DE1303066C2 - Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von folienbahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von folienbahnen

Info

Publication number
DE1303066C2
DE1303066C2 DE19641303066D DE1303066DA DE1303066C2 DE 1303066 C2 DE1303066 C2 DE 1303066C2 DE 19641303066 D DE19641303066 D DE 19641303066D DE 1303066D A DE1303066D A DE 1303066DA DE 1303066 C2 DE1303066 C2 DE 1303066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
nozzles
speed
film webs
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641303066D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303066B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1303066B publication Critical patent/DE1303066B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303066C2 publication Critical patent/DE1303066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

richtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Erfindung, bei gleicher Folienbreite dem Platzbedarf
Kaschieren von Folienbahnen, die über Rollen zu- der Vorrichtungen gegenüber den bekannten wesent-
sammengeführt sind, und zum Trocknen der Schich- Hch herabzusetzen und den Fertigungsvorgang er-
tung. 45 heblich zu beschleunigen.
Zum Färben und Kaschieren von Folienbahnen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gewerden bekanntlich auf der Trocknungsseite der löst, daß die Folienbahnen mittels auf eine Außen-Maschinen Trocknungsrollen oder Trockentische seite oder auf beide Außenseiten der Folienbahnen verwandt. Unterstützt wird der der eigentlichen Be- auftreffender Warmluftstrahlen zusammengepreßt schichtung nachgeschaltete Trocknungsvorgang durch 50 werden, die die Folienbahnen im spitzen Winkel Heizelemente und zusätzliche Heizgase. So sind z. B. gegen deren Bewegungsrichtung anblasen, und daß Vorrichtungen bekannt, die zum Trocknen beschich- die Temperatur und die Winkelstellung der Warmteter Folien in Trocknungstunneln angeordnete luftstrahlen zu den Folienbahnen in Abhängigkeit Düsentrockner verwenden, bei denen Warmluft aus von der Geschwindigkeit der Foliei.bahnen steuer-Düsen senkrecht auf die Folienbahnen geblasen wird. 55 bar sind.
Dabei tritt die Trocknungsluft aus senkrecht zu den Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird Folienbahnen angeordneten Düsen oder Schlitzen aus erreicht, daß sowohl bei Inbetriebnahme als auch (deutsche Auslegeschrift 1148 944). Als außerordent- beim Abfahren der Vorrichtung, bei der das Verlieh nachteilig bei allen bekannten Vorrichtungen fahren angewandt wird, Folien der geforderten End- und Verfahren hat sich erwiesen, daß bei gleicher 60 qualität erzeugt werden. Ausschußware wird nicht Folienqualität jede Vorrichtung nur mit einer kon- mehr gefertigt. Schwankungen in der Folienbahnstanten Geschwindigkeit gefahren werden kann. geschwindigkeit sind in bezug auf die Folienqualität Wird zur Erhöhung des Ausbringens einer Vorrich- bedeutungslos, da Temperatur- und Anblaswinkel tung die Foliengeschwindigkeit gesteigert, leidet der Warmluftstrahlen automatisch direkt proportional hierunter die Qualität der gefertigten Folie. Darüber 65 der Foliengeschwindigkeit angepaßt werden. Durch hinaus haben alle bekannten Vorrichtungen einen das spitzwinklige Anblasen der Warmluft auf die großen Platzbedarf, d. h., sie sind sehr sperrig gebaut, Folienbahnen entgegen Ihrer Bewegungsrichtung um eine einwandfrei kaschierte und getrocknete Folie werden die Einzelbahnen der kaschierten Folie fest
zusammengepreßt. Der Anpreßdruck wird durch die einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen von Folienbahnen und Warmluftstrahl zusätzlich unterstützt, wodurch die Verweilzeit der Folie im Einflußbereich der Preßtrocknungszone wesentlich verringert wird. Als Folge hiervon werden nicht mehr die großen Platzbedarf erfordernden Trocknungszonen benötigt.
Zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Behandlungskammer in der im spitzen Winkel gegen die Bewegungsrichtung der Folienbahnen ausblasende schwenkbare Düsenreihen angeordnet sind, sind erfindungsgemäß die Winkelstellung der Düsenreihen und die Temperatur der Trocknungsluft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Folienbahnen derart steuerbar, daß bei steigender Geschwindigkeit der Folienbahnen der Winkel kleiner und die Temperatur der Trocknungsluft höher wird.
Hierdurch wird erreicht, daß die Qualität der zu fertigenden Folie von der Verweilzeit ^er Fciien im Einflußbereich der Warmluftstrahlen unabhängig ist. Bei hoher Foliengeschwindigkeit wird die kaschierte Folie infolge der spitzeren Winkeleinstellung ausreichend lange dem Warmluftstrahl ausgesetzt, wobei die kürzere Verweilzeit der Folien im Eingriffsbereich der Warmluft durch eine höhere Temperatur der Warmluft ausgeglichen wird.
Nach zwei weiteren Ausführungsformen der Erfindung, die in den Ansprüchen 3 und 4 wiedergegeben sind und die echte Unteransprüche darstellen, sind beiderseits der Folienbahnen Düsenreihen angeordnet. Erfindungsgemäß liegen die Folienbahnen auf einem endlosen Förderband auf und Düsenreihen sind oberhalb der Folienbahnen angeordnet.
Hierdurch wird erreicht, daß die Folienbahnen durch die Warmluftstrahlen fest aufeinandergepreßt werden. Bei der Anwendung von Düsenreihen beiderseits der Folienbahnen wirken die Drücke der von oben und von unten auf die Folienbahnen einwirkenden Warmluft gegeneinander und pressen die Folienbahnen fest zusammen. Dabei kann die Temperatur der von oben und von unten auf die Folienbahnen auftreffenden Warmluftstrahlen unterschiedlich dem jeweils zu behandelnden Medien angepaßt sein. Bei der Anordnung gemäß Anspruch 4 dagegen wirkt das
ίο endlose Förderband dem Warmluftstrahl als Widerlager, auf dem die Folienbahnen entlanglaufen und der Preßtrocknung durch die von oben einwirkende Warmluft ausgesetzt werden. Dabei ist es denkbar, daß das endlose Band zusätzlich beheizt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abb. 1 bis 3 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Gemäß Ausführungsbeispiel in Abb. 1 werden Folienbahnen 1 über Führur _ irollen 2, la oder la'
ao geleitet. Oberhalb und unterhalb der Folienbahnen sind Düsen 3, 4 angeordnet. Aus den Düsen 3, 4 austretende Warmluft 5 trifft im spitzen Winkel und entgegen der Folienbewegungsrichtung auf die Folienbannen.
Gemäß den Ausführungsbeispielen in Abb. 2 und 3 werden die Folienbahnen 1 über ein um in Dreieckform angeordnete Rollen 7 laufendes endloses Band. 6 geleitet. Im Ausführungsbeispiel gemäß A b b. 2 ist die Düsenreihe 3 im verstellbaren spitzen Winkel α nur oberhalb der Folienbahner, angeordnet. Im Ausführungsbeispiel gemäß A b b. 3 sind zwei Düsenreihen 3 a, 3 b verstellbar oberhalb der Folienbahnen angeordnet, während sich eine Düsenreihe 4 verstellbar im Innenraum 8 des durch einen Isoliermantel 9 gekapselten endlosen Bandes 6 auf der Unterseite der Folienbahnen 1 befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 305 066 1 2 zu erzeugen. Diese bekannten Vorrichtungen haben Patentansprüche: neben dem Nachteil, daß sie nur mit konstanter Geschwindigkeit gefahren werden können, insbesondere
1. Verfahren zum Kaschieren von Folienbah- beim Anfahren und Abfahren der Vorrichtung sowie nen, die über Rollen zusammengeführt sind, und 5 bei Schwankungen in der Gutgeschwindigkeit, den zum Trocknen der Schichtung, dadurch ge- Mangel, daß große Mengen Ausschußware gefertigt kennzei chnet, daß die Folienbahnen mittels wird.
auf eine Außenseite oder beide Außenseiten der Unter diesen zum Stande der Technik gehörigen Folienbahnen auftreffender Warmluftstrahlen zu- Verfahren und Vorrichtungen ist insbesondere ein sammengepreßt werden, die die Folienbahnen im io Verfahren zum Trocknen beschichteter Gewebe bespitzen Winkel gegen deren Bewegungsrichtung kannt (USA.-Patentschrift2884705). Dabei wird das anblasen, und daß die Temperatur und die Win- zu trocknende Gewebe über ein Förderband geführt kelstellung der Warmluftstrahlen zu den Folien- und ein Warmluftstraiil über diesem auf einen bebahnen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit timmten Bereich des Gewebes gelenkt. Nach dieser der Folienbahnen steuerbar sind. 15 Druckschrift soll die Trockenluft über gesteuerte
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Düsen so gelenkt werden, daß die Masse der aus rens nach Anspruch 1, mit einer Behandlungs- allen Düsen austretenden Warmluft einander aufkammer, in der im spitzen Winkel gegen die Be- hebt und ein möglichst großer Wirkungsgrad der wegungsrichi.ng der Folienbahnen ausblasende, eingeblasenen Trockenluft erzielt wird. Um die Wirschwenkbare Düsenreihen angeordnet sind, da- 20 kung eines möglichst großen Druckausgleiches zwidurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung der sehen den aus den Düsen austretenden Luftmengen Düsenreihen (3,4) und die Temperatur der Track- zu erzielen, können die Düsen schwenkbar angeordnungsluft in Abhängigkeit von der Geschwindig- net sein.
keit der Folienbahnen (1) steuerbar sind, derart, Es ist ferner eine Vorrichtung zum Trocknen be-
daß bei steigender Geschwindigkeit der Folien- 25 kannt, die mit einem gasförmigen Trccknungsmedium
bahnen (1) der Winkel <* kleiner und die Tempe- arbeitet und bei dem der Abstand zwischen Behand-
ratur der Trocknungsluft höber wird. lungsvorrichtung und zu behandelndem Gut bei Än-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- derung der Durchlaufgeschwindigkeit des Behandkennzeichnet, daß beiderseits der Folienbahnen (1) lungsgutes selbsttätig und kontinuierlich geregelt wird Düsenreihen (S, 4) angeordnet sind. 30 (deutsche Patentschrift 972 605). Hierdurch soll un-
4. Vorrichtung nach Ansp. ach 2, dadurch ge- abhängig von der Durchlaufgeschwindigkeit des Bekennzeichnet, daß die Folienbahnen (I) auf einem handlungsgutes eine gleichbleibende gleichmäßige endlosen Förderband (6) auflie^n und daß ober- Trocknung des Gutes bewirkt -verden.
halb der Folienbahnen (1) Düsenreihen (3 a, 3 b) Ausgehend von diesem Stande der Technik ist es
angeordnet sind. 35 Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln, die unabhängig von* dei Foliengeschwindigkeit die Fertigung gleichmäßiger und gleichbleibender Folienqualitäten ermöglicht. Darüber hinaus soll die 40 Güte der gefertigten kaschierten Folie wesentlich
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vor- verbessert werden. Letztlich ist es Aufgabe dieser
DE19641303066D 1964-07-16 1964-07-16 Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von folienbahnen Expired DE1303066C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022416 1964-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303066B DE1303066B (de) 1973-03-15
DE1303066C2 true DE1303066C2 (de) 1973-10-04

Family

ID=7459365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641303066D Expired DE1303066C2 (de) 1964-07-16 1964-07-16 Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von folienbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303066C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303066B (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743996B1 (de) Papier-streichvorrichtung
DE1504987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtkoerpers aus mindestens zwei Schichten
DE4035872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes
DE1704728B2 (de) Vorrichtung zum waermefixieren einer molekularorientierten folienbahn
DE1704986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines in Längs- und Querrichtung gereckten dünnen Spannbandes aus Kunststoff
DE1303066C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von folienbahnen
DE2810178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE1571116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung streifenfrei beschichteter Bahnen
CH400550A (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmes aus thermoplastischem Material, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Film
DE2058585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von textilen Strukturen
DE3626083A1 (de) Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben
CH223823A (de) Verfahren zur Erzeugung von Flächengebilden aus Superpolyamiden.
DE1583417B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines schwebend gefuehrten, lackbeschichteten blechbandes
DE3508014C1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Gasaustausches an den Ein- und Austrittsöffnungen eines Durchlauftrockners sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2250940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken textiler waren
DE2138328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein achsig verstreckten Films mit großer Breite
DE1804471B2 (de) Verfahren zur verhinderung der ausbildung von laengswellen und laengsriffelungen bei der herstellung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen kunststoffolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0221440A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Ungleichmässigkeiten und zur Dimensionsstabilisierung von thermoplastischen Folienbahnen
DE3414676A1 (de) Streckverfahren und einrichtung zum herstellen laengsverstreckter, thermoplastischer kunststoffolien
EP1024944A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2615374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtstoffherstellung
DE3037406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen, bearbeiten oder appretieren eines gewebes
EP0314906A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger folienartiger Bahnen
DE818420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Folien aus regenerierter Cellulose o. dgl. in mehreren uebereinanderliegenden Schichten
DE1561499C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)