EP1314821B1 - Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn - Google Patents

Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1314821B1
EP1314821B1 EP20020024716 EP02024716A EP1314821B1 EP 1314821 B1 EP1314821 B1 EP 1314821B1 EP 20020024716 EP20020024716 EP 20020024716 EP 02024716 A EP02024716 A EP 02024716A EP 1314821 B1 EP1314821 B1 EP 1314821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roll
roller
nip
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020024716
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314821A2 (de
EP1314821A3 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Kurtz
Josef Schneid
Thomas Hermsen
Udo Gabbusch
Harald Hess
Rainer Fenske
Alexander Wassermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7706845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1314821(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1314821A2 publication Critical patent/EP1314821A2/de
Publication of EP1314821A3 publication Critical patent/EP1314821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314821B1 publication Critical patent/EP1314821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the invention relates to a calender for smoothing a fibrous web, in particular a paper or board web, in which the web passes through a plurality of nips, which are each formed between a roll surface and a counter surface, wherein the counter surfaces each pressed by a pressing against the roll surface circumferential mantle are formed and the roll surfaces of at least two nips are formed on the same roll. Furthermore, the invention relates to a method for smoothing a fibrous web, in particular a paper or board web, in which the web is guided successively through at least two Breitnips formed between a broad nip roll surface and pressed by a pressure shoe against the roll surface circumferential jacket ,
  • Such a calender and such a method are known from DE 43 22 876 A1.
  • the entire device may be associated with a device for cooling or heating. In a sequence of two wide nips Both rolls are heated. Instead, the roller can also be heated from the inside via a heat transfer medium such as oil, water or steam.
  • WO 01/16424 A1 shows a calender in which two sets of rolls, each with three rolls, are arranged vertically one above the other.
  • the middle roll of each roll stack is formed as a thermo roll.
  • the two adjacent to a thermo roll rollers are designed as shoe rollers.
  • WO 98/44196 A1 shows a calender which has a medium hard roll which forms a nip with two soft rolls. By this nip in addition to the material web, a band is guided, which is pressed under a certain tension to the hard roller. The band forms a kind of broad nip with the hard roller.
  • a device for dewatering a paper web which has corresponding broad nips.
  • the paper web is guided together with a felt belt through the nip where it is pressurized with elevated temperature, so that the water can change over from the paper web into the felt web.
  • the invention has for its object to improve the quality of the surface of the web with a volume-saving treatment.
  • a known wide-nip device also referred to as a shoe press
  • the roller is used for at least two wide nips. With only two wide nips so only a single roller is required to smooth the web to a greater extent than just in a wide nip. With only one roller, not only the manufacturing and maintenance costs are reduced. The required space is drastically reduced.
  • the jacket can be designed in different ways.
  • the heater and the cooling device act on the surface of the roller. As the roller rotates, its surface alternately passes through the heated nip and the cooled nip. Now, if you let the heater and the cooling device act only on the surface of the roller, then this temperature change can be accomplished relatively easily and with little effort. It is not necessary to apply larger amounts of heat to the roller or to remove it. If you heat the surface or cooling, then the heat supplied to the roller also remains in the area of the surface. It can be easily transferred from there to the railway. The same applies for cooling. There, so to speak, a heat sink is created, with the heat from the web can be removed.
  • the roller has a surface layer with a low heat capacity, which is thermally insulated from a carrier body. So you bring only as much heat on the roller, as is necessary for the treatment of the web. Further heating of the roller is avoided. This saves energy. The same is true when cooling the roller. One cools only a comparatively thin surface layer, so it does not have to cool the carrier body of the roller. In addition to the energy savings, this approach has the advantage that an operation with a greater web speed is possible because the roller can rotate accordingly fast. The resulting thermal cycling can be realized with a thin surface layer with a low heat capacity quite.
  • the web speed, the heat capacity of the surface layer and the heat absorption capacity of the web are coordinated so that a heat balance between the web and the roller is practically completed at the exit of the heated broad nip.
  • a web guiding device is arranged which lifts the web from the roll, and the cooling device is arranged in a pocket of the web, which is formed by the web guiding device.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above in that the web is heated in the first nip and cooled in the second nip.
  • the heated web can be better smoothed than a cold web.
