EP0243572B1 - Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten - Google Patents

Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0243572B1
EP0243572B1 EP87100103A EP87100103A EP0243572B1 EP 0243572 B1 EP0243572 B1 EP 0243572B1 EP 87100103 A EP87100103 A EP 87100103A EP 87100103 A EP87100103 A EP 87100103A EP 0243572 B1 EP0243572 B1 EP 0243572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
escalator
tread
treads
rolling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243572A1 (de
Inventor
Gerhard Lunardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT87100103T priority Critical patent/ATE55758T1/de
Publication of EP0243572A1 publication Critical patent/EP0243572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243572B1 publication Critical patent/EP0243572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/04Escalators linear type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Definitions

  • the invention relates to an escalator with variable travel speeds, the treads together with articulated elements form an endless step belt running on rollers, which is deflected at the upper and lower ends of the escalator and driven by a drive unit provided with drivers, the step belt with the step steps and the articulated elements in the inclined transport area, with the tread levels always running horizontally, an approximately elongated shape and a folded shape in the area of the pedestrian entrances and exits, and the front part of the step has a convex curvature (FR-A-724 088).
  • the major disadvantage of this escalator is that the passenger must enter and exit the escalator at a high step belt speed, while the travel speed in the inclined walking area is reduced after the steps are formed. With comparatively the same starting speed, the passenger therefore needs a longer travel time in such an escalator than in a conventional escalator. The greater the delivery head, the greater the time lost for the passenger. In the return area that cannot be entered, the step belt speed is the same as for the inlets and outlets.
  • a passenger conveyor with variable travel speeds which has all the features of the first part of the first claim, has become known from the French patent FR-A 724 088.
  • the steps running on rollers are articulated to each other by two laterally arranged chains and joined together to form an endless belt which is deflected at the upper and lower ends.
  • additional control rollers are rotatably mounted on the chain axles, which engage in worm gears of two drivable worms which are arranged laterally in pairs in the area of the start or the exit in the direction of movement of the step belt.
  • One snail is left-handed, the other right-handed, and the pitch of both snails decreases continuously from the screw inlet to the middle and then continuously again until the screw outlet.
  • the control rollers guided in the screw flights force the link plates of the step chain from a stretched position at the screw inlet to an increasingly inclined, folded position in order to be returned to the extended position at the screw outlet. This creates a deceleration distance to the center of the screw and an acceleration distance from the center to the end of the screw.
  • the tread plates of the conveying device are also pushed into one another from the normal, pulled-apart position and then pulled apart again.
  • the escalator entrances or escalator exits are arranged so that a passer-by enters or leaves the tread surface of the steps at the point where the tread plates are pushed into each other the most, i.e. where the lowest travel speed prevails.
  • this device has the disadvantage that passers-by with a fully loaded conveyor system, with each step surface depending on the width of the conveyor system one or two people is occupied, bump into each other at the exit because the total area originally occupied is then only about half as large. If the foremost passers-by do not leave the conveyor quickly, this inevitably leads to falls and accidents.
  • Another disadvantage is that light footwear or items of clothing can be jammed when the accessible surface is pushed into one another. Even when the steps or tread plates pushed into each other enter the crest, pinching accidents can be caused by the alternately lower and higher tread surfaces of successive steps.
  • the invention has for its object to propose an escalator with variable speeds, in which there is no risk of congestion when exiting and when the total number of steps is reduced compared to a conventional escalator and the risk of injury to possibly falling passengers is reduced.
  • the advantages achieved by the invention can essentially be seen in the fact that the total number of steps can be reduced by up to 40%, which results in a reduction in the production price, and in that the risk of injury to passengers who may fall on the escalator the forward rounded step leading edge is greatly reduced.
  • Further advantages of the invention lie in the fact that no step chains are required on the two outer sides of the steps, that no deflection shaft is required at the bottom and no drive shaft is required at the top, and that the step belt is precisely guided by the self-contained and profiled inner raceway and the associated ones , inevitably guided rollers is guaranteed.
  • each step 1 has a support body 2, a step level 3 and a front part 4.
  • Two roller axes 5, 6 are fixedly arranged on a connecting carrier 2.1 of the supporting body 2.
  • Guide rollers 7 running on ball bearings are attached to the two ends of the longer roller axis 5 and guide rollers 8 running on ball bearings are also attached to the two ends of the shorter roller axis 6.
  • the guide rollers 7 run in the guide track 9 while the guide rollers 8 move on the guide rail 10.
  • the individual stages are connected to one another by articulated rods 13, ball bearings (16) mounted on the roller axis 5, 6 forming the pivot bearings of the articulated rod 13.
  • Step 1 is assembled from several parts in the exemplary embodiment shown.
  • a step plane 3 grooved in the direction of travel and a front part 4 which has a convex curvature and is also grooved in the direction of travel are firmly constructed.
  • two continuous roller axes, a longer roller axis 5 and a shorter roller axis 6 are firmly connected, the roller axes being accommodated on both sides of the step in a recess of a connecting carrier 2.1 of the support body 2.
  • rollers 7, 8 are mounted on ball bearings.
  • roller shaft 6 At the end of the roller shaft 6 there is additionally a pivotally mounted support 12 which carries two counter pressure rollers 11 which cooperate with the roller 8. Also on the roller axles 5, 6, articulated rods 13 are supported on ball bearings 16, with which each step 1 is connected to an adjacent step 1 and is thus joined to form the endless step belt.
  • the rollers 7 provided on the longer roller axes 5 are guided in the endlessly closed outer guide track 9, which has a U-shaped cross section, while the rollers 8 provided on the shorter roller axes 6 run on the likewise endlessly closed inner guide rail 10.
  • the U-shaped outer guide track 9 engages around the roller 7 and prevents this roller from lifting off.
  • the inner guide rail 10 has an upper running surface 10.1, a lower running surface 10.2 and a fastening flange 10.3.
  • the roller 8 is always held on the upper running surface 10.1 by the counter pressure roller running on the lower running surface 10.2 of the guide rail 10. Since the lower running surface 10.2 of the guide rail 10 can have a guide profile and the running surface 11.1 of the counter-pressure roller 11 can have a matching counter-profile, it is possible to precisely guide the steps 1 with the counter-pressure rollers 11 laterally.
  • the U-shaped outer guideway 9 is fastened with a fastening flange 9.1 to a supporting structure 15 of the supporting structure of the escalator.
  • the guide rail 10 is flanged to the same supporting structure 15 with its fastening flange 10.3. The mutual distances between the two guideways 9, 10 change during an entire revolution, but do not overlap.
  • the tread levels 3 of the treads 1 always assume a horizontal position in the accessible lead, on the other hand this results in higher and lower driving speeds for the step belt.
  • the movable step belt is covered on both sides by a vertically arranged, fixed base plate 14 that adjoins lateral balustrades.
  • the escalator type ar described above works as follows:
  • the endless step belt is driven by a drive unit, not shown, in the upper part of the inclined running area between the step belt.
  • the drive unit can, for example, have a chain-like drive element which simultaneously engages one of the roller axes of individual steps, which advantageously drives the forward run and the return run of the step belt at the same time.
  • Each individual step 1 of the step belt, which is endlessly closed by the articulated rods 13, is guided by four rollers 7, 8 in four likewise endlessly closed guideways 9, 10.
  • rollers 7 arranged on the longer roller axles 5 of the step 1 run in the two outer guide tracks 9, which have a U-shaped cross section, while the rollers 8 arranged on the shorter roller axles 6 run on the upper guide tracks 10.1 of the inner guide rails 10 and from them counter pressure rollers 11 running on the lower guideways 10.2 of the inner guide rails 10 are held on their guideways.
  • the inner and outer guideways 9, 10 are spaced apart from one another over an entire circulation in such a way that the step level 3 of each step 1 is in a horizontal position in the walk-on lead.
  • the two guideways run at a correspondingly large distance from one another, so that the treads 1 and the articulated rods 13 fold against one another, the treads 1 pushing together and forming a continuous horizontal tread plane over approximately three treads 1.
  • the distance between the two guideways 9, 10 gradually decreases in order to have the smallest distance in the inclined running area.
  • the treads pushed together in the horizontal running area are pulled apart again and take up an almost extended position together with the articulated rods 13 in the inclined running area.
  • the drive unit provided in the upper part of the inclined running area of the step belt is thus used in the area of high driving speed. Since the inclined forward and reverse inclinations have the same driving speed, the drive unit can also intervene in both runs at the same time.
  • the lower running surface 10.2 of the guide rail 10 has, for example, a triangular profile, on whose obtuse apex angle the counter pressure rollers connected to the steps are guided and centered.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten, deren Trittstufen zusammen mit gelenkig verbundenen Elementen ein auf Laufrollen laufendes, endloses Stufenband bilden, welches am oberen und am unteren Ende der Fahrtreppe umgelenkt und durch eine mit Mitnehmern versehene Antriebseinheit angetrieben wird, das Stufenband mit den Trittstufen und den gelenkig verbundenen Elementen im geneigten Transportbereich, bei stets horizontal verlaufenden Trittebenen eine annähernd gestreckte Form und im Bereich der Passanten-Eintritte und -Austritte eine gefaltete Form aufweist und das Stirnteil der Trittstufe eine konvexe Rundung besitzt (FR-A-724 088).
  • Mit der DE-OS 1 481 725 ist eine Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten bekanntgeworden, bei welcher die mit Gelenkteilen verbundenen Trittstufen im betretbaren Bereich so geführt werden, dass die betretbaren Trittflächen stets horizontal verlaufen. Im horizontalen Laufbereich wird diese Trittfläche gemeinsam aus den Trittstufen und den Gelenkteilen gebildet, während im schrägen Laufbereich die Trittflächen nur aus den Trittstufen bestehen, an die die Gelenkteile als senkrecht gestellte Stirnteile anschliessen. In den horizontal verlaufenden Bahnteilen und über den ganzen Rücklauf entsteht ein aus Stufenteilen und Gelenkteilen gebildetes gestrecktes Laufband und im schrägen Vorlaufbereich werden durch das Falten der miteinander gelenkig verbundenen Teile die Trittstufen und Stirnteile gebildet.
  • Der grosse Nachteil dieser Fahrtreppe liegt darin, dass der Fahrgast die Fahrtreppe bei grosser Stufenbandgeschwindigkeit betreten und verlassen muss, während die Fahrgeschwindigkeit im schrägen Laufbereich nach der Bildung der Trittstufen verkleinert wird. Bei vergleichsweise gleicher Antrittsgeschwindigkeit benötigt somit der Fahrgast bei einer solchen Fahrtreppe eine grössere Fahrzeit als bei einer herkömmlichen Fahrtreppe. Je grösser die Förderhöhe, desto grösser wird auch der Zeitverlust für den Fahrgast. Im nicht betretbaren Rücklaufbereich ist die Stufenbandgeschwindigkeit gleich gross wie bei den Ein- und Ausläufen.
  • Eine Personenfördereinrichtung mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten, die alle Merkmale des ersten Teils des ersten Patentanspruches aufweist, ist mit der französischen Patentschrift FR-A 724 088 bekanntgeworden. Die auf Laufrollen laufenden Stufen werden durch zwei seitlich angeordnete Ketten gelenkig miteinander verbunden und zu einem endlosen am oberen und am unteren Ende umgegelenkten Band zusammengefügt. Auf der Aussenseite beider Ketten sind an den Kettenachsen zusätzliche Steuerrollen drehbar gelagert, welche in Schneckengänge zweier paarweise im Bereich des Antrittes bzw. des Austrittes in der Bewegungsrichtung des Stufenbandes seitlich angeordneten, antreibbaren Schnecken eingreifen. Je eine Schnecke ist links-, die andere rechtsgängig und die Steigung beider Schnecken nimmt vom Schnecken-Einlauf kontinuierlich ab bis in die Mitte und dann wieder kontinuierlich zu, bis zum Schnecken-Auslauf.
  • Die in den Schneckengängen geführten Steuerrollen zwingen die Laschen der Stufenkette von einer gestreckten Lage beim Schneckeneinlauf in eine zunehmend geneigte, gegeneinandergefaltete Lage, um beim Schneckenauslauf wieder in die gestreckte Lage zurückgeführt zu werden. Dadurch entsteht bis in die Mitte der Schnecke eine Verzögerungsstrecke und von der Mitte bis zum Schneckenende eine Beschleunigungsstrecke. In gleichen Bereich werden die Trittplatten der Fördereinrichtung zudem von der normalen auseinandergezogenen Stellung ineinandergeschoben und anschliessend wieder auseinandergezogen. Die Fahrtreppeneintritte, bzw. die Fahrtreppenaustritte sind so angeordnet, dass ein Passant die Trittfläche der Stufen an der Stelle betritt oder verlässt, wo die Trittplatten am stärksten ineinandergeschoben sind, also dort wo die kleinste Fahrgeschwindigkeit herrscht. Neben den sehr aufwendigen und teuren Einrichtungen wie die beiden paarweise angeordneten Führungsschnecken mit ihren Lagerungen und Antrieben oder die ineinanderschiebbaren Trittstufen bzw. Trittebenen, hat diese Einrichtung den Nachteil, dass die Passanten bei vollbesetzter Fördereinrichtung, bei welcher jede Trittfläche je nach der Breite der Fördereinrichtung mit einer oder zwei Personen belegt ist, beim Auslauf ineinandergestossen werden, weil die ursprünglich belegte Gesamtfläche dann nur ungefähr noch halb so gross ist. Verlassen die jeweils vordersten Passanten nicht schnellstens die Fördereinrichtung, kommt es dabei unweigerlich zu Stürzen und Unfällen. Ein weiterer Nachteil liegt noch darin, dass beim Ineinanderschieben der betretbaren Fläche leichtes Schuhwerk oder Kleidungsstücke eingeklemmt werden können. Auch beim Einlauf der ineinandergeschobenen Stufen oder Trittplatten in den Kamm, können Einklemmunfälle durch die abwechslungsweise tiefer und höher liegenden Trittflächen nacheinanderfolgender Stufen verursacht werden.
  • Bei horizontalen oder nur sehr gering geneigten Personenförderbändern sind verschiedene Konstruktionen bekannt, welche im mittleren Bandabschnitt grössere Fördergeschwindigkeiten ermöglichen als im Antritt- und im Endbereich. Bei Förderbändern besteht aber der Nachteil, dass sich die Passagiere selbst auf dem mit grosser Geschwindigkeit fahrenden Bandteil zusätzlich gegen das Ende der Förderstrecke hin bewegen können und aufmarschieren, bis sie beim Erreichen der kleineren Austrittsgeschwindigkeit ineinandergeschoben werden. Besonders bei grosser Passagierfrequenz können solche Stauungen auf dem fahrenden Förderband entstehen, die dann zu Stürzen und Unfällen der Fahrgäste führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe mit veränderlichen Geschwindigzkeiten vorzuschlagen, bei welcher keine Staugefahr beim Austritt entsteht und bei weicher die gesamte Stufenzahl gegenüber einer herkömmlichen Fahrtreppe reduziert und die Verletzungsgefahr bei eventuell stürzenden Fahrgästen herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im ersten Anspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Gesamtzahl der Stufen um bis zu 40% vermindert werden kann, wodurch sich eine Reduktion des Herstellpreises ergibt, und dass die Verletzungsgefahr für Fahrgäste, welche eventuell auf der Fahrtreppe stürzen, durch die vorgezogene runde Stufenvorderkante stark vermindert wird. Weitere Vorteile der Erfindung liegen noch darin, dass keine Stufenketten auf den beiden Aussenseiten der Stufen erforderlich sind, dass unten keine Umlenkwelle und oben keine Antriebswelle benötigt wird, und dass eine genaue Seitenführung des Stufenbandes durch die in sich geschlossene und profilierte innere Laufbahn und die zugehörigen, zwangsläufig geführten Laufrollen gewährleistet wird. Auch eine Staugefahr, wie sie bei Fahrsteigen durch das Auflaufen der Passagiere gegen das Ende der Förderstrecke oder bei speziellen Fahrtreppen durch das Ineinanderschichten der Trittebenen entstehen kann, ist nicht gegeben, da die Passagiere auf der Fahrtreppe ihren Standort auf der jeweiligen Stufe eher beibehalten, vor allem dann, wenn die Tritthöhe der einzelnen Stufe im Hinblick auf die oben erwähnte Herabsetzung der Unfallgefahr eventuell etwas grösser gewählt werden kann als es gewisse Ländernormen noch vorschreiben.
  • Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Unterteils des Stufenbandes einer erfindungsgemässen Fahrtreppe,
    • Fig. 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Oberteils des Stufenbandes der erfindungsgemässen Fahrtreppe,
    • Fig. 3 die Seitenansicht einer Trittstufe der erfindungsgemässen Fahrtreppe und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Trittstufen gemäss der Schnittlinie A-A in der Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 die zu einem endlosen Band gelenkig zusammengefügten und strichpunktiert angedeuteten Trittstufen bezeichnet. Ebenfalls strichpunktiert dargestellt sind eine endlos geschlossene äussere Führungsbahn 9 und eine endlos geschlossene innere Führungsschiene 10, mittels welchen das endlose Stufenband über die ganze Bewegungsstrecke zwangsläufig geführt ist. Jede Trittstufe 1 weist einen Tragkörper 2, eine Trittebene 3 und ein Stirnteil 4 auf. An einem Verbindungsträger 2.1 des Tragkörpers 2 sind zwei Rollenachsen 5, 6 fest angeordnet. An den beiden Enden der längeren Rollenachse 5 sind auf Kugellagern laufende Führungsrollen 7 und an den beiden Enden der kürzeren Rollenachse 6 sind ebenfalls auf Kugellagern laufende Führungsrollen 8 befestigt. Die Führungsrollen 7 laufen in der Führungsbahn 9, während sich die Führungsrollen 8 auf der Führungsschiene 10 bewegen. Die einzelnen Stufen sind durch Gelenkstangen 13 miteinander verbunden, wobei auf die Rollenachse 5, 6 aufgezogene Kugellager (16) die Drehlager der Gelenkstange 13 bilden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist mit 1 wieder die Trittstufe bezeichnet. Die Trittstufe 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus mehreren Teilen zusammengebaut. Auf einem Tragkörper 2 der Trittstufe 1 sind eine in der Fahrtrichtung gerillte Trittebene 3 und ein eine vorgezogene konvexe Rundung aufweisendes und ebenfalls in der Fahrtrichtung gerilltes Stirnteil 4 fest aufgebaut. Mit dem Tragkörper 2 sind zwei durchgehende Rollenachsen, eine längere Rollenachse 5 und eine kürzere Rollenachse 6 fest verbunden, wobei die Rollenachsen auf beiden Seiten der Trittstufe in einer Aussparung eines Verbindungsträgers 2.1 des Tragkörpers 2 aufgenommen werden. An den beiden Enden der Rollenachsen 5, 6 sind auf Kugellagern gelagerte Laufrollen 7, 8 angebracht. An der Rollenachse 6 ist an jedem Ende zusätzlich ein schwenkbar gelagerter Träger 12 angeordnet, welcher zwei mit der Laufrolle 8 zusammenarbeitende Gegendruckrollen 11 trägt. Ebenfalls an den Rollenachsen 5, 6 sind auf Kugellagern 16 abgestützte Gelenkstangen 13 gelagert, womit jede Trittstufe 1 mit einer benachbarten Trittstufe 1 verbunden und so zu dem endlosen Stufenband zusammengefügt wird. Die an den längeren Rollenachsen 5 vorgesehenen Laufrollen 7 werden in der endlos geschlossenen, einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden äusseren Führungsbahn 9 geführt, während die an den kürzeren Rollenachsen 6 vorgesehenen Laufrollen 8 auf der ebenfalls endlos geschlossenen inneren Führungsschiene 10 laufen. Die U-förmige äussere Führungsbahn 9 umgreift die Laufrolle 7 und verhindert ein Abheben dieser Laufrolle. Die innere Führungsschiene 10 weist eine obere Lauffläche 10.1, eine untere Lauffläche 10.2 und einen Befestigungsflansch 10.3 auf. Die Laufrolle 8 wird von den auf der unteren Lauffläche 10.2 der Führungsschiene 10 laufenden Gegendruckrolle stets auf der oberen Lauffläche 10.1 gehalten. Da die untere Lauffläche 10.2 der Führungsschiene 10 ein Führungsprofil und die Lauffläche 11.1 der Gegendruckrolle 11 ein dazu passendes Gegenprofil aufweisen kann, ist es möglich, die Trittstufen 1 mit den Gegendruckrollen 11 auch seitlich genau zu führen. Die U-förmige äussere Führungsbahn 9 ist mit einem Befestigungsflansch 9.1 an einer Tragkonstruktion 15 des Tragwerkes der Fahrtreppe befestigt. Ebenso ist die Führungsschiene 10 mit seinem Befestigungsflansch 10.3 an der gleichen Tragkonstruktion 15 angeflanscht. Die gegenseitigen Abstände zwischen den beiden Führungsbahnen 9, 10 ändern sich bei einem ganzen Umlauf, ohne sich aber zu überschneiden. Einerseits wird dadurch erreicht, dass die Trittebenen 3 der Trittstufen 1 im betretbaren Vorlauf stets eine horizontale Lage einnehmen, anderseits ergeben sich damit grössere und kleinere Fahrgeschwindigkeitkeiten für das Stufenband. Im Bereich des betretbaren Vorlaufes wird das fahrbare Stufenband auf beiden Seiten durch ein senkrecht angeordnetes, an seitliche Balustraden anschliessendes festes Sockelblech 14 abgedeckt.
  • Der vorstehend beschriebene Fahtreppentyp arbeitet wie folgt: Das endlose Stufenband wird durch eine nicht dargestellte Antriebseinheit im oberen Teil des schrägen Laufbereiches zwischen dem Stufenband angetrieben. Die Antriebseinheit kann beispielsweise ein an einer der Rollenachsen einzelner Trittstufen gleichzeitig angreifendes, kettenartiges Treibelement aufweisen, welches mit Vorteil gleichzeitig das Vorlauftrum und das Rücklauftrum des Stufenbandes antreibt. Jede einzelne Trittstufe 1 des durch die Gelenkstangen 13 endlos geschlossenen Stufenbandes wird durch vier Laufrollen 7, 8 in vier ebenfalls endlos geschlossenen Führungsbahnen 9, 10 geführt. Die an den längeren Rollenachsen 5 der Trittstufe 1 angeordneten Laufrollen 7 laufen in den zwei äusseren, einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Führungsbahnen 9, während die an den kürzeren Rollenachsen 6 angeordneten Laufrollen 8 auf den oberen Führungsbahnen 10.1 der inneren Führungsschienen 10 laufen und von den auf den unteren Führungsbahnen 10.2 der inneren Führungsschienen 10 laufenden Gegendruckrollen 11 auf ihren Führungsbahnen gehalten werden. Die inneren und die äusseren Führungsbahnen 9, 10 sind auf einem ganzen Umlauf so voreinander distanziert, dass sich im betretbaren Vorlauf die Trittebene 3 jeder Trittstufe 1 in einer horizontalen Lage befindet. Im Antritt- und im Austrittbereich verlaufen die beiden Führungsbahnen mit einem entsprechend grossen Abstand voneinander, so dass sich die Trittstufen 1 und die Gelenkstangen 13 gegeneinander falten, wobei sich die Trittstufen 1 zusammenschieben und über ungefähr drei Trittstufen 1 eine durchgehende horizontale Trittebene bilden. Gegen den schrägen Laufbereich hin nimmt die Distanz zwischen den beiden Führungsbahnen 9, 10 allmählich ab, um im schrägen Laufbereich den kleinsten Abstand aufzuweisen. Die im horizontalen Laufbereich zusammengeschobenen Trittstufen werden wieder auseinandergezogen und nehmen im schrägen Laufbereich zusammen mit den Gelenkstangen 13 eine nahezu gestreckte Lage ein. Durch das Zusammenschieben bzw. Zusammenfalten der Trittstufen und der Gelenkstangen entsteht eine kleinere und durch das Auseinanderziehen eine grössere Laufgeschwindigkeit des Stufenbandes. Die im oberen Teil des schrägen Laufbereiches des Stufenbandes vorgesehene Antriebseinheit wird somit im Bereich grosser Fahrgeschwindigkeit eingesetzt. Da der schräge Vorlauf und der schräge Rücklauf dieselbe Fahrgeschwindigkeit aufweisen, kann die Antriebseinheit auch in beide Trums gleichzeitig eingreifen.
  • Eine genaue seitliche Stufenführung wird dadurch erreicht, dass die untere Lauffläche 10.2 der Führungsschiene 10 ein zum Beispiel dreieckförmiges Profil aufweist, auf dessen stumpfem Scheitelwinkel die mit den Stufen verbundenen Gegendruckrollen geführt und zentriert werden.
  • Durch die, die einzelnen Trittstufen miteinander verbin denden Gelenkstangen und die Formgebung der einzelnen Trittstufen mit dem vorgezogenen konvexen Stirnteil ist es möglich, die Zahl der gesamthaft nötigen Trittstufen, je nach der Förderhöhe, um bis zu 40% zu reduzieren.
  • Das Stufenband der erfindungsgemässen Fahrtreppe weicht von einer herkömmlichen Fahrtreppe in einigen Punkten ab.
    • - Die einzelnen Trittstufen sind nicht an zwei auf beiden Seiten des Stufenbandes angeordneten, als Zugorgan dienenden, endlosen Stufenketten angelenkt, sondern werden durch Gelenkstangen direkt miteinander verbunden.
    • - Anstelle einer relativen Bewegung zwischen dem Zugorgan und jeder einzelnen Trittstufe, zur Bildung der einzelnen Stufen, tritt eine zwangsgeführte Faltbewegung zwischen den Stufen und den Gelenkstangen durch eine ständige Führung der Laufrollen in den beiden endlos geschlossenen Führungsbahnen.
    • - Der Stufenkörper ist so ausgebildet, dass der durch die verbindenden Gelenkstangen vergrösserte Abstand zwischen zwei benachbarten Trittstufen durch eine vortretende konvexe Rundung des Stufen-Stirnteils überbrückt wird.
    • - Anstelle der unteren und oberen Umlenk- bzw. Hauptwelle mit Umlenkrädern bzw. Antriebsrädern für die beiden als Zugorgan dienenden Stufenketten tritt auch hier das durchgehende geschlossene Laufbahnsystem für die Laufrollen des Stufenbandes.
    • - Anstelle einer an der oberen Umlenkstelle angeordneten Antriebseinheit tritt mindestens eine im schrägen Stufenbandbereich zwischen dem Stufenband vorgesehene Antriebseinheit.
  • Anstelle der im Beispiel vorgeschlagenen Ausführung einer aus mehreren Teilen zusammengebauten Trittstufe kann beispielsweise auch eine im Druckgussverfahren hergestellte Kompaktstufe vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten, deren Trittstufen (1) zusammen mit gelenkig verbundenen Elementen (13) ein auf Laufrollen (7, 8) laufendes, endloses Stufenband bilden, welches am oberen und am unteren Ende der Fahrtreppe umgelenkt und durch eine mit Mitnehmern versehene Antriebseinheit angetrieben wird, das Stufenband mit den Trittstufen (1) und den gelenkig verbundenen Elementen (13) im geneigten Transportbereich, bei stets horizontal verlaufenden Trittebenen (3) eine annähernd gestreckte Form und im Bereich der Passanten-Eintritte und -Austritte eine gefaltete Form aufweist und das Stirnteil (4) der Trittstufe (1) eine konvexe Rundung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stufenband durch in einer äusseren (9) und auf einer inneren (10), voneinander unabhängigen, je in sich geschlossenen Führungsbahn laufenden Laufrollen (7, 8) zwangsläufig geführt ist, wobei die äussere Führungsbahn (9) einen die Laufrolle (7) umgreifenden U-förmigen Querschnitt aufweist und die innere Führungsbahn eine die Laufrolle (8) tragende obere Lauffläche (10.1) und eine mindestens eine mit der Laufrolle (8) zusammenarbeitende Gegendruckrolle (11) stützende untere Lauffläche (10.2) aufweisende Führungsschiene (10) ist, und dass eine vorgezogene Rundung der Trittstufe (1) den durch die gelenkig mit der Stufe verbundenen Elemente (1.3) entstehenden Abstand zwizchen zwei Trittstufen (1) überdeckt.
2. Fahrtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Trittstufen (1) gelenkig verbundene Element mindestens eine auf Rollenachsen (5, 6) ruhenden Kugellagern (16) gelagerte Gelenkstange (13) ist.
3. Fahrtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lauffläche (10.2) der Führungsschiene (10) und die Lauffläche (11.1) der Gegendruckrolle (11) eine aufeinander abgestimnte Profilierung aufweist.
4. Fahrtreppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der unteren Lauffläche (10.2) der Führungsschiene (10) eine mit einem vortretenden stumpfen Scheitelwinkel versehene Dreieckform aufweist.
5. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckrolle (11) auf einem um die Achse der Laufrolle (8) schwenkbar gelagerten Träger (12) drehbar angeordnet ist.
EP87100103A 1986-02-07 1987-01-07 Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten Expired - Lifetime EP0243572B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100103T ATE55758T1 (de) 1986-02-07 1987-01-07 Fahrtreppe mit veraenderlichen fahrgeschwindigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH494/86 1986-02-07
CH49486 1986-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243572A1 EP0243572A1 (de) 1987-11-04
EP0243572B1 true EP0243572B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=4188290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100103A Expired - Lifetime EP0243572B1 (de) 1986-02-07 1987-01-07 Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0243572B1 (de)
JP (1) JP2587823B2 (de)
AT (1) ATE55758T1 (de)
DE (1) DE3764391D1 (de)
MX (1) MX160538A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101111A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Mitsubishi Electric Corp Zweitourige rolltreppenanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742309A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Orenstein & Koppel Ag Laufschienenprofil fuer die rollen eines rollsteiges
EP0685421A4 (de) * 1993-12-20 1996-12-18 Masao Kubota Verbundene fördereinrichtung.
JP4187971B2 (ja) * 2002-01-21 2008-11-26 三菱電機株式会社 傾斜部高速エスカレーター
JP2003212461A (ja) * 2002-01-21 2003-07-30 Mitsubishi Electric Corp 傾斜部高速エスカレーター
JP4031249B2 (ja) * 2002-01-23 2008-01-09 三菱電機株式会社 傾斜部高速エスカレーター
JP4236846B2 (ja) * 2002-01-23 2009-03-11 三菱電機株式会社 傾斜部高速エスカレーター
US7124875B2 (en) * 2002-01-23 2006-10-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Escalator with high speed inclined section
JP2004262614A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Mitsubishi Electric Corp エスカレータ
CN103249664A (zh) 2010-12-21 2013-08-14 寺本胜哉 加减速装置以及包括该加减速装置的加减速自动扶梯
JP6415379B2 (ja) * 2015-04-22 2018-10-31 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エスカレータの踏段装置
EP3360838A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-15 Otis Elevator Company Personenfördereranlage, förderband und förderelement einer personenförderanlage
EP3736240A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Fördersystem einer rolltreppe
CN110388061B (zh) * 2019-07-26 2021-07-06 深圳市建工集团股份有限公司 结构及建筑找坡定型收面方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245869A (en) * 1924-10-24 1926-01-21 Never Stop Transit Ltd Improvements in or relating to vehicles adapted to travel on inclined tracks
FR724088A (fr) * 1931-09-14 1932-04-21 Transporteur accélérateur et ralentisseur pour personnes
DE1481725A1 (de) * 1967-03-15 1969-03-27 Walter Wimmer Fahrtreppe
JPS5211515A (en) * 1975-07-16 1977-01-28 Agency Of Ind Science & Technol Circuit of controlling at constant the speed of an electric car
FI760260A (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Kone Oy
US4411352A (en) * 1981-04-04 1983-10-25 Otis Elevator Company Racetrack escalator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101111A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Mitsubishi Electric Corp Zweitourige rolltreppenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3764391D1 (de) 1990-09-27
EP0243572A1 (de) 1987-11-04
JP2587823B2 (ja) 1997-03-05
ATE55758T1 (de) 1990-09-15
JPS62185692A (ja) 1987-08-14
MX160538A (es) 1990-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308417B4 (de) Rollsteig
EP0243572B1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE3437369C2 (de)
DE4101111C2 (de)
DE69002510T2 (de) Bogenrolltreppe mit Fahrverlauf mit konstantem Radius und festem Zentrum.
DE60004893T2 (de) Beschleunigungsfahrsteig
DE69002509T2 (de) Bogenrolltreppenfahrverlauf mit konstantem Radius und festem Zentrum.
DE2809861A1 (de) Endlostransportband
DE112009005321B4 (de) Personenbeförderungseinrichtung mit bewegbaren lateralen Paneelelementen
DE3441845C2 (de)
DE69002180T2 (de) Bogenrolltreppenfahrverlauf mit konstantem Radius und festem Zentrum.
CH397999A (de) Fördereinrichtung für Personen und Sachen
DE69004930T2 (de) Rolltreppe mit senkrechter ebener Stufenhöhe und konstanter horizontaler Geschwindigkeit.
DE60106969T2 (de) Rolltreppe zur bewegung um kurven
DE2222263A1 (de) Fussgaengerfoerderanlage
DE1431052C3 (de) Umlaufaufzug
DE4404065A1 (de) Wendelrolltreppe
DE2325967A1 (de) Bogenfoermige rolltreppenanlage
EP1497218A1 (de) Antriebssystem zur reduzierung des polygoneffektes bei umlaufenden antriebsketten von rolltreppen und rollsteigen
DE3819522C2 (de)
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE2414629A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere rollsteig, mit variabler geschwindigkeit
DE2752936A1 (de) Doppelmittelkettenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 55758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929