EP0317826A2 - Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen - Google Patents

Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0317826A2
EP0317826A2 EP88118635A EP88118635A EP0317826A2 EP 0317826 A2 EP0317826 A2 EP 0317826A2 EP 88118635 A EP88118635 A EP 88118635A EP 88118635 A EP88118635 A EP 88118635A EP 0317826 A2 EP0317826 A2 EP 0317826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
layer
sensitive
layers
dir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88118635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317826A3 (en
Inventor
Reinhart Dr. Matejec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0317826A2 publication Critical patent/EP0317826A2/de
Publication of EP0317826A3 publication Critical patent/EP0317826A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3041Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/19Colour negative
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances

Definitions

  • the invention relates to a multilayer color photographic negative recording material which contains a DIR compound in a comparatively large amount in at least one highly sensitive partial layer of several light-sensitive silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity and thereby allows improved color reproduction over a larger exposure range.
  • DIR development inhibitor releasing
  • the IIE (TH James, The Theory of the Photographic Process, 4th edition, Mc Millan Co. NY (1977) pp. 574 and 614) is measured as a percentage distribution of the color gradation with color separation exposure with light of the corresponding spectral range in relation to that color gradation , which arises when exposed to white light.
  • DIR couplers Further advantageous effects of DIR couplers are the improved color granularity and the improved sharpness due to high so-called edge effects (literature: CR Barr, JR Thistle, PW Vittum: “Development-Inhibitor-Releasing (DIR) Couplers in Color Photography", Phot. Sci. Eng. 13 , 74, 214 (1969)).
  • Modern color photographic recording materials generally also contain not only one silver halide layer for each of the spectral ranges blue, green, red, but several sub-layers which differ in their sensitivity (e.g. DE-C-1 121 470).
  • Such partial layers of the same spectral sensitivity can each be arranged adjacent to one another in the layer structure in the form of double or multiple layer packages;
  • layer structures are also known, in which individual partial layers (each separated from one another by separating or filter layers) are arranged alternately (e.g. DE-A-1 958 709, DE-A-25 30 645; DE-A-26 22 922).
  • the DIR couplers are usually either switched off finally added to the lower sensitive sub-layers, or at least their dosage is distributed over the individual sub-layers in such a way that they develop the weakest inhibitory effect in the most sensitive sub-layers.
  • the difference in density between the color density curves obtained after the color separation exposures and the corresponding curves after white exposure in the color photographic negative recording materials known today is substantially smaller in the range of low color densities than in the range of higher color densities (cf. curves 1 and 2a in FIG Fig. 1).
  • the consequence of such a curve is that the color reproduction of the positive copies produced from such a color negative recording material is different when the negative is underexposed, normal and overexposed. This is a disadvantage especially for professional color negative films.
  • the invention has for its object to provide a color photographic negative recording material, the color rendering remains as constant as possible within the largest possible exposure latitude.
  • a color photographic negative recording material containing at least one red-sensitive, at least one green-sensitive and at least one blue-sensitive silver halide emulsion layer, each with associated color couplers for producing color-complementary colored image dyes, for recording light from at least one of the spectral albums rich red, green, blue, there are at least two sub-layers of different sensitivity, the more sensitive of which contains a DIR compound, and the negative recording material is characterized in that for at least one color of the triple color cyan, purple, yellow the one obtained after color separation exposure and development Color density in that exposure (log Ixt) in which, after additive white exposure, a color density of the same color of 0.4 is obtained via fog, is greater by at least 0.2, preferably by at least 0.25.
  • the color density curve of the negative recording material according to the invention obtained with color separation exposure has a higher gradation in the area of a low exposure than in the area of a stronger exposure.
  • the areas of lower or stronger exposure are defined by exposure values (log I ⁇ t) which correspond to specific color density values on the color density curve obtained with additive white exposure.
  • the color gradation obtained with a negative recording material according to the invention after color separation exposure and color development is in the exposure range in which, after additive white exposure, a color density of the same color from 0.1 to 0.5, preferably from 0.2 to 0.4, via fog is achieved, greater than the color gradation which is obtained with color separation exposure in the exposure range in which, after additive white exposure, a color density of the same color of 0.7 to 1.3 is achieved via veils.
  • the recording material according to the invention differs fundamentally from conventional recording Materials in which the color gradation of the color density curve obtained with color separation exposure is smaller in the area of lower exposure as defined above than in the area of stronger exposure as defined above.
  • the negative recording material according to the invention thus has the property that the color density curve of the color separation exposure (shown in FIG. 1 as curve 2b), in contrast to the conventional case (shown in FIG. 1 as curve 2a), increases as steeply as possible with low color densities of the negative and then, in an exposure area as large as possible, runs approximately parallel to the corresponding color density curve for white exposure, so that the largest possible exposure area between the two color density curves (color separation exposure on the one hand and white exposure on the other hand) results in a density difference that is as constant as possible.
  • the difference shown in FIG. 1 between the color density curves for additive white exposure on the one hand (curve 1) and for color separation exposure on the other hand (curves 2a and 2b) is explained by the interimage effect, which occurs depending on the exposure between layers of different spectral sensitivity.
  • the negative recording material according to the invention is characterized by a special exposure-dependent course of the interimage effect, which is illustrated schematically in FIG. 1 by the comparison of curves 2b (according to the invention) and 2a (conventional recording materials).
  • Such a IIE curve (according to the invention) depending on the color density also improves (particularly in the overexposure area of the negative recording material) the tracing of the details of high color saturation; it is therefore particularly advantageous to combine the measures described here with the measures described in DE-A-36 21 764 for improving the detailed drawing in details of high color saturation.
  • their amount can also be reduced in the less sensitive sub-layers. It is also possible to use two or more DIR compounds in a mixture with one another in the highly sensitive partial layers as well as in the less sensitive partial layers.
  • DIR compounds In addition to the DIR compound, which releases an inhibitor with a diffusibility of greater than 0.4, in the highly sensitive partial layers, minor amounts, for example up to 30 mol%, based on the total content of DIR compounds in the respective layer, DIR compounds are included that release an inhibitor with less diffusibility. Conversely, a less sensitive layer can also contain a DIR compound which releases an inhibitor with a high diffusibility; However, such a DIR compound is supposed to be less effective than a DIR compound which releases an inhibitor with a low diffusibility, and is therefore in the layer concerned at most in minor amounts, for example up to 30 mol%, based on the total content of DIR compounds in this layer.
  • That color density which, for a given color separation exposure in the layer sensitive to the spectral range in question, for that exposure (log I ⁇ t) for which the corresponding color density D (same color) is 0.4 (via fog) with additive exposure at least 0.2 (preferably at least 0.25) greater than 0.4 indicates that the amount of DIR compound in question in the most sensitive layer is sufficient to achieve the objects of the invention.
  • the DIR connections are essentially coupling connections, i.e. Compounds that are able to undergo a coupling reaction with the oxidation products of the color developer used. As a result of this coupling reaction, an inhibitor residue present in the DIR compounds is then released.
  • the term DIR compound was chosen to clarify that the invention is not limited to the use of color-coupling DIR couplers, but also includes those compounds which release inhibitor on reaction with the color developer oxidation products without at the same time contributing significantly to the development of a color image . Nevertheless, the use of DIR couplers is preferred.
  • Teal DIR couplers generally have a phenolic or naphtholic structure.
  • Purple DIR couplers are generally derived from 5-pyrazolone.
  • Yellow DIR couplers are derived, for example, from ⁇ -acylacetanilides such as pivaloylacetanilides, benzoylacetanilides or malondianilides.
  • Couplers which provide essentially colorless products and simultaneously release a development inhibitor are described, for example, in US Pat. Nos. 3,632,345, 3,928,041, 3,958,993, 3,961,959, US-A-4 052 213, US-A-4 088 491.
  • the inhibitor can be linked via a group TIME to the coupling point of the coupler, ie via a group which, after being split off from the coupling point of the coupler when it is coupled with the oxidation product of the silver halide developing agent, is capable of releasing the inhibitor in a subsequent reaction.
  • the group TIME is also referred to as a time control element, because in the presence of such a group the inhibitor bound to it is released in many cases with a delay and can take effect.
  • Timing elements are, for example, a group -O- H-, the O atom being bound to the coupling point of the coupler and the C atom being bound to an N atom of an inhibitor (for example DE-A-27 03 145), a group which, after cleavage from the coupler, undergoes an intramolecular nucleophilic displacement reaction subject and thereby releases the inhibitor (e.g. DE-A-28 55 697), a group in which, after being split off from the coupler, electron transfer can take place along a conjugated system, as a result of which the inhibitor is released (e.g.
  • the group TIME can be single, possibly two in the same or different structuring, or it can be completely missing.
  • the inhibitors released from the DIR compounds during development can be heterocyclic mercapto compounds or nitrogen-containing heterocyclic compounds without mercapto groups, for example triazole or benzotriazole derivatives.
  • Such inhibitors as components of DIR compounds are known in large numbers and, for example, in US-A-3 227 554, US-A-3 617 291, DE-A-24 14 006, DE-A-26 55 781, DE-A-28 42 063, DE-A-32 09 486, DE- A-34 27 235, DE-A-37 11 418.
  • D f degree of diffusion
  • Diffusibility D f is determined and defined for the purposes of the present invention using the following method:
  • Multilayer test materials A and B are made as follows:
  • the quantities refer to 1 m2.
  • the corresponding equivalent amount of AgNO3 is given for the silver halide application.
  • the silver halide emulsions are stabilized with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene per 100 g of AgNO3.
  • Silver halide emulsion Silver bromide iodide emulsion with 7 mol% iodide, average grain diameter 0.5 ⁇ m, cube-shaped crystals with rounded corners.
  • red-sensitized silver halide emulsion of the specified type from 4.57 g AgNO3, 0.754 g of cyan coupler K, dissolved in 0.6 g of dibutyl phthalate and dispersed, 0.603 g gelatin
  • test material B was also produced in the same way, but with the change compared to test material A that layer 2 is composed 0.346 g white coupler and 0.900 g gelatin.
  • test materials A and B are exposed in a dark room under room lighting with a 100 watt incandescent lamp at a distance of 1.5 m and an exposure time of 15 min.
  • Modified developers containing the development inhibitor to be tested are prepared in such a way that a 0.02 molar solution of the inhibitor in a methanol / water mixture (8: 2), which, if necessary, NaOH up to a pH of 9 contains, the developer is added and results in a diluted to 20 vol% developer by adding water.
  • Test materials A and B are each developed in the developer not containing the inhibitor and processed in the further steps.
  • the resulting blue green densities are measured with a densitometer.
  • the diffusibility D f is determined according to the following equation: in which mean: D Ao , D Bo color density of test materials A and B after development in the specified developer without inhibitor additive D A , D B color density of test materials A and B after development in the specified developer, which contains the inhibitor in such a concentration that the following equation applies:
  • the DIR compounds are very reactive, i.e. have a high reaction rate when reacting with developer oxidation products.
  • DIR compounds preferred according to the invention have a reactivity k of greater than 5000 1 ⁇ mol ⁇ 1 ⁇ s ⁇ 1. Examples of suitable DIR compounds are listed below.
  • DIR compounds to one of the most sensitive partial layers of the negative recording material according to the invention or the increase in the amount of DIR compounds in these layers generally has the consequence that the gradation in these layers is reduced in the case of white exposure. This undesirable effect can be compensated for by increasing the amount of silver halide and / or color coupler in these layers.
  • the highly sensitive partial layers of different spectral sensitivity arranged comparatively close to one another in this embodiment in the layer structure In this way, lightness can interact particularly closely and the interimage effect caused thereby mainly affects the part of the color density curve which corresponds to a lower exposure log I ⁇ t, which is desirable in the sense of the invention.
  • a coupler / silver halide ratio in the highly sensitive partial layers, which is larger than usual (ie greater than about 0.1 g coupler: 1 g AgNO3) and the granularity in these partial layers by using the to keep the so-called “smearing couplers" already mentioned low, which in the color coupling supply dyes with a weak or restricted mobility.
  • Weak or restricted mobility means mobility that is dimensioned such that the contours of the discrete dye spots formed in the chromogenic development run and are smeared into one another.
  • This degree of mobility is to be distinguished on the one hand from the usual case of complete immobility in photographic layers, which is sought in the conventional photographic recording materials for the color couplers or the dyes produced therefrom, in order to achieve the highest possible sharpness, and on the other hand from the case of complete mobility of the dyes, which is sought for example in color diffusion processes.
  • the latter dyes usually have at least one group that makes them soluble in the alkaline medium.
  • the extent of the weak mobility sought according to the invention can be controlled by Variation of substituents in order to influence, for example, the solubility in the organic medium of the oil former or the affinity for the binder matrix.
  • DAR or FAR couplers to increase sensitivity in the highly sensitive sublayer, ie the use of couplers that release a development accelerator or a fogging agent; - The generation of a red alien sensitivity in one of the green-sensitive and blue-sensitive layers, the red alien sensitivity being 8 to 25 DIN lower than the main sensitivity, as described in DE-A-36 21 764; and - The use of an additional panchromatically sensitized, a gray (black and white) image-forming silver halide emulsion layer, which has a greater sensitivity than the highly sensitive color image-forming layers and is arranged above those, as described in DE-AS 1 547 707 and DE-A-36 33 713 is described.
  • the color photographic negative recording material according to the invention contains a sequence of several silver halos genid emulsion layers, each with spatially and spectrally assigned color couplers and possibly non-light-sensitive binder layers arranged between them, whereby at least two sub-layers of different sensitivity are available for recording light from at least one of the spectral range, red, green, blue, the more sensitive of which is a DIR connection in contains a comparatively high amount.
  • the light-sensitive silver halide emulsions used in the light-sensitive layers can contain chloride, bromide and iodide or mixtures thereof as the halide.
  • the halide content of at least one layer can consist of 0 to 12 mol% of iodide, 0 to 50 mol% of chloride and 50 to 100 mol% of bromide.
  • the crystals are predominantly compact, for example cubic or octahedral or have transitional forms. They can be characterized in that they essentially have a thickness of more than 0.2 ⁇ m.
  • the average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain. In other embodiments, however, all or individual emulsions can also have essentially tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
  • the emulsions can be heterodisperse or monodisperse act emulsions, which preferably have an average grain size of 0.3 microns to 1.2 microns.
  • the silver halide grains can also have a layered grain structure, as described, for example, in DE-A-34 04 854.
  • the emulsions can be chemically and / or spectrally sensitized in the usual way; they can also be stabilized by suitable additives. Suitable chemical sensitizers, spectral sensitizing dyes and stabilizers are described, for example, in Research Disclosure 17643; Reference is made in particular to chapters III, IV and VI.
  • the color coupler is in such a spatial relationship with the silver halide emulsion layer that an interaction between them is possible which permits an image-wise match between the silver image formed during development and the color image produced from the color coupler. This is usually achieved by the fact that the color coupler is contained in the silver halide emulsion layer itself or in a possibly non-light-sensitive binder layer adjacent to it.
  • Spectral assignment is understood to mean that the spectral sensitivity of each of the light-sensitive silver halide emulsion layers and the color of the partial color image generated from the spatially assigned color coupler are in a specific relationship to one another, each of the spectral sensitivities (Red, green, blue) another color of the relevant partial color image (in general for example the colors cyan, purple or yellow in this order) is assigned.
  • One or more color couplers can be assigned to each of the differently spectrally sensitized silver halide emulsion layers. If there are several silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity, each of them can contain a color coupler, which color couplers need not necessarily be identical. They should only result in at least approximately the same color during color development, normally a color that is complementary to the color of the light, for which the silver halide emulsion layers in question are predominantly sensitive.
  • Red-sensitive silver halide emulsion layers are consequently assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, generally a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
  • Green-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, purple couplers of the 5-pyrazolone, indazolone or pyrazoloazole type generally being used.
  • blue-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • Color couplers of this type are known in large numbers and are described in a large number of patents. Examples include the publications “Color Coupler” by W. PELZ in “Messages from the research laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff", Volume III, page 111 (1961) and by K. VENKATARAMAN in “The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol 4, 341 to 387, Academic Press (1971).
  • the color couplers can be either conventional 4-equivalent couplers or 2-equivalent couplers, which generally require a smaller amount of silver halide to produce the color.
  • the 2-equivalent couplers include both those that are practically colorless and those that have an intense intrinsic color that disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced.
  • the latter couplers may also be present and serve there as mask couplers to compensate for the undesirable secondary densities of the image dyes.
  • the known white couplers are also to be counted among the 2-equivalent couplers, but they do not give any dye on reaction with color developer oxidation products. Examples of such 2-equivalent couplers are also the DIR couplers used according to the invention and also DAR or FAR couplers.
  • the usual supports e.g. Cellulose ester supports, e.g. Cellulose acetate and polyester.
  • paper supports which can optionally be coated, e.g. with polyolefins, especially with polyethylene or polypropylene.
  • polyolefins especially with polyethylene or polypropylene.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the layers of the recording material, e.g. Proteins, especially gelatin. Casting aids and plasticizers can be used. Reference is made to the Research Disclosure 17643, Chapter IX, XI and XII.
  • the layers of the photographic material can be hardened in the usual way. for example with hardeners which contain at least two reactive oxirane, aziridine or acryloyl groups. Furthermore, it is also possible to harden the layers in accordance with the process described in DE-A-22 18 009. It is also possible to harden the photographic layers or the color photographic multilayer materials with hardeners of the diazine, triazine or 1,2-dihydroquinoline series or with hardeners of the vinyl sulfone type. Other suitable curing agents are known from DE-A-24 39 551, DE-A-22 25 230, DE-A-22 17 672 and also from Research Disclosure 17 643, Chapter X.
  • Suitable color developer substances for the material according to the invention are in particular those of the p-phenylenediamine type, for example 4-amino-N, N-diethyl-aniline hydrochloride, 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ - (methanesulfonamido) ethylaniline sulfate hydrate, 4 -Amino-3-methyl-N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylaniline sulfate, 4-amino-N-ethyl-N- (2-methoxyethyl) -m-toluidine-di-p-toluenesulfonic acid and N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethyl-p-phenylenediamine. Further useful color developers are described, for example, in J.Amer.Chem.Soc. 73 , 3100 (1951) and in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John
  • the material is usually bleached and fixed. Bleaching and fixing can be carried out separately or together.
  • the usual compounds can be used as bleaching agents, for example Fe3+ salts and Fe3+ complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes, etc.
  • Particularly preferred are iron III complexes of aminopolycarboxylic acids, in particular, for example, ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodiacetic acid, N-hydroxyethyl acetic acid diamine , Alkyliminodicarboxylic acids and corresponding phosphonic acids.
  • Persulphates are also suitable as bleaching agents.
  • a color photographic recording material for color negative development was prepared by applying the following layers in the order given to a transparent cellulose triacetate support. The quantities given relate to 1 m2. For the silver halide application, the corresponding equivalent amounts of AgNO3 are given. All silver halide emulsions were stabilized per 100 g of AgNO3 with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a-7-tetraazaindene.
  • Silver bromide iodide micrate emulsion (0.5 mol% iodide; average grain diameter 0.07 ⁇ m) from 0.25 g AgNO3, with 1.0 g gelatin, 0.03 g red mask MR-1, 0.10 g CPM;
  • red-sensitized silver bromidione dide emulsion (3 mol% iodide; average grain diameter 0.3 ⁇ m) from 3.0 g AgNO3, with 2.5 g gelatin, 0.75 g cyan coupler C-1, 0.04 g red mask MR-1, 0.04 g DIR coupler DC-1, 0.5 g CPM, 0.12 g DBP;
  • Green-sensitized silver bromide iodide emulsion (4.5 mol% iodide; average grain diameter 0.3 ⁇ m) from 2.6 g AgNO3, with 2.0 g gelatin, 0.6 g purple coupler M-1, 0.09 g yellow mask MY-1, 0.02 g DIR coupler DC-2, 0.04 g DIR coupler DC-3, 0.4 g CPM, 0.3 g DBP;
  • Silver bromide iodide emulsion (4.5 mol% iodide; average grain diameter 0.3 ⁇ m) from 0.9 g AgNO3, with 1.75 g gelatin, 0.85 g yellow coupler Y-1, 0.2 g DIR coupler DC-3, 0.9 g CPM;
  • Red-sensitized silver bromide iodide emulsion (6 mol% iodide; average grain diameter 0.8 ⁇ m) from 3.0 g AgNO3, with 2.0 g gelatin, 0.20 g cyan coupler C-2, 0.02 g red mask MR-1, 0.15 g CPM, 0.10 g DBP;
  • green-sensitized silver bromide iodide emulsion (6 mol% iodide; average grain diameter 0.7 ⁇ m) from 2.3 g AgNO3, with 1.6 g gelatin, 0.14 g purple coupler M-2, 0.03 g yellow mask MY-1, 0.15 g CPM;
  • Silver bromide iodide emulsion (9.5 mol% iodide; average grain diameter 1.4 ⁇ m) from 0.95 g AgNO3, with 0.7 g gelatin, 0.18 g yellow coupler Y-1, 0.2 g CPM;
  • Silver bromide iodide micrate emulsion (0.5 mol% iodide; average grain diameter 0.07 ⁇ m) from 0.5 g AgNO3, with 1.2 g gelatin, 0.4 g of curing agent H-1, 1.0 g of compound F-1, 0.08 DBP, 0.24 g UV absorber mixture as in layer 1, 0.25 g of polymethacrylate particles with an average particle diameter of 1.5 ⁇ m.
  • sample 1A The recording material thus produced with the layers 1 to 14 is referred to as sample 1A and serves as a comparison sample.
  • sample 1B and 1C two recording materials according to the invention were produced with the same layers 1 to 14 as sample 1A, but with the following changes:
  • Layer 9 contains 0.32 g of cyan coupler C-3 (smearing coupler) instead of cyan coupler C-2.
  • Layer 11 contains 0.26 g of purple coupler M-3 (smearing coupler) instead of the purple coupler M-2.
  • Each of the samples 1A, 1B and 1C was exposed behind a gray step wedge with white, red, green or blue light (the white exposure being carried out by a sequential red, green and blue exposure).
  • FIG. 2 shows the color density curves obtained on the layer structure 1A.
  • the color density curves which have been obtained after the color separation exposures are drawn through, namely the teal curve (bg *) after red exposure, the purple curve (pp *) after green exposure, the yellow curve (gb *) after blue exposure.
  • a sample 2A (for comparison) was produced with the following layers:
  • Green-sensitized silver bromoiodide emulsion (5.5 mol% iodide, core-shell type, homodisperse, average grain diameter 0.20 ⁇ m) from 1.0 g of AgNO3 with 0.60 g gelatin 0.42 g purple coupler M-4 0.08 g yellow mask MY-1 0.020 g DIR coupler DC-2 0.05 g CPM
  • Green-sensitized silver bromide iodide emulsion (4.5 mol% iodide, core-shell type, homodisperse, average grain diameter 0.5 ⁇ m), from 1.5 g AgNO3, with 0.90 g gelatin 0.48 g purple coupler M-4 0.04 g yellow mask MY-1 0.025 g DIR coupler DC-2 0.016 g DIR coupler DC-3 0.60 g CPM
  • red-sensitized silver bromide iodide emulsion (8 mol% iodide, average grain diameter 0.9 ⁇ m) from 2.0 g of AgNO3 with 1.7 g gelatin 0.18 g cyan coupler C-5 0.02 g MR-1 red mask 0.16 g DBP
  • Silver bromoiodide micro emulsion (0.5 mol% iodide) from 0.4 g AgNO3, with 1.0 g gelatin 0.3 g UV absorber mixture as in Layer 1, 0.1 g DBP
  • a sample 2B (according to the invention) was produced with the layers 1 to 17 as for sample 2A, but with the following changes:
  • no DIR coupler in layer 4 no DIR coupler in layer 4: 0.015 g DIR coupler DC-1 (instead of 0.030 g) 0.008 g DIR coupler DC-3 (instead of 0.017 g) in layer 6: no DIR coupler in layer 7: 0.012 g DIR coupler DC-2 (instead of 0.025 g) 0.007 g DIR coupler DC-3 (instead of 0.016 g) in layer 9: no DIR coupler in layer 11: 0.06 g DIR coupler DC-4 in layer 13: 0.05 g DIR coupler DC-4 in layer 15: 0.02 g DIR coupler DC-5 0.08 g DIR coupler DC-3

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Mit einem farbfotografischen Negativ-Aufzeichnungsmate­rial, das mindestens eine rotempfindliche, mindestens eine grünempfindliche und mindestens eine blauempfind­liche Silberhalogenidemulsionsschicht mit jeweils zuge­ordneten Farbkupplern zur Erzeugung zur Spektralempfind­lichkeit komplementär-farbiger Bildfarbstoffe enthält, wobei zur Aufzeichnung von Licht aus mindestens einem der Spektralbereiche Rot, Grün, Blau mindestens zwei Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit vorhan­den sind, deren empfindlichere eine DIR-Verbindung in einer vergleichsweise hohen Menge enthält, werden Farb­bilder mit verbesserter Farbwiedergabe über einen größeren Belichtungsbereich erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges farbfotogra­fisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer höchstempfindlichen Teilschicht von mehreren lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit eine DIR-Verbindung in einer vergleichsweise hohen Menge enthält und dadurch über einen größeren Belichtungsbereich eine verbesserte Farbwiedergabe erlaubt.
  • Zur Verbesserung der Farbwiedergabe enthalten moderne farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien auf Silber­halogenidbasis in der Regel sogenannte DIR-Kuppler (DIR = development inhibitor releasing). Durch die Inhi­bierungswirkung dieser DIR-Kuppler bei der Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht entsteht im Schicht­aufbau nach Weißbelichtung eine flachere Gradation als nach Farbauszugsbelichtung (z.B. nur rotem, nur mit grünem oder nur mit blauem Licht). In der Literatur wird dieser Effekt als Inter-Image-Effekt (IIE) bezeichnet.
  • Gemessen wird der IIE (T.H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage, Mc Millan Co. N.Y. (1977) S. 574 und 614) als prozentuale Aufsteilung der Farbgradation bei Farbauszugsbelichtung mit Licht des entsprechenden Spektralbereichs in Relation zu derjeni­gen Farbgradation, die sich bei Belichtung mit weißem Licht einstellt.
  • Weitere vorteilhafte Wirkungen von DIR-Kupplern bestehen in der verbesserten Farbkörnigkeit sowie in der ver­besserten Schärfe durch hohe sogenannte Kanteneffekte (Literatur: C.R. Barr, J.R. Thistle, P.W. Vittum: "Development-Inhibitor-Releasing (DIR) Couplers in Color Photography", Phot. Sci. Eng. 13, 74, 214 (1969)).
  • Moderne farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien ent­halten ferner in der Regel für jeden einzelnen der Spek­tralbereiche Blau, Grün, Rot nicht nur eine Silberhalo­genidschicht, sondern mehrere Teilschichten, die sich in ihrer Empfindlichkeit unterscheiden (z.B. DE-C-­1 121 470). Solche Teilschichten gleicher Spektral­empfindlichkeit können im Schichtaufbau in Form von Doppel- oder Mehrfach-Schichtpaketen jeweils benachbart angeordnet sein; es sind aber auch Schichtaufbauten bekannt, wo einzelne Teilschichten (jeweils durch Trenn- oder Filterschichten voneinander getrennt) alternierend angeordnet sind (z.B. DE-A-1 958 709, DE-A-25 30 645; DE-A-26 22 922).
  • Sind mehrere solcher lichtempfindlicher Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit mit spektraler Emp­findlichkeit für den gleichen Spektralbereich vorhanden, so werden die DIR-Kuppler in der Regel entweder aus­ schließlich zu den niedriger empfindlichen Teilschichten gegeben, oder aber zumindest wird ihre Dosierung auf die einzelnen Teilschichten so verteilt, daß sie in den höchstempfindlichen Teilschichten die schwächste Inhi­bierungswirkung entfalten.
  • Daher ist die Dichtedifferenz zwischen den Farbdichte­kurven, die nach den Farbauszugsbelichtungen erhalten werden, und den entsprechenden Kurven nach Weißbelich­tung bei den heute bekannten farbfotografischen Negativ-­Aufzeichnungsmaterialien im Bereich geringer Farbdichten wesentlich kleiner als im Bereich höherer Farbdichten (vgl. hierzu die Kurven 1 und 2a in Fig. 1). Ein solcher Kurvenverlauf hat zur Konsequenz, daß die Farbwiedergabe der von einem derartigen Colornegativ-Aufzeichnungsmate­rial hergestellten Positiv-Kopien bei Unter-, Normal- und Überbelichtung des Negativs unterschiedlich ist. Dies bedeutet insbesondere für professionelle Colornega­tiv-Filme einen Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbfoto­grafisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial anzugeben, dessen Farbwiedergabe innerhalb eines möglichst großen Belichtungsspielraumes möglichst konstant bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem farbfotografischen Negativ-Aufzeichnungsmaterial, ent­haltend mindestens eine rotempfindliche, mindestens eine grünempfindliche und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit jeweils zugeordneten Farbkupplern zur Erzeugung zur Spektralempfindlichkeit komplementär-farbiger Bildfarbstoffe, wobei zur Auf­zeichnung von Licht aus mindestens einem der Spektralbe­ reiche Rot, Grün, Blau mindestens zwei Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit vorhanden sind, deren empfindlichere eine DIR-Verbindung enthält, und wobei das Negativ-Aufzeichungsmaterial dadurch gekennzeichnet ist, daß für mindestens eine Farbe des Farbtripels Cyan, Purpur, Gelb die nach Farbauszugsbelichtung und Entwick­lung erhaltene Farbdichte bei derjenigen Belichtung (log Ixt), bei der nach additiver Weißbelichtung eine Farbdichte der gleichen Farbe von 0,4 über Schleier er­halten wird, um mindestens 0,2, vorzugsweise um min­destens 0,25, größer ist.
  • Die bei Farbauszugsbelichtung erhaltene Farbdichtekurve des erfindungsgemäßen Negativ-Aufzeichnungsmaterials weist im Bereich einer geringen Belichtung eine höhere Gradation auf als im Bereich einer stärkeren Belichtung. Die Bereiche geringerer bzw. stärkerer Belichtung sind dabei durch Belichtungswerte (log I·t) definiert, die bestimmten Farbdichtewerten auf der bei additiver Weiß­belichtung erhaltenen Farbdichtekurve entsprechen. So ist beispielsweise die mit einem erfindungsgemäßen Nega­tiv-Aufzeichnungsmaterial nach Farbauszugsbelichtung und Farbentwicklung erhaltene Farbgradation in demjenigen Belichtungsbereich, bei dem nach additiver Weißbelich­tung eine Farbdichte gleicher Farbe von 0,1 bis 0,5, vorzugsweise von 0,2 bis 0,4, über Schleier erzielt wird, größer als die Farbgradation, die bei Farbauszugs­belichtung in dem Belichtungsbereich erhalten wird, bei dem nach additiver Weißbleichtung eine Farbdichte glei­cher Farbe von 0,7 bis 1,3 über Schleier erzielt wird.
  • Hierin unterscheidet sich das erfindungsgemäße Aufzeich­nungsmaterial grundsätzlich von herkömmlichen Aufzeich­ nungsmaterialien, bei denen nämlich die Farbgradation der bei Farbauszugsbelichtung erhaltenen Farbdichtekurve in dem wie oben definierten Bereich geringerer Belich­tung kleiner ist als in dem wie oben definierten Bereich stärkerer Belichtung.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen verdeutlicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Gegenüberstellung des Verlau­fes der bei Farbauszugsbelichtung erhaltenen Farbdichtekurve eines herkömmlichen Aufzeich­nungsmaterials (Kurve 2a) und eines erfin­dungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials (Kurve 2b), wobei die Kurve 1 die entsprechende (für beide Aufzeichnungsmaterialien identische) bei additiver Weißbelichtung erhaltene Farbdichte­kurve gleicher Farbe darstellt;
    • Fig. 2 für ein herkömmliches Aufzeichnungsmaterial (Beispiel 1, Probe 1A) die bei Farbauszugsbe­lichtung erhaltenen Farbdichtekurven bg*, pp*, gb* (ausgezogene Kurven) und die entsprechen­den bei additiver Weißbelichtung erhaltenen Farbdichtekurven gleicher Farbe (gestrichelte Kurven);
    • Fig. 3 und 4 für zwei verschiedene erfindungsgemäße Auf­zeichnungsmaterialien (Beispiel 1, Proben 1B und 1C) die bei Farbauszugsbelichtung erhalte­nen Farbdichtekurven bg*, pp*, gb* (ausgezo­ gene Kurven) und die entsprechenden bei addi­tiver Weißbelichtung erhaltenen Farbdichte­kurven gleicher Farbe (gestrichelte Kurven).
  • Das erfindungsgemäße Negativ-Aufzeichnungsmaterial weist somit die Eigenschaft auf, daß die Farbdichtekurve der Farbauszugsbelichtung (in Fig. 1 als Kurve 2b darge­stellt) im Gegensatz zum konventionellen Fall (in Fig. 1 als Kurve 2a dargestellt) bei geringen Farbdichten des Negativs möglichst steil ansteigt und dann in einem mög­lichst großen Belichtungsbereich zu der entsprechenden Farbdichtekurve bei Weißbelichtung annähernd parallel verläuft, so daß sich in einem möglichst großen Belich­tungsbereich zwischen den beiden Farbdichtekurven (Farb­auszugsbelichtung einerseits und Weißbelichtung anderer­seits) eine möglichst konstante Dichtedifferenz ergibt.
  • Der aus Fig. 1 ersichtliche Unterschied zwischen den Farbdichtekurven bei additiver Weißbelichtung einerseits (Kurve 1) und bei Farbauszugsbelichtung andererseits (Kurven 2a und 2b) erklärt sich durch den Interimage­effekt, der belichtungsabhängig zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit auftritt. Mit anderen Worten, das erfindungsgemäße Negativ-Aufzeich­nungsmaterial ist durch einen speziellen belichtungs­abhängigen Verlauf des Interimageeffektes charakteri­siert, der in Fig. 1 schematisch durch die Gegenüber­stellung der Kurven 2b (erfindungsgemäß) und 2a (her­kömmliche Aufzeichnungsmaterialien) verdeutlicht wird. Bei herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien ist der Interimageeffekt (= Differenz der Farbdichten bei Farb­auszugsbelichtung bzw. additiver Weißbelichtung) über einen weiten Belichtungsbereich im ersten Annähern zur Belichtung (log I·t) bzw. Farbdichte proportional, während er bei dem erfindungsgemäßen Negativ-Aufzeich­nungsmaterial über einen weiten Belichtungsbereich, insbesondere im Überbelichtungsbereich, weitgehend konstant und somit weitgehend unabhängig von der tat­sächlichen Belichtung ist.
  • Ein solcher (erfindungsgemäßer) IIE-Verlauf in Abhängig­keit von der Farbdichte verbessert außerdem (besonders im Überbelichtungsbereich des Negativ-Aufzeichnungsmate­rials) die Durchzeichnung der Details hoher Farbsätti­gung; es ist deshalb besonders vorteilhaft, die hier beschriebenen Maßnahmen mit den in DE-A-36 21 764 be­schriebenen Maßnahmen zur Verbeserung der Detailzeich­nung in Details hoher Farbsättigung zu kombinieren.
  • Ein erfindungsgemäßer Verlauf des IIE in Abhängigkeit von der Belichtung läßt sich beispielsweise durch fol­gende Maßnahmen realisieren (ohne daß die Erfindung auf diese Maßnahmen beschränkt bleiben soll):
    • a) Zusatz von DIR-Verbindungen, und zwar besonders von solchen, deren Inhibitoren eine hohe diffusibility Df (>0,4) aufweisen, zu einer oder mehreren der höchstempfindlichen Teilschichten, und zwar entwe­der ausschließlich oder aber zumindest in einer Do­sierung, die im Farbdichtebereich der höchstemp­findlichen Teilschichten zu einer stärkeren Inhi­bierung führt als im Bereich der übrigen Teil­schichten, wobei dann zweckmäßigerweise die durch die Entwicklungsinhibierung in den höchstempfindli­chen Schichten resultierende Gradationserniedrigung bei Weißbelichtung durch höheren Silberhalogenid- und/oder Kuppler-Auftrag wieder ausgeglichen werden kann.
    • b) Besonders vorteilhaft wird der erfindungsgemäße Verlauf des IIE erzielt, wenn die gemäß a) mit dem entsprechenden Zusatz einer DIR-Verbindung versehe­nen, höchstempfindlichen Teilschichten (jeweils durch Trenn- und/oder Filterschichten getrennt) alternierend angeordnet und zu einem höchstempfind­lichen Schichtenpaket zusammengefaßt sind und die weniger empfindlichen Teilschichten ihrerseits als Einzel-, Doppel- oder Mehrfachschichtpaket darunter angebracht sind und gegebenenfalls eine weniger empfindliche Schichteneinheit bilden.
    • c) Für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist es weiterhin von Vorteil, wenn in den niedriger em­pfindlichen Teilschichten DIR-Kuppler eingesetzt werden, deren Inhibitoren (im Gegensatz zu denen in den höchstempfindlichen Teilschichten) im we­sentlichen eine niedrige Diffusibility (≦0,4) auf­weisen. Sofern es die gewünschte Farbkörnigkeit nicht verbietet, ist es in gewissen Fällen auch möglich, auf den Zusatz von DIR-Verbindungen in einigen oder allen weniger empfindlichen Teil­schichten ganz zu verzichten. Dies ist z.B. mög­lich, wenn man in diesen Schichten T-grains be­stimmter Größe verwendet (wie beispielsweise in EP-A-0 219 849 und EP-A-0 219 850 beschrieben).
    • d) In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden in den höchstempfindlichen Teilschichten zu­sätzlich sogenannte "smearing"-Kuppler verwendet, d.h. an sich diffusionsfeste Farbkuppler, die bei der Verarbeitung durch begrenzte Diffusion des ge­bildeten Farbstoffes ein verwaschenes Farbkorn lie­fern (vgl. hierzu GB-A-2 083 640; EP-A-0 096 873; DE-A-33 24 533; EP-A-0 109 831). Damit kann die sonst z.B. durch eine Erhöhung des Kuppler/Silber­halogenid-Verhältnisses dieser hochempfindlichen Teilschichten bewirkte Vergröberung der Farbkörnig­keit wieder beseitigt werden.
    • e) Auch ein Einsatz von DAR- oder FAR-Kupplern in den höchstempfindlichen Teilschichten zur Erhöhung der Empfindlichkeit ist vorteilhaft.
    • f) Kombination mit den in DE-A-36 21 764 beschriebenen Maßnahmen zur Verbesserung der Detailwiedergabe bei hohen Farbsättigungen.
    • g) Kombination mit der in DE-A-36 33 713 beschriebenen panchromatischen, schwarzkuppelnden Schicht zur Em­pfindlichkeitserhöhung.
  • Um ein Aufzeichnungsmaterial mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften herzustellen, kann man, ausgehend von her­kömmlichen Aufzeichnungsmaterialien, in eine oder mehre­re der vorhandenen höchstempfindlichen Teilschichten eine DIR-Verbindung einlagern oder, sofern bereits in diesen Teilschichten eine DIR-Verbindung enthalten ist, deren Menge soweit erhöhen, daß die dadurch bewirkte In­hibierung in der jeweiligen höchstempfindlichen Teil­schicht größer ist als die Inhibierung in den betreffen­den weniger empfindlichen Teilschichten. Alternativ oder zusätzlich zu der Erhöhung der Menge an DIR-Verbindung in den höchstempfindlichen Teilschichten kann auch deren Menge in den weniger empfindlichen Teilschichten verrin­gert werden. Es können auch in den höchstempfindlichen Teilschichten ebenso wie in den weniger empfindlichen Teilschichten zwei oder mehrere DIR-Verbindungen im Ge­misch miteinander verwendet werden. In den höchstem­pfindlichen Teilschichten können außer der DIR-Verbin­dung, die einen Inhibitor mit einer diffusibility von größer als 0,4 freisetzt, in untergeordneten Mengen, z.B. bis zu 30 Mol-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an DIR-Verbindungen in der jeweiligen Schicht, DIR-Verbin­dungen enthalten sein, die einen Inhibitor mit einer ge­ringeren diffusibility freisetzen. Umgekehrt kann auch in einer weniger empfindlichen Schicht eine DIR-Verbin­dung enthalten sein, die einen Inhibitor mit einer hohen diffusibility freisetzt; eine solche DIR-Verbindung soll aber in ihrer Wirkung zurücktreten hinter einer DIR-Ver­bindung, die einen Inhibitor mit einer geringen diffusi­bility freisetzt, und ist daher in der betreffenden Schicht höchstens in untergeordneten Mengen, z.B. bis zu 30 Mol-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an DIR-Verbin­dungen in dieser Schicht, enthalten. Maßgeblich für die zulässige Menge an DIR-Verbindungen mit Inhibitoren einer zu hohen bzw. zu geringen diffusibility ist, daß die in Anspruch 1 definierte Wirkung erhalten bleibt. Die Ermittlung einer ausreichenden Menge an DIR-Verbin­dungen erfolgt anhand von Reihenversuchen und bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeit. Man kann sich dabei folgender Methode bedienen:
  • Der zu testende Schichtaufbau wird hinter einem grauen Stufenkeil wie folgt belichtet:
    • a) eine Probe mit rotem Licht (durch Rotfilter)
    • b) eine andere Probe mit grünem Licht (durch Grün­filter)
    • c) eine weitere Probe mit blauem Licht (durch Blau­filter)
    • d) eine weitere Probe additiv nacheinander mit rotem, grünem und blauem Licht,
    wobei die Lichtintensitäten des roten, grünen und blauen Lichts so abzustimmen sind, daß die Additiv-Belichtung (= d) die gleichen Sensitometerkurven ergibt wie eine Weißbelichtung mit Standard-Tageslicht.
  • Diejenige Farbdichte, die bei einer bestimmten Farbaus­zugsbelichtung in der für den betreffenden Spektralbe­reich empfindlichen Schicht bei derjenigen Belichtung (log I·t), bei der die entsprechende Farbdichte D (gleicher Farbe) bei Additiv-Belichtung 0,4 (über Schleier) beträgt, um mindestens 0,2 (vorzugsweise um Mindestens 0,25) größer ist (als 0,4), zeigt an, daß die betreffende Menge an DIR-Verbindung in der höchstemp­findlichen Schicht ausreicht, um die Ziele der Erfindung zu erreichen.
  • Mit anderen Worten; Bei der Belichtung (log I·t), bei der bei Additiv-Belichtung eine Dichte 0,4 über Schleier erhalten wird, muß bei Farbauszugsbelichtung eine Dichte von mindestens 0,6, vorzugsweise 0,65 (über Schleier), erhalten werden.
  • Bei den DIR-Verbindungen handelt es sich im wesentlichen um kuppelnde Verbindungen, d.h. Verbindungen, die mit den Oxidationsprodukten des verwendeten Farbentwicklers eine Kupplungsreaktion einzugehen vermögen. Als Folge dieser Kupplungsreaktion wird dann ein in den DIR-Ver­bindungen vorhandener Inhibitorrest in Freiheit gesetzt. Die Bezeichnung DIR-Verbindung wurde gewählt um zu ver­deutlichen, daß die Erfindung sich nicht auf die Anwen­dung von farbig kuppelnden DIR-Kupplern beschränkt, sondern auch solche Verbindungen einschließt, die bei Reaktion mit den Farbentwickleroxidationsprodukten Inhi­bitor freisetzen ohne dabei gleichzeitig wesentlich zum Aufbau eines Farbbildes beizutragen. Gleichwohl ist aber die Verwendung von DIR-Kupplern bevorzugt.
  • Es kann sich dabei um Farbkuppler handeln, die bei Farb­entwicklung einen blaugrünen, purpurfarbenen oder gelben Farbstoff ergeben. Blaugrün-DIR-Kuppler weisen im allge­meinen phenolische oder naphtholische Struktur auf. Pur­pur-DIR-Kuppler leiten sich im allgemeinen ab von 5-Py­razolon. Gelb-DIR-Kuppler leiten sich beispielsweise ab von α-Acylacetaniliden wie Pivaloylacetaniliden, Ben­zoylacetaniliden oder Malondianiliden.
  • Kuppler, die im wesentliche farblose Produkte liefern und gleichzeitig einen Entwicklungsinhibitor freisetzen, sind beispielsweise beschrieben in US-A-3 632 345, US-A-­3 928 041, US-A-3 958 993, US-A-3 961 959, US-A-­4 052 213, US-A-4 088 491.
  • Der Inhibitor kann über eine Gruppe TIME an die Kupp­lungsstelle des Kupplers gebunden sein, d.h. über eine Gruppe, die nach Abspaltung aus der Kupplungsstelle des Kupplers bei dessen Kupplung mit dem Oxidationsprodukt des Silberhalogenidentwicklungsmittels befähigt ist, in einer Folgereaktion den Inhibitor freizusetzen. Die Gruppe TIME wird auch als Zeitsteuerglied bezeichnet, weil bei Anwesenheit einer solchen Gruppe der daran ge­bundene Inhibitor in vielen Fällen verzögert freigesetzt wird und wirksam werden kann. Bekannte Zeitsteuerglieder sind beispielsweise eine Gruppe

    -O-
    Figure imgb0001
    H-, wobei das O-Atom an die Kupplungsstelle des Kupplers und das C-Atom an ein N-Atom eines Inhibitors gebunden ist (z.B. DE-A-­27 03 145), eine Gruppe, die nach Abspaltung vom Kuppler einer intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion unterliegt und hierbei den Inhibitor freisetzt (z.B. DE-­A-28 55 697), eine Gruppe, in der nach Abspaltung vom Kuppler eine Elektronenübertragung entlang eines konju­gierten Systems stattfinden kann, wodurch der Inhibitor freigesetzt wird (z.B. DE-A-31 05 026), oder eine Gruppe

    -X-
    Figure imgb0002
    , worin X (z.B. -O-) an die Kupplungsstelle des Kupplers und das C-Atom an ein Heteroatom des Inhibitors gebunden ist und worin R beispielsweise für Aryl steht (z.B. EP-A-0 172 063).
  • Die Gruppe TIME kann einfach, gegebenenfalls auch zwei­fach in gleicher oder verschiedener Strukturierung ,vor­handen sein oder auch völlig fehlen.
  • Bei den aus den DIR-Verbindungen bei der Entwicklung freigesetzten Inhibitoren kann es sich um heterocyc­lische Mercaptoverbindungen, oder auch stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen ohne Mercaptogruppen, bei­spielsweise Triazol- oder Benzotriazolderivate handeln, Derartige Inhibitoren als Bestandteil von DIR-Verbindun­gen sind in großer Zahl bekannt und beispielsweise in US-A-3 227 554, US-A-3 617 291, DE-A-24 14 006, DE-A-­26 55 781, DE-A-28 42 063, DE-A-32 09 486, DE-A-­34 27 235, DE-A-37 11 418 beschrieben. Zweckmäßigerweise weisen die aus den DIR-Verbindunge, insbesondere in einer hochempfindlichen Teilschicht, freigesetzten Inhibitoren eine hohe diffusibility Df (= degree of diffusion) auf, und zwar ist es vorteilhaft, wenn die diffusibility einen Wert von größer als 0,4 hat. Bezüg­lich der Definition der diffusibility Df und einer methode zu ihrer Bestimmung ist zu verweisen auf EP-A-­0 115 302.
  • Die diffusibility Df wird für die Zwecke der vorliegen­den Erfindung nach folgender Methode bestimmt und defi­niert:
  • Mehrschichtige Testmaterialien A und B werden wie folgt hergestellt:
  • Testmaterial A
  • Auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulose­triacetat werden folgende Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen.
  • Die Mengenangaben beziehen sich auf 1 m² . Für den Sil­berhalogenidauftrag wird die entsprechende äquivalente Menge AgNO₃ angegeben. Die Silberhalogenidemulsionen sind mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden pro 100 g AgNO₃ stabilisiert.
  • Silberhalogenidemulsion: Silberbromidiodidemulsion mit 7 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm, würfel­förmige Kristalle mit abgerundeten Ecken.
  • Schicht 1
  • rotsensibilisierte Silberhalogenidemul­sion der angegebenen Art aus 4,57 g AgNO₃,
    0,754 g Blaugrünkuppler K, gelöst in 0,6 g Dibutylphthalat und dispergiert,
    0,603 g Gelatine
  • Schicht 2
  • unsensibilisierte Silberhalogenidemulsion aus 2,63 g AgNO₃,
    0,38 g Weißkuppler L
    1,17 g Gelatine
  • Schicht 3
  • Schutzschicht mit 1,33 g Gelatine
  • Schicht 4
  • Härtungsschicht mit 0,82 g Gelatine
    0,54 g Carbamoylpyrimiumsalz (CAS Reg. No. 65411-60-1).
    Figure imgb0003
  • Testmaterial B
  • In gleicher Weise wurde auch ein Testmaterial B herge­sellt, jedoch mit der Abänderung gegenüber Testmaterial A, daß Schicht 2 sich zusammensetzt aus
    0,346 g Weißkuppler und
    0,900 g Gelatine.
  • Die Testmaterialien A und B werden belichtet in einer Dunkelkammer bei Raumbeleuchtung mit einer 100 Watt-­Glühlampe im Abstand von 1,5 m und einer Belichtungs­dauer von 15 min.
  • Die Entwicklung wird durchgeführt wie beschrieben in "The Journal of Photography", 1974, Seiten 597 und 598, mit der Änderung, daß der Entwickler auf 20 Vol-% ver­dünnt wurde.
  • Modifizierte Entwickler, die den zu testenden Entwick­lungsinhibitor enthalten, werden so hergestellt, daß eine 0,02 molare-Lösung des Inhibitors in einem Gemisch Methanol/Wasser (8:2), die falls zur Lösung erforder­lich NaOH bis zu einem pH-Wert von 9 enthält, dem Ent­wickler zugegeben wird und durch Zugabe von Wasser ein auf 20 Vol-% verdünnter Entwickler resultiert.
  • Die Testmaterialien A und B werden jeweils in dem den Inhibitor nicht enthaltenden Entwickler entwickelt und in den weiteren Schritten verarbeitet.
  • Die resultierenden Blaugründichten werden mit einem Den­sitometer ausgemessen.
  • Die diffusibility Df wird bestimmt nach folgender Glei­chung:
    Figure imgb0004
    worin bedeuten:
    DAo, DBo Farbdichte der Testmaterialien A bzw. B nach Entwicklung in dem angegebenen Entwickler ohne Inhibitorzusatz
    DA, DB Farbdichte der Testmaterialien A bzw. B nach Entwicklung in dem angegebenen Entwickler, der den Inhibitor in einer solchen Konzentration enthält, daß folgende Gleichung gilt:
    Figure imgb0005
  • Im folgenden ist beispielhaft eine Vielzahl von Inhibi­toren und deren diffusibility Df angegeben.
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • Da es erwünscht ist, daß die freigesetzten Inhibitoren möglichst frühzeitig in das Entwicklungsgeschehen ein­greifen, ist es von großem Vorteil, wenn die DIR-Verbin­dungen sehr reaktiv sind, d.h. eine hohe Reaktionsge­schwindigkeit bei der Reaktion mit Entwickleroxidations­produkten aufweisen.
  • Eine Methode zur Bestimmung der Kupplungsreaktivität ist beschrieben in DE-A-27 04 797. Erfindungsgemäß bevorzug­te DIR-Verbindungen weisen eine Reaktivität k von größer als 5000 1 · mol⁻¹ · s⁻¹ auf. Beispiele geeigneter DIR-­Verbindungen sind nachfolgend aufgeführt.
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
  • Der Zusatz von DIR-Verbindungen zu einer der höchstemp­findlichen Teilschichten des erfindungsgemäßen Negativ-­Aufzeichnungsmaterials oder die Erhöhung der Menge an DIR-Verbindungen in diesen Schichten hat in der Regel zur Folge, daß bei Weißbelichtung die Gradation in diesen Schichten erniedrigt wird. Dieser an sich uner­wünschte Effekt kann dadurch kompensiert werden, daß auch die Menge an Silberhalogenid und/oder an Farb­kuppler in diesen Schichten erhöht wird.
  • Besonders vorteilhaft und im Sinne eines hohen wechsel­seitigen Interimageeffektes günstig ist es, wenn die jeweils höchstempfindlichen Teilschichten unterschied­licher Spektralempfindlichkeit, gegebenenfalls nur durch Trenn- bzw. Filterschichten voneinander getrennt, zu einem Schichtenpaket zusammengefaßt werden, das in der Regel oberhalb der jeweils weniger empfindlichen Teil­schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordnet ist. Letztere können ihrerseits ebenfalls zu einem Schichtenpaket von Einzel-, Doppel- oder Mehrfach­schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit zu­sammengfaßt sein. Bei dieser Ausführungsform des erfin­dungsgemäßen Negativ-Aufzeichnungsmaterials können also zwischen Teilschichten gleicher Spektralempfindlichkeit nicht nur lichtunempfindliche Schichten, sondern auch Teilschichten einer anderen Spektralempfindlichkeit angeordnet sein (vgl. US-A-3 663 228, DE-A-25 30 645). Die bei dieser Ausführungsform im Schichtverband ver­gleichsweise eng beieinander angeordneten höchstempfind­lichen Teilschichten unterschiedlicher Spektralempfind­ lichkeit können auf diese Weise in besonders enge Wech­selwirkung treten und der hierdurch bewirkte Interimage­effekt wirkt sich hauptsächlich auf den Teil der Farb­dichtekurve aus, der einer geringeren Belichtung log I·t entspricht, was im Sinne der Erfindung erwünscht ist.
  • Für das erfindungsgemäße Material ist es vorteilhaft, in den höchstempfindlichen Teilschichten ein Kuppler/­Silberhalogenid-Verhältnis zu verwenden, das größer ist als üblich (d.h. größer als etwa 0,1 g Kuppler: 1 g AgNO₃) und die Farbkörnigkeit in diesen Teilschichten durch Einsatz der bereits erwähnten sogenannten "smea­ring-Kupper" niedrig zu halten, die bei der Farbkupplung Farbstoffe mit einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit liefern.
  • Unter einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit ist eine Beweglichkeit zu verstehen, die so bemessen ist, daß die Konturen der bei der chromogenen Entwick­lung gebildeten diskreten Farbstoffflecken verlaufen und ineinander verschmiert werden. Dieses Ausmaß der Beweg­lichkeit ist einerseits zu unterscheiden von dem übli­chen Fall der völligen Unbeweglichkeit in fotografischen Schichten, der in der herkömmlichen fotografischen Auf­zeichnungsmaterialien für die Farbkuppler bzw. die da­raus hergestellten Farbstoffe angestrebt wird um eine möglichst hohe Schärfe zu erzielen, und andererseits von dem Fall der völligen Beweglichkeit der Farbstoffe, der beispielsweise bei Farbdiffusionsverfahren angestrebt wird. Die letztgenannten Farbstoffe verfügen meist über mindestens eine Gruppe, die sie im alkalischen Medium löslich macht. Das Ausmaß der erfindungsgemäß angestreb­ten schwachen Beweglichkeit kann gesteuert werden durch Variation von Substituenten um beispielsweise die Lös­lichkeit im organischen Medium des Ölbildners oder die Affinität zur Bindemittelmatrix in gezielter Weise zu beeinflussen.
  • Weitere vorteilhafte zusätzlich anwendbare Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der Erfindung sind
    - die Verwendung von DAR- oder FAR-Kupplern zur Erhö­hung der Empfindlichkeit in der hochempfindlichen Teilschicht, d.h. die Verwendung von Kupplern, die ein Entwicklungsbeschleunigungsmittel oder ein Ver­schleierungsmittel freisetzen;
    - die Erzeugung einer Rotfremdempfindlichkeit in einer der grünempfindlichen und blauempfindlichen Schichten, wobei die Rotfremdempfindlichkeit um 8 bis 25 DIN geringer ist als die Hauptempfindlich­keit, wie dies in DE-A-36 21 764 beschrieben ist; und
    - die Verwendung einer zusätzlichen panchromatisch sensibilisierten, ein graues (schwarz-weißes) Bild erzeugenden Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine größere Empfindlichkeit aufweist als die höchstempfindlichen farbbilderzeugenden Schichten und über jenen angeordnet ist, wie dies in DE-AS 1 547 707 und DE-A-36 33 713 beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße farbfotografische Negativ-Aufzeich­nungsmaterial enthält eine Abfolge mehrerer Silberhalo­ genidemulsionsschichten mit jeweils räumlich und spek­tral zugeordneten Farbkupplern und gegebenenfalls dazwi­schen angeordneten nicht lichtempfindlichen Bindemittel­schichten, wobei zur Aufzeichnung von Licht aus minde­stens einem der Spektralbereich, Rot, Grün, Blau, minde­stens zwei Teilschichten unterschiedlicher Empfindlich­keit vorhanden sind, von denen die empfindlichere eine DIR-Verbindung in einer vergleichsweise hohen Menge enthält.
  • Die in den lichtempfindlichen Schichten verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Beispielsweise kann der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 50 mol-% aus Chlorid und zu 50 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z.B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kennzeichnen, daß sie im wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2 µm aufwei­sen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8:1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entspre­chend der projizierten Fläche des Kornes. In anderen Ausführungsformen können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenid­kristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durch­messer zu Dicke größer als 8:1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um heterodisperse, oder auch um monodisper­ se Emulsionen handeln, die bevorzugt eine mittlere Korn­größe von 0,3 µm bis 1,2 µm aufweisen. Die Silberhalo­genidkörner können auch einen geschichteten Kornaufbau aufweisen, wie dies beispielsweise in DE-A-34 04 854 beschrieben ist.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und/oder spektral sensibilisiert sein; sie können auch durch geeignete Zusätze stabilisiert sein. Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungs­farbstoffe und Stabilisatoren sind beispielsweise in Research Disclosure 17643 beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel III, IV und VI.
  • Unter räumlicher Zuordnung ist zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwick­lung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel da­durch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalo­genidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfind­lichen Bindemittelschicht.
  • Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinan­der stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarbenbildes (im allgemeinen z.B. die Farben Cyan, Purpur bzw. Gelb in dieser Reihenfolge) zugeordnet ist.
  • Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Sil­berhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Sil­berhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfind­lichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farb­kuppler enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwen­digerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen ledig­lich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwie­gend empfindlich sind.
  • Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich mindestens ein nichtdifundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes zugeord­net, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder α-Naph­tholtyp. Grünempfindlichen Silberhalogenidemulsions­schichten ist mindestens ein nichtdiffundierender Farb­kuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes zugeordnet, wobei allgemein Purpurkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder des Pyrazoloazols Verwendung finden. Blauempfindlichen Silberhalogenid­emulsionsschichten schließlich ist mindestens ein nicht­diffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Farbkupp­ler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung.
  • Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Bei­spielhaft sei hier auf die Veröffentlichungen "Farbkupp­ler" von W. PELZ in "Mitteilungen aus den Forschungs­laboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III, Seite 111 (1961) und von K. VENKATARAMAN in "The Chemi­stry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
  • Bei den Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-­Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalent­kuppler, bei denen zur Farberzeugung in der Regel eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind, als auch solche, die eine inten­sive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung ver­schwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarb­stoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls zusätzlich vorhanden sein und dort als Maskenkuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebendichten der Bild­farbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalenkupplern sind aber auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben. Beispiel für solche 2-Äqui­valentkuppler sind ferner die erfindungsgemäß verwen­deten DIR-Kuppler wie auch DAR- bzw. FAR-Kuppler.
  • Für die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien eig­nen sich die üblichen Schichtträger, z.B. Träger aus Celluloseestern, z.B. Celluloseacetat und aus Poly­estern. Geeignet sind ferner Papierträger, die gegebe­nenfalls beschichtet sein können z.B. mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyethylen oder Polypropylen. Verwie­sen wird diesbezüglich auf die oben angegebene Research Disclosure 17643, Kapitel XVII.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbeson­dere Gelatine. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf die in der oben angegebenen Research Disclosure 17643, Kapitel IX, XI und XII.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein. beispielsweise mit Här­tern, die mindestens zwei reaktive Oxiran-, Aziridin- oder Acryloylgruppen enthalten. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem in DE-A-22 18 009 beschriebenen Verfahren zu härten. Es ist ferner mög­lich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfoto­grafischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ. Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus DE-A-24 39 551, DE-A-­22 25 230, DE-A-22 17 672 wie auch aus Research Disclo­sure 17 643, Kapitel X bekannt.
  • Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Disclo­sure 17 643 und in "Product Licensing Index" von Dezem­ber 1971, Seiten 107-110, angegeben.
  • Geeignete Farbentwicklersubstanzen für das erfindungs­gemäße Material sind insbesondere solche vom p-Phenylen­diaminthyp, z.B. 4-Amino-N,N-diethyl-anilinhydrochlorid, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-(methansulfonamido)-ethyl­anilinsulfathydrat, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-hy­droxyethylanilinsulfat, 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxy­ethyl)-m-toluidin-di-p-toluolsulfonsäure und N-Ethyl-N-­β-hydroxyethyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J.Amer.Chem.Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
  • Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindun­gen verwendet werden, z.B. Fe³⁺-Salze und Fe³⁺-Komplex­salze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-­Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessig­säure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
  • Beispiel
  • Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Colornegativ-Entwicklung wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich je­weils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden äquivalenten Mengen AgNO₃ angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO₃ mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a-7-tetraazainden stabili­siert.
  • Schicht 1 (Antihaloschicht)
  • Schwarzes kolloidales Silbersol mit
    0,2 g Ag,
    1,2 g Gelatine,
    0,1 g UV-Absorber UV-1,
    0,2 g UV-Absorber UV-2,
    0,02 g Trikresylphosphat (TKP),
    0,03 g Dibutylphthalat (DBP);
  • Schicht 2 (Mikrat. Zwischenschicht)
  • Silberbromidiodidmikratemulsion (0,5 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,07 µm) aus 0,25 g AgNO₃, mit
    1,0 g Gelatine,
    0,03 g Rotmaske MR-1,
    0,10 g TKP;
  • Schicht 3 (1. rotsensibilisierte Schicht)
  • rotsensibilisierte Silberbromidiondidemulsion (3 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,3 µm) aus 3,0 g AgNO₃, mit
    2,5 g Gelatine,
    0,75 g Blaugrünkuppler C-1,
    0,04 g Rotmaske MR-1,
    0,04 g DIR-Kuppler DC-1,
    0,5 g TKP,
    0,12 g DBP;
  • Schicht 4 (Zwischenschicht)
  • 0,8 g Gelatine,
    0,005 g 2,5-Di-t-pentadecylhydrochinon,
    0,05 g TKP,
    0,05 g DBP;
  • Schicht 5 (1. grünsensibilisierte Schicht)
  • grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4,5 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,3 µm) aus 2,6 g AgNO3, mit
    2,0 g Gelatine,
    0,6 g Purpurkuppler M-1,
    0,09 g Gelbmaske MY-1,
    0,02 g DIR-Kuppler DC-2,
    0,04 g DIR-Kuppler DC-3,
    0,4 g TKP,
    0,3 g DBP;
  • Schicht 6 (Gelbfilterschicht)
  • gelbes kolloidales Silbersol mit
    0,02 g Ag, passiviert mit 1-Phenyl-5-­mercaptotetrazol (0,6 mg/g Ag),
    0,8 g Gelatine,
    0,15 g 2,5-Di-t-pentadecylhydrochinon,
    0,2 g TKP;
  • Schicht 7 (1. blauempfindliche Schicht)
  • Silberbromidiodidemulsion (4,5 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,3 µm) aus 0,9 g AgNO₃, mit
    1,75 g Gelatine,
    0,85 g Gelbkuppler Y-1,
    0,2 g DIR-Kuppler DC-3,
    0,9 g TKP;
  • Schicht 8 (Zwischenschicht wie Schicht 4) Schicht 9 (2. rotsensibilisierte Schicht)
  • rotsensibilisierte Silbebromidiodidemulsion (6 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm) aus 3,0 g AgNO₃, mit
    2,0 g Gelatine,
    0,20 g Blaugrünkuppler C-2,
    0,02 g Rotmaske MR-1,
    0,15 g TKP,
    0,10 g DBP;
  • Schicht 10 (Zwischenschicht wie Schicht 4)
  • Schicht 11 (2. grünsensibilisierte Schicht)
  • grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (6 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,7 µm) aus 2,3 g AgNO₃, mit
    1,6 g Gelatine,
    0,14 g Purpurkuppler M-2,
    0,03 g Gelbmaske MY-1,
    0,15 g TKP;
  • Schicht 12 (Gelbfilterschicht wie Schicht 6) Schicht 13 (2. blauempfindliche Schicht)
  • Silberbromidiodidemulsion (9,5 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 1,4 µm) aus 0,95 g AgNO₃, mit
    0,7 g Gelatine,
    0,18 g Gelbkuppler Y-1,
    0,2 g TKP;
  • Schicht 14 (Schutz- und Härtungsschicht)
  • Silberbromidiodidmikratemulsion (0,5 mol-% Iodid; mittlerer Korndurchmesser 0,07 µm) aus 0,5 g AgNO₃, mit
    1,2 g Gelatine,
    0,4 g Härtungsmittel H-1,
    1,0 g Verbindung F-1,
    0,08 DBP,
    0,24 g UV-Absorbergemisch wie in Schicht 1,
    0,25 g Polymethacrylatteilchen vom mittleren Teilchendurchmesser 1,5 µm.
  • Das so hergestellte Aufzeichnungsmaterial mit den Schichten 1 bis 14 wird als Probe 1A bezeichnet und dient als Vergleichsprobe. In entsprechender Weise wurden zwei erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterialien (Proben 1B und 1C) hergestellt mit den gleichen Schich­ten 1 bis 14 wie Probe 1A, jedoch mit folgenden Abände­rungen:
  • Probe 1B (erfindungsgemäß AgNO₃-Aufträge:
  • in Schicht 3 vermindert von 3,0 g auf 2,2 g,
    in Schicht 5 vermindert von 2,6 g auf 2,0 g,
    in Schicht 7 vermindert von 0,9 g auf 0,8 g.
  • Kuppler-Aufträge:
  • in Schicht 9: 0,40 g Blaugrünkuppler C-2 statt 0,20 g,
    in Schicht 11: 0,30 g Purpurkuppler M-2 statt 0,14 g,
    in Schicht 13: 0,25 g Gelbkuppler Y-1 statt 0,18 g.
  • DIR-Kuppler-Aufträge:
  • in Schicht 3: 0,01 g DIR-Kuppler DC-1 statt 0,04 g,
    in Schicht 5: 0,01 g DIR-Kuppler DC-2 statt 0,02 g und kein DIR-Kuppler DC-3,
    in Schicht 7: 0,05 g DIR-Kuppler DC-3 statt 0,20 g,
    in Schicht 9: 0,04 g DIR-Kuppler DC-4,
    in Schicht 11: 0,02 g DIR-Kuppler DC-4 und 0,03 g DIR-­Kuppler DC-3,
    in Schicht 13: 0,10 g DIR-Kuppler DC-3.
  • Probe 1C (erfindungsgemäß)
  • Wie Probe 1B, jedoch mit folgenden weiteren Abänderun­gen:
    Schicht 9 enthält 0,32 g Blaugrünkuppler C-3 (smearing-­Kuppler) anstelle des Blaugrünkupplers C-2.
    Schicht 11 enthält 0,26 g Purpurkuppler M-3 (smearing-­Kuppler) anstelle des Purpurkupplers M-2.
  • Folgende Verbindungen wurden verwendet:
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
  • Jede der Proben 1A, 1B und 1C wurde hinter einem grauen Stufenkeil mit weißem, rotem, grünem oder blauem Licht belichtet (wobei die Weißbelichtung durch eine nachein­ander erfolgende Rot-, Grün- und Blaubelichtung additiv erfolgte).
  • Verarbeitet wurden die Proben dann anschließend in dem Color-Negativ-Prozeß, der in "The British Journal of Photography" 1974, Seiten 597 und 598 beschrieben ist.
  • In Fig. 2 sind die am Schichtaufbau 1A erhaltenen Farb­dichtekurven dargestellt. Gestrichelt gezeichnet sind in Fig. 2 die drei Farbdichtekurven (gb, pp und bg), die nach der (additiven) Weißbelichtung erhalten wurden.
  • Durchgezeichnet gezogen sind diejenigen Farbdichtekur­ven, welche nach den Farbauszugsbelichtungen erhalten worden sind, und zwar
    die Blaugrün-Kurve (bg*) nach Rotbelichtung,
    die Purpur-Kurve (pp*) nach Grünbelichtung,
    die Gelb-Kurve (gb*) nach Blaubelichtung.
  • Man erkennt aus Fig. 2, daß bei dem Vergleichsaufbau 1A die Dichtedifferenzen zwischen denjenigen korrespondie­renden Farbdichtekurven, die mit Farbauszugsbelichtung einerseits und mit (additiver) Weißbelichtung anderer­seits erhalten wurden, in konventioneller Weise mit steigender Belichtung zunimmt. Dies führt in unerwünsch­ter Weise zu unterschiedlicher Farbwiedergabe im Positiv bei Unter-, Normal- oder Überbelichtung des Negativs.
  • Die entsprechenden Farbdichtekurven der erfindungsge­mäßen Proben sind in den Figuren 3 (Aufbau 1B) und 4 (Aufbau 1C) dargestellt.
  • Hier ist die Dichtedifferenz zwischen den Weißelich­tungskurven und den korrespondierenden Kurven bei Farb­auszugsbelichtung in einem großen Belichtungsspielraum nahezu konstant, was zu einer ziemlich konstanten Farb­wiedergabe des Positivs bei Unter-, Normal- und Über­belichtung des Negativs innerhalb dieses Belichtungs­bereichs führt.
  • Durch die Erhöhung des Kuppler-Auftrags in den hoch­empfindlichen Teilschichten (9, 11 und 13) von Aufbau 1B (gegenüber 1A) steigt die Farbkörnigkeit. Die Tabelle 1 zeigt, daß man diesen durch das höhere Kuppler/Silber­halogenid-Verhältnis bewirkten Nachteil durch Verwendung von sogenannten "smearing"-Kupplern, die durch begrenzte Farbstoffdiffusion während der Verarbeitung zu einer Verwaschung der Farbkörner führen, wieder weitgehend beseitigen kann.
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
  • Beispiel 2
  • Eine Probe 2A (als Vergleich) wurde hergestellt mit folgenden Schichten:
  • Schichtträger, Schicht 1 (= Antihaloschicht) und Schicht 2 (= Mikrat-Zwischenschicht) wie bei Beispiel 1. Schicht 3 (rotempfindliche Schicht, niedrigempfindlich)
  • rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion 4 mol-% Iodid, core-shell-Typ, homodispers, mittlerer Korndurchmesser 0,22 µm, aus 1,2 g AgNO₃, mit
    1,0 g Gelatine
    0,20 g Blaugrünkuppler C-1
    0,25 g Blaugrünkuppler C-4
    0,02 g Rotmaske MR-1
    0,025 g DIR-Kuppler DC-1
    0,30 g TKP
    0,10 g DBP
  • Schicht 4 (rotempfindliche Schicht; mittelempfindlich
  • rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion, 3,0 mol-% Iodid, core-shell-Typ, homodispers, mittlerer Korndurchmesser 0,6 µm, aus 1,6 g AgNO₃ mit
    1,2 g Gelatine
    0,12 g Blaugrünkuppler C-1
    0,20 g Blaugrünkuppler C-4
    0,02 g Rotmaske MR-1
    0,030 g DIR-Kuppler DC-1
    0,017 g DIR-Kuppler DC-3
    0,20 g TKP
    0,15 g DBP
  • Schicht 5 (Zwischenschicht wie Schicht 4 in Beispiel 1) Schicht 6 (grünempfindliche Schicht, niedrigempfind­lich)
  • grünsensibilisierte Silberbromiodidemulsion (5,5 mol-% Iodid, core-shell-Typ, homodispers, mittlerer Korndurchmesser 0,20 µm) aus 1,0 g AgNO₃ mit
    0,60 g Gelatine
    0,42 g Purpurkuppler M-4
    0,08 g Gelbmaske MY-1
    0,020 g DIR-Kuppler DC-2
    0,05 g TKP
  • Schicht 7 (grünempfindliche Schicht, mittelempfindlich)
  • grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4,5 mol-% Iodid, core-shell-Typ, homodispers, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm), aus 1,5 g AgNO₃, mit
    0,90 g Gelatine
    0,48 g Purpurkuppler M-4
    0,04 g Gelbmaske MY-1
    0,025 g DIR-Kuppler DC-2
    0,016 g DIR-Kuppler DC-3
    0,60 g TKP
  • Schicht 8 (Gelbfilterschicht wie Schicht 6 in Beispiel 1) Schicht 9 (blauempfindliche Schicht, niedrigempfind­lich)
  • blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (4,5 mol-% Iodid, homodispers, mittlerer Korn­durchmesser 0,3 µm) aus 0,65 g AgNO₃, mit
    1,6 g Gelatine
    0,9 g Gelbkuppler Y-2
    0,23 g DIR-Kuppler DC-3
    1,0 g TKP
  • Schicht 10 (Zwischenschicht wie Schicht 5) Schicht 11 (rotempfindliche Schicht, hochempfindlich)
  • rotsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (8 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 2,0 g AgNO₃ mit
    1,7 g Gelatine
    0,18 g Blaugrünkuppler C-5
    0,02 g Rotmaske MR-1
    0,16 g DBP
  • Schicht 12 (Zwischenschicht wie Schicht 5)
  • Schicht 13 (grünempfindliche Schicht, hochempfindlich)
  • grünsensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (6 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus 1,8 g AgNO₃, mit
    1,5 g Gelatine
    0,18 g Purpurkuppler M-5
    0,05 g Gelbmaske MY-1
    0,17 g TKP
  • Schicht 14 (Gelbfilterschicht wie Schicht 8) Schicht 15 (blauempfindliche Schicht, hochempfindlich)
  • blausensibilisierte Silberbromidiodidemulsion (10 mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,2 µm) aus 1,0 g AgNO₃, mit
    0,80 g Gelatine
    0,24 g Gelbkuppler Y-3
    0,20 g Polybutylacrylat
    0,20 g TKP
  • Schicht 16 (Schutzschicht)
  • Silberbromiodid-Mikratemulsion (0,5 mol-% Iodid) aus 0,4 g AgNO₃, mit
    1,0 g Gelatine
    0,3 g UV-Absorbergemisch wie in
    Schicht 1,
    0,1 g DBP
  • Schicht 17 (Härtungsschicht)
  • 0,5 g Gelatine
    0,4 g Härtungsmittel (CAS Reg.No. 64511-60-1)
    0,25 g Polymethacrylatteilchen vom mittleren Teilchendurchmesser 1,5 µm
  • Eine Probe 2B (erfindungsgemäß) wurde hergestellt mit den Schichten 1 bis 17 wie bei Probe 2A, jedoch mit folgenden Abänderungen:
  • Kuppler-Aufträge:
  • in Schicht 3:
    0,12 g Blaugrünkuppler C-1 (statt 0,20 g)
    0,15 g Blaugrünkuppler C-4 (statt 0,25 g)
    in Schicht 4:
    0,076 g Blaugrünkuppler C-1 (statt 0,12 g)
    0,13 g Blaugrünkuppler C-4 (statt 0,20 g)
    in Schicht 6:
    0,25 g Purpurkuppler M-4 (statt 0,42 g)
    in Schicht 7:
    0,29 g Purpurkuppler M-4 (statt 0,48 g)
    in Schicht 9:
    0,65 g Gelbkuppler Y-2 (statt 0,9 g)
    in Schicht 11:
    0,38 g Blaugrünkuppler C-5 (statt 0,18 g)
    in Schicht 13:
    0,36 g Purpurkuppler M-5 (statt 0,18 g)
    in Schicht 15:
    0,45 g Gelbkuppler Y-3 (statt 0,24 g)
  • DIR-Kuppler-Aufträge:
  • in Schicht 3:
    kein DIR-Kuppler
    in Schicht 4:
    0,015 g DIR-Kuppler DC-1 (statt 0,030 g)
    0,008 g DIR-Kuppler DC-3 (statt 0,017 g)
    in Schicht 6:
    kein DIR-Kuppler
    in Schicht 7:
    0,012 g DIR-Kuppler DC-2 (statt 0,025 g)
    0,007 g DIR-Kuppler DC-3 (statt 0,016 g)
    in Schicht 9:
    kein DIR-Kuppler
    in Schicht 11:
    0,06 g DIR-Kuppler DC-4
    in Schicht 13:
    0,05 g DIR-Kuppler DC-4
    in Schicht 15:
    0,02 g DIR-Kuppler DC-5
    0,08 g DIR-Kuppler DC-3
  • Folgende weitere Farbkuppler werden in Beispiel 2 verwendet:
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
  • Folgender weiterer DIR-Kuppler wird in Beispiel 2 ver­wendet:
    Figure imgb0024
  • Belichtung und Verarbeitung der Proben 2A und 2B er­folgten wie in Beispiel 1.
  • Die erhaltenen Farbdichtenkurven sind analog zu Beispiel 1 angegeben
    für Probe 2A als Vergleich in Fig. 5
    für Probe 2B (erfindungsgemäß) in Fig. 6.
  • Eine charakteristische Eigenschaft der erhaltenen Farb­dichtekurven ist in Tabelle 3 dargestellt.
    Figure imgb0025

Claims (7)

1. Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial, enthaltend mindestens eine rotempfindliche, minde­stens eine grünempfindliche und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht mit jeweils zugeordneten Farbkupplern zur Erzeugung zur Spektralempfindlichkeit komplementär-farbiger Bildfarbstoffe, wobei zur Aufzeichnung von Licht aus mindestens einem der Spektralbereiche Rot, Grün, Blau mindestens zwei Teilschichten unter­schiedlicher Empfindlichkeit vorhanden sind, deren empfindlichere eine DIR-Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine Farbe des Farbtripels Cyan, Purpur, Gelb die nach Farbaus­zugsbelichtung und Entwicklung erhaltene Farbdichte bei derjenigen Belichtung (log I·t), bei der nach additiver Weißbelichtung eine Farbdichte der gleichen Farbe von 0,4 über Schleier erhalten wird, um mindestens 0,2 größer ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der aus der in einer der höchst­empfindlichen Teilschichten enthaltenen DIR-Verbin­dung freigesetzte Inhibitor eine diffusibility Df von größer als 0,4 hat.
3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der in einer der niedriger empfindlichen Teilschichten enthaltenen DIR-Verbindung freigesetzte Inhibitor eine diffusibility von kleiner, höchstens gleich 0,4 hat.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die DIR-Verbin­dungen in den höchstempfindlichen Teilschichten DIR-Kuppler mit einer Kupplungsreaktivität von größer als 5000 1·mol⁻¹·s⁻¹ sind.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bs 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung von Licht aus jedem der Spektralbereiche Rot, Grün, Blau mindestens eine eine DIR-Verbindung enthalten­de empfindlichere Silberhalogenidemulsionsteil­schicht und mindestens eine weniger Silberhaloge­nidemulsionsteilschicht vorhanden ist, wobei die empfindlicheren Silberhalogenidemulsionsteilschich­ten, gegebenenfalls nur durch nicht lichtempfindli­che Schichten voneinander getrennt, zu einer empfindlicheren Silberhalogenidemulsionsschichten­einheit zusammengefaßt sind.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der empfindlicheren eine DIR-Verbindung enthalten­den Silberhalogenidemulsionsteilschichten einen Kuppler enthält, der bei der Farbentwicklung einen Farbstoff mit einer eingeschränkten Beweglichkeit liefert.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den farb­bilderzeugenden Schichten eine ein schwarz-weißes Bild erzeugende panchromatisch sensibilisierte Silberhalogendemulsionsschicht mit einer größeren Empfindlichkeit angeordnet ist.
EP88118635A 1987-11-21 1988-11-09 Negative colour-photographic recording material with dir compounds Withdrawn EP0317826A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739555 1987-11-21
DE19873739555 DE3739555A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Farbfotografisches negativ-aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317826A2 true EP0317826A2 (de) 1989-05-31
EP0317826A3 EP0317826A3 (en) 1990-05-09

Family

ID=6341006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118635A Withdrawn EP0317826A3 (en) 1987-11-21 1988-11-09 Negative colour-photographic recording material with dir compounds

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0317826A3 (de)
JP (1) JPH01167751A (de)
DE (1) DE3739555A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474193A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Konica Corporation Farbfotografisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0507092A2 (de) * 1991-03-04 1992-10-07 Konica Corporation Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0721147A1 (de) * 1994-12-05 1996-07-10 Eastman Kodak Company Farbnegativfilm mit Kontrastabstimmung für elektronisches Abtasten
EP0762201A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd Bildererzeugungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349857A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Ciba Geigy Ag Materiau photographique couleur a plusieurs couches
GB2083640A (en) * 1980-09-11 1982-03-24 Kodak Ltd Photographic silver halide materials
EP0148441A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsverfahren
EP0174871A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Konica Corporation Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0176325A2 (de) * 1984-09-20 1986-04-02 Konica Corporation Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0234460A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349857A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Ciba Geigy Ag Materiau photographique couleur a plusieurs couches
GB2083640A (en) * 1980-09-11 1982-03-24 Kodak Ltd Photographic silver halide materials
EP0148441A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-17 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsverfahren
EP0174871A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Konica Corporation Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0176325A2 (de) * 1984-09-20 1986-04-02 Konica Corporation Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0234460A2 (de) * 1986-02-26 1987-09-02 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474193A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-11 Konica Corporation Farbfotografisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5258273A (en) * 1990-09-04 1993-11-02 Konica Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material
EP0507092A2 (de) * 1991-03-04 1992-10-07 Konica Corporation Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0507092A3 (en) * 1991-03-04 1992-12-30 Konica Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material
EP0721147A1 (de) * 1994-12-05 1996-07-10 Eastman Kodak Company Farbnegativfilm mit Kontrastabstimmung für elektronisches Abtasten
EP0762201A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd Bildererzeugungsverfahren
US5756269A (en) * 1995-08-22 1998-05-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of forming images
US5858629A (en) * 1995-08-22 1999-01-12 Fuji Photo Film, Co. Ltd. Method of forming images
EP1271234A2 (de) * 1995-08-22 2003-01-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren
EP1271234A3 (de) * 1995-08-22 2003-01-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317826A3 (en) 1990-05-09
JPH01167751A (ja) 1989-07-03
DE3739555A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885201T3 (de) Farbphotographisches Element.
DE2650715A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0262567A2 (de) Farbfotografischer Negativ-Film
DE2622922A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2704826A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0251042B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2622923A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3029209A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder
EP0257451B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3787736T2 (de) Farbphotographisches Mehrschicht-Silberhalogenidmaterial.
DE2704797C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2622924A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
EP0317826A2 (de) Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen
DE2411105C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE2421068C2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
EP0254151B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0495364B1 (de) Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen
DE3736048C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen
DE19729061A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0188202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE3835202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0572894B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE2328014A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921106