DE480089C - Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe - Google Patents

Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe

Info

Publication number
DE480089C
DE480089C DEH101648D DEH0101648D DE480089C DE 480089 C DE480089 C DE 480089C DE H101648 D DEH101648 D DE H101648D DE H0101648 D DEH0101648 D DE H0101648D DE 480089 C DE480089 C DE 480089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
staircase
elevator
mechanically moved
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosselin SA Des Ets
Original Assignee
Grosselin SA Des Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosselin SA Des Ets filed Critical Grosselin SA Des Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE480089C publication Critical patent/DE480089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe Es gibt bereits mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppen mit einer endlosen Kette, auf der mittels Längsschienen und Rollenpaare Wanderstufen derart befördert werden, daß die Oberseite der Wanderstufe dauernd nach oben zugekehrt bleibt, was dadurch ermöglicht wird, daß die Wanderstufe, am oberen oder unteren Ende ihrer Bahn angelangt, durch besondere Einrichtungen derart geführt wird, daß das vordere Rollenpaar zum hinteren wird und inngekehrt. Die Ausbildung dieser Führungen bei bekannten Wandertreppen bezwezkt, die Wanderstufe, ohne daß sie ihre Lage im Raum verläßt, in angegebener Weise umzustellen; die dazu benutzten Schraubengänge usw. entbehrten der Sicherheit, Einfachheit und des ruhigen Ganges. Es sind auch Rolltreppen bekannt, bei denen das Wenden der Stufen am oberen und unteren Ende durch kurvenförmig ausgebogene Doppelschienen bewirkt wird, welche die vorderen und die hinteren Rollen zwangläufig führen. Auch bei dieser Bauart können leicht Klemmungen eintreten, wenn sich die vorderen und die hinteren Rollen nicht genau gleichmäßig bewegen, was sehr leicht eintreten kann. Die Erfindung bezweckt, die angeführten Nachteile der bekannten Bauarten zu vermeiden. Sie benutzt die letztgenannte bekannte Anordnung mit kurvenförmigen Schienen an den Umkehrenden und besteht darin, daß das hintere . Rollenpaar an der Übergangsstelle vom oberen zum unteren Kettenstrang so zum Voreilen gebracht wird, daß die Stufe um 36o° gedreht wird, während das vordere Rollenpaar an der Übergangsstelle vom unteren zum oberen Kettenstrang zum Voreilen gebracht wird, wobei die Stufe um das hintere Rollenpaar einen Bogen von go° nach vorwärts und dann einen solchen von go° nach rückwärts beschreibt.
  • Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben unter Hinweis auf &ie Zeichnungen.
  • Auf letzteren zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die mechanische Treppe mit der Einrichtung am oberen Umkehrpunkte der Treppe.
  • Abb. z ist ein Längsschnitt und zeigt die Einrichtung zum Übergange der absteigenden Treppenbahn in die aufsteigende Bahn nebst Zutrittsplattform.
  • Abb.3 veranschaulicht in Draufsicht eine einzelne Stufe.
  • Abb. q. zeigt schematisch in seitlicher Ansicht die Gesamteinrichtung.
  • Abb.5 stellt eine weitere Kippvorrichtung der Stufen an .den beiden Enden der Bahnen dar. Bei Verwendung der Treppe als Pers-)nenaufzug besteht die einzelne bewegliche Stufe aus einer Fußplatte z, die mit vertieften Rinnen 2 versehen ist. Die Stufe ruht auf zwei Achsen 3 und 4, wovon die vordere, d. h. die beim Aufstieg nach vorn gerichtete Achse mit zwei Rollen 5, 5 ausgestattet ist, deren beide Endzapfen 6 in die beiden Antriebsketten greifen. Die hintere Achse_q. trägt ebenfalls zwei Rollen 7, die jedoch geringeren Abstand als die Vorderrollen 5 !voneinander haben.
  • Die durch die beiden seitlichen Ketten in Bewegung gesetzte Stufe ist frei um die Vorderachse 3 drehbar und kann demnach während ihrer auf- und absteigenden Bewegung jede beliebige Einstellung erfahren, wenn das Gleis für die Rollen 7 der Hinterachse in Bezug auf die Schiene der Vorderrollen 5 -seine Höhenlage ändert. In dem gewöhnlichen Verlauf der Treppe, z. B. bei 8, 8 (.Abb. i), liegen die Schienen sowohl für die Rollen 5 als auch für die Rollen 7 in einer Ebene. In der Nähe des oberen und unteren Endes dagegen laufen die Rollen 5 auf Schienen 9, 10, i i, 12, die Rollen 7 auf Schienen 14, 15, 16, 17, 18.
  • Die Ketten werden durch die Motorwelle i9 angetrieben. Eine bestimmte Anzahl Wellen 2o, 2 i, 22 mit Zahnrädern sind an den Stellen angeordnet, wo die Treppenbahn ihre Richtung wechselt. Die Umkehrwelle 23 ist in Führungen verstellbar, und eine Spannvorrichtung dient zum Ausgleich von Abnutzungen der Kette. Die Bewegungsrichtung der Stufen ist durch die Pfeile 24 und 25-angedeutet. Der Zutritt zu der Treppe besteht unten aus einer Plattform oder Perron 26 -für die aufsteigende Bahn der Treppe und einer Ankunftsplattform 27 für den absteigenden Teil. Die Plattform endet kammerartig bei 28. Seitlich von der Ankunftsplattform befindet sich eine Ausgangstür 29.
  • An dem oberen Ende der "Bahn ist eine Ankunftsplattform für deren aufsteigenden Teil 3o vorgesehen (auch diese endet in. einen Kamm 3 i) und eine Abfahrtsplattform 32 für den absteigenden Bahnteil sowie eine seitliche Eintrittstür 33. Die Zähne der Kämme 28 und 31 greifen in die vorher erwähnten Rinnen 2 der Fuß- oder Trittplatten der Stufen. Die Plattformen 26 und 27 befinden sich gewöhnlich in gleicher Höhe, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Dagegen stehen die Plattformen 3o und 32 in verschiedener Höhe. Die Plattform 3o kann wagerecht verlaufen, wie Abb.4 zeigt, oder geneigt entsprechend Abb. i sein. Der Ein- und Ausgang für die Personen wird dadurch erleichtert, daß die Trittplatten der Stufen sich in geeigneter Weise bei ihrer Ankunft an dem Eingang und Ausgang einstellen. Dies geschieht dadurch, daß an diesen Stellen die Rollschienen eine besondere Gestaltung erhalten. An den Abfahrtstreppenabsätzen 26 und 32 liegt die Stufentrittfiäche wagerecht und in bezug auf die benachbarten Stufen in der Höhenrichtung verstellt, so daß die Trennung zweier aufeinanderfolgender Stufen sehr deutlich ersichtlich ist. Anderseits streicht die Vorderkante der Stufe möglichst dicht unter den Kanten der Abfahrtsplattformen vorbei. In einem gewissen Abstande von dieser Kante nimmt die Verstellung der einzelnen Stufen in der Höhenrichtung wieder zu, um schließlich den gewöhnlichen Abstand zu erreichen. Anden Ankunftsstellen 27 und 3o beginnen sich zunächst die Trittflachen der sich folgenden Stufen allmählich zu nähern. Hierauf neigen sie sich und nehmen eine Lage ein, die eine gegenseitige Verlängerung darstellt. Die so entstehende schiefe Fläche streicht unter der Kante des Kammes der Plattform vorbei, und die Zähne der letzteren greifen in die Rinnen der Stufenoberflächen, so daß keine Lücke in der Gesamtbreite der Treppe entsteht. Bezüglich der Gangrichtung der Treppe ist zu bemerken, daß auf dem aufsteigenden Teil der Bahn die Vorderachse der Stufen der Hinterachse, dagegen bei dem absteigenden Ast die Hinterachse der Vorderachse vorangeht. Deshalb ist man gezwungen, von dem Augenblicke an, wo eine Stufe unter einem der. Kämme 28 und -3 1 verschwindet, die Stufe so zu drehen, daß sie richtig - eingestellt ist, wenn sie an den Abfahrtsplattförinen 26 und 32 ankommt. An dem unteren Teil kommt es wesentlich darauf an, die Hinterachse nacheilen zu lassen. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Laufschiene 34, wie Abb.2 zeigt, .ausgebogen wird.
  • An dem oberen Teil ist eine besondere Einrichtung notwendig, um die Bewegung der Hinterachse zu beschleunigen und dieselbe vor die Vorderachse einzustellen, wie Abb. i zeigt. Die hierzu notwendige Einrichtung besteht aus einer Kette mit Gliedern besonderer .Gestaltung 35, die über zwei gezahnte Räder 36 läuft. Das eine Zahnrad wird durch die Motorwelle 19 in geeigneter Richtung und mit geeigneter Geschwindigkeit angetrieben. Die Kettenglieder übergreifen bei ihrem Vorbeigange die Rolle 7 jeder Stufe und heben dieselbe auf die Schiene 16.
  • Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Einrichtung. Eine Scheibe 37 mit geeigneter Geschwindigkeit trägt einen Ausschnitt 38, der die Rolle 7 der Stufe übergreift und auf die Schiene 39 hebt. Beide Treppenbahnen, die aufsteigende sowohl als auch die absteigende, sind durch eine Zwischendecke 40 voneinander getrennt. -Es kann vorkommen, daß die Anlagebedingungen es notwendig machen, beide Teile der Treppenbahn so weit zu nähern, daß die Ausgangstür29 eine nur ungenügende Hehe besitzt. In diesem Falle muß man von der gleichmäßigen Neigung beider Bahnteile absehen und gegen das untere Ende den Abstand beider vergrößern, entweder indem man auf eine bestimmte Länge dem aufsteigenden oder dem absteigenden Teil eine gr5ßere Neigung gibt oder aber indem man beide Mittel gleichzeitig anwendet. Es ist erforderlich, die Profillinie der Stufen so einzurichten, daß sich niemals ein gefährlicher Abstand zwischen dem vorderen Ende einer Stufe und dem hinteren Ende der Gegenstufe bildet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe mit einer endlosen Kette, auf der mittels Längsschienen und Rollenpaare Wanderstufen befördert werden und bei der das Wenden der Stufen am oberen und unteren Ende durch kurvenförmig ausgebogene Doppelschienen bewirkt wird, welche die vorderen und die hinteren Rollen zwangläufig führen, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rollenpaar an der Übergangsstelle vom oberen zum unteren Kettenstrang so zum Voreilen gebracht wird, daß die Stufe um 36o° gedreht wird, während das vordere Rollenpaar an der Übergangsstelle vom unteren zum oberen Kettenstrang zum Voreilen gebracht wird, wobei die Stufe um das hintere Rollenpaar einen Bogen von 9o° nach vorwärts und dann einen solchen von 9o° nach rückwärts beschreibt.
  2. 2. Treppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Voreilen der Rollenpaare durch mit anderer Geschwindigkeit-laufende Greiferketten (35) oder Nutenscheiben (37) unterstützt wird.
DEH101648D 1924-08-26 1925-04-26 Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe Expired DE480089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR480089X 1924-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480089C true DE480089C (de) 1929-07-27

Family

ID=8903432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101648D Expired DE480089C (de) 1924-08-26 1925-04-26 Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603643B1 (de) Fahrtreppe mit Stufen, welche seitliche Sicherheitsabgrenzungen aufweisen
DE952556C (de) Rolltreppe
EP0243572B1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE3879510T2 (de) Bewegbare rampen.
EP0430091B1 (de) Einrichtung zur Einsteighilfe bei kontinuierlich umlaufenden Seilbahnen
DE3441845C2 (de)
DE2434009A1 (de) Lift
CH397999A (de) Fördereinrichtung für Personen und Sachen
DE112012005593B4 (de) Bremssystem für Personenbeförderungsvorrichtungen
DE480089C (de) Mechanisch bewegte, gleichzeitig als Aufzug benutzbare Treppe
DE1431052B2 (de) Foerderanlagen
DE930111C (de) Sicherheitsanordnung fuer Paternosteraufzuege
DE551716C (de) Endlose Transportvorrichtung
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
DE2414629A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere rollsteig, mit variabler geschwindigkeit
EP0854108B1 (de) Personenförderband
DE412662C (de) UEbersteigvorrichtung
DE2343425A1 (de) Fahrsteig zum befoerdern von personen
EP3571151B1 (de) Rolltreppe
AT389688B (de) Maschinenhausloser aufzug
DE2302545C3 (de) Handlaufahnliche Einrichtung fur einen Stetigförderer von Personen
DE1883382U (de) Plattenbandfoerderer.
CH297219A (de) Garage.
DE2009206A1 (de) Personenfördereinrichtung wie Rolltreppe oder Rollsteig
WO2008122675A1 (de) Beförderungsvorrichtung