EP0867676A2 - Brennofeneinschub - Google Patents

Brennofeneinschub Download PDF

Info

Publication number
EP0867676A2
EP0867676A2 EP98104702A EP98104702A EP0867676A2 EP 0867676 A2 EP0867676 A2 EP 0867676A2 EP 98104702 A EP98104702 A EP 98104702A EP 98104702 A EP98104702 A EP 98104702A EP 0867676 A2 EP0867676 A2 EP 0867676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
kiln
bracket
support
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867676B1 (de
EP0867676A3 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Haase (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0867676A2 publication Critical patent/EP0867676A2/de
Publication of EP0867676A3 publication Critical patent/EP0867676A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867676B1 publication Critical patent/EP0867676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge

Definitions

  • the invention relates to a furnace insert temperature-resistant material, especially for firing ceramic Fittings.
  • Such a furnace insert is used for firing provided fittings, such as ceramic fittings, for example made of clay or porcelain, loaded and with these For example, fittings in a combustion chamber of a furnace introduced by retracting or pushing in.
  • fittings such as ceramic fittings, for example made of clay or porcelain
  • Such one Kiln inserts usually consist of a number of support elements such as supporting columns or bases, which on a corresponding platform or base plate are set up, which platform is to be introduced suitable in the combustion chamber. Wear the support elements yourself transverse elements intended for loading, which can be inserted, Stacking or hanging the fittings intended for firing are trained.
  • the structures of the furnace insert i.e. the support and Cross elements must have a high level of stability also during the firing and during the introduction into the Combustion chamber must be preserved.
  • the support and Cross elements must have a high level of stability also during the firing and during the introduction into the Combustion chamber must be preserved.
  • the area of the base plate is particularly reduced with increasing construction height, the stability of such Kiln inserts considerable.
  • a certain, but unsatisfactory stability of the supporting Construction has so far been achieved in that the support elements corresponding to each other by loosely hanging in strips Form.
  • the lasts are here made from a silicon carbide material. It is the same known, suitably shaped on the top of the support elements Attach fasteners, which by their weight and their contact surface via a positive connection with the corresponding support element bring about a certain stability.
  • the object of the invention is therefore a furnace insert to create, which with a relatively small number of Support elements outstanding properties in terms of its Has stability.
  • a furnace insert made of temperature-resistant material, in particular for firing ceramic fittings, with a number of Support elements, which are provided with a number of stabilizing, each extending essentially in a longitudinal direction Struts are connected, the or each strut pivotable in the longitudinal direction by means of a holder is attached to a support member, and wherein the or each Brace (3) positively or non-positively with the respective bracket (5) is connected.
  • the invention is based on the consideration that a rigid structure of support elements and struts its stability due to thermal expansion during the burning process.
  • a loss of stability can be avoided if the thermal expansion of a strut along its longitudinal direction by a corresponding movement of a bracket is balanced with the strut on a support element is attached.
  • Such a balancing movement takes place instead when the strut is longitudinally supported by the bracket is pivotally attached to the support member.
  • a linear expansion a strut fastened in this way then leads to a condition where the bracket is opposite to its original Position is twisted.
  • the stability as such remains despite the length of the strut during the Burning process received unchanged.
  • the struts are each using the Bracket pivotally attached to the respective support element.
  • Each strut can be on one or both ends be fastened to a support element by means of the holder.
  • Two support elements can be replaced by a single one Strut or stabilized against each other by a number of struts be.
  • two support elements can be used by two diagonal struts against each other be stabilized. It is also conceivable to have support elements with each other from several assembly sides using the Stabilize pivoted struts.
  • the support elements For loading the furnace insert, it is advisable to first the support elements with those provided for loading To provide cross elements, carry out the loading and then the support elements with the help of the pivotally attached Strive to stabilize. It is advantageous to do this, the or each strut in its longitudinal direction at different Position positively or non-positively with the respective Attachable bracket. In this way, the struts provided for stabilization slightly above the respective Insert bracket and on the for stabilization the required position of the furnace insert. Another advantage is that it relies on this Way changes in position of the supporting structures due to Fatigue or growth with an appropriate number of Let the fires level out.
  • a particularly advantageous embodiment of the pivotable Storage is when the bracket is a support surface Recording and for fastening a strut and an opening for receiving a bolt with which it is attached to the Support element is mounted. A difference in thermal expansion of the Strut to the support elements is made by rotating the bracket balanced around the axis of the bolt.
  • the support surface at the ends too be slightly rounded or beveled.
  • the bearing surface is advantageously provided with a first undulating structure and at least that of the support surface ingestible part of the or each strut with a second provided wavy structure, the first wavy Structure interlocked with the second wavy structure is.
  • Such gearing provides a safe and simple mechanical connection between the strut and the Bracket with a high load capacity.
  • the wavy Structure can be in the form of a sawtooth profile or be designed in the form of a sine wave. In principle, other wavy structures are also suitable.
  • a particularly effective and inexpensive way of gearing the wavy structures can be created with the help of a Reach the wedge.
  • One is used to interlock Wedge on a correspondingly provided Place pushed in and thereby presses the strut on the support surface the bracket.
  • the bracket is U-shaped, the bearing surface to hold the strut between a first leg the bracket and a second leg of the bracket arranged is, the strut becomes secure between the two Thighs led; the strut falls out of the holder is certainly avoided.
  • one presents shaped bracket a significant simplification when inserting the struts to stabilize the support elements.
  • the material of the furnace insert is advantageously a silicon carbide material. This has a high temperature resistance and high strength.
  • the or each strut has a hollow profile.
  • Such Brace provides safe stabilization at the same time low weight.
  • the invention has the advantage that with a small Number of support elements also during the burning process allows the kiln shelf to remain stable. To this Wise, the number of times in a burning process can be simultaneous fired fittings are increased and thus the burning process be made more effective.
  • the invention offers the advantage of changing the position of the support elements due to fatigue or growth if there is a corresponding number to compensate for fires without the need to insert the kiln loses stability.
  • a major advantage of the stabilizing strut is also in the fact that these strive to roll or tilt counteracts how it starts or brakes the Kiln inserts or when driving over rail joints is caused.
  • Figure 1 shows a section of a side of a furnace insert with two support elements 1, which on a base plate 7 are permanently installed.
  • the base plate 7 is suitable for inserting the furnace insert into the combustion chamber Kiln.
  • the base plate 7, for example be provided with wheels so that the entire furnace insert can be run into the kiln.
  • the columnar Support elements 1, which are suitably shaped for loading, Cross members, not shown here, are via a diagonal strut with the help of the two struts 3 stabilized against each other.
  • the base 9 of the support elements 1 is downwards to increase the stability thickened.
  • Support elements 1 each with holes 8 at their lower end each for holding a holder 5 at different heights Mistake.
  • Each strut 3 is at both ends with With the help of the bracket 5 pivotable on the respective support element 1 attached.
  • the bracket 5 is with the help of a Bolt 6 rotatably attached to the respective support element 1. Thermal expansion in the longitudinal direction of the strut 3 during the burning process is carried out by rotating the respective holder 5 balanced around the bolt 6.
  • the support elements 1, the brackets 5 and the struts 3 each consist of one Silicon carbide material, and are therefore special temperature resistant.
  • the pivotable fastening of a strut 3 in the holder 5 on a support element 1 is in perspective shown in Figure 2.
  • the strut 3 is rectangular Molded with a hollow profile.
  • the bracket 5 is U-shaped with a first leg 12 and a second Leg 13 and with a substantially flat contact surface 14 trained.
  • the two legs 12, 13 of the bracket 5 each have an opening 16 at their upper end or 15 on, in which a bolt 6 is rotatably mounted. So that the holder 5 does not slip off the pin 6, points this one slightly thickened compared to the rest of the cross section Head 20 on.
  • To attach the bracket 5 to the Support element 1 is the bolt 6 by a corresponding one Bore of the support element 1 (see Figure 1) inserted and on the side opposite the bracket 5 with the help of a Fuse 21 secured against slipping out.
  • the inner side of the support surface 14 is with a wave-shaped structure 22 provided in the form of a sine wave.
  • a wave-shaped structure 22 provided in the form of a sine wave.
  • the one that comes into contact with the contact surface 14 Part of the strut 3 with a second undulating structure provided in the form of a sinus arch.
  • Both wavy Structures 22, 23 are interlocked so that the strut 3 mechanically against a displacement relative to the contact surface 14 is secured.
  • the gearing itself is done by Inserting a clamping wedge 24 between the bolt 6 and the Strut 3.
  • Figure 3 shows the attachment in a cross section the strut 3 on the bracket 5. You can clearly see as with the help of the clamping wedge 24, the strut 3 on the support surface 14 is pressed and thereby the first wavy Structure 22 of the support surface 14 with the second undulating structure 23 of the strut 3 is toothed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennofeneinschub, insbesondere zum Brennen keramischer Formstücke. Der Brennofeneinschub weist eine Anzahl von Stützelementen (1) auf, welche mit einer Anzahl von stabilisierenden, sich jeweils im wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckenden Streben (3) verbunden sind. Dadurch, daß die oder jede Strebe (3) mittels einer Halterung (5) jeweils in Längsrichtung schwenkbar an einem Stützelement (1) befestigt ist, wird mit einer kleinen Anzahl von Stützelementen eine hohe Stabilität des Brennofeneinschubs während des Brennvorgangs erzielt. Durch Einsparen von Stützelementen wird der Brennvorgang effektiver. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennofeneinschub aus temperaturbeständigem Material, insbesondere zum Brennen keramischer Formstücke.
Ein derartiger Brennofeneinschub wird mit den zum Brennen vorgesehenen Formstücken, wie Formstücken aus Keramik, beispielsweise aus Ton oder Porzellan, beladen und mit diesen Formstücken in eine Brennkammer eines Brennofens beispielsweise durch Einfahren oder Einschieben eingebracht. Ein derartiger Brennofeneinschub besteht in der Regel aus einer Anzahl von Stützelementen wie z.B. tragenden Säulen oder Sockeln, welche auf einer entsprechenden Plattform oder Grundplatte aufgebaut sind, welche Plattform sich zum Einbringen in die Brennkammer eignet. Die Stützelemente selbst tragen zum Beladen vorgesehene Querelemente, welche zum Einlegen, Einstapeln oder Einhängen der zum Brennen vorgesehenen Formstücke ausgebildet sind.
Die Aufbauten des Brennofeneinschubs, d.h. die Stütz- und Querelemente, müssen eine hohe Standfestigkeit aufweisen, die auch während des Brennens und während des Einbringens in die Brennkammer erhalten bleiben muß. Auf der anderen Seite ist man bemüht, so wenig wie möglich stützende Elemente zu verwenden, um in einem Brennvorgang möglichst viele Formstücke gleichzeitig brennen zu können. Mit einer Verringerung der Anzahl von Stützelementen auf der zur Verfügung stehenden Fläche der Grundplatte verringert sich jedoch insbesondere mit einer zunehmenden Aufbauhöhe die Stabilität eines solchen Brennofeneinschubs beträchtlich. Insbesondere bei sehr großen Formstücken, wie sie aus der technischen Keramik bekannt sind und wozu beispielsweise keramische Isolatoren mit einer Länge von einigen Metern gehören, stellt das Erreichen der notwendigen Stabilität des Brennofeneinschubs ein ernsthaftes Problem dar. Ein starrer Aufbau des Brennofeneinschubs kommt nämlich nicht in Frage, da ein solcher aufgrund der hohen Temperaturen beim Brennvorgang durch die zu erwartende Wärmeausdehnung seine Stabilität verliert. Auch die Verwendung eines temperaturbeständigen Materials mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten vermag bei einem Temperaturunterschied von mehr als 1000 °c zwischen Raum- und Brenntemperatur dieses Problem nicht zu lösen.
Eine gewisse, Jedoch unbefriedigende Stabilität des stützen-den Aufbaus wird bislang dadurch erzielt, daß die Stützelemente untereinander durch loses Einhängen von Leisten entsprechender Form verbunden werden. Die Leisten sind hierbei aus einem Silizium-Karbid-Werkstoff gefertigt. Ebenso ist es bekannt, auf die Oberseite der Stützelemente geeignet geformte Verbindungselemente aufzulegen, welche durch ihr Gewicht und ihre Auflagefläche über einen Formschluß mit dem entsprechenden Stützelement eine gewisse Stabilität bewirken.
Nachteiligerweise muß jedoch bei den bekannten Lösungen die Ahzahl der Stützelemente relativ hoch gewählt werden, um insbesondere bei hohen Aufbauten die beim Brennen nötige Stabilität des Brennofeneinschubs zu gewährleisten. Dadurch verringert sich jedoch die Anzahl der gleichzeitig brennbaren Formstücke. Je mehr Stützelemente gewählt werden müssen, desto ineffektiver wird der Brennvorgang.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Brennofeneinschub zu schaffen, welcher bei einer relativ kleinen Anzahl von Stützelementen herausragende Eigenschaften hinsichtlich seiner Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Brennofeneinschub aus temperaturbeständigem Material, insbesondere zum Brennen keramischer Formstücke, mit einer Anzahl von Stützelementen, welche mit einer Anzahl von stabilisierenden, sich jeweils im wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckenden Streben verbunden sind, wobei die oder jede Strebe mittels einer Halterung jeweils in Längsrichtung schwenkbar an einem Stützelement befestigt ist, und wobei die oder jede Strebe (3) form- oder kraftschlüssig mit der jeweiligen Halterung (5) verbunden ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß ein starrer Aufbau aus Stützelementen und Streben seine Stabilität aufgrund der Wärmeausdehnung beim Brennvorgang verliert. Ein derartiger Stabilitätsverlust läßt sich jedoch vermeiden, wenn die Wärmeausdehnung einer Strebe entlang ihrer Längsrichtung durch eine entsprechende Bewegung einer Halterung ausgeglichen wird, mit der die Strebe an einem Stützelement befestigt ist. Eine derartige ausgleichende Bewegung findet statt, wenn die Strebe mittels der Halterung in Längsrichtung schwenkbar an dem Stützelement befestigt ist. Eine Längenausdehnung einer derartig befestigten Strebe führt dann nämlich zu einem Zustand, wobei die Halterung gegenüber ihrer ursprünglichen Position verdreht ist. Die Stabilität als solches bleibt trotz der Längenausdehnung der Strebe während des Brennvorgangs unverändert erhalten.
Zur Errichtung des stützenden Aufbaus des Brennofeneinschubs werden die Stützelemente gegeneinander mit Hilfe der Streben stabilisiert. Die Streben werden dazu jeweils mit Hilfe der Halterung schwenkbar an dem jeweiligen Stützelement befestigt. Jede Strebe kann dabei an einem oder an beiden Enden mittels der Halterung an einem Stützelement befestigt sein. Jeweils zwei Stützelemente können dabei durch eine einzelne Strebe oder durch eine Anzahl von Streben gegeneinander stabilisiert sein. Insbesondere können jeweils zwei Stützelemente durch zwei diagonal verlaufende Streben gegeneinander stabilisiert werden. Auch ist es vorstellbar, Stützelemente untereinander jeweils von mehreren Aufbauseiten mittels der schwenkbar gelagerten Streben zu stabilisieren.
Für die Beladung des Brennofeneinschubs ist es zweckmäßig, zunächst die Stützelemente mit den für die Beladung vorgesehenen Querelementen zu versehen, die Beladung vorzunehmen und anschließend die Stützelemente mit Hilfe der schwenkbar befestigten Streben zu stabilisieren. Vorteilhafterweise ist hierzu die oder jede Strebe in ihrer Längsrichtung an verschiedener Position form- oder kraftschlüssig mit der jeweiligen Halterung befestigbar. Auf diese Weise lassen sich die zur Stabilisierung vorgesehenen Streben leicht über die jeweilige Halterung einschieben und an der für die Stabilisation des Brennofeneinschubs erforderlichen Position befestigen. Ein anderer Vorteil liegt darin, daß sich auf diese Weise Lageveränderungen der stützenden Aufbauten aufgrund von Ermüdung oder Wachstum bei einer entsprechenden Anzahl von Bränden ausgleichen lassen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der schwenkbaren Lagerung ist es, wenn die Halterung eine Auflagefläche zur Aufnahme und zur Befestigung einer Strebe und eine Öffnung zur Aufnahme eines Bolzens aufweist, mit dem sie an dem Stützelement gelagert ist. Eine Wärmeausdehnungsdifferenz der Strebe zu den Stützelementen wird über eine Drehung der Halterung um die Achse des Bolzens ausgeglichen.
Um ein leichtes Abrollen zwischen der Strebe und der Halterung zu ermöglichen, kann die Auflagefläche an den Enden auch leicht abgerundet oder abgeschrägt sein.
Vorteilhafterweise ist die Auflagefläche mit einer ersten wellenförmigen Struktur und zumindest der von der Auflagefläche aufnehmbare Teil der oder jeder Strebe mit einer zweiten wellenförmigen Struktur versehen, wobei die erste wellenförmige Struktur mit der zweiten wellenförmigen Struktur verzahnt ist. Eine derartige Verzahnung stellt eine sichere und einfache mechanische Verbindung zwischen der Strebe und der Halterung mit einer hohen Belastbarkeit dar. Wird die Verzahnung durch Aufheben der Strebe von der Auflagefläche gelöst, so ist die Strebe weiterhin leicht verschiebbar. Die wellenförmige Struktur kann dabei in Form eines Sägezahnprofiles oder aber auch in Form einer Sinuswelle ausgestaltet sein. Auch eignen sich prinzipiell auch andere wellenförmige Strukturen.
Eine besonders effektive und preiswerte Möglichkeit der Verzahnung der wellenförmigen Strukturen läßt sich mit Hilfe eines Klemmkeils erreichen. Zur Verzahnung wird dabei ein solcher Klemmkeil an einer entsprechend hierfür vorgesehenen Stelle eingeschoben und preßt dadurch die Strebe auf die Auflagefläche der Halterung.
Ist die Halterung U-förmig ausgebildet, wobei die Auflagefläche zur Aufnahme der Strebe zwischen einem ersten Schenkel der Halterung und einem zweiten Schenkel der Halterung angeordnet ist, so wird die Strebe sicher zwischen den beiden Schenkeln geführt; ein Herausfallen der Strebe aus der Halterung ist damit sicher vermieden. Zudem stellt eine derartig geformte Halterung eine erhebliche Vereinfachung beim Einlegen der Streben zur Stabilisation der Stützelemente dar.
Preisgünstig ist es, Streben mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt zu verwenden.
Für die schwenkbare Lagerung ist es vorteilhaft, wenn jeder Schenkel der U-förmigen Halterung am oberen Ende jeweils mit der Öffnung zur Aufnahme des Bolzens versehen ist, der Bolzen bei der Befestigung beide Schenkel überbrückt und die Auflagefläche mit der ersten wellenförmigen Struktur und die der Auflagefläche zugewandte Seite der oder jeder Strebe mit der zweiten wellenförmigen Struktur versehen ist. Hierbei wird der Klemmkeil zur Verzahnung der ersten und zweiten wellenförmigen Struktur zwischen dem Bolzen und der auf der Auflagefläche aufliegenden Strebe eingeklemmt. Der frei zugängliche, zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel der Halterung liegende Teil des Bolzens kann hierbei zusätzlich mit einer beweglichen Hülse versehen sein. Diese verhindert beim Drehen der Halterung ein Herausschieben des Klemmkeils.
Vorteilhafterweise ist das Material des Brennofeneinschubs ein Silizium-Karbid-Werkstoff. Dieser weist eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine hohe Festigkeit auf.
In zweckmäßiger Ausgestaltung des Brennofeneinschubs weist die oder jede Strebe ein Hohlprofil auf. Eine derartige Strebe bietet eine sichere Stabilisierung bei gleichzeitig niedrigem Eigengewicht.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß sich mit einer geringen Anzahl von Stützelementen ein auch während des Brennvorgangs stabil bleibender Brennofeneinschub erreichen läßt. Auf diese Weise kann die Anzahl der in einem Brennvorgang gleichzeitig gebrannten Formstücke erhöht werden und damit der Brennvorgang effektiver gemacht werden. Zusätzlich bietet die Erfindung den Vorteil, auch eine Lageveränderung der Stützelemente durch Ermüdung oder Wachstum bei einer entsprechenden Anzahl von Bränden auszugleichen, ohne daß hierbei der Brennofeneinschub an Stabilität verliert.
Ein wesentlicher Vorteil der stabilisierenden Verstrebung besteht ferner darin, daß diese dem Wank- oder Kippbestreben entgegenwirkt, wie es durch Anfahren oder Abbremsen des Brennofeneinschubs oder auch beim Überfahren von Schienenstößen hervorgerufen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1
zwei durch eine Diagonalverstrebung stabilisierte Stützelemente als Ausschnitt eines Brennofeneinschubs;
FIG 2
in perspektivischer Darstellung eine vorteilhafte Ausgestaltung der mittels einer Halterung schwenkbaren Befestigung einer Strebe an einem Stützelement und
FIG 3
einen Schnitt durch die in FIG 2 gezeigte Halterung mit daran befestigter Strebe.
Gleiche Teile haben dabei gleiche Bezugszeichen.
Figur 1 zeigt als Ausschnitt eine Seite eines Brennofeneinschubs mit zwei Stützelementen 1, welche auf einer Grundplatte 7 fest montiert sind. Die Grundplatte 7 eignet sich zum Einbringen des Brennofeneinschubs in die Brennkammer eines Brennofens. Hierzu kann die Grundplatte 7 beispielsweise mit Rädern versehen werden, so daß der gesamte Brennofeneinschub in den Brennofen eingefahren werden kann. Die säulenförmigen Stützelemente 1, welche zum Beladen geeignet geformte, hier nicht dargestellte Querelemente tragen, sind über eine Diagonalverstrebung mit Hilfe der beiden Streben 3 gegeneinander stabilisiert. Der Sockel 9 der Stützelemente 1 ist jeweils nach unten hin zur Erhöhung der Standfestigkeit verdickt. Um eine Stabilisierung der Stützelemente 1 in unterschiedlichem Abstand voneinander zu erreichen, sind die Stützelemente 1 jeweils an ihrem unteren Ende mit Bohrungen 8 zur Aufnahme jeweils einer Halterung 5 in verschiedener Höhe versehen. Jede Strebe 3 ist jeweils an ihren beiden Enden mit Hilfe der Halterung 5 schwenkbar an dem jeweiligen Stützelement 1 befestigt. Die Halterung 5 ist dabei mit Hilfe eines Bolzens 6 drehbar an dem jeweiligen Stützelement 1 befestigt. Eine Wärmeausdehnung in Längsrichtung der Strebe 3 während des Brennvorgangs wird durch eine Drehung der jeweiligen Halterung 5 um den Bolzen 6 ausgeglichen. Die Stützelemente 1, die Halterungen 5 und die Streben 3 bestehen jeweils aus einem Silizium-Karbid-Werkstoff, und sind dadurch besonders temperaturbeständig.
Die schwenkbare Befestigung einer Strebe 3 in der Halterung 5 an einem Stützelement 1 ist in perspektivischer Darstellung in Figur 2 gezeigt. Die Strebe 3 ist dabei als eine rechteckige Leiste mit Hohlprofil ausgebildet. Die Halterung 5 ist U-förmig mit einem ersten Schenkel 12 und einem zweiten Schenkel 13 sowie mit einer im wesentlichen ebenen Auflagefläche 14 ausgebildet. Die beiden Schenkel 12, 13 der Halterung 5 weisen an ihrem oberen Ende jeweils eine Öffnung 16 bzw. 15 auf, in welchen ein Bolzen 6 drehbar gelagert ist. Damit die Halterung 5 nicht von dem Bolzen 6 rutscht, weist dieser einen gegenüber dem übrigen Querschnitt leicht verdickten Kopf 20 auf. Zur Befestigung der Halterung 5 an dem Stützelement 1 wird der Bolzen 6 durch eine entsprechende Bohrung des Stützelements 1 (siehe Figur 1) gesteckt und auf der der Halterung 5 gegenüberliegenden Seite mit Hilfe einer Sicherung 21 gegen Herausrutschen gesichert.
Die innenliegende Seite der Auflagefläche 14 ist mit einer wellenförmigen Struktur 22 in Form einer Sinuswelle versehen. Ebenso ist der mit der Auflagefläche 14 in Kontakt kommende Teil der Strebe 3 mit einer zweiten wellenförmigen Struktur in Form eines Sinusbogens versehen. Beide wellenförmige Strukturen 22,23 sind miteinander verzahnt, so daß die Strebe 3 gegen eine Verschiebung gegenüber der Auflagefläche 14 mechanisch gesichert ist. Die Verzahnung selbst erfolgt durch Einstecken eines Klemmkeils 24 zwischen den Bolzen 6 und der Strebe 3.
Figur 3 zeigt in einem Querschnitt noch einmal die Befestigung der Strebe 3 an der Halterung 5. Man erkennt deutlich, wie mit Hilfe des Klemmkeils 24 die Strebe 3 auf die Auflagefläche 14 aufgepreßt wird und hierdurch die erste wellenförmige Struktur 22 der Auflagefläche 14 mit der zweiten wellenförmigen Struktur 23 der Strebe 3 verzahnt ist.

Claims (10)

  1. Brennofeneinschub aus temperaturbeständigem Material, insbesondere zum Brennen keramischer Formstücke, mit einer Anzahl von Stützelementen (1), welche mit einer Anzahl von stabilisierenden, sich jeweils im wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckenden Streben (3) verbunden sind, wobei die oder jede Strebe (3) mittels einer Halterung (5) jeweils in Längsrichtung schwenkbar an einem Stützelement (1) befestigt ist, und wobei die oder jede Strebe (3) form- oder kraftschlüssig mit der jeweiligen Halterung (5) verbunden ist.
  2. Brennofeneinschub nach Anspruch 1, bei dem die oder jede Strebe (3) in jeweiliger Längsrichtung an verschiedener Position form- oder kraftschlüssig mit der jeweiligen Halterung (5) befestigbar ist.
  3. Brennofeneinschub nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Halterung (5) eine Auflagefläche (14) zur Aufnahme und zur Befestigung einer Strebe (3) und eine Öffnung (15,16) zur Aufnahme eines Bolzens (6) aufweist, mit dem sie an dem Stützelement (1) gelagert ist.
  4. Brennofeneinschub nach Anspruch 3, bei dem die Auflagefläche (14) mit einer ersten wellenförmigen Struktur (22) und zumindest der von der Auflagefläche (14) aufnehmbare Teil der oder jeder Strebe (3) mit einer zweiten wellenförmigen Struktur (23) versehen ist, und die erste wellenförmige Struktur (22) mit der zweiten wellenförmigen Struktur (23) verzahnt ist.
  5. Brennofenelnschub nach Anspruch 4, bei dem mittels eines Klemmkeils (24) die erste wellenförmige Struktur (22) mit der zweiten wellenförmigen Struktur (23) verzahnt ist.
  6. Brennofeneinschub nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Halterung (5) U-förmig ausgebildet ist, wobei die Auflagefläche (14) zwischen einem ersten Schenkel (12) der Halterung (5) und einem zweiten Schenkel (13) der Halterung (5) angeordnet ist.
  7. Brennofeneinschub nach Anspruch 6, bei dem die oder Jede Strebe (3) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und jeweils auf der Auflagefläche (14) befestigt ist.
  8. Brennofeneinschub nach Anspruch 7, bei dem jeder Schenkel (12, 13) der Halterung (5) am oberen Ende jeweils mit der Öffnung (15, 16) zur Aufnahme des Bolzens (6) versehen ist, der Bolzen (6) bei der Befestigung der U-förmigen Halterung (5) beide Schenkel (12, 13) der Halterung (5) überbrückt, die Auflagefläche (14) mit der ersten wellenförmigen Struktur (22) und die der Auflagefläche (14) zugewandte Seite der oder jeder Strebe (3) mit der zweiten wellenförmigen Struktur (23) versehen ist und der Klemmkeil (24) zur Verzahnung der ersten (22) und zweiten wellenförmigen Struktur (23) zwischen dem Bolzen (6) und der auf der Auflagefläche (14) aufliegenden Strebe (3) eingeklemmt ist.
  9. Brennofeneinschub nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das temperaturbeständige Material ein Silizium-Karbid-Werkstoff ist.
  10. Brennofeneinschub nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die oder jede Strebe (3) ein Hohlprofil aufweist.
EP98104702A 1997-03-27 1998-03-16 Brennofeneinschub Expired - Lifetime EP0867676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713121A DE19713121C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Brennofeneinschub
DE19713121 1997-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867676A2 true EP0867676A2 (de) 1998-09-30
EP0867676A3 EP0867676A3 (de) 1999-04-07
EP0867676B1 EP0867676B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7824935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104702A Expired - Lifetime EP0867676B1 (de) 1997-03-27 1998-03-16 Brennofeneinschub

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0867676B1 (de)
AT (1) ATE209328T1 (de)
DE (2) DE19713121C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011114A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Rudolf 5000 Köln Klefisch Korb aus hitzebestaendigem stahl zum brennen von tonwaren
DE4329468C1 (de) * 1993-09-01 1995-02-09 Carborundum Deutschland Gmbh Traggestell für Ofenwagen zum Brennen feuerfester oder keramischer Gegenstände
DE4436140C1 (de) * 1994-10-10 1995-11-16 Riedhammer Gmbh Co Kg Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011114A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Rudolf 5000 Köln Klefisch Korb aus hitzebestaendigem stahl zum brennen von tonwaren
DE4329468C1 (de) * 1993-09-01 1995-02-09 Carborundum Deutschland Gmbh Traggestell für Ofenwagen zum Brennen feuerfester oder keramischer Gegenstände
DE4436140C1 (de) * 1994-10-10 1995-11-16 Riedhammer Gmbh Co Kg Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867676B1 (de) 2001-11-21
EP0867676A3 (de) 1999-04-07
DE59802189D1 (de) 2002-01-03
ATE209328T1 (de) 2001-12-15
DE19713121C2 (de) 1999-04-08
DE19713121A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329888C3 (de) Bewegliche Trennwand
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
EP0867676B1 (de) Brennofeneinschub
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE1903685B1 (de) Metallurgisches Kippgefaess,insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
AT410126B (de) Verstellmechanismus
AT502878B1 (de) Schieberegalanlage
DE102014108514B4 (de) Ofengestell zur Beschickung einer Ofenanlage mit einem Warmbehandlungsgut
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE4436140C1 (de) Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
DE102010032025B4 (de) Unterbau eines Zeltes und Zelt mit einem solchen Unterbau
DE8313165U1 (de) Elastische Koksofentür mit Mehrfachverriegelung
DE4317371C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Mauersteinen
DE3929557C2 (de)
DE670269C (de) Gehaenge fuer schwere Schiebetueren und -tore mit Tragkasten
EP0898454B1 (de) Traggestell
EP4301948A1 (de) Anschlussvorrichtung, deckenschalungssystem mit anschlussvorrichtung sowie verwendung einer anschlussvorrichtung
DE4140011C1 (en) Height-adjustable shelving structure - has support rod which jams in bore through each shelf unit
DE19626854A1 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE3344178A1 (de) Industrieofen mit isolierung aus mineralfasermaterial
DE3521706A1 (de) Industrieofen
WO1986004478A1 (en) Electrically-heated industrial oven
DE3127187A1 (de) &#34;regal, insbesondere fuer buechereien&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990505

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010508

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209328

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST