EP0529385A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0529385A1 EP0529385A1 EP92113589A EP92113589A EP0529385A1 EP 0529385 A1 EP0529385 A1 EP 0529385A1 EP 92113589 A EP92113589 A EP 92113589A EP 92113589 A EP92113589 A EP 92113589A EP 0529385 A1 EP0529385 A1 EP 0529385A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- smoothness
- web
- gloss
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/0073—Accessories for calenders
- D21G1/0093—Web conditioning devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/04—Physical treatment, e.g. heating, irradiating
Definitions
- the invention relates to a method and a device for producing smoothness and gloss on one or both surfaces of a paper web, which comprises natural cellulose fibers, by the application of pressure and using heat and subsequent cooling.
- a paper web which comprises natural cellulose fibers
- natural cellulosic fibers or “natural cellulosic fibers” is understood by those skilled in the papermaking field to mean the natural fibers used in conventional papermaking, derived from sources and starting materials such as wood, grass, cotton, sugar cane (bagasse ), Cane (reed) and bamboo, possibly with a proportion of recovery material, predominantly based on natural cellulose material.
- the paper web with a moisture content of 3% to 7% of the dry mass of the fibers is passed through the nip between the smooth metal finishing roller and the elastic back-up roller at a speed which allows the web to remain in the nip between 0.3 ms and 12 ms .
- the smoothing roller is heated to a surface temperature with a size that is not less than 20 ° below a value determined by a complicated exponential formula, which depends on the inlet temperature of the web at the time of entering the nip, the dwell time of the web in the Gap and the moisture content of the fibers in the web in% by weight of the dry fiber weight depends.
- the calender arrangement described here contains two pairs of rollers which determine the respective printing nips which the paper web traverses in succession. Each pair of rolls is used to treat a respective surface of the web and includes a high temperature hard roll and a soft roll. Viewed in the direction of movement of the paper web, a respective cooling device runs in front of each pair of rollers, which serves to cool the web in the roller pressure nips before it is heated. The aim is to limit the heating inside the paper web in the nips and thereby limit the associated partial plasticization of the interior of the paper web. In this way a substantial compression of the paper web can be avoided and the heating is limited to the surface of the web so that it are the surface fibers that are compressed in the roll nip. It can be seen from the foregoing description that this document also teaches a method for smoothness and gloss production in which the surfaces of the web are smoothed using heated rollers with simultaneous application of pressure.
- DE-OS 38 15 446 Another document according to the state of the art in this field is DE-OS 38 15 446.
- This document deals with the production of smoothness and gloss by a frictional effect exerted on the surface of the paper web.
- the document describes a device for producing smoothness and gloss on paper webs, textiles and the like, and this contains a polished metal smoothing surface along which the web can move under the action of pressure and friction. The movement of the web over this surface can be effected by means of a roller with an elastic coating. The surface of the web is effectively ironed out by the polished smoothing surface.
- the document explains that the effect that produces smoothness and gloss is due to plasticization of the fiber layers of the web near the surface.
- the web on the side to be smoothed is moistened and / or heated.
- DE-OS 38 15 446 also describes various types of heating arrangements, for example a radiant heater which heats up the back of a sheet metal smoothing surface, via which the Web is drawn, and a preheated roller which heats the surface of the web before it enters the nip between the smoothing surface and the elastically coated roller.
- a cooling device is provided to cool the paper web after smoothing. It can be seen from the foregoing that this document again relates to a process in which the smoothness is created by the simultaneous application of heat and pressure to one or both surfaces of the paper web.
- Heating the rollers from the outside is also known, but space for the heating devices is then required, which increases the space requirement between the heated rollers and the surrounding device.
- heated rolls due to their design, can suffer local deformations and temperature differences, which in turn can lead to marking and uneven treatment of the paper web surface.
- the basic aim of the present invention is to provide a method and a corresponding device for producing smoothness and gloss on paper, which essentially prevent the straightening of the fibers after the smoothing process and also allow freedom in the design of the required heating device that, if necessary, heated rollers can also be avoided in the implementation of the invention.
- the invention provides a method for producing smoothness and gloss on the surface of a paper web, which comprises natural cellulose fibers, by applying pressure and the use of heating and subsequent cooling, characterized in that at least one surface of the paper web in a first step it is heated to a temperature above the glass transition temperature of the fibers on the surface of the web, and in a second step pressure and shock cooling are applied at the same time, thereby increasing the fibers on the surface to form the gloss and smoothness deform while cooling the surface to a temperature below the glass transition temperature, thereby fixing the deformed fibers to maintain the desired smoothness and gloss.
- the invention provides a device for producing smoothness and gloss on the surface of a paper web comprising cellulose fibers by applying pressure and by using heating and subsequent cooling, characterized in that a heating device is provided in order to heat at least one surface of the paper web to a temperature where the surface fibers are above the glass transition temperature; and that a cooled body is provided after the heater, and means for pressing the cooled body against the surface, thereby simultaneously deforming the fibers into a deformed state for producing smoothness and gloss, and shock-cooling them to one in the deformed state Fix temperature below the glass transition temperature.
- the method and apparatus of the present invention operate in a completely different direction than the methods and apparatus of the prior art.
- the pressure transferred to the web is applied simultaneously with its cooling so that the smoothness and gloss effects created by pressure are effectively "frozen” into the surface of the web at the same time that they occur, so that essentially no further hazard remains that the fibers on the surface partially straighten up again after smoothing.
- GB-PS 1 540 056 which describes a method and a device for the continuous solidification and surface finishing of a paper web.
- essentially all of the fibers of the web discussed in this UK document are made of a synthetic thermoplastic material.
- Such fibers are consistently understood as genuinely synthetic fibers which, by extruding a synthetic thermoplastic material, into endless massive, i.e. non-hollow filaments are formed which are then chopped into a synthetic paper web to form synthetic bulk material for compression.
- Such synthetic paper webs are usually found as a special plastic paper with high tear strength and for use in printing driver's licenses, passports, etc.
- the web is heated to a temperature above the softening point of the synthetic plastic material. Meanwhile, the web is supported all the time that it is above the softening point of the thermoplastic material because the web is essentially non-coherent, i.e. has no firmness. After the web is fully softened, it is subsequently cooled from a temperature above the softening point of the thermoplastic material while in contact with a forming surface so that the surface quality of the forming surface is communicated to the surface of the web without the web being subjected to substantial pressure subject.
- thermoplastic synthetic fibers are solid at room temperature, but soften to a flexible but weak state when heated. This means that they lose their strength at elevated temperatures and become physically deformable.
- the natural cellulosic fiber material of the present invention is cellulosic fiber material, as is commonly found in papermaking, with hollow fibers derived from raw materials such as wood, grass, cotton, sugarcane (bagasse), reed and bamboo and optionally contains recycled raw material of the same type or types of sources.
- GB-PS 1 540 056 clearly states that the web is consolidated as a result of heat rather than pressure.
- the gentle pressure exerted on the web in accordance with the British patent serves only to ensure that the web is in good contact with the roll surface and not to squeeze or press the web.
- the way in which the surface properties of the web are communicated is referred to here as being analogous to a casting process, since the softened thermoplastic material "flows" and thereby assumes the surface properties of the support surface exactly.
- the comparative document aims to soften the web over its entire thickness by the temperature gradient reduce over the web when the web is heated to a temperature above the softening point of the thermoplastic material.
- the need to support the web in the comparative document is explained by the comment that if the web is unsupported and is above or very close to the softening point, it is likely to tear or otherwise deform due to the lack of coherence in this condition .
- the temperature increase on the surface or surfaces of the web should preferably take place very rapidly and also preferably be essentially limited to the surface or surfaces of the web in order to reduce the volume reduction of the paper web during the subsequent printing and cooling treatment leads to leveling and binding. In practice this is very difficult to achieve because of the limited dwell time available for this purpose in high speed machines and this is a disadvantage in all prior art procedures where "shock" heating of the web is intended.
- the heater there are no specific requirements for the heater to be used. Any known heaters can be used, such as radiant heaters or heated rollers. Since the heat transfer to the web surface does not have to take place over a short length in the nip at high speed of the paper web, but rather can take place at a substantial angular extent of the heated surface of the heated rollers, the temperature of the heated roller need not be so high as in the prior art, since a longer time is available for heat transfer, so that the safety and technical problems of the heating and pressure roller are significantly reduced.
- Any known heaters can be used, such as radiant heaters or heated rollers. Since the heat transfer to the web surface does not have to take place over a short length in the nip at high speed of the paper web, but rather can take place at a substantial angular extent of the heated surface of the heated rollers, the temperature of the heated roller need not be so high as in the prior art, since a longer time is available for heat transfer, so that the safety and technical problems of the heating and pressure roller are significantly reduced.
- the invention uses "shock cooling" for the first time.
- the web already at 150 ° C which was heated to this temperature relatively slowly with a relatively cool heating source of only slightly above 150 ° C, is abruptly cooled, e.g. with a step-like temperature change of 120 °, and can be used for this purpose a pair of rollers of almost room temperature can be used.
- This type of roll is much safer and easier to use than the hot rolls required in the prior art.
- thermal insulation device between the heating device and the cooled body.
- the pressure exerted on the surface of the paper web can be achieved in various ways, for example in the form of a touch pressure, if the cooling device is a pair is realized by rotatable rollers. In this case the contact pressure is achieved in the nip.
- the heating of the paper can be produced by deflecting the paper web over a rotatable or a static body. In the case of a static body, there is considerable relative sliding movement between the surface of the web and the body, which itself produces a smoothing effect and heating. With a rotatable body, the speed of rotation of the body can be controlled so that the surface speed of the body is less than the surface speed of the paper web.
- the web can be heated using a heated roller or roller, the paper web extending over a substantial angular range from its surface. Radiant heating can also be used. The person skilled in the art thus obtains considerable freedom with regard to the heating arrangement when designing the device required for carrying out the method.
- Both embodiments have in common that the surface of the paper web 1 is arranged on both sides of the web and, for example, due to heat radiation (Fig. 1) or heated rollers (Fig. 2) heating devices 2 to a temperature above the glass transition temperature (freezing temperature) of the natural cellulose fibers in the web surface is heated.
- Fig. 1 heat radiation
- Fig. 2 heated rollers
- heating devices 2 to a temperature above the glass transition temperature (freezing temperature) of the natural cellulose fibers in the web surface is heated.
- a thermally insulating means 3 in the form of partitions adjoins the heating device 2.
- the step which actually produces the smoothness and the gloss, which leads to the binding or fixing of the surface fibers in the smooth, glossy state is realized via cooled bodies 5 and 9, respectively, which act against the surface of the paper web 1 press on.
- the two cooled bodies 5 and 9 are designed as rotatable rollers which form a roller pressure gap and press against one another.
- One roller 5 is designed because of the thermal conductivity as a conventional solid or hollow roller made of metal, while the other roller 9 used for thickness profile control of the paper web 1 is designed as a deflection or jacket deflection-controlled roller.
- This roller has a non-rotatable carrier 11 and a roller shell 7, 6 which is rotatable about the carrier 11 and is stiffened relative to the carrier by at least one support element 8 which exerts a supporting force in the pressing plane.
- Such rolls controlled in terms of deflection or jacket deflection are well known in the art.
- the roll shell consists of an inner zone 7 with low thermal conductivity and an outer zone 6, preferably made of metal, with good thermal conductivity. This offers the possibility of flexible regulation of the support forces across the roll width and also a sufficient ability to absorb or dissipate heat.
- a roller is cooled by means of a cooling device 4, which extends over part of the surface of the roller, to be precise it contains cooling gas nozzles through which a cooling gas is directed onto the surface of the roller.
- the other roller is cooled by contact with a cooling roller 12, which is preferably cambered to ensure a uniform pressure.
- the heating device 2 is arranged rotatably or statically.
- This heating device 2 comprises two rollers, each with a metal jacket through which a heating medium flows, typically in such a way that the roller surface is kept at just above 150 ° C.
- the friction that occurs at a certain relative speed between the roller surfaces and of paper web 1 occurs to generate heat to raise the temperature of the web above the glass transition temperature, which is important for subsequent smoothness and gloss production. It will be appreciated that the amount of heat generated by friction depends on the amount of slippage between the rollers 2 and the paper web.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Adornments (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung an einer oder an beiden Oberflächen einer Papierbahn, welche natürliche Zellulosefasern umfaßt, durch die Anwendung von Druck und unter Verwendung Wärme und darauffolgender Kühlung. Der Ausdruck "natürliche Zellulosefasern" oder "Natur-Zellulosefasern" wird von dem Fachmann auf dem Gebiet der Papierherstellung so verstanden, daß er die bei der herkömmlichen Papierherstellung benutzten Naturfasern meint, die von Quellen und Ausgangsstoffen wie Holz, Grass, Baumwolle, Zuckerrohr (Bagasse), Rohr (Schilf) und Bambus, gegebenenfalls mit einem Anteil von Rückgewinnungsmaterial, vorherrschend auf der Grundlage von natürlichem Zellulosematerial stammen.
- Es sind viele unterschiedliche Vorschläge für Verfahren und Vorrichtungen zur Glätte- und Glanzerzeugung an der Oberfläche von Papierbahnen nach dem Stand der Technik gemacht worden. Eine typischer moderner Vorschlag ist in der EP-A-245 250 zu finden. Diese bekannte Anmeldung beschreibt ein Verfahren zur Glätte- und Glanzerzeugung an einer Oberfläche einer Papierbahn dadurch, daß eine Endbearbeitungs-Vorrichtung vorgesehen ist aus einer glatten Metall-Endbehandlungswalze und einer elastischen Stützwalze, die mit einer Kraft bis zu 700 kN/m gegen die Metallwalze angedrückt wird, um einen Druckspalt zu bilden, den die Papierbahn mit einem Druck von mindestens 13 780 kN/m² durchläuft. Die Papierbahn mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 3% bis 7% der Trockenmasse der Fasern wird durch den Spalt zwischen der glatten Metall-Endbearbeitungswalze und der elastischen Stützwalze mit einer Geschwindigkeit hindurchgeführt, die die Bahn in dem Spalt zwischen 0,3 ms und 12 ms verweilen läßt. Währenddessen ist die Glättungswalze auf eine Oberflächentempperatur mit einer Größe aufgeheizt, die nicht weniger als 20° unter einem Wert liegt, der durch eine komplizierte Exponentialformel bestimmt wird, welche von der Einleittemperatur der Bahn im Zeitpunkt des Eintretens in den Spalt, die Verweilzeit der Bahn im Spalt und den Feuchtigkeitsgehalt der Fasern in der Bahn in Gew.-% des Trockenfasergewichtes abhängt.
- Typisch ist für dieses Verfahren und andere bekannten Verfahren das Erwärmen der Bahn im Spalt zwischen zwei Walzen mit gleichzeitiger Komprimierung der Bahn in diesem Klemmspalt.
- Die vorher genannte europäische Patentanmeldung erkennt auch, daß Zellulosefasern wie Papiermassenfasern thermoplastische Eigenschaft zu zeigen scheinen und insbesondere eine Glasübergangs-Temperatur oder Einfrier-Temperatur "Tg", über der die Fasern bei Beaufschlagung mit Druckkräften flexibler und formbarer werden. Es ist in dieser Schrift angeführt, daß der Temperaturwert Tg der Zellulose im Papier sehr weitgehend von dem Feuchtigkeitsgehalt des Papiers abhängt. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird durch diesen Hinweis hier mit aufgenommen, insoweit die Eigenschaften der Papier-Ausgangsmaterialien betroffen sind, mit Bezug auf ihre Glas-Übergangstemperatur (Einfriertemperatur) und die Auswirkung ihres Feuchtigkeitsgehaltes auf diese.
- Ein anderer Hinweis auf ein Verfahren zur Glätte- und Glanzerzeugung an einer Papierbahn ist in der EP-A 0 341 457 zu finden.
- Die hier beschriebene Kalander-Anordnung enthält zwei Walzenpaare, welche jeweilige Druckspalte bestimmen, welche die Papierbahn nacheinander durchläuft. Jedes Walzenpaar wird zur Behandlung einer jeweiligen Oberfläche der Bahn benutzt und umfaßt eine Hochtemperatur-Hartwalze und eine weiche Walze. In der Bewegungsrichtung der Papierbahn gesehen läuft vor jedem Walzenpaar eine jeweilige Kühleinrichtung, die dazu dient, die Bahn vor ihrem Aufheizen in den Walzen-Druckspalten zu kühlen. Das Ziel ist, das Aufheizen im Inneren der Papierbahn in den Walzenspalten zu begrenzen und dadurch die zugeordnete teilweise Plastifizierung des Inneren der Papierbahn einzuschränken. Auf diese Weise kann eine wesentliche Komprimierung der Papierbahn vermieden werden und die Aufheizung wird auf die Oberfläche der Bahn beschränkt, so daß es die Oberflächenfasern sind, die in dem Walzen-Druckspalt komprimiert werden. Es ist aus der vorhergehenden Beschreibung zu ersehen, daß dieses Dokument auch ein Verfahren zur Glätte- und Glanzerzeugung lehrt, bei dem die Oberflächen der Bahn geglättet werden unter Benutzung von beheizten Walzen mit gleichzeitiger Anwendung von Druck.
- Eine weitere Druckschrift nach dem Stand der Technik auf diesem Gebiet ist die DE-OS 38 15 446. Diese Schrift beschäftigt sich mit einer Glätte- und Glanzerzeugung durch eine auf die Oberfläche der Papierbahn ausgeübte Reibwirkung. Insbesondere beschreibt die Schrift eine Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung an Papierbahnen, Textilien und dergleichen, und diese enthält eine polierte Metallglättungsfläche, längs der sich die Bahn unter Einwirkung von Druck und Reibung bewegen kann. Die Bewegung der Bahn über diese Oberfläche kann mittels einer Walze mit einer elastischen Beschichtung bewirkt werden. Durch die polierte Glättungsfläche wird die Oberfläche der Bahn effektiv glattgebügelt. Es wird in der Schrift erklärt, daß der Effekt, der Glätte und Glanz erzeugt, auf einer Plastifizierung der Faserschichten der Bahn nahe der Oberfläche beruht. Es wird berichtet, daß es, um die zu erreichende Wirkung zu verbessern, vorteilhaft ist, wenn die Bahn an der zu glättenden Seite angefeuchtet und/oder erwärmt wird. Insbesondere wird empfohlen, die Glättungsfläche und/oder die Walze einer Temperatursteuerung während des Glättungsvorgangs zu unterwerfen, d.h. sie zu erwärmen oder zu kühlen, wobei die Temperatursteuerung in Abhängigkeit von der Wärme stattfindet, die auf jeden Fall durch Reibung an der Glättungsfläche erzeugt wird und eine erhebliche Größe annehmen kann. Das heißt, mit der Abkühlung der polierten Metall-Glättungsfläche, die von der Rückseite her bewirkt wird, ist nicht beabsichtigt, die Oberfläche der Bahn zu kühlen, sondern eine Überhitzung der Glättungsfläche durch die erzeugte Reibungswärme zu verhindern. Die DE-OS 38 15 446 beschreibt außerdem verschiedene Arten von Heizanordnungen, z.B. ein Strahlungsheizgerät, das die Rückseite einer Metallblech-Glättungsfläche aufheizt, über welche die Bahn gezogen wird, und eine vorgeheizte Walze, welche die Oberfläche der Bahn vor ihrem Eintritt in den Spalt zwischen der Glättungsfläche und der elastisch beschichteten Walze aufheizt. In manchen Ausführungen ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, um die Papierbahn nach dem Glätten abzukühlen. Es ist aus dem Vorangehenden zu ersehen, daß diese Schrift wiederum ein Verfahren betrifft, bei dem die Glätte durch gleichzeitige Anwendung von Wärme und Druck auf eine oder beide Oberflächen der Papierbahn erzeugt wird.
- Es ist ein Nachteil der vorstehend beschriebenen sog. Temperaturgradient-Verfahren, daß die Walzen-Temperatur oder die Druckkräfte erhöht werden muß/müssen, um angemessene Glätte oder den gewünschten Glanz sicherzustellen, wegen der zunehmend kürzeren Verweilzeit im Walzenspalt, die sich durch die hohen Geschwindigkeiten von über 1000 m/min in Herstellanlagen ergibt. Dabei führt eine Erhöhung der Druckkräfte zu einer oft unerwünschten Reduzierung der Bahndicke. Weiter kann beobachtet werden, daß auch dann, wenn die Glättung mit beheizten Walzen ausgeführt wird, sich die Fasern nach dem Verlassen des Walzenspaltes zumindest teilweise wieder aufrichten, was mit einem Glätte- und Glanzverlust verbunden ist.
- Ein Vorschlag zur Überwindung dieser letztgenannten Schwierigkeit ist in der Internationalen Patentanmeldung PCT/EP89/00701 mit der Veröffentichungsnummer WO 90/07027 beschrieben. Hier wird das Glätten einer Papierbahn in dem Druckspalt eines Walzenpaars unter Einwirkung von Druck, Feuchtigkeit und Wärme bewirkt. Das beschriebene Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die Oberfläche der zu glättenden Papier- oder Kartonbahn während des Glättens in der Presse, dem Spalt oder dem Druckspalt mit einer Temperatur über der Glasübergangstemperatur des Materials behandelt wird und daß die Papier- oder Kartonbahn dann innerhalb eines Zeitraums von 20 bis 60 ms nach Verlassen des Druckspaltes auf eine Temperatur und auf einen Feuchtigkeitsgehalt unter der Glasübergangs-Temperatur des Materials abgekühlt wird. Die Anmeldung befaßt sich so mit der Reduzierung der Zunahme der Rauhigkeit der Papierbahn, nachdem sie in dem Druckspalt zwischen den erwärmten Walzen geglättet wurde. Das Abkühlen der Bahnoberfläche kann durch Berühren mit einer gekühtlen Fläche oder durch direkten Kontakt mit einem Kühlgas bewirkt werden.
- Das Verfahren dieser zuletzt genannten Art ergibt wohl eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, ist jedoch immer noch mit gewissen Nachteilen verbunden. Um die Abkühlung in einem kurzen Zeitraum bei hoher Bahn-Geschwindigkeit zu bewirken, muß die Kühleinrichtung sehr nahe zu den erwärmten Walzen gebracht werden. Um eine Wärmeübertragung von den Walzen zu der Kühleinrichtung zu verhindern, kann es notwendig sein, Trennwände oder -Schirme zwischen die Walzen und die Kühleinrichtung einzufügen. Das kann eine dichtgepackte Anordnung ergeben, die Wartungs- und Reparaturarbeiten sehr erschwert. Darüberhinaus existiert immer noch das Problem, daß es notwendig ist, erwärmte Walzen vorzusehen, und erwärmte Walzen sind für sich selbst schon etwas problematisch, da unvermeidbar warmes Fluid oder Gas im Inneren der Walzen erforderlich ist, um die Walzen bei der richtigen Oberflächen-Temperatur zu halten, wodurch beträchtliche Sicherheitsprobleme entstehen. Es ist auch Beheizung der Walzen von außen bekannt, jedoch ist dann Raum für die Heizeinrichtungen erforderlich, der den Raumbedarf zwischen den beheizten Walzen und der umgebenden Vorrichtung vergrößert. Zusätzlich können erwärmte Walzen infolge ihrer Auslegung örtliche Verformungen und Temperaturdifferenzen erleiden, und das kann wiederum zu einer Markierung und ungleichmäßigen Behandlung der Papierbahn-Oberfläche führen.
- Das grundsätzliche Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung für die Glätte- und Glanzerzeugung an Papier zu schaffen, welche im wesentlichen das Wiederaufrichten der Fasern nach dem Glättungsvorgang verhindern und auch eine Freiheit bei der Auslegung der erforderlichen Heizeinrichtung gewähren, so daß ggf. auch erwärmte Walzen bei der Realisierung der Erfindung vermieden werden können.
- Zum Erreichen dieses Ziels schafft die Erfindung in Verfahrenshinsicht ein Verfahren zur Glätte- und Glanzerzeugung an der Oberfläche einer Papierbahn, welche Naturzellulose-Fasern umfaßt, durch Anwendung von Druck und den Einsatz von Erwärmung und nachfolgender Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche der Papierbahn in einem ersten Schritt auf eine Temperatur über der Glasübergangstemperatur der Fasern an der Oberfläche der Bahn aufgeheizt wird, und in einem zweiten Schritt gleichzeitig mit Druck und Schock-Abkühlung beaufschlagt wird, um dadurch die Fasern an der Oberfläche zur Bildung des Glanzes und der Glätte zu verformen bei gleichzeitiger Abkühlung der Oberfläche auf eine Temperatur unter der Glasübergangstemperatur, um dadurch die verformten Fasern zur Aufrechterhaltung der gewünschte Glätte und des gewünschten Glanzes zu fixieren.
- Andererseits schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung an der Oberfläche einer Zellulosefasern umfassenden Papierbahn durch Anwendung von Druck und durch Einsatz von Heizen und nachfolgendem Kühlen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung vorgesehen ist, um mindestens eine Oberfläche der Papierbahn auf eine Temperatur aufzuheizen, bei der sich die Fasern der Oberfläche über der Glasübergangstemperatur befinden; und daß ein gekühlter Körper nach der Heizeinrichtung vorgesehen ist, sowie Mittel zum Andrücken des gekühlten Körpers gegen die Oberfläche, um dadurch gleichzeitig die Fasern in einen verformten Zustand zur Glätte- und Glanzerzeugung zu verformen und sie in dem verformten Zustand durch Schock-Abkühlung auf eine Temperatur unter der Glasübergangstemperatur zu fixieren.
- Es kann aus dem Voranstehenden gesehen werden, daß das Verfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in vollständig anderer Richtung wirken als die Verfahren und Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Bei der vorliegenden Erfindung wird der auf die Bahn übertragene Druck gleichzeitig mit ihrer Abkühlung aufgebracht, so daß die durch Druck erzeugten Glätte- und Glanzeffekte wirksam in die Oberfläche der Bahn zum gleichen Zeitpunkt "eingefroren" werden, in dem sie entstehen, so daß im wesentlichen keine weitere Gefahr verbleibt, daß die Fasern an der Oberfläche sich teilweise nach dem Glätten wieder aufrichten.
- Dabei sollte auch auf die GB-PS 1 540 056 verwiesen werden, die ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verfestigen und Oberflächen-Endbearbeiten einer Papierbahn beschreibt. Jedoch bestehen im wesentlichen alle Fasern der in dieser GB-Schrift behandelten Bahn aus einem synthetischen thermoplastischen Material. Solche Fasern werden übereinstimmend als echt synthetische Fasern verstanden, die durch Extrudieren eines synthetischen thermoplastischen Materials zu endlosen massiven, d.h. nicht-hohlen Fäden gebildet werden, die anschließend zur Bildung von synthetischem Massenmaterial zum Verdichten zu einer Synthesepapierbahn gehackt werden. Derartige Synthesepapierbahnen trifft man üblicherweise als ein Kunststoff-Spezialpapier hoher Reißfestigkeit und zur Verwendung beim Druck von Führerscheinen, Pässen usw. an. Bei dem Verfahren/der Vorrichtung nach GB-PS 1 540 056 wird die Bahn auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des synthetischen Kunststoffmaterials erhitzt. Währenddessen wird die Bahn während der ganzen Zeit, in der sie sich über dem Erweichungspunkt des thermoplastischen Materials befindet, abgestützt, da die Bahn im wesentlichen keine Kohärenz, d.h. keine Festigkeit besitzt. Nachdem die Bahn vollständig erweicht wurde, wird sie nachfolgend von einer Temperatur über dem Erweichungspunkt des thermoplastischen Kunststoffmaterials abgekühlt, während sie mit einer Formungsfläche in Berührung ist, so daß die Oberflächenqualität der Formungsfläche der Oberfläche der Bahn mitgeteilt wird, ohne die Bahn einem wesentlichen Druck zu unterwerfen.
- Zunächst ist zu bemerken, daß die angeführte Schrift ganz offensichtlich mit Papierbahnen befaßt ist, bei denen im wesentlichen alle Fasern aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial bestehen, und nicht mit Zellulosefaserbahnen, auf die die vorliegende Erfindung gerichtet ist. Es ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einem wirklich thermoplastischen Material, wie es in der Vergleichsschrift benutzt wird, und dem Zellulosefasermaterial der vorliegenden Erfindung. Solche thermoplastischen Kunststoffasern sind bei Raumtemperatur fest, erweichen jedoch bei Erwärmung zu einem flexiblen, aber schwachen Zustand. Das bedeutet, daß sie bei erhöhter Temperatur ihre Festigkeit verlieren und physikalisch verformbar werden.
- Das natürliche Zellulosefaser-Material der vorliegenden Erfindung ist, wie vorstehend angeführt, Zellulose-Fasermaterial, wie es üblicherweise in der Papierherstellung angetroffen wird, mit hohlen Fasern, die aus Rohmaterialien wie Holz, Grass, Baumwolle, Zuckerrohr (Bagasse), Schilf und Bambus gewonnen werden, und wahlweise Recycling-Rohmaterial vom gleichen Typ oder gleichen Typen von Quellen enthält.
- Weiterhin wird durch die GB-PS 1 540 056 klar zum Ausdruck gebracht, daß die Verfestigung der Bahn infolge von Wärmestatt Druckeinwirkung geschieht. In dieser Beziehung wird erklärt, daß, obwohl elastische Flächen der Überführungswalze die Bahn sanft gegen die Oberfläche der Kühlwalze andrücken, der Druck viel geringer als bei üblichen Warmdrückvorgängen ist. Der gemäß der Britischen Patentschrift auf die Bahn ausgeübte sanfte Druck dient einzig und allein dazu, sicherzustellen, daß sich die Bahn in guter Anlage an der Walzenoberfläche befindet, und nicht zum Quetschen oder Pressen der Bahn. Die Art und Weise, mit der die Oberflächeneigenschaften der Bahn mitgeteilt werden, wird hier als analog mit einem Gießvorgang bezeichnet, da das erweichte thermoplastische Material "fließt" und dadurch die Oberflächebeschaffenheit der Stützfläche genau annimmt. Es ist auch zu bemerken, daß die Vergleichsschrift auf eine Erweichung der Bahn über ihre gesamte Dicke hinzielt, um den Temperaturgradienten über der Bahn zu reduzieren, wenn die Bahn auf eine Temperatur über dem Erweichungsdpunkt des thermoplastischen Materials aufgeheizt wird. Die Notwendigkeit, die Bahn in der Vergleichsschrift abzustützen, wird durch den Kommentar erklärt, daß bei unabgestützter Bahn, die sich über oder sehr nahe am Erweichungspunkt befindet, diese wahrscheinlich wegen der mangelnden Kohärenz in diesem Zustand reißen, sich strecken oder auf andere Weise verformen würde.
- Bei dem erfindungsgemäßen System sollte der Temperaturanstieg an der Oberfläche oder den Oberflächen der Bahn vorzugsweise sehr rasch stattfinden und auch bevorzugt im wesentlichen auf die Oberfläche oder Oberflächen der Bahn begrenzt sein, um die Volumenverringerung der Papierbahn während der nachfolgenden Druck- und Kühlungsbehandlung zu reduzieren, die zu einem Einebnen und Binden führt. In der Praxis ist das wegen der für diesen Zweck in Hochgeschwindigkeits-Maschinen nur begrenzt verfügbaren Verweilzeit sehr schwierig zu erreichen, und dies ist ein Nachteil bei allen Verfahrensweisen nach dem Stand der Technik, bei denen "Schock"-Erhitzung der Bahn beabsichtigt ist.
- Wie früher bemerkt, sind keine besonderen Vorschriften für die zu verwendende Heizeinrichtung angegeben. So können irgendwelche bekannte Heizeinrichtungen verwendet werden, beispielsweise Strahlungs-Heizeinrichtungen oder erwärmte Walzen. Da die Wärmeübertragung auf die Bahn-Oberfläche nicht über eine kurze Länge in dem Walzenspalt bei hoher Geschwindigkeit der Papierbahn stattfinden muß, sondern eher in einem wesentlichen Winkelausmaß der erwärmten Fläche der geheizten Walzen stattfinden kann, braucht die Temperatur der erwärmten Walze nicht so hoch zu sein wie nach dem Stand der Technik, da eine längere Zeit für die Wärmeübertragung zur Verfügung steht, so daß die Sicherheits- und technischen Probleme der Heiz- und Druckwalze wesentlich reduziert werden.
- Wenn man beispielsweise eine Bahn von Umgebungstemperatur rasch auf 150°C aufheizen möchte, ist dazu eine Heiz-Druck-Walze mit einer Oberflächentemperatur von weit über 200°C nötig, wodurch die Auslegung einer solchen Walze sehr kompliziert und risikoreich wird. Im Gegensatz dazu benützt die Erfindung zum ersten Male "Schock-Kühlung". Hier wird die bereits bei 150°C befindliche Bahn, die relativ langsam mit einer relativ kühlen Heizquelle von nur wenig über 150°C auf diese Temperatur erwärmt wurde, abrupt abgekühlt, wie z.B. mit einer stufenförmigen Temperaturänderung von 120°, und für diesen Zweck kann ein Walzenpaar von nahezu Raumtemperatur eingesetzt werden. Diese Art von Walzen ist viel sicherer und einfacher zu bedienen als die beim Stand der Technik erforderlichen heißen Walzen.
- Um die Wirksamkeit der beiden Verfahrensschritte, d.h. des Heizens und des Kühlens mit Anwendung von Druck zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, eine thermische Isolationseinrichtung zwischen die Heizeinrichtung und den gekühlten Körper einzusetzen.
- Besondere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, und es genügt, besonders zu erwähnen, daß der Druck, der auf die Oberfläche der Papierbahn ausgeübt wird, auf verschiedene Weisen erreicht werden kann, z.B. in Form eines Berührungsdrucks, wenn die Kühleinrichtung als ein Paar von drehbaren Walzen realisiert wird. In diesem Fall wird der Berührungsdruck in dem Walzenspalt erzielt. Das Aufheizen des Papiers kann erzeugt werden durch Ablenken der Papierbahn über einen drehbaren oder einen statischen Körper. Bei einem statischen Körper findet eine beträchtliche relative Gleitbewegung zwischen der Oberfläche der Bahn und dem Körper statt, wodurch selbst eine Glättungswirkung und ein Aufheizen erzeugt wird. Bei einem drehbaren Körper kann die Drehgeschwindigkeit des Körpers so gesteuert werden, daß die Oberflächengeschwindigkeit des Körpers geringer als die Oberflächengeschwindigkeit der Papierbahn ist. Wiederum findet ein Schlupf zwischen den beiden Flächen statt, d.h. der Fläche des Körpers und der anliegenden Oberfläche der Papierbahn, mit einer entsprechenden Aufheizwirkung. Alternativ kann das Aufheizen der Bahn durch Verwenden einer geheizten Walze oder Rolle eingerichtet werden, wobei sich die Papierbahn über einen erheblichen Winkelbereich von deren Oberfläche erstreckt. Auch Strahlungsheizung kann eingesetzt werden. Der Fachmann erhält so beträchtliche Freiheit in Hinblick auf die Heizanordnung bei der jeweiligen Auslegung der zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtung.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf zwei Ausführungen in der beigefügten Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit Benutzung von drehbaren Walzen als Kühlvorrichtung, und
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung mit Benutzung von drehbaren oder statischen Körpern als Heizvorrichtung.
- Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Oberfläche der Papierbahn 1 über beidseitig zur Bahn angeordnete und beispielsweise aufgrund von Wärmestrahlung (Fig. 1) oder beheizten Walzen (Fig. 2) arbeitende Heizeinrichtungen 2 auf eine Temperatur über der Glasübergangstemperatur (Einfriertemperatur) der natürlichen Zellulosefasern in der Bahnoberfläche erwärmt wird. Das ermöglicht es, die Fasern zu verformen und den Verformungszustand während des nachfolgenden Bindens dieser Oberflächenfasern bei der folgenden Druckund KÜhlbehandlung beizubehalten. Bei der Anordnung nach Fig. 1 schließt sich ein thermisch isolierendes Mittel 3 in Form von Trennwänden an die Heizeinrichtung 2 an. Der tatsächlich die Glätte und den Glanz erzeugende Schritt, der zum Binden oder Festlegen der Oberflächenfasern in dem glatten glänzenden Zustand führt, wird über gekühlte Körper 5 bzw. 9 realisiert, die gegen die Oberfläche der Papierbahn 1 andrücken.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Auslegung sind die beiden gekühlten Körper 5 und 9 als drehbare einen Walzendruckspalt bildende und gegeneinander pressende Walzen ausgebildet. Die eine Walze 5 ist wegen der thermischen Leitfähigkeit als konventionelle aus Metall bestehende massive oder Hohlwalze ausgeführt, während die andere zur Dickenprofilregelung der Papierbahn 1 benutzte Walze 9 als Durchbiegungs- oder Mantelablenkungs-gesteuerte Walze ausgeführt ist. Diese Walze besitzt einen drehfesten Träger 11 und einen um den Träger 11 drehbaren Walzenmantel 7, 6, der relativ zum Träger durch wenigstens ein Stützelement 8 versteift ist, das in der Preßebene eine Stützkraft ausübt. Derartige bezüglich der Durchbiegung oder Mantelablenkung gesteuerte Walzen sind auf diesem Fachgebiet gut bekannt. Der Walzenmantel besteht in der dargestellten Anordnung aus einer inneren Zone 7 mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und einer äußeren, vorzugsweise aus Metall bestehenden Zone 6 mit guter Wärmeleitfähigkeit. Dies bietet die Möglichkeit einer flexiblen Regelung der Stützkräfte über die Walzenbreite und auch eine ausreichende Fähigkeit zur Wärmeaufnahme bzw. -Abgabe. Die Kühlung einer Walze erfolgt mittels einer sich über einen Teil der WalzenOberfläche erstreckenden Kühlvorrichtung 4, und zwar enthält diese Kühlgasdüsen, durch welche ein Kühlgas auf die WalzenOberfläche gerichtet wird. Im Gegensatz dazu wird die andere Walze über die Berührung mit einer zur Sicherstellung eines gleichförmigen Drucks vorzugsweise bombierten Kühlwalze 12 gekühlt.
- Bei der anderen, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Heizeinrichtung 2 drehbar oder statisch angeordnet. Diese Heizeinrichtung 2 umfaßt zwei Walzen mit jeweils einem metallenen Mantel, der jeweils von einem Heizmedium durchströmt ist, typischerweise auf solche Art, daß die Walzen-Oberfläche bei knapp über 150°C gehalten wird. Alternativ oder zusätzlich trägt die Reibung, die bei einer gewissen Relativgeschwindigkeit zwischen den Walzenoberflächen und der Papierbahn 1 auftritt, zu der Wärmeerzeugung bei, um die Temperatur der Bahn über die Glasübergangstemperatur anzuheben, was für die nachfolgende Glätte- und Glanzerzeugung wichtig ist. Es ist einzusehen, daß das Ausmaß der durch Reibung erzeugten Wärme von der Größe des Schlupfs zwischen den Walzen 2 und der Papierbahn abhängt.
Claims (17)
- Verfahren zur Glätte- und/oder Glanzerzeugung an der Oberfläche einer Papierbahn, welche Naturzellulose-Fasern umfaßt, durch Anwendung von Druck und den Einsatz von Erwärmung und nachfolgender Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche der Papierbahn in einem ersten Schritt auf eine Temperatur über der Glasübergangstemperatur der Fasern an der Oberfläche der Bahn aufgeheizt wird, und in einem zweiten Schritt gleichzeitig mit Druck und Schock-Abkühlung beaufschlagt wird, um dadurch die Fasern an der Oberfläche zur Bildung des Glanzes und der Glätte zu verformen bei gleichzeitiger Abkühlung der Oberfläche auf eine Temperatur unter der Glasübergangstemperatur, um dadurch die verformten Fasern zur Aufrechterhaltung der gewünschte Glätte und des gewünschten Glanzes zu fixieren.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Naturzellulose-Fasern im wesentlichen bei der Papierherstellung gebräuchliche Hohlfasern sind, die aus mindestens einem Material wie Holz, Gras, Baumwolle, Bagasse, Schilf, Bambus und wiederaufbereitetem Zellulosematerial gewonnen sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des mit einer über der Glasübergangstemperatur liegenden Temperatur in den Abkühlschritt eintretenden Papiers zwischen 2 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 7 Gew.-% liegt.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung an der Oberfläche einer Zellulosefasern umfassenden Papierbahn durch Anwendung von Druck und durch Einsatz von Heizen und nachfolgendem Kühlen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (2) vorgesehen ist, um mindestens eine Oberfläche der Papierbahn auf eine Temperatur aufzuheizen, bei der sich die Fasern der Oberfläche über der Glasübergangstemperatur befinden; und daß ein gekühlter Körper (5, 9) nach der Heizeinrichtung vorgesehen ist, sowie Mittel zum Andrücken des gekühlten Körpers gegen die Oberfläche, um dadurch gleichzeitig die Fasern in einen verformten Zustand zur Glätte- und Glanzerzeugung zu bringen und sie in dem verformten Zustand durch Schock-Abkühlung auf eine Temperatur unter der Glasübergangstemperatur zu fixieren.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gekühlte Körper (5, 9) durch die drehbaren Walzen eines einen Walzen-Druckspalt bildenden Walzenpaares gebildet ist und die Schock-Abkühlung der Papierbahn beim Durchlaufen des Walzen-Druckspaltes stattfindet.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizvorrichtung (2) und dem gekühlten Körper (5, 9) eine thermisch isolierende Einrichtung (3) vorgesehen ist.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der drehbaren Walzen mindestens eine äußere Zone (6) mit guter Wärmeleitfähigkeit besitzt.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze als durchbiegungsgesteuerte oder Mantelablenkungs-gesteuerte Walze aufgebaut ist.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbiegungs- oder Mantelablenkungs-gesteuerte Walze eine innere Zone (7) und eine äußere Zone mit jeweiligen Wärmeleitfähigkeiten besitzt, wobei die Wärmeleitfähigkeit der äußeren Zone (7) größer als die der inneren Zone (6) ist.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Druck auf die zu glättende Oberfläche der Papierbahn ausübenden Walze des Walzenpaares eine Kühleinrichtung (4) mit Kühlgasdüsen zugeordnet ist, wobei das Kühlgas durch die Kühlgasdüsen auf die Oberfläche dieser Walze gerichtet ist.
- Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die durchbiegungsgesteuerte oder Mantelablenkungs-gesteuerte Walze eine vorzugsweise bombierte Walze (12) angedrückt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der drehbaren Walzen einen Mantel mit guter thermischer Leitfähigkeit besitzt, der durch ein Kühlmedium durchflossen ist..
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Strahlungs-Heizeinrichtung ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein Walzenpaar umfaßt, wobei ggf. mindestens eine Walze beheizbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das die Heizeinrichtung bildende Walzenpaar aus drehbaren Walzen gebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzenpaar den Lauf der Papierbahn umlenkt, ohne einen Druck-Walzenspalt zu bestimmen, wobei die Walzen mit einer Oberflächengeschwindigkeit gleich der oder kleiner als die Laufgeschwindigkeit der Papierbahn angetrieben werden, oder stationär sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung ein Walzenpaar umfaßt, welches zwischen sich einen Druckspalt bestimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126233A DE4126233C1 (de) | 1991-08-08 | 1991-08-08 | |
DE4126233 | 1991-08-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0529385A1 true EP0529385A1 (de) | 1993-03-03 |
EP0529385B1 EP0529385B1 (de) | 1996-01-31 |
Family
ID=6437907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92113589A Expired - Lifetime EP0529385B1 (de) | 1991-08-08 | 1992-08-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5318670A (de) |
EP (1) | EP0529385B1 (de) |
JP (1) | JP3495381B2 (de) |
AT (1) | ATE133730T1 (de) |
CA (1) | CA2075402C (de) |
DE (2) | DE4126233C1 (de) |
FI (1) | FI97408C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5483873A (en) * | 1993-03-08 | 1996-01-16 | Valmet Paper Machinery Inc. | Method in calendering of a paper web and a calendar that makes use of the method |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321061B4 (de) * | 1993-06-24 | 2007-10-18 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Dicke und Glanz und/oder Glätte bei der Behandlung von Faserstoffbahnen |
DE4335053A1 (de) * | 1993-10-14 | 1995-04-20 | Kleinewefers Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Papierbahn |
DE19506301C2 (de) * | 1995-02-23 | 2000-07-13 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Kalander für Papierbahnen |
FI98392C (fi) * | 1995-07-26 | 1997-06-10 | Valmet Corp | Menetelmä paperiradan lämmittämiseen kalanterissa |
CA2214486C (en) * | 1996-09-04 | 2006-06-06 | Consolidated Papers, Inc. | Method and apparatus for minimizing web-fluting in heat-set, web-offset printing presses |
DE19741517A1 (de) | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren zur Verringerung der Haftung einer feuchten Faserstoffbahn an einer rotierenden Walze |
FI116402B (fi) * | 2001-04-17 | 2005-11-15 | Metso Paper Inc | Kalanterointimenetelmä |
US6913673B2 (en) * | 2001-12-19 | 2005-07-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heated embossing and ply attachment |
FI111282B (fi) * | 2002-03-07 | 2003-06-30 | Metso Paper Inc | Kalanterointimenetelmä ja kalanteri |
US7514030B2 (en) * | 2002-12-30 | 2009-04-07 | Albany International Corp. | Fabric characteristics by flat calendering |
US7088946B2 (en) * | 2004-04-12 | 2006-08-08 | Eastman Kodak Company | Adjusting gloss for a print image |
FI117444B (fi) * | 2004-06-24 | 2006-10-13 | Metso Paper Inc | Menetelmä kuiturainan käsittelemiseksi pituusleikkauksen jälkeisessä vaiheessa |
US8133353B2 (en) * | 2005-03-15 | 2012-03-13 | Wausau Paper Corp. | Creped paper product |
US7504002B2 (en) * | 2006-01-20 | 2009-03-17 | Newpage Corporation | Method of producing coated paper with reduced gloss mottle |
US9144966B2 (en) * | 2012-10-12 | 2015-09-29 | Goss International Americas, Inc. | Combined chiller and spreader roll assembly |
KR102403955B1 (ko) * | 2021-02-04 | 2022-06-03 | 박한수 | 웹종이 코팅장치 |
KR102358580B1 (ko) * | 2021-10-08 | 2022-02-09 | 에이치비페이퍼 주식회사 | 웹종이 코팅장치 |
KR102382849B1 (ko) * | 2021-10-08 | 2022-04-11 | 에이치비페이퍼 주식회사 | 웹종이 코팅장치 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1540056A (en) * | 1975-01-13 | 1979-02-07 | Wiggins Teape Ltd | Heat treatment of a web containing fibres of thermoplastic material |
EP0341457A2 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-15 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn und entsprechende Kalanderanordnung |
DE3815446A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von glaette und glanz auf bahnen aus papier und dergleichen |
WO1990007027A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Verfahren zum glätten einer papierbahn |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647619A (en) * | 1969-11-10 | 1972-03-07 | Eastman Kodak Co | High pressure calendering of a paper web between heated calender rolls having non-resilient surfaces |
US4016030A (en) * | 1975-01-29 | 1977-04-05 | Fort Howard Paper Company | Calendering paper containing thermoplastic contaminants |
IT1105843B (it) * | 1978-01-13 | 1985-11-04 | Munari Giovanni | Procedimento per la fabbricazione di carta o cartoncino impermeabilizzato e termosaldabile in macchina continua |
WO1987002722A1 (en) * | 1985-11-06 | 1987-05-07 | Scott Paper Company | Method of finishing paper utilizing substrata thermal molding |
US4624744A (en) * | 1984-05-18 | 1986-11-25 | S. D. Warren Company | Method of finishing paper utilizing substrata thermal molding |
FI72768B (fi) * | 1984-11-30 | 1987-03-31 | Waertsilae Oy Ab | Nerkylning av pappersbana i superkalander. |
FI71374C (fi) * | 1984-12-31 | 1986-12-19 | Valmet Oy | Foerfarande och anordning vid kalandrering av en bana |
US4606264A (en) * | 1985-01-04 | 1986-08-19 | Wartsila-Appleton, Incorporated | Method and apparatus for temperature gradient calendering |
EP0245520B1 (de) * | 1985-11-21 | 1992-09-16 | Teijin Limited | Monoklonaler antikörper gegen glutathion s-transferase und dessen verwendung zur diagnose von krebs |
-
1991
- 1991-08-08 DE DE4126233A patent/DE4126233C1/de not_active Revoked
-
1992
- 1992-07-21 FI FI923326A patent/FI97408C/fi not_active IP Right Cessation
- 1992-08-04 JP JP20773892A patent/JP3495381B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-06 CA CA002075402A patent/CA2075402C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-06 US US07/926,741 patent/US5318670A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-10 DE DE59205219T patent/DE59205219D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-10 AT AT92113589T patent/ATE133730T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-10 EP EP92113589A patent/EP0529385B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1540056A (en) * | 1975-01-13 | 1979-02-07 | Wiggins Teape Ltd | Heat treatment of a web containing fibres of thermoplastic material |
EP0341457A2 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-15 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn und entsprechende Kalanderanordnung |
DE3815446A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von glaette und glanz auf bahnen aus papier und dergleichen |
WO1990007027A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Verfahren zum glätten einer papierbahn |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5483873A (en) * | 1993-03-08 | 1996-01-16 | Valmet Paper Machinery Inc. | Method in calendering of a paper web and a calendar that makes use of the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI923326A (fi) | 1993-02-09 |
DE4126233C1 (de) | 1992-09-17 |
CA2075402C (en) | 1999-03-16 |
ATE133730T1 (de) | 1996-02-15 |
FI97408B (fi) | 1996-08-30 |
FI923326A0 (fi) | 1992-07-21 |
DE59205219D1 (de) | 1996-03-14 |
FI97408C (fi) | 1996-12-10 |
CA2075402A1 (en) | 1993-02-09 |
US5318670A (en) | 1994-06-07 |
EP0529385B1 (de) | 1996-01-31 |
JP3495381B2 (ja) | 2004-02-09 |
JPH05209400A (ja) | 1993-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0529385B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung | |
DE69803049T2 (de) | Verfahren zum kalandrieren und ein kalander zur durchführung des verfahrens | |
DE69802672T2 (de) | Verfahren zum kalandrieren und kalander zur anwendung des verfahrens | |
EP0341457A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Glätte und Glanz auf einer Papierbahn und entsprechende Kalanderanordnung | |
DE69517193T2 (de) | Vorrichtung zum trocknen und glätten einer faserbahn | |
DE69919559T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalandern von papier und pappe vor und nach der beschichtung | |
DE29813663U1 (de) | Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier | |
EP2278067B1 (de) | Kalander zur Behandlung einer Warenbahn | |
EP1674615B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Glättung einer beidseitig gestrichenen Faserstoffbahn | |
DE29710804U1 (de) | Anlage zum Kalandrieren einer Kartonbahn | |
DE10195949B4 (de) | Superkalander und Kalanderaufbau | |
DE69703610T2 (de) | Verfahren zum kalendrieren einer papierbahn und kalender zur durchführung des verfahrens | |
EP2295632B1 (de) | Kalander | |
EP1382742B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier-oder Kartonbahn | |
EP2194187A1 (de) | Kalander | |
DE10157723B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn | |
EP1314821B1 (de) | Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn | |
EP1559831B1 (de) | Breitnip-Kalander | |
EP1318235B1 (de) | Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn | |
EP1333124B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Papierbahn | |
EP1394320B1 (de) | Nasspressenanordnung | |
EP1785524A1 (de) | Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn | |
DE102023114091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
DE3943830B4 (de) | Walze zum Kalandrieren | |
EP1467021B1 (de) | Verfahren zum Behandeln einer Kartonbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920826 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941121 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 133730 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59205219 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960314 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030820 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040810 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050811 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050812 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |