EP0307557B1 - Abschaltvorrichtung für eine Fahrtreppe - Google Patents

Abschaltvorrichtung für eine Fahrtreppe Download PDF

Info

Publication number
EP0307557B1
EP0307557B1 EP88110007A EP88110007A EP0307557B1 EP 0307557 B1 EP0307557 B1 EP 0307557B1 EP 88110007 A EP88110007 A EP 88110007A EP 88110007 A EP88110007 A EP 88110007A EP 0307557 B1 EP0307557 B1 EP 0307557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
inclination
belt
light
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307557A1 (de
Inventor
Nabil Dipl.-Ing. Kotkata
Mark Dirk Blondiau
Gerhart Rülke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT88110007T priority Critical patent/ATE65764T1/de
Publication of EP0307557A1 publication Critical patent/EP0307557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307557B1 publication Critical patent/EP0307557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/005Applications of security monitors

Definitions

  • the invention relates to a switch-off device for an escalator for initiating the stoppage of an endless, consisting of several steps and two link chains arranged laterally next to the steps, guided between two balustrade sockets, a walkable lead with two horizontal runs, an inclined run and two transition arches, which step immediately comes into effect when it detects a malfunction of the moving step belt or a defect in the step belt.
  • each escalator must have a number of monitoring and shutdown devices. For example, the backward running of an upward escalator must be prevented, or a downward escalator must not exceed the normal speed by more than 20% and it must be stopped automatically when this excess speed is reached. An escalator must also be switched off when a step descends, i.e. if, for whatever reason, the step surface of a step would no longer be guided through the comb in a perfectly horizontal position.
  • DE-C-628503 has disclosed such a device for switching off an escalator, which responds by approximately 20% when the normal speed selected between two predetermined step belt speeds is exceeded.
  • the step belt is moved by a DC motor, which drives the main shaft via a reduction gear and a chain gear.
  • a governor working according to the centrifugal force system is driven by a chain from the main shaft and monitors the driving speeds, whereby an electromagnet adjusts a regulator sleeve of the regulator in accordance with the selected normal driving speed, so that the regulator only responds at both adjustable driving speeds and stops the escalator when a percentage of approximately the same overspeed occurs.
  • a selector switch for a small and a high speed and a direction switch are accommodated in an apparatus cabinet.
  • a switching means which can be actuated by lowering an escalator step or a step plate and is arranged under the step bodies in the area of the accessible lead, initiates the shutdown of the conveyor device.
  • a spring-braced or spring-supported copper wire insulated from the mass of the conveyor serves as switching means.
  • One pole of a DC power source is connected to the copper wire, the other to the ground of the conveyor.
  • the step body touches the copper wire and thereby closes the circuit of the direct current source.
  • the conveyor belt drive is switched off with the help of a relay.
  • EP-B-082074 Another device for switching off an escalator has become known with EP-B-082074, in which each individual step is monitored with the aid of at least one distance sensor arranged in the return of the step band, in conjunction with a logic circuit. In the absence of a step, the logic circuit triggers a false signal at the command of the distance sensor and causes the escalator to be shut down immediately via a relay.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device for switching off escalators, by means of which a plurality of independent safety devices can be monitored and by means of which the escalator is switched off when one of the monitored safety devices responds.
  • a balustrade of an escalator arranged on both sides of a step belt 3 is designated by the number 1.
  • the step belt 3 consists of a number of steps 4, which are fastened between two endlessly rotating link chains 5 to each of the step axes 13 connecting the two link chains 5, and forms a walk-in flow and a return.
  • the advance of the step belt 3 is in turn divided into a lower horizontal run 3.1, an upper horizontal run 3.2, an oblique run 3.3 and a lower and an upper transition curve 3.4, 3.5.
  • Each stage 4 always has a step 3 that can be entered in advance horizontally guided tread surface 4.1, a riser 4.2, two side plates 4.3, two chain rollers 6 mounted on the step axis 13 between the plates of the plate chain 5 and two drag rollers 7.
  • the chain rollers 6 are placed on a chain guide 14, the drag rollers 7 on a roller guide 15.
  • the lead of the step belt 3 is guided between two balustrade bases 2 arranged below the balustrades 1.
  • a light barrier 8 with a transmitter 10, a receiver or reflector 11 and a beam transversely to the direction of travel of the step belt 3 is emitted on both sides of the balustrade base 2 Beam of light 12 installed.
  • a light barrier 9 with a transmitter 10, a receiver or reflector 11 and a light beam 12 is provided on both sides of the balustrade base 2 at the lower end of the skew 3.3 of the step belt 3 before the transition to the lower transition arch 3.4.
  • the position of the light barrier 8, 9 is selected such that the light beam 12 is directed directly over the link plates of the link chain 5 transversely to the step belt 3 from one balustrade base 2 to the other and interrupted by each step 4 between the bearings of the chain rollers 6 and the riser 4.2 is, while it can be received between the riser and the bearings of the chain rollers 6 of the adjacent stage 4 unhindered by the receiver 11 of the light barrier 8, 9.
  • the device described above works as follows:
  • the light barriers 8, 9 installed in the skew 3.3 of the step belt 3 in front of the upper transition arch 3.5 or in front of the lower transition arch 3.4 in the balustrade bases 2 are monitored by a known electronic evaluation circuit.
  • the step belt 3 drives past the upper light barrier 8 for the upward escalator, or the lower light barrier 9 for the downward escalator, the periodically received light-thinking intervals with a light-dark pattern stored for the corresponding normal operation compared and evaluated. If there is any change in the intervals or the pattern, e.g.
  • the escalator is switched off immediately and stopped by the normal service brake.
  • the distance between the light barriers and the tip of the comb is selected so that it is greater than the distance traveled, for example one of the Device for switching off an escalator as a defective step until it comes to a standstill, or an escalator running at approx. 20% overspeed from the moment of the detected overspeed until the escalator comes to a complete standstill.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschaltvorrichtung für eine Fahrtreppe zum Einleiten der Stillsetzung eines endlosen, aus mehreren Stufen und zwei seitlich neben den Stufen angeordneten Laschenketten bestehenden, zwischen zwei Balustradensockeln geführten, einen betretbaren Vorlauf mit zwei Horizontalläufen, einen Schräglauf und zwei Übergangsbögen aufweisenden Stufenbandes, welche sofort zur Wirkung kommt, wenn sie ein Fehlverhalten des bewegten Stufenbandes oder ein Mangel am Stufenband festellt.
  • Jede Fahrtreppe muss aus Sicherheitsgründen und, um die einschlägigen Vorschriften zu erfüllen, eine Anzahl Überwachungs- und Abschaltvorrichtungen aufweisen. Beispielsweise muss das Rückwärtslaufen einer aufwärts geschalteten Fahrtreppe verhindert werden, oder eine abwärts geschaltete Fahrtreppe darf die Normalgeschwindigkeit um nicht mehr als 20% überschreiten und sie muss beim Erreichen dieser Übergeschwindigkeit automatisch stillgesetzt werden. Ebenso muss eine Fahrtreppe abgeschaltet werden, wenn sich eine Stufe absenkt, d.h. wenn die Trittfläche einer Stufe aus irgendwelchen Gründen nicht mehr in einer einwandfreien horizontalen Lage durch den Kamm geführt würde.
  • Mit der DE-C-628503 ist eine solche Vorrichtung zum Abschalten einer Fahrtreppe bekanntgeworden, welche beim Überschreiten der jeweils zwischen zwei vorgegebenen Stufenbandgeschwindigkeiten gewählten Normalgeschwindigkeit um ca. 20% anspricht. Die Bewegung des Stufenbandes erfolgt durch einen Gleichstrommotor, welcher über ein Untersetzungsgetriebe und ein Kettengetriebe die Hauptwelle antreibt. Ein nach dem Fliehkraftsystem arbeitender Regler wird durch eine Kette von der Hauptwelle her angetrieben und überwacht die Fahrgeschwindigkeiten, wobei ein Elektromagnet eine Reglermuffe des Reglers entsprechend der gewählten normalen Fahrgeschwindigkeit einstellt, damit der Regler bei beiden einstellbaren Fahrgeschwindigkeiten erst anspricht und die Fahrtreppe stillsetzt, wenn eine prozentuell ungefähr gleiche Übergeschwindigkeit auftritt. Für die Wahl der Geschwindigkeit und der Fahrtrichtung sind in einem Apparateschrank ein Wahlschalter für eine kleine und eine grosse Geschwindigkeit und ein Richtungsschalter untergebracht.
  • Mit der DE-A-3319831 ist eine weitere Vorrichtung zum Abschalten von Fahrtreppen oder Fahrsteigen bekanntgeworden, bei welcher ein durch das Absenken einer Fahrtreppenstufe oder einer Trittplatte betätigbares, im Bereich des betretbaren Vorlaufes unter den Trittkörpern angebrachtes Schaltmittel das Stillegen der Fördereinrichtung einleitet. Als Schaltmittel dient ein gefedert abgespannter, bzw. gefedert unterstützter, zur Masse der Fördereinrichtung isoliert angeordneter Kupferdraht. Ein Pol einer Gleichstromquelle ist mit dem Kupferdraht, der andere mit der Masse der Fördereinrichtung verbunden. Sobald sich ein Trittkörper absenkt, beispielsweise wenn die Gummibandage einer Laufrolle eines durch mindestens einen Fahrgast belasteten Trittkörpers abfällt, berührt der Stufenkörper den Kupferdraht und schliesst dadurch den Stromkreis der Gleichstromquelle. Mit Hilfe eines Relais wird der Antrieb des Förderbandes abgeschaltet.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Abschalten einer Fahrtreppe ist mit der EP-B-082074 bekanntgeworden, bei welcher mit Hilfe mindestens eines im Rücklauf des Stufenbandes angeordneten Abstandsfühlers, in Verbindung mit einer logischen Schaltung, jede einzelne Stufe überwacht wird. Beim Fehlen einer Stufe löst die logische Schaltung auf Befehl des Abstandsfühlers ein Fehlsignal aus und veranlasst über ein Relais die sofortige Stillegung der Fahrtreppe.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Abschalten einer Fahrtreppe ist mit der US-A-4,151,381 bekanntgeworden, bei welcher die Fahrtreppe automatisch stillgesetzt wird, sobald sich das für aufwärts geschaltete Stufenband ungewollt in der Abwärtsrichtung bewegt. Eine durch die Hauptantriebswelle des Getriebegehäuses angetriebene Leerlaufrolle, mit einer Umfangsrille, ist in Reibverbindung mit einer auf der Umfangsrille aufliegenden, in der Achsrichtung verschiebbar gelagerten und mit einem Endschalter zusammenwirkenden Betätigungsstange. Bei aufwärts laufendem Stufenband wird die Leerlaufrolle im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, wobei die Betätigungsstange durch die Reibung vom Schalthebel des Endschalters weggezogen wird und durch eine Anschlagscheibe an der Stangenführung ansteht. Dreht sich das Stufenband ungewollt in der Abwärtsrichtung, wird die Betätigungsstange durch die Reibung der im Uhrzeigersinn angetriebenen Leerlaufrolle gegen den Schalthebel des Endschalters geschoben, wobei der Endschalter betätigt und die Fahrtreppe stillgesetzt wird.
  • Alle aufgezeigten Vorrichtungen zum Abschalten einer Fahrtreppe haben den Nachteil, dass für jede einzelne Überwachungsaufgabe eine separate Vorrichtung erforderlich ist, und dass jede einzelne Vorrichtung eine verhältnismässig aufwendige Einrichtung darstellt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschalten von Fahrtreppen vorzuschlagen, mittels welcher mehrere, voneinander unabhängige Sicherheitseinrichtungen überwachbar sind und mittels welcher die Fahrtreppe beim Ansprechen einer der überwachten Sicherheitseinrichtungen abgeschaltet wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine einzige Vorrichtung zum Abschalten einer Fahrtreppe genügt, um mehrere Sicherheitseinrichtungen gleichzeitig zu überwachen. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass sich die genau gleiche Einrichtung für verschiedene Fahrtreppenneigungen, wie 35°, 30°, 27,3°, 24,5°, einsetzen lässt.
  • Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des in vertikaler Richtung geschnittenen Stufenband-Vorlaufes;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Stufenband, gemäss der Schnittlinie A-A der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer anmeldungsgemässen Stufe einer 30°-Fahrtreppe mit einem Lochmuster für verschiedene Fahrtreppentypen;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer abgesenkten Stufe einer 30°-Fahrtreppe;
    Fig. 5
    Hell-Dunkel Intervalle für diverse Fahrtreppentypen bei Normalbetrieb und bei fehlerhaftem Betrieb bei einem bestimmten Fahrtreppentyp.

  • In den Fig. 1 und 2 ist eine auf beiden Seiten eines Stufenbandes 3 angeordnete Balustrade einer Fahrtreppe mit der Ziffer 1 bezeichnet. Das Stufenband 3 besteht aus einer Anzahl Stufen 4, welche zwischen zwei endlos umlaufenden Laschenketten 5 an je einer der die beiden Laschenketten 5 miteinander verbindenden Stufenachsen 13 befestigt sind, und bildet einen betretbaren Vorlauf und einen Rücklauf. Der Vorlauf des Stufenbandes 3 unterteilt sich wiederum in einen unteren Horizontallauf 3.1, in einen oberen Horizontallauf 3.2, in einen Schräglauf 3.3 und in einen unteren und in einen oberen Übergangsbogen 3.4, 3.5. Jede Stufe 4 besitzt eine im betretbaren Vorlauf des Stufenbandes 3 stets horizontal geführte Trittfläche 4.1, eine Setzstufe 4.2, zwei Seitenschilder 4.3, zwei zwischen den Laschen der Laschenkette 5 auf der Stufenachse 13 gelagerte Kettenrollen 6 und zwei Schlepprollen 7. Die Kettenrollen 6 sind auf einer Kettenführung 14, die Schlepprollen 7 auf einer Rollenführung 15 aufgelegt. Der Vorlauf des Stufenbandes 3 ist zwischen zwei unterhalb der Balustraden 1 angeordneten Balustradensockeln 2 geführt. Am oberen Ende des Schräglaufes 3.3 des Stufenbandes 3, vor dem Übergang zum oberen Übergangsbogen 3.5 ist auf beiden Seiten des Balustradensockels 2 eine für die Aufwärtsfahrtrichtung wirksame Lichtschranke 8 mit einem Sender 10, einem Empfänger oder Reflektor 11 und einem quer zur Fahrtrichtung des Stufenbandes 3 ausgestrahlten Lichtstrahl 12 eingebaut. Ebenso ist am unteren Ende des Schräglaufes 3.3 des Stufenbandes 3 vor dem Übergang zum unteren Übergangsbogen 3.4 auf beiden Seiten des Balustradensockels 2 eine für die Abwärtsfahrtrichtung wirksame Lichtschranke 9 mit einem Sender 10, einem Empfänger oder Reflektor 11 und einem Lichtstrahl 12 vorgesehen. Die Lage der Lichtschranke 8, 9 ist so gewählt, dass der Lichtstrahl 12 unmittelbar über den Laschen der Laschenkette 5 quer zum Stufenband 3 von einem Balustradensockel 2 zum anderen gerichtet ist und von jeder Stufe 4 zwischen den Lagern der Kettenrollen 6 und der Setzstufe 4.2 unterbrochen wird, während er zwischen der Setzstufe und den Lagern der Kettenrollen 6 der benachbarten Stufe 4 unbehindert vom Empfänger 11 der Lichtschranke 8, 9 empfangen werden kann.
  • In den Fig. 3 und 4 ist mit 4 die für alle normalisierten Treppenneigungen einsetzbare Stufe bezeichnet. Jede Stufe setzt sich aus der Trittfläche 4.1, der Setzstufe 4.2 und den beiden Seitenschildern 4.3 zusammen und ist durch eine Stufenachse 13 mit den beiden seitlich neben den Stufen 4 angeordneten Laschenketten 5 verbunden. Je zwei zwischen den Laschen der Laschenketten 5 auf der Stufenachse 13 gelagerte Kettenrollen 6 und zwei Schlepprollen 7 tragen jede Stufe 4 und liegen auf der Kettenführung 14 bzw. der Rollenführung 15 auf. In dem seitlich neben den Stufen 4 angeordneten Balustradensockel 2 sind die Lichtschranken 8, 9 fest eingebaut. In beiden Seitenschildern 4.3 der Stufen 4 sind verschiedene Aussparungen vorgesehen, welche bei der Vorbeifahrt des Stufenbandes an der Lichtschranke 8, 9 bei der der Treppenneigung entsprechenden Aussparung den Lichtstrahl 12 unbehindert passieren lassen; eine Aussparung 4.4 in unmittelbarer Nähe der Stufenachse 13 für alle Fahrtreppentypen, ein Langloch 4.5 für eine 30°-Fahrtreppe, ein Langloch 4.6 für eine 27,3°-Fahrtreppe und ein Langloch 4.7 für eine 24,5°-Fahrtreppe. Für die 35°-Fahrtreppe ist kein Langloch vorgesehen. Die Mittelachsen der Langlöcher 4.5, 4.6, 4.7 bzw. eine Verstärkungsrippe 4.8 in den Seitenschildern 4.3 weisen die gleichen Neigungswinkel α β γ δ zur Trittfläche 4.1 der Stufe 4 auf, wie der entsprechende Neigungswinkel des Schräglaufes 3.3 des Stufenbandes 3 zur Horizontalen.
  • α =
    24,5°
    β =
    27,3°
    γ =
    30°
    δ =
    35°

  • Somit verlaufen die Mittelachsen der Langlöcher 4.5, 4.6, 4.7 im Schräglauf 3.3 des Stufenbandes 3 stets parallel zu den jeweiligen Kettenführungen 14 oder Rollenführungen 15 und fallen im Normalbetrieb mit der Mittelachse des Lichtstrahles 12 der Lichtschranken 8, 9 zusammen. Mit Ausnahme der 35°-Treppe sind für jede mögliche Fahrtreppenneigung somit eigene Langlöcher vorgesehen, welche untereinander versetzt angeordnet sind und teilweise eine unterschiedliche Länge aufweisen. Dadurch ist ausgeschlossen, dass bei einer abgesenkten Stufe ein korrektes Lochmuster vorgetäuscht werden kann. In der Fig. 3 sind für eine 30°-Fahrtreppe bei Normalbetrieb die bei der Vorbeifahrt des Stufenbandes 3 am Lichtstrahl 12 der Lichtschranken 8, 9 entstehenden Lichtimpulse durch jeweils eine doppelt schraffierte Wegstrecke 20, 21, 22 angedeutet. In der Fig. 4 sind die entstehenden Lichtimpulse bei der Vorbeifahrt einer abgesenkten Stufe 4 ebenfalls mit doppelt schraffierten Wegstrecken 20, 21, 23 angedeutet. Die Fig. 5 a), b), c) und d) zeigen nacheinander je die Hell-Dunkel-Intervalle einer Fahrtreppe mit 24,5°, mit 27,3°, mit 35° und mit 30°-Neigung je bei normalem, aufwärts geschaltetem Fahrtreppenbetrieb. Die Fig. 5 e), f), g) und h) zeigen für jeweils eine 30°-Fahrtreppe die Hell-Dunkel-Intervalle bei fehlerhaftem Fahrtreppenbetrieb, z.B.
  • e)
    bei abgesenkter Stufe,
    f)
    bei fehlender Stufe,
    g)
    bei einem ungewollten Rücklauf und
    h)
    bei ca. 20% Übergeschwindigkeit bei gewolltem Abwärtsbetrieb.

  • Die genau gleichen Hell-Dunkel-Intervalle gemäss Fig. 5 g) gelten bei gewollt abwärtslaufender Fahrtreppe auch für den Normalbetrieb.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Die im Schräglauf 3.3 des Stufenbandes 3 vor dem oberen Übergangsbogen 3.5 bzw. vor dem unteren Übergangsbogen 3.4 in den Balustradensockeln 2 eingebauten Lichtschranken 8, 9 werden durch eine an sich bekannte elektronische Auswerteschaltung überwacht. Bei der Vorbeifahrt des Stufenbandes 3 an der oberen Lichtschranke 8 für die aufwärts geschaltete Fahrtreppe, oder an der unteren Lichtschranke 9 für die abwärts geschaltete Fahrtreppe, werden die periodisch empfangenen Hell-Denkel-Intervalle mit einem für den entsprechenden Normalbetrieb gespeicherten Hell-Dunkel-Muster verglichen und ausgewertet. Tritt irgendeine Änderung der Intervalle oder des Musters ein, z.B. bei einer Übergeschwindigkeit, bei einer Untergeschwindigkeit, durch eine abgesenkte Stufe, durch eine fehlende Stufe oder bei einer Umkehr der eingeschalteten Fahrtrichtung, wird die Fahrtreppe unmittelbar abgeschaltet und durch die normale Betriebsbremse stillgesetzt. Der Abstand der Lichtschranken von den Kammspitzen ist so gewählt, dass er grösser ist als der zurückgelegte Weg, beispielsweise einer von der Einrichtung zum Abschalten einer Fahrtreppe als defekt erkannten Stufe bis zu ihrem Stillstand, oder einer mit ca. 20% Übergeschwindigkeit laufenden Fahrtreppe vom Moment der festgestellten Übergeschwindigkeit bis zum völligen Stillstand der Fahrtreppe.
  • Es ist ohne weiteres denkbar weitere Sicherheitseinrichtungen an einer Fahrtreppe mit der beschriebenen Vorrichtung zum Abschalten einer Fahrtreppe zu überwachen und die Fahrtreppe bei Gefahr stillzusetzen.

Claims (3)

1. Abschaltvorrichtung für eine Fahrtreppe zum Einleiten der Stillsetzung eines endlosen, aus mehreren Stufen (4) und zwei seitlich neben den Stufen (4) angeordneten Laschenketten (5) bestehenden, zwischen zwei Balustradensockeln (2) geführten, einen betretbaren Vorlauf mit zwei Horizontalläufen (3.1, 3.2), einen Schräglauf (3.3) und zwei Übergangsbögen (3.4, 3.5) aufweisenden Stufenbandes (3), welche sofort zur Wirkung kommt, wenn sie ein Fehlverhalten des bewegten Stufenbandes (3) oder ein Mangel am Stufenband (3) festellt, dadurch gekennzeichnet, dass an den Balustradensockeln (2) der Fahrtreppe je beim Übergang des unteren und des oberen Übergangsbogens (3.4, 3.5) zum Schräglauf (3.3) des Stufenbandes (3), oberhalb der Laschenketten (5) und unterhalb der betretbaren Trittflächen (4.1) der Stufen (4) eine mit einer elektronischen Auswerteschaltung kombinierte, einen Lichtstrahl (12) quer zur Fahrtrichtung des Stufenbandes (3) aussendende und empfangende Lichtschranke (8, 9) fest angeordnet ist, und dass in den Seitenschildern (4.3) jeder Stufe (4) mindestens eine bei der Vorbeifahrt von dem Lichtstrahl (12) der Lichtschranke (8, 9) passierbare Aussparung (4.4, 4.5, 4.6, 4.7) vorgesehen ist.
2. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aussparung (4.5, 4.6, 4.7) in den Seitenschildern (4.3) ein Langloch ist, wobei dessen Längsachse zur Trittfläche (4.1) der Stufe (4) den gleichen Winkel (α, β, γ) aufweist wie der Neigungswinkel des Schräglaufes (3.3) der zugehörigen Fahrtreppe zur Horizontalen.
3. Abschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenschildern (4.3) der Stufen (3) für mehr als eine Fahrtreppenneigung Langlöcher (4.5, 4.6, 4.7) mit dem jeweils zugehörigen Neigungswinkel ihrer Längsachsen zur Trittfläche (4.1) der Stufe (4) angeordnet sind, wobei die Langlöcher eine unterschiedliche Länge aufweisen und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
EP88110007A 1987-09-01 1988-06-23 Abschaltvorrichtung für eine Fahrtreppe Expired - Lifetime EP0307557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110007T ATE65764T1 (de) 1987-09-01 1988-06-23 Abschaltvorrichtung fuer eine fahrtreppe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335087 1987-09-01
CH3350/87 1987-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307557A1 EP0307557A1 (de) 1989-03-22
EP0307557B1 true EP0307557B1 (de) 1991-07-31

Family

ID=4254074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110007A Expired - Lifetime EP0307557B1 (de) 1987-09-01 1988-06-23 Abschaltvorrichtung für eine Fahrtreppe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4863006A (de)
EP (1) EP0307557B1 (de)
JP (1) JP2559260B2 (de)
CN (1) CN1008348B (de)
AT (1) ATE65764T1 (de)
DE (1) DE3863999D1 (de)
ES (1) ES2024592B3 (de)
FI (1) FI86290C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096040A (en) * 1991-09-24 1992-03-17 Otis Elevator Company Detection of missing steps in an escalator or moving walk
US5316121A (en) * 1992-11-25 1994-05-31 Otis Elevator Company Escalator missing step detection
US5467658A (en) * 1994-12-19 1995-11-21 Buckalew; Robert D. Escalator defective roller detector
US5819902A (en) * 1996-02-21 1998-10-13 O&K Rolltreppen Gmbh & Co. Kg Safety device for escalators

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2695677B2 (ja) * 1989-05-31 1998-01-14 三菱電機株式会社 エスカレータ装置
DE3933196C2 (de) * 1989-10-05 1994-05-26 Schenck Ag Carl Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bandlaufs eines Förderbandes oder einer Bandwaage
US5236075A (en) * 1992-04-06 1993-08-17 Bartmann Horst M Escalator broken roller detector
US5361887A (en) * 1994-03-14 1994-11-08 Otis Elevator Company Apparatus for detecting an irregularity in the frequency of steps passing a particular point within a passenger conveying device
US5490590A (en) * 1995-03-17 1996-02-13 Courtney; David Chain wear monitor
FR2773791B1 (fr) * 1998-01-22 2000-04-07 Otis Elevator Co Procede et dispositif pour le demarrage et l'arret automatiques et securises d'un escalier mecanique ou d'un trottoir roulant
NL1010883C2 (nl) * 1998-12-23 2000-06-26 Thyssen De Reus Bv Verplaatsingsinrichting ingericht voor het langs ten minste twee rails geleiden van een draaginrichting.
FR2789958B1 (fr) 1999-02-19 2001-06-08 Poma Otis Systemes De Transp Installation de transport de personnes, en particulier a mobilite reduite, et mise en place de cette installation a partir notamment d'un escalier mecanique
JP2001089059A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Hitachi Ltd エスカレータ
DE10027490C2 (de) * 2000-06-02 2003-12-04 Kone Corp Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen und Rollsteige
US20040134749A1 (en) * 2000-12-21 2004-07-15 Matthias Lunacek Deflector for an escalator or moving sidewalk
AU2002367989A1 (en) * 2002-05-20 2003-12-12 Otis Elevator Company Escalator drive mechanism with failure detection and backup
DE10297787B4 (de) * 2002-09-13 2013-01-31 Otis Elevator Co. Sicherheitsüberwachung für Personenbeförderer
KR100617419B1 (ko) * 2003-12-19 2006-08-30 오티스 엘리베이터 컴파니 저소음 체인이상감지장치
ES2281305B1 (es) * 2006-12-28 2008-06-01 Thyssenkrupp Norte, S.A. Dispositivo de seguridad para sistemas de transporte.
DE102008009458A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kone Corp. Rolltreppe oder Rollsteig
US8396588B2 (en) 2009-04-20 2013-03-12 Otis Elevator Company Conveyor safety control
BRPI0924913A2 (pt) 2009-04-20 2015-07-07 Otis Elevator Co Aparelho e método para detectar um degrau perdido ou desalinhado de um transportador
CN103879874B (zh) * 2012-12-19 2016-04-06 上海三菱电梯有限公司 乘客输送装置的梯级缺失检测装置
CN104340835B (zh) 2013-07-26 2016-12-07 上海三菱电梯有限公司 乘客输送设备的安全检测装置及其实现方法
KR101438075B1 (ko) * 2014-06-09 2014-09-12 (주)미주하이텍 에스컬레이터용 완속 제동 장치
US10162313B2 (en) 2015-06-30 2018-12-25 Remsafe Pty Ltd. Equipment isolation system
AU2016204520A1 (en) 2015-06-30 2017-01-19 Remsafe Pty Ltd An equipment isolation switch assembly
ZA201604435B (en) * 2015-06-30 2017-08-30 Remsafe Pty Ltd An equipment isolation system
CA2990853A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Remsafe Pty Ltd A remote isolation system and mobile device for use in the remote isolation system
TW201803798A (zh) * 2016-06-21 2018-02-01 伊文修股份有限公司 具有用於識別受損的踏板單元之監視及標記機構的人員輸送裝置
EP3569558B1 (de) 2018-05-16 2022-07-13 Otis Elevator Company Kettenfehlerüberwachung in einem personenförderer
WO2020235086A1 (ja) * 2019-05-23 2020-11-26 三菱電機株式会社 乗客コンベヤ
JP7371517B2 (ja) * 2020-02-10 2023-10-31 マツダ株式会社 搬送装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137691C (de) * 1902-05-07
DE628503C (de) * 1933-02-10 1936-04-06 Otis Aufzugswerke G M B H Fahrtreppe
US4151381A (en) * 1977-05-25 1979-04-24 Montgomery Elevator Company Reversal stop device
DE2829474C2 (de) * 1978-07-05 1986-07-10 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Sicherheitseinrichtung für Gurtbänder mit Produkten- und Personenbeförderung
DE2941119A1 (de) * 1979-10-10 1981-07-16 alfasystem GmbH Vertrieb von elektronischen Sicherheitssystemen, 8034 Germering Verfahren zur personensicherung an befoerderungsanlagen
JPS5665710A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 Tsubakimoto Chain Co Speed-reduction detector for high-speed belt bucket
US4282967A (en) * 1980-01-17 1981-08-11 Maxi-Tronic, Inc. Grain elevator controls
FR2518074A1 (fr) * 1981-12-10 1983-06-17 Regie Autonome Transports Dispositif de controle de la surface mobile d'un transporteur continu
DE3319831A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur abschaltung von fahrtreppen und fahrsteigen
US4664247A (en) * 1984-04-30 1987-05-12 Westinghouse Electric Corp. Conveyor brake control
JPS61169491A (ja) * 1985-01-22 1986-07-31 三菱電機株式会社 エスカレ−タの安全装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096040A (en) * 1991-09-24 1992-03-17 Otis Elevator Company Detection of missing steps in an escalator or moving walk
EP0534400A2 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Otis Elevator Company Erfassung von fehlender Stufe einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges
EP0534400A3 (en) * 1991-09-24 1993-06-09 Otis Elevator Company Detection of missing step in an escalator or moving walk
US5316121A (en) * 1992-11-25 1994-05-31 Otis Elevator Company Escalator missing step detection
US5467658A (en) * 1994-12-19 1995-11-21 Buckalew; Robert D. Escalator defective roller detector
US5819902A (en) * 1996-02-21 1998-10-13 O&K Rolltreppen Gmbh & Co. Kg Safety device for escalators
DE19606317C2 (de) * 1996-02-21 1999-03-25 O & K Rolltreppen Gmbh Sicherheitseinrichtung für Rolltreppen

Also Published As

Publication number Publication date
FI883842A (fi) 1989-03-02
DE3863999D1 (de) 1991-09-05
CN1031686A (zh) 1989-03-15
FI86290B (fi) 1992-04-30
EP0307557A1 (de) 1989-03-22
JPS6475393A (en) 1989-03-22
FI883842A0 (fi) 1988-08-19
ATE65764T1 (de) 1991-08-15
ES2024592B3 (es) 1992-03-01
CN1008348B (zh) 1990-06-13
FI86290C (fi) 1992-08-10
US4863006A (en) 1989-09-05
JP2559260B2 (ja) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307557B1 (de) Abschaltvorrichtung für eine Fahrtreppe
EP0603643B1 (de) Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen
DE2719120C2 (de) Lift
DE3202991A1 (de) Vorrichtung zum verengen und beschleunigen eines stroms aufrechtstehender flaschen o.dgl.
DE3406519A1 (de) Spannvorrichtung fuer kettengetriebene betriebsmittel
DE3424360A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von als fehlerhaft erkannten verpackungseinheiten
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE4033728A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer schraemmaschine o. dgl. gewinnungsmaschine an der foerderrinne eines kettenkratzfoerderers
DE60303322T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Platten von Holz oder dergleichen
EP0572861A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern elastischer Ringe
DE112014006110T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines fehlenden Fusstritts eines Personenförders
DE3130308C2 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von fehlerhaften Produkten aus einem Förderband
WO2004033355A1 (de) Sicherheitsüberwachung für personenbeförderer
DE3916423C1 (en) Automatic bottle sorting installation - incorporates lateral pusher transferring individual bottles onto second conveyor track
DE202017102510U1 (de) Vertikales Achssystem
DE3312589C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von laufenden Ketten
DE2927962A1 (de) Foerderrinne
DE4214688C2 (de) Einrichtug zur selbsttätigen Endabschaltung eines Gewinnungshobels
DE102014216733B4 (de) Tragrollenantrieb für eine Bandförderanlage
DE3538674C2 (de)
DE2900661C2 (de)
EP1819622A1 (de) Geschwindigkeitsüberwachungsverfahren in einem automatisierungssystem für eine förderanlage
EP1234797A2 (de) Antrieb für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE4319512C2 (de) Vorrichtung zum Lösen und Fördern von flözartig anstehenden mineralischen Rohstoffen, insbesondere von Kohle
EP1935832B1 (de) Fahreinrichtung mit vereinfachter Stufenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65764

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910905

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980921

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20