EP0323468B1 - Stoffauflauf - Google Patents

Stoffauflauf Download PDF

Info

Publication number
EP0323468B1
EP0323468B1 EP87905739A EP87905739A EP0323468B1 EP 0323468 B1 EP0323468 B1 EP 0323468B1 EP 87905739 A EP87905739 A EP 87905739A EP 87905739 A EP87905739 A EP 87905739A EP 0323468 B1 EP0323468 B1 EP 0323468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
wall
channel
headbox
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87905739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323468A1 (de
Inventor
Albrecht Meinecke
Dieter Egelhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6308058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0323468(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to AT87905739T priority Critical patent/ATE53409T1/de
Publication of EP0323468A1 publication Critical patent/EP0323468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323468B1 publication Critical patent/EP0323468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/024Details of the feed chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • the invention relates to a headbox for a paper machine, in particular with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the essential components of such a headbox include two machine-wide, mutually converging flow guide walls which, together with a rear wall and two side walls, delimit a machine-wide, nozzle-like outlet channel.
  • a headbox is described in document 1, the lower flow guide wall of which rests on a foundation by means of a hollow support.
  • the problem on which this publication is based is that the hollow support mentioned assumes a higher temperature in its upper region adjacent to the current-carrying wall than in its lower region. It therefore expands more at the top than at the bottom, so that the lower current-carrying wall is bent.
  • the lower region of the hollow support mentioned is kept at the same temperature as the upper region by means of a heating device.
  • a bundle of pipelines and flow guide walls connected thereto extend through the interior of a hollow headbox housing.
  • a pivotable upper lip is formed by one of the walls of a hollow beam with a triangular cross section.
  • water is passed through the interior of the headbox housing and through the upper lip hollow support, of course separately from the paper stock.
  • a rectangular hollow support is attached to the triangular hollow support, which serves to support adjusting spindles according to FIG.
  • the attached rectangular hollow beam 54 according to FIG. 7 is divided into numerous sections 55 distributed over the machine width.
  • the flow guide walls are in turn reinforced by hollow beams. Similar to the document 1, measures are taken which result in the hollow beams and thus the current-carrying walls not bending due to temperature differences.
  • the current guide wall in question bulges inwards in the central region of the width of the paper machine and reduces the clear width of the outlet gap.
  • This danger is even greater if the current-carrying walls, as in the case of document 3, are simple, self-supporting plates are designed and executed without stiffening hollow beams.
  • the two converging flow guide walls are rigidly attached to a support element that extends across the machine width, for example on a rear wall of the outlet channel, in which a tube bundle for feeding the paper stock is arranged.
  • the invention has for its object to design a headbox of the type described in such a way that the clear width of the outlet gap can be kept constant with the greatest possible accuracy over the machine width without costly heating or cooling devices and / or stiffening structures for the flow guide walls are required .
  • one of the essential ideas of the invention is to subdivide the outlet channel into a plurality of channel sections that are lined up over the machine width. It is essential that each of these channel sections is designed in the manner of a C-shaped, stiff, "clamp" so that it can withstand the internal pressure prevailing in the outlet channel. This means that the stiffeners that are required outside the outlet channel, e.g. in the form of the hollow beams mentioned.
  • the outlet channel will generally be supported on a fixed component common to all channel sections, e.g. on a base plate.
  • the outlet channel can be divided into channel sections in different ways, as will be explained in more detail below.
  • each channel section is assigned a section of one current guide wall and a section of the other current guide wall.
  • the two flow guide walls are preferably subdivided with the same division and thus into an equal number of wall sections (however, a division of the two flow guide walls into a different number of wall sections is also conceivable).
  • the wall sections are releasably connected to one another (and to the two lateral boundary walls). This has the advantage that in the event of mechanical damage to a part of a current-carrying wall, the entire current-carrying wall no longer has to be replaced with a new one. Rather, only the wall section in question needs to be replaced. Thus, the material costs required for such an exchange are reduced to a small fraction of the previous value. Such an exchange can also take place in a much shorter time, so that an additional substantial saving can be achieved by shortening the downtime.
  • a major advantage of the invention is therefore that the heating or cooling devices provided in the prior art can at least largely be dispensed with and that the clear width of the outlet gap can be kept constant over the machine width with much higher accuracy than before.
  • each channel section has the shape of an essentially C-shaped bracket, that is to say mechanically an autonomous element, so that when the headbox is assembled, an independent channel section is placed next to the other.
  • the rear wall of the outlet channel is also divided into “rear wall sections”, the division of the rear wall sections preferably being equal to the division of the wall sections.
  • the division of the rear wall sections could also be carried out, for example, twice the division of the wall sections. I.e. in this case an autonomous channel section would be composed of a rear wall section and a total of four wall sections.
  • a rear wall which is arranged at the inlet end of the outlet channel and is uniform for the entire headbox is provided. I.e. the rear wall extends as a one-piece component across the machine width, each of the wall sections being fastened to this rear wall.
  • a device for adjusting the inside width of the outlet gap will usually also be provided in the construction according to the invention, e.g. in the form of an adjustable panel or in the form of a movable, downstream part of the current guiding wall.
  • the adjusting device is divided into sections in the same way as the associated current guiding wall. This achieves an important additional advantage, which is explained below using an embodiment with a movable current-carrying wall:
  • the one-piece, movable flow guide wall (usually the upper lip), which extends across the machine width and is usually supported at both ends by means of a lifting spindle, represents a beam of considerable length that is loaded by the internal pressure.
  • the deflection of such a bar is proportional to the third power of the length of the bar.
  • Such a one-piece upper lip must therefore be reinforced, for example by means of a strong support and / or by means of stiffening ribs.
  • such a movable flow guide wall is now divided into numerous movable wall sections arranged in a row, the length of which, measured transversely to the machine longitudinal direction, is only a fraction of the length of a one-piece movable flow guide wall.
  • the deflection of each of these movable wall sections under the internal pressure is therefore negligible.
  • This fact even allows the movable wall sections to be made relatively thin-walled.
  • stiffening ribs which - as already mentioned above - have been the cause of uneven changes in the clear width of the outlet gap, have also been eliminated.
  • the lifting devices previously required for adjusting the one-piece movable upper lip are no longer required.
  • Document 7 describes a headbox with a large number of adjacent feed pipes.
  • FIGS. 5 and 6 referred to as a schematic representation, sections of the upper and lower wall of a machine-wide outlet channel are connected to each inlet pipe.
  • FIG. 7, which shows "a practical realization” shows one-piece walls 161 and 171.
  • the description states: "A top wall 161 and a bottom wall 171 serve in common as the top and bottom walls, respectively, of each of the flow path tubes 15" (column 8 from line 27).
  • this known headbox in the material flow should generate microturbulence so that the fiber material in the paper is distributed as evenly as possible.
  • the solution principle according to the invention namely subdivision of the outlet channel into sections, can also be combined with known measures. So you can a headbox according to the invention e.g. Place on a base plate that extends across the machine width or on a cross member that is held at the temperature of the paper stock by means of a heating device.
  • the headbox of a paper machine shown schematically in simplified form in FIGS. 1 and 2, has a lower flow guide wall 10 and an upper flow guide wall 11, which delimit an outlet channel 12 which is machine-wide in the usual manner. In the drawing, this becomes essentially horizontal from left to right flows through.
  • the flow guide walls which initially run parallel and then converge in their downstream part to one another, form a machine-wide exit gap 14.
  • the machine-wide stream of material emerging from this passes in the usual manner in the area of a breast roll 15 to an endless, rotating screen belt 16, the part of the Sieve section of the paper machine is.
  • all other possible flow directions can also be realized within the scope of the invention, for example vertical or, for example, an upward flow direction. The latter is used, for example, in connection with a twin-wire section.
  • the flow guide walls 10 and 11 are rigidly connected at their upstream end by means of a rear wall 17, likewise in the middle area by two flow grille blocks 18 and 19 arranged one behind the other.
  • the headbox rests on a base plate 20, the temperature of which can be adjusted to a certain value, e.g. by supplying heat via heating channels 21.
  • the lower current guiding wall 10, the rear wall 17 and the flow grid blocks 18 and 19 are divided into sections of the same width.
  • the sections of the lower current-carrying wall are designated by 10a, 10b, 10c and 10d and the sections of the rear wall by 17a, 17b, 17c and 17d.
  • the sections of the flow grid blocks are designated 18a, 18b, 18c and 18d and 19a, 19b, 19c and 19d.
  • the upper current-carrying wall 11 is divided in the same way.
  • Each of the lower wall sections forms a so-called channel section 8b with the associated upper wall section 11b and with the associated rear wall section 17b and with the flow grille sections 18b and 19b.
  • the wall sections 10b and 11b are screwed to the sections 17b, 18b and 19b of the rear wall and the flow grid blocks in such a way that the channel section forms an element of the outlet channel which withstands the internal pressure.
  • the screws are indicated schematically in the drawing, e.g. at 29
  • At least one inlet line 23 opens into each channel section 8a-8d. This can be detached, e.g. attached to the rear wall 17 by means of a flange 9.
  • the feed lines 23 are connected to a mass distribution system in a known manner.
  • the latter can have the shape of a distribution tube extending across the machine width or (according to document 6) a vertical tube or a so-called damping container with air cushion.
  • a control valve (omitted in the drawing) can be installed in each feed pipe 23 for local regulation of the amount of substance to be fed. The adjustment of the control valves can be triggered by an automatic control device that keeps the basis weight of the paper web as constant as possible over the machine width (the so-called cross-sectional area weight).
  • each upper wall section 11a-11d d has a weak point 11 '.
  • the associated adjustment device is omitted in FIG. 1.
  • the channel sections 8a-8d abut one another in a liquid-tight manner; Sealing elements are not visible in the drawing.
  • the channel sections can be braced with one another and with the side walls by means of tie rods 24 which extend across the machine width.
  • One of the two side walls is indicated at 13 in FIG. 1.
  • the inside of the flow guide walls can be coated with a film 25 in the nozzle-like part of the outlet channel 12 in order to bridge any unevenness at the joints 22.
  • a material with the lowest possible linear expansion coefficient is selected for this.
  • the film can be firmly connected to the relevant wall sections (e.g. 10a to 10d), for example by gluing, so that the film only ever expands together with the wall sections under the action of heat.
  • the headbox according to FIGS. 1 and 2 can be modified if necessary in such a way that the channel sections 8a-8d are subdivided to a certain extent by partitions 26 in their inlet-side area.
  • partitions 26 in their inlet-side area.
  • Such partition walls 26, indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 can be combined with the rear wall sections 17a-17d.
  • the individual channel section 32 shown in FIG. 3 comprises a lower wall section 30, an upper wall section 31 and a rear wall section 37.
  • the wall sections 30 and 31 are now rigidly connected to one another solely via the rear wall section 37 (by means of schematically shown Screws 34).
  • the two wall sections 30 and 31, insofar as they form the structure that withstands the internal pressure, extend parallel to one another over their entire length.
  • a nozzle-like outlet channel is formed in that an intermediate wall section 35 converging towards the lower wall section 30 is arranged on the inside of the upper wall section 31.
  • This intermediate wall section is flexible, for example with the aid of a weak point 36.
  • the downstream end of the intermediate wall section 35 is coupled to an adjusting device 38 arranged on the part 31 'of the upper wall section 31, for example by means of at least one lifting spindle 39.
  • An inlet line penetrating the rear wall section 37 is designated by 40. Not shown in FIG. 3 is a flow grid which serves to make the flow of material even. 3, an additional flexible intermediate wall section could be arranged on the lower wall section 30, which is symmetrical to the upper intermediate wall section 35.
  • the outlet channel 12 of the illustrated exemplary embodiments tapers essentially linearly as far as the outlet gap 14. Deviating from this, other shapes can also be selected, for example based on document 2.
  • the flow guide walls have S-shaped inner surfaces in a symmetrical arrangement in order to reach a small gap at a short distance, which is then maintained over a relatively long distance up to the outlet opening. It is also possible - in an asymmetrical arrangement - to provide only one of the two current-carrying walls with an S-shaped inner surface and the other with an essentially flat inner surface.
  • the headbox shown in FIGS. 4 to 6 has a lower flow guide wall 50 and an upper flow guide wall 51. Between these there is a bundle of turbulence tubes known from conventional headboxes and designated 52 as a whole. In the example shown, there are two rows 53 and 54 of turbulence tubes one above the other, which converge at approximately the same angle to one another as the two flow guide walls. The turbulence tubes are embedded in two transverse walls 55 and 56.
  • the current guiding walls 50 and 51 and the transverse wall 55 are divided into sections with the same division. Only two of these sections are fully visible; these are designated 50a, 50b and 51a, 51b and 55a, 55b.
  • the wall sections are connected to the transverse wall sections by means of screws 60 and 61 and are thus joined to form a rigid channel section 48a, 48b.
  • an “outer rear wall” 57 extends in one piece over the entire machine width; it is fastened to the upper wall sections 51 by means of joints 57 'and can be folded up for cleaning purposes.
  • the outer rear wall 57 thus does not contribute (or does not significantly) to stiffening the channel sections.
  • At least one inlet line 59 which in this case is connected to the lower wall section 50, opens into each channel section.
  • the channel sections and the (not visible) side walls are clamped liquid-tight with the aid of tie rods 58.
  • the tie rods 58 extend in the transverse direction through the transverse walls 55 and 56. 4 to 6, the wall sections (50a, 50b etc. and 51a, 51b etc.) could also be fastened to a turbulence tube bundle which is not divided into sections and whose transverse walls thus extend in one piece across the machine width. In this case the tie rods 58 would be omitted.
  • a diaphragm 62 (62a, 62b), which is divided into sections, is provided to adjust the clear width of the outlet gap.
  • Each diaphragm section is fastened to a diaphragm holder 63 (63a, 63b), which is also divided into sections, on which at least two adjustment spindles 64 engage.
  • Each diaphragm section 62a, 62b, together with its diaphragm holder section 63a, 63b, is held against the liquid pressure on the relevant wall section 51a, 52a by means of an abutment 65 which is also divided into sections (which is omitted in FIG. 5).
  • the adjusting spindles 64 can be operated together or independently of one another.
  • each aperture section 62a, 62b can be moved in parallel or can be inclined within certain limits.
  • conventional screens extend in one piece over the entire machine width, the local fine adjustment of the outlet gap width being carried out by deforming the screen. Such a deformation is not provided in the embodiment according to FIG. 5.
  • each orifice section 62a, 62b can also be assigned more than two adjusting spindles, so that the orifice sections can also be deformed.
  • each channel section that withstands the internal pressure can also be designed as a one-piece element 70.
  • Such an element can be made by casting. Since, as in the exemplary embodiments described above, it has only a small width in the cross-machine direction, it is entirely possible to smooth the inner surfaces touched by the material flow by mechanical processing. If necessary, a flow grille 71 can be inserted into the outlet channel, similar to that in FIGS. 1 and 2. In contrast to FIG. 1, however, this need not contribute to stiffening the channel section. As a result of the omission of the screws on the flow grille, an enlarged flow cross section is available.
  • FIG. 8 shows an embodiment which differs from this.
  • the headbox rests on a foundation 88 via the rear wall 87.
