EP0341457A2 - Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn und entsprechende Kalanderanordnung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn und entsprechende Kalanderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0341457A2
EP0341457A2 EP89106932A EP89106932A EP0341457A2 EP 0341457 A2 EP0341457 A2 EP 0341457A2 EP 89106932 A EP89106932 A EP 89106932A EP 89106932 A EP89106932 A EP 89106932A EP 0341457 A2 EP0341457 A2 EP 0341457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper web
roller
nip
rollers
calender arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89106932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341457A3 (de
Inventor
Bernhard Dr. Brendel
Klaus Kubik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0341457A2 publication Critical patent/EP0341457A2/de
Publication of EP0341457A3 publication Critical patent/EP0341457A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0093Web conditioning devices

Definitions

  • the invention relates to a method of the type corresponding to the preamble of claims 1 and 2 and a calender arrangement for carrying out this method.
  • a generic method and such a calender arrangement are known from DE-OS 36 00 033.
  • the known embodiment comprises two pairs of rollers passed one after the other by the paper web, the rollers of which are arranged in reverse, ie in the first pair of rollers the hard roller engages on the paper web on one side and in the second pair of rollers on the other side. This results in the same treatment and surface formation of the paper web on both sides.
  • the hard roller ie the steel roller, is heated to a temperature in the two pairs of rollers which corresponds at least to the temperature at which the fibers of the paper web begin to deform. In the case of paper, this temperature is approximately 175 ° C.
  • the high temperature results in a paper web with improved gloss without a substantial loss of specific volume, ie volume per gram of paper mass, which corresponds to the reciprocal of the density.
  • the surface should have the best possible gloss without the paper web as a whole being compressed by a continuous plasticization to form a compact mass with a low specific volume and poor opacity.
  • the invention has for its object to increase this effect of the generation of gloss on the surface without lowering the "bulk”, ie the specific volume inside.
  • the heat can be removed from cooling on one side or on both sides. However, it must be so thorough that noticeable heat is also removed from the inner areas of the paper web.
  • the surface heating increases the gloss effect of the hard roller by increasing the surface temperature beforehand.
  • the additional surface heating should of course be carried out so that it is limited to the surface, so that the effect of the cooling is not negated. It is particularly suitable at high working speeds, at which it can be difficult to achieve the required heating in the short contact period of the paper web in the highly heated hard roller.
  • the invention also relates to the calender arrangements corresponding to claims 1 and 2, which are reproduced in claims 4 and 5.
  • two pairs of rollers are therefore present, which form two nips which are traversed successively by the paper web, as is shown in DE-OS 36 00 033.
  • At least the second roll nip should be preceded by a cooling device for the continuous paper web in order to counteract the increase in temperature inside, which is caused by the treatment of the paper web in the first roll nip and the subsequent penetration of the heat into the paper web.
  • the cooling device can be designed according to claim 8 or 9 in detail.
  • the smoothing effect of the highly heated hard roll can be supported by applying a certain amount of heat to the paper web on the side to be smoothed before it enters the roll gap in question (claim 10).
  • the corresponding heating device can be designed in detail according to claims 11 to 13.
  • the change in the wrap angle according to claims 14 and 15 is a relatively simple method to implement, to adapt the contact time of the web to the roller in question and thus to adapt the amount of heat transferred.
  • the designated as a whole with 100 Calender arrangement includes two roller pairs 10 and 20, which are traversed by the paper web 1 one after the other and each having a high heated steel roller 2 with surface temperatures in the range of 150 to 250 o C and a "soft", ie with a paper or Plastic cover 4 provided roller 3 include.
  • the highly heated steel roller 2 engages the paper web 1 from below, and in the case of the pair of rollers 20 the corresponding highly heated steel roller 2 from above.
  • At least one of the cooperating rollers 2, 3 of each roller pair 10, 20 is controlled by deflection.
  • the paper web 1 runs with the usual moisture content of 5 to 15% initially according to the drawing from the left through a cooling field 5, in which, for example, cold air is blown onto the web surface and thereby its temperature is lowered, for example below the ambient temperature, if the paper web 1 previously Ambient temperature.
  • the cooled paper web 1 is then deflected vertically downwards via a deflection roller 6 and passes through a heating device 7, which can be designed, for example, as radiant heating and by means of which the paper web superficially on the side facing the highly heated hard roller 2 when passing through the roller pair 10 Experiences temperature increase.
  • a heating device 7 can be designed, for example, as radiant heating and by means of which the paper web superficially on the side facing the highly heated hard roller 2 when passing through the roller pair 10 Experiences temperature increase.
  • the paper web 1 is guided over a vertically movable deflection roller 8.
  • the paper web 1 then runs into the nip 9 of the first pair of rollers 10.
  • the vertical mobility of the deflection roller 8 has the purpose of changing the wrap angle ⁇ of the highly heated hard roller 2 in order to change and adapt the heat transfer from the roller 2 to the lower side of the paper web 1 to be smoothed in the roller gap 9 by a correspondingly changed contact time to be able to.
  • the effect of the treatment in the nip 9 on the lower side of the paper web 1 to be smoothed is detected by a smoothing measuring device 11, the signals of which are processed in a control device 12 and used to control the position of the deflection roller 8 and thus the wrap angle ⁇ .
  • the paper web 1 After leaving the nip 9, the paper web 1 has a considerable temperature on the underside, which would normally spread into the interior of the paper web 1. To prevent this, the paper web 1 is passed over a cooling roller 13 which is connected upstream of the next pair of rollers 20. As a result, the previously highly heated side of the paper web 1 is cooled and heat is removed from it as a whole.
  • the degree of cooling effect can be controlled by changing the wrap angle ⁇ of the cooling roller 13 by means of the deflecting roller 14 which can be raised and lowered.
  • the deflecting roller 14 is followed in the web running direction by a deflecting roller 15 which can be raised and lowered in such a way that a vertical web section is present between the deflecting rollers 14 and 15, the position of which does not change when the position of the deflecting rollers 14, 15 changes, and that of the highly heated roller 2 of the second pair of rollers 20 facing the upper side of the paper web 1 is opposed by a heating device 16 which heats up the web 1 on the surface. With the superficial additional heat, the material web 1 reaches the nip 19 of the second pair of rollers 20, the wrap angle ⁇ of the highly heated roller 2 and thus its effect on the paper web 1 being determined by the position of the deflection roller 15.
  • the effect of the treatment in the roll gap 19 is controlled by the measuring device 21 and input to a control device 22 which controls the position of the deflection roller 15.
  • temperature measuring devices 17 are provided.
  • the soft rollers 3 are cooled, so that the paper web 1 bears on one side against the highly heated hard roller 2 and on the other side against the cooled roller 3 .
  • the cooling effect of the soft roller 3 can be influenced by changing the wrap angle. It goes without saying that the wrap angle on the hard roller 2 cannot be changed at the same time.
  • cooling can also take place at this point by means of a cooled roller.
  • a cooling field can also be present instead of the cooled roller 13, although the cooled roller 13 has advantages in that it acts specifically on the side of the paper web 1 heated by the highly heated hard roller 2 of the nip 9.
  • the heaters 7, 16 are only optional. There may be only one or no additional heating device at all.

Abstract

Die Kalanderanordnung (100) umfaßt zwei Walzenpaare (10,20), die von der Papierbahn (1) nacheinander durchlaufen werden. Die Walzenpaare (10,20) umfassen je eine hochbeheizte harte Walze (2) und eine weiche Walze (3). Den dadurch gebildeten Walzspalten (9,19) ist jeweils eine Kühleinrichtung (5,13) vorgeschaltet, um eine zu hohe Aufheizung des Inneren der Papierbahn (1) und die damit einhergehende innere Teilplastifizierung zu begrenzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 entsprechenden Art sowie eine Kalanderanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine solche Kalan­deranordnung sind aus der DE-OS 36 00 033 bekannt. Die be­kannte Ausführungsform umfaßt zwei von der Papierbahn nach­einander passierte Walzenpaare, deren Walzen umgekehrt an­geordnet sind, d.h. beim ersten Walzenpaar greift die harte Walze von der einen Seite an der Papierbahn an, beim zwei­ten Walzenpaar von der anderen Seite. Auf diese Weise er­gibt sich eine auf beiden Seiten gleiche Behandlung und Oberflächenausbildung der Papierbahn. Die harte, d.h. die Stahlwalze, ist bei den beiden Walzenpaaren auf eine Tem­peratur erhitzt, die mindestens der Temperatur entspricht, bei der die Fasern der Papierbahn sich zu verformen begin­nen. Bei Papier liegt diese Temperatur bei ungefähr 175o C. Durch die hohe Temperatur ergibt sich eine Papierbahn mit verbessertem Glanz ohne wesentlichen Verlust an spezifischem Volumen, d.h. Volumen pro Gramm Papiermasse, was dem Kehr­wert der Dichte entspricht.
  • Ein ähnlicher Stand der Technik ist auch in der US-PS 46 24 744 beschrieben.
  • Die Wirkung des Kalandrierens mit hochbeheizten Stahlwalzen, was auch als Temperaturgradientenkalandrieren bezeichnet wird, ist in der Arbeit von R.H. Crotogino in der Zeitschrift "TAPPI" Journal Vol. 65 Nr. 10 (Oktober 1982), S. 97 bis 101 untersucht worden. Durch den Kontakt der Papierbahn mit einer sehr heißen Walze beim Passieren des Walzspalts werden die oberflächennahen Fasern auf eine Temperatur gebracht, bei der sie teilplastisch zu werden beginnen. Die Fasern sind bekanntlich hohl und werden in dem teilplastischen Zustand dauerhaft flachgedrückt, wo­durch eine Einebnung der Oberfläche der Papierbahn ein­tritt, die natürlich durch die Friktion beim Arbeiten gegen eine "weiche" Walze mit Papier- oder Kunststoffbelag noch unterstützt wird. Da die Wärmeleitung von den äußeren Schichten der Papierbahn in das Innere als Transportvor­gang zeitabhängig ist, findet in der kurzen Zeit des Passierens des Walzspalts im Innern keine wesentliche Auf­heizung statt und bleibt die Temperatur dort niedrig, so daß die Fasern im Innern nicht teilplastisch werden, viel­mehr ihre Elastizität behalten und nach dem Passieren des Walzspalts in ihre alte Form zurückkehren. Die Plastifi­zierung bleibt also auf die Oberflächenschichten beschränkt.
  • Dieser Effekt ist erwünscht. Es soll an der Ober­fläche ein möglichst guter Glanz vorhandensein, ohne daß die Papierbahn im Ganzen durch eine durch eine durchgehende Plastifizierung zu einer kompakten Masse mit niedrigem spezifischem Volumen und schlechter Opazität zusammenge­drückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Effekt der Glanzerzeugung an der Oberfläche ohne Erniedri­gung des "Bulks", d.h. des spezifischen Volumens im Innern, noch zu steigern.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Durch die Kühlung ist erreicht, daß der Temperatur­gradient zwischen der heißen Oberfläche der harten Walze und dem Innern der Papierbahn größer wird und die inneren Bereiche also weiter von dem Temperaturbereich entfernt bleiben, in welchem die glanzerhöhende Teilplastifizie­rung der Fasern eintritt. Diese Wirkung bleibt vielmehr ganz auf die oberflächennahen Schichten beschränkt, so daß die Papierbahn im Innern ihr spezifisches Volumen behält und eine gute Opazität und Bedruckbarkeit aufweist.
  • Die Kühlung von mit Glätte und Glanz zu versehenen Papierbahnen ist für sich genommen auch in der US-PS 42 77 524 beschrieben. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Einwirkung auf die Fasern der Papierbahn. Die Papierbahn ist vielmehr mit einer Kunstharzemulsion ge­strichen, die, nachdem sie beim Durchgang durch einen er­sten Walzspalt plastifiziert worden ist, vor dem Durchgang durch einen zweiten Walzspalt wieder erstarren soll, damit sich ein besonders erhöhter Glanz auf dem Strich ergibt.
  • Der Wärmeentzug bei der Kühlung kann einseitig oder von beiden Seiten erfolgen. Er muß jedoch so durchgrei­fend sein, daß auch den inneren Bereichen der Papierbahn merklich Wärme entzogen wird.
  • Die Erfindung verwirklicht sich auch in einem an­deren verfahrensmäßigen Aspekt, der in Anspruch 2 wieder­gegeben ist.
  • Hier findet die Kühlung der Warenbahn nicht vor dem Einlauf in den Walzspalt, sondern im Walzspalt selbst von der Seite der weichen Walze her statt. Zielsetzung und Auswirkung sind dieselben wie bei dem Verfahren nach Anspruch 1.
  • In beiden Fällen kann es sich empfehlen, die Glättwir­kung der hochbeheizten harten Walze durch eine zusätzliche Oberflächenbeheizung der Papierbahn auf der zu glättenden Seite zu unterstützen.
  • Während also die Kühlung der Erhaltung des Bulks im Innern der Papierbahn dient, erhöht die Oberflächenbehei­zung die Glanzwirkung der harten Walze durch eine schon vorher vorgenommene Steigerung der Oberflächentemperatur. Die zusätzliche Oberflächenbeheizung sollte natürlich so vorgenommen werden, daß sie sich auf die Oberfläche be­schränkt, damit nicht die Wirkung der Kühlung wieder zu­nichte gemacht wird. Sie kommt insbesondere bei hohen Ar­beitsgeschwindigkeiten in Betracht, bei denen es schwierig sein kann, die erforderliche Aufheizung in dem kurzen Kon­taktzeitraum der Papierbahn in der hochbeheizten harten Walze zustande zu bringen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die den Ansprüchen 1 und 2 entsprechenden Kalanderanordnungen, die in den Ansprüchen 4 und 5 wiedergegeben sind.
  • In den meisten Fällen wird es darum gehen, die Papier­bahn von beiden Seiten zu behandeln, um ihr auf beiden Sei­ten im wesentlichen gleiche Eigenschaften zu verleihen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind daher zwei Walzenpaare vorhanden, die zwei von der Papierbahn nach­einander durchlaufene Walzspalte bilden, wie es in der DE-OS 36 00 033 dargestellt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sollte gemäß Anspruch 6 zumindest dem zweiten Walzspalt eine Kühleinrichtung für die durchlaufende Papierbahn vorgeschaltet sein, um der Temperaturerhöhung im Innern entgegenzuwirken, die durch die Behandlung der Papierbahn im ersten Walzspalt und das anschließende Eindringen der Wärme in die Papierbahn ver­ursacht wird.
  • Die durchgreifendste Wirkung findet statt, wenn bei­den Walzspalten eine Kühleinrichtung vorgeschaltet ist (Anspruch 7).
  • Die Kühleinrichtung kann im einzelnen gemäß Anspruch 8 oder 9 ausgebildet sein.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Glättwirkung der hoch­beheizten harten Walze unterstützt werden, indem auf die Papierbahn auf die zu glättende Seite schon vor dem Einlauf in den betreffenden Walzspalt eine gewisse Wärmemenge auf­gebracht wird (Anspruch 10).
  • Die entsprechende Heizeinrichtung kann im einzelnen gemäß den Ansprüchen 11 bis 13 ausgebildet sein.
  • Die Durchführung des Verfahrens bedarf je nach Art, Vorbehandlung und Feuchtegehalt der Papierbahn sowie Ar­beitsgeschwindigkeit und Druck in den Walzspalten im ein­zelnen einer sorgfältigen Steuerung der übertragenen Wärme­mengen.
  • Soweit diese Wärmemengen mittels umlaufende Walzen der Papierbahn entzogen bzw. auf diese aufgebracht werden, ist die Änderung des Umschlingungswinkels gemäß den An­sprüchen 14 und 15 eine relativ einfach zu verwirklichende Methode, die Kontaktzeit der Bahn an der betreffenden Walze und damit die übergehende Wärmemenge anzupassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt eine Seiten­ansicht der erfindungsgemäßen Kalanderanordnung.
  • Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Kalanderanordnung umfaßt zwei Walzenpaare 10 und 20, die von der Papierbahn 1 nacheinander durchlaufen werden und jeweils eine hochbe­heizte Stahlwalze 2 mit Oberflächentemperaturen im Bereich von 150 bis 250o C sowie eine "weiche", d.h. mit einem Papier- oder Kunststoffbezug 4 versehene Walze 3 umfassen. Bei dem Walzenpaar 10 greift die hochbeheizte Stahlwalze 2 von unten an der der Papierbahn 1 an, bei dem Walzenpaar 20 die entsprechende hochbeheizte Stahlwalze 2 von oben.
  • Zumindest eine der zusammenwirkenden Walzen 2,3 jedes Walzenpaars 10,20 ist durchbiegungsgesteuert. Zum Schutz des Belages 4 der weichen Walze 3 kann vorgesehen sein, daß die Papierbahn 1 breiter ist als die Belagbreite, so daß der Belag 4 nicht gegen die hochbeheizte Walze 2 läuft. Die überstehenden Ränder können nach Beendigung der Behandlung abgetrennt werden.
  • Die Papierbahn 1 läuft mit dem üblichen Feuchtigkeits­gehalt von 5 bis 15 % zunächst gemäß der Zeichnung von links durch ein Kühlfeld 5, in welchem beispielsweise kalte Luft auf die Bahnoberfläche aufgeblasen und dadurch ihre Temperatur abgesenkt wird, beispielsweise unter die Umge­bungstemperatur, wenn die Papierbahn 1 vorher Umgebungs­temperatur hatte.
  • Die gekühlte Papierbahn 1 wird sodann über eine Um­lenkrolle 6 vertikal nach unten umgelenkt und passiert eine Heizvorrichtung 7, die zum Beispiel als Strahlungssheizung ausgebildet sein kann und mittels deren die Papierbahn ober­flächlich auf der der beim Passieren des Walzenpaars 10 der hochbeheizten harten Walze 2 zugewandten Seite eine Temperaturerhöhung erfährt. Nach Zurücklegung eines ver­tikalen Abschnitts, in dem sich die Heizvorrichtung 7 be­findet, wird die Papierbahn 1 über eine vertikal bewegliche Umlenkrolle 8 geführt. Danach läuft die Papierbahn 1 in den Walzspalt 9 des ersten Walzenpaars 10 ein. Die vertikale Beweglichkeit der Umlenkrolle 8 hat den Zweck, den Umschlin­gungswinkel α der hochbeheizten harten Walze 2 zu ändern, um durch eine entsprechend geänderte Kontaktzeit den Wärme­übergang von der Walze 2 auf die in dem Walzspalt 9 zu glättende untere Seite der Papierbahn 1 zu ändern und an­passen zu können.
  • Die Wirkung der Behandlung in dem Walzspalt 9 auf die zu glättende untere Seite der Papierbahn 1 wird über eine Glättemeßeinrichtung 11 erfaßt, deren Signale in einer Steu­ereinrichtung 12 verarbeitet und zur Steuerung der Lage der Umlenkrolle 8 und damit des Umschlingungswinkels α benutzt werden.
  • Die Papierbahn 1 hat nach dem Verlassen des Walzspalts 9 auf der Unterseite eine erhebliche Temperatur, die sich normalerweise in das Innere der Papierbahn 1 ausbreiten würde. Um dies zu verhindern, wird die Papierbahn 1 über eine Kühlwalze 13 geleitet, die dem nächsten Walzenpaar 20 vorgeschaltet ist. Dadurch wird die vorher hochbeheizte Seite der Papierbahn 1 abgekühlt und ihr insgesamt Wärme entzogen. Das Maß der Kühlwirkung kann durch Änderung des Umschlingungswinkels β der Kühlwalze 13 mittels der heb- und senkbaren Umlenkrolle 14 gesteuert werden.
  • Der Umlenkrolle 14 folgt in Bahnlaufrichtung eine heb- und senkbare Umlenkrolle 15 derart, daß zwischen den Umlenkrollen 14 und 15 ein vertikaler Bahnabschnitt vor­handen ist, dessen Lage sich bei Änderungen der Lage der Umlenkrollen 14,15 nicht ändert und in dem der der hochbe­heizten Walze 2 des zweiten Walzenpaars 20 zugewandten obe­ren Seite der Papierbahn 1 eine Heizeinrichtung 16 gegenüber­steht, die die Warenbahn 1 oberflächlich aufheizt. Mit der oberflächlichen Zusatzwärme gelangt die Warenbahn 1 in den Walzspalt 19 des zweiten Walzenpaars 20, wobei der Umschlin­gungswinkel γ der hochbeheizten Walze 2 und damit deren Ein­wirkung auf die Papierbahn 1 durch die Stellung der Umlenk­rolle 15 bestimmt ist.
  • Der Effekt der Behandlung in dem Walzspalt 19 wird durch die Meßeinrichtung 21 kontrolliert und einer Steuer­vorrichtung 22 eingegeben, die die Lage der Umlenkrolle 15 steuert.
  • Um eine Überhitzung der Beläge 4 der Walzen 3 zu ver­meiden, sind Temperaturmeßeinrichtungen 17 vorgesehen.
  • Anstelle der oder zusätzlich zu den Kühleinrichtungen 5,13 kann auch vorgesehen sein, daß die weichen Walzen 3 gekühlt sind, so daß also die Papierbahn 1 auf der einen Seite an der hochbeheizten harten Walze 2, auf der anderen Seite an der gekühlten Walze 3 anliegt. Die Kühlwirkung der weichen Walze 3 kann durch Änderung des Umschlingungswin­kels beeinflußt werden. Es versteht sich, daß dann nicht gleichzeitig auch der Umschlingungswinkel an der harten Walze 2 geändert werden kann.
  • Alle genannten Merkmale können unterschiedlich kombi­niert werden. Statt des Kühlfeldes 5 kann die Kühlung an dieser Stelle ebenfalls durch eine gekühlte Walze erfolgen. Auch kann natürlich statt der gekühlten Walze 13 eine Kühl­feld vorhanden sein, wobei allerdings die gekühlte Walze 13 insofern Vorteile hat, als sie gezielt an der durch die hochbeheizte harte Walze 2 des Walzspalts 9 aufgeheizten Seite der Papierbahn 1 angreift. Die Heizvorrichtungen 7, 16 sind nur fakultativ. Es kann auch nur eine oder überhaupt keine zusätzliche Heizvorrichtung vorhanden sein.

Claims (15)

1. Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn in einer Kalanderanordnung mit mindestens einem Walzenpaar, welches einen von der Papierbahn durch­laufenen Walzspalt bildet und eine weiche und eine harte Walze umfaßt und bei welchem zumindest die harte Walzen auf eine Temperatur beheizt wird, bei der eine merkliche Pla­stifizierung der Oberflächenfasern der durch den Walzspalt hindurchlaufenden Papierbahn eintritt, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Papierbahn vor dem Einlauf in den Walz­spalt gekühlt wird.
2. Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn in einer Kalanderanordnung mit mindestens einem Walzenpaar, welches einen von der Papierbahn durch­laufenen Walzspalt bildet und eine weiche und eine harte Walze umfaßt und bei welchem zumindest die harte Walze auf eine Temperatur beheizt wird, bei der eine merkliche Pla­stifizierung der Oberflächenfasern der durch den Walzspalt hindurchlaufenden Papierbahn eintritt, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Papierbahn beim Durchlauf durch den Walzspalt durch die weiche Walze gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Papierbahn auf der zu glättenden Seite vor dem Einlauf in einen Walzspalt zusätzlich ober­flächenbeheizt wird.
4. Kalanderanordnung zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn mit mindestens einem Walzenpaar, welches einen von der Papierbahn durchlaufenen Walzspalt bildet und eine weiche und eine harte Walze umfaßt und bei welchem zumindest die harte Walze auf eine Temperatur beheizbar ist, bei der eine merkliche Plastifizierung der Oberflächenfasern der durch den Walzspalt hindurch­laufenden Papierbahn eintritt, zur Durchführung des Ver­fahrens nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Walzspalt (9,19) eine Kühleinrichtung (5,13) für die hindurchlaufende Papierbahn (1) vorgeschaltet ist.
5. Kalanderanordnung zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn mit mindestens einem Walzenpaar, welches einen von der Papierbahn durchlaufenen Walzspalt bildet und eine weiche undeine harte Walze umfaßt undbei welchem zumindest die harte Walze auf eine Temperatur beheizbar ist, bei der eine merkliche Plastifizierung der Oberflächenfasern der durch den Walzspalt hindurch­laufenden Papierbahn eintritt, zur Durchführung des Ver­fahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Walze (3) des Walzspalts (9,19) gekühlt ist.
6. Kalanderanordnung nach Anspruch 4 oder 5 mit zwei Walzenpaaren, die zwei von der Papierbahn nacheinander durchlaufene Walzspalte bilden, wobei die harte Walze des einen Walzenpaars von einer Seite, die harte Walze des anderen Walzenpaars von der anderen Seite an der Papierbahn angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dem zwei­ten Walzspalt (19) eine Kühleinrichtung (13) für die durch­laufende Papierbahn (1) vorgeschaltet ist.
7. Kalanderanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß auch dem ersten Walzspalt (9) eine Kühl­einrichtung (5) für die durchlaufende Papierbahn (1) vorge­schaltet ist.
8. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (5) ein Kühlfeld umfaßt, in welchem von mindestens einer Seite her gekühlte Luft gegen die Papierbahnoberfläche geblasen wird.
9. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (13) eine von der Papierbahn (1) umschlungene gekühlte Walze umfaßt.
10. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Walzspalt (9, 19) eine Oberflächenheizeinrichtung (7, 16) für die in dem Walz­spalt (9 bzw. 19) zu glättende Seite der Papierbahn vorge­schaltet ist.
11. Kalanderanordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7, 16) eine Strah­lungsheizung umfaßt.
12. Kalanderanordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (7, 16) eine Einrich­tung zur Beblasung der Papierbahn (1) mit einem erhitzten gasförmigen Medium umfaßt.
13. Kalanderanordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine beheizte, von der Papierbahn (1) umschlungene Walze umfaßt.
14. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel (α,γ) der Papierbahn (1) an der hochbeheizten harten Walze (2) bzw. der beheizten Walze veränderbar ist.
15. Kalanderanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der Papierbahn (1) an der gekühlten Walze (13) bzw. an der gekühlten weichen Walze (3) veränderbar ist.
EP89106932A 1988-05-06 1989-04-18 Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn und entsprechende Kalanderanordnung Withdrawn EP0341457A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815463 1988-05-06
DE3815463A DE3815463A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Verfahren zur erzeugung von glaette und glanz auf einer papierbahn und entsprechende kalanderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341457A2 true EP0341457A2 (de) 1989-11-15
EP0341457A3 EP0341457A3 (de) 1990-01-17

Family

ID=6353785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106932A Withdrawn EP0341457A3 (de) 1988-05-06 1989-04-18 Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn und entsprechende Kalanderanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5033373A (de)
EP (1) EP0341457A3 (de)
JP (1) JPH01321999A (de)
BR (1) BR8902056A (de)
DE (1) DE3815463A1 (de)
FI (1) FI892162A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003614A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 Beloit Corporation Method for reducing amount of linting
EP0529385A1 (de) * 1991-08-08 1993-03-03 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung
US5387782A (en) * 1991-04-17 1995-02-07 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for smoothing paper webs
EP0957202A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-17 V.I.B. Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011394C1 (de) * 1990-04-09 1991-11-28 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE4121381C1 (de) * 1991-06-28 1992-06-04 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
US5215008A (en) * 1991-10-24 1993-06-01 Kartovaara Ilkka K Calendering machine for testing paper
EP0596365B1 (de) * 1992-11-03 1999-02-03 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum beideseitigen Streichen einer dünnen Druckpapierbahn
DE9320455U1 (de) * 1993-01-16 1994-08-25 Vib Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn
FI95061C (fi) * 1993-03-08 1995-12-11 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperiradan kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
DE9306448U1 (de) * 1993-04-29 1993-06-09 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
IT1271756B (it) * 1994-03-17 1997-06-09 Interplastica S A Procedimento ed apparato atti ad assicurare un ottimo ancoraggio fra un tessuto e il relativo rivestimento di materiale plastico, direttamente mediante calandratura
US5524532A (en) * 1994-12-28 1996-06-11 Valmet Corporation Method and apparatus for calendering a paper or board web
JPH10128946A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Riso Kagaku Corp 製版装置
WO1999036616A1 (en) 1998-01-20 1999-07-22 Valmet Corporation Method and device for conditioning of a roll, in particular of a roll in a paper machine or in a paper finishing device
DE19826899B4 (de) * 1998-05-08 2005-05-19 V.I.B. Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von SC-A-Papier
DE19821820A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Karton
US6085646A (en) * 1998-08-04 2000-07-11 Beloit Technologies, Inc. Multiple nip calender for a paper making machine
US6287424B1 (en) 1998-09-22 2001-09-11 International Paper Company Method for finishing paperboard to achieve improved smoothness
US6190500B1 (en) 1998-10-02 2001-02-20 International Paper Company Multilayer linerboard having improved printing properties and related method of manufacture
FI115235B (fi) 2000-02-11 2005-03-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kalanteroinnissa
DE50112183D1 (de) * 2000-05-30 2007-04-26 Andritz Kuesters Gmbh & Co Kg Walzenvorrichtung
FI20002782A (fi) * 2000-12-19 2002-06-20 Keskuslaboratorio Menetelmä ja laite paperin kalanteroimiseksi
US6893693B2 (en) * 2000-12-21 2005-05-17 Georgia-Pacific Corporation High gloss disposable pressware
US6715630B2 (en) 2002-01-23 2004-04-06 Fort James Corporation Disposable food container with a linear sidewall profile and an arcuate outer flange
US7337943B2 (en) * 2002-06-27 2008-03-04 Dixie Consumer Products Llc Disposable servingware containers with flange tabs
US8584929B2 (en) * 2003-10-20 2013-11-19 Dixie Consumer Products Llc Pressed paperboard servingware with improved rigidity and rim stiffness
US7819790B2 (en) 2004-02-20 2010-10-26 Dixie Consumer Products Llc Apparatus for making paperboard pressware with controlled blank feed
DE102004032507A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102005039991A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Voith Patent Gmbh Kalander
US8349443B2 (en) 2006-02-23 2013-01-08 Meadwestvaco Corporation Method for treating a substrate
DE102009024912B4 (de) * 2009-06-15 2011-11-17 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Ändern der Temperatur einer Bedruckstoffbahn in einem Drucker oder Kopierer
US8684260B2 (en) 2011-04-01 2014-04-01 Reynolds Consumer Products Inc. Paperboard plate with corner walls
EP2682520B1 (de) 2012-07-03 2016-06-22 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Anlage zur Herstellung von Faserstoffbahnen
EP2765237B1 (de) 2013-02-06 2016-11-23 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Produktionslinie zum Herstellen einer Faserstoffbahn
EP2876206B2 (de) 2013-11-21 2023-03-01 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung von faserbahnen und productionslinie zum herstellen von faserbahnen
DE102018127037B4 (de) 2018-10-30 2021-03-18 Andritz Küsters Gmbh Kalander

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804515A1 (de) * 1968-10-23 1970-05-21 Kleinewefers Soehne J Matt-Satinierkalander
US3841963A (en) * 1971-07-06 1974-10-15 Kleinewefers Ind Co Gmbh Apparatus for satinizing fibrous webs
FR2325764A1 (fr) * 1975-09-27 1977-04-22 Voith Gmbh Appareil pour lisser et lustrer du papier, carton, etc., en feuille continue
DE3542342A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren und anordnung zum kalandern von papier- oder pappebahnen
DE3600033A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren zum kalandrieren einer papierbahn
EP0296044A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Measurex Corporation Querrichtungs-Glanzkontrolle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291626A (en) * 1914-03-09 1919-01-14 Int Paper Co Surfacing paper.
US1714261A (en) * 1927-11-11 1929-05-21 J O Ross Engineering Corp Paper-converting machinery
US2251890A (en) * 1937-06-25 1941-08-05 Champion Paper & Fibre Co Supercalendering process
US2554663A (en) * 1949-12-15 1951-05-29 Us Rubber Co Method of glossing paper
GB953713A (en) * 1960-04-04 1964-04-02 Beloit Iron Works Improvements in or relating to the finishing of coated paper web materials
US3124504A (en) * 1960-04-04 1964-03-10 Gloss finishing of uncoated paper
US3254593A (en) * 1963-10-03 1966-06-07 Beloit Corp Gloss calender drive system and method
JPS5588878A (en) * 1978-12-27 1980-07-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd Method and apparatus for finishing coated paper
CH662837A5 (de) * 1983-02-10 1987-10-30 Escher Wyss Ag Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen.
US4624744A (en) * 1984-05-18 1986-11-25 S. D. Warren Company Method of finishing paper utilizing substrata thermal molding
FI71374C (fi) * 1984-12-31 1986-12-19 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid kalandrering av en bana
US4689895A (en) * 1986-02-28 1987-09-01 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Evaporative-cooling apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804515A1 (de) * 1968-10-23 1970-05-21 Kleinewefers Soehne J Matt-Satinierkalander
US3841963A (en) * 1971-07-06 1974-10-15 Kleinewefers Ind Co Gmbh Apparatus for satinizing fibrous webs
FR2325764A1 (fr) * 1975-09-27 1977-04-22 Voith Gmbh Appareil pour lisser et lustrer du papier, carton, etc., en feuille continue
DE3542342A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren und anordnung zum kalandern von papier- oder pappebahnen
DE3600033A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren zum kalandrieren einer papierbahn
EP0296044A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Measurex Corporation Querrichtungs-Glanzkontrolle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003614A1 (en) * 1990-08-22 1992-03-05 Beloit Corporation Method for reducing amount of linting
US5387782A (en) * 1991-04-17 1995-02-07 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for smoothing paper webs
EP0529385A1 (de) * 1991-08-08 1993-03-03 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung
US5318670A (en) * 1991-08-08 1994-06-07 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Method for the generation of smoothness and gloss of a paper web
EP0957202A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-17 V.I.B. Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
EP0957202B1 (de) * 1998-05-08 2004-03-31 V.I.B. Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815463A1 (de) 1989-11-16
JPH01321999A (ja) 1989-12-27
FI892162A (fi) 1989-11-07
US5033373A (en) 1991-07-23
FI892162A0 (fi) 1989-05-05
BR8902056A (pt) 1989-12-05
DE3815463C2 (de) 1990-02-01
EP0341457A3 (de) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815463C2 (de)
AT390287B (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer papierbahn
DE3305429C2 (de) Kalander zur Druck- und Wärmebehandlung von Warenbahnen
EP0529385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung
DE3545123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer bahn
DE3542342A1 (de) Verfahren und anordnung zum kalandern von papier- oder pappebahnen
DE19826899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
DE19835989C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kalandrierung von Papier
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
DE19901400A1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
DE69922041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von papier oder pappebahnen
EP0957202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
EP2295632B1 (de) Kalander
DE19903581A1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit
DE4037166C1 (en) Regulation of web width in paper machine - with calendering rolls comprising flexible roll and heating roll, and edge catches at sides in wire section
EP1614802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
EP1314818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
AT506010B1 (de) Verfahren und anordnung zur einflussnahme auf die eigenschaften einer faserbahn
DE112004000707T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, und damit hergestelltes Papier oder Karton
DE1303066C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von folienbahnen
DE10017803A1 (de) Trockengruppe
DE2456767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von bahnmaterial
EP2492394A1 (de) Kalander
DE3037406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen, bearbeiten oder appretieren eines gewebes
DE102008063389A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920303