DE2615374A1 - Verfahren und vorrichtung zur schichtstoffherstellung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schichtstoffherstellung

Info

Publication number
DE2615374A1
DE2615374A1 DE19762615374 DE2615374A DE2615374A1 DE 2615374 A1 DE2615374 A1 DE 2615374A1 DE 19762615374 DE19762615374 DE 19762615374 DE 2615374 A DE2615374 A DE 2615374A DE 2615374 A1 DE2615374 A1 DE 2615374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
gas
hoods
cover sheet
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615374
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Edwards
John James Gardner
Brian James Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2615374A1 publication Critical patent/DE2615374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/467Foam spreading or levelling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1054Regulating the dimensions of the laminate, e.g. by adjusting the nip or platen gap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

betreffend
Verfahren und Vorrichtung zur Schichtstoffherstellung
Priorität: Großbritannien, 18.April 1975, No.16065/75
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schichtstoffherstellung und hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Gegenstand.
Schichtstoffherstellungsverfahren sind bekannt, bei denen eine flüssige schaumbildende Masse auf die Oberseite einer unteren Deckbahn aufgebracht oder auf dieser ausgebreitet wird und bei denen eine obere Deckbahn mit der schaumbildenden Masse entweder vor Beginn des Schäumens oder nach_dem teilweises Schäumen und Expansion stattgefunden haben, kontaktiert wird, wobei die Anordnung dann durch eine Zone, in der die Expansion abgeschlossen wird und eine weitere Zone, in welcher die Stabilisierung stattfindet, beispielsweise durch
60984Δ/1051
261h3'M
Aushärten oder Härten des Schaums, geführt wird. In vielen Fällen "bevorzugt man das Kontaktieren der oberen Deckbahn mit der Schaumbildungamasse bevor noch ein wesentlicher ochäumvorgang stattgefunden hat; in diesem Verfahren wird die obere Deckbahn im wesentlichen in Eontakt mit dem expandierenden oder treibenden Schaumkcrper mittels einer Presse oder Platte gehalten, die gegebenenfalls flexibel ist und oben auf der Deckbahn mitbewegt wird. Dieses Verfahren leidet an einer Anzahl von Nachteilen, die beispielsweise infolge Reibung unerwünschtes Mitschleppen oder Fressen, unerwünschte Druckänderungen über dem Bereich der oberen Deckbahn und auch die Berührung mit unerwünschten Luftströmen hervorrufen.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen von Schaumlaminaten vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß auf eine untere Deckbahn eine flüssige schaumbildende Kasse aufgebracht wird, eine obere Deckbahn in Eontakt mit der schaumbildenden Masse an einer Stelle gebracht -wird, wo im wesentlichen noch keine Expansion stattgefunder! hat und die obere Deckbahn in Eontakt mit den Schaum über die Zone» in welcher die Expansion stattfindet, gehalten wird, indem ein Gasdruck gegen die Oberseite der oberen Deckbahn zur Anwendung gebracht wird und hernach das so erzeugte expandierte Laminat stabilisiert wird.
Beim Verfahren nach der Erfindung lassen sich die Verfahrensschritte vor Expansion des Schaums und die Ver-
609844/105 1
2 6 1 b 3 7 4
fahrensschritte nach Expansion des Schaums in an sich "bekannter Weise durchführen.
Ein beliebiges Gas kann als Quelle für den Gasdruck benutzt werden, in allgemeinen verwendet man zweckmäßigerweise jedoch Luft. ITormal erweise bevorzugt man die Erwärmung des Gases, beispielsweise auf eine Temperatur zwischen etwa 50° und 1200O abhängig von der Laufgeschwindigkeit und der besonderen für den Schaum benutzten Rezeptur.
Der Gasdruck kann auf die verschiedenste Art und Weise verzugsweise über die gesamte Breite der oberen Kaschierungsbahn und über die Gesamtlänge der Expansionszone zur Anwendung gebracht werden. So läßt sich das Gas durch eine Haube drücken, die sich über eben diesen Bereich erstreckt. Alternativ kann eine Reihe benachbarter Eauben, von denen jede sich über die Gesamtbreite und einen Teil der Länge der Expansionszone erstreckt, verwendet werden, wobei die Reihe insgesamt sich längs der Gesamtlänge der Sxpansionszone erstreckt. Diese sind so angeordnet, daß das Gas längs des Laminats entweicht, wobei vorzugsweise das gesamte Gas, das entweicht, an den Laminatseiten durchtritt.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich anwenden auf die Herstellung von Laminaten oder Schichtstoffen der Art mit einem plastischen oder harzförmigen Schaumkern aus irgendeinem der üblichen für diesen Zwecl-r. Verwendung findenden Materialien. In besonders ge- · eigneter und bevorzugter Weise zur Herstellung solcher Schichtstoffe verwendet man jedoch einen Kern aus
6098U/1051
_ 4 Polyurethanschaum.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Torrichtung zur Herstellung von Schichtstoffen mit einem Schaumstoffkern, der sandwichartig zwischen den beiden äuSeren Deckbahnen angeordnet und an diese gebunden ist, mit Einrichtungen zum Ausbreiten einer schaumbilcienden Masse auf einer unteren Deckbahnfläche so-*'i^ mit Einrichtungen zum Aufbringen einer oberen Deckbahnfläche hierauf und mit Einrichtungen, die einen·Schaum formen oder dessen Formen veranlassen und ihn anschließend stabilisieren. Die Erfindung zeichnet sich aus durch Einrichtungen zum Aufbringen der oberen Deckbahn auf die schaumbildende Masse, bevor noch eine wesentliche Expansion stattgefunden hat und durch Einrichtungen zum Anwenden von Gasdruck gegen die Oberseite der oberen Deck- oder Yerkleidungsbahn über deren gesamten Bereich, während der Schaum in der Schaumexpansionszone expandiert.
Die Einrichtung, um die obere Deckbahn oder Terkleidungsbahn auf die schaumbildende Masse aufzubringen, kann beispielsweise aus.einem Paar von Haltewalzen, die eine unterhalb der unteren Deckbahn, die andere oberhalb der oberen, bestehen. Alternativ lassen diese sich durch verschiedenartige Kombinationen von Elementen, die dem gleichen Zweck dienen, ersetzen. So kann die untere Walze durch eine feste Stange oder Platte ersetzt werden, während die obere
609844/1051
Walze durch eine federnd gelagerte Schiene oder ein Element derart ersetzt werden kann, wie es beispielsweise in der "britischen Patentschrift 1 190 103 "beschrieben wurde.
Die den Gasdruck liefernden Einrichtungen können aus ein oder mehreren Hauben bestehen, welche sich insgesamt über im wesentlichen den gesaxten Bereich des Schiehtstoffs in der Schaumexpansionozor:s erstrecken, wobei diese mit einer Quelle zur Lieferung von Gas unter Druck verbunden und vorzugsweise co ausgelegt sind, daS sie e3 im wesentlichen dem gesamten Gas ermöglichen, längs der Seiten des Schichtstoffes zu entweichen. Diese Hauben haben vorzugsweise eine oder mehrere perforierte Platten und wirken als Gasverteller, sind vertikal beweglich, so daß der Gasdruck in wesentlichen konstant trotz Änderungen In der Gasdruckanlieferung gehalten werden kann, wobei jede Steigerung des Drucks in? gelieferten Gas für ein Anheben der Platte und su einem größeren Entweichen von Gas führt und :}ec.c Abnahme zu einem Absenken der Platte führt, was zu einem Entweichen von Gas in geringerem Ausmaß und somit zur Aufrechterhalten eines konstanten Gasdrucks führt. Sind eine Vielzahl von Hauben vorgesehen, so kann eine .jede mit einer gerne Ina amen gasliefernden Quelle verbunden sein oder eine jede kann mit ihrer eigenen Versorgungsquelle versehen werden. "Vorzugsweise können die Haube(n) frei sein, sich um eine Achse quer zur Länge des Schichtetoffe bewegen, wodurch ihre vorderen und hinteren Kanten
60 9844/1 0 5.1
BAD ORIGINAL
im wesentlichen in Kontakt mit der oberen Deck— oder Verkleidungsbahn gehalten werden.
Die Hauben können mit Ausgleich oder gegen Ausgleich versehen sein oder durch beliebige geeignete Einrichtungen belastet sein, um zu einem gewünschter: wirksamen 9-ewicht zu führen, welches den auf die obere Deckbahn auszuübenden Gasdruck steuert osvr. beherrscht.
Oft ordnet man zweckmäßig Einrichtungen unterhalb des Schichtstoffs über der Schaumexpansionez-ona an, um ein Vakuum längs des Teils der Unterseite des Schichtstcffs zu erzeugen.
Die Vorrichtung ist auch mit einer Stabilisierungszone hinter der Expan3icnszone versehen. Diese kann von an sich bekannter Art, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 075 401 /i~t, r.3in.
beschrieben
Eine beispielsweise Ausführungsform der ijrfiniujs-r; soll nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden, in der:
Fig. 1 eine Schnitt durch eine bevorzugte AusfUhrungsform ist;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der linie A-A in Hg.
In der Zeichnung handelt es sich bei 1 Tim eine untere Deck- oder Verkleidungsbahn (auch Kaschierung-bahn mög-j
4/1051
, BAD, P RIGINAL
aus Papier oder einem ähnlichen Material. 2 ist eine Sprühdüse,, die auf die Deckbahn 1 eine flüssige schaumMldende Masse 11, "beispielsweise eins seh.-rambildende Polyurethanes se versprüht und 3 ist eine obere Deckbahn aus Papier oder ähnlichem Material. Bei 4 und 5 handelt es sich um ein Paar von Hnltowalzen, zwischen denen der Schichtstoff durchläuft, bevor noch irgendeine wesentliche Expansion stattgefunden hat. ITach Durchlauf zwischen den Vialssn 4. 5 läuft das Sandwich-Gebilde über eine 3.eihe Teeter Pressentische oder Platten 6, die durch elektrische Preßkissen/beheL sbar sind. Ein Vakuum erhält man an der unteren Verkleidungsfläche mittels eines mit einer nicht dargestellten Vakuumptimpe verbundenen Vakuumkastens 8, wobei Gas durch Löcher in den Oberflächen der Platten oder Pressentische 6 gesaugt wird.
Die obere Verkleidungsbahn wird in Berührung mit dem expandierenden Schaum durch den Druck des Gases gehalten, welches durch eine Reihe-von Hauben oder Kästen 10, welche perforierte Basen haben, geblasen wird. Jede Haube 10 ist frei drehbar um eine Achse BB und ist auch frei vertikal unter dem Sinfluj zunehmenden Gasdruckes beweglich. Die Hauben 10 sind mit Gewicht oder Gegengewicht zur Erzeugung der gewünschten Belastung belastet, im vorliegenden Fall mit pneumatischen Zylindern 12; ein anderes zweckmäßiges Verfahren läßt sich jedoch ebenfalls anwenden.
Gas, beispielsweise Luft, wird den Hauben, vorzugsweise von einem Zentrifugalgebläse zugeführt, wobei das Gas vorzugsweise erwärmt ist. Gewünschtenfalls läßt"sich
609844/1051
BAD ORlälNAL
der Gasstrom zu jeder Haube über ein Ventil 13 regeln. Besonders günstig ist dies in Pällen, in denen ein einziges Gebläse zur Gasbeaufschlagung einer Anzahl von Hauben Verwendung findet. Im Gebrauch wird die Gasgeschwindigkeit und der Druck so gewählt, daß 3ede Haube auf einem Gaskissen oben auf der oberen Verkleidungsfläche schwebend gehalten ist. Bevorzugt tritt wenigstens der größere Teil des Gases längs der Enden der Hauben aus. Hierzu ordnet man zweckmäßig Einrichtungen an, wobei man beispielsweise flexible Schürzen oder flexible Gelenkglieder zwischen benachbarten Hauben vorsieht. So wird die auf die Schichtstoffoberfläche ausgeübte Belastung annähernd gleich dem Wirkgewicht der Haube, da jede Zunahme im Druck des gelieferten Gases zu einem Anheben der Haube führt, was zu einer größeren Gasströmung und somit zu einer Verminderung des Drucks auf den gewünschten Wert führt.
An einer Stelle, wo die Expansion des Schaume3 im wesentlichen abgeschlossen ist, tritt das Laminat in ein übliches Förderersystem 14 ein.
Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung sind äußerst vorteilhaft auch darum, weil eine Reibungsschleppwirkung auf das Laminat auf sehr niedrige Werte vermindert wird und hierdurch eine wirksame Erwärmung der Oberseite möglich wird. Auch der Ausschluß von Kaltluftströmen aufgrund von Rauchabzug
609844/1051
oder aufgrund von Luffbewegungen, hervorgerufen vom Vakuum gegen die Unterseite,wird ebenfalls erleichtert. Die Verwendung von Gaskissen er-ncglicht es auch, dai3 die obere Verkleidung vollständig in Kontakt mit dem expandierenden Schaum trotz des Vorhandenseins irgendwelcher lokaler Unregelmäßigkeiten gehalten werden kann.
Ansprüche
609844/1051

Claims (1)

  1. - 10 -
    PATENTANSPRUCHS
    1.1 Verfahren zur Erzeugung von Schaumlan.ins.ten
    er -schichtstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer unteren Deck- oder Yerkleidungs'oahn eine flüssige schaumMldende Masse aufgebracht wird, eine obere Deck- oder Verkleidungsbahn in Eontakt mit der schaumbildenden Masse an einer Stelle gebracht wird, wo im wesentlichen noch keine Expansion stattgefunden hat und die obere Deckbahn in Xontakt mit dem Schaum über die Zone gehalten wird, in der die Expansion stattfindet, indem ein Gasdruck gegen die Oberseite der oberen Deckbahn zur Anwendung gebracht wird und hernach der so erzeugte expandierte Schichtstoff stabilisiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein beliebiges zweckmäßiges Ga3 als Quelle für den Gasdruck verwendet wird.
    3. Verfahren mch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas a^if eine Temperatur zwischen 50 bis 1200O erwärmt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit derr. Gasdruck die obere Verkleidungsbahn über ihre gesarnte Breite und die Expansionszone über ihre gesamte länge beaufschlagt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehender, An-
    609844/1 05 1
    BAD ORIGINAL
    - li -
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumlaminate einen Kern aus Polyurethanschaum.aufweisen.
    7. Vorrichtung zur Herstellung von Schichtstoffen mit einem Schaumkern, der sandwich-artig zwischen zwei äußeren Deckbahnen angeordnet und hieran gebunden ist, mit Einrichtungen sun Ausbreiten einer schaumbildenden Masse auf einer unteren Deckschichtoberfläche,mit Einrichtungen zum Aufbringen einer oberen Deckbahn hierauf und Porrceinrichtungen bzw. die Formung veranlassende Einrichtungen mit anschließender Stabilisierung eines Schaums, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die die obere Deckbahnoberfläche gegen die schaunüildende Masse aufbringen, bevor noch eine wesentliche Expansion stattgefunden hat; und durch Einrichtungen, die die Oberseite der oberen Deckbahn über ihren gesamten Bereich, während der Schaum in einer Schaumexpajasionszone expandiert, mit einem Gasdruck beaufschlagen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die die obere Deckbahn gegen die schaumbildende Masse aufbringen, aus einem Paar von Haltewalzen (4;5) bestehen.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Anlegen eines Gasdruckes aus einer oder mehreren Hauben (10) bestehen, die insgesamt über im wesentlichen die gesamte Fläche des Laminats in der Schaumexpansionszone sich erstrecken, wobei diese Hauben mit einer ein Gas unter Druck liefernden Quelle verbunden sind.
    609844 /1051
    -ίσιο. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Hauben (1O) so ausgebildet sind, daß sie es im wesentlichen dem gesamten Gas ermöglichen, längs der Seiten des Schichtstoffes zu entweichen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauben (IC) vertikal derart beweglich sind, daß der Gasdruck im wesentlichen trotz der Änderung in der G-asdruckanlieferung konstant gehalten werden kann.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauben eine oder mehrere perforierte Platten, die als Gasverteiler dienen, aufweisen.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauben frei beweglich um eine Achse ausgebildet.sind, die quer zur länge des Laminats liegt, derart, daß die vorderen und hinteren Ränder der Hauben im wesentlichen in Kontakt mit der oberen Deckbahn gehalten sind.
    υ R.-IT(C1. h. [IfvfihE, DIFL-Üiu. H- Pf Q. S. STAEGtR, DR. i*r. nit. Rt S
    609844/105 1
DE19762615374 1975-04-18 1976-04-08 Verfahren und vorrichtung zur schichtstoffherstellung Ceased DE2615374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16065/75A GB1531131A (en) 1975-04-18 1975-04-18 Laminating process and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615374A1 true DE2615374A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=10070529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615374 Ceased DE2615374A1 (de) 1975-04-18 1976-04-08 Verfahren und vorrichtung zur schichtstoffherstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE840894A (de)
DE (1) DE2615374A1 (de)
FR (1) FR2307654A1 (de)
GB (1) GB1531131A (de)
IT (1) IT1058698B (de)
NL (1) NL7603848A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089663A2 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Eszakmagyarországi Vegyimüvek Verfahren und Gerät zur Regelung der Querschnittsgestaltung von freischäumenden Polymeren, hauptsächlich von Polyurethanen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032624A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffplatten
GB2227449B (en) * 1989-02-17 1993-06-30 Kingspan Research Developments A method for manufacturing a rigid foam board
CN106863544B (zh) * 2017-03-16 2023-05-30 山西大学 一种用于发泡混凝土荷重静压发泡的装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240846A (en) * 1962-08-06 1966-03-15 Allied Chem Method and apparatus for preparing polyurethane foam sandwich structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089663A2 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Eszakmagyarországi Vegyimüvek Verfahren und Gerät zur Regelung der Querschnittsgestaltung von freischäumenden Polymeren, hauptsächlich von Polyurethanen
EP0089663A3 (de) * 1982-03-24 1987-09-16 Eszakmagyarországi Vegyimüvek Verfahren und Gerät zur Regelung der Querschnittsgestaltung von freischäumenden Polymeren, hauptsächlich von Polyurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307654A1 (fr) 1976-11-12
BE840894A (fr) 1976-10-18
FR2307654B1 (de) 1981-05-22
NL7603848A (nl) 1976-10-20
GB1531131A (en) 1978-11-01
IT1058698B (it) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249842B1 (de) Verfahren und Doppeltransportband zum kontinuierlichen Herstellen von mit Deckschichten kaschierten Schaumstoffbahnen
DE2942850C2 (de)
DE1296371B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen aus Schaumstoff durch Aufbringen einer aufschaeumbaren Mischung auf eine sich fortbewegende Unterlage
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE1579027B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn zur schall- oder waermedaemmung oder zum ueberzug von decken, mauern oder daechern
DE2118572B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus expandiertem Schaum
DE3704940C2 (de)
DE2615374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtstoffherstellung
DE2517664A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von rechteckigen schaumstoffbloecken und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
EP0000058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit Rechteckquerschnitt
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE2438285A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von durchgehenden ebenen bloecken mit rechteckigem querschnitt aus geschaeumtem polyurethan
DE2438977A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer bahn aus plastischem material, die mindestens auf einer seite mit einer starren abdeckplatte versehen ist
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
DE2904943A1 (de) Verfahren zum verdichten von offenzelligem polyurethan-schaumstoff
DE2331339C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus einer an äußere Deckschichten gebundenen Innenschicht aus geschäumtem Kunststoff
DE2123216C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt nach dem Freischäumprinzip
DE1504417C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus einem Schaumstoff kern nebst beidseitig fest verbundenen Deckschichten bestehendem bahnförmigem Verbundmatenal
DE2755534A1 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von foerderbaendern o.dgl.
DE2715373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten bahnförmigen Flächenmaterials
DE6942301U (de) Vorrichtung zur herstellung von hartschaumplatten
AT328172B (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von weichschaumstoffstrangen mit rechteckigem querschnitt
DE2167015C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
DE2449107A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoffbloecken mit rechteckigem querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection