DE2809861A1 - Endlostransportband - Google Patents

Endlostransportband

Info

Publication number
DE2809861A1
DE2809861A1 DE19782809861 DE2809861A DE2809861A1 DE 2809861 A1 DE2809861 A1 DE 2809861A1 DE 19782809861 DE19782809861 DE 19782809861 DE 2809861 A DE2809861 A DE 2809861A DE 2809861 A1 DE2809861 A1 DE 2809861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
endless conveyor
links
endless
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809861
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Barthelemy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARBEDIENNE ROGER SERGE
Original Assignee
BARBEDIENNE ROGER SERGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARBEDIENNE ROGER SERGE filed Critical BARBEDIENNE ROGER SERGE
Publication of DE2809861A1 publication Critical patent/DE2809861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Endlostransportband der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Transportbänder, insbesondere auch solche, die Höhenunterschiede überbrücken, bestehen aus mattenartigem Bahnmaterial, das über eine Reihe von Walzen läuft. Solche Bänder werden auch zur Personenbeförderung eingesetzt. Sie sind für den Benutzer insofern unbequem, als er durch das über die Walzen hinweglaufende Band hindurch, auf dem er steht, das Hinwegrollen über die Walzen spürt.
Dieses Problem tritt zwar bei den gebräuchlichen Rolltreppen nicht auf, dafür muß aber das Ausfahren der Stufenhöhe in Kauf genommen werden. Dieses Ausfahren ist für Kinder, alte Menschen und auch für die Beförderung von Kinderwagen gefährlich. Außerdem belegen gebräuchliche Rolltreppen große Grundflächen und sind daher bei beengten Grundrissen von der Raumökonomie besonders unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endlostransportband, insbesondere ein Höhenunterschiede überbrückendes Endlostransportband zu schaffen, das weder die Nachteile des Mattenbandes, noch die Nachteile der gebräuchlichen Rolltreppe aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Endlostransportband der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten
809837/0856
Merkmaleaufweist.
Die Erfindung schafft also ein Endlostransportband mit schraubenförmigverlaufendem Gleis mit einer Folge starrer, die zti transportierende Last aufnehmender Glieder, die so iaiteinander verbunden sind, daß sie eine handartig umlaufende ehdlös?e Kette bilden; Die einzelnen Glieder sind an l-hran Seitenrändern mit Rollen oder Rädern versehen, die auf dem Gleis laufen und durch dieses geführt v/erden. Die einzelnen; Gliedetr dieses Endlosbandes sind in Draufsicht int wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Die querliegenden Kanten dieser Glieder liegen quer zum Gleisverlauf. Die einzelnen Glieder des Bandes sind dabei so dimensioniert, daß sich die jeweils benachbarten Glieder so ergänzen, daß sie praktisch nahtlos ineinander übergehen.
Räch einer Weiterbildung der Erfindung besteht jedes Glied des EndlöstranspQrthandes aus einer Plattform, die auf einem Fährgestell gehaltert ist, das seinerseits die Räder oder in anderer Weise ausgebildeten Rollorgane trägt. Die einzelnen Fahrgestelle dereinzelnen Glieder sind untereinander und miteincmder gelenkig; verbunden. Werden also die Fahrgestelle über eiii antreibendes Organ r beispielsweise ein antreibendes Kettenrad geführt, so ist gewährleistet, daß sämtliche tragenden Organe bzw. Glieder des Endlostransportbandes ebenfalls angetrieben und vorgeschoben werden.
Nach einer anderen Äusbilduhg der Erfindung sind die einzelnen Glieder des Endlastransportbandes nicht miteinander gekoppelt. Sie sind unabhängig voneinander mit einem ebenfalls endlos umlaufenden Mitnehmerorgan verbunden, das dem Gleisverlauf folgt*? Dieses endlps umlaufende Mitnehmerorgan wird dann seinersedtä von einem Antrieb beaufschlagt.
809837/0866
2809881
Der nach Durchlaufen des höchsten Punktes des Endlostransportbandes wieder abwärts laufende Teil des Gliederbandes kann als Untertrum direkt unter dem als Obertrum aufwärts laufenden Teil des Endlostransportbandes geführt werden.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können zwei Endlostransportbänder auf unterschiedlichen Radien nebeneinanderliegend koaxial angeordnet sein. Dadurch kann die Transportkapazität bei vorgegebener Breite des Bandes verdoppelt werden, ohne daß für diese KapaζitätsVerdopplung der Raumbedarf benötigt wird, wie er für zwei einzelne nebeneinander arbeitende Endlostransportbandsysteme gleicher Kapazität erforderlich wäre.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführuhgsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels des Endlostransportbandes ;
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein
Glied des in Figuren 1 und 2 gezeigten Endlostransportbandes mit Fahrgestell und Plattform;
Fig. 4 in Seitensicht ein Kettenantriebsrad für das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen Schnitt nach V-V in Fig. 4;
809837/0856
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung einen
Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 in perspektivischer Detaildarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 im Querschnitt das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 in Draufsicht und Teildarstellung die in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiele und
Fig. 10 im Schnitt eine Plattform und das
Antriebszahnrad für das in den Figuren 7 und 8 gezeigte Ausführungsbeispiel.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Endlostransportbandes der Erfindung dargestellt, das aus den beiden Schienen la und 1b des Gleises 1 besteht, die in einem vorgegebenen konstanten Abstand voneinander verlaufen und an einer senkrechten Wand 2a bzw. 2b befestigt sind. Das aus den beiden Schienen bestehende Gleis beschreibt eine schraubenförmige Bahn. Die Länge dieser Bahn kann dabei beliebig gewählt werden. Sie kann weniger als eine Windung, genau eine Windung oder mehrere übereinander liegende Windungsgänge betragen.
Auf den Schienen 1a und 1b laufen als Glieder des Bandes Wagen 3 mit einem im wesentlichen dreieckigen Fahrgestell Das Fahrgestell 4 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gabelförmig ausgebildet und besteht aus einem
809837/0 8 5$
Rohrmaterial. Das in den Figuren 2 bis 5 gezeigte Fahrgestell weist zwei Querträger 4a auf, die V-förmig zueinander stehen und deren Verlängerung die Zentralachse 5 schneiden, um die herum die schraubenförmige Bahn des Endlostransportbandes geführt ist. An der Innenseite trägt dieses V-förmige Fahrgestellrohr einen kurzen radialen rohrförmigen nach innen vorspringenden Ansatz 4b, so daß das gesamte Fahrgestell etwa die Form eines Y hat. An den Außenrändern der Querträger 4a sind zwei Laufrollen 6a gelagert, die auf der äußeren Schiene 1a laufen. Am kurzen radialen Arm 4b des Fahrgestells 4 ist eine gleiche Rolle 6b gelagert, die auf der inneren Schiene 1b des Gleises läuft. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Laufrollen mit einer Laufnut versehen, um eine sichere seitliche Führung des Wagens 3 auf den Schienen zu gewährleisten. Auf dem Fahrgestell 4 ist eine Plattform 7 gehaltert. In dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Plattform 7 seitlich herabgezogene Ränder 7a auf, durch die hindurch die Träger 4a und 4b des Fahrgestells 4 geführt sind.
Die einzelnen Glieder oder Wagen. 3 des Endlostransportbandes sind durch Arme 8 aneinander gekoppelt, die schwenkbar an den Querträgern 4a der Fahrgestelle 4 angelenkt sind.
Die Plattformen 7 sind in Draufsicht trapezförmig ausgebildet, und zwar in der Weise, daß die nach innen gerichtete Verlängerung der querliegenden langen Kanten dieser Trapeze die Mittelachse des schraubenförmig angelegten Gleises schneiden. Die Plattformen 7 sind im einzelnen so ausgebildet, daß sie von Wagen zu Wagen möglichst lückenlos aneinander schließen. In dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an jedem Wagen 3 jeweils eine der Querkanten der Plattform mit einer schwenkbar angelenkten Brücke 9 versehen, die normalerweise auf der Querkante der jeweils nachfolgenden
809837/0856
9 ■■■■;;■■ 280986
aufliegtund so den Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern überbrückt.
Die Folge der Glieder oder Wagen 3 bildet eine in sich geschlossene endlose Kette, die an ihrem oberen Ende über ein Baar Kettenräder tOa und 10b umgelenkt wird. Eine entsprechende Umlenkvörriehtung ist auch am unteren Ende des Trärispöartbandes vorgesehen, in den Figuren jedoch nicht dargestellt. Der nach Umlenkung am oberen Ende des Transportbandeszürucklaufenäe Teil des Randes ist in der in Fig. gezeigten "Weise als Untertrum unter dem aufwärts führenden Teil des Transportbandes geführt.
Die beiden Kettenrader 1Oa und 10b sind als Antriebskettenräder ausgebildet unct an die Äusgangswelle 11 eines Antriebsmotors gekoppelte Die Ankopplung erfolgt vorzugsweise über ein umkehrbares>; jeweils in Rücklaufrichtung selbstsperrendes Kugel·- oder Walzenlager 12.Die Kettenräder 10a und 10b sind an ihrem Äußenrand mit Ausnehmungen 13 versehen, die so bemessen sind,- daß sie jeweils eine der Rollen 6a bzw. 6b aufnehmen können. Dabei trägt das äußere ,Kettenrad .10a ein .gänzzahliges Vielfaches der Ausnehmungen, die auf dem innenliegenden Kettenrand 10b ausgebildet sind. Die Zähnung des außenliegenden Kettenrades ist also ein ganzzahliges Vielfaches der Zähnung des innenliegenden Kettenrades. Unter ;denIJmlenkkettenrädern 10a und 10b ist ein weiteres ^aar Umlenkröllen 14 (Fig. 4) angeordnet. In der in Fig. gezeigten: Weise enden die Schienen 1a und 1b in geringem. Abstand;vor^den^ Umlenkfcettenrädern 10a und 10b.
Im Betrieb bildet die Folge der Plattformen 7 eine zusammenhängende und auf der Förderstrecke praktisch kontinuierliche Schraübenflache, die praktisch beliebig lang sein kann und damit in der Lage istr auch sehr große Höhenunter-
809837/0856
schiede zu überwinden» Da die Plattformen auf den Fahrgestellen gehaltert sind und Teil eines Wagens sind, ist der Benutzer eines solchen Transportbandes auch nicht den Erschütterungen beim Gleiten über die Rollen ausgesetzt, wie das bei den gebräuchlichen Mattenbandförderen der Fall ist. Im Gegensatz zum Rolltreppenmechanismus ist der Benutzer auch nicht den Gefahren ausgesetzt, die beim Absenken der Stufen aus der Horizontalen bestehen. Bei Umkehr des Drehsinns des Antriebsmotors und umkehr der Ankopplung 12 kann das Transportband auch als Abwärtsförderer eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil des Endlostransportbandes ist, daß es auch bei Motorausfall benutzbar bleibt, und zwar insbesondere auch als Fluchtweg, und hier wiederum auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen, so daß ergänzende Fluchtwege nicht vorgesehen zu werden brauchen. Durch die umkehrblockierte Ankupplung 12 ist auch gewährleistet, daß das EndIostransportband bei Antriebsausfall nicht durch das Gewicht seiner Benutzer abwärtsbeschleunigt wird.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel· der Erfindung sind zwei Endiostransportbänder der im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Art koaxial zueinander auf nebeneinanderliegenden Bahnen angeordnet. Dabei ist eines der beiden Bänder in der durch den Pfeil F.. angedeuteten Weise als Aufwärtsförderer, das andere in der durch den Pfeil F2 angedeuteten Weise in entgegengesetzter Richtung als Abwärtsförderer eingerichtet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 7 bis gezeigt. Die einzelnen Glieder oder Wagen 3 sind als keine einheitlichen Fahrgestelle vorgesehen. Vielmehr sind die Rollen 6a und 6b frei drehbar an Achszapfen 15 gelagert, die direkt an der tragenden Plattform 7 befestigt sind. Die Unterseite
809837/0856
der Plattform 7 ist. gezahnt oder gekerbt. Diese Zähnung 7a (Fig. 8) liegt quer zur Fahrrichtung des Bandes und greift in ein komplementäres Profil eines unter den Plattformen laufenden oberseitig und unterseitig gezähnten Mitnehmerbandes 16 ein. Dieses Mitnehmerband 16 läuft in Abständen über stirnseitig komplementär gezähnte Antriebsritzel 17, die auf den Abtriebswellen eines Antriebsgetriebes befestigt sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können in der in Fig. 7 gezeigten Weise ebenfalls zwei Transportbänder nebeneinanderliegend koaxial geführt sein. Die beiden Bänder sind durch eine Wand 2c (Fig. 9) voneinander getrennt. Die unter beiden Bändern laufenden Zahnbänder 16 sind in entgegengesetzter Richtung angetrieben, so daß wiederum eines der Bänder als Aufwärtsförderer, das andere als Abwärtsförderer betrieben werden.
Statt durch querliegende Zähne kann der Eingriff zwischen der Plattform 7 und dem Mitnehmerband 16 auch in beliebiger anderer Weise, beispielsweise durch Zapfen oder Profile anderer Ausbildung erfolgen.
Beim koaxialen Zusammenfügen zweier Endlostransportbänder der Erfindung brauchen diese nicht auf einer Ebene parallel zueinander auf verschiedenen Radien geführt zu sein, sondern können auch auf gleichem Radius übereinander liegend mit verschiedener Windungsphase ineinandergefügt sein.
809837/08 56
L e
e r s e

Claims (6)

  1. ΡΟΜΤΑΝΙ
    DR?. KILÄIEIS'JäESER; DiPL-INGi-KEAUSDuGRAMS DR.-INS. HANS H. ΡΟΝΤΑΝΓ
    Krat-sirbcKnoi?!F--KREtizwEG.34i aVea kleinostheiiw · hirschpfad
    BKF-I
    sillier Ie Mabievt, F-78770 Thoiry
    Roger·;; Serge
    e äe MeurcdlHe,; F-SöfftS Eragny" sttr Oise
    Enäl-östraiisportiiaridl
    : F^a :t es tan s pr te Ii e
    t*. EndilostxaHsporfebap^r ge kenn zeichnet
    <itEr<rfii eilten; söitranibeßförmigen Rollweg und eine Folge la^täafnehmender Slieder, die ttnfcer Bildung einer ; In.; slchi gescitlössenen endlosen Kette untereinander ; veaE±Pimdea sind xmä an Iferen Seltenrändern mit Rollen odey Rädern; verseheri sind? die auf dem Rollweg laufen und von diesem gefiinrt werden, wobei die lastaufnehmenden Glieder Int Draufsicht: im wesentlichen trapezförmig ausgeij-lldet sindr und zwar in der Weise, daß ihre
    TELEPHON; CO89) a'502&3Or. esT40aa:CO6027) aS25 · TELEX: 5 21777 isard
    quer zur- Förderrichtung liegenden Längskanten in der einwärtsgerichteten Verlängerung die Zentralachse des schraubenförmigen Rollwegs schneiden, und die einzelnen Glieder dabei so dimensioniert sind, daß die benachbarten Glieder oder lastaufnehmenden Elemente praktisch nahtlos aneinander schließen«
  2. 2. Endlostransportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der lastaufnehmenden Glieder an einer seiner Querkanten eine schwenkbar angelenkte Brückenleiste aufweist, die die angrenzende Querkante des benachbarten Gliedes überlappt.
  3. 3. Endlostransportband nach einem der Ansprüche 1 oder 2/. dadurch gekennzeichnet , daß jedes der lastaufnehmenden Bandglieder aus einer Plattform besteht, die auf einem Fahrgestell befestigt ist, das die Rollen oder Räder trägt, und daß die in dieser Weise als Wagen ausgebildeten Bandglieder untereinander gelenkig verbunden sind,
  4. 4. Endlostransportband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen lastaufnehmenden Bandglieder mit einem endlos und parallel zum Rollweg verlaufenden Mitnehmerorgan in Eingriff stehen, das seinerseits über Antriebselemente
    80-9837/0856
    läuft und von diesen getrieben wird.
  5. 5. Endlostransportband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rücklaufende Abschnitt des Endlostransportbandes als üntertrum unter dem nutzbaren Teil des Endlostransportbandes rückgeführt wird.
  6. 6. Endlostransportband nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, gekennzeichnet durch die koaxiale Anordnung von zwei oder mehr solcher Transportbänder.
    809 8 37/0356
DE19782809861 1977-03-11 1978-03-07 Endlostransportband Withdrawn DE2809861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708095A FR2383094A1 (fr) 1977-03-11 1977-03-11 Transporteur continu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809861A1 true DE2809861A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=9188247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809861 Withdrawn DE2809861A1 (de) 1977-03-11 1978-03-07 Endlostransportband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4194616A (de)
JP (1) JPS53114177A (de)
DE (1) DE2809861A1 (de)
FR (1) FR2383094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739870A (en) * 1983-09-19 1988-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Moving staircase with a curved conveyor passage
US4746000A (en) * 1982-09-14 1988-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Curved escalator
WO1991006501A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Melvin Simon & Associates, Inc. Circular escalator
DE19540444A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Schenck Ag Carl Plattenbanddosierer
US6029797A (en) * 1995-10-24 2000-02-29 Frigoscandia Equipment Ab Endless articulated conveyor movable in a three-dimensional curved path

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE896719A (nl) * 1983-05-11 1983-09-01 Weimar Nv Transportinrichting.
US4982833A (en) * 1987-08-10 1991-01-08 Ashworth Bros., Inc. Exit rail assembly for helical conveyor belts
US6129202A (en) * 1998-02-18 2000-10-10 Span Tech Llc Reduced drag side flexing conveyor system
US7147098B2 (en) * 2000-11-03 2006-12-12 Valu Engineering, Inc. Bendable/twistable rolling conveyor guide
US6540060B1 (en) * 2001-10-30 2003-04-01 Otis Elevator Company Belt drive assembly for a passenger conveyor
WO2007140242A2 (en) * 2006-05-24 2007-12-06 Span Tech Llc Side-flexing conveyor chain with pivoting slats and related methods
US8393462B2 (en) * 2010-05-17 2013-03-12 Globe Composite Solutions, Ltd. Slope plate carrousel carriage frame
CH703328A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-30 Wrh Walter Reist Holding Ag Wendelförderer.
CN109987380B (zh) 2013-11-12 2022-08-23 特兰斯诺姆系统股份有限公司 用于输送机的板条
KR101591425B1 (ko) * 2015-04-29 2016-02-12 한국공항공사 이중경사형 케로셀
CN105398926B (zh) * 2015-12-04 2017-06-20 中国矿业大学 一种双向循环斜坡电梯踏板
CN106829320A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 吴宝东 螺旋输送机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR852012A (de) * 1940-01-22
US984495A (en) * 1902-04-29 1911-02-14 Charles D Seeberger Conveyer.
US782009A (en) * 1902-11-24 1905-02-07 Stair Lift Company Moving platform.
US792623A (en) * 1904-10-25 1905-06-20 Leamon G Souder Moving spiral stairway or elevator.
DE1235801B (de) * 1964-11-11 1967-03-02 Waggonfabrik J Rathgeber A G Rollsteig
GB1279162A (en) * 1970-02-09 1972-06-28 Gough & Co Ltd Improvements in conveyors
CH517044A (de) * 1971-02-24 1971-12-31 Inventio Ag Handlaufantrieb für Fahrtreppen und Personenförderbänder
US3878931A (en) * 1971-10-18 1975-04-22 Gilbert D Luna Arcuate escalator system
US3777877A (en) * 1972-10-12 1973-12-11 Stearns Manuf Co Inc Conveyor assembly
US3881592A (en) * 1972-12-29 1975-05-06 Stanray Corp Modular baggage handling system with chain drive

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746000A (en) * 1982-09-14 1988-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Curved escalator
US4739870A (en) * 1983-09-19 1988-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Moving staircase with a curved conveyor passage
WO1991006501A1 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Melvin Simon & Associates, Inc. Circular escalator
US5052539A (en) * 1989-10-24 1991-10-01 Melvin Simon & Associates, Inc. Circular escalator
US6029797A (en) * 1995-10-24 2000-02-29 Frigoscandia Equipment Ab Endless articulated conveyor movable in a three-dimensional curved path
DE19540444A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Schenck Ag Carl Plattenbanddosierer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53114177A (en) 1978-10-05
FR2383094A1 (fr) 1978-10-06
US4194616A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809861A1 (de) Endlostransportband
DE4101111C2 (de)
DE19616907A1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE3431610A1 (de) Rolltreppe
EP0243572B1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE4235648A1 (de) Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken und axialen Schrumpfen thermoplastischer Folienbahnen
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
DE2456791C2 (de) Einrichtung für den Transport von Gepäckkarren
DE3732542C1 (en) Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations
EP1471016A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE2832991C2 (de) Kettenaufzug für zu Gruppen aneinandergekuppelte Fahrzeuge von Belustigungsvorrichtungen
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
EP0697322A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE4447419C2 (de) Stauförderer
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
EP0835777B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
DE2343425A1 (de) Fahrsteig zum befoerdern von personen
DE3719907C2 (de)
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee