DE3738117A1 - Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl.Info
- Publication number
- DE3738117A1 DE3738117A1 DE19873738117 DE3738117A DE3738117A1 DE 3738117 A1 DE3738117 A1 DE 3738117A1 DE 19873738117 DE19873738117 DE 19873738117 DE 3738117 A DE3738117 A DE 3738117A DE 3738117 A1 DE3738117 A1 DE 3738117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal strips
- honeycomb
- metal strip
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/02—Rollers
- D06B23/025—Perforated rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum durchströmenden
Behandeln von Textilgut, Vliesen oder insbesondere Papier mit einem
gasförmigen oder flüssigen in der Vorrichtung umgewälzten Behand
lungsmittel mit einer unter Saugzug stehenden, stirnseitig Böden
aufweisenden durchlässigen Trommel als Transportelement, welche an
ihrem Umfang mit einem siebförmigen Belag bedeckt ist, wobei
zwischen den Böden der Trommel wabenartig sich kreuzende und an
den Kreuzungsstellen miteinander verbundene Blechstreifen angeordnet
sind, deren Breitenausdehnung sich im wesentlichen in radialer
Richtung erstreckt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-PS 14 60 525 bekannt.
Sie zeichnet sich im Gegensatz zu den üblichen Siebtrommelkonstruk
tionen mit gelochtem Blech durch eine hohe Durchlässigkeit aus, wenn
auch die Herstellung mit erhöhten Kosten verbunden ist. Diese
entstehen bei der Herstellung des wabenförmigen Gitters, bei dem die
Blechstreifen an einer Unzahl von Kreuzungsstellen miteinander fest
verbunden werden müssen. Im allgemeinen erfolgt die Verbindung
durch einen Schweißvorgang, wobei zunächst einmal auf die DE-OS
19 46 376 hingewiesen werden soll. Auch bei der US-PS 40 50 131 wird
das wabenförmige Gitter durch Schweißen hergestellt, jedoch sind dort
nur die axial ausgerichteten, ungebogenen Blechstreifen aus einem
Stück hergestellt, während das dazwischen angeordnete wabenförmige
Gitter aus kurzen Blechstückchen besteht. Das Verschweißen der
Blechstreifen hat den wesentlichen Nachteil, daß bei der dabei
entstehenden Wärme das Material Gefügeveränderungen erfährt, die zu
Materialspannungen führen, die sich sofort oder aber auch erst
später in der Rundläufigkeit der Trommel negativ auswirken können.
Um die Aufwendigkeit des Schweißvorganges und auch die Gefügever
änderungen zu umgehen, ist es durch die DE-PS 12 94 175 bekannt,
die Verbindung an den Kreuzungsstellen des wabenförmigen Gitters
durch zwischen diese Kreuzungsstellen angeordnete Epoxydharz-Schich
ten zu ermöglichen, wobei jedoch auch diese Kunststoffschichten
erwärmt werden müssen, um die benachbarten Metallflächen mitein
ander zu verkleben. Außerdem hat sich herausgestellt, daß diese
Klebeverbindung auf die Dauer nicht fest genug ist und insbesondere
den wechselnden Temperaturansprüchen beim kalt auflaufenden und
dann wärmebehandelten Textilgut nicht standhält. Dies gilt auch für
die Verbindung der wabenartig sich kreuzenden Blechstreifen mit
Hilfe z.B. eines Silberlotes, das auf die Kreuzungsstellen radial
außen aufgelegt wird und beim Erwärmen zwischen die Flächen der
unmittelbar benachbarten Blechstreifen fließt. Auch hier ist die
Festigkeit auf die Dauer unbefriedigend.
Man ist infolgedessen wieder zurückgegangen zu der altbekannten
Schweißverbindung, wobei auf die US-PS 35 90 453 verwiesen werden
soll. Nach dieser Patentschrift werden die Schweißnähte jedoch nicht
über die ganze Länge der unmittelbar benachbarten Schenkel gezogen,
sondern an den axial zueinander ausgerichteten Blechstreifen der
zickzackförmig gebogenen Art werden radial außen und radial innen
kreisförmige Ausnehmungen in die Blechstreifen gegeben, an denen
allein die Schweißnaht zwischen also dem wabenartig gebogenen
Blechstreifen und dem axial ausgerichteten Blechstreifen gezogen
wird. Wie aus der Zeichnung der US-PS 35 90 453 zu erkennen, sind
außerdem die zickzackförmig gebogenen Blechstreifen aus einem
schmäleren Blechstreifen hergestellt, damit am Außenumfang eine
Doppelung bzw. Verdreifachung des Querschnitts des axial ausgerich
teten Blechstreifens und damit eine Behinderung der Durchströmfähig
keit der Trommel vermieden ist. Dieser Vorteil muß jedoch durch ein
zusätzliches Gitter, das radial außen auf die axial ausgerichteten,
ungebogenen Blechstreifen aufzuschieben ist, wieder gutgemacht
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anfangs
genannter Art derart weiter auszubilden, daß die Herstellungskosten
einer solchen wabenförmigen Siebtrommel erheblich vermindert werden,
wobei jedoch die Stabilität der Trommel nicht beeinträchtigt werden
darf und insbesondere eine Gefügeveränderung des Metalls beim
Herstellen der Verbindungen der Wabenstruktur vermieden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Verbin
dung der Blechstreifen durch quer durch die Kreuzungsstellen der
Blechstreifen bewegte und an diesen verklemmte Befestigungsmittel
erfolgt. Als Befestigungsmittel sieht der Erfinder im wesentlichen
Nieten vor, die vorzugsweise warm verpreßt werden sollen. Es ist
jedoch auch eine Schraubverbindung denkbar, bei der dann
überhaupt keine Wärme beim Herstellen der Waben entstehen würde.
Die beste Wabenstruktur ist die aus z. B. der US-PS 35 90 453 her
bekannte Struktur. Dort erstreckt sich ein Blechstreifen von Boden zu
Boden ungebogen gerade. An diesem sind beidseitig spiegelbildlich
zickzackwabenförmig gebogene Blechstreifen angeordnet und mit dem
axial ausgerichteten Blechstreifen fest verbunden. Wie gesagt, sollen
hier diese Blechstreifen an den Kreuzungsstellen durch z.B. eine Niet
miteinander verbunden werden. Es ist auch vorteilhaft, wenn die
Verbindung mit den beidseitigen Böden durch Nieten erfolgt, und
zwar indem der axial ausgerichtete Blechstreifen an seinem boden
seitigen Ende rechtwinklig umgebogen und dann mit dem jeweiligen
Boden durch eine Niet od. dgl. verbunden ist. Dabei ist es
vorteilhaft, wenn - in Umfangsrichtung gesehen - abwechselnd der
axial gerichtete Blechstreifen nur an dem linken Boden und der
nächstfolgende nur an dem rechten Boden befestigt ist, um zumindest
teilweise noch eine Elastizität der wabenförmigen Struktur zu
erzielen. Diese Elastizität ist vorteilhaft z.B. bei einer Eintrommel
vorrichtung, bei deren Drehung um 360° eine Abkühlung des Trom
melmantels am Einlauf durch das Auflegen des kalten Materials um
mindestens 100-150°C entsteht.
Wie bekannt, ist es zu vermeiden, daß die Wabenstruktur an den
Kreuzungsstellen der Blechstreifen eine Verdoppelung oder Verdrei
fachung des Materialquerschnitts erfährt. Dies erfolgt beim Stand der
Technik durch Herstellen der Wabenstruktur durch unterschiedlich
breite Blechstreifen, und zwar werden die zickzackförmig gebogenen
Blechstreifen schmaler ausgeführt als die axial ausgerichteten. Dies
hat jedoch den Nachteil, daß das auf dem Außenumfang der axial
ausgerichteten Blechstreifen aufzubringende, feinmaschige Sieb nun zu
wenig Auflagefläche auf den Blechstreifen hat, weswegen bei der
US-PS 35 90 453 noch ein zusätzliches Gitter aus besonders schmal
ausgebildeten Blechstreifen in Schlitze der axial ausgerichteten
Blechstreifen eingelassen ist. Diese Struktur des Gitters ist jedoch
sehr aufwendig und teuer in der Herstellung, weswegen die Erfindung
weiterhin vorschlägt, daß über die ganze Länge, aber nur die
unmittelbar miteinander verbundenen, parallel zueinander ausgerich
teten Schenkel der wabenförmig gebogenen Blechstreifen an ihrem
radial außenliegenden Rand durch eine z.B. gestanzte, vorzugsweise
U-förmige Ausnehmung gegenüber den schräg verlaufenden Schenkeln
im Außendurchmesser reduziert sind. Damit ist vermieden, daß an den
Verbindungsstellen der Wabenstruktur eine Verdoppelung bzw. Verdrei
fachung des Materialquerschnitts der Blechstreifen im Bereich des
Außendurchmessers der Trommel entsteht. Jetzt haben aber die
Blechstreifen an den schräg ausgerichteten Schenkeln nach wie vor
den gleichen Außendurchmesser wie die axial ausgerichteten ungebo
genen Blechstreifen, so daß das auf die Außenkanten der Blech
streifen aufzulegende, siebförmige Gewebe genügend Stützflächen hat,
um gleichmäßig rundum aufzuliegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach
der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs durch eine übliche Siebtrommelvorrich
tung, deren Blechmantel hier aus einer honigwabenförmigen
Blechstruktur hergestellt ist,
Fig. 2 in der Draufsicht die honigwabenförmige Blechstruktur und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2.
Die Siebtrommelvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem rechtecki
gen Gehäuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behand
lungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behand
lungsraum ist jeweils eine Siebtrommel 5 und konzentrisch zu dieser
im Ventilatorraum ein Ventilator 6 drehbar gelagert. Gemäß der Fig.
1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heizaggregate 7
angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen.
Im allgemeinen sind die Trommeln mit der hier nur interessierenden,
wabenförmigen Struktur mit einem sehr großen Durchmesser gebaut
und die Trommel wird über fast die ganze Umfangsfläche mit den zu
behandelnden Textilgut bedeckt. Im Bereich der Auflage und der
Wiederabnahme des Textilgutes ist die Trommel jedoch von innen
gegen den von innen herrschenden Saugzug abzuschirmen, weswegen
in der Fig. 1 die Innenabdeckung 8 dargestellt ist, die jedoch bei
diesem Ausführungsbeispiel auch in Höhe der Trommelachse ortsfest
angeordnet sein könnte. Um die wabenförmige Struktur der Trommel
ist außen ein feinmaschiges Sieb 9 geschlungen, das an der
Stirnseite der Trommel an den beiden Böden befestigt ist.
Die wabenförmige Struktur der Siebtrommel 5 ist aus Fig. 2 in der
Draufsicht ersichtlich. Sie besteht aus axial ausgerichteten
Blechstreifen 10, 13, deren Breitenausdehnung sich im wesentlichen in
radialer Richtung erstreckt. Dabei erstreckt sich ein Blechstreifen 10
jeweils ungebogen vom Boden 11 zum Boden 12 gerade. Beidseitig
dieses gerade ausgerichteten Blechstreifens sind dann zickzackförmig
wabenartig gebogene Blechstreifen 13 angeordnet, die mit dem axial
ausgerichteten Blechstreifen 10 fest verbunden sind. Die feste
Verbindung ist durch Nieten 14 bewirkt. Die Nieten werden
zweckmäßigerweise warm verpreßt, so daß eine 100%ige Verbindung
hergestellt ist, ohne daß die Blechstreifen sich gegeneinander
verschieben können. Selbstverständlich sind zum Durchschieben der
Nieten 14 durch die Blechstreifen Bohrungen 15 notwendig, die mit
Vorteil während des Biegevorganges der zickzackförmigen Blechstreifen
13 gleich hineingestanzt werden können. Gemäß Fig. 3 sind zwei
dieser Nieten 14, 16 übereinander angeordnet, so daß auf jeden Fall
eine auch für eine vieljährige Benutzung dauerhafte Verbindung
erzeugt ist.
Es ist zweckmäßig, diese Wabenstruktur auch mittels Nieten an den
stirnseitigen Böden 11 und 12 zu befestigen. Dazu sind die gerade
ausgerichteten Blechstreifen 10 an ihrem jeweiligen bodenseitigen
Ende 17 rechtwinklig umgebogen und mit dem zugeordneten Boden 11,
12 durch eine Niet 18 oder durch eine Schraube befestigt. Dabei ist
es aus Gründen der Elastizität der wabenförmigen Struktur zweckmäs
sig, wenn in Umfangsrichtung gesehen abwechselnd der axial aus
gerichtete Blechstreifen 10 nur an dem linken Boden 12 und der
nächstfolgende nur an dem rechten Boden 11 befestigt ist. Um eine
besonders stabile, aber dennoch elastische Trommelstruktur zu
bekommen, ist nur der axial gerichtete Blechstreifen 10 am
zugeordneten Boden 12 befestigt, bei dem unmittelbar benachbart eine
Niet 14′ angeordnet ist, während der Blechstreifen 10 mit der
entsprechend der Wabenform etwas entfernt angeordneten Niet 14′′ an
dem gegenüberliegenden Boden 11 oder umgekehrt befestigt ist.
Wie gesagt, ist auf die Außenfläche der Wabenstruktur ein feinma
schiges Sieb 9 zu legen. Dieses muß selbstverständlich eine
genügende Auflagefläche haben, damit es sich auf Dauer nicht
durchbiegt. Um dies zu bewirken, sind die Blechstreifen 10, 13 der
wabenförmigen Struktur alle gleich breit ausgebildet, wie es aus Fig.
3 ersichtlich ist. An der Länge der parallel zueinander ausgerichte
ten Schenkel 13′ der wabenförmig gebogenen Blechstreifen 13 jedoch,
die unmittelbar an den gerade ausgerichteten Blechstreifen 10
anliegen, sind diese Schenkel 13′ radial außen vorzugsweise durch
U-förmig ausgestanzte Ausnehmungen 19 gegenüber den schräg
verlaufenden Schenkeln 13′′ im Außendurchmesser reduziert. Dadurch
ist der Gesamtquerschnitt der drei nebeneinander angeordneten
Blechstreifen 13, 10, 13 an den Kreuzungsstellen vermindert, so daß
eine gleichmäßige Luftdurchlässigkeit auch an diesen Kreuzungsstellen
bei gleich breit ausgebildeten Blechstreifen möglich ist. Damit die
Außenstruktur auch exakt rund verläuft, ist nach Herstellung der
Wabenstruktur diese an der Außenfläche zu bearbeiten. Zweckmäßig
erfolgt dies durch Schleifen. Selbstverständlich gilt dies auch am
Innendurchmesser der wabenförmigen Struktur, die auch hier insge
samt mit einem gleichen Innendurchmesser versehen ist, so daß die
Innenabdeckung 8 auch an einer größeren Fläche des Mantels an
liegt.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Vliesen
oder Papier mit einem gasförmigen oder flüssigen in der
Vorrichtung umgewälzten Behandlungsmittel mit einer unter Saug
zug stehenden, stirnseitig Böden aufweisenden, durchlässigen
Trommel als Transportelement, welche an ihrem Umfang mit einem
siebförmigen Belag bedeckt ist, wobei zwischen den Böden der
Trommel wabenartig sich kreuzende und an den Kreuzungsstellen
miteinander verbundene Blechstreifen angeordnet sind, deren
Breitenausdehnung sich im wesentlichen in radialer Richtung
erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der
Blechstreifen (10, 13) durch quer durch die Kreuzungsstellen der
Blechstreifen (10, 13) bewegte und an diesen verklemmte Befesti
gungsmittel erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungsmittel als Niet (14) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungsmittel als Schrauben ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Kreuzungsstellen der Blechstreifen jeweils zwei Nieten (14, 16)
od.dgl. übereinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1-4 mit einer
durchlässigen Trommel, deren wabenförmiges Gitter sich axial über
die Trommel erstreckt, wobei ein Blechstreifen ungebogen sich von
Boden zu Boden gerade erstreckt und an diesem beidseitig
spiegelbildlich zickzack-wabenförmig gebogene Blechstreifen ange
ordnet und mit dem axial ausgerichteten Blechstreifen fest
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial ausge
richteter, gerader Blechstreifen (10) an seinem bodenseitigen Ende
(17) rechtwinklig umgebogen und mit dem jeweiligen Boden (11,
12) durch eine Niet (18) od. dgl. verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß - in
Umfangsrichtung gesehen - abwechselnd der axial ausgerichtete
Blechstreifen (10) nur an dem linken Boden (12) und der
nächstfolgende nur an dem rechten Boden (11) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur
der axial ausgerichtete Blechstreifen (10) am zugeordneten Boden
(11) befestigt ist, bei dem unmittelbar benachbart eine Niet (14′)
od. dgl. folgt, während der Blechstreifen (10′) mit der
entsprechend der Wabenform etwas entfernt angeordneten Niet (14′′)
od. dgl. an dem gegenüberliegenden Boden (11) oder umgekehrt
befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7 mit einer Wabentrommel, deren
wabenförmiges Gitter aus Blechstreifen durch Biegen derselben
hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (15) für
die Querverbindung der Blechstreifen (10, 13) beim Biegen gestanzt
sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Wabentrommel, deren wa
benförmiges Gitter aus Blechstreifen durch Biegen derselben
hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze
Länge, aber nur die unmittelbar miteinander verbundenen,
parallel zu einander ausgerichteten Schenkel (13′) der waben
förmig gebogenen Blechstreifen (13) an ihrem radial außen
liegenden Rand durch eine z.B. gestanzte, vorzugsweise U-förmige
Ausnehmung (19) gegenüber den schräg verlaufenden Schenkeln
(13′′) im Außendurchmesser reduziert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
axial verlaufende, ungebogene Blechstreifen (10) über seine ganze
Länge den gleichen Außendurchmesser aufweist wie die schräg
zueinander verlaufenden Schenkel (13′′) des wabenförmig gebogenen
Blechstreifens (13).
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der axial verlaufende, ungebogene Blechstreifen (10) über
seine ganze Länge den gleichen Innendurchmesser aufweist wie die
Schenkel (13′, 13′′) des wabenförmig gebogenen Blechstreifens.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873738117 DE3738117A1 (de) | 1987-11-10 | 1987-11-10 | Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl. |
DE8888118599T DE3875694D1 (de) | 1987-11-10 | 1988-11-09 | Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl. |
EP88118599A EP0315961B1 (de) | 1987-11-10 | 1988-11-09 | Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl. |
JP63282652A JP2605131B2 (ja) | 1987-11-10 | 1988-11-10 | 繊維材料又はこれと類似のものをガス状又は液状の処理媒体によつて処理するための装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873738117 DE3738117A1 (de) | 1987-11-10 | 1987-11-10 | Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3738117A1 true DE3738117A1 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=6340176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873738117 Withdrawn DE3738117A1 (de) | 1987-11-10 | 1987-11-10 | Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3738117A1 (de) |
-
1987
- 1987-11-10 DE DE19873738117 patent/DE3738117A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4422508C1 (de) | Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl. | |
DE2218461A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern | |
DE2120359B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochviskosen plastischen Massen | |
EP0841424A1 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl. | |
DE1185743B (de) | Hochbelastbarer Elektroheizkoerper | |
DE3907421C2 (de) | ||
EP0315961A2 (de) | Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl. | |
DE1729487B1 (de) | Siebwalze mit einem diese schlauchartig umschlingenden Metallsiebgewebe und Verfahren zum Bilden eines Gewebeschlauches und dessen Befestigung an der Siebwalze | |
DE1299160B (de) | Korb fuer eine Dreschvorrichtung | |
DE3738117A1 (de) | Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut od. dgl. | |
DE10001535A1 (de) | Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut | |
DE2458001C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen | |
DE2626781C3 (de) | Waschmaschinentrommel | |
DE3802791A1 (de) | Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl. | |
EP0385208B1 (de) | Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl. | |
EP0753619A2 (de) | Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. dgl. | |
DE2328978A1 (de) | Anordnung zum trocknen von band- oder blattfoermigem material | |
DE1460525C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Textil gut | |
EP1301659B1 (de) | Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen behandeln von textilgut od. dgl | |
EP0937806B1 (de) | Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl. | |
DE2906816C2 (de) | Einlaufsieb für Dachrinnenfallrohre oder dergleichen | |
DE2411697C3 (de) | Filtereinsatz für Taschenfilter | |
DE2316528C3 (de) | ||
DE3835729A1 (de) | Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut und dgl. | |
DE2248932B1 (de) | Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Foerdergurten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |