen eingreifen.
  • Balken und Distanzstücke des Aufsatzes sind über würfelförmige Knotenelemente verbunden, die hülsenartig auf die Stützen aufgezogen sind. Wenigstens eine der vertikalen Flächen der Knotenelemente ist mit Schlitzen versehen, in die die horizontalen Balken eingelegt sind. Der Abstand der Knotenelemente und damit der Balken wird durch Distanz­elemente bestimmt, die ebenfalls auf die Stützen auf­gezogen sind und auf denen sich die Knotenelemente ab­stützen. Durch Kombination von Distanzelementen ver­schiedener Höhe, die beispielsweise hohlzylindrisch aus­gebildet sind, kann der Abstand der Knotenelemente und der eingelegten Balken praktisch stufenlos an die Höhe des Brennguts angepaßt und der Ofenraum entsprechend voll­ständig genutzt werden. Die Krafteinleitung in den Brenn­wagen erfolgt über die Distanzelemente und die Stützen dienen im wesentlichen der Führung der Distanz- und Knotenelemente. Durch Verschiebungen der aufgezogenen Elemente ausgelöste Querkräfte sind bei enger Führung gering, so daß die Stützen sehr dünnwandig und auch aus keramischen Werkstoffen mit geringerer Temperaturfestig­keit ausgeführt werden können. Für die belasteten Distanz- und Knotenelemente und die Balken werden keramische Werkstoffe mit hoher Temperaturfestigkeit bevorzugt, insbesondere Siliciumcarbid. Bei großer Belastung wird man Elemente mit größerer Wandstärke verwenden, bei kleiner Belastung reichen kleinere Wandstärken aus. Für Stützen, Balken und Distanzstücke verwendet man zweckmäßig Strangpreßprofile, das Knotenelement wird beispielsweise durch Schlickergießen oder Gesenkpressen hergestellt und die Schlitze eingeformt, so daß alle Teile des Brennaufsatzes einer spanenden Bearbeitung nicht bedürfen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 - den Fachwerkbau eines Brennaufsatzes mit Stützen, Balken, Distanz- und Knotenelementen;
    • Fig. 2 - eine einzelne Stütze mit Distanzstücken, Balken und einem Knotenelement;
    • Fig. 3 - einen Vertikalschnitt, enthaltend die Linie III - III in Fig. 2;
    • Fig. 4 - ein Knotenelement.
  • In den Figuren sind auf die im wesentlichen vertikalen Stützen 1, Distanzelemente 2 und Knotenelemente 3 aus Siliciumcarbid aufgezogen. Die ebenfalls als Silicium­carbid bestehenden hohlen Balken 5 erstrecken sich zwischen je zwei Stützen 1 und sind in Schlitze 4 in den Vertikalflächen 6 der Knotenelemente 3 eingelassen. Die Stützen 1 sind in Bohrungen 8 der Brennwagenauflage 7 verankert, beispielsweise im Paßsitz. Die Distanzstücke 2 haben unterschiedliche Länge, so daß der Abstand zwischen den Balken 5 den Maßen des zeichnerisch nicht dargestellten Brennguts fast stufenlos angepaßt und der Ofenraum voll­ständig genutzt werden kann.

Claims (3)

1. Mehrere Etagen enthaltender Aufsatz für Brennwagen, bestehend aus vertikalen, am Brennwagen befestigten Stützen und horizontalen, Platten oder Roste tragende Balken,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Stützen hülsenartige Distanz- und Knoten­elemente aufgezogen sind, die sich an den Distanz­elementen abstützenden Knotenelemente vertikal ver­laufende schlitzartige Durchbrechungen aufweisen und die Balken in die Durchbrechungen eingreifen.
2. Brennaufsatz nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Distanz- und Knotenelemente und Balken aus Siliciumcarbid bestehen.
3. Brennaufsatz nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenelemente durch Schlickergießen hergestellt sind.
EP88101212A 1988-01-28 1988-01-28 Aufsatz für Brennwagen Withdrawn EP0325671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88101212A EP0325671A1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Aufsatz für Brennwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88101212A EP0325671A1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Aufsatz für Brennwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0325671A1 true EP0325671A1 (de) 1989-08-02

Family

ID=8198683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101212A Withdrawn EP0325671A1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Aufsatz für Brennwagen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0325671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279731A (en) * 1993-07-02 1995-01-11 Riedhammer Gmbh Co Kg Support structure for ceramic articles
WO1996016307A1 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Kiln furniture post design
GB2317679A (en) * 1996-09-26 1998-04-01 Riedhammer Gmbh Co Kg Firing shelf and charging device for ceramics
EP0964217A1 (de) * 1998-04-15 1999-12-15 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Ofenwagen-Brennregal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440621A (en) * 1935-07-30 1936-01-02 Bernard Joseph Moore Improvements in trucks
GB538137A (en) * 1940-02-20 1941-07-22 Wedgwood & Sons Ltd Josiah Tunnel trucks
EP0067451A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Hubertus Dr. Peter Tunnelofenwagen
GB2136100A (en) * 1983-03-09 1984-09-12 Norton Co Firing carriage including a rack structure of refractory material for the ceramics industry
GB2164734A (en) * 1984-09-18 1986-03-26 Karl Dieter Kehl Kiln car superstructure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440621A (en) * 1935-07-30 1936-01-02 Bernard Joseph Moore Improvements in trucks
GB538137A (en) * 1940-02-20 1941-07-22 Wedgwood & Sons Ltd Josiah Tunnel trucks
EP0067451A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Hubertus Dr. Peter Tunnelofenwagen
GB2136100A (en) * 1983-03-09 1984-09-12 Norton Co Firing carriage including a rack structure of refractory material for the ceramics industry
GB2164734A (en) * 1984-09-18 1986-03-26 Karl Dieter Kehl Kiln car superstructure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279731A (en) * 1993-07-02 1995-01-11 Riedhammer Gmbh Co Kg Support structure for ceramic articles
GB2279731B (en) * 1993-07-02 1997-08-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Design for a firing table
WO1996016307A1 (en) * 1994-11-22 1996-05-30 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Kiln furniture post design
US5836760A (en) * 1994-11-22 1998-11-17 Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Kiln furniture post design
GB2317679A (en) * 1996-09-26 1998-04-01 Riedhammer Gmbh Co Kg Firing shelf and charging device for ceramics
GB2317679B (en) * 1996-09-26 2000-07-26 Riedhammer Gmbh Co Kg A loading and unloading device for a firing shelf
EP0964217A1 (de) * 1998-04-15 1999-12-15 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Ofenwagen-Brennregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638990B2 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
EP0325671A1 (de) Aufsatz für Brennwagen
EP2275765B1 (de) Transportables Brennplattenregal
DE8801017U1 (de) Aufsatz für Brennwagen
EP3355015A1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
EP0364201A1 (de) Aufsatz für Ofenwagen
EP0942248B1 (de) Halterung für einen keramischen Wagenaufbau zum Halten von zu brennenden Rohlingen aus keramischem Material
DE2939437A1 (de) Brennwagenaufbau
EP3287727B1 (de) Brennhilfsmittel
EP0350647A1 (de) Selbsttragendes Wand- oder Deckenelement und damit ausgerüsteter Hochtemperatur-Industrieofen
DE2461297A1 (de) Brennhilfsmittel fuer keramische platten
DE57026C (de) Neuerung an Oefen
EP0742417B1 (de) Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen
DE3301421A1 (de) Haltevorrichtung zum brennen keramischer formteile
EP0344525A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr
DE4020284A1 (de) Ofenwagen mit austauschbaren stuetzelementen
DE170778C (de)
DE102005005607A1 (de) Brennhilfsmittel für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen und Verfahren dessen Herstellung
DE10000276A1 (de) Tragende Struktur für Brennöfen mit sehr hoher Brenntemperatur
DE3011114A1 (de) Korb aus hitzebestaendigem stahl zum brennen von tonwaren
AT414300B (de) Tragkonstruktion, insbesondere deckenkonstruktion
DE2025074A1 (en) Kiln trolley building elements - for kiln construction - with max operational flexibility
DE2733017C2 (de) Wärmeisolierkörper aus Kohlenstoffilzen oder Graphit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CESIWID ELEKTROWAERME GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19890922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910123

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910123