EP0319465A1 - Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer - Google Patents

Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer Download PDF

Info

Publication number
EP0319465A1
EP0319465A1 EP88810770A EP88810770A EP0319465A1 EP 0319465 A1 EP0319465 A1 EP 0319465A1 EP 88810770 A EP88810770 A EP 88810770A EP 88810770 A EP88810770 A EP 88810770A EP 0319465 A1 EP0319465 A1 EP 0319465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
stones
anchoring
dovetail
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319465B1 (de
Inventor
Willi Ruckstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88810770T priority Critical patent/ATE69278T1/de
Publication of EP0319465A1 publication Critical patent/EP0319465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319465B1 publication Critical patent/EP0319465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0252Dovetail keys

Definitions

  • the invention relates to a brick set made of concrete for creating a dry wall.
  • a dry wall it is important to move the bricks in such a way that a single- or double-sided wall can be built without connecting compound between the stones, for example mortar.
  • embankments it is desirable to anchor a dry wall in the interior of the actual embankment slope so that it can serve to secure the embankment.
  • the possibility of planting the wall is desirable in many cases.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a brick set with which a dry wall can be created in a simple manner which fulfills the above-mentioned wishes.
  • a brick set made of concrete is used to create a dry wall proposed, which is characterized by front stones, anchoring and connecting stones, each front stone being provided with a structured front side and having at least one dovetail-shaped projection on its rear side, each anchoring stone in plan is a rectangle with a dovetail-shaped projection formed on each longitudinal side, and each connecting stone consists of two dovetail-shaped halves molded together with their narrow sides, the dovetail-shaped projections of all stones being of the same dimension.
  • a brick set with the characterizing features of the third claim allows planting the dry wall created with it.
  • the recesses in which the dovetails engage are just as important as these themselves. Only when there is a joint between the front stone and the anchoring or connecting stone, there is a butt joint between the masonry stones. The dovetail of the anchoring stone should always take two adjacent stones together. This enables the butt joint to be stabilized.
  • the front stone 1 of the brick set according to the invention consists of a front exposed stone area 9 with a natural stone structured front 4 of width B, to which a stone area 10 with a smooth, flat surface adjoins at the rear.
  • the Stone area 10 has at least one dovetail-shaped projection 5 on the back for anchoring the front stone in additional anchoring stones or in corresponding, corresponding wall stones.
  • Rectangular cutouts 16 are provided on both side surfaces of the stone area 10.
  • a second front stone of the brick set has, as shown in Figure 2, 1.5 times the width B of the base stone and its dovetail-shaped projection 5 'is widened by 50% and arranged asymmetrically. This makes it possible to make the structure of the stone structure more flexible.
  • Figure 3 shows a brick with double the width 2B.
  • Two dovetail-shaped projections 5 are provided symmetrically on the back, which form a dovetail-shaped intermediate space 17.
  • Figure 4 shows all three types of stones of the brick set according to the invention in a perspective, exploded view.
  • Two front stones 1 are shown above.
  • Typical of these front stones 1 are the natural stone areas 9, 9 which are structured like natural stones whose front 4 to which stone areas 9 the stone areas 10 connect with a slightly raised surface.
  • the cutouts 16 can be seen laterally on the stone areas 10.
  • the dovetail-shaped projections 5 are formed on the rear sides.
  • An anchoring stone 2 is shown under the two front stones 1. This is essentially constructed from a rectangular cuboid 6, with dovetail-shaped projections 7 being formed on the two longitudinal sides of the cuboid 6, which correspond to the gaps between those 5 on the front stones 1.
  • the anchoring stone 2 shown has half the height of a front stone 1. This also applies to the connecting stone 3 shown below. This is made up of two dovetail-shaped halves 8 which are dimensioned identically to the projections 5, 7 on the front 1 and anchoring stones 2.
  • FIG. 5 which shows a plan view of a double-sided dry stone wall with front stones according to the invention
  • several front stones 1 according to the invention are shown mutually interlocked with their dovetail-shaped projections 5.
  • the dovetail-shaped projections 5 on the back of the front stones 1 thus enable a clean, non-positive connection of the opposing front stones 1, even if they are somewhat distant from one another, that is to say arranged to form joints.
  • This type of wall gives the smallest depth, which corresponds to the wall thickness.
  • the closure can be done by a special closure element 18, which can also be used as a cover element for a horizontal wall edge.
  • connecting blocks 3 are inserted into the dovetail-shaped spaces, whereby the wall thickness is slightly increased.
  • anchoring stones 2 are inserted into the dovetail-shaped spaces.
  • the wall thickness is therefore somewhat larger.
  • anchoring 2 and connecting stones 3 can also be used in combination, even several rows of them.
  • the wall thickness can be varied as required.
  • the recesses on the butt sides of the stones 1 allow all kinds of small animals to crawl into the wall.
  • FIG. 8 shows the principle of a possible anchoring of a single-sided wall on a slope, the dovetail-shaped projections and the front and 1 anchoring stones 2 being spaced apart, that is to say forming joints are arranged.
  • the recesses into which the dovetail-shaped protrusions 5 engage are just as important as the protrusions themselves.
  • the surface area of a dovetail-shaped protrusion 5 corresponds exactly to that of the intermediate space 17 that is created when two stones are laid with a good butt joint.
  • the stone with the width 1.5 B is the width of the dovetail-shaped projection 3 'the larger one Distance is adjusted.
  • the distance between the dovetail-shaped projections is normally 1/2 B from the stone edge.
  • FIG. 9 shows one possible embodiment of a prefabricated wall element, in which the bricks are filled in at the factory with a rear concrete layer 19 and are thereby held together.
  • FIG. 10 shows a sectional side view of a wall constructed with the brick set according to the invention. It can be seen that for anchoring in the ground in six different levels, anchoring 2 and connecting stones 3 for firmly anchoring the wall in Soil are laid.
  • the closure can take place by a cover element 20, which can additionally be used as a closure element 18 according to FIG. 5.
  • the depth of this statically stressed wall can be adapted to the computational requirements by using several anchoring stones 2 and connecting stones 3 in succession as anchor stones.
  • a particularly attractive front stone of a brick set according to the invention is shown in perspective from the front in FIG. 11. Its viewing stone area 11 is very slightly swept towards its front. But not only is the front side slightly arrow-shaped, but also the rear side 21, which is slightly offset from the stone area 12, is very slightly arrowed in the opposite direction. These sweepings bring advantages in terms of both construction and aesthetics.
  • stones shaped in this way can be placed on top of each other offset by half a stone width, the front of the upper stone finding a stop on the rear 21 of the stone region 11 of the lower stone.
  • the stones lie flat against each other. If a curve is described with the wall, at least a linear abutment is guaranteed, regardless of whether the wall front is convex or is concavely curved. This is the constructive advantage.
  • the front of the finished wall is further loosened optically by the sweeping of the already structured front of the brick, because different front main surface directions have been created. Especially with curved wall fronts, this sweep contributes to a natural appearance because there is no regularity that is too obvious.
  • the brick shown here also has a container for planting or greening the finished wall. The brick has a continuous recess, so that it essentially forms a box-shaped frame 15.
  • FIG. 12 shows, a rounded bottom edge 13 is formed in the box 15 following the stone area 11. This runs out into a tongue 14, beyond which the recess is then continuous. Furthermore, the frame 15 is slightly bulged in the viewing stone area 11. If such bricks are stacked on top of each other offset by half their width, openings are created between two rows of stones, from which plants inserted into the containers can grow out, in order to later completely cover the front of the wall if necessary.
  • FIG. 13 shows a slope wall created in this way in a section.
  • Each container formed is filled with soil, as shown here using an example.
  • the tongue 14 ensures that the soil in the front area of the container does not slide down.
  • the front stone shown also has dovetail-shaped projections 5 on its back and recesses 16 are again provided on the side.
  • the entire embankment wall is secured in the slope itself by means of anchoring 2 and connecting stones 3.
  • This brick set allows mortarless construction of single or double-sided dry stone walls of various depths.
  • the anchoring system is particularly suitable for tying back an embankment wall, which optimally secures the embankment itself.
  • the brick set according to the invention is also ideally suited for creating straight, convex or concave curved embankment walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Der Mauerstein-Satz besteht aus Front- (1), Verankerungs- (2) und Verbindungssteinen (3). Die Frontsteine (1) haben eine natursteinähnlich strukturierte Vorderseite und an ihrer Rückseite sind schwalbenschwanzförmige Vorsprünge (5) angeformt. Sie werden in einer Grundbreite B, sowie den Breiten 1,5B und 2B in unregelmässiger Abwechslung eingesetzt. Ein anderer Typ Frontstein ist kastenförmig und erlaubt deshalb eine Bepflanzung. Die Verankerungs- (2) und Verbindungssteine (3) bilden Distanzelemente mit einander gegenüberliegenden schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen (7,8) gleicher Dimension wie die Vorsprünge (5) der Frontsteine. Durch Verzahnung der Frontsteine (1) mit diesen Verankerungs- (2) und Verbindungssteinen (3) können einerseits doppelhäuptige Trockenmauern verschiedener Stärken sowie Böschungsmauern erstellt werden, die im Hang durch Zurückbindung gesichert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer. Beim Aufbau einer Trocken­mauer kommt es darauf an, die Mauersteine so zu versetzen, dass eine ein- oder doppelhäuptige Mauer ohne Verbindungs­masse zwischen den Steinen, beispielsweise Mörtel, aufge­baut werden kann.
  • Zum Anlegen von Böschungen ist es wünschbar, eine Trocken­mauer im Innern des eigentlichen Böschungshanges zu veran­kern, so dass sie zur Sicherung der Böschung dienen kann. Ausserdem ist die Möglichkeit einer Bepflanzung der Mauer in vielen Fällen wünschbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­grunde, einen Mauerstein-Satz zu schaffen, mit dem in einfacher Weise eine Trockenmauer erstellt werden kann, welche die obengenannte Wünsche erfüllt.
  • Zur Lösung der entsprechenden technischen Aufgabe wird ein Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch Frontsteine, Verankerungs- und Verbindungssteine, wobei jeder Frontstein mit einer strukturierten Frontseite versehen ist und auf seiner Rückseite mindestens einen im Grundriss gesehen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung aufweist, jeder Veranke­rungsstein im Grundriss ein Rechteck mit an jeder Längs­seite angeformtem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung ist, und jeder Verbindungsstein aus zwei mit ihrer Schmalseite aneinandergeformten, schwalbenschwanzförmigen Hälften be­steht, wobei die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge aller Steine gleicher Dimension sind. Ein Mauerstein-Satz mit den kennzeichnenden Merkmalen des 3. Patentanspruches gestattet das Bepflanzen der mit ihm erstellten Trockenmauer.
  • Die Aussparungen, in die die Schwalbenschwänze eingreifen, sind ebenso wichtig wie diese selbst. Erst wenn eine Fuge zwischen dem Frontstein und dem Verankerungs- beziehungs­weise Verbindungsstein entstanden ist, entsteht auch eine Stossfuge zwischen den Mauersteinen. Der Schwalbenschwanz des Verankerungssteines soll dabei immer zwei benachbarte Steine miteinander ergreifen. Dadurch ist eine Stabilisie­rung der Stossfuge möglich.
  • Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausfüh­rungsformen der Mauerstein-Satz gemäss der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Frontstein der Breite B eines Mauerstein-Satzes gemäss der Erfindung;
    • Fig. 2 zeigt einen Frontstein der Breite 1,5 B;
    • Fig. 3 zeigt einen Frontstein der Breite 2B;
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht zweier Frontsteine, eines Verankerungs­steines und eines Verbindungssteines;
    • Fig. 5 zeigt eine mit Frontsteinen aufgebaute, doppel­häuptige Trockenmauer in Draufsicht;
    • Fig. 6 zeigt eine mit Frontsteinen und Verbindungssteinen aufgebaute doppelhäuptige Trockenmauer in Drauf­sicht;
    • Fig. 7 zeigt eine mit Frontsteinen und Verankerungsstei­nen aufgebaute doppelhäuptige Trockenmauer in Draufsicht;
    • Fig. 8 zeigt eine einhäuptige Trockenmauer mit Veran­kerungssteinen in Draufsicht;
    • Fig. 9 zeigt ein Mauerelement aus Frontsteinen mit Hinterbeton;
    • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht einer fertig erstellten Mauer als statisch beanspruchte Stützmauer zur Sicherung einer Böschung;
    • Fig. 11 zeigt einen Frontstein mit Bepflanzungsbehältnis in Perspektive von vorne;
    • Fig. 12 zeigt einen Frontstein mit Bepflanzungsbehältnis in Perspektive von hinten;
    • Fig. 13 zeigt eine gesicherte Böschung mit einer Trocken­mauer aus bepflanzbaren Frontsteinen im Schnitt.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht der Frontstein 1 des Mauerstein-Satzes gemäss der Erfindung aus einem vorde­ren Sicht-Steinbereich 9 mit natursteinstrukturierter Front 4 der Breite B, an den sich nach hinten ein Steinbereich 10 mit einer glatten, ebenen Oberfläche anschliesst. Der Steinbereich 10 weist an der Rückseite mindestens einen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 5 auf zur Verankerung des Frontsteines in zusätzlichen Verankerungssteinen oder in entsprechenden, korrespondierenden Mauersteinen. An bei­den Seitenflächen des Steinbereiches 10 sind rechteck­förmige Aussparungen 16 vorhanden. Diese äusseren Ausspa­rungen 16 an den Seiten des Frontsteines schaffen zusammen mit den Nachbarsteinen Hohlräume, die in der fertig er­stellten Mauer allerlei Kleingetier Unterschlupf bieten.
  • Ein zweiter Frontstein des Mauerstein-Satzes weist wie in Figur 2 gezeigt die 1,5-fache Breite B des Grundsteines auf und dessen schwalbenschwanzförmiger Vorsprung 5′ ist um 50% verbreitert und asymmetrisch angeordnet. Dadurch ist es möglich, den Aufbau des Steinverbandes flexibler zu gestal­ten.
  • Die Figur 3 zeigt einen Mauerstein mit der doppelten Breite 2B. Symmetrisch sind an der Rückseite zwei schwalben­schwanzförmige Vorsprünge 5 vorgesehen, die einen schwal­benschwanzförmigen Zwischenraum 17 bilden.
  • Figur 4 zeigt alle drei Typen Steine des erfindungsgemässen Mauerstein-Satzes in einer perspektivischen, auseinander­gezogenen Ansicht. Oben sind zwei Frontsteine 1 darge­stellt. Typisch sind an diesen Frontsteinen 1 die natur­steinähnlich strukturierten Sicht-Steinbereiche 9, mit deren Front 4 an welche Steinbereiche 9 sich mit etwas angehobener Oberfläche die Steinbereiche 10 anschliessen.
  • Weiter sind die Aussparungen 16 seitlich an den Steinbe­reichen 10 erkennbar. Zur Verankerung dieser Frontsteine 1 und damit zur Sicherung einer Böschung mittels aus ihnen aufgebauten Trockenmauer sind an den Rückseiten die schwal­benschwanzförmigen Vorsprünge 5 angeformt. Unter den beiden Frontsteinen 1 ist ein Verankerungsstein 2 gezeigt. Dieser ist im wesentlichen aus einem rechteckförmigen Quader 6 aufgebaut, wobei an den beiden Längsseiten des Quaders 6 schwalbenschwanzförmige Vorsprünge 7 angeformt sind, die mit den Lücken zwischen jenen 5 an den Frontsteinen 1 korrespondieren. Der gezeigte Verankerungsstein 2 weist die halbe Höhe eines Frontsteines 1 auf. Dieses gilt auch für den darunter gezeigten Verbindungsstein 3. Dieser ist aus zwei schwalbenschwanzförmigen Hälften 8 aufgebaut, die identisch dimensioniert sind wie die Vorsprünge 5,7 an den Front- 1 und Verankerungssteinen 2.
  • In Figur 5, die eine Draufsicht auf eine doppelhäuptige Trockenmauer mit Frontsteinen gemäss der Erfindung dar­stellt, sind mehrere erfindungsgemässe Frontsteine 1 gegen­seitig mit ihren schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen 5 ineinander verzahnt dargestellt. Die schwalbenschwanzförmi­gen Vorsprünge 5 an der Rückseite der Frontsteine 1 ermöglichen so eine saubere, kraftschlüssige Verbindung der einander gegenüberliegenden Frontsteine 1, auch wenn diese untereinander etwas distanziert sind, das heisst fugenbil­dend angeordnet sind. Diese Art von Mauer ergibt die geringste Bautiefe, die ja der Mauerstärke entspricht. Der Abschluss kann durch ein spezielles Abschlusselement 18 erfolgen, das zusätzlich als Abdeckelement für eine horizontale Mauerkante eingesetzt werden kann.
  • In Figur 6 sind in die schwalbenschwanzförmigen Zwischen­räume Verbindungssteine 3 eingesetzt, wodurch die Mauer­stärke leicht vergrössert wird.
  • In Figur 7 schliesslich sind in die schwalbenschwanzförmi­gen Zwischenräume Verankerungssteine 2 eingesetzt. Die Mauerstärke ist damit noch etwas grösser. Selbstverständ­lich können auch Verankerungs- 2 und Verbindungssteine 3 kombiniert eingesetzt werden, auch mehrere Reihen davon. Damit kann die Mauerstärke beliebig variiert werden.
  • Die Aussparungen an den Stossseiten der Steine 1 ermög­lichen, dass sich allerlei Kleingetier in der Mauer ver­kriechen kann.
  • Die Figur 8 zeigt das Prinzip einer möglichen Verankerung einer einhäuptigen Mauer in einem Hang, wobei die schwal­benschwanzförmigen Vorsprünge und die Front- 1 und Veran­kerungssteine 2 distanziert, das heisst fugenbildend, ange­ ordnet sind.
  • Die Aussparungen, in welche die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge 5 eingreifen, sind ebenso wichtig wie die Vorsprünge selbst. Die Grundrissfläche eines schwalben­schwanzförmigen Vorsprunges 5 entspricht exakt derjenigen des Zwischenraumes 17, der entsteht, wenn zwei Steine satt gestossen verlegt sind.
  • Erst wenn eine Fuge entstanden ist zwischen den Veranke­rungssteinen 2, beziehungsweise den Verbindungssteinen 3, entsteht auch eine Stossfuge zwischen den Frontsteinen 1. Es ist noch zu erwähnen, dass beim Stein mit der Breite 1,5 B die Breite des schwalbenschwanzförmigen Vorsprunges 3′ dem grösseren Abstand angepasst ist. Im Normalfall beträgt der Abstand der schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge 1/2 B vom Steinrand.
  • In Figur 9 ist eine Ausführungsmöglichkeit eines vorfabri­zierten Mauerelementes dargestellt, bei dem die Mauersteine werksseitig von hinten mit einer Hinterbetonschicht 19 ausgefüllt sind und dadurch zusammengehalten werden.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht einer mit dem Mauer­stein-Satz gemäss der Erfindung aufgebauten Mauer im Schnitt. Dabei ist ersichtlich, dass zur Verankerung im Erdreich in sechs verschiedenen Ebenen Verankerungs- 2 und Verbindungssteine 3 zur festen Verankerung der Mauer im Erdreich verlegt sind. Der Abschluss kann durch ein Abdeck­element 20 erfolgen, das zusätzlich als Abschlusselement 18 gemäss Figur 5 eingesetzt werden kann.
  • Die Tiefe dieser statisch beanspruchten Mauer kann den rechnerischen Erfordernissen durch Verwendung mehrerer Verankerungs- 2 und Verbindungssteine 3 hintereinander als Ankersteine angepasst werden.
  • Ein besonders attraktiver Frontstein eines erfindungsge­mässen Mauerstein-Satzes ist in Figur 11 perspektivisch von vorne dargestellt. Dessen Sichtsteinbereich 11 ist gegen seine Front hin ganz leicht gepfeilt. Aber nicht nur die Frontseite ist leicht pfeilförmig, sondern auch deren gegenüber dem Steinbereich 12 leicht abgesetzte Rückseite 21 ist in umgekehrter Richtung ganz leicht gepfeilt. Diese Pfeilungen bringen in konstruktiver wie auch in ästheti­scher Hinsicht Vorteile. Zum einen können derartig geformte Steine jeweils um eine halbe Steinbreite versetzt zueinan­der aufeinandergelegt werden, wobei jeweils die Frontseite des oberen Steines an der Rückseite 21 des Steinbereiches 11 des unteren Steines einen Anschlag findet. Bei gerad­liniger Verlegung der Mauer liegen die Steine flächenhaft satt aneinander an. Wird mit der Mauer eine Kurve beschrie­ben, so wird zumindest ein linienhaftes Aneinanderliegen gewährleistet, gleichgültig, ob die Mauerfront konvex oder konkav gekrümmt ist. Dieses ist der konstruktive Vorteil.
  • In ästhetischer Hinsicht ist zu bemerken, dass durch die Pfeilung der ohnehin schon strukturierten Frontseite des Mauersteins die Front der fertigen Mauer weiter optisch aufgelockert wird, weil doch verschiedene Front-Haupt­flächenrichtungen geschaffen sind. Besonders bei gekrümmten Mauerfronten trägt diese Pfeilung zu einem natürlichen Erscheinungsbild bei, weil keine zu augenfällige Regel­mässigkeit vorhanden ist. Als Besonderheit weist der hier gezeigte Mauerstein ausserdem ein Behältnis zum Bepflanzen beziehungsweise Begrünen der fertig erstellten Mauer auf. Der Mauerstein hat nämlich eine durchgehende Ausnehmung, sodass er im wesentlichen einen kastenförmigen Rahmen 15 bildet.
  • Wie Figur 12 zeigt, ist im Anschluss an den Steinbereich 11 im Kasten 15 eine gerundete Bodenkante 13 gebildet. Diese läuft in eine Zunge 14 aus, jenseits welcher die Ausnehmung dann durchgehend ist. Weiter ist der Rahmen 15 im Sicht­steinbereich 11 leicht ausgebuchtet. Wenn nun solche Mauer­steine um jeweils ihre halbe Breite versetzt aufeinander­geschichtet werden, so entstehen zwischen zwei Steinreihen Oeffnungen, aus welchen in die Behältnisse eingesetzte Pflanzen herauswachsen können, um später gegebenenfalls die Mauerfront vollständig zu verdecken.
  • In Figur 13 ist eine derart erstellte Böschungsmauer in einem Schnitt dargestellt. Jedes gebildete Behältnis wird mit Erdreich aufgefüllt, wie das hier an einem Beispiel gezeigt ist. Die Zunge 14 sorgt dafür, dass das Erdreich im vorderen Bereich des Behältnisses nicht nach unten herausrutscht. Der gezeigt Frontstein weist im übrigen an seiner Rückseite ebenfalls schwalbenschwanzförmige Vor­sprünge 5 auf und seitlich sind wiederum Ausnehmungen 16 vorhanden. Die ganze Böschungsmauer ist mittels Veranke­rungs- 2 und Verbindungssteinen 3 im Hang selbst gesichert. Der vorliegende Mauerstein-Satz gestattet das mörtellose Erstellen von ein- oder doppelhäuptigen Trockenmauern ver­schiedener Tiefe. Das Verankerungssystem eignet sich be­sonders zum Zurückbinden einer Böschungsmauer, wodurch die Böschung selbst optimal gesichert wird. In der Ausführung mit einem Behältnis für Bepflanzungen eignet sich der erfindungsgemässe Mauerstein-Satz ausserdem bestens zum An­legen von geraden, konvex oder konkav gekrümmten Böschungs­mauern.

Claims (7)

1.) Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer, gekennzeichnet durch Frontsteine (1), Verankerungs- (2) und Verbindungssteine (3), wobei jeder Frontstein (1) mit einer strukturierten Frontsei­te (4) versehen ist und auf seiner Rückseite mindestens einen im Grundriss gesehen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung (5) aufweist, jeder Verankerungsstein (2) im Grundriss ein Rechteck (6) mit an jeder Längsseite angeformtem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung (7) ist, und jeder Verbindungsstein (3) aus zwei mit ihrer Schmalseite aneinandergeformten, schwalbenschwanzförmi­gen Hälften (8) besteht, wobei die schwalbenschwanz­förmigen Vorsprünge (5,7,8) aller Steine (1,2,3) glei­cher Dimension sind.
2.) Mauerstein-Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Frontstein (1) einen vorderen, natur­steinstrukturierten Sicht-Steinbereich (9) aufweist, an den sich nach hinten ein Steinbereich (10) mit gegen­über der Oberseite des Sicht-Steinbereiches (9) leicht nach oben versetzter, ebener Oberfläche anschliesst, dessen beide Seitenflächen rechteckförmige Aussparungen (16) aufweisen.
3.) Mauerstein-Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Steinbereich (12) des Frontsteines (1) eine gegenüber dem Sicht-Steinbereich (11) nach unten versetzte Oberfläche aufweist und von oben her ausge­nommen ist, derart, dass ein Kasten (15) gebildet ist, wobei die Ausnehmung im Anschluss an den Sicht- Stein­bereich (11) durch eine gerundete Bodenkante (13) begrenzt ist, welche in eine Zunge (14) ausläuft, und die Ausnehmung im Anschluss an die Zunge (14) durchge­hend ist.
4.) Mauerstein-Satz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass der Frontstein (1) in drei verschie­denen Breiten vorhanden ist, wobei ein erster Front­stein der Breite B den Grundstein bildet, dass ein zweiter Frontstein das 1,5-fache der Breite B des Grundsteines aufweist und dessen ebenfalls um das 1,5-fache verbreiteter schwalbenschwanzförmiger Vor­sprung (5′) asymmetrisch nach einer Seite versetzt ist, ferner dass der dritte Frontstein die doppelte Breite B des Grundsteines aufweist, sodass er im wesentlichen aus zwei aneinandergeformten Grundsteinen besteht.
5.) Mauerstein-Satz nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichent, dass der Verankerungsstein (2) aus einem rechteckförmigen Quader (6) besteht, an dessen Längsseiten je ein in die Zwischenräume zwischen den schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen der Mauersteine passender, schwalbenschwanzförmiger Vorsprung (7) ange­ordnet ist, wobei die Länge des Quaders der Breite des schmälsten Frontsteines entspricht.
6.) Mauerstein-Satz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass die Höhe der Verankerungs- (2) und Verbin­dungssteine (3) der Höhe des Frontsteines (1) im höhe­ren Steinbereich (10) entspricht.
7). Mauerstein-Satz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, dass die Höhe der Verankerungs-(2) und Verbin­dungssteine (3) der Höhe des Frontsteines (1) im nie­drigeren Steinbereich (12) entspricht.
EP88810770A 1987-12-01 1988-11-09 Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer Expired - Lifetime EP0319465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810770T ATE69278T1 (de) 1987-12-01 1988-11-09 Mauerstein-satz aus beton zur erstellung einer trockenmauer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740646 1987-12-01
DE19873740646 DE3740646A1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Mauerstein aus beton zur erstellung einer trockenmauer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319465A1 true EP0319465A1 (de) 1989-06-07
EP0319465B1 EP0319465B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=6341624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810770A Expired - Lifetime EP0319465B1 (de) 1987-12-01 1988-11-09 Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4896999A (de)
EP (1) EP0319465B1 (de)
AT (1) ATE69278T1 (de)
CA (1) CA1332028C (de)
DE (2) DE3740646A1 (de)
IL (1) IL88464A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917500A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Sf Vollverbundstein (beton-) formstein fuer stuetzmauern, form fuer die herstellung sowie stuetzmauer
EP0441083A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Louis Brot Einstückige Betonfestigteile für die Herstellung von Stützmauern
FR2729413A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Colombero Jean Marc Andre Fran Elements pour mur de soutenement ou pour ecran acoustique
EP0851068A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Böschungsbaustein
AT524345A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-15 Michael Friedl Alfred Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294216A (en) 1989-09-28 1994-03-15 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5062610A (en) * 1989-09-28 1991-11-05 Block Systems Inc. Composite masonry block mold for use in block molding machines
US5017049A (en) * 1990-03-15 1991-05-21 Block Systems Inc. Composite masonry block
US5044833A (en) * 1990-04-11 1991-09-03 Wilfiker William K Reinforced soil retaining wall and connector therefor
US5127770A (en) * 1990-10-09 1992-07-07 Atlantic Precast Concrete Inc. Retaining wall assembly utilizing face panels interlocked with tie-back/anchors
US5350256A (en) * 1991-11-26 1994-09-27 Westblock Products, Inc. Interlocking retaining walls blocks and system
US5490363A (en) 1992-10-06 1996-02-13 Anchor Wall Sytems, Inc. Composite masonry block
US5704183A (en) 1992-10-06 1998-01-06 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
AU687761B2 (en) 1992-10-06 1998-03-05 Anchor Wall Systems, Inc. Composite masonry block
US5337527A (en) * 1993-02-09 1994-08-16 Jack Wagenaar Building block
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
US5361557A (en) * 1993-05-28 1994-11-08 Indresco Inc. Offsetting interlocking tie-back assembly
CA2143278A1 (en) * 1994-04-14 1995-10-15 Louis Arvai Concrete gabions
US5601384A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Plantable retaining wall
US5913790A (en) * 1995-06-07 1999-06-22 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Plantable retaining wall block
NL1003138C2 (nl) * 1996-05-15 1997-11-18 Den Boer Beton Groot Ammers B Bekleding voor een oever.
US6029943A (en) 1996-11-08 2000-02-29 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
USD458693S1 (en) 1996-11-08 2002-06-11 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
US5879603A (en) 1996-11-08 1999-03-09 Anchor Wall Systems, Inc. Process for producing masonry block with roughened surface
US6082057A (en) 1996-11-08 2000-07-04 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
US5881511A (en) * 1997-02-06 1999-03-16 Keller, Jr.; Fred Concrete building block assembly
USD445512S1 (en) 1997-10-27 2001-07-24 Anchor Wall Systems, Inc. Retaining wall block
IT247303Y1 (it) * 1999-01-13 2002-07-09 Cementifera Di Vezzoli Geom Mi Blocchi in calcestruzzo per la costruzione di opere murarie disostegno e inerbimento di scarpate, terrapieni, argini e simili
CA2324132C (en) * 1999-10-25 2002-12-31 Daniel Boot Interlocking concrete block
CA2389952C (en) * 2001-06-08 2011-05-24 Beton Bolduc (1982) Inc. Interlocking paving stone
US6745537B1 (en) 2002-08-27 2004-06-08 Roderick Bruce Hamilton Modular wall or fence construction system
US7503729B2 (en) * 2004-04-01 2009-03-17 Westblock Systems, Inc. Reinforced retaining wall and method of construction
US7124754B2 (en) * 2004-08-06 2006-10-24 Custom Precast & Masonry, Inc. Method and device for creating a decorative block feature
CA2596472A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Westblock Systems, Inc. Masonry block wall system
US7290377B2 (en) * 2005-09-06 2007-11-06 Rocvale Produits De Beton Inc. Block connector
US7823360B1 (en) 2006-05-24 2010-11-02 Jared Cottle Open core building blocks system
US8844228B2 (en) * 2006-06-14 2014-09-30 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Dry-cast concrete block
US7410328B2 (en) * 2006-06-14 2008-08-12 Transpavé Inc. Concrete block system
US20080120931A1 (en) * 2006-06-30 2008-05-29 Mark Joslyn Masonry block arrangements; wall units; and, methods
US20080222986A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Hamel Denis Louis Exterior wall structure of a building
US7775747B2 (en) * 2008-11-05 2010-08-17 Allan Block Corporation Multi-component retaining wall block
US20100303555A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Allan John Herse Concrete block for wall, walls having such blocks, and methods
US8201376B2 (en) * 2009-09-03 2012-06-19 Witcher Steve D Dry-stack masonry system
US10329911B2 (en) * 2009-09-05 2019-06-25 E. Dillon & Company Mine seal and method of construction for high resistance to transverse loads
EP2339080A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Tekno Design S.R.O. Bauelement und Bausystem mit diesen Bauelementen
US8708608B2 (en) 2010-09-15 2014-04-29 Allan Block Llc Stackable segmental retaining wall block
US8671640B1 (en) * 2010-12-20 2014-03-18 Keith E. Thomas Rapidly locking building/lock components, bridge keys and locking keys to construct uniform whole locked building members and entire locked structures on-the-fly
US9309667B2 (en) * 2011-04-12 2016-04-12 Moss Thompson, Llc Concrete exterior wall system
US9003734B2 (en) 2011-09-23 2015-04-14 Allan Block, Llc Multi-component retaining wall block with natural stone appearance
US8863465B2 (en) * 2011-09-23 2014-10-21 Allan Block, Llc Stackable wall block system
US9482002B2 (en) 2013-05-15 2016-11-01 Anchor Wall Systems, Inc. Multi-use building block and methods
US10501929B2 (en) 2013-09-30 2019-12-10 Drew P. HENRY Hollow connector sleeve with interlocking components
CN105756262A (zh) * 2016-02-17 2016-07-13 深圳市新天能科技开发有限公司 一种环保建筑结构套件
WO2018160143A2 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 Thoopphonthap Phiproei Precast reinforced concrete heavy duty retaining wall
GB2573501B (en) * 2018-03-29 2020-09-16 Tectonic Facades Ltd Building member
US10889983B2 (en) * 2018-04-26 2021-01-12 Shenzhen New Tenon Co., Ltd. Recyclable builidng block and building system used for constructing building
US10907350B1 (en) 2019-01-10 2021-02-02 Ridgerock Retaining Walls, Inc. Modular wall block, interlocking block assembly, and retaining wall constructed of an assembly of modular wall blocks

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033831A (en) * 1935-04-26 1936-03-10 Talma E Jensen Self locking interlocking wall construction
GB783527A (en) * 1953-06-30 1957-09-25 Sano As Improvements in building components
DE2230055A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Erich Nusko Bausatz zum zusammensetzen von abteilungswaenden, regalwangen, zaeunen, gittern oder dergleichen
FR2376269A1 (fr) * 1976-09-06 1978-07-28 Thepenier Henri Elements de construction avec dispositifs multiples d'accrochages et d'assemblages par mortaises profilees coordonnees reliees entre elles a l'aide de clavettes. production de facades en tout genre par dispositifs de cliches
GB2068434A (en) * 1980-01-23 1981-08-12 Giken Kogyo Kk Concrete block
EP0065199A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 Reinhard Juraschek Verbundsystem zum Errichten von Abgrenzungen und Verbundstein für dieses System
US4448571A (en) * 1981-11-30 1984-05-15 Eckels Robert Y Panel system for slope protection
DE3420037A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Georg 2400 Lübeck Dose Addierbare formelemente zur begruenung
EP0234175A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-02 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0282679A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851959A (en) * 1929-03-22 1932-03-29 Massey Concrete Products Corp Cribbing
US1871488A (en) * 1931-11-05 1932-08-16 Massey Concrete Products Corp Cribbing
US1871439A (en) * 1931-11-05 1932-08-16 Massey Concrete Products Corp Cribbing
US2949704A (en) * 1957-09-26 1960-08-23 S Obermayer Co Refractory materials
US3873225A (en) * 1972-09-05 1975-03-25 Karna Jakobsen Paving stones
US4379659A (en) * 1980-09-05 1983-04-12 Steiner Silidur A.G. Building blocks

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033831A (en) * 1935-04-26 1936-03-10 Talma E Jensen Self locking interlocking wall construction
GB783527A (en) * 1953-06-30 1957-09-25 Sano As Improvements in building components
DE2230055A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Erich Nusko Bausatz zum zusammensetzen von abteilungswaenden, regalwangen, zaeunen, gittern oder dergleichen
FR2376269A1 (fr) * 1976-09-06 1978-07-28 Thepenier Henri Elements de construction avec dispositifs multiples d'accrochages et d'assemblages par mortaises profilees coordonnees reliees entre elles a l'aide de clavettes. production de facades en tout genre par dispositifs de cliches
GB2068434A (en) * 1980-01-23 1981-08-12 Giken Kogyo Kk Concrete block
EP0065199A2 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 Reinhard Juraschek Verbundsystem zum Errichten von Abgrenzungen und Verbundstein für dieses System
US4448571A (en) * 1981-11-30 1984-05-15 Eckels Robert Y Panel system for slope protection
DE3420037A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Georg 2400 Lübeck Dose Addierbare formelemente zur begruenung
EP0234175A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-02 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0282679A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917500A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Sf Vollverbundstein (beton-) formstein fuer stuetzmauern, form fuer die herstellung sowie stuetzmauer
EP0441083A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Louis Brot Einstückige Betonfestigteile für die Herstellung von Stützmauern
FR2658217A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Brot Louis Element monobloc en beton prefabrique pour la construction de murs de soutenement.
FR2729413A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Colombero Jean Marc Andre Fran Elements pour mur de soutenement ou pour ecran acoustique
EP0851068A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Böschungsbaustein
EP0851068A3 (de) * 1996-12-27 1999-07-28 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Böschungsbaustein
AT524345A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-15 Michael Friedl Alfred Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins
AT524345B1 (de) * 2020-11-12 2022-07-15 Michael Friedl Alfred Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69278T1 (de) 1991-11-15
CA1332028C (en) 1994-09-20
EP0319465B1 (de) 1991-11-06
IL88464A0 (en) 1989-06-30
DE3740646A1 (de) 1989-06-15
IL88464A (en) 1991-06-30
US4896999A (en) 1990-01-30
DE3866087D1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319465B1 (de) Mauerstein-Satz aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer
EP0516957B2 (de) Gitterplatte
EP0059820A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0170113A1 (de) Baustein
EP0187615B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP1149207B1 (de) Palisade
DE8809862U1 (de) Bausatz aus ineinandersteckbaren Winkelelementen
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3406136C2 (de) Bepflanzbare vertikale Wand
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE3303144A1 (de) Bepflanzbarer werkstein und bepflanzbare wand
CH676268A5 (en) Concrete-block set for dry wall - comprises front and anchoring and connecting blocks with dovetail protrusions
DE8219955U1 (de) Bauelement zur herstellung begruenbarer mauern
EP1097273B1 (de) Mauer, insbesondere zur mörtellosen befestigung von böschungen, terrassen, abhängen oder dergleichen
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
DE3833389A1 (de) Verbundring aus beton zur bildung von mauern und waenden sowie aus verbundringen gebildete mauer oder wand
DE19654530C2 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u. dgl.
DE2923631A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE3233014A1 (de) Bauelement zum erstellen eines trockenmauerwerks
EP0198934A1 (de) Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern
DE3409884C2 (de)
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911106

Ref country code: BE

Effective date: 19911106

Ref country code: GB

Effective date: 19911106

REF Corresponds to:

Ref document number: 69278

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 20