EP0315961B1 - Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0315961B1
EP0315961B1 EP88118599A EP88118599A EP0315961B1 EP 0315961 B1 EP0315961 B1 EP 0315961B1 EP 88118599 A EP88118599 A EP 88118599A EP 88118599 A EP88118599 A EP 88118599A EP 0315961 B1 EP0315961 B1 EP 0315961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
connection member
drum
metal strips
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315961A3 (en
EP0315961A2 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873738117 external-priority patent/DE3738117A1/de
Priority claimed from DE3802791A external-priority patent/DE3802791A1/de
Priority claimed from DE19883821330 external-priority patent/DE3821330A1/de
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0315961A2 publication Critical patent/EP0315961A2/de
Publication of EP0315961A3 publication Critical patent/EP0315961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315961B1 publication Critical patent/EP0315961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for flowing through treatment of textile goods, nonwovens or paper with a gaseous or liquid treatment agent circulated in the device with a suction-permeable, permeable drum which has bottoms on the end face as a transport element, which has a sieve-shaped covering on its circumference is covered, between the bottoms of the drum sheet metal strips extend straight from floor to floor, the width of which extends essentially in the radial direction, and between the sheet metal strips are uniformly distributed over the length of the drum, one-piece connecting elements are arranged, which are the desired distance of the immediately adjacent sheet metal strips are formed correspondingly wide and are firmly connected on both sides to the adjacent sheet metal strips.
  • a device of this type is known from DE-A-19 46 376.
  • the sheet metal strips are welded to one another there by U-shaped profile pieces, in that in one example the back of the profiles is welded to the sheet metal strip and then the two flanges are individually welded to opposite, overlapping flanges of a profile which is welded in mirror image to the adjacent sheet metal strip, the The distance between the metal strips is variable.
  • the dimensions of the U-profiles are used as one-piece spacers, for which purpose the flanges of the U-profiles rest against the sheet metal strips and are also welded to them.
  • the length of the back of the U-profiles determines the distance between the metal strips.
  • the particularly disadvantageous feature of these designs is the diverse welding process, which adversely changes the material structure.
  • the zigzag-shaped sheet metal strips are also made from a narrower sheet metal strip, so that on the outer circumference a doubling or tripling of the cross section of the axially aligned sheet metal strip and thus a hindrance to the flow through the drum is avoided .
  • this advantage must be compensated for by an additional grille that is to be pushed radially outward onto the axially aligned, non-bent metal strips.
  • the invention has for its object to further develop a device of the type mentioned in such a way that the production costs of such a highly air-permeable drum are reduced, but the stability of the drum must not be impaired, and in particular a change in the structure of the metal when producing the connections of the drum structure is avoided.
  • the connecting element be provided with at least one hole in the circumferential direction of the drum, for at least one screw and / or similar threaded fastening element, and can be connected to the two adjacent sheet metal strips or connecting elements, the connecting element Along its length, it is in the form of a web, that is to say it is provided with a narrow wall that is only strong enough and is only wider in the area of the bore.
  • the strength of the drum increases, the more of the connecting elements are arranged one behind the other and are connected to one another by the screws or the like. Therefore, the invention provides in an embodiment that the screw connects at least three of the sheet metal strips adjacent to one another and thus extends through at least two of the connecting elements.
  • the construction in which the consequence of this drum construction is carried out to the end is particularly advantageous. This is the case if the plurality of screws connecting the connecting elements to the metal strips is arranged in a line around the drum without interruption.
  • the spacers according to the invention have a special cross section, which is specially designed for reasons of the strength of the overall drum construction and also for reasons of the good air permeability of the drum and ultimately for a sufficient seal from the inside of the drum. This construction emerges from the description of the figures in detail and is the direct subject of this patent.
  • the invention provides that screw head and adjacent nut between two adjacent sheet metal strips are made in one piece. So that the screws do not have a conventional screw head, but this is screwed into the nut of the associated screw following in the circumferential direction. As a result, the drum is equally stable over the entire lateral surface of each connecting element.
  • connection according to the invention is even more advantageous if the nuts are arranged within such a connecting element, so that there is no additional air resistance at the screwing points either.
  • the screen drum device consists of a rectangular housing 1, which is divided by an intermediate wall 2 into a treatment room 3 and a fan room 4.
  • a sieve drum 5 is mounted in the treatment room and a fan 6 is rotatably mounted concentrically to this in the fan room.
  • the fan room can also be in a separate one, not shown here Fan housing can be arranged. In any case, the fan draws the inside of the drum 5.
  • the patent also relates to the drum construction on a wet treatment device, which can also only be used to suck off liquid. The overall construction must then be adjusted accordingly.
  • heating units 7 are arranged above and below the fan 6, which consist of pipes through which heating medium flows.
  • the drums with the sheet metal strip structure of interest here are built with a very large diameter, and the drum is covered over almost the entire circumferential surface with the textile material to be treated. In the area of the support and the removal of the textile material, however, the drum is to be shielded from the inside against the suction that prevails from the inside, which is why the inner cover 8 is shown in FIG.
  • a fine-meshed sieve 9 is wound on the outside, which is attached to the two floors on the end face of the drum.
  • the sheet metal strip structure consists of axially aligned sheet metal strips 10, the width of which can be seen in FIG. 3 and extends essentially in the radial direction.
  • the screen-shaped covering 9 rests only on the radially outer edges of the sheet metal strips 10.
  • the metal strips 10 are fastened next to each other at a defined distance on the two floors 11, 12 by screws. This means this distance when the textile goods, paper or the like to be treated are placed Is maintained over the width of the drum 5, serving as spacers, generally designated 20 connecting elements are provided, which are connected by means of screws 21, 21 'to the metal strips 10.
  • the connecting elements 20 can each be arranged with a gap to one another, as is shown in the left part of FIG. 2.
  • This construction has the disadvantage that a larger number, but shorter screws with nuts is provided in the overall construction of the drum, or must be installed.
  • a construction is shown in which two of the connecting elements are aligned one behind the other and are only connected to the metal strips 10 by a screw 21 passing through both of these connecting elements.
  • These connecting elements which are also arranged in a gap with respect to one another, then have a greater free distance from one another, so that there is also greater air permeability over the entire surface of the drum. One screw less is then used, which is only noticeable in connection with the head and the necessary nut of the screw.
  • three or more of the connecting elements as shown in the middle part of FIG. 2, can also be installed one behind the other, however, care must be taken that the strength of the drum is also achieved. See description of FIG. 6.
  • the connecting elements 20 are approximately double T-shaped. This cross section results from the necessary firm contact of the connecting elements 20 on the sheet metal strip 10.
  • the double-T cross section requires a more stable and warp-resistant overall construction of the drum.
  • the connecting elements are not formed over their entire height with the flanges 22, 23, but only in the area of the screws 21 penetrating them, as can be seen from FIG. 3 or 4.
  • the radially outer regions of the connecting element only consist of the narrow web 24, on which the sieve-shaped covering 9 then rests, in addition to the sheet-metal strips 10. This results in an extremely small total contact area, namely 10% of the total peripheral area of the drum. This means that the drum jacket surface is 90% permeable to air.
  • the radial cross section of the connecting elements 20 can be seen from FIG.
  • the double T-shaped cross section according to FIG. 2 or 4 can be seen in FIG. 3 by the rectangular flange 22.
  • the connecting element 20 is made very thin overall. and only so massive that the necessary strength is achieved and the screws 21, 21 'penetrating the connecting element 20 are sufficiently held.
  • the material thickness in the area of the sieve-shaped covering 9 is extremely thin due to the web 24.
  • a tubular part 25 then connects to receive the first screw 21. Further radially inward is a wall 26 up to the next screw 21 ', which is made narrower in cross section for reasons of weight.
  • the sheet metal strips 10 are also fastened next to one another at a defined distance on the two shelves 11, 12 by screws. This means when the textile goods to be treated are placed. Paper or the like. This distance is maintained over the width of the drum, in turn serving as spacers, generally designated 20 connecting elements are provided, which are connected by means of other screws 29, 30 to the metal strips 10.
  • the connecting elements 20 are the same as shown in Figure 4.
  • a screw usually consists of an integrated screw head and - on the other side - a screw nut. With the drum structure described in FIGS. 2-3, this fact results in a weakening of the drum construction and the holding of the sheet metal strips in the adjacent area of these screw heads or nuts.
  • the nuts 31 are surrounded by a connecting element 20 '.
  • the nuts are screwed onto the screw ends and tightened.
  • the special connecting elements 20 ' are pushed onto the nuts 31, a further "rod" 29, 29', 30, 30 'is screwed into the nut 31 to the end and then the further metal strips 10 plus connecting elements 20 are lined up.
  • the drum looks as shown in Fig. 5, right detail. Fastening elements around the drum are no longer recognizable.
  • the just aligned sheet metal strips 10 are bent at right angles at their respective bottom ends and fastened to the associated base 11, 12.
  • the axially aligned sheet metal strip 10 is alternately fastened only to the left base 12 and the next one only to the right base 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen oder flüssigen, in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden aufweisenden, durchlässigen Trommel als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen Belag bedeckt ist, wobei zwischen den Böden der Trommel Blechstreifen ungebogen sich von Boden zu Boden gerade erstrecken, deren Breitenausdehnung sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, und zwischen den Blechstreifen gleichmäßig über die Länge der Trommel verteilt einstückige Verbindungselemente angeordnet sind, die dem Sollabstand der unmittelbar benachbarten Blechstreifen entsprechend breit ausgebildet und beidseitig mit den angrenzenden Blechstreifen fest verbunden sind.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-A-19 46 376 bekannt. Die Blechstreifen sind dort durch U-förmige Profilstücke miteinander verschweißt, indem bei dem einen Beispiel die Rücken der Profile an den Blechstreifen geschweißt werden und dann die beiden Flansche mit gegenüberliegenden, sich überlappenden Flanschen eines am benachbarten Blechstreifen spiegelbildlich angeschweißten Profils einzeln verschweißt werden, wobei der Abstand der Blechstreifen variabel ist. Bei einem anderen Beispiel sind die U-Profile in ihrer Dimension als einstückige Abstandshalter verwendet, wozu die Flansche der U-Profile an den Blechstreifen anliegen und mit diesen ebenfalls verschweißt sind. Die Länge des Rückens der U-Profile bestimmt dann den Abstand der Blechstreifen voneinander. Besonders nachteilig ist bei diesen Konstruktionen der vielfältige Schweißvorgang, der das Materialgefüge nachteilig verändert.
  • Auch bei der US-PS 4 050 131 wird das Gitter durch Schweißen hergestellt. Die axial ausgerichteten ungebogenen Blechstreifen werden dort mit einem dazwischen angeordneten wabenförmigen Gitter aus kurzen Blechstücken verschweißt. Das Verschweißen der Blechstreifen hat auch hier den wesentlichen Nachteil, daß bei der dabei entstehenden Wärme das Materialgefüge Veränderungen erfährt, die zu Materialspannungen führen, die sich sofort oder aber auch erst später in der Rundlaufgenauigkeit der Trommel negativ auswirken können.
  • Um die Aufwendigkeit des Schweißvorganges und auch die Gefügeveränderungen zu umgehen, ist es durch die DE-PS 12 94 178 bekannt, die Verbindung an den Kreuzungsstellen des wabenförmigen Gitters durch zwischen diese Kreuzungsstellen angeordnete Epoxydharz-Schichten zu ermöglichen, wobei jedoch auch diese Kunststoffschichten erwärmt werden müssen, um die benachbarten Metallflächen miteinander zu verkleben. Außerdem hat sich herausgestellt, daß diese Klebeverbindung auf die Dauer nicht fest genug ist und insbesondere den wechselnden Temperaturansprüchen beim kalt auflaufenden und dann wärmebehandelten Textilgut nicht standhält. Dies gilt auch für die Verbindung der wabenartig sich kreuzenden Blechstreifen mit Hilfe z.B. eines Silberlotes, das auf die Kreuzungsstellen radial außen aufgelegt wird und beim Erwärmen zwischen die Flächen der unmittelbar benachbarten Blechstreifen fließt. Auch hier ist die Festigkeit auf die Dauer unbefriedigend.
  • Man ist infolgedessen wieder zurückgegangen zu der altbekannten Schweißverbindung, wobei auf die US-PS 3 590 453 verwiesen werden soll. Dieser Patentschrift nach werden die Schweißnähte jedoch nicht über die ganze Länge der unmittelbar benachbarten Schenkel gezogen, sondern an den axial zueinander ausgerichteten Blechstreifen der zickzackförmig gebogenen Art werden radial außen und radial innen kreisförmige Ausnehmungen in die Blechstreifen gegeben, an denen allein die Schweißnaht zwischen also dem wabenartig gebogenen Blechstreifen und dem axial ausgerichteten Blechstreifen gezogen wird. Wie aus der Zeichnung der US-PS 3 590 453 zu erkennen, sind außerdem die zickzackförmig gebogenen Blechstreifen aus einem schmäleren Blechstreifen hergestellt, damit am Außenumfang eine Doppelung bzw. Verdreifachung des Querschnittes des axial ausgerichteten Blechstreifens und damit eine Behinderung der Durchströmfähigkeit der Trommel vermieden ist. Dieser Vorteil muß jedoch durch ein zusätzliches Gitter, das radial außen auf die axial ausgerichteten, ungebogenen Blechstreifen aufzuschieben ist, wieder gutgemacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anfangs genannter Art derart weiter auszubilden, daß die Herstellungskosten einer solchen höchst luftdurchlässigen Trommel vermindert werden, wobei jedoch die Stabilität der Trommel nicht beeinträchtigt werden darf, und insbesondere eine Gefügeveränderung des Metalls beim Herstellen der Verbindungen der Trommelstruktur vermieden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Verbindungselement in Umfangsrichtung der Trommel mit mindestens einer Bohrung versehen, für mindestens eine Schraube und/oder ähnliches mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement, und mit den zwei benachbarten Blechstreifen oder Verbindungselementen verbindbar ist, wobei das Verbindungselement über seine Länge stegförmig, also insgesamt mit einer schmalen, nur der Festigkeit genügenden Wandung versehen und nur im Bereich der Bohrung breiter ausgebildet ist. Damit ist ein neues Verbindungssystem, ein neues einstückiges Verbindungselement geschaffen, das in der Tat keinen der Luftströmung entgegensetzenden Querschnitt aufweist, aber dennoch bei einer schweißfreien Trommelkonstruktion eine solide Festigkeit für die Trommel bietet.
  • Die Festigkeit der Trommel erhöht sich, je mehr der Verbindungselemente hintereinander angeordnet und miteinander durch die Schrauben od. dgl. verbunden sind. Deshalb sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, daß die Schraube zumindest drei der hintereinander benachbarten Blechstreifen verbindet und sich damit durch zumindest zwei der Verbindungselemente erstreckt. Besonders vorteilhaft ist, dann die Konstruktion, bei der die Konsequenz dieses Trommelaufbaus bis zu Ende durchgeführt ist. Dies ist gegeben, wenn die die Verbindungselemente mit den Blechstreifen verbindende Vielzahl der Schrauben ohne Unterbrechung in einer Linie rund um die Trommel angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Abstandshalter weisen einen besonderen Querschnitt auf, der aus Gründen der Festigkeit der Trommelgesamtkonstruktion und auch aus Gründen der guten Luftdurchlässigkeit der Trommel und letztlich zu einer ausreichenden Abdichtung von der Innenseite der Trommel her besonders ausgebildet ist. Diese Konstruktion geht aus der Figurenbeschreibung im einzelnen hervor und ist unmittelbarer Gegenstand dieses Patentes.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Vorrichtung sieht die Erfindung vor, daß Schraubenkopf und benachbarte Schraubenmutter zwischen zwei benachbarten Blechstreifen aus einem Stück hergestellt sind. Damit haben die Schrauben also keinen üblichen Schraubenkopf, sondern dieser ist in die Mutter der zugeordneten, in Umfangsrichtung folgenden Schraube eingeschraubt. Folglich ist die Trommel über die ganze Mantelfläche an jedem Verbindungselement gleich stabil.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist noch vorteilhafter, wenn die Muttern innerhalb eines solchen Verbindungselementes angeordnet sind, so daß auch an den Schraubstellen kein zusätzlicher Luftwiderstand vorhanden ist.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeisdpiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schnitt längs durch eine übliche Siebtrommelvorrichtung, deren Blechmantel hier aus einer streifenförmigen Blechstruktur hergestellt ist,
    Figur 2
    in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht die Blechstreifenstruktur des Trommelmantels,
    Figur 3
    weiterhin in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Figur 2,
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellung ein Abstandshalter gemäß Figur 2 und 3,
    Figur 5
    in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht ebenfalls die Blechstreifenstruktur des Trommelmantels mit anderen Anordnungen des Abstandshalters und
    Figur 6
    weiterhin in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Figur 5.
  • Die Siebtrommelvorrichtung nach Figur 1 besteht aus einem rechteckigen Gehäuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum ist jeweils eine Siebtrommel 5 und konzentrisch zu dieser im Ventilatorraum ein Ventilator 6 drehbar gelagert. Selbstverständlich kann der Ventilatorraum auch in einem davon abgetrennten, hier nicht dargestellten, gesonderten Ventilatorgehäuse angeordnet sein. Jedenfalls setzt der Ventilator das Innere der Trommel 5 unter Saugzug. Auch ist die Trommelkonstruktion an einer Naßbehandlungsvorrichtung, die auch nur zum Absaugen von Flüssigkeit dienen kann, Gegenstand des Patentes. Die Gesamtkonstruktion ist dann entsprechend anzupassen.
  • Gemäß der Figur 1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heizaggregate 7 angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen. Im allgemeinen sind die Trommeln mit der hier nur interessierenden Blechstreifen-Struktur mit einem sehr großen Durchmesser gebaut, und die Trommel wird über fast die ganze Umfangsfläche mit dem zu behandelnden Textilgut bedeckt. Im Bereich der Auflage und der Wiederabnahme des Textilgutes ist die Trommel jedoch von innen gegen den von innen herrschenden Saugzug abzuschirmen, weswegen in der Figur 1 die Innenabdeckung 8 dargestellt ist, die jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel auch in Höhe der Trommelachse ortsfest angeordnet sein könnte. Um die Blechstreifen-Struktur der Trommel ist außen ein feinmaschiges Sieb 9 geschlungen, das an der Stirnseite der Trommel an den beiden Böden befestigt ist.
  • Die Blechstreifenstruktur besteht aus axial ausgerichteten Blechstreifen 10, deren Breitenausdehnung aus Figur 3 ersichtlich ist und sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt. Damit liegt also der siebförmige Belag 9 nur auf den radial außen angeordneten Kanten der Blechstreifen 10 auf. Die Blechstreifen 10 sind mit einem definierten Abstand nebeneinander an den beiden Böden 11, 12 durch Schrauben befestigt. Damit bei Auflage des jeweils zu behandelnden Textilgutes, Papiers od. dgl. dieser Abstand über die Breite der Trommel 5 beibehalten wird, sind als Abstandshalter dienende, im ganzen mit 20 bezeichnete Verbindungselemente vorgesehen, die mittels Schrauben 21, 21' mit den Blechstreifen 10 verbunden sind.
  • Die Verbindungselemente 20 können jeweils auf Lücke zueinander angeordnet sein, so wie es in dem linken Teil der Figur 2 dargestellt ist. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß eine größere Anzahl, aber kürzerer Schrauben mit Muttern in der Gesamtkonstruktion der Trommel vorgesehen ist, bzw. montiert werden muß. Im rechten Teil der Figur 2 ist dagegen eine Konstruktion dargestellt, bei der jeweils zwei der Verbindungselemente fluchtend hintereinander angeordnet sind und nur durch eine durch beide dieser Verbindungselemente hindurchgehende Schraube 21 mit den Blechstreifen 10 verbunden ist. Diese auch hier wiederum auf Lücke zueinander angeordneten Verbindungselemente haben dann einen größeren freien Abstand voneinander, so daß sich auch eine grössere Luftdurchlässigkeit über die Gesamtfläche der Trommel ergibt. Es ist dann jeweils eine Schraube weniger verwendet, was sich aber nur im Zusammenhang mit dem Kopf und der notwendigen Mutter der Schraube bemerkbar macht. Selbstverständlich sind auch drei oder noch mehr der Verbindungselemente, wie es im mittleren Teil der Fig. 2 dargestellt ist, hintereinander montierbar, jedoch muß dabei beachtet werden, daß auch die Festigkeit der Trommel erzielt wird. Siehe dazu Beschreibung der Fig. 6.
  • Die Verbindungselemente 20 sind gemäß Fig. 2 oder 4 etwa doppel-T-förmig ausgebildet. Dieser Querschnitt ergibt sich aus der notwendigen festen Anlage der Verbindungselemente 20 an den Blechstreifen 10. Der Doppel-T-Querschnitt bedingt eine stabilere und verwindungssteifere Gesamtkonstruktion der Trommel. Die Verbindungselemente sind jedoch nicht über ihre ganze Höhe mit den Flanschen 22, 23 ausgebildet, sondern nur im Bereich der sie durchdringenden Schrauben 21, wie dies aus Fig. 3 oder 4 ersichtlich ist. Die radial außen liegenden Bereiche des Verbindungselementes bestehen lediglich aus dem schmalen Steg 24, auf dem dann ggf. zusätzlich - neben den Blechstreifen 10 - der siebförmige Belag 9 aufliegt. Dadurch ergibt sich nur eine äußerst geringe Gesamtauflagefläche, nämlich 10% der gesamten Umfangsfläche der Trommel. Damit ist die Trommelmantelfläche zu 90% luftdurchlässig. Wenn sich auch der Querschnitt der Verbindungselemente radial einwärts erweitert, so erhöht sich insofern nur die Luftdurchströmung in dem Raum zwischen den die Trommelstruktur bildenden Elementen. Dies hat jedoch keinen Einfluß auf die Luftdurchlässigkeit der Trommel und hat für den Durchströmeffekt, also für die Behandlung des jeweils aufliegenden Gutes keine Bedeutung. Der Steg 24 kann auch entfallen, was sich nur unwesentlich auf die Auflage des Siebgewebes 9 auswirkt.
  • Aus der Figur 3 ist der radiale Querschnitt der Verbindungselemente 20 ersichtlich. Der doppel-T-förmige Querschnitt gemäß Figur 2 oder 4 ist in der Figur 3 durch den rechteckigen Flansch 22 erkennbar. Das Verbindungselement 20 ist insgesamt sehr dünn ausgebildet. und zwar nur so massiv, daß die notwendige Festigkeit erzielt ist und die das Verbindungselement 20 durchdringenden Schrauben 21, 21' ausreichend gehalten sind. Die Materialstärke im Bereich des siebförmigen Belages 9 ist durch den Steg 24 äußerst dünn. Es schließt sich dann zur Aufnahme der ersten Schraube 21 ein rohrförmiger Teil 25 an. Weiter radial einwärts ist bis zur nächsten Schraube 21' eine Wandung 26, die im Querschnitt aus Gewichtsgründen schmaler ausgebildet ist. Es folgt dann der rohrförmige Teil 27 für die Schraube 21', an den sich bis zur radial innen liegenden Kante des Blechstreifens 10 der Fuß 28 des Verbindungselementes 20 anschließt. Dieser Fuß 28 ist wiederum etwas breiter ausgebildet, damit eine ausreichende Abdichtung der luftdurch- und luftundurchlässigen Teile mit Hilfe der Innenabdeckung 8 möglich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 sind wie beim Beispiel nach Fig. 2 und 3 die Blechstreifen 10 ebenfalls mit einem definierten Abstand nebeneinander an den beiden Böden 11, 12 durch Schrauben befestigt. Damit bei Auflage des jeweils zu behandelnden Textilgutes. Papiers od. dgl. dieser Abstand über die Breite der Trommel beibehalten wird, sind wiederum als Abstandshalter dienende, im ganzen mit 20 bezeichnete Verbindungselemente vorgesehen, die mittels anderer Schrauben 29, 30 mit den Blechstreifen 10 verbunden sind. Die Verbindungselemente 20 sind die gleichen wie in Figur 4 dargestellt. Eine Schraube besteht normalerweise aus einem integrierten Schraubenkopf und - auf der anderen Seite - aus einer Schraubenmutter. Diese Tatsache hat bei der in Fig. 2 - 3 beschriebenen Trommelstruktur eine Schwächung der Trommelkonstruktion, der Halterung der Blechstreifen im Nachbarbereich dieser Schraubenköpfe bzw. - muttern zur Folge. Außerdem herrscht eine andere Fliehkraft an dem Schraubenkopf und der Schraubenmutter. Zur Vermeidung all dieser Nachteile werden nur noch "Stangen" 29, 29', 30, 30' mit Gewinden an den beiden Enden und Muttern 31 verwendet, die jeweils zwei dieser in einer Linie hintereinander angeordneten "Stangen" verbinden. Die neuen Muttern 31 sollten so lang sein wie ein Verbindungselement 20, womit es ein solches zumindest im Abstand vollständig ersetzt. Es ist zweckmäßig, wenn sich die Schraubenenden in der jeweiligen Mutter 31 berühren. Notfalls sind Distanzplättchen in den Muttern einzugeben.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Muttern 31 von einem Verbindungselement 20' umfaßt sind. Bei der Montage werden also die Muttern auf die Schraubenenden aufgeschraubt und festgezogen. Anschließend werden die speziellen Verbindungselemente 20' auf die Muttern 31 geschoben, eine weitere "Stange" 29, 29', 30, 30' in die Mutter 31 bis zum Ende geschraubt und dann die weiteren Blechstreifen 10 plus Verbindungselemente 20 aufgereiht. Abschliessend sieht dann die Trommel aus wie in Fig. 5, rechtes Detail, dargestellt. Damit sind Befestigungselemente rund um die Trommel nicht mehr erkennbar.
  • Es ist zweckmäßig, die Blechstreifenstruktur auch mittels Schrauben an den stirnseitigen Böden 11 und 12 zu befestigen. Dazu sind die gerade ausgerichteten Blechstreifen 10 an ihrem jeweiligen bodenseitigen Ende rechtwinklig umgebogen und mit dem zugeordneten Boden 11, 12 befestigt. Dabei ist es aus Gründen der Elastizität zweckmäßig, wenn - in Umfangsrichtung gesehen - abwechselnd der axial ausgerichtete Blechstreifen 10 nur an dem linken Boden 12 und der nächstfolgende nur an dem rechten Boden 11 befestigt ist.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Vliesen oder Papier mit einem gasförmigen oder flüssigen, in der Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden (11, 12) aufweisenden durchlässigen Trommel (5) als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem siebförmigen Belag (9) bedeckt ist, wobei zwischen den Böden (11, 12) der Trommel (5) Blechstreifen (10) ungebogen sich von Boden (11) zu Boden (12) gerade erstrecken, deren Breitenausdehnung sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, und zwischen den Blechstreifen (10) gleichmäßig über die Länge der Trommel (5) verteilt einstückige Verbindungselemente (20) angeordnet sind, die dem Sollabstand der unmittelbar benachbarten Blechstreifen (10) entsprechend breit ausgebildet und beidseitig mit den angrenzenden Blechstreifen (10) fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement in Umfangsrichtung der Trommel mit mindestens einer Bohrung versehen, für mindestens eine Schraube (21, 21'; 29, 29'; 30, 30') und/oder ähnliches mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement, und mit den zwei benachbarten Blechstreifen (10) oder Verbindungselementen (20) verbindbar ist, wobei das Verbindungselement (20) über seine Länge stegförmig, also insgesamt mit einer schmalen, nur der Festigkeit genügenden Wandung (24 - 27) versehen und nur im Bereich der Bohrung breiter ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (21, 21'; 29, 29'; 30, 30') zumindest drei der hintereinander benachbarten Blechstreifen (10) verbindet und sich damit durch zumindest zwei der Verbindungselemente (20) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindungselemente (20) mit den Blechstreifen (10) verbindende Vielzahl der Schrauben (29, 30) ohne Unterbrechung in einer Linie rund um die Trommel (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) sich über die Höhe (in radialer Trommelrichtung) des Blechstreifens (10) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) über seine Länge zweifach mit den benachbarten Blechstreifen (10) oder Verbindungselementen (20) verschraubt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) radial außen zu einem Steg (24) - also schmal - ungefähr in der Breite der Blechstärke der Blechstreifen (10) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) radial innen am Fuß (28) breiter ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) am Fuß (28) etwa der Breite im Bereich der Bohrung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20), in axialer Richtung der Trommel (5) gesehen, über seine Länge ohne Öffnungen versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (20) im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (22, 23) des Doppel-T-Profils sich nur im mittleren Bereich über die Länge des Verbindungselementes (20), also bis in den Bereich der Bohrungen erstrecken.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubenkopf und benachbarte Schraubenmutter zwischen zwei benachbarten Blechstreifen (10) aus einem Stück (31) hergestellt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einer Linie hintereinander angeordnete Schrauben (29, 30) durch nur eine Mutter (31) miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß Schraubenkopf und -mutter (31) in ihrer Länge der eines Verbindungselementes (20) entsprechen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (29, 30) sich innerhalb der Mutter (31) berühren.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (31) innerhalb eines Verbindungselementes (20') angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement zumindest einseitig mit einem bolzenförmigen Dorn versehen ist, der durch eine entsprechende Öffnung in dem Blechstreifen geschoben und an diesem befestigt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn des Verbindungselementes mit einem Gewinde versehen und der Blechstreifen durch eine auf dieses Gewinde geschraubte Mutter mit dem Verbindungselement verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement z. B. eine Sackbohrung mit Innengewinde aufweist, in die durch den Blechstreifen hindurch eine Schraube einschraubbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die axial ausgerichteten, geraden Blechstreifen (10) an ihren bodenseitigen Enden rechtwinklig umgebogen und mit dem jeweiligen Boden (11, 12) durch jeweils eine Schraube verbunden sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß - in Umfangsrichtung gesehen - abwechselnd der axial ausgerichtete Blechstreifen (10) nur an dem linken Boden (12) und der nächstfolgende nur an dem rechten Boden (11) verschraubt ist.
EP88118599A 1987-11-10 1988-11-09 Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl. Expired - Lifetime EP0315961B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738117 DE3738117A1 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl.
DE3738117 1987-11-10
DE3802791A DE3802791A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE3802791 1988-01-30
DE19883821330 DE3821330A1 (de) 1988-01-30 1988-06-24 Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE3821330 1988-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315961A2 EP0315961A2 (de) 1989-05-17
EP0315961A3 EP0315961A3 (en) 1989-12-20
EP0315961B1 true EP0315961B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=27196761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118599A Expired - Lifetime EP0315961B1 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0315961B1 (de)
JP (1) JP2605131B2 (de)
DE (1) DE3875694D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905738A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE3907421A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Fleissner Maschf Ag Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP0753619B1 (de) * 1995-07-14 2001-01-31 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE10035299A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Fleissner Gerold Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE10123809A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Durchströmzylinder
DE10353115A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 Fleissner Gmbh Vorrichtung an einer von außen nach innen durchströmten Siebtrommel
US6877246B1 (en) 2003-12-30 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air dryer assembly
AT413709B (de) * 2004-06-28 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen einer faserstoffbahn
DE102018119570A1 (de) 2018-08-13 2020-02-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276140A (en) * 1964-05-19 1966-10-04 Huyck Corp Dryer cylinder
DE1460525A1 (de) * 1965-12-11 1969-04-24 Patentdienst Anstalt F Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
US3564686A (en) * 1968-03-01 1971-02-23 Metal Tech Inc Helical pattern,bent node honeycomb roll
US3590453A (en) * 1968-06-19 1971-07-06 Metal Tech Inc Honeycomb roll
DE1946376C2 (de) * 1968-09-25 1982-12-02 Fa. Andreas Kufferath, 5160 Düren Saugwalze
US3755869A (en) * 1972-03-31 1973-09-04 Gaston County Dyeing Mach Honeycomb roll
US4174664A (en) * 1978-05-08 1979-11-20 Milliken Research Corporation Cylindrical screen having aperatures with geometric centers defined by arrays of equilateral triangles
DE3210320C2 (de) * 1982-03-20 1986-02-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Saugwalze für Papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315961A3 (en) 1989-12-20
JPH01250461A (ja) 1989-10-05
DE3875694D1 (de) 1992-12-10
JP2605131B2 (ja) 1997-04-30
EP0315961A2 (de) 1989-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422508C1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP0315961B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE3907421C2 (de)
EP0678613B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl.
DE3802791A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
EP0385208B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl.
DE3821330A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE1607697A1 (de) Abstandhalter fuer Filterpacks
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
EP1563134B1 (de) Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware
EP0753619A2 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl.
DE3736364A1 (de) Gargeraet
EP2412451B1 (de) Sieb
EP1301659B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen behandeln von textilgut od. dgl
DE3314827C2 (de) Boden für eine Stoffaustauschkolonne
DE69314393T2 (de) Waschmaschine mit einem Gehäuse das steife senkrechte Wände hat
EP1685287B1 (de) Vorrichtung an einer von aussen nach innen durchströmten siebtrommel
DE19756931A1 (de) Filterrahmen
AT400853B (de) Sieb für papierzellstoff-splitterfänger und klassierer
EP4272852A1 (de) Filterbeutel und filtermodul für einen rotationsscheibenfilter sowie rotationsscheibenfilter
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE2225562B2 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfaden
DE3738117A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl.
DE3036744C2 (de) Filtertuchbefestigung für Filterpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19920205

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 12/93 PAGE 181: ANNULATION

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070108

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109