  • the smooth surface produced in the heated nip is frozen, so that the smooth surface is maintained after leaving the device.
  • the roll surface when smoothing in the heated nip and the freezing of the smoothed surface in the cooled nip is therefore the same, so that in both broad nips comparable surface effects can be achieved in terms of smoothness.
  • the roll is preferably applied thermally only on its surface. This has the advantage that heat is applied or removed only where it is required. It is not necessary to fully heat or cool a roll. This can increase the temperature change frequency and increase the operating speed.
  • a calender 1 for smoothing a fibrous web 2, hereinafter referred to as "web” for short comprises a roller 3 cooperating with two compliant jackets 4, 5 and thereby forms a first wide nip 6 and a second nip 7.
  • the jacket 4 is pressed by means of a pressure or support shoe 8 against the roller 3 and sets itself over a predetermined peripheral portion of the roller 3 at.
  • the jacket 4 must be flexible enough to be able to adapt to the curvature of the roller 3.
  • the support shoe 8 has a pressure surface 9, which has a curvature adapted to the curvature of the roller 3.
  • lubricant supply means may be arranged to ensure a low-friction sliding of the jacket 4 via the support shoe 8.
  • this may be a hydrostatic lubrication.
  • the jacket 4 is in this case guided over support rollers 10, which are shown only schematically. The jacket 4 runs in the manner of a roller.
  • the jacket 5 is pressed against the roller 3 on the side of the roller 3 opposite by 180 ° by a support shoe 11.
  • the jacket 5 is also flexible, so that it is pressed against the roller 3 under the action of the pressure surface 12 of the support shoe 11, whose curvature is adapted to the curvature of the roller 3.
  • the jacket 5 also wraps the roller 3 over a predetermined circumferential area.
  • the jacket 5 is hereby supported by support rollers 13 shown schematically and also runs around in the manner of a roller. The circulation of the two shells 4, 5 and the roller 3 results from the direction of movement 14 of the web. 2
  • a heater 15 is arranged, which acts on the surface of the roller 3.
  • the heater 15 is arranged as close as possible in front of the nip 6, so that heat losses between the heating of the roller 3 and the entrance of the surface of the roller 3 in the nip 6 kept small, so are almost avoided.
  • the roller 3 has a carrier body 16, which is formed by a roller tube 17 and a plastic layer 18 located thereon, which forms a heat insulator.
  • This surface layer 19 on the one hand has a high smoothness, but on the other hand only a comparatively low heat capacity.
  • the heating device 15 heats only the surface layer 19 of the roller 3. A heating of the roller tube 17 is avoided by the plastic layer 18, which thermally isolates the surface layer 19 from the rest of the roller.
  • the heat capacity of the surface layer 19 is chosen so that at a corresponding speed of the web 2 and the heat absorption capacity of the web 2, a heat balance between the web 2 and the surface layer 19 at least largely completed is when the web 2 leaves the nip 6.
  • a guide roller 20 is arranged, over which the web 2 is guided.
  • a pocket 21 is formed between the web 2 and the roller 3, in which a cooling device 22 is arranged.
  • the cooling device 22 also acts on the surface layer 19 of the roller. For example, it can inflate cooled air on the surface layer. Accordingly, the second extended nip 7, which traverses the web in the direction behind the first extended nip 6, cooled. This makes it possible, so to speak, to "freeze" the smoothness of the surface produced in the first nip, ie. to fix the still labile state of the surface at the exit of the broad nip 6.
  • the arrangement of the cooling device in the pocket 21 also has the further advantage that the web 2 can be cooled on the side facing the roller 3. This prepares the "freezing" of the surface.
  • the heater 15 may, for example, operate inductively.
  • the use of hot air is also possible.
  • cooling device 22 there are various implementation options. Above already cooled air was mentioned. However, it is also possible to carry out a contact cooling, for example, to allow the surface of the surface layer 19 to roll on a cooled counter-roller.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei der die Bahn durch mehrere Nips läuft, die jeweils zwischen einer Walzenoberfläche und einer Gegenfläche gebildet sind, wobei die Gegenflächen jeweils durch einen durch einen Anpreßschuh gegen die Walzenoberfläche gepreßten umlaufenden Mantel gebildet sind und die Walzenoberflächen von mindestens zwei Nips auf derselben Walze ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Bahn nacheinander durch mindestens zwei Breitnips geführt wird, die zwischen einer den Breitnips gemeinsamen Walzenoberfläche und einem durch einen Anpreßschuh gegen die Walzenoberfläche gepreßten umlaufenden Mantel gebildet sind.