  • the direction of flow here is not horizontal, but directed obliquely upwards, as is required for known twin-wire paper machines.
  • the current guiding walls 80 and 81 which are in turn divided into sections, are screwed to the rear wall 87.
  • the rear wall can also be divided into sections. However, it can also extend in one piece over the entire machine width. In both cases, two associated sections of the flow guide walls 80 and 81 form a channel section 89 together with the rear wall 87.
  • a conventional cross-distribution pipe 86 is provided as a device for generating a machine-wide material flow.
  • inlet pipes 83 Connected to this are a plurality of inlet pipes 83 which are distributed uniformly over the machine width and which extend through the rear wall 87 and open into the outlet channel 82.
  • a control valve 85 is provided in each inlet pipe.
  • a flow can take place in the outlet channel grid 84 are provided.
  • this can be divided into sections. However, their division does not have to match the division of the channel sections 89. Rather, it may well be expedient to arrange, for example, two half-width grid sections in each channel section.
  • tie rods extending across the headbox (similar to tie rods 24 in FIG. 1) and the adjusting devices for the clear width of the outlet gap are omitted in FIGS. 7 and 8.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine, im einzelnen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Zu den wesentlichen Bauelementen eines solchen Stoffauflaufs gehören zwei maschinenbreite, zueinander konvergierende Stromführungswände, die zusammen mit einer Rückwand und mit zwei Seitenwänden einen maschinenbreiten, düsenartigen Auslaufkanal begrenzen. Am stromabwärtigen Ende der Stromführungswände, die auch Unterlippe und Oberlippe genannt werden, befindet sich ein maschinenbreiter Austrittsspalt, durch den der Papierstoff in Form eines maschinenbreiten Stoffstrahles auf ein umlaufendes Siebband ausströmt, auf dem die Bildung der Papierbahn stattfindet.
  • Bekannte Stoffaufläufe dieser Art sind in den folgenden Druckschriften beschrieben:
    • 1. CA-PS 849 817,
    • 2. US-PS 3 373 080,
    • 3. US-PS 4 198 270 (= DE 27 26 709),
    • 4. US-PS 4 455 197,
    • 5. US-PS 4 552 619,
    • 6. US-PS 2 920 699,
    • 7. US-PS 3 846 229 (= DE 23 02 196).
  • Ein schwerwiegendes Problem bei solchen Stoffaufläufen besteht darin, die lichte Weite des oben erwähnten Austrittsspaltes mit möglichst hoher Genauigkeit über die Maschinenbreite konstantzuhalten. Die Praxis hat gezeigt, daß das Vorhandensein örtlicher Abweichungen von der gewünschten Spaltweite die Qualität der entstehenden Papierbahn beeinträchtigt, insbesondere ein ungleichmäßiges Flächengewichts-Querprofil ergibt. Beispielsweise hat man festgestellt, daß eine bestimmte Veränderung der Spaltweite sich in ungefähr zehnfacher Verstärkung auf das Flächengewicht der Papierbahn auswirkt.
  • Erschwerend kommt hinzu, daß gewisse Veränderungen der Spaltweite erst während des Betriebes auftreten können und danach meist nur teilweise wieder verschwinden. Solche Veränderungen der Spaltweite werden beispielsweise durch Temperaturänderungen verursacht, insbesondere wenn die Papiermaschine nach einem Stillstand wieder mit erwärmtem Stoff angefahren wird. In diesem Falle nehmen die Stromführungswände des Stoffauflaufs erst allmählich die höhere Temperatur des Papierstoffes an.
  • Besonders unangenehm sind auch solche Veränderungen der Spaltweite, die an verschiedenen Stellen der Maschinenbreite in unterschiedlichem Maße auftreten. So kann z.B. das Hereinströmen kalter Luft in den Maschinensaal (beim Öffnen eines Tores) zu einem einseitigen Verändern der Spaltweite führen. Andere ungleichmäßige Veränderungen der Spaltweite werden anscheinend durch Versteifungsrippen verursacht, mit denen bei einigen bekannten Konstruktionen die Stromführungswände versteift werden müssen.
  • In der Druckschrift 1 ist ein Stoffauflauf beschrieben, dessen untere Stromführungswand mittels eines Hohlträgers auf einem Fundament ruht. Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Problem besteht darin, daß der genannte Hohlträger in seinem oberen, an die Stromführungswand angrenzenden Bereich eine höhere Temperatur annimmt als in seinem unteren Bereich. Er dehnt sich also oben stärker aus als unten, so daß die untere Stromführungswand verbogen wird. Zur Beseitigung dieses Nachteils ist vorgesehen, den unteren Bereich des genannten Hohlträgers mittels einer Heizeinrichtung auf der gleichen Temperatur zu halten wie den oberen Bereich.
  • Bei dem Stoffauflauf gemäß Druckschrift 4 erstrecken sich ein Rohrleitungsbündel und daran angeschlossene Stromführungswände durch das Innere eines hohlen Stoffauflaufgehäuses. Eine schwenkbar gelagerte Oberlippe ist durch eine der Wände eines im Querschnitt dreieckigen Hohlträgers gebildet. Um die Bauteile des Stoffauflaufs auf einer bestimmten Temperatur zu halten, wird Wasser durch den genannten Innenraum des Stoffauflaufgehäuses und durch den Oberlippen-Hohlträger hindurchgeführt, selbstverständlich getrennt vom Papierstoff. Gemäß Figur 6 ist an den dreieckigen Hohlträger ein rechteckiger Hohlträger angebaut, der gemäß Figur 1 zur Abstützung von Verstellspindeln dient. Damit bei einer Temperaturänderung eine entsprechende Längen-Änderung des dreieckigen Hohlträgers unbehindert stattfinden kann, ist der angebaute rechteckige Hohlträger 54 gemäß Figur 7 in zahlreiche, über die Maschinenbreite verteilte Sektionen 55 unterteilt.
  • Bei dem in Druckschrift 5 beschriebenen Stoffauflauf sind die Stromführungswände wiederum durch Hohlträger verstärkt. Ähnlich wie in der Druckschrift 1 sind Maßnahmen getroffen, die dazu führen, daß sich die Hohlträger und damit die Stromführungswände nicht aufgrund von Temperaturdifferenzen verbiegen.
  • Alle diese bekannten Maßnahmen haben nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Denn einerseits führt das Versteifen der Stromführungswände mit Hilfe von Hohlträgern zu sehr aufwendigen und viel Platz beanspruchenden Konstruktionen, und andererseits reagieren die Einrichtungen zum Herstellen gleichmäßiger Temperaturen zumindest beim Anfahren der Papiermaschine nicht rasch genug. D.h. beim Anfahren besteht immer noch die Gefahr, daß die Stromführungswände sich rascher ausdehnen als die gegenüberliegende Wand des Hohlträgers. Auch besteht oft die Gefahr, daß zumindest eine der beiden Stromführungswände für sich allein vorübergehend ungleichmäßig temperiert ist. So kann es vorkommen, daß die vom Papierstoff berührte Innenseite einer Stromführungswand eine höhere Temperatur aufweist als die Außenseite. Somit besteht schon hierdurch die Gefahr, daß sich die betreffende Stromführungswand im mittleren Bereich der papiermaschinenbreite nach innen wölbt und die lichte Weite des Austrittsspalts verkleinert. Diese Gefahr ist dann noch größer, wenn die Stromführungswände, wie im Falle der Druckschrift 3, als einfache, selbsttragende Platten ausgebildet und ohne versteifende Hohlträger ausgeführt sind. Im einfachsten Falle sind hierbei die beiden zueinander konvergierenden Stromführungswände starr an einem sich über die Maschinenbreite erstreckenden Tragelement befestigt, beispielsweise an einer Rückwand des Auslaufkanals, in der ein Rohrbündel zum Zuführen des Papierstoffes angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoffauflauf der eingangs beschriebenen Gattung derart zu gestalten, daß die lichte Weite des Austrittsspaltes mit möglichst hoher Genauigkeit über die Maschinenbreite konstantgehalten werden kann, ohne daß kostspielige Heiz- oder Kühleinrichtungen und/oder Versteifungskonstruktionen für die Stromführungswände erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Danach besteht einer der wesentlichen Gedanken der Erfindung darin, den Auslaufkanal in mehrere über die Maschinenbreite aneinandergereihte Kanalsektionen zu unterteilen. Dabei ist wesentlich, daß jede dieser Kanalsektionen nach Art einer C-förmigen, in sich steifen, "Klammer" gestaltet ist, so daß sie dem im Auslaufkanal herrschenden Innendruck standhalten kann. Somit entfallen die bei vielen bisherigen Stoffaufläufen erforderlichen, außerhalb des Auslaufkanals angeordneten Versteifungen, z.B. in Form der genannten Hohlträger. Allerdings wird man in der Regel, ähnlich wie bisher, den Auslaufkanal auf einem für alle Kanalsektionen gemeinsamen feststehenden Bauteil abstützen, z.B. auf einer Grundplatte.
  • Die Unterteilung des Auslaufkanals in Kanalsektionen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wie weiter unten im einzelnen dargelegt wird. In der Regel ist jedoch jeder Kanalsektion eine Sektion der einen Stromführungswand und eine Sektion der anderen Stromführungswand zugeordnet. D.h. die beiden Stromführungswände sind vorzugsweise mit gleicher Teilung und somit in eine gleiche Anzahl von Wandsektionen unterteilt (eine Unterteilung der beiden Stromführungswände in eine unterschiedliche Anzahl von Wandsektionen ist jedoch ebenfalls denkbar).
  • Allen Ausführungsbeispielen ist auch gemeinsam, daß die Wandsektionen untereinander (und mit den zwei seitlichen Begrenzungswänden) lösbar miteinander verbunden sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß bei einer eventuellen mechanischen Beschädigung eines Teiles einer Stromführungswand nicht mehr die gesamte Stromführungswand gegen eine neue ausgewechselt werden muß. Vielmehr braucht nur die betreffende Wandsektion ausgetauscht zu werden. Somit werden die für einen solchen Austausch erforderlichen Materialkosten auf einen kleinen Bruchteil des bisherigen Wertes reduziert. Auch kann ein solcher Austausch in viel kürzerer Zeit stattfinden, so daß durch Verkürzung der Stillstandszeit eine zusätzliche wesentliche Ersparnis erzielbar ist.
  • Der Hauptvorteil liegt jedoch in der nachfolgend beschriebenen prinzipiellen Wirkung der Erfindung:
    • Ist die Innenseite der Stromführungswände einer plötzlichen Temperatur-Änderung ausgesetzt, beispielsweise wenn beim Anfahren der Papiermaschine erwärmter Papierstoff beginnt, durch den Auslaufkanal zu strömen, und wenn somit für eine gewisse Zeit eine Stromführungswand an ihrer Innenseite eine höhere Temperatur aufweist als an ihrer Außenseite, so wölbt sie sich dank der Unterteilung in Wandsektionen nicht mehr als ganzes. Vielmehr wölbt sich unter der Wirkung dieser Temperaturdifferenz nur noch jede Wandsektion für sich allein, ohne die benachbarten Wandsektionen zu beeinflussen. Hierbei beträgt der Grad der Wölbung an jeder einzelnen Wandsektion nur einen kleinen Bruchteil der bisherigen Wölbung der gesamten Stromführungswand. Man braucht also die Anzahl der Wandsektionen, aus der gemäß der Erfindung eine Stromführungswand nunmehr zusammengesetzt ist, nur genügend groß zu wählen, um den Grad der Wölbung jeder einzelnen Wandsektion so klein zu halten, daß sie nicht mehr stört.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß die beim Stand der Technik vorgesehenen Heiz- oder Kühleinrichtungen zumindest weitgehend entfallen können und daß dennoch die lichte Weite des Austrittsspaltes über die Maschinenbreite mit viel höherer Genauigkeit konstantgehalten werden kann als bisher.
  • Die verschiedenen konstruktiven Möglichkeiten zur Unterteilung des Auslaufkanals in Kanalsektionen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben. Eine erste Gruppe von Ausführungsbeispielen ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Kanalsektion die Form einer im wesentlichen C-förmigen Klammer aufweist, also mechanisch ein autarkes Element darstellt, so daß bei der Montage des Stoffauflaufs eine autarke Kanalsektion neben die andere gesetzt wird. In diesem Fall ist auch die Rückwand des Auslaufkanals in "Rückwandsektionen" unterteilt, wobei die Teilung der Rückwandsektionen vorzugsweise gleich der Teilung der Wandsektionen ist. Jedoch könnte man auch beispielsweise die Teilung der Rückwandsektionen gleich der zweifachen Teilung der Wandsektionen ausführen. D.h. in diesem Falle würde eine autarke Kanalsektion aus einer Rückwandsektion und insgesamt vier Wandsektionen zusammengesetzt sein.
  • Bei einer anderen Gruppe von Ausführungsbeispielen ist eine am zulaufseitigen Ende des Auslaufkanals angeordnete und für den gesamten Stoffauflauf einheitliche Rückwand vorgesehen. D.h. die Rückwand erstreckt sich als einstückiges Bauteil quer über die Maschinenbreite, wobei jede der Wandsektionen an dieser Rückwand befestigt ist.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung kann man jedoch auch nach anderen Gesichtspunkten unterteilen, nämlich nach der Art und Weise, wie die beiden Wandsektionen einer Kanalsektion miteinander vereinigt sind, um die dem Innendruck standhaltende Struktur zu bilden. Einige Möglichkeiten hierzu sind nachfolgend aufgeführt:
    • 1. Die beiden Wandsektionen sind zu einem einstückigen, vorzugsweise durch Gießen hergestelltes Element vereinigt (Anspruch 3).
    • 2. Die beiden Wandsektionen sind an ihrem zulaufseitigen Ende derart abgeformt, daß sie unmittelbar aneinandergeschraubt werden können.
    • 3. Die beiden Wandsektionen sind allein mittels einer separaten Rückwand oder Rückwandsektion aneinander gekoppelt (Anspruch 4).
    • 4. Die beiden Wandsektionen sind mittels eines Einbauelements (Strömungsgitter, Turbulenzrohrbündel oder dergleichen) oder mittels mehrerer derartiger Einbauelemente aneinandergekoppelt (Anspruch 5).
    • 5. Die beiden Wandsektionen sind sowohl mittels einer Rückwand als auch mittels wenigstens eines Einbauelementes aneinandergekoppelt.
  • Wie bei bekannten Stoffaufläufen wird man auch bei der erfindungsgemäßen Bauweise in der Regel eine Einrichtung zum Verstellen der lichten Weite des Austrittsspaltes vorsehen, z.B. in Form einer verstellbaren Blende oder in Form eines beweglichen, stromabwärtigen Teiles der Stromführungswand. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Verstelleinrichtung in gleicher Weise wie die dazugehörende Stromführungswand in Sektionen unterteilt. Hierdurch wird ein wichtiger zusätzlicher Vorteil erzielt, der nachfolgend anhand einer Ausführungsform mit beweglicher Stromführungswand erläutert wird:
  • In bekannten Stoffaufläufen stellt die einteilige, bewegliche Stromführungswand (in der Regel die Oberlippe), die sich über die Maschinenbreite erstreckt und in der Regel an ihren beiden Enden mittels je einer Hubspindel abgestützt ist, einen durch den Innendruck belasteten Balken dar, von beträchtlicher Länge. Bekanntlich ist die Durchbiegung eines solchen Balkens proportional zur dritten Potenz der Länge des Balkens. Deshalb muß eine solche einteilige Oberlippe beispielsweise mittels eines kräftigen Trägers und/oder mittels Versteifungsrippen verstärkt werden. Gemäß der Erfindung ist nun jedoch eine solche bewegliche Stromführungswand in zahlreiche aneinandergereihte bewegliche Wandsektionen unterteilt, deren Länge, quer zur Maschinenlängsrichtung gemessen, nur einen Bruchteil der Länge einer einteiligen beweglichen Stromführungswand beträgt. Somit ist auch die Durchbiegung jeder dieser beweglichen Wandsektionen unter dem Innendruck vernachlässigbar klein. Dieser Umstand erlaubt es sogar, die beweglichen Wandsektionen verhältnismäßig dünnwandig auszubilden. Man erzielt also eine beträchtliche Materialersparnis. So entfallen beispielsweise auch Versteifungsrippen, die bisher - wie oben schon erwähnt - Ursache für ungleichmäßige Veränderungen der lichten Weite des Austrittsspaltes waren. Außerdem entfallen die bisher für das Verstellen der einteiligen beweglichen Oberlippe erforderlichen Hubeinrichtungen.
  • Zwar ist in der Druckschrift 7 ein Stoffauflauf mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender Zulaufrohre beschrieben. Gemäß den als schematische Darstellung bezeichneten Figuren 5 und 6 sind an jedes Zulaufrohr Sektionen der oberen und unteren Wand eines maschinenbreiten Auslaufkanals angeschlossen. Dagegen sind in Figur 7, die "a practical realization" (eine praktische Verwirklichung) zeigt, einstückige Wände 161 und 171 dargestellt. Hierzu ist in der Beschreibung angegeben: "A top wall 161 and a bottom wall 171 serve in common as the top and bottom walls, respectively, of each of the flow path tubes 15" (Spalte 8 ab Zeile 27). Gemäß der Aufgabenstellung der Druckschrift 7 soll dieser bekannte Stoffauflauf im Stoffstrom eine Mikroturbulenz erzeugen, so daß das Fasermaterial im Papier möglichst gleichmäßig verteilt ist. Zu diesem Zweck ist in jedem Zulaufrohr ein "spin inducing vane" (drallerzeugende Leitschaufel) vorgesehen, auf das im Auslaufkanal ein "rectifier vane" (gleichrichtende Leitschaufel) folgt. Es handelt sich also um eine ganz andere Aufgabenstellung. Die oben erläuterten Probleme und die wesentlichen zur Lösung dieser Probleme dienenden Erfindungsmerkmale sind in der Druckschrift 7 nicht offenbart.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 12 und 13 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Lösungsprinzip, nämlich Unterteilung des Auslaufkanals in Sektionen, kann auch mit bekannten Maßnahmen kombiniert werden. So kann man einen erfindungsgemäßen Stoffauflauf z.B. auf eine sich quer über die Maschinenbreite erstreckende Grundplatte oder auf einen Quer-Träger aufsetzen, die bzw. der mittels einer Heizeinrichtung auf der Temperatur des Papierstoffes gehalten wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
    • Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Stoffauflauf.
    • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Figur 1.
    • Die Figur 3 zeigt eine einzelne Kanalsektion eines von den Figuren 1 und 2 abweichenden Ausführungsbeispiels in einer Schrägansicht.
    • Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
    • Die Figur 5 zeigt eine Ansicht von oben auf den Stoffauflauf der Fig. 4.
    • Die Figur 6 zeigt einen Teil-Querschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 4.
    • Die Figur 7 zeigt eine als einteiliges Element ausgebildete Kanalsektion.
    • Die Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Doppelsieb-Papiermaschine im Längsschnitt.
  • Der in den Figuren 1 und 2 schematisch vereinfacht dargestellte Stoffauflauf einer Papiermaschine hat eine untere Stromführungswand 10 und eine obere Stromführungswand 11, die einen in der üblichen Weise maschinenbreiten Auslaufkanal 12 begrenzen. Dieser wird in der Zeichnung im wesentlichen horizontal von links nach rechts durchströmt. Die Stromführungswände, die, zunächst parallel verlaufen und danach in ihrem stromabwärtigen Teil zueinander konvergieren, bilden einen maschinenbreiten Austrittsspalt 14. Der aus diesem austretende maschinenbreite Stoffstrahl gelangt in der üblichen Weise im Bereich einer Brustwalze 15 auf ein endloses, umlaufendes Siebband 16, das Teil der Siebpartie der Papiermaschine ist. Anstelle der dargestellten Anordnung des Stoffauflaufes mit etwa horizontaler Strömungsrichtung sind im Rahmen der Erfindung auch alle anderen möglichen Strömungsrichtungen realisierbar, z.B. vertikale oder z.B. schräg nach oben verlaufende Strömungsrichtung. Die letztere ist z.B. im Zusammenhang mit einer Doppelsiebpartie gebräuchlich.
  • Die Stromführungswände 10 und 11 sind an ihrem stromaufwärtigen Ende mittels einer Rückwand 17 starr verbunden, genauso im mittleren Bereich durch zwei hintereinander angeordnete Strömungsgitterblöcke 18 und 19. Der Stoffauflauf ruht auf einer Grundplatte 20, deren Temperatur auf einen bestimmten Wert einregelbar ist, z.B. durch Zuführen von Wärme über Heizkanäle 21.
  • Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind die untere Stromführungswand 10, die Rückwand 17 und die Strömungsgitterblöcke 18 und 19 in Sektionen gleicher Breite unterteilt. Die Sektionen der unteren Stromführungswand sind mit 10a, 10b, 10c und 10d bezeichnet und die Sektionen der Rückwand mit 17a, 17b, 17c und 17d. Desgleichen sind die Sektionen der Strömungsgitterblöcke mit 18a, 18b, 18c und 18d bzw. mit 19a, 19b, 19c und 19d bezeichnet. Die obere Stromführungswand 11 ist in der gleichen Weise unterteilt.
  • Jede der unteren Wandsektionen, z.B. 10b, bildet mit der dazugehörenden oberen Wandsektion 11b und mit der dazugehörenden Rückwandsektion 17b sowie mit den Strömungsgitter-Sektionen 18b und 19b eine sogenannte Kanalsektion 8b. Die Wandsektionen 10b und 11 b sind derart mit den Sektionen 17b, 18b und 19b der Rückwand und der Strömungsgitterblöcke verschraubt, daß die Kanalsektion ein dem Innendruck standhaltendes Element des Auslaufkanals bildet. Die Schrauben sind in der Zeichnung schematisch angedeutet, z.B. bei 29.
  • In jede Kanalsektion 8a-8d mündet wenigstens eine Zulaufleitung 23. Diese ist lösbar, z.B. mittels eines Flansches 9, an der Rückwand 17 befestigt. Die Zulaufleitungen 23 sind in bekannter Weise an ein Stoffverteilsystem angeschlossen. Letzteres kann die Form eines sich quer über die Maschinenbreite erstreckenden Verteilrohres oder (gemäß Druckschrift 6) eines vertikalen Rohres oder eines sogenannten Dämpfungsbehälters mit Luftpolster aufweisen. Zur örtlichen Regulierung der zulaufenden Stoffmenge kann in jedem Zulaufrohr 23 ein Steuerventil eingebaut sein (in der Zeichnung weggelassen). Das Verstellen der Steuerventile kann durch eine selbsttätige Regeleinrichtung ausgelöst werden, die das Flächengewicht der Papierbahn über die Maschinenbreite (das sogenannte Flächengewichts-Querprofil) möglichst weitgehend konstant hält.
  • Zum Verstellen der lichten Weite des Austrittsspaltes 14 hat jede obere Wandsektion 11a-11d d eine Schwachstelle 11'. Die dazugehörende Verstelleinrichtung ist in Fig. 1 weggelassen.
  • Die Kanalsektionen 8a-8d stoßen flüssigkeitsdicht aneinander; Dichtelemente sind in der Zeichnung nicht sichtbar. Die Kanalsektionen können mit Hilfe von Zugankern 24, die sich quer über die Maschinenbreite erstrecken, miteinander und mit den Seitenwänden verspannt werden. Eine der beiden Seitenwände ist in Fig. 1 bei 13 angedeutet. Falls erforderlich, können in dem düsenartigen Teil des Auslaufkanals 12 die Innenseiten der Stromführungswände mit einer Folie 25 beschichtet sein, um eventuelle Unebenheiten an den Stoßstellen 22 zu überbrücken. Man wählt hierzu gegebenenfalls einen Werkstoff mit einem möglichst geringen linearen Ausdehnungskoeffizienten. Die Folie kann fest mit den betreffenden Wandsektionen (z.B. 10a bis 10d) verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, so daß sich die Folie immer nur zusammen mit den Wandsektionen unter Wärmeeinwirkung ausdehnt.
  • Der Stoffauflauf gemäß den Fig. 1 und 2 kann bei Bedarf dahingehend abgewandelt werden, daß die Kanalsektionen 8a-8d in ihrem zulaufseitigen Bereich ein Stück weit durch Trennwände 26 unterteilt werden. Solche in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Trennwände 26 können mit den Rückwand-Sektionen 17a-17d vereinigt sein.
  • Die in Fig. 3 gezeigte einzelne Kanalsektion 32 umfaßt eine untere Wandsektion 30, eine obere Wandsektion 31 und eine Rückwandsektion 37. Abweichend von Fig. 1 und 2 sind die Wandsektionen 30 und 31 nunmehr allein über die Rückwandsektion 37 starr miteinander verbunden (mittels schematisch dargestellter Schrauben 34). Ebenfalls abweichend von Fig. 1 erstrecken sich die beiden Wandsektionen 30 und 31, soweit sie die dem Innendruck standhaltende Struktur bilden, über ihre gesamte Länge parallel zueinander. Ein düsenartiger Auslaufkanal ist in diesem Falle dadurch gebildet, daß an der Innenseite der oberen Wandsektion 31 eine zur unteren Wandsektion 30 konvergierende Zwischenwandsektion 35 angeordnet ist. Diese Zwischenwandsektion ist flexibel, beispielsweise mit Hilfe einer Schwachstelle 36. Das stromabwärtige Ende der Zwischenwandsektion 35 ist an eine auf dem Teil 31' der oberen Wandsektion 31 angeordnete Verstelleinrichtung 38 gekoppelt, beispielsweise mittels wenigstens einer Hubspindel 39.
  • Eine die Rückwandsektion 37 durchdringende Zulaufleitung ist mit 40 bezeichnet. Nicht dargestellt ist in Fig. 3 ein Strömungsgitter, das zur Vergleichmäßigung der Stoffströmung dient. Abweichend von Fig. 3 könnte an der unteren Wandsektion 30 eine zusätzliche flexible Zwischenwandsektion angeordnetwerden, die zur oberen Zwischenwandsektion 35 symmetrisch ist.
  • Der Auslaufkanal 12 der dargestellten Ausführungsbeispiele verjüngt sich im wesentlichen linear bis zum Austrittsspalt 14. Hiervon abweichend können auch andere Formen gewählt werden, z.B. in Anlehnung an die Druckschrift 2. Dort haben die Stromführungswände in symmetrischer Anordnung S-förmige Innenflächen, um in kurzer Entfernung auf eine kleine Spaltweite zu kommen, die danach über eine verhältnismäßig lange Strecke bis zur Austrittsöffnung beibehalten wird. Man kann auch - in unsymmetrischer Anordnung - nur eine der beiden Stromführungswände mit einer S-förmigen Innenfläche versehen und die andere mit einer im wesentlichen ebenen Innenfläche.
  • Der in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Stoffauflauf hat eine untere Stromführungswand 50 und eine obere Stromführungswand 51. Zwischen diesen befindet sich ein von herkömmlichen Stoffaufläufen bekanntes und insgesamt mit 52 bezeichnetes Bündel von Turbulenzrohren. Im dargestellten Beispiel sind zwei übereinanderliegende Reihen 53 und 54 von Turbulenzrohren vorhanden, die ungefähr unter dem gleichen Winkel zueinander konvergieren wie die beiden Stromführungswände. Die Turbulenzrohre sind in zwei Querwände 55 und 56 eingebettet.
  • Wie am besten aus Figur 6 ersichtlich, sind die Stromführungswände 50 und 51 und die Querwand 55 (genauso die Querwand 56) mit gleicher Teilung in Sektionen unterteilt. Von diesen Sektionen sind nur je zwei vollständig sichtbar; diese sind mit 50a, 50b bzw. 51a, 51b bzw. 55a, 55b bezeichnet. Die Wandsektionen sind mittels Schrauben 60 und 61 mit den Querwandsektionen verbunden und auf diese Weise zu einer steifen Kanalsektion 48a, 48b zusammengefügt. Vergleicht man die Fig. 4-6 mit den Fig. 1 und 2, so hat in Fig. 4-6 die zulaufseitige Querwand (= "innere Rückwand") 55 die versteifende Funktion der Rückwand 17 der Fig. 1 und 2 übernommen. Eine "äußere Rückwand" 57 erstreckt sich in diesem Fall einstückig über die gesamte Maschinenbreite; sie ist mittels Gelenken 57' an den oberen Wandsektionen 51 befestigt und kann zu Reinigungszwecken hochgeklappt werden. Die äußere Rückwand 57 trägt somit nicht (oder nicht wesentlich) zur Versteifung der Kanalsektionen bei. In jede Kanalsektion mündet wiederum wenigstens eine Zulaufleitung 59, die in diesem Fall an die untere Wandsektion 50 angeschlossen ist.
  • Die Kanalsektionen und die (nicht sichtbaren) Seitenwände sind mit Hilfe von Zugankern 58 flüssigkeitsdicht verspannt. Die Zuganker 58 erstrecken sich in der Querrichtung durch die Querwände 55 und 56 hindurch. Abweichend von den Fig. 4 bis 6 könnten die Wandsektionen (50a, 50b usw. sowie 51a, 51b usw.) auch an einem nicht in Sektionen unterteilten Turbulenzrohrbündel, dessen Querwände sich also einstückig über die Maschinenbreite erstrecken, befestigt werden. In diesem Fall würden die Zuganker 58 entfallen.
  • Zur Verstellung der lichten Weite des Austrittsspaltes ist eine in Sektionen unterteilte Blende 62 (62a, 62b) vorgesehen. Jede Blendensektion ist an einem ebenfalls in Sektionen unterteilten Blendenhalter 63 (63a, 63b) befestigt, an dem wenigstens zwei Verstellspindeln 64 angreifen. Jede Blendensektion 62a, 62b wird zusammen mit ihrer Blendenhaltersektion 63a, 63b mittels eines ebenfalls in Sektionen unterteilten Widerlagers 65 (das in Fig. 5 weggelassen ist) gegen den Flüssigkeitsdruck an der betreffenden Wandsektion 51a, 52a gehalten. Die Verstellspindeln 64 sind gemeinsam oder unabhängig voneinander betätigbar. Somit kann jede Blendensektion 62a, 62b parallel verschoben oder auch in gewissen Grenzen schräggestellt werden. Herkömmliche Blenden erstrekken sich bekanntlich in einem Stück über die gesamte Maschinenbreite, wobei das örtliche Feinjustieren der Austrittsspaltweite durch Deformieren der Blende erfolgt. Ein derartiges Deformieren ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 nicht vorgesehen. Jedoch kann man bei Bedarf jeder Blendensektion 62a, 62b auch mehr als zwei Verstellspindeln zuordnen, so daß auch ein Deformieren der Blendensektionen möglich wird.
