EP0300244A2 - Steigeisen - Google Patents

Steigeisen Download PDF

Info

Publication number
EP0300244A2
EP0300244A2 EP88110468A EP88110468A EP0300244A2 EP 0300244 A2 EP0300244 A2 EP 0300244A2 EP 88110468 A EP88110468 A EP 88110468A EP 88110468 A EP88110468 A EP 88110468A EP 0300244 A2 EP0300244 A2 EP 0300244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crampon
individual segments
teeth
crampons
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88110468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300244A3 (de
Inventor
Günther Gabriel
Michael Saumweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Gabriel & Sohn
Original Assignee
Georg Gabriel & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Gabriel & Sohn filed Critical Georg Gabriel & Sohn
Publication of EP0300244A2 publication Critical patent/EP0300244A2/de
Publication of EP0300244A3 publication Critical patent/EP0300244A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/068Climbing devices or attachments, e.g. glacier crampons, mountain climbing irons

Definitions

  • the invention relates to a crampon for use on mountain shoes during mountain tours or other alpine activities.
  • the invention relates to a crampon for use as a climbing aid on icy surfaces, such as. B. glaciers, firn fields and the like.
  • a crampon according to the preamble of claim 1 which consists of a largely rigid frame.
  • This so-called Chouinard crampon exists from a self-contained surrounding frame, the outer shape of which corresponds essentially to the outer contour of the sole of the mountain shoe.
  • the downward tines are largely evenly distributed over the circumference of the frame.
  • the frame consists of a rear and a front part, which are screwed together to overlap. The length of the overlap determines the length of the entire crampon and thus the adaptation to a certain shoe size.
  • Another crampon which essentially consists of three parts, is known, for example, from US Pat. No. 3,685,173.
  • Two rigid frames namely a front frame and a rear frame, are connected by an intermediate link which serves to adjust the length of the crampon.
  • the intermediate member is articulated with the front frame part and pivotably connected to the rear frame part via an adjustment mechanism in a very limited extent in the longitudinal axis. This connection to the rear frame can only be moved to a very small extent, and in particular can therefore in no case be described as articulated.
  • the crampon of the present invention consists of a multiplicity of individual segments which are connected to one another in an articulated manner. Articulated here means that the individual segments can be rotated relative to one another about axes that lie transversely to the longitudinal axis of the crampon, both upwards, ie in the direction of the shoe, and downwards, ie in the direction of the subsurface.
  • a first group of individual segments which are provided with serrations, forms a front part and a second group of single segments without jags a connecting part.
  • the heel part is preferably formed in one piece.
  • the rearmost segment of the connecting part seen in the direction of the shoe, is connected to the heel part via an adjustment mechanism, which can be a screw or clamp connection, for example, so that the length of the crampon can be easily adapted to the size of the shoe.
  • the articulated connection of the individual individual segments which can be done, for example, but by no means exclusively, by means of a riveted connection, enables the crampon to be securely and reliably attached to the shoe, even if the sole of the shoe is not quite flat and stiff, since everyone in total has the crampon Rolling movement of the shoe can follow and therefore always lies on the sole of the shoe.
  • This automatic adaptation to the shoe also brings about an adaptation to the terrain, since the rolling movement of the shoe when using a crampon according to the present invention only depends on the nature and, above all, the inclination of the terrain.
  • the stiffness of the crampon about the longitudinal axis is increased by the substantially U-shaped shape of the individual segments, which requires at least one cross strut per individual segment, which stabilizes the shoe about this axis, so that overall a greatly improved mechanical Properties of the crampon result.
  • the pivoting of the individual segments against each other downwards, i.e. in the zigzag direction, is possible if the crampon is not needed and is transported in a backpack.
  • the next but one individual segments have the same width, while the intermediate segments are narrower or wider. Viewed from below, this results in a regular tooth arrangement offset transversely to the longitudinal axis.
  • the crampon can be attached to the shoe or to the sole edge of the shoe in a conventional manner by means of a belt or rocker arm binding.
  • a crampon according to the present invention is in the fully expanded, i.e. ready-to-use position shown.
  • a first group of individual segments 1.1 'and 1 ⁇ which are provided with pairs of teeth 2.2' and 2 ⁇ pointing downwards, forms the front part 3 of the crampon.
  • the front part 3 consists of three individual segments, but an arrangement with two, four or more individual segments is also conceivable.
  • the foremost single segment 1 seen in the direction of the shoe is provided with two pairs of teeth, the pair of teeth essentially extending in the axial direction, the pair of front teeth 4, being particularly advantageous in extreme terrain conditions.
  • the middle segment 1 ' is described in more detail below as an example of this group of individual segments.
  • the single segment 1 'seen in the axial direction of the crampon essentially consists of a downwardly open U-shaped bent steel profile.
  • the two legs of this U-profile form a pair of teeth 2 '.
  • the base surface 5 'of the U-shaped individual segment 1' can be designed as a closed surface.
  • This recess 6 ' is open to the front U-shaped.
  • the two limiting legs 7 'of the recess 6' in the plane parallel to the shoe sole plane of the crampon are axially extended to the front and bent to eyelets 8 'in cross section.
  • a corresponding design of the transition region of the legs 7 'into the eyelets 8' ensures that, on the one hand, the base surfaces of all the individual segments lie in one plane in the zero position and, on the other hand, pivoting of the individual segments both upwards in the direction of the boot and also downwards in the zigzag direction is made possible.
  • a pivoting of the individual segments upwards in the direction of the boot is also made possible by further recesses, which are provided in the cross strut 11 'in the region of the legs 7 ⁇ of the neighboring segment 1 ⁇ .
  • bores 9 ' are provided through which rivet bolts 10' are inserted from the outside, which extend through the eyelets 8 'of the adjacent single segment 1' and then riveted so that a pivoting movement around this acting as a bearing pin rivet pin 10 'is made possible.
  • a second group of individual segments 20, 20 'and 20 ⁇ is in the manner already described above via the rivet bolts 10 ⁇ and the eyelets 12 with the last individual segment 1 ⁇ of the front part 3 in the axial direction, and by the bolts 21 and 22 is articulated to one another in the same way and forms the connecting part 15.
  • the heel part 25 in this embodiment consists of a rigid frame 26 with two cross struts 27 and 28 and two pairs of teeth 29 and 30.
  • the connection to the connecting part 15 is made via a conventional clamp or screw connection 31, which is only indicated schematically for the sake of simpler and clearer representation is.
  • the longitudinal adjustment of the crampon to adapt to the size of the shoe is done by loosening this clamp connection 31 and axially shifting the last individual segment 20 ⁇ of the connecting part 15. If a larger adjustment range is to be bridged, the middle individual segment 20 'of the connecting part can also be removed will.
  • a crampon according to the present invention is shown in a first rolled position.
  • the front part 3 of the crampon with the individual segments 1,1 'and 1 ⁇ remains unchanged in this example.
  • the first individual segment 20 and the second individual segment 20 'of the connecting part are each folded down by 90 °, here clockwise, so that there is a change in orientation for the heel part 25' by 180 °.
  • the position of the heel part 25 is adjusted so that the length of the heel part 25 plus the length of the segments 20 ⁇ and 20 'is equal to the length of the front part 3. This ensures that the front teeth 4 do not protrude from this rolled-up position and damage other equipment during transport.
  • This arrangement allows the use of individual segments 1, 1 'and 1 ⁇ in the front part 3 with the same width. Only the heel part 25 must be so narrow that it can be accommodated in the front part 3.
  • FIG. 3 shows a second rolled position of a crampon according to the invention.
  • the middle segment 20 'of the connecting part 15 is removed to adapt to a small shoe size, so that the crampon is shorter overall.
  • the three individual segments 1, 1 'and 1 ⁇ of the front part 3 are each pivoted 90 ° clockwise.
  • the foremost segment 20 of the connecting part 15 maintains its position with respect to the front part 3, the heel part 25 is pivoted until it abuts the front teeth 4.
  • this arrangement requires that the three individual segments 1,1 'and 1 ⁇ of the front part have 3 different widths.
  • the segment 1 ⁇ is narrower than the segment 1 ', but wider than the segment 1, so that the folding arrangement shown results.
  • the statements made above apply to the heel part 23. While the arrangement shown in FIG. 2 allows a very flat pack size, the arrangement shown in FIG. 3 has a very compact pack size.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Das Steigeisen zur Verwendung an Bergschuhen bei Bergtouren oder anderen alpinistischen Unternehmungen weist eine erste Gruppe (1, 1', 1'') von Einzel-Segmenten, die Zacken aufweisen, gelenkig miteinander verbunden sind und ein Vorderteil (3) bilden und eine zweite Gruppe (20, 20', 20'') von Einzel-Segmenten ohne Zacken, die ebenfalls gelenkig miteinander und mit der ersten Gruppe von Einzel-Segmenten verbunden sind, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steigeisen zur Verwendung an Bergschuhen bei Bergtouren oder anderen alpinistischen Unternehmungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Steigeisen zur Verwendung als Steighilfe bei eisigen Oberflächen, wie z. B. Gletschern, Firnfeldern und dergleichen.
  • Es ist ein Steigeisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, welches aus einem weitgehend starren Rahmen be­steht. Dieses sogenannte Chouinard-Steigeisen besteht aus einem in sich geschlossen umlaufenden Rahmen, dessen äußere Form im wesentlichen der äußeren Kontur der Sohle des Bergschuhes entspricht. Die nach abwärts gerichteten Zacken sind dabei weitgehend gleichmäßig über den Umfang des Rahmens verteilt. Der Rahmen besteht aus einem hinteren und einem vorderen Teil, die über­lappend miteinander verschraubt werden. Die Länge der Überlappung bestimmt die Länge des gesamten Steigeisens und dadurch die Anpassung an eine bestimmte Schuhgröße.
  • Ein weiteres Steigeisen, das im wesentlichen aus drei Teilen besteht, ist beispielsweise aus der amerikanischen Patentschrift US-PS 3 685 173 bekannt. Zwei in sich starre Rahmen, nämlich ein vorderer Rahmen und ein hinterer Rahmen, sind durch ein Zwischenglied verbunden, welches zur Längenanpassung des Steigeisens dient. Das Zwischenglied ist mit dem vorderen Rahmenteil gelenkig und mit dem hinteren Rahmenteil über einen Verstell­mechanismus in sehr beschränktem Umfang in der Längs­achse verschwenkbar verbunden. Diese Verbindung zum hinteren Rahmen ist nur in sehr geringem Maße beweglich, kann also insbesondere in keinem Fall als gelenkig be­zeichnet werden.
  • Diese bekannten Steigeisen weisen eine Reihe von Nach­teilen auf. So muß die Sohle des Bergschuhes möglichst steif und plan sein, um einen sicheren und genauen Sitz des Steigeisens am Schuh zu gewährleisten. Gerade bei viel benutzten Bergschuhen ist dies oft nicht der Fall, so daß dann die Anbringung des Steigeisens auf Schwierig­keiten stößt und ein sicherer Halt, vor allem unter extremen Bedingungen, nicht mehr gewährleistet ist. Zu­dem wird mit den bekannten Steigeisen eine Abrollbewegung des Schuhs, wie sie besonders in leichtem bis mittel­ schwerem Gelände wünschenswert ist, völlig unterbunden. Durch die starre Konstruktion, besonders beim Chouinard-­Steigeisen, aber auch beim Vorderrahmen des dreiteiligen Steigeisens, ist das Steigeisen bei einer Dauerwechsel­belastung, in diesem Fall durch Biegemomente, stark bruchgefährdet. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil her­kömmlicher Steigeisen ist, daß sie im Falle der Nichtbe­nutzung zum einen im Rucksack einen relativ großen Platz­bedarf aufweisen und zum anderen im Rucksack mit ihren scharfen Zacken Beschädigungen hervorrufen können, so daß zusätzlich ein Gummizackenschutz aufgesteckt werden muß.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll ein Steigeisen geschaffen werden, das eine selbst­tätige Anpassung an Bergschuh und Gelände ermöglicht, das eine erhöhte Bruchsicherheit gegen Dauerbruch ge­währleistet und ein platzsparendes und schonendes Transportieren im Rucksack garantiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steigeisen, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst.
  • Das Steigeisen der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Vielzahl von Einzel-Segmenten, die gelenkig miteinander verbunden sind. Gelenkig bedeutet hier, daß ein Verdrehen der Einzel-Segmente gegenein­ander um Achsen, die quer zur Längsachse des Steig­eisens liegen, sowohl nach oben, d.h. in Richtung Schuh, als auch nach unten, d.h. in Richtung Untergrund, mög­lich ist. Eine erste Gruppe von Einzel-Segmenten, die mit Zacken versehen sind, bildet ein Vorderteil und eine zweite Gruppe von Einzel-Segmenten ohne Zacken ein Verbindungsteil. Das Fersenteil ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das in Schuhrichtung gesehen hinterste Segment des Verbindungsteils ist über einen Verstellmechanismus, der beispielsweise eine Schraub- oder Klemmverbindung sein kann, mit dem Fersenteil verbunden, so daß eine leichte Anpassung der Länge des Steigeisens an die Größe des Schuhs erfolgen kann.
  • Die gelenkige Verbindung der einzelnen Einzel-­Segmente untereinander, die beispielsweise, keineswegs aber ausschließlich, durch eine Nietverbindung er­folgen kann, ermöglicht, selbst bei einer nicht ganz planen und steifen Schuhsohle, ein sicheres und zuverlässiges Befestigen des Steigeisens am Schuh, da das Steigeisen insgesamt jeder Abrollbewegung des Schuhes folgen kann und daher immer an der Sohle des Schuhes anliegt. Diese selbsttätige Anpassung an den Schuh bewirkt zugleich eine Anpassung an das Gelände, da die Abrollbewegung des Schuhs bei Verwendung eines Steigeisens gemäß der vorliegenden Erfindung nur noch von der Beschaffenheit und vor allem der Neigung des Geländes abhängt.
  • Bedingt durch die Herstellung der Steigeisenrohlinge durch Stanzen und durch deren geometrische Form ergeben sich an bestimmten Kantenbereichen, vor allem in den Ecken der Rahmen, mikroskopisch kleine Risse, die bei Anliegen einer äußeren mechanischen Spannung eine starke Kerbwirkung und damit Spannungskonzentration verursachen und so bei einer Dauerwechselbelastung, wie sie beim Gehen mit starren Steigeisen auftritt, zu Spannungsrissen und letztendlich zum Bruch des Steig­eisens führen. Diese Dauerwechselbelastung tritt bei herkömmlichen Steigeisen in Form von Biegemomenten um eine Achse quer zur Längsrichtung des Steigeisens auf. Die gelenkige Verbindung der einzelnen Einzel-­Segmente verhindert jedoch eine Übertragung solcher Biegemomente, woraus eine erheblich erhöhte Bruch­sicherheit resultiert. Andererseits ist durch die im wesentlichen U-förmige Gestalt der einzelnen Segmente, die mindestens eine Querstrebe je Einzel-Segment bedingt, die Steifigkeit des Steigeisens um die Längsachse erhöht, was eine Stabilisierung des Schuhs um diese Achse be­wirkt, so daß sich insgesamt stark verbesserte mecha­nische Eigenschaften des Steigeisens ergeben.
  • Das Verschwenken der Einzel-Segmente gegeneinander nach unten, d.h. in Zackenrichtung, ist möglich, wenn das Steigeisen nicht benötigt und im Rucksack trans­portiert wird. So ist es nach einer bevorzugten Ausfüh­rung möglich, das Steigeisen gleichsam "zusammenzurollen", so daß der Platzbedarf im Rucksack auf ein Minimum ge­senkt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die einzelnen direkt aufeinander folgenden Einzel-Segmente mit Zacken verschiedene Breiten quer zur Längsachse des Steigeisens aufweisen, so daß sich beim Zusammenrollen die Zacken nicht gegenseitig behindern, sondern frei aneinander vorbeigleiten. Gemäß einer besonders bevorzugten Aus­führungsform weisen die jeweils übernächsten Einzel-­Segmente die gleiche Breite auf, während die dazwi­schenliegenden Segmente schmäler oder breiter sind. Von unten her betrachtet ergibt sich damit also eine quer zur Längsachse versetzte regelmäßige Zacken­anordnung.
  • Die möglichen Varianten beim Zusammenrollen oder Zusam­menklappen des Steigeisens gemäß der vorliegenden Er­findung sind nur durch die Anzahl der Einzel-Segmente be­ grenzt. Die oben angeführten Ausführungsformen stellen dementsprechend nur Beispiele dar und sollen in keiner Weise einschränkend verstanden werden.
  • Gemeinsam ist all diesen Ausführungsformen jedoch, daß alle Zacken im wesentlichen nach innen weisen, so daß eine Beschädigung der im Rucksack befindlichen weiteren Ausrüstungsgegenstände sowie des Rucksacks selbst weitestgehend verhindert wird. Somit wird ein Mitführen eines zusätzlichen aufgesteckten Gummi­zackenschutzes überflüssig.
  • Die Anbringung des Steigeisens am Schuh, bzw. am Sohlenrand des Schuhs, kann auf herkömmliche Weise durch eine Riemen- oder Kipphebelbindung erfolgen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 im Längsschnitt ein Steigeisen gemäß der vorliegenden Erfindung in voll ausgeklappter Stellung;
    • Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Steigeisen ge­mäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten eingerollen Stellung und
    • Fig. 3 ebenfalls in teilweise ge­schnittener Seitenansicht ein Steigeisen gemäß der vorliegenden Erfindung in einer zweiten ein­gerollten Stellung.
  • In Fig. 1 ist ein Steigeisen gemäß der vorliegenden Erfindung in voll ausgeklappter, d.h. gebrauchsfertiger Stellung gezeigt. Eine erste Gruppe von Einzel-­Segmenten 1,1′ und 1˝, die mit abwärts gerichteten Zackenpaaren 2,2′ und 2˝ versehen sind, bildet das Vorderteil 3 des Steigeisens. In diesem Ausführungs­beispiel besteht das Vorderteil 3 aus drei Einzel-­Segmenten, jedoch ist auch eine Anordnung mit zwei, vier oder mehr Einzel-Segmenten denkbar. Das in Schuh­richtung gesehen vorderste Einzel-Segment 1 ist mit zwei Zackenpaaren versehen, wobei das sich im wesent­lichen in Axialrichtung erstreckende Zackenpaar, das Frontzackenpaar 4, besonders bei extremen Gelände­bedingungen von Vorteil ist. Beispielhaft für diese Gruppe von Einzel-Segmenten ist im folgenden das mittlere Segment 1′ näher beschrieben.
  • Das Einzel-Segment 1′ besteht in Axialrichtung des Steigeisens gesehen im wesentlichen aus einem nach unten U-förmig offenen gebogenen Stahlprofil. Die beiden Schenkel dieses U-Profils bilden dabei ein Zackenpaar 2′. Die Basisfläche 5′ des U-förmigen Einzel-Segments 1′ kann als geschlossene Fläche aus­geführt sein. Vorteilhaft ist jedoch, wie bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, wenn die Basisfläche 5′ eine Aussparung 6′ aufweist, da bei genügend großer Torsionsstabilität des Steigeisens eine erhebliche Gewichtsreduzierung erreicht wird. Diese Aussparung 6′ ist nach vorne U-förmig offen aus­gebildet. Die beiden begrenzenden Schenkel 7′ der Aussparung 6′ in der zur Schuhsohle planparallelen Ebene des Steigeisens sind axial nach vorne verlängert ausgebildet und zu im Querschnitt ringförmigen Ösen 8′ gebogen. Durch eine entsprechende Gestaltung des Übergangsbereiches der Schenkel 7′ in die Ösen 8′ ist gewährleistet, daß zum einen die Basisflächen aller Einzel-Segmente in der Nullstellung in einer Ebene liegen und zum anderen ein Verschwenken der Einzel-Segmente sowohl nach oben in Schuhrichtung als auch nach unten in Zackenrichtung ermöglicht wird. Ein Verschwenken der Einzel-Segmente nach oben in Schuhrichtung wird außerdem durch weitere Ausneh­mungen, die in der Querverstrebung 11′ im Bereich der Schenkel 7˝ des Nachbarsegmentes 1˝ vorgesehen sind, ermöglicht. Im oberen Bereich der im wesentlichen durch die Zacken 2′ gebildeten Seitenwände des Einzel-­Segmentes 1′ sind Bohrungen 9′ vorgesehen, durch die von außen Nietbolzen 10′ gesteckt werden, die durch die Ösen 8˝ des benachbarten Einzel-Segmentes 1˝ hindurchreichen und dann vernietet werden, so daß eine Schwenkbewegung um diese als Lagerbolzen wirken­den Nietbolzen 10′ ermöglicht wird.
  • Eine zweite Gruppe von Einzel-Segmenten 20,20′ und 20˝ ist in der oben schon beschriebenen Weise über die Nietbolzen 10˝ und die Ösen 12 mit dem in Axialrichtung letzten Einzel-Segment 1˝ des Vorderteils 3, sowie durch die Bolzen 21 und 22 in derselben Weise unter­einander gelenkig verbunden und bildet das Verbindungs­teil 15.
  • Diese Einzel-Segmente 20,20′ und 20˝ bestehen bei diesem Ausführungsbeispieil aus sich in Längsrichtung des Steigeisens erstreckenden streifenförmigen, im wesentlichen linearen Bauelementen, können jedoch, je nach Anwendungsfall, anders gestaltet sein. Wesent­lich ist lediglich die gelenkige Verbindung unter­einander und zum Vorderteil 3.
  • Das Fersenteil 25 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem starren Rahmen 26 mit zwei Querverstrebungen 27 und 28 und zwei Zahnpaaren 29 und 30. Die Verbindung zum Verbindungsteil 15 erfolgt über eine herkömmliche Klemm- oder Schraubverbindung 31, die der einfacheren und klareren Darstellung wegen lediglich schematisch angedeutet ist. Die Längsverstellung des Steigeisens zur Anpassung an die Größe des Schuhs erfolgt durch Lösen dieser Klemmverbindung 31 und axiales Verschieben des letzten Einzel-Segmentes 20˝ des Verbindungsteils 15. Soll ein größerer Einstellbereich überbrückt werden, kann zusätzlich das mittlere Einzel-Segment 20′ des Verbindungsteils entfernt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Steigeisen gemäß der vorliegenden Er­findung in einer ersten eingerollten Stellung gezeigt. Das Vorderteil 3 des Steigeisens mit den Einzel-­Segmenten 1,1′ und 1˝ bleibt bei diesem Beispiel un­verändert. Das erste Einzel-Segment 20 sowie das zweite Einzel-Segment 20′ des Verbindungsteiles werden um jeweils 90° nach unten, hier im Uhrzeigersinn, weg­geklappt, so daß sich für das Fersenteil 25 insgesamt′t eine Änderung der Orientierung um 180° ergibt. Durch das Öffnen des Klemm-Mechanismus 31 wird dabei die Position des Fersenteils 25 so eingestellt, daß die Länge des Fersenteiles 25 plus die Länge der Segmente 20˝ und 20′ gleich der Länge des Vorderteils 3 ist. Dies gewährleistet, daß die Frontzacken 4 nicht aus dieser zusammengerollten Stellung hervorragen und beim Transport andere Ausrüstungsgegenstände beschädi­gen. Diese Anordnung erlaubt eine Verwendung von Einzel-Segmente 1, 1′ und 1˝ im Vorderteil 3 mit gleicher Breite. Lediglich das Fersenteil 25 muß so schmal sein, daß es im Vorderteil 3 aufgenommen werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine zweite eingerollte Stellung eines erfindungsgemäßen Steigeisens gezeigt. Bei diesem Beispiel ist zur Anpassung an eine kleine Schuhgröße das mittlere Segment 20′ des Verbindungsteils 15 ent­fernt, so daß das Steigeisen insgesamt kürzer ist. Bei dieser Anordnung sind die drei Einzel-Segmente 1,1′ und 1˝ des Vorderteils 3 um jeweils 90° im Uhrzeiger­sinn gegeneinander verschwenkt. Das vorderste Segment 20 des Verbindungsteils 15 behält seine Position be­züglich des Vorderteils 3, das Fersenteil 25 wird so weit verschwenkt, bis es an die Frontzacken 4 anstößt. Diese Anordnung bedingt jedoch, daß die drei Einzel-­Segmente 1,1′ und 1˝ des Vorderteils 3 verschiedene Breiten aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Segment 1˝ schmaler als das Segment 1′, jedoch breiter als das Segment 1, so daß sich die gezeigte Klappanordnung ergibt. Bezüglich des Fersenteils 23 gilt das oben Gesagte. Während die in Fig. 2 gezeigte Anordnung ein sehr flaches Packmaß erlaubt, weist die in Fig. 3 gezeigte Anordnung ein sehr kompaktes Pack­maß auf.
  • Die Anbringung am Schuh erfolgt mittels einer Bindung herkömmlicher Art. Die Befestigungsteile dafür sind aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung in den Abbildungen jedoch nicht gezeigt.

Claims (9)

1. Steigeisen zur Verwendung an Bergschuhen bei Berg­touren oder anderen alpinistischen Unternehmungen, gekennzeichnet durch ein Vorderteil (3), das aus Einzel-Segmenten (1,1′,1˝) besteht, die Zackenpaare (2,2′,2˝) symmetrisch zur Mittelachse des Steigeisens aufweisen und bezüglich einer Achse, die quer zur Längsachse des Steigeisens verläuft, gegeneinander verschwenkbar gelenkig ver­bunden sind, ein Verbindungsteil (15), das aus Einzel-Segmenten (20,20′,20˝) ohne Zacken besteht, die ebenfalls bezüglich einer Achse quer zur Längs­richtung des Steigeisens gegeneinander verschwenkbar gelenkig verbunden sind und ein Fersenteil (25), das aus einem Rahmen (26) und zwei Zackenpaaren (29,30) besteht, das eine Verstellvorrichtung (31) aufweist und über das Zwischenteil (15) gelenkig mit dem Vorderteil (3) verbunden ist.
2. Steigeisen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzel-Segmente (1,1′1˝) im Querschnitt im wesentlichen eine nach unten offene U-Form aufweisen, deren Schenkel durch die im wesentlichen dreieckig spitz zulaufenden Zackenpaare (2,2′,2˝) gebildet werden.
3. Steigeisen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorderteil (3) mindestens aus zwei Einzel-­Segmenten mit Zackenpaaren besteht.
4. Steigeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in Schuhrichtung vorderste Einzel-Segment (1) zwei Zackenpaare, nämlich ein Vertikalzackenpaar (2) und ein Frontzackenpaar (4), aufweist.
5. Steigeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gelenkig verschwenkbaren Verbindungen der Einzel-Segmente (1,1′,1˝; 20,20′,20˝) untereinander durch Nietbolzen (10,10′,10˝; 21,22)-Ösen (8,8′; 12,13,14) hergestellt werden.
6. Steigeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellvorrichtung (31) eine Klemmvorrich­tung, eine Schraubvorrichtung oder eine Einhakvor­richtung ist.
7. Steigeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längen der Basis der U-förmigen Einzel-­Segmente (1,1′,1˝), die der Breite des Steigeisens an diesen Stellen entsprechen, unterschiedlich sind und daß die Breite des Fersenteils (25) kleiner als die Breite der Einzel-Segmente (1,1′,1˝) ist.
8. Steigeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basisflächen der Einzel-Segmente (1,1′,1˝; 20, 20′,20˝) sowie des Fersenteils (25) nicht vollflächig ausgebildet, sondern mit Aussparungen versehen sind.
9. Steigeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß es mindestens drei Drehgelenke aufweist, die quer zur Längsachse des Steigeisens am Rahmen ange­ordnet und die beidseitig drehbar sind.
EP88110468A 1987-07-22 1988-06-30 Steigeisen Withdrawn EP0300244A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724314 1987-07-22
DE19873724314 DE3724314A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Steigeisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300244A2 true EP0300244A2 (de) 1989-01-25
EP0300244A3 EP0300244A3 (de) 1990-05-23

Family

ID=6332150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110468A Withdrawn EP0300244A3 (de) 1987-07-22 1988-06-30 Steigeisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0300244A3 (de)
DE (1) DE3724314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742286B2 (en) 2001-01-23 2004-06-01 Kahtoola, Inc. Flexible traction system for common shoes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR419921A (fr) * 1910-09-01 1911-01-18 Frederick Wodtli Semelle antiglissante
CH185408A (de) * 1936-01-22 1936-07-31 Seiler Adolf An Schuhen anbringbare Garnitur zum Bergsteigen.
DE8702977U1 (de) * 1987-02-26 1987-06-04 Salewa Sportgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153900C (de) *
DE2051837A1 (de) * 1970-02-14 1971-08-19 RATTI - PIAZZA, eine Handelsgesellschaft nach ital. Recht, Lecco, Como (Italien) Steigeisen für Bergschuhe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR419921A (fr) * 1910-09-01 1911-01-18 Frederick Wodtli Semelle antiglissante
CH185408A (de) * 1936-01-22 1936-07-31 Seiler Adolf An Schuhen anbringbare Garnitur zum Bergsteigen.
DE8702977U1 (de) * 1987-02-26 1987-06-04 Salewa Sportgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742286B2 (en) 2001-01-23 2004-06-01 Kahtoola, Inc. Flexible traction system for common shoes
US7089688B2 (en) 2001-01-23 2006-08-15 Kahtoola, Inc. Flexible traction system for common shoes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724314C2 (de) 1990-06-13
DE3724314A1 (de) 1989-02-09
EP0300244A3 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712001C2 (de) Skistiefel
DE102005034405B4 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
DE2714251C2 (de)
DE8618392U1 (de) Gliederverschluß für Sportartikel, insbesondere für Sportschuhe
WO1996028053A1 (de) Schuhsohle und schuh mit einer derartigen schuhsohle
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE1578728A1 (de) Sicherheits-Skistock
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
EP0970630A2 (de) Schuh
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
EP3307105B1 (de) Verstellbarer schuh
DE3151585C2 (de)
DE60015284T2 (de) Innenschuh für Sportschuhe
DE3724314C2 (de)
DE4229331A1 (de) Vorlageeinstelleinrichtung fuer einen skischuh
DE19949511B4 (de) Hebelübersetztes Schneidwerkzeug
DE3809809C2 (de)
DE8425684U1 (de) Schuhspanner
DE3717775C2 (de)
DE3825089C2 (de)
DE10038027B4 (de) Verstellmechanismus für Inline-Rollerskates sowie Inline-Rollerskate mit einem solchen Mechanismus
AT399285B (de) Skibindung
EP3657973A1 (de) Gehhilfe für schuhe, schuhsystem mit einem schuh- und einer gehhilfe sowie system aus einer gehhilfe und einem stock
DE2521855A1 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei saiten einer tennisschlaegerbespannung an deren ueberkreuzungsstelle
EP0842893A2 (de) Pferdetrensengebiss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901124