  • Ein derartiger Kalander und ein derartiges Verfahren sind aus DE 43 22 876 A1 bekannt. Der gesamten Vorrichtung kann eine Einrichtung zum Kühlen oder Heizen zugeordnet werden. Bei einer Abfolge von zwei Breitnips werden beide Walzen beheizt. Statt dessen kann die Walze auch von innen her über ein Wärmeträgermedium wie Öl, Wasser oder Dampf beheizt werden.
  • WO 01/16424 A1 zeigt einen Kalander, bei dem zwei Walzenstapel mit jeweils drei Walzen vertikal übereinander angeordnet sind. Die mittlere Walze eines jeden Walzenstapels ist als Thermowalze ausgebildet. Die beiden an einer Thermowalze anliegenden Walzen sind als Schuhwalzen ausgebildet.
  • WO 98/44196 A1 zeigt einen Kalander, der eine mittlere harte Walze aufweist, die mit zwei weichen Walzen jeweils einen Nip bildet. Durch diesen Nip ist zusätzlich zur Materialbahn ein Band geführt, das unter einer gewissen Spannung an die harte Walze gedrückt wird. Das Band bildet mit der harten Walze eine Art Breitnip.
  • Aus WO 95/21962 A1 ist eine Vorrichtung zum Entwässern einer Papierbahn bekannt, die entsprechende Breitnips aufweist. Die Papierbahn wird dabei zusammen mit einem Filzband durch den Breitnip geführt und dort mit Druck mit erhöhter Temperatur beaufschlagt, so daß das Wasser aus der Papierbahn in die Filzbahn überwechseln kann.
  • Zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn verwendet man üblicherweise einen Kalander, bei dem die Bahn durch Nips geleitet wird, die zwischen einander benachbarten Walzen ausgebildet sind. Hier erfolgt allerdings auch eine starke Verdichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität der Oberfläche der Bahn mit einer volumenschonenden Behandlung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein beheizter Breitnip mit einer Heizeinrichtung und ein darauf in Bahnlaufrichtung folgender gekühlter Breitnip mit einer Kühleinrichtung vorgesehen ist.
  • Man hat beobachtet, daß man unter anderen Umständen, insbesondere ohne die Zwischenlage eines Filzbandes, eine bekannte Breitnip-Vorrichtung, die man auch als Schuhpresse bezeichnet, zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn verwenden kann. Je mehr Nips vorhanden sind, desto besser wird die Glätte. Der Aufwand steigt aber auch entsprechend. Erfindungsgemäß verwendet man die Walze für mindestens zwei Breitnips. Bei nur zwei Breitnips ist also lediglich eine einzelne Walze erforderlich, um die Bahn in einem stärkeren Maße zu glätten als nur in einem Breitnip. Bei nur einer Walze vermindern sich nicht nur die Herstellungs- und Unterhaltskosten. Auch der benötigte Bauraum wird drastisch vermindert. Der Mantel kann auf unterschiedliche Arten ausgebildet sein. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines relativ steifen Mantels, der elastisch genug ist, um sich an die Krümmung der Walze anzupassen, im übrigen aber praktisch nach Art einer Walze umläuft. Dieser Mantel kann stirnseitig mit Scheiben versehen sein. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines weniger steifen Bandes, das über Stützrollen in einem Umlauf geführt wird, wobei die Umlenkrollen praktisch ein Polygon definieren. Ein derartiges Band kann auch relativ dünn sein. Mit der Abfolge eines beheizten Breitnips mit einer Heizeinrichtung und eines darauf in Bahnlaufrichtung folgenden gekühlten Breitnips mit einer Kühleinrichtung macht man sich die Erkenntnis zunutze, daß man den Glättvorgang bei einer Papier- oder Kartonbahn verbessern kann, wenn man der Bahn Wärme zuführt. Man geht davon aus, daß die Wärme zu einer zumindest teilweisen Plastifizierung der Oberfläche führt, so daß sich die glatte Oberfläche der Walze in die Papier- oder Kartonbahn einprägen kann. Allerdings ist diese Oberfläche im heißen Zustand noch sehr empfindlich. Wenn man die Bahn mit der heißen Oberfläche dann durch einen gekühlten Breitnip führt, dann werden die Oberflächeneigenschaften der Bahn sozusagen eingefroren. Hierbei zeigt sich der besondere Vorteil der Verwendung von nur einer Walze für beide Vorgänge. Die Oberfläche der Walze, die zum Glätten der Bahn im beheizten Nip verwendet worden ist, wird auch verwendet, um die Oberflächeneigenschaften einzufrieren. Beim "Einfrieren" können also keine Qualitätsänderungen auftreten, die sich nachteilig auf das Erscheinungsbild der Bahn auswirken können.
  • Bevorzugterweise wirken die Heizeinrichtung und die Kühleinrichtung auf die Oberfläche der Walze. Wenn sich die Walze dreht, durchläuft ihre Oberfläche abwechselnd den beheizten Breitnip und den gekühlten Breitnip. Wenn man nun die Heizeinrichtung und die Kühleinrichtung nur auf die Oberfläche der Walze wirken läßt, dann läßt sich dieser Temperaturwechsel relativ einfach und mit geringem Aufwand bewerkstelligen. Es ist nicht notwendig, größere Wärmemengen auf die Walze aufzubringen oder von ihr zu entfernen. Wenn man die Oberfläche beheizt oder kühlt, dann verbleibt die Wärme, die der Walze zugeführt wird, auch im Bereich der Oberfläche. Sie kann von dort leichter auf die Bahn übertragen werden. Für das Kühlen gilt das Gleiche. Dort wird sozusagen eine Wärmesenke geschaffen, mit der Wärme von der Bahn abgenommen werden kann.
  • Bevorzugterweise weist die Walze eine Oberflächenschicht mit einer geringen Wärmekapazität auf, die von einem Trägerkörper thermisch isoliert ist. Man bringt also nur so viel Wärme auf die Walze auf, wie für die Behandlung der Bahn notwendig ist. Ein weiteres Aufheizen der Walze wird vermieden. Dies spart Energie. Das Gleiche gilt auch beim Kühlen der Walze. Man kühlt lediglich eine vergleichsweise dünne Oberflächenschicht, muß also den Trägerkörper der Walze nicht mit kühlen. Neben der Energieeinsparung hat diese Vorgehensweise den Vorteil, daß ein Betrieb mit einer größeren Bahngeschwindigkeit möglich ist, weil sich die Walze entsprechend schnell drehen kann. Die dadurch bedingten Temperaturwechselfrequenzen sind mit einer dünnen Oberflächenschicht mit einer geringen Wärmekapazität durchaus zu realisieren.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Bahngeschwindigkeit, die Wärmekapazität der Oberflächenschicht und das Wärmeaufnahmevermögen der Bahn so aufeinander abgestimmt sind, daß am Ausgang des beheizten Breitnips ein Wärmeausgleich zwischen der Bahn und der Walze praktisch abgeschlossen ist. Man muß die Walze dann nur noch von der Bahntemperatur herunterkühlen, nicht jedoch an und für sich überflüssige Wärme entfernen, die nicht auf die Bahn gelangt ist. Dies ist eine energiesparende Betriebsweise.
  • Auch ist von Vorteil, wenn hinter dem beheizten Breitnip eine Bahnführungseinrichtung angeordnet ist, die die Bahn von der Walze abhebt, und die Kühleinrichtung in einer Tasche der Bahn angeordnet ist, die durch die Bahnführungseinrichtung gebildet ist. Mit dieser Ausgestaltung erreicht man mehrere Vorteile. Zum einen wird die Bahn von der noch beheizten Walze abgehoben, d.h. sie kann schon anfangen, abzukühlen. Zum anderen ist es mit dieser Ausgestaltung möglich, die Kühleinrichtung direkt auf die Oberfläche der Walze wirken zu lassen, was die Effektivität vergrößert.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bahn im ersten Breitnip beheizt und im zweiten Breitnip gekühlt wird.
  • Wie oben im Zusammenhang mit dem Kalander ausgeführt, ist es auf diese Weise möglich, eine relativ hohe Oberflächenqualität, insbesondere im Hinblick auf die Glätte zu erzielen, weil sich die beheizte Bahn besser glätten läßt als eine kalte Bahn. Im gekühlten Breitnip wird dann die im beheizten Breitnip hergestellte glatte Oberfläche eingefroren, so daß die glatte Oberfläche nach dem Verlassen der Vorrichtung beibehalten wird. Die Walzenoberfläche beim Glätten im beheizten Nip und beim Einfrieren der geglätteten Oberfläche im gekühlten Nip ist also die gleiche, so daß in beiden Breitnips vergleichbare Oberflächenbeeinflussungen im Hinblick auf die Glätte erzielen kann.
  • Vorzugsweise beaufschlagt man die Walze lediglich an ihrer Oberfläche thermisch. Dies hat den Vorteil, daß man Wärme lediglich dort aufbringt oder abnimmt, wo es erforderlich ist. Es ist nicht erforderlich, eine Walze vollständig aufzuheizen oder abzukühlen. Damit läßt sich die Temperaturwechselfrequenz erhöhen und die Betriebsgeschwindigkeit steigern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die
  • Einzige Fig.
    eine schematische Ansicht eines Kalanders zum Glätten einer Faserstoffbahn.
  • Ein Kalander 1 zum Glätten einer Faserstoffbahn 2, die im folgenden kurz als "Bahn" bezeichnet ist, weist eine Walze 3 auf, die mit zwei nachgiebigen Mänteln 4, 5 zusammenwirkt und dabei einen ersten Breitnip 6 und einen zweiten Breitnip 7 bildet. Hierzu ist der Mantel 4 mit Hilfe eines Anpreß- oder Stützschuhs 8 gegen die Walze 3 gepreßt und legt sich dabei über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt an die Walze 3 an. Der Mantel 4 muß hierbei flexibel genug sein, um sich der Krümmung der Walze 3 anpassen zu können. Der Stützschuh 8 weist eine Andruckfläche 9 auf, die eine an die Krümmung der Walze 3 angepaßte Krümmung aufweist. In der Andruckfläche 9 können nicht näher dargestellte, aber an sich bekannte Schmiermittelversorgungseinrichtungen angeordnet sein, um ein reibungsarme Gleiten des Mantels 4 über den Stützschuh 8 zu gewährleisten. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine hydrostatische Schmierung handeln. Der Mantel 4 ist hierbei über Stützrollen 10 geführt, die lediglich schematisch dargestellt sind. Der Mantel 4 läuft nach Art einer Walze um.
  • In entsprechender Weise ist der Mantel 5 auf der um 180° gegenüberliegenden Seite der Walze 3 durch einen Stützschuh 11 gegen die Walze 3 gepreßt. Der Mantel 5 ist ebenfalls flexibel, so daß er unter der Wirkung der Andruckfläche 12 des Stützschuhs 11, deren Krümmung an die Krümmung der Walze 3 angepaßt ist, gegen die Walze 3 gedrückt wird. Der Mantel 5 umschlingt die Walze 3 dabei ebenfalls über einen vorbestimmten Umfangsbereich. Der Mantel 5 ist hierbei durch schematisch dargestellte Stützrollen 13 abgestützt und läuft ebenfalls nach Art einer Walze um. Der Umlauf der beiden Mäntel 4, 5 und der Walze 3 ergibt sich aus der Bewegungsrichtung 14 der Bahn 2.
  • Dargestellt ist, daß die beiden Breitnips 6, 7 in Umfangsrichtung der Walze gesehen die gleiche Länge aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Vor dem Breitnip 6, den die Bahn 2 als erstes durchläuft, ist eine Heizeinrichtung 15 angeordnet, die auf die Oberfläche der Walze 3 wirkt. Die Heizeinrichtung 15 ist dabei so dicht wie möglich vor dem Breitnip 6 angeordnet, so daß Wärmeverluste zwischen dem Beheizen der Walze 3 und dem Eintritt der Oberfläche der Walze 3 in den Breitnip 6 klein gehalten, also nahezu vermieden werden.
  • Die Walze 3 weist einen Trägerkörper 16 auf, der gebildet ist durch ein Walzenrohr 17 und eine darauf befindliche Kunststoffschicht 18, die einen Wärmeisolator bildet. Auf die Außenseite der Kunststoffschicht 18 ist eine relativ dünne Oberflächenschicht 19 aus einem wärmeleitenden Material, beispielsweise einem Metall, angeordnet. Diese Oberflächenschicht 19 hat einerseits eine hohe Glätte, andererseits aber nur eine vergleichsweise geringe Wärmekapazität.
  • Die Heizeinrichtung 15 beheizt lediglich die Oberflächenschicht 19 der Walze 3. Ein Aufheizen des Walzenrohres 17 wird durch die Kunststoffschicht 18 vermieden, die die Oberflächenschicht 19 thermisch vom Rest der Walze isoliert. Die Wärmekapazität der Oberflächenschicht 19 ist so gewählt, daß bei einer entsprechenden Geschwindigkeit der Bahn 2 und des Wärmeaufnahmevermögens der Bahn 2 ein Wärmeausgleich zwischen der Bahn 2 und der Oberflächenschicht 19 zumindest weitgehend abgeschlossen ist, wenn die Bahn 2 den Breitnip 6 verläßt.
  • Hinter dem Breitnip 6 ist eine Umlenkrolle 20 angeordnet, über die die Bahn 2 geführt ist. Dadurch ist eine Tasche 21 zwischen der Bahn 2 und der Walze 3 gebildet, in der eine Kühleinrichtung 22 angeordnet ist. Die Kühleinrichtung 22 wirkt ebenfalls auf die Oberflächenschicht 19 der Walze. Beispielsweise kann sie gekühlte Luft auf die Oberflächenschicht aufblasen. Dementsprechend ist der zweite Breitnip 7, den die Bahn in Laufrichtung hinter dem ersten Breitnip 6 durchläuft, gekühlt. Damit ist es möglich, die im ersten Breitnip erzeugte Glätte der Oberfläche sozusagen "einzufrieren", d.h. den noch labilen Zustand der Oberfläche am Ausgang des Breitnips 6 zu fixieren. Am Ausgang des Breitnips 7 steht dann eine handhabbare Bahn zur Verfügung, deren Oberfläche zumindest auf der der Walze 3 zugewandten Seite eine relativ große Glätte aufweist. Diese Glätte wird mit einer volumenschonenden Behandlung erzielt, weil die Verweilzeit im beheizten Breitnip 6 relativ hoch ist, also eine relativ lange Einwirkungszeit gegeben ist, die Druckspannungen im Breitnip 6 aber vergleichsweise gering sind.
  • Die Anordnung der Kühleinrichtung in der Tasche 21 hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß auch die Bahn 2 auf der der Walze 3 zugewandten Seite gekühlt werden kann. Dies bereitet das "Einfrieren" der Oberfläche vor.
  • Die Heizeinrichtung 15 kann beispielsweise induktiv arbeiten. Der Einsatz von heißer Luft ist ebenfalls möglich. Schließlich ist es auch möglich, die Oberflächenschicht 19 der Walze 3 mit Infrarot-Strahlung zu beaufschlagen.
  • Auch für die Kühleinrichtung 22 gibt es verschiedene Realisierungsmöglichkeiten. Oben wurde bereits gekühlte Luft erwähnt. Es ist aber auch möglich, eine Kontaktkühlung vorzunehmen, beispielsweise die Oberfläche der Oberflächenschicht 19 an einer gekühlten Gegenwalze abrollen zu lassen.

Claims (8)

  1. Kalander (1) zum Glätten einer Faserstoffbahn(2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei der die Bahn (2) durch mehrere Nips (6, 7) läuft, die jeweils zwischen einer Walzenoberfläche und einer Gegenfläche gebildet sind, wobei die Gegenflächen jeweils durch einen durch einen Anpreßschuh (8, 11) gegen die Walzenoberfläche gepreßten umlaufenden Mantel (4, 5) gebildet sind und die Walzenoberflächen von mindestens zwei Nips (6, 7) auf derselben Walze (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein beheizter Breitnip (6) mit einer Heizeinrichtung (15) und ein darauf in Bahnlaufrichtung (14) folgender gekühlter Breitnip (7) mit einer Kühleinrichtung (22) vorgesehen ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (15) und die Kühleinrichtung (22) auf die Oberfläche der Walze (3) wirken.
  3. Kalander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (3) eine Oberflächenschicht (19) mit einer geringen Wärmekapazität aufweist, die von einem Trägerkörper (17) thermisch isoliert ist.
  4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahngeschwindigkeit, die Wärmekapazität der Oberflächenschicht (19) und das Wärmeaufnahmevermögen der Bahn (2) so aufeinander abgestimmt sind, daß am Ausgang des beheizten Breitnips (6) ein Wärmeausgleich zwischen der Bahn (2) und der Walze (3) praktisch abgeschlossen ist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem beheizten Breitnip (6) eine Bahnführungseinrichtung (20) angeordnet ist, die die Bahn (2) von der Walze (3) abhebt, und die Kühleinrichtung (22) in einer Tasche der Bahn (2) angeordnet ist, die durch die Bahnführungseinrichtung (20) gebildet ist.
  6. Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Bahn (2) nacheinander durch mindestens zwei Breitnips (6, 7) geführt wird, die zwischen einer den Breitnips (6, 7) gemeinsamen Walzenoberfläche und einem durch einen Anpreßschuh (8) gegen die Walzenoberfläche gepreßten umlaufenden Mantel (4) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2) im ersten Breitnip (6) beheizt und im zweiten Breitnip (7) gekühlt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beheizen und das Kühlen unter Verwendung derselben Walze erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Walze lediglich an ihrer Oberfläche thermisch beaufschlagt.
EP20020024716 2001-11-24 2002-11-06 Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn Expired - Lifetime EP1314821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157691 DE10157691B4 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10157691 2001-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1314821A2 EP1314821A2 (de) 2003-05-28
EP1314821A3 EP1314821A3 (de) 2004-01-02
EP1314821B1 true EP1314821B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=7706845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020024716 Expired - Lifetime EP1314821B1 (de) 2001-11-24 2002-11-06 Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314821B1 (de)
DE (2) DE10157691B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005105A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE102007055734A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Voith Patent Gmbh Bahnbehandlungsvorrichtung
EP2270280B1 (de) 2009-06-30 2013-03-20 Andritz Küsters GmbH Kalander zur Behandlung einer Warenbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322876A1 (de) * 1993-07-09 1993-11-18 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Glätten einer Papierbahn oder Kartonbahn
US5439559A (en) * 1994-02-14 1995-08-08 Beloit Technologies Heavy-weight high-temperature pressing apparatus
FI102305B1 (fi) * 1997-04-02 1998-11-13 Valmet Corp Kalanterointimenetelmä ja menetelmää soveltava kalanteri
AU6845000A (en) * 1999-08-27 2001-03-26 Metso Paper Inc. Shoe roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157691B4 (de) 2005-12-22
DE50209066D1 (de) 2007-02-08
DE10157691A1 (de) 2003-06-12
EP1314821A2 (de) 2003-05-28
EP1314821A3 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517193T2 (de) Vorrichtung zum trocknen und glätten einer faserbahn
DE3705241C2 (de)
EP0529385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glätte- und Glanzerzeugung
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
EP1314821B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1314819B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1586697B1 (de) Papiermaschine
DE69721830T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
DE10157723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1314820B1 (de) Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
EP1318234B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1785524A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1285990B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102020112932B4 (de) Faserstoffbahnglättung
EP1342840B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE10157686B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1318235B1 (de) Verfahren und Kalander zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1314667B2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papier- oder Kartonbahn
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
EP1559831B1 (de) Breitnip-Kalander
DE4128655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmesserprofilbeeinflussung im endbereich beheizter walzen
EP1467019A2 (de) Anordnung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
EP1698727A1 (de) Papiermaschine
DE19545503A1 (de) Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn und Pressenpartie einer Papierbahn
DE202008010845U1 (de) Walzenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG

Effective date: 20070927

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20070927

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

27W Patent revoked

Effective date: 20100411

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20100411

D27W Patent revoked (deleted)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF REVOCATION BY EPO

Effective date: 20100411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209066

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107