  • Die schematische Darstellung der Figur 7 zeigt, daß die dem Innendruck standhaltende Struktur jeder Kanalsektion auch als ein einteiliges Element 70 ausgebildet werden kann. Ein derartiges Element kann durch Gießen hergestellt werden. Da es-wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen - in der Maschinenquerrichtung nur eine geringe Breite hat, ist es durchaus möglich, die vom Stoffstrom berührten Innenflächen durch mechanisches Bearbeiten zu glätten. Bei Bedarf kann man, ähnlich wie in den Figuren 1 und 2, in den Auslaufkanal ein Strömungsgitter 71 einsetzen. Dieses braucht jedoch, abweichend von Figur 1, nicht zur Versteifung der Kanalsektion beizutragen. Somit steht durch den Wegfall der Schrauben am Strömungsgitter ein vergrößerter Strömungsquerschnitt zur Verfügung.
  • Den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß der Stoffauflauf mit der unteren Stromführungswand auf einem Fundament, einer Grundplatte oder dergleichen aufliegt. Die Figur 8 zeigt ein hiervon abweichendes Ausführungsbeispiel.
  • Hier ruht der Stoffauflauf über die Rückwand 87 auf einem Fundament 88. Die Strömungsrichtung ist hier nicht horizontal, sondern schräg nach oben gerichtet, so wie dies für bekannte Doppelsieb-Papiermaschinen erforderlich ist. Die wiederum in Sektionen unterteilten Stromführungswände 80 und 81 sind mit der Rückwand 87 verschraubt. Die Rückwand kann, wie in Figur 2 oder 3, ebenfalls in Sektionen unterteilt sein. Sie kann sich aber auch einstückig über die gesamte Maschinenbreite erstrecken. In beiden Fällen bilden je zwei zueinandergehörende Sektionen der Stromführungswände 80 und 81 paarweise zusammen mit der Rückwand 87 eine Kanalsektion 89. Als Einrichtung zum Erzeugen eines maschinenbreiten Stoffstromes ist ein herkömmliches Querverteilrohr 86 vorgesehen. An dieses sind mehrere gleichmäßig über der Maschinenbreite verteilte Zulaufrohre 83 angeschlossen, die sich durch die Rückwand 87 erstrecken und in den Auslaufkanal 82 münden. In jedem Zulaufrohr ist ein Steuerventil 85 vorgesehen. Genauso wie in der Figur 7 kann im Auslaufkanal ein Strömungsgitter 84 vorgesehen werden. Dieses kann genauso wie die Stromführungswände in Sektionen unterteilt sein. Deren Teilung muß aber nicht mit der Teilung der Kanalsektionen 89 übereinstimmen. Vielmehr kann es durchaus zweckmäßig sein, in jeder Kanalsektion z.B. zwei Gittersektionen von halber Breite anzuordnen.
  • Zur Vereinfachung sind in den Figuren 7 und 8 die sich quer durch den Stoffauflauf erstreckenden Zuganker (ähnlich den Zugankern 24 in Fig. 1) weggelassen, ebenso die Stelleinrichtungen für die lichte Weite des Austrittsspaltes.

Claims (13)

1. Stoffauflauf für Papiermaschinen mit den folgenden Merkmalen:
a) an eine Einrichtung (23; 86,83) zum Erzeugen eines maschinenbreiten Stoffstromes ist ein maschinenbreiter, düsenartiger Auslaufkanal (12, 82) angeschlossen, der durch zwei maschinenbreite, zueinander konvergierende Stromführungswände (10, 11), eine Rückwand (17) und durch zwei Seitenwände (13) begrenzt ist, und an dessen stromabwärtigem Ende sich ein maschinenbreiter Austrittsspalt (14) befindet;
b) die Stromführungswände (10, 11) weisen mehrere über die Maschinenbreite aneinandergereihte Wandsektionen (10a bis 10d, 11 bis 11d) auf, die untereinander und mit den zwei Seitenwänden (13) flüssigkeitsdicht verbunden sind;
c) dadurch gekennzeichnet, daß je zwei zueinander gehörende Wandsektionen (z.B. 10b und 11 b; 30 und 31), im Längsschnitt gesehen, miteinander und mit der Rückwand (z.B. 17; 37) eine nach Art einer C-förmigen und in sich steifen Klammer ausgebildete, dem Innendruck standhaltende Kanalsektion (z.B. 8b; 32) bilden; und daß die Kanalsektionen (8a bis 8d) miteinander und mit den zwei Seitenwänden (13) lösbar verbunden sind.
2. Stoffauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (17) ebenfalls in Sektionen (17a bis 17d) unterteilt ist, wobei die Teilung der Rückwandsektionen vorzugsweise gleich der Teilung der Wandsektionen (10a bis 10d, 11 bis 11 d) ist.
3. Stoffauflauf nach Anspruch 1, mit oder ohne im Auslaufkanal angeordneten Einbauelementen (z.B. Strömungsgitter 71, Turbulenzrohrbündel oder dergleichen), dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innendruck standhaltende Struktur jedes der C-förmigen Kanalsektionen als ein einteiliges, in sich steifes Element (70) ausgebildet ist.
4. Stoffauflauf nach Anspruch 1, mit oder ohne im Auslaufkanal angeordneten Einbauelementen (z.B. Strömungsgitter 84), dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innendruck standhaltende Struktur jedes der C-förmigen Kanalsektionen (32; 89) allein durch zwei zueinander gehörende Wandsektionen (30,31; 80, 81 ) und durch die Rückwand (37; 87) gebildet ist.
5. Stoffauflauf nach Anspruch 1 oder 2, mit wenigstens einem im Auslaufkanal (12) angeordneten Einbauelement (z.B. Strömungsgitter 18, 19, Turbulenzrohrbündel (52) oder dergleichen), dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (18, 19; 52) als versteifendes Bindeglied zweier zueinander gehörender Wandsektionen (z.B. 10b und 11b; 50b und 51b) ausgebildet ist.
6. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit wenigstens einem im Auslaufkanal (12) angeordneten Einbauelement (z.B. Strömungsgitter 18, 19, Turbulenzrohrbündel (52) oder dergleichen), dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (18, 19) ebenfalls in Sektionen (18a bis 18d, 19a bis 19d) unterteilt ist, wobei die Teilung der Einbauelement-Sektionen vorzugsweise gleich der Teilung der Wandsektionen (10a bis 10d, 11a bis 11d) ist.
7. Stoffauflauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Einbauelemente die Stoßstellen (22) zwischen benachbarten Wandsektionen (z.B. 10a bis 10d) überlappen.
8. Stoffauflauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Einrichtung zum Verstellen der lichten Weite des Austrittsspaltes (14), z.B. verstellbare Blende (62), beweglicher stromabwärtiger Teil (35) der Stromführungswand (31) oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (35; 62) ebenfalls in Sektionen unterteilt ist, von denen jede einer der genannten Kanalsektionen (32; 48a, 48b) zugeordnet ist.
9. Stoffauflauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kanaisektion (32) der stromabwärtige Teil (35) wenigstens einer (31) der beiden Wandsektionen zwecks Verstellung der lichten Weite des Austrittsspaltes beweglich ist.
10. Stoffauflauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kanalsektion eine Wandsektion (31) einen äußeren, zur steifen Struktur der Kanalsektion gehörenden Teil (31') und einen an dessen Innenseite angeordneten und beweglichen Teil (35) aufweist (Figur 3).
11. Stoffauflauf nach Anspruch 8 mit einer zur Verstellung der lichten Weite des Austrittsspaltes dienenden Blende (62), dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (62) in Blendensektionen (62a, 62b) unterteilt ist, wobei jeder Kanalsektion (48a, 48b) eine Blendensektion zugeordnet ist.
12. Stoffauflauf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite wenigstens einer der in Sektionen unterteilten Stromführungswände (10 und/oder 11) mittels einer nachgiebigen Materialbahn (Folie 25, dünnes Blech oder dergleichen) abgedeckt ist, zwecks Ausgleichs etwaiger Unebenheiten an den Stoßstellen (22) zwischen den Wandsektionen (10a-10d, 11a-11d).
13. Stoffauflauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (25) auf der gesamten abgedeckten Innenfläche der Stromführungswand (10 und/oder 11) starr mit den Wandsektionen verbunden ist, z.B. durch Kleben.
EP87905739A 1986-08-23 1987-08-19 Stoffauflauf Expired - Lifetime EP0323468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87905739T ATE53409T1 (de) 1986-08-23 1987-08-19 Stoffauflauf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628699 1986-08-23
DE19863628699 DE3628699A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Stoffauflauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0323468A1 EP0323468A1 (de) 1989-07-12
EP0323468B1 true EP0323468B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6308058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87905739A Expired - Lifetime EP0323468B1 (de) 1986-08-23 1987-08-19 Stoffauflauf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5304285A (de)
EP (1) EP0323468B1 (de)
JP (1) JPH01503792A (de)
BR (1) BR8707790A (de)
CA (1) CA1315579C (de)
DE (2) DE3628699A1 (de)
FI (1) FI86897C (de)
WO (1) WO1988001318A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845722A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
US6261418B1 (en) 1998-10-05 2001-07-17 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Headbox with flexible support plates
DE10060328C1 (de) * 2000-12-04 2001-12-20 Pama Papiermaschinen Gmbh Hochturbulenz-Stoffauflauf, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427712A1 (de) * 1987-11-04 1991-05-22 J.M. Voith Ag Verfahren zur herstellung bahnförmigen materials mittels in newtonscher oder nicht-newtonscher fluide suspendierten fasern oder sonstiger teilchen
DE4019593C2 (de) * 1990-06-20 1994-01-20 Voith Gmbh J M Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE4318430C2 (de) * 1993-06-03 1997-03-27 Schultz Hans Joachim Dr Ing Stoffauflaufsystem einer Papiermaschine
DE4422907C2 (de) 1994-06-30 1997-03-06 Voith Gmbh J M Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
US5510005A (en) * 1994-07-25 1996-04-23 Westvaco Corporation Venturi headbox for a papermaking machine
FR2733773B1 (fr) * 1995-05-02 1997-08-01 Allimand Caisse de tete pour machine a papier
US6153057A (en) * 1995-10-20 2000-11-28 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
US6406595B1 (en) 1995-10-20 2002-06-18 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
US5792321A (en) * 1995-10-20 1998-08-11 Institute Of Paper Science & Technology, Inc. Methods and apparatus to enhance paper and board forming qualities
US6368460B1 (en) 1995-10-20 2002-04-09 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Method and apparatus to enhance paper and board forming qualities
US6425984B2 (en) 1995-10-20 2002-07-30 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Layered fiber structure in paper products
US5888353A (en) * 1996-10-03 1999-03-30 Beloit Technologies, Inc. Flatsided parabolic header for headboxes
US6084319A (en) * 1996-10-16 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Linear motor, and stage device and exposure apparatus provided with the same
DE19715790A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
EP0997578B1 (de) * 1998-10-05 2004-04-28 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf
DE59913673D1 (de) * 1998-10-05 2006-08-24 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE10331039A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE102008042032A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
DE102009045221A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Voith Patent Gmbh Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf, Stoffauflauf und Verfahren zur Herstellung des Turbulenzerzeugers
WO2011049566A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Synvasive Technology, Inc. Surgical saw device and method of manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665764C (de) * 1936-01-03 1938-10-03 Banning & Seybold Akt Ges Masc Staulatte fuer Stoffauflaeufe an Papiermaschinen
US3846229A (en) * 1972-01-28 1974-11-05 Lodding Engineering Corp Flow systems for inducing fine-scale turbulence
DE2221390C3 (de) * 1972-05-02 1975-01-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stoffauflauf für Papiermaschinen
US4197159A (en) * 1977-09-02 1980-04-08 St. Anne's Board Mill Company Limited Flowboxes
US4373993A (en) * 1980-03-07 1983-02-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Slice lip forming a smooth continuous surface
FR2488628A1 (fr) * 1980-08-18 1982-02-19 Chleq Frote Cie Dispositif et procede de reglage fin de la levre d'une caisse d'arrivee d'une machine a papier
FI61056C (fi) * 1981-01-26 1982-05-10 Ahlstroem Oy Daempningssystem foer en inloppslaoda i en pappersmaskin
FI67592C (fi) * 1983-05-11 1987-09-16 Ahlstroem Oy Vaermestabileringssystem foer en inloppslaoda i en pappersmaskin.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845722A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
EP0997577A1 (de) * 1998-10-05 2000-05-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Stoffauflauf
US6248214B1 (en) 1998-10-05 2001-06-19 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Headbox
US6261418B1 (en) 1998-10-05 2001-07-17 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Headbox with flexible support plates
DE10060328C1 (de) * 2000-12-04 2001-12-20 Pama Papiermaschinen Gmbh Hochturbulenz-Stoffauflauf, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3628699A1 (de) 1988-03-03
DE3763087D1 (de) 1990-07-12
CA1315579C (en) 1993-04-06
JPH01503792A (ja) 1989-12-21
FI885984A (fi) 1988-12-27
FI86897C (fi) 1992-10-26
EP0323468A1 (de) 1989-07-12
WO1988001318A1 (en) 1988-02-25
US5304285A (en) 1994-04-19
BR8707790A (pt) 1989-08-15
FI86897B (fi) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323468B1 (de) Stoffauflauf
DE3514554C2 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE3741603C2 (de)
DE69434813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Stoffauflaufkastens
DE3538466C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Strömung eines Stoffauflaufes und Vorrichtung zum Aufbringen von Stoff auf ein Bildungssieb einer Papiermaschine
DE2857473C2 (de)
DE4005281C2 (de) Stoffauflauf mit Regelung des Flächengewicht-Querprofiles über die Verdünnung der Fasersuspension
EP0629739B2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP0592651A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine papiermaschine
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0997577B1 (de) Stoffauflauf
EP0681057B1 (de) Mehrschichten-Stoffauflauf
EP0069925B1 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
DE1511218B2 (de) Papierbrei-aufgabevorrichtung fuer papiermaschinen
DE2800547B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE602004006888T2 (de) Stoffauflaufkasten einer papiermaschine
DE4106764C2 (de) Kanalwand, insbesondere für einen Papiermaschinen-Stoffauflauf
AT409768B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von qualitätsparametern bei papier-, tissue und zellstoffentwässerungsanlagen
DE3639823A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen od.dgl.
DE19634993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Stoffdichte- und Faserorientierungsprofils in einem Stoffauflauf
EP1626120B1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE69935684T2 (de) Durchfluss-Regelventil für die Randströmungen in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4140657A1 (de) Stoffauflauf
DE4430895A1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900606

REF Corresponds to:

Ref document number: 53409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH

Effective date: 19910305

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19911119

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940802

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87905739.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87905739.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819