DE3011114A1 - Korb aus hitzebestaendigem stahl zum brennen von tonwaren - Google Patents

Korb aus hitzebestaendigem stahl zum brennen von tonwaren

Info

Publication number
DE3011114A1
DE3011114A1 DE19803011114 DE3011114A DE3011114A1 DE 3011114 A1 DE3011114 A1 DE 3011114A1 DE 19803011114 DE19803011114 DE 19803011114 DE 3011114 A DE3011114 A DE 3011114A DE 3011114 A1 DE3011114 A1 DE 3011114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
bars
allow expansion
joined together
expansion movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011114
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011114C2 (de
Inventor
Rudolf 5000 Köln Klefisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803011114 priority Critical patent/DE3011114C2/de
Publication of DE3011114A1 publication Critical patent/DE3011114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011114C2 publication Critical patent/DE3011114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • KORB AUS HITZEBESTÄNDIGEM STAHL ZUM BRENNEN VON TONWAREN.
  • Die Tonwaren werden in hitzebeständige Körbe gestapelt und darin durch Transportgeräte, wie Hubstapler oder Hebekatzen, auf den Herdwagen des Brennofens oder direkt in den Ofen gesetzt. Die bisher bekannten Körbe bekommen nach kurzer Zeit Verformungen und BrUche, hervorgerufen durch Wärmespannungen, die durch ungleichmäßige Erwärmung der einzelnen im Verband des ganzen Korbes befindlichen Stäbe entstehen.
  • Gegenstand vorl. Neuerung ist der Korb zum Brennen von keramischen Gegenständen, der durch Lösung einer Anzahl von sonst festen Stabverbindungen in solche dehnungsbewegliche Verbindungen, die die ungleiche Wärmedehnung innerhalb des Korbgefüges vollführen können und doch den Zusammenhalt des Korbes in den verschiedenen Anforderungen beim Brennen und beim Transport nicht beeinträchtigen.
  • In beiliegender Zeichnung ist der neuerungsgemäße Korb dargestellt, und zwar in Fig. 1 die Gesamtansicht.
  • Der Boden des Korbes besteht aus den Winkelstäben 8, 9, 10 und 11 des äußeren Rahmens und dem dazwischen liegenden Rost aus den Stäben 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 mit T-förmigem Querschnitt.
  • Alle Stäbe 8 - 11 und 1 - 7 bilden mit ihren Flanschen und senkrechten Stegen kassettenartige Öffnungen des Korbbodens, in die Schamotteplatten eingelegt sind. In der kassettenförmigen Öffnung des Bodens, die durch die Stäbe 1, 6, 7 und 10 gebildet wird, ist die Schamotteplattel2 dargestellt.
  • Der Korbboden, der mit den Schamotteplatten in seinen kassettenförmigen Öffnungen ausgerüstet ist, bildet für das Glühgut eine plane und sichere Auflage.
  • Die Stäbe 4, 5, 6 und 7 sind mit ihren äußeren Enden mit den Stäben 10 und 11 des äußeren Rahmens dehnungsbeweglich verbunden, wie in separaten Darstellungen Fig. 2 = Querschnitt, Fig. 3 = Draufsicht und Fig. 4 = Schnitt A - B gezeigt ist.
  • Auf dem Flansch des äußeren Winkelstabes 10, 11 liegt der T-Profilstab 4, 5, 6, 7 mit seinem Steg auf und hat etwa in der Mitte seiner aufliegenden Länge die Nut 14, in welche die Bücke 15 eingreift, deren Füße mit dem Flansch der Winkelstäbe 10, 11 fest verbunden sind.
  • Die Winkelstäbe 8, 9, 10 und 11 sind in den Ecken des Bodenrostes dehnungsbeweglich miteinander verbunden, dadurch, daß der eine Stab mit seiner vorstehenden winkligen Zunge in das entsprechend geformte Loch des senkrecht zu ihm stehenden Stabes eingreift, separat dargestellt in Fig. 5 = Draufsicht und Fig. 6 = Seitenansicht.
  • Die äußeren Winkelstäbe 10, 11 haben stirnseitig, anschliessend an das senkrechte Eckrohr 20 des Korbes die Stirnplatte 16 mit dem hochkantstehenden Rechteck-Loch 13, in welches die aus dem Steg des Winkelstabes 8, 9 herausragende Zunge 17 eingreift.
  • Zwischen den Eckpfosten 20 bilden diese mit den Stäben 21, 22 und 23 die Stirnseiten des Korbes. Die auf der Mitte der Längsseite stehenden Bewehrungsstäbe 24 sind mit den Eckpfosten 20 durch Stäbe 25 verbunden, die in Ösen 26 eingesteckt sind, wie in Fig. 7 und 8 separat dargestellt ist.
  • Die Stäbe 25 haben stirnseitig die Zapfen 27, mit denen sie in die Löcher 28 der Ösen 26 eingesteckt sind.
  • Die Zwischenwand9 als Verbindung der Bewehrungsstäbe 24 und des Bodenrostes durch die Stäbe 28, 29 und 30 haben an beiden Enden die senkrechten Schlußstäbe 31, die in den an den Stäben 24 angebrachten Lagern 32 und 33 dehnungsbeweglich liegen.
  • Der auf den Stab 1 herabreichende Stab 37 ist mit dem Bolzen 34 in dem Loch 35 der Lasche 36 gelagert, wie in Fig. 9 separat dargestellt.
  • Der in den Fig. 1 - 8 dargestellte und beschriebene Korb ist in seinem Aufbau dehnungsbeweglich. Der Grundrost, aus den T-förmigen Stäben 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 ist unter sich fest zusammengefügt, weil die darauf liegende Masse der Schamotteplatten 12 und des gestapelten Brenngutes etwa gleichmäßige Wärmeeinwirkung erfahren.
  • Die darum liegenden äußeren Winkelstäbe 8, 9, 10, 11 aber werden beim Hochheizen früher warm und bei der Erkaltung früher kalt und können eine selbständige Wärmedehnung in den Verbindungsstellen nach Fig. 2 - 4 und in den Ecken nach Fig. 5 und 6 ausführen. Der Boden des Korbes bleibt dadurch spannungs-, verformungs- und rißfrei.
  • Das Oberteil des Korbes bleibt spannungsfrei, weil die oberen, waagerechten Stäbe 25 gegen die senkrechten Stäbe 24 mit Dehnungsspiel in den Taschen 26 eingesetzt sind, wie in Fig. 7 und 8 separat dargestellt. Bei langen Körben, bei denen eine Zwischenwand erforderlich ist, wird diese in den Lagern 32 und 33, 34, 35, 36 eingesetzt, wie in Fig. 9 separat dargestellt.
  • Der beschriebene Korb zum Brennen von Keramik-Gut hat eine wesentlich größere Lebensdauer als die bisher bekannten Körbe ohne die dehnungsbeweglichen Verbindungsstellen. Die neuerungsgemäßen, dehnungsbeweglichen Verbindungsstellen machen den Korb wärme-spannungsfrei, ohne ihn in seinem statischen Zusammenhang zu beeinträchtigen.
  • Ich habe die Formen der dehnungsbeweglichen Verbindungen nach Fig. 2 - 4, Fig. 5 und 6 und Fig. 7 - 9 beschrieben.
  • Für diese konstruktiv ausgearbeiteten Formen sind auch andere Formen möglich, um meine Neuerung für die dehnungsbewegliche Gestaltung des Brennkorbes für Tonwaren nach Anspruch 1 gelten zu lassen.
  • Leerseite

Claims (6)

PATENTANSPRUCHE. KORB AUS HITZEBESTÄNDIGEM STAHL ZUM BRENNEN VON TONWAREN.
1. Korb aus hitzebeständigem Stahl zum Brennen von Tonwaren dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stäbe des Bodenrostes (8, 9, 10, 11) mit den auf ihnen lagernden Enden der Stäbe (4, 5, 6, 7) des inneren Bodenrostteiles in senkrechter und seitlichen Richtungen und mit ihren Enden unter sich dehnungsbeweglich verbunden sind.
2. Korb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bodenrostes (8, 9, 10, 11) durch die in die Nuten (14) eingreifenden Brücken (15) mit den äußeren Stäben (8, 9, 10, 11) verbunden sind.
3. Korb nach AnsprUchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stäbe (8, 9, 10, 11) in den Ecken des Korbbodens unter sich mit Dehnungsspiel durch Eingreifen des einseitigen Stabendes (17) in das Loch (13) des anderseitigen Stabendes (16) verbunden sind.
4. Korb nach Ansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (28, 29, 30, 31, 37) mit ihren Schlußstäben (31) in den Lagern (32, 33) der Bewehrungsstäbe (24) gelagert ist.
5. Korb nach Ansprüchen 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (28, 29, 30, 31, 37) in dem Loch (35) der Lasche (36) des Bodenrostes (1) durch den Bolzen (34) verbunden ist.
6. Korb nach Ansprüchen 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Bewehrungsstäbe (25) mit ihren stirnseitigen Zapfen (27) in Ösen (26) der senkrechten Bewehrnngsstäbe (20, 24) eingelegt sind.
DE19803011114 1980-03-22 1980-03-22 Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben Expired DE3011114C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011114 DE3011114C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011114 DE3011114C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011114A1 true DE3011114A1 (de) 1981-10-01
DE3011114C2 DE3011114C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6098008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011114 Expired DE3011114C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011114C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611938A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-24 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke Brenngutträger für keramische Formlinge
EP0867676A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennofeneinschub
DE10315354A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Otto Junker Gmbh Glühgestell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611938A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-24 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke Brenngutträger für keramische Formlinge
EP0867676A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennofeneinschub
EP0867676A3 (de) * 1997-03-27 1999-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Brennofeneinschub
DE10315354A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Otto Junker Gmbh Glühgestell
US7790100B2 (en) 2003-04-03 2010-09-07 Otto Junker Gmbh Annealing rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011114C2 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011114A1 (de) Korb aus hitzebestaendigem stahl zum brennen von tonwaren
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE3128655C2 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von Glasscheiben
DE2530432A1 (de) Flachgewoelbe fuer tunneloefen
DE2354672A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammenstellbares traggeruest aus feuerfestem baustoff zum brennen keramischer erzeugnisse, insbesondere fuer den einzelbrand glasierter formlinge
DE3444507C2 (de)
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
DE677419C (de) Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE2461297A1 (de) Brennhilfsmittel fuer keramische platten
DE2939437A1 (de) Brennwagenaufbau
DE2022673A1 (de) Bausatz zur erstellung eines vorzugsweise veraenderbaren aufbaus auf einem brennwagen zum brennen von keramischen erzeugnissen,insbesondere sanitaer-und baukeramik in keramischen brennoefen,beispielsweise in tunneloefen
DE3923564C1 (de)
DE3438384C1 (de) Glühgutträger
DE2022673C (de) Bausatz zur Erstellung eines veränderbaren Aufbaus auf einem Brennwagen zum Brennen von Sanitär- und Baukeramik im Tunnelofen
DE17C (de) Mechanische Malzdarre. Maschinenfabrik Germania vorm
DE861977C (de) Schubplatte fuer Kleintunneloefen oder Stossoefen
DE916817C (de) Feuerfestes Brenngestell zur waagerechten Lagerung keramischer Gegenstaende
DE4040406C2 (de)
DE1583991A1 (de) Etagen-Waermeofen
DE1508420C (de) Einrichtung zum Transportieren metalli scher Werkstucke in Warmofen
DE2025074A1 (en) Kiln trolley building elements - for kiln construction - with max operational flexibility
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
DE3520615C2 (de)
DE406788C (de) Feuerungsrost mit rinnenartigen Roststaeben
DE1101466B (de) Aus Rippen- und Zwischenfeldern bestehende Haengedecke fuer Industrieoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee