DE2343425A1 - Fahrsteig zum befoerdern von personen - Google Patents

Fahrsteig zum befoerdern von personen

Info

Publication number
DE2343425A1
DE2343425A1 DE19732343425 DE2343425A DE2343425A1 DE 2343425 A1 DE2343425 A1 DE 2343425A1 DE 19732343425 DE19732343425 DE 19732343425 DE 2343425 A DE2343425 A DE 2343425A DE 2343425 A1 DE2343425 A1 DE 2343425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallets
moving
walk according
moving walk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343425B2 (de
DE2343425C3 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Feyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINSTAHL EGGERS KEHRHAHN
Original Assignee
RHEINSTAHL EGGERS KEHRHAHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINSTAHL EGGERS KEHRHAHN filed Critical RHEINSTAHL EGGERS KEHRHAHN
Priority to DE19732343425 priority Critical patent/DE2343425C3/de
Publication of DE2343425A1 publication Critical patent/DE2343425A1/de
Publication of DE2343425B2 publication Critical patent/DE2343425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343425C3 publication Critical patent/DE2343425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type

Description

Anmelderini Firma Rheinstahl Eggers-Kehrhahn GmbH, Hamburg Fahrsteig zum Befördern von Personen
Die Erfindung betrifft einen Fahrsteig zum Befördern von Personen mit integrierten Beschleunigungs- und Verzögerungsstrecken, der ein endloses Band von Paletten aufweist· Bei derartigen Fahrsteigen werden die Paletten mit zunehmender Geschwindigkeit vom Zugang aus, anschließend mit gleichbleibender verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf einer Mittelstrecke und danach mit einer abnehmenden Geschwindigkeit nach einem Abgang hin gefördert, um einerseits ein Auf- und Absteigen bei verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit zu ermöglichen, andererseits aber auf einem längeren Abschnitt der Förderstrecke die Beförderungsgeschwindigkeit hoch und dadurch die Förderzeit nur kurz zu halten.
-2-
509811/0096
Bekannte Fahrsteige, mit denen das erreicht werden soll, sind verhältnismäßig kompliziert im Aufbau und damit störanfällig oder erfordern das Wechseln eines Fahrgastes während der Fahrt von einer Palette auf eine andere, wodurch die Standsicherheit beeinträchtigt wird. Schließlich sind bekannte Fahrsteige der genannten Art aufgrund ihrer besonderen Konstruktion nicht allgemein dafür geeignet, zwischen zwei Umkehrstellen in beiden gegenläufigen Fahrtrichtungen von Fahrgästen benutzt zu werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrsteig zu schaffen, der bei äußerst einfachem Aufbau die vorgenannten Nachteile vermeidet. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß die Paletten in Gruppen gleicher Anzahl paketweise übereinander verschiebbar angeordnet sind, und daß die jeweils oberste Palette eines Paketes mit der untersten Palette eines benachbarten Paketes verbunden ist. Bei dieser Anordnung sind die Paletten gruppenweise im Bereich der Zugänge und Abgänge übereinander geschichtet und werden zur Beschleunigung auf größere Geschwindigkeiten teleskopartig auseinandergezogen, so daß also mit größer werdendem Abstand auch die Geschwindigkeit ansteigt. Dieses Prinzip läßt sich sowohl verwirklichen bei herkömmlichen Fahrsteigen, bei denen das Palettenband an den beiden Umlenkstellen um horizontale Achsen umgelenkt wird, wobei das untere Band unter dem oberen Band zurückläuft, ohne dabei betreten werden zu können, wie auch
50981 1/0096
bei einem Fahrsteig, bei dem das Palettenband an den beiden Umlenksteilen um senkrecht stehende Achsen geführt wird, so daß auch das zurücklaufende Band für die Förderung von Personen in einer entgegengesetzten Richtung wie das vorlaufende Band ausgenutzt werden kann. Es besteht im übrigen die Möglichkeit, an den Umlenkstellen das Palettenband durch feststehende Kammplatten abzudecken, unter denen das Band im Bereich der Umlenkstellen hindurchläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Draufsicht auf einen Fahrsteig, dessen Palettenband an den Umlenkstellen um senkrecht stehende Achsen geführt ist,
Fig. 2: einen Teillängsschnitt durch einen Fahrsteig gemäß Fig. 1 mit einem Schraubenspindelantrieb,
Fig. 3: den Teilausschnitt eines Palettenbandes mit auseinandergezogenen Paletten in schemstischer Darstellung,
Fig. 4: den Teillängsschnitt durch einen Fahrsteig mit einer Umlenkung des Palettenbandes um horizontale Achsen und den Steuermitteln für die Paletten eines Palettenpaketes,
Fig. 5: einen Querschnitt durch einen Fahrsteig nach Fig. 1 im Bereich der Schraubenspindeln,
-4-
5098 11/0096
Fig. 6: einen Querschnitt durch den Fahrsteig gemäß Fig. 1 im Bereich einer Umlenkstelle,
Fig. 7; den Vorderteil einer einzelnen Palette mit Führungszähnen und
Fig. 8: ein Paket von Paletten mit herkömmlichen Kammplatten.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Fahrsteig weist ein endloses Palettenband auf, das an den beiden Umlenkstellen 3 um senkrecht stehende Achsen geführt ist, so daß der Fahrsteig in beiden Fahrtrichtungen zu benutzen ist. Im mittleren Abschnitt der beiden Fahrstrecken sind die nachstehend noch näher beschriebenen Paletten weit auseinandergezogen. Hierbei handelt es sich um die mit 1 bezeichneten Fahrbereiche, in denen die Fahrgeschwindigkeit konstant ist. In den anschließenden Fahrbereichen 2 wechselt die Laufgeschwindigkeit der Paletten und verändert sich damit deren Abstand zueinander zwangsläufig.
Für den Zusammenhalt und die Führung mehrerer Paletten eines Palettenpaketes ist die unterste Palette 4 gemäß Fig. 2 durch eine schräg zur Waagerechten gerichtete Platte 5 mit der obersten Palette 6 eines angrenzenden bzw. benachbarten Palettenpaketes verbunden. Die schräge Platte 5 ist an ihrer dem Palettenpaket zugewandten Seite mit Rillen versehen, in welche Zähne 7 bei einem Zusammenschieben der einzelnen Paletten eingreifen. Entsprechende Zähne 8 greifen auch in Rillen der darunter liegenden Paletten ein, um eine Führung der Paletten zu erhalten und ein Einklemmen der Schuhe von Fahrgästen bei einer Ver-
509811/0096 -5-
Schiebung der Paletten zueinander zu verhindern.
Die Zähne 7 können an der Vorderseite vertikal stehen oder nach hinten geneigt ausgeführt sein, wie es die Figuren 2 und 4 erkennen lassen. Die Fig. 7 zeigt hingegen eine Ausführungs— form, bei welcher die Vorderseite einer Palette mit Zähnen 7 und 8 versehen ist, die geneigt ausgerichtet sind, mit zwei zusätzlich wiedergegebenen Rippen der schrägen Platte 5, in welche die Zähne 7 eingreifen. Durch eine solche Abschrägung kann eine wirksamere Abweisung des Schuhzeuges von Fahrgästen erreicht werden.
Bei der Benutzung des Fahrsteiges kann davon ausgegangen werden, daß die Fahrgäste regelmäßig auf die oberste Palette treten und auf dieser stehen bleiben, da im Bereich der Zusteigestellen des Bandes die Paletten zusammengeschoben sind, so daß jeweils eine obere Palette 6 über drei weiteren Paletten liegt, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß jeweils vier Paletten gruppenweise teleskopartig zu einem Paket ineinander schiebbar sind. Sollte es eintreten, daß ein Fahrgast seinen Standort von der obersten Palette 6 verläßt und auf eine tiefer liegende Palette tritt, so wird er bei einem Zusammenschieben der Paletten von der darüber liegenden Palette an der geneigten Platte 5 nach oben geschoben bis 2ur obersten Palette. Dabei verhindern die Zähne und Rillen 7 und 8 ein
509811/0096
Einklemmen des Schuhzeuges.
Für die Führung und Abstützung der Paletten sind Laufrollen vorgesehen. Im allgemeinen genügt es, die Laufrollen nur an einem Ende der Palette anzuordnen und die betreffende Palette auf der gegenüberliegende Seite durch die voranlaufende oder nachfolgende Palette zu stützen, mit der sie verschiebbar verbunden ist. Die Mittel für die verschiebbare Verbindung zwischen den Paletten sind in Fig. 2 der besseren Übersicht halber nicht mit dargestellt, sondern in den Figuren 5 und 6, denen zu entnehmen ist, daß der Fahrsteig bzw. die einzelnen Paletten mit Führungsleisten 10 und Führungsrillen 11 versehen sind. Zusätzlich können Anschläge vorgesehen sein, durch die ein Verschiebeweg der Paletten zueinander begrenzt wird. Um das Palettenband an den Enden der geraden Fahrstrecken umlenken zu können, sind die gekröpften Paletten 4, 5 und 6 geteilt und mit Gelenken verbunden.
Soll das Palettenband wie bei herkömmlichen Fahrsteigen u:a eine horizontale Achse an einer Umlenkstelle umzulenken sain, so liegen auch die Gelenkachsen 12 für die Verbindung der Paletten gemäß Fig. 4 horizontal. Soll hingegen das Paletcenband in einer Horizontalebene um senkrechte Achsen umgelenkt werden und damit zugleich in beiden Fahrtrichtungen zu benutzen sein, so sind die Paletten durch vertikale Achsen miteinander verbunden, wie es Fig. 2 zeigt.
509811/00 96 -?-
Für den Antrieb des Palettenbandes sind bei der Ausführungs— forin gemäß den Figuren 2 und 5 Schraubenspindeln 14 vorgesehen, in deren Schraubengängen 15 jeweils ein Mitnehmer 16 einer jeden Palette eingreift, die sich jeweils im Bereich dieser Spindel befindet. Den einzelnen Beschleunigungs- und Verzögerungsstrecken ist dabei jeweils eine Spindel mit einer veränderlichen Steigung zugeordnet. Auf Strecken mit konstanter Fanrgeschwindigkeit sind hingegen Schraubenspindeln mit konstanter Steigung angeordnet, sofern überhaupt über längere Förderstrecken ein Bedarf für Zwischenantriebe besteht.
Die beiden Spindeln 14 an den beiden Umlenkstellen des Fahrsteiges können vorzugsweise mechanisch beispielsweise durch die Verwendung eines Getriebes 25 miteinander gekoppelt sein, um sicherzustellen, daß im Bereich der Umkehrstation die einzelnen Palettenpakete zusammengeschoben bleiben. Im Bereich der freien Strecke werden die Paletten normalerweise ebentalls durch Spindeln an den Umlenkstellen angetrieben und zwar durch die Verwendung von kettenartigen Verbindungsmitteln für die zusammenhängenden Paletten. Dafür können Anschläge in den Führungen 10 oder 11 angeordnet werden oder zusätzliche Zugorgane. Abweichend davon können jedoch für den Antrieb auch Umlenkräder an den Wendestellen des Palettenbandes vorgesehen werden, die über Verzahnungen antreiben.
-8-
50981 1/0096
Für die Veränderung der Geschwindigkeit der Paletten sind gemäß Fig. 4 und 5 Lenker 17 vorgesehen, welche die Paletten verbinden und an ihrer Kopplungsstelle 18 mit Rollen in einer Führungsbahn 19 geführt sind, die sich der Führungsbahn 20 für die Rollen der einzelnen Paletten mehr oder weniger nähert bzw. in einem wechselnden Abstand zu dieser Führungsbahn 20 steht. Daraus ergibt sich beim Durchlauf der Paletten zwangsläufig eine wechselnde Spreizung der Lenker, durch die unterschiedliche Abstände zwischen den Paletten hervorgerufen werden und damit auch eine wechselnde Geschwindigkeit der Paletten zueinander. Stattdessen kann der Antrieb der Paletten aber auch unmittelbar durch lineare Motore erfolgen, wobei der unterschiedliche Abstand der Paletten vorzugsweise wiederum durch die zuvor beschriebenen Lenker erzwungen wird.
Auf den Verzögerungsstrecken ist die Steigung der Antriebsspindeln und der Verlauf der Kurvenbahnen bei Lenkerantrieben so ausgelegt, daß eine Palette die darunter liegende erst überholt, wenn die darunter liegende Palette mit ihren Zähnen vollständig in die Rippen der geneigten Platte eingegriffen hat· Dieser Bewegungsablauf, der sich aus der Geometrie der Antriebe zwangsläufig herbeiführen läßt, ist vorteilhaft, um ein Einklemmen von Schuhwerk oder Kleidungsstücken zu vermeiden. Außerdem läßt sich dadurch die Größe der Geschwindigkeitsänderung in für den Fahrgast gut erträglichen Grenzen halten.
-9-
509811/0096
Sofern die Paletten gemäß Fig. 1 in einer horizontalen Umlaufbahn geführt werden und auf der vollen Fahrstrecke von oben frei zu betreten sein sollen, ist an den Umlenkstellen der Paletten vorzugsweise eine seitliche kleine Abdeckung anzuordnen, wie sie Fig* 6 zeigt, durch welche bei einer gegenseitigen Verdrehung der Palettenpakete zwischen der Balustrade 22 und den Paletten die Ausbildung freier Spalte verhindert wird· Die einzelnen Paletten sind deshalb in diesem Bereich, der zugleich Zugangs- und Abgangsstelle ist, seitlich durch Trittplatten 23 abgedeckt. Diese Trittplatten 23 können an ihren Enden mit Kammplatten versehen sein.
Die Führungsbahnen für die Laufrollen der Paletten brauchen gemäß Fig. 6 im Bereich der Umlenkstellen nicht voll durchgeführt zu werden. Die äußere Führungsbahn 20 kann vielmehr unterbrochen sein, während die Führungsbahn 21 durchläuft. Dafür aber sind die Endstellen der Führungsbahn etwas angeschrägt, so daß die entsprechenden zugehörigen Laufrollen stroßfrei zum Tragen kommen oder entlastet werden. Wird die Führungsbahn 20 im Bereich der Umlenkstellen unterbrochen, so werden die Palettenpakete jeweils nur durch ein Rollenpaar getragen. Dadurch wird erreicht, daß die anderen Rollen keine Querbewegungen auf ihren Führungsbahnen durchzuführen brauchen.
Damit sich die Fahrgäste während der Fahrt und insbesondere in den Abschnitten der Beschleunigung und der Verzögerung
-10-509811/0096
des Palettenbandes festhalten können, ist ein Handlauf vorgesehen, der mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Palettenband mitgeführt wird. Wird das Palettenband hingegen entsprechend Fig. 1 in der Horizontalebene geführt, ohne daß die Paletten unter einem Kamm durchlaufen, so ist es möglich, einen Haltebügel 24 gemäß Fig. 6 mitzuführen, der unmittelbar auf der obersten Palette eines Palettenpaketes montiert
Es versteht sich, daß die einzelnen Paletten nicht unbedingt an ihrer Vorderseite mit Zähnen versehen zu sein brauchen, welche in Rillen der schräg ansteigenden Verbindungsplatte 5 eingreifen. Gemäß Fig. 8 können die einzelnen Paletten vielmehr auch insbesondere an ihren vorlaufenden Seiten mit konventionellen Kammplatten 26 versehen sein, wobei die Anordnung so getroffen werden kann, daß die Paletten in zusammengeschobenem Endzustand nicht in die Verbindungsplatte 5 eingreifen. In diesem Fall ist zwar an den Umkehrstellen die Oberfläche des gesamten Palettenbandes nicht eben,und es besteht nicht die Möglichkeit, einen Einlauf des alettenbandes in eine feststehende Kammplatte im Bereich der Umlenkstellen vorzusehen. Andererseits ergibt sich aber bei dieser Bauweise die Möglichkeit der Verwendung herkömmlicher Bauteile.
509811/0096

Claims (9)

Ansprüche
1. \Fahrsteig zum Befördern von Personen mit integrierten ^. Beschleunigungs- und Verzögerungsstrecken, der ein endloses Palettenband aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (4, 5, 6) in Gruppen gleicher Anzahl paketweise übereinander verschiebbar angeordnet sind, und daß die jeweils oberste Palette (6) eines Paketes mit der untersten Palette (4) eines benachbarten Paketes verbunden ist.
2. Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von übereinander zu schiebenden Paletten (4, 6) aus jeweils zwei bis fünf Paletten besteht.
3. Fahrsteig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Palette (6) eines Paketes mit der untersten Palette (4) eines benachbarten Paketes durch eine gegen die Waagerechte geneigte Platte (5) verbunden ist.
4. Fahrsteig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Waagerechte geneigte Platte (5) in Längsrichtung des Fahrsteiges verlaufende Führungsrillen (8) aufweist, in die Zähne (7) einer anderen Palette eingreifen.
—2-
50981 1/0096
5. Fahrsteig nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Waagerechte geneigte Platte (5) am unteren Ende durch ein Gelenk (12) mit horizontaler Achse mit der untersten Palette (4) verbunden ist.
6. Fahrsteig nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Palette (6) eines jeden Pälettenpaketes geteilt und drehbar um eine vertikale Achse (13) gelagert ist (Fig. 8).
7. Fahrsteig nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (4, 6) an den Zu- und Abgängen durch Schraubenspindeln (14) mit veränderlicher Steigung und auf geraden Strecken durch Spindeln mit konstanter Steigung angetrieben sind, wobei jede Palette (4, 6) mit mindestens einem Mitnehmer (16) in die Gewindegänge der Spindeln (14) eingreift«
8. Fahrsteig nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten in ansich bekannter Weise durch mindestens zwei hintereinander geschaltete Lenker (17) miteinander verbunden sind, deren Enden in Führungsbahnen (19, 20) geführt sind, die abschnittsweise parallel verlaufen und sich vor den umlenkstellen des Palettenbandes voneinander entfernen, so daß die Paletten in Fahrtrichtung in diesen Bereichen zusammengeschoben werden.
S0S811/0088
9. Fahrsteig nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die obersten Paletten (6) mit einem Haltebügel (24) für Fahrgäste versehen sind.
50981 1/0096
DE19732343425 1973-08-29 1973-08-29 Fahrsteig zum Befördern von Personen Expired DE2343425C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343425 DE2343425C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Fahrsteig zum Befördern von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343425 DE2343425C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Fahrsteig zum Befördern von Personen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343425A1 true DE2343425A1 (de) 1975-03-13
DE2343425B2 DE2343425B2 (de) 1979-08-09
DE2343425C3 DE2343425C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5890961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343425 Expired DE2343425C3 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Fahrsteig zum Befördern von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343425C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240537A (en) * 1978-04-18 1980-12-23 The Boeing Company Accelerating and decelerating handrail
US4462514A (en) * 1981-11-16 1984-07-31 The Boeing Company Accelerating and decelerating walkway handrail
EP0909737A2 (de) * 1997-10-14 1999-04-21 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrsteig

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509429A (en) * 1980-03-06 1985-04-09 Broqueville Axel De Transportation system utilizing a stretchable train of cars and stretchable bandconveyors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240537A (en) * 1978-04-18 1980-12-23 The Boeing Company Accelerating and decelerating handrail
US4462514A (en) * 1981-11-16 1984-07-31 The Boeing Company Accelerating and decelerating walkway handrail
EP0909737A2 (de) * 1997-10-14 1999-04-21 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrsteig
EP0909737A3 (de) * 1997-10-14 2002-03-20 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343425B2 (de) 1979-08-09
DE2343425C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE2724980B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
DE2724144A1 (de) Antriebseinheit fuer einen endlosfoerderer
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
EP0802129B1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE2916052A1 (de) Beschleunigender und verlangsamender handlauf
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE2809861A1 (de) Endlostransportband
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
EP0243572B1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
DE2855982C2 (de)
DE3441845C2 (de)
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1431052C3 (de) Umlaufaufzug
DE2343425A1 (de) Fahrsteig zum befoerdern von personen
DE3218253C2 (de)
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2419375A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2414629A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere rollsteig, mit variabler geschwindigkeit
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE2413235C3 (de) Personenförderanlage, insbesondere Rollsteig
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DE2413491A1 (de) Handlauf fuer einen foerderer
DE1945932A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee