EP0603643B1 - Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen - Google Patents

Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen Download PDF

Info

Publication number
EP0603643B1
EP0603643B1 EP93119751A EP93119751A EP0603643B1 EP 0603643 B1 EP0603643 B1 EP 0603643B1 EP 93119751 A EP93119751 A EP 93119751A EP 93119751 A EP93119751 A EP 93119751A EP 0603643 B1 EP0603643 B1 EP 0603643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
stair
escalator
steps
safety boundaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603643A1 (de
Inventor
David F. Mauldin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0603643A1 publication Critical patent/EP0603643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603643B1 publication Critical patent/EP0603643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects

Definitions

  • the invention relates to an escalator with a mobile endless step belt guided between two base plates, with steps which have lateral safety delimitations, the safety delimitations being arranged as inserts on the body of the step, on the one hand forming a visible indication of the edge zones and on the other hand the air gap between the step and close the base plate at least temporarily.
  • each individual step has lateral safety barriers which are mounted in such a way that the outermost rib of the safety barrier comes to bear against the base area when a passenger is stressed.
  • the space between the outermost rib of this step and the base plate becomes local closed, the outermost rib sliding along the base plate while the step belt is moving.
  • a disadvantage of this invention is that the gap between the individual steps and the base plate is closed only where a passenger enters the side edge of the step plate or presses against the edge of the front part of a step by another force.
  • the invention has for its object to provide a safety device for the side edges of each step of an escalator, which always closes the air gap between the step edge and the base plate and glides along the base plate without great force and at the same time inaccuracies that are built in between the step band compensate for stationary base plates and the running step belt.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the dangerous air gap between the mobile step belt and the base plates is closed at all times, and that normal inaccuracies between the mobile step belt and the base plates can be compensated for, that friction losses caused by the safety boundaries sliding against the base plate can be kept negligibly small and that no sliding noises occur.
  • the device according to the invention does not serve to guide the step belt laterally, but rather to let the steps run normally and to compensate for the lateral play which varies within small limits, in order to ensure that this play always remains closed.
  • the material of the safety barriers can be chosen so that it is resistant to abrasion, but that the more easily replaceable safety barriers wear out than the base plates.
  • the invention is readily suitable for renovating existing older systems with margins between steps and base plates that are no longer in accordance with regulations.
  • Fig. 1 the section of an escalator 1 is shown in the area of the lower entrance.
  • the escalator 1 has a number of steps 2 , which are embedded as an endless revolving band of steps between two base plates 5, each with a balustrade base 6 arranged on both sides.
  • a balustrade 7 is built on each balustrade base 6 , on which an endless rubber handrail runs synchronously with the step belt.
  • Each step 2 has a tread plate 3 and an end part 4 .
  • 5 safety barriers 9 are provided as a closure against the base plate;
  • corresponding, correspondingly curved safety barriers 10 are arranged on each side of the end parts 4 .
  • a safety delimitation 9 is shown larger in section. She is placed on a recess 2.1 of the pedal plate 3 of the level 2 and vertically slidably connected to the moving direction of the stage 2 with the step. 2 Between a last rib 3.1 of the tread plate 3 of level 2 and the safety delimitation 9 there is a lateral force on the Safety delimitation 9 spring insert 11 made of elastic material is arranged.
  • a security boundary 10 is shown in section. It is inserted in a recess 2.2 of the front part 4 of stage 2 and is also connected to the stage so that it can be pushed perpendicular to the direction of movement of stage 2 . Between a last ribs 4.1 of the end portion 4 and the safety barrier 10 a, a lateral force on the safety barrier 10 exerting spring insert 12 is disposed.
  • an embodiment variant of a safety delimitation 13 , 14 is shown in section, in which, for example, two screws 17 arranged in a line are fastened perpendicularly to the direction of displacement of the safety delimitation 13 or 14 by means of the nuts 18 on the body of stage 2 .
  • the head of the screw 17 is precisely distanced from the base of the recess 2.1 of the step plate 3 of stage 2 by a shaft stop 17.1 and, together with an elongated hole 13.1 or 14.1 provided in the safety delimitation 13 or 14 , serves as a guide for the slidably mounted safety delimitation 13 or 14 .
  • the spring insert 15 or 16 arranged between the outermost rib 3.1 or 4.1 of stage 2 and the safety delimitation 13 or 14 presses the safety delimitation 13 or 14 gently against the base plate 5 , compensates for inaccuracies in the base plates 5 and the stepped run and ensures that the air gap between stage 2 and the base plate 5 always remains closed.
  • FIG. 6, 7, 8 and 9 show a further embodiment variant of a safety delimitation 20 or 21 , in which, for example, two shaft screws 22 or 23 arranged in a line parallel to the direction of displacement of the safety delimitation 20 or 21 on the outermost rib 3.1 or 4.1 of level 2 are attached.
  • the shaft of the socket screw 22 or 23 serves together with a corresponding bore 20.1 or 21.1 in the Safety boundary 20 or 21 as a guide for the sliding safety boundary 20 or 21 .
  • the head of the socket head screw 22 or 23 limits at least the outermost position of the slidably mounted safety barrier 20 or 21 .
  • the escalator described above has a step belt which runs endlessly in a support body and has a large number of steps, which are connected in a pivoted manner to an endless step chain arranged on both sides.
  • the step belt is deflected via upper drive sprockets and lower deflecting sprockets and has a walkable advance with a lower and an upper horizontal and an inclined running area and a return arranged concealed in the supporting body.
  • the lead of the step belt is arranged between two side handrail balustrades and is guided past fixed base plates.
  • Conventional escalators have an air gap on both sides between the movable step belt and the stationary base plates.
  • This air gap must not exceed a certain prescribed size, but can vary slightly within this size, depending on the running accuracy of the step belt and the mounting accuracy of the base plates.
  • the left and right side edges of the tread plate and the left and right side edges of the front part of each step are equipped with sliding safety barriers. With With the help of a spring insert inserted between the outermost rib of the step body and the safety barrier, the safety barrier is pressed gently against the base plate. While the step belt is moving, the safety boundaries slide along the base plates, compensate for inaccuracies in the step run and mounting inaccuracies of the base plates and close the air gap on both sides of the step belt at any time without causing major frictional losses or rubbing noises. This practically eliminates the risk of getting caught between the moving steps and the stationary base plates.
  • interlocking profile guides 9.1 or 10.1 could be provided on the step body and on the safety boundaries with corresponding holding stops.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe mit einem zwischen zwei Sockelplatten geführten, fahrbaren endlosen Stufenband, mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen, wobei die Sicherheitsabgrenzungen als Einsatzstücke am Körper der Stufe angeordnet, einerseits einen sichtbaren Hinweis auf die Randzonen bilden und anderseits den Luftspalt zwischen der Stufe und der Sockelplatte mindestens zeitweise schliessen.
  • Seit jeher ist es das Ziel der Fahrtreppenhersteller der bekannten latenten Einzugsgefahr für Kleidungsstücke oder Schuhe, welche zwischen den fahrbaren Stufen und den stationären Sockelplatten bestehen, durch spezielle Sicherheitsvorkehrungen zu begegnen.
    Ländervorschriften schreiben deshalb als minimale Sicherheitsvorkehrung vor, den Abstand zwischen der Kante einer beweglichen Stufe und der angrenzenden Sockelplatte möglichst klein zu halten, wobei der maximale Abstand auf einer Seite 4 mm nicht übersteigen darf. Diese Forderung ist verhältnismässig schwer einzuhalten, da einerseits durch das bewegliche, möglichst genau geführte Stufenband und anderseits durch die trotz lehrenhaltig in Teillängen eingebauten Sockelplatten, gewisse Ungenauigkeiten nicht ausgeschlossen werden können.
  • Mit der europäischen Patentschrift Nr. 0 297 233 ist eine Fahrtreppe bekannt geworden, bei welcher jede einzelne Stufe seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweist, die so gelagert sind, dass die äusserste Rippe der Sicherheitsabgrenzung bei Belastung durch einen Fahrgast an der Sockelpartie zum Anliegen kommt. Dabei wird der Spielraum zwischen der äussersten Rippe dieser Stufe und der Sockelplatte örtlich geschlossen, wobei die äusserste Rippe während der Fahrt des Stufenbandes entlang der Sockelplatte gleitet.
    Ein Nachteil dieser Erfindung liegt darin, dass der Spalt zwischen den einzelnen Stufen und der Sockelplatte nur dort geschlossen wird, wo ein Fahrgast die seitliche Kante der Trittplatte betritt oder durch eine andere Krafteinwirkung gegen die Kante des Stirnteiles einer Stufe drückt.
  • Eine andere, ähnliche Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppen ist mit der US-Patentschrift Nr. 4,413,719 bekanntgeworden, bei welcher der seitliche Spielraum zwischen den Endrippen der bewegten Stufen und den stationären Sockelplatten, durch elastische Kunststoffeinlagen komplett abgeschlossen werden. Da die Spielräume zwischen dem fahrbaren Stufenband und den stationären Sockelplatten, bekanntermassen durch zwangsläufig sich ergebende Ungenauigkeiten variieren, liegt ein Nachteil dieser Erfindung darin, dass die an den Sockelplatten anliegenden und gleitenden Kunststoffeinlagen mehr oder weniger stark zusammengepresst werden, wodurch Reibungsverluste und Pfeifgeräusche entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für die seitlichen Randpartien jeder Stufe einer Fahrtreppe vorzuschlagen, welche den Luftspalt zwischen der Stufenkante und der Sockelplatte stets schliesst und ohne grosse Krafteinwirkung an der Sockelplatte entlanggleitet und dabei gleichzeitig Ungenauigkeiten, die zwischen den längs des Stufenbandes eingebauten stationären Sockelplatten und dem laufenden Stufenband entstehen können, ausgleichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der gefährliche Luftspalt zwischen dem fahrbaren Stufenband und den Sockelplatten jederzeit geschlossen ist, dass normale Ungenauigkeiten zwischen dem fahrbaren Stufenband und den Sockelplatten ausgeglichen werden, dass Reibungsverluste, welche durch die an der Sockelplatte gleitend anliegende Sicherheitsabgrenzungen entstehen, vernachlässigbar klein gehalten werden können, und dass keine Gleitgeräusche entstehen. Die erfindungsgemässe Einrichtung dient nicht dazu das Stufenband seitlich zu führen, sondern vielmehr den Stufen ihren normalen Lauf zu lassen und den in kleinen Grenzen variierenden seitlichen Spielraum auszugleichen, um sicherzustellen, dass dieser Spielraum stets geschlossen bleibt. Das Material der Sicherheitsabgrenzungen kann so gewählt werden, dass es abriebfest ist, dass sich aber eher die leichter austauschbaren Sicherheitsabgrenzungen abnutzen als die Sockelplatten. Zudem ist die Erfindung ohne weiteres geeignet, bestehende ältere Anlagen mit nicht mehr vorschriftsgemässen Spielräumen zwischen Stufen und Sockelplatten zu sanieren.
  • Auf beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1,
    einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt einer Fahrtreppe, woraus die Stufen und die an deren Seitenkanten angeordneten Sicherheitsabgrenzungen hervorgehen;
    Fig. 2,
    einen Schnitt gemäss der Schnittlinie II - II in Fig. 1 durch eine schiebbar gelagerte Sicherheitsabgrenzung im Bereich einer Stufen-Trittplatte;
    Fig. 3,
    einen Schnitt gemäss der Schnittlinie III - III in Fig. 1 durch eine schiebbar gelagerte Sicherheitsabgrenzung im Bereich eines Stufen-Stirnteiles;
    Fig. 4.
    eine Ausführungsvariante einer schiebbar gelagerten, geschraubten Sicherheitsabgrenzung gemäss Fig. 2 , mit leicht vorgespannter Federeinlage;
    Fig. 5,
    eine Ausführungsvariante einer schiebbar gelagerten, geschraubten Sicherheitsabgrenzung gemäss Fig. 3, mit leicht vorgespannter Federeinlage;
    Fig. 6,
    eine Ausführungsvariante einer schiebbar gelagerten, geschraubten Sicherheitsabgrenzung gemäss Fig. 2, mit zusammengedrückter Federeinlage;
    Fig. 7,
    eine Ausführungsvariante einer schiebbar gelagerten, verschraubten Sicherheitsabgrenzung gemäss Fig. 3, mit zusammengedrückter Federeinlage;
    Fig. 8,
    eine Ausführungsvariante einer schiebbar gelagerten, geschraubten Sicherheitsabgrenzung gemäss Fig. 2, mit leicht vorgespannter Federeinlage und
    Fig. 9,
    eine Ausführungsvariante einer schiebbar gelagerten, geschraubten Sicherheitsabgrenzung gemäss Fig. 3, mit leicht vorgespannter Federeinlage.
  • In Fig. 1 ist der Ausschnitt einer Fahrtreppe 1 im Bereich des unteren Antrittes dargestellt. Die Fahrtreppe 1 weist eine Anzahl Stufen 2 auf, welche als endlos umlaufendes Stufenband zwischen zwei Sockelplatten 5 je eines auf beiden Seiten angeordneten Balustradensockels 6 eingebettet sind. Auf jedem Balustradensockel 6 ist eine Balustrade 7 aufgebaut, auf der ein endloser Gummihandlauf synchron mit dem Stufenband läuft. Jede Stufe 2 weist eine Trittplatte 3 und ein Stirnteil 4 auf. Auf jeder Seite der Trittplatte 3 sind als Abschluss gegen die Sockelplatte 5 Sicherheitsabgrenzungen 9 vorgesehen; ebenso sind auf jeder Seite der Stirnteile 4, ähnliche, entsprechend gebogene Sicherheitsabgrenzungen 10 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine Sicherheitsabgrenzung 9 im Schnitt grösser dargestellt. Sie ist auf einer Ausnehmung 2.1 der Trittplatte 3 der Stufe 2 aufgelegt und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Stufe 2 schiebbar mit der Stufe 2 verbunden. Zwischen einer letzten Rippe 3.1 der Trittplatte 3 der Stufe 2 und der Sicherheitsabgrenzung 9 ist eine, eine seitliche Kraft auf die Sicherheitsabgrenzung 9 ausübende, aus elastischem Material bestehende Federeinlage 11 angeordnet.
  • In Fig. 3 ist eine Sicherheitsabgrenzung 10 im Schnitt dargestellt. Sie ist in einer Ausnehmung 2.2 des Stirnteiles 4 der Stufe 2 eingelegt und ebenfalls senkrecht zur Bewegungsrichtung der Stufe 2 schiebbar mit der Stufe verbunden. Zwischen einer letzten Rippe 4.1 des Stirnteiles 4 und der Sicherheitsabgrenzung 10 ist eine, eine seitliche Kraft auf die Sicherheitsabgrenzung 10 ausübende Federeinlage 12 angeordnet.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsvariante einer Sicherheitsabgrenzung 13, 14 im Schnitt dargestellt, bei welcher beispielsweise zwei in einer Linie angeordnete Schrauben 17 senkrecht zur Verschieberichtung der Sicherheitsabgrenzung 13 bzw. 14 mit Hilfe der Muttern 18 am Körper der Stufe 2 befestigt sind. Der Kopf der Schraube 17 ist durch einen Schaftanschlag 17.1 vom Grund der Ausnehmung 2.1 der Trittplatte 3 der Stufe 2 genau distanziert und dient zusammen mit einem in der Sicherheitsabgrenzung 13 bzw. 14 vorgesehenen Langloch 13.1 bzw. 14.1 als Führung für die schiebbar gelagerte Sicherheitsabgrenzung 13 bzw. 14. Die zwischen der äussersten Rippe 3.1 bzw. 4.1 der Stufe 2 und der Sicherheitsabgrenzung 13 bzw. 14 angeordnete Federeinlage 15 bzw. 16, drückt die Sicherheitsabgrenzung 13 bzw. 14 sanft an die Sockelplatte 5 an, gleicht Ungenauigkeiten der Sockelplatten 5 und des Stufenlaufes aus und sorgt dafür, dass der Luftspalt zwischen der Stufe 2 und der Sockelplatte 5 stets geschlossen bleibt.
  • In den Fig. 6, 7, 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Sicherheitsabgrenzung 20 bzw. 21 dargestellt, bei welcher beispielsweise zwei in einer Linie angeordnete Schaftschrauben 22 bzw. 23 parallel zur Verschieberichtung der Sicherheitsabgrenzung 20 bzw. 21 an der äussersten Rippe 3.1 bzw. 4.1 der Stufe 2 befestigt sind. Der Schaft der Schaftschraube 22 bzw. 23 dient dabei zusammen mit einer entsprechenden Bohrung 20.1 bzw. 21.1 in der Sicherheitsabgrenzung 20 bzw. 21 als Führung für die schiebbar gelagerte Sicherheitsabgrenzung 20 bzw. 21. Der Kopf der Schaftschraube 22 bzw. 23 begrenzt dabei mindestens die äusserste Lage der schiebbar gelagerten Sicherheitsabgrenzung 20 bzw. 21. Die zwischen der äussersten Rippe 3.1 bzw. 4.1 der Stufe 2 und der Sicherheitsabgrenzung 20 bzw. 21 angeordnete Federeinlage 24 bzw. 25 drückt die Sicherheitsabgrenzung 20 bzw. 21 ebenfalls sanft an die Sockelplatte 5 an, gleicht Ungenauigkeiten der Sockelplatten 5 und des Stufenlaufes aus und sorgt dafür, dass der Luftspalt zwischen der Stufe 2 und der Sockelplatte 5 stets geschlossen bleibt. Dabei zeigen die Fig. 6 und 7 maximal zusammengedrückte Federeinlagen 24 bzw. 25 im Bereich der engsten Stellen zwischen dem Stufenband und der linken und der rechten Sockelplatte 5 und die Fig. 8 und 9 maximal ausgedehnte Federeinlagen 24 bzw. 25 im Bereich der weitesten Stellen zwischen dem Stufenband und der linken und der rechten Sockelplatte 5.
  • Die vorstehend beschriebene Fahrtreppe weist ein in einem Tragkörper endlos umlaufendes Stufenband mit einer grösseren Anzahl Stufen auf, welche gekenkig mit je einer auf beiden Seiten angeordneten endlosen Stufenkette verbunden sind. Das Stufenband ist über obere Antriebskettenräder und untere Umlenkkettenräder umgelenkt und weist einen betretbaren Vorlauf mit einem unteren und einem oberen horizontalen und einem schrägen Laufbereich und einen im Tragkörper verdeckt angeordneten Rücklauf auf. Der Vorlauf des Stufenbandes ist zwischen zwei seitlichen Handlauf-Balustraden angeordnet und wird an festen Sockelplatten vorbeigeführt. Konventionelle Fahrtreppen besitzen auf beiden Seiten zwischen dem fahrbaren Stufenband und den stationären Sockelplatten einen Luftspalt. Dieser Luftspalt darf eine gewisse vorgeschriebene Grösse nicht überschreiten, kann aber innerhalb dieser Grösse, je nach der Laufgenauigkeit des Stufenbandes und der Montagegenauigkeit der Sockelplatten leicht variieren. Gemäss der vorliegenden Erfindung sind die linke und die rechte Seitenkante der Trittplatte und die linke und die rechte Seitenkante des Stirnteiles jeder einzelnen Stufe mit schiebbar gelagerten Sicherheitsabgrenzungen ausgerüstet. Mit Hilfe einer zwischen der äussersten Rippe des Stufenkörpers und der Sicherheitsabgrenzung eingelegten Federeinlage wird die Sicherheitsabgrenzung sanft an die Sockelplatte angedrückt. Während der Fahrt des Stufenbandes gleiten die Sicherheitsabgrenzungen an den Sockelplatten entlang, gleichen Ungenauigkeiten des Stufenlaufes und Montageungenauigkeiten der Sockelplatten aus und schliessen jederzeit den Luftspalt auf beiden Seiten des Stufenbandes, ohne dass grosse Reibungsverluste oder Streifgeräusche entstehen. Damit wird die Einklemmgefahr zwischen den fahrenden Stufen und den stationären Sockelplatten praktisch ausgeschlossen.
  • Es ist ohne weiteres denkbar, anstelle der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten, mit Hilfe von Schrauben erreichten Verschiebbarkeit der Sicherheitsabgrenzung, eine Verschiebbarkeit mit anderen Mitteln zu ermöglichen. Beispielsweise könnten ineinandergreifende Profilführungen 9.1 bzw. 10.1 am Stufenkörper und an den Sicherheitsabgrenzungen mit entsprechenden Halteanschlägen vorgesehen werden.

Claims (5)

  1. Fahrtreppe (1) mit einem zwischen zwei Sockelplatten (5) geführten, fahrbaren endlosen Stufenband, mit Stufen (2), welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen (9, 10, 13, 14, 20, 21) aufweisen, wobei die Sicherheitsabgrenzungen (9, 10, 13, 14, 20, 21) als Einsatzstücke am Körper der Stufe (2) angeordnet, einerseits einen sichtbaren Hinweis auf die Randzonen bilden und anderseits den Luftspalt zwischen der Stufe (2) und der Sockelplatte (5) mindestens zeitweise schliessen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Sicherheitsabgrenzung (9, 10, 13, 14, 20, 21) senkrecht zur Fahrtrichtung des Stufenbandes schiebbar gelagert ist und durch die Kraft einer Federeinlage (11, 12, 15, 16, 24, 25) stets an die Sockelplatte (5) andrückt.
  2. Fahrtreppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schiebbar gelagerte Sicherheitsabgrenzung (13, 14,) mindestens zwei parallel zur Schiebebewegung angeordnete Langlöcher (13.1, 14.1) aufweist, in welche Schrauben (17) mit einem Schaftanschlag (17.1) eingreifen, die senkrecht zur Schiebebewegung an der Ausnehmung (2.1, 2.2) der Stufe (2) angeordnet sind.
  3. Fahrtreppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schiebbar gelagerten Sicherheitsabgrenzungen (20, 21) mindestens zwei parallel zur Schiebebewegung angeordnete Bohrungen (20.1, 21.1) aufweist, in welchen Schaftschrauben (22, 23) angeordnet sind, die parallel zur Schiebebewegung an der äussersten Rippe (3.1, 4.1) der Stufe (2) befestigt sind und deren Schaftlänge entsprechend der Schiebebewegung grösser ist als die Länge der Bohrung (20.1, 21.1) in der Sicherheitsabgrenzung (20, 21).
  4. Fahrtreppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung (2.1) der Stufe (2) und an der Sicherheitsabgrenzung (9, 10) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stufenbandes ineinandergreifende Profilführungen (9.1, 10.1) angeordnet sind.
  5. Fahrtreppe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilführung (9.1, 10.1) eine Schwalbenschwanzführung ist.
EP93119751A 1992-12-21 1993-12-08 Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen Expired - Lifetime EP0603643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/993,428 US5242042A (en) 1992-12-21 1992-12-21 Escalator having lateral safety boundaries
US993428 1997-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603643A1 EP0603643A1 (de) 1994-06-29
EP0603643B1 true EP0603643B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=25539533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119751A Expired - Lifetime EP0603643B1 (de) 1992-12-21 1993-12-08 Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5242042A (de)
EP (1) EP0603643B1 (de)
JP (1) JP3453416B2 (de)
CN (1) CN1032126C (de)
AT (1) ATE152696T1 (de)
CA (1) CA2105198C (de)
DE (1) DE59306391D1 (de)
ES (1) ES2104027T3 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560468A (en) * 1994-10-18 1996-10-01 Fujitec America, Inc. Laterally adjustable side inserts for the steps of escalators and moving walkways pallets
NL1001785C1 (nl) * 1995-11-30 1996-01-24 Arthur Van Moerkerken Beveiligingssysteem voor roltrappen.
US7188679B2 (en) * 1996-01-23 2007-03-13 Mija Industries, Inc. Remote fire extinguisher station inspection
US6152279A (en) * 1998-03-23 2000-11-28 Jason Incorporated Strip Barrier Brush assembly
US6213278B1 (en) * 1999-04-22 2001-04-10 Otis Elevator Company Man-conveyor step
US6283270B1 (en) * 1999-12-16 2001-09-04 Inventio Ag Escalator step with removable demarcation inserts
MY123586A (en) * 2000-03-31 2006-05-31 Inventio Ag Cleaning device for guides of escalator steps or moving walkway plates
KR20020012350A (ko) * 2000-08-07 2002-02-16 백영문 에스컬레이터 발판의 안전구조
US6595344B1 (en) 2000-08-24 2003-07-22 Jason Incorporated Strip barrier brush assembly
US6425472B1 (en) 2000-08-24 2002-07-30 Jason Incorporated Strip barrier brush assembly
US6450316B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-17 Otis Elevator Company Escalator with step flange
US7222713B2 (en) * 2001-05-25 2007-05-29 Otis Elevator Company Step attachment on the step chain of an escalator
JP4087618B2 (ja) * 2002-02-27 2008-05-21 東芝エレベータ株式会社 マンコンベアの異物進入防止装置
DE10394099B4 (de) * 2003-02-07 2015-04-02 Otis Elevator Co. Kammplattenanordnung für Fahrgastbeförderungsmittel mit mitbewegendem Flansch
DE10394207B4 (de) * 2003-04-04 2017-01-05 Otis Elevator Co. Kombinierte Verkehrsfluss- und Wartungsinformationsanzeige für Personenbeförderungsvorrichtungen
ES2471217T3 (es) * 2004-11-18 2014-06-25 Inventio Ag Escalera mecánica o pasillo móvil con cepillo integrado en el escalón
JP5189611B2 (ja) * 2010-03-10 2013-04-24 株式会社日立製作所 乗客コンベア
JP5276058B2 (ja) * 2010-06-25 2013-08-28 株式会社日立製作所 乗客コンベア
CN101973016A (zh) * 2010-09-29 2011-02-16 江南嘉捷电梯股份有限公司 控制自动扶梯梯级与围裙间隙的装置及安装围裙的方法
JP5611799B2 (ja) * 2010-12-15 2014-10-22 株式会社日立製作所 乗客コンベア及び乗客コンベア用の踏段
WO2012085957A1 (ja) * 2010-12-20 2012-06-28 株式会社 日立製作所 乗客コンベアおよび乗客コンベアの踏段
JP5373007B2 (ja) * 2011-08-02 2013-12-18 東芝テック株式会社 硬貨入出金装置
JP5964258B2 (ja) * 2013-02-04 2016-08-03 株式会社日立製作所 乗客コンベア及び乗客コンベアの踏段
JP5968250B2 (ja) * 2013-02-27 2016-08-10 三菱電機株式会社 乗客コンベアの踏段装置
CN104418224B (zh) * 2013-09-04 2016-10-05 株式会社日立制作所 乘客输送设备及其踏板
CN106470934A (zh) * 2014-06-30 2017-03-01 奥的斯电梯公司 用于乘客输送机的裙部
CN104370197A (zh) * 2014-11-05 2015-02-25 康力电梯股份有限公司 一种梯级挡板底座
CN105129585A (zh) * 2015-09-29 2015-12-09 李金平 一种安全扶梯踏板
CN105129591B (zh) * 2015-09-29 2017-12-19 李金平 一种手扶电梯
CN105329762B (zh) * 2015-11-20 2017-03-22 江南嘉捷电梯股份有限公司 单边带塑料边框的整体压铸梯级
CN105731232B (zh) * 2016-04-12 2017-05-03 波士顿电梯(湖州)有限公司 阻止异物进入自动扶梯的梯级
CN106395592B (zh) * 2016-10-09 2018-08-24 现代电梯(杭州)有限公司 一种具有防卡功能的电梯梯级
CN106542416B (zh) * 2016-11-25 2018-08-10 福德斯电梯有限公司 一种安全可靠的自动扶梯
EP3569554B1 (de) 2018-05-16 2021-02-24 Otis Elevator Company Antriebssystem für einen personenförderer
JP6940034B1 (ja) * 2020-04-28 2021-09-22 三菱電機株式会社 乗客コンベアの踏段案内装置
KR102136605B1 (ko) * 2020-05-19 2020-07-22 (주)대륜엘리스 마찰감소판 체결용 브라켓 일체형 에스컬레이터 발판

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276922A (en) * 1969-02-04 1972-06-07 Express Lift Co Ltd Improvements in and relating to passenger conveyors
US3616891A (en) * 1970-08-06 1971-11-02 Henry Leonard Earle Safety device for moving stairways
JPS5417515B2 (de) * 1974-06-19 1979-06-30
US4236623A (en) * 1978-12-11 1980-12-02 Ackert Duane B Escalator safety device
JPS5848468B2 (ja) * 1979-03-05 1983-10-28 株式会社日立製作所 マンコンベアの踏段
GB2069438A (en) * 1980-02-19 1981-08-26 Marsh J B Escalator Safety Device
US4397383A (en) * 1981-05-11 1983-08-09 James Robert B Escalator safety insert
US4413719A (en) * 1981-05-28 1983-11-08 White Carl J Method and apparatus for entrapment prevention and lateral guidance in passenger conveyor systems
US4529490A (en) * 1983-05-23 1985-07-16 General Electric Company Photopolymerizable organic compositions and diaryliodonium ketone salts used therein
US4570781A (en) * 1984-05-02 1986-02-18 Westinghouse Electric Corp. Escalator
ATE64578T1 (de) * 1987-07-01 1991-07-15 Inventio Ag Fahrtreppe mit seitliche sicherheitsabgrenzungen aufweisenden stufen.
JPH0725507B2 (ja) * 1988-09-20 1995-03-22 株式会社日立製作所 乗客コンベア用ステップ並びにそれに用いる注意体
ES2044262T3 (es) * 1989-03-09 1994-01-01 Inventio Ag Dispositivo de seguridad para una escalera mecanica.
JP2567940B2 (ja) * 1989-04-04 1996-12-25 株式会社日立製作所 乗客コンベア
ATE138623T1 (de) * 1990-03-28 1996-06-15 O & K Rolltreppen Gmbh Trittelement für fahrsteig oder -treppe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE152696T1 (de) 1997-05-15
CA2105198A1 (en) 1994-06-22
JP3453416B2 (ja) 2003-10-06
CN1096271A (zh) 1994-12-14
EP0603643A1 (de) 1994-06-29
JPH072477A (ja) 1995-01-06
ES2104027T3 (es) 1997-10-01
CN1032126C (zh) 1996-06-26
CA2105198C (en) 2004-02-17
DE59306391D1 (de) 1997-06-12
US5242042A (en) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603643B1 (de) Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen
DE10308417B4 (de) Rollsteig
EP1659085B1 (de) Fahrtreppe mit Setzstufenbürsten, Stufe einer solchen Fahrtreppe sowie Verfahren um eine Fahrtreppe zu modernisieren
EP0297233B1 (de) Fahrtreppe mit seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisenden Stufen
EP0386512B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer Fahrtreppe
DE60118607T2 (de) Rolltreppe mit stufenflansch
EP3148916A1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
EP2417048B2 (de) Einrichtung zum personentransport
CH664548A5 (de) Stufe einer fahrtreppe.
DE112005000182B4 (de) Umlenkeinrichtungsführung zum Halten eines sich über eine Umlenkeinrichtung bewegenden Handlaufs
EP0243572B1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP0211153B1 (de) Stufe einer Fahrtreppe mit vorstehenden Trittkanten
DE10297787B4 (de) Sicherheitsüberwachung für Personenbeförderer
DE2941773A1 (de) Begrenzungssockel fuer fahrtreppen oder fahrsteige
EP0350583A1 (de) Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Personen-Förderbandes
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
DE2460423C2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
EP1116681A1 (de) Fahrtreppenstufe mit entfernbaren Abgrenzungseinsätzen
DE480089C (de) Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe
EP1236672B1 (de) Balustrade für Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP1262441B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE10394099T5 (de) Kammplattenanordnung für Fahrgastbeförderungsmittel mit mitbewegendem Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960702

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 152696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104027

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59306391

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111209