EP0970630A2 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0970630A2
EP0970630A2 EP99113068A EP99113068A EP0970630A2 EP 0970630 A2 EP0970630 A2 EP 0970630A2 EP 99113068 A EP99113068 A EP 99113068A EP 99113068 A EP99113068 A EP 99113068A EP 0970630 A2 EP0970630 A2 EP 0970630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust flap
shoe
length
closure element
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99113068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970630A3 (de
Inventor
Ingrid Schabsky
Johannes Steuerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0970630A2 publication Critical patent/EP0970630A2/de
Publication of EP0970630A3 publication Critical patent/EP0970630A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/26Tongues for shoes

Definitions

  • the invention relates to a leaf cutting method manufactured shoe according to the preamble of the claim 1.
  • Such shoes are known in practice, which in essentially a sole, a leaf cut shaft, a dust flap and one with the dust flap have cooperating closure element.
  • a recess formed by the dust flap is covered.
  • the recess laterally delimiting parts of the leaf cut usually held together with an elastic band.
  • the closure element is in the manner of a bolt or a tack seam arranged across the dust flap and with both the dust flap and the leaf cut shaft firmly connected.
  • the closure element has in particular the task of providing the necessary support for the shoe to ensure on the foot.
  • the invention is therefore based on the object Shoe according to the preamble of claim 1 in this regard to improve that the slip area increases without losing the fit and support of the Deteriorate shoes on the foot.
  • each of the outer tab runs diagonally back and down and in one Sole edge of the sole is connected to this.
  • This construction not only offers one essential enlarged slip area, but also an improved Possibility of adapting the shoe to the individual foot shape of the wearer, so that pressure problems can be excluded. These shoes are therefore extremely convenient from the first use and must can no longer be broken in.
  • the shoe shown in the drawings consists in essentially from a sole 1, a leaf cut shaft 2, a dust flap 3 and one with the dust flap 3 interacting closure element 4.
  • the shoe also has a slip area 5, which is enlarged by folding the dust flap 3 forward can be.
  • a slip area 5 which is enlarged by folding the dust flap 3 forward can be.
  • the leaf cut shaft 2 also has a recess 7 on (see Fig.2), which is covered by the dust flap 3 becomes.
  • Fig.2 are these for better illustration Recess 7, the dust flap 3 and the closure element 4 have been omitted.
  • the recess 7 is by two parts 2a, 2b of the Leaf cut shaft 2 laterally limited, this two laterally delimiting parts 2a, 2b with elastic Means 8, in particular an elastic band, held together become.
  • the recess 7 can therefore by lateral pulling apart of the two parts 2a, 2b the leaf cut shaft 2 are enlarged, whereby the slip area 5 also increases at the same time.
  • the elastic band 8 is stretched and ensured a good fit after putting on the shoe the leaf cut shaft 2 at the foot.
  • the dust flap 3 shown in Figure 1 required the one firmly connected to the blade cut shaft 2 first part 3a and one opposite the leaf cut shaft 2 movable second part 3b.
  • the first one firmly attached to the leaf cut shaft Part 3a is seen through that seen in the longitudinal direction of the shoe front part of the dust flap 3 formed usually for this purpose in its edge area by a seam 9 with the leaf cut shaft 2 connected is.
  • the connecting line between the two sides End points of the seam 9 form the pivot axis 10, around which the movable part 3b of the dust flap 3 after can be folded at the front.
  • the slip area 5 becomes larger, the shorter the seam 9 is executed.
  • the slip-in area has also become larger inevitably means that the shoe is held on the foot is getting worse.
  • the closure element 4 provided the variable in length formed and with one end 4a on the dust flap 3rd and fastened with the other end 4b in the area of the sole 1 is.
  • the end 4b is preferably in one Sole edge 1a of the sole connected to it.
  • variable-length closure element 4 in one preferred embodiment of the dust flap 3 diagonally back and down.
  • Exercises while walking the foot on the dust flap is a force in the sense of a Fold the dust flap 3 forward (see arrow 6) out.
  • the locking element that runs diagonally to the rear counteracts this force exactly.
  • variable-length closure element 4 is expedient provided on both sides of the shoe and there each connected to the dust flap and the sole.
  • the length variable Closure element 4 by an elastic Element, in particular an elastic band.
  • an elastic Element in particular an elastic band.
  • the construction of the shoe described above enables it, the dust flap 3 and the attached to it Closure element to be dimensioned such that the movable Part 3b of the dust flap 3 in the slip position (i.e. with the moving part folded forward) one Slip angle ⁇ with respect to the sole 1 of more than 90 °.
  • the length a of the slip area 5 can be folded forward the dust flap 3 enlarged to a length b become 50% larger than the length a, is preferably 70% larger.
  • This shoe construction therefore clearly offers one enlarged hatching area, so use a shoehorn no longer to put on the shoe is required. Due to the variable length locking element 4 there is also an improved possibility of Adaptation of the shoe to the individual shape of the foot Carrier, so that pressure problems are excluded can. There is also a particular advantage in that these shoes are no longer broken in have to.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einer Sohle 1, einem Blattschnitt-Schaft 2, einer Staublasche 3 sowie ein mit der Staublasche zusammenwirkendes Verschlußelement 4, wobei das Verschlußelement 4 längenvariabel ausgebildet ist und mit einen Ende 4a an der Staublasche 3 und mit dem anderen Ende 4b im Bereich der Sohle 1 befestigt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen im Blattschnitt-Verfahren hergestellten Schuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Praxis sind derartige Schuhe bekannt, die im wesentlichen eine Sohle, einen Blattschnitt-Schaft, eine Staublasche sowie ein mit der Staublasche zusammenwirkendes Verschlußelement aufweisen. Zur Vergrößerung des Einschlupfbereichs ist im Bereich des Blattschnitts eine Aussparung ausgebildet, die durch die Staublasche abgedeckt wird. Die die Aussparung seitlich begrenzenden Teile des Blattschnitts werden üblicherweise mit einem Gummizug zusammengehalten.
Das Verschlußelement ist nach Art eines Riegels oder einer Riegelnaht quer über der Staublasche angeordnet und sowohl mit der Staublasche als auch mit dem Blattschnitt-Schaft fest verbunden. Das Verschlußelement hat insbesondere die Aufgabe, den nötigen Halt des Schuhs am Fuß zu gewährleisten.
Zur Vergrößerung des Einschlupfbereichs beim Anziehen des Schuhes wird die Staublasche nach vorne gebogen, wobei die obere Kante des riegelförmigen Verschlußelements als Drehachse wirkt. Obwohl die Länge des Einschlupfbereichs dabei um etwa 25 % vergrößert wird, ist das Anziehen eines solchen Schuhes ohne Schuhlöffel relativ beschwerlich.
Würde man das riegelartige Verschlußelement weiter in Richtung Schuhspitze verschieben und dadurch ein weiteres Aufklappen der Staublasche ermöglichen, würde zwar das Anziehen des Schuhes erleichtert, der Halt des Schuhs am Fuß jedoch entsprechend verschlechtert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Schuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß der Einschlupfbereich vergrößert wird, ohne dabei die Paßform und den Halt des Schuhs am Fuß zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird das mit der Staublasche zusammenwirkende Verschlußelement längenvariabel ausgebildet und mit einem Ende an der Staublasche und mit dem andern Ende im Bereich der Sohle befestigt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auf beiden Seiten des Schuhes je ein derartiges längenvariables Verschlußelement vorgesehen, das jeweils von der Außenlasche schräg nach hinten und unten verläuft und in einem Sohlenrand der Sohle mit dieser verbunden ist.
Diese Konstruktion bietet nicht nur einen wesentlich vergrößerten Einschlupfbereich, sondern auch eine verbesserte Möglichkeit der Anpassung des Schuhs an die individuelle Fußform des Trägers, so daß Druckbeschwerden ausgeschlossen werden können. Diese Schuhe sind daher von der ersten Benutzung an äußerst bequem und müssen nicht mehr eingelaufen werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig.1
eine dreidimensionale Darstellung des Schuhs und
Fig.2
eine dreidimensionale Darstellung des Schuhs ohne Staublasche und Verschlußelement.
Der in den Zeichnungen dargestellte Schuh besteht im wesentlichen aus einer Sohle 1, einem Blattschnitt-Schaft 2, einer Staublasche 3 sowie einem mit der Staublasche 3 zusammenwirkenden Verschlußelement 4.
Der Schuh weist ferner einen Einschlupfbereich 5 auf, der durch Nachvorneklappen der Staublasche 3 vergrößert werden kann. Zur Vergrößerung des Einschlupfbereichs weist der Blattschnitt-Schaft 2 ferner eine Aussparung 7 auf (siehe Fig.2), die durch die Staublasche 3 abgedeckt wird. In Fig.2 sind zur besseren Darstellung dieser Aussparung 7 die Staublasche 3 und das Verschlußelement 4 weggelassen worden.
Die Aussparung 7 wird durch zwei Teile 2a, 2b des Blattschnitt-Schaftes 2 seitlich begrenzt, wobei diese beiden seitlich begrenzenden Teile 2a, 2b mit elastischen Mitteln 8, insbesondere einem Gummizug, zusammengehalten werden. Die Aussparung 7 kann daher durch seitliches Auseinanderziehen der beiden Teile 2a, 2b des Blattschnitt-Schaftes 2 vergrößert werden, wodurch sich gleichzeitig auch der Einschlupfbereich 5 vergrößert. Der Gummizug 8 wird dabei gedehnt und gewährleistet nach dem Anziehen des Schuhes ein sauberes Anliegen des Blattschnitt-Schaftes 2 am Fuß.
Um einen zuverlässigen Halt des Schuhs am Fuß auch beim Gehen bzw. Laufen zu gewährleisten, ist jedoch zusätzlich die in Fig.1 dargestellte Staublasche 3 erforderlich, die einen mit dem Blattschnitt-Schaft 2 fest verbundenen ersten Teil 3a und einen gegenüber dem Blattschnitt-Schaft 2 beweglichen zweiten Teil 3b aufweist. Der mit dem Blattschnitt-Schaft fest verbundene erste Teil 3a wird durch den in Längsrichtung des Schuhes gesehenen vorderen Teil der Staublasche 3 gebildet, die zu diesem Zweck in ihrem Randbereich üblicherweise durch eine Naht 9 mit dem Blattschnitt-Schaft 2 fest verbunden ist. Die Verbindungslinie der beiden seitlichen Endpunkte der Naht 9 bildet die Schwenkachse 10, um die der bewegliche Teil 3b der Staublasche 3 nach vorne geklappt werden kann.
Je weiter die Naht 9 nach oben in Richtung Einschlupfbereich 5 gezogen ist, um so kleiner fällt der bewegliche Teil 3b gegenüber dem fest verbundenen Teil 3a aus. Entsprechend geringer fällt dann auch die Vergrößerung des Einschlupfbereichs 5 beim Zurückklappen des beweglichen Teils 3b der Staublasche 3 aus.
Dementsprechend wird der Einschlupfbereich 5 um so größer, je kürzer die Naht 9 ausgeführt wird. Ein immer größer werdender Einschlupfbereich hat jedoch auch zwangsläufig zur Folge, daß der Halt des Schuhs am Fuß immer schlechter wird.
Zur Verbesserung des Halts des Schuhs am Fuß ist daher das Verschlußelement 4 vorgesehen, das längenvariabel ausgebildet und mit einem Ende 4a an der Staublasche 3 und mit dem anderen Ende 4b im Bereich der Sohle 1 befestigt ist. Das Ende 4b wird dabei bevorzugt in einem Sohlenrand 1a der Sohle mit dieser verbunden.
Um nun einerseits einen möglichst großen Einschlupfbereich 5 zu ermöglichen, der durch eine entsprechende Länge der Naht 9 gewährleistet wird, und andererseits einen sicheren Halt des Schuhs am Fuß zu bieten, verläuft das längenvariable Verschlußelement 4 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel von der Staublasche 3 schräg nach hinten und unten. Während des Gehens übt der Fuß auf die Staublasche eine Kraft im Sinne eines Nachvorneklappens der Staublasche 3 (siehe Pfeil 6) aus. Das schräg nach hinten verlaufende Verschlußelement wirkt dieser Kraft genau entgegen.
Das längenvariable Verschlußelement 4 ist zweckmäßigerweise auf beiden Seiten des Schuhes vorgesehen und dort jeweils mit der Staublasche und der Sohle verbunden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das längenvariable Verschlußelement 4 durch ein elastisches Element, insbesondere einen Gummizug, gebildet. Durch eine entsprechende Auslegung des elastischen Elements ist einerseits ein sicherer Halt des Schuhs am Fuß und andererseits ein einfaches Nachvorneklappen der Staublasche 3 möglich.
Die oben beschriebene Konstruktion des Schuhs ermöglicht es, die Staublasche 3 und das daran befestigte Verschlußelement derart zu bemessen, daß der bewegliche Teil 3b der Staublasche 3 in der Einschlupfstellung (d.h. mit nach vorne geklapptem beweglichen Teil) einen Einschlupfwinkel α gegenüber der Sohle 1 von mehr als 90° aufweist.
Die Länge a des Einschlupfbereichs 5 kann durch Nachvorneklappen der Staublasche 3 auf eine Länge b vergrößert werden, die gegenüber der Länge a um 50 % größer, vorzugsweise um 70 % größer ist.
Diese Schuhkonstruktion bietet somit einen deutlich vergrößerten Einschlupfbereich, so daß die Verwendung eines Schuhlöffels zum Anziehen des Schuhes nicht mehr erforderlich ist. Durch das längenvariable Verschlußelement 4 besteht zudem eine verbesserte Möglichkeit der Anpassung des Schuhs an die individuelle Fußform des Trägers, so daß Druckbeschwerden ausgeschlossen werden können. Ein besonderer Vorteil liegt insbesondere auch darin, daß diese Schuhe nicht mehr eingelaufen werden müssen.

Claims (9)

  1. Schuh mit
    a) einer Sohle (1),
    b) einem Blattschnitt-Schaft (2),
    c) einer Staublasche (3),
    d) sowie einem mit der Staublasche (3) zusammenwirkenden Verschlußelement (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschlußelement (4) längenvariabel ausgebildet ist und mit einem Ende (4a) an der Staublasche (3) und mit dem anderen Ende (4b) im Bereich der Sohle (1) befestigt ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Schuhs jeweils ein längenvariables Verschlußelement (4) zwischen Staublasche (3) und Sohle (1) vorgesehen ist.
  3. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längenvariable Verschlußelement (4) in einem Sohlenrand (1a) der Sohle (1) mit dieser verbunden ist.
  4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längenvariable Verschlußelement (4) von der Staublasche (3) schräg nach hinten und unten verläuft.
  5. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staublasche (3) einen mit dem Blattschnitt-Schaft (2) fest verbundenen ersten Teil (3a) und einen gegenüber dem Blattschnitt-Schaft beweglichen zweiten Teil (3b) aufweist, wobei das längenvariable Verschlußelement (4) am beweglichen zweiten Teil (3b) der Staublasche (3) befestigt ist.
  6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Staublasche (3) und das daran befestigte längenvariable Verschlußelement (4) derart bemessen sind, daß der bewegliche Teil (3b) der Staublasche (3) in einer Einschlupfstellung einen Einschlupfwinkel (α) gegenüber der Sohle (1) von mehr als 90° aufweist.
  7. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Staublasche (3) und das daran befestigte längenvariable Verschlußelement derart bemessen sind, daß die Länge (a) des Einschlupfbereichs (5) in der Einschlupfstellung der Staublasche (3) um mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 70 % vergrößert werden kann.
  8. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längenvariable Verschlußelement (4) als elastisches Element, insbesondere als Gummizug, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattschnitt-Schaft (2) zur Vergrößerung des Einschlupfbereichs (5) eine Aussparung (7) aufweist, die durch die Staublasche (3) abgedeckt wird, wobei die die Aussparung (7) seitlich begrenzenden Teile (2a, 2b) des Blattschnitt-Schaftes (2) mit elastischen Mitteln (8) zusammengehalten werden.
EP99113068A 1998-07-07 1999-07-06 Schuh Withdrawn EP0970630A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830334 1998-07-07
DE19830334A DE19830334A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0970630A2 true EP0970630A2 (de) 2000-01-12
EP0970630A3 EP0970630A3 (de) 2002-10-30

Family

ID=7873236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113068A Withdrawn EP0970630A3 (de) 1998-07-07 1999-07-06 Schuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6199305B1 (de)
EP (1) EP0970630A3 (de)
DE (1) DE19830334A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20030015A1 (it) * 2003-01-28 2004-07-29 Piva Srl Scarpone soft ad uso sportivo.
ITTO20050019U1 (it) * 2005-01-31 2006-08-01 Loro Piana & C S P A Ing Copertura per fascia elastica di una scarpa con linguetta.
US7765721B2 (en) * 2007-02-23 2010-08-03 Nike, Inc. Article of footwear having removable eyelet portion
US7975403B2 (en) * 2007-10-09 2011-07-12 Mercury International Trading Corporation Footwear with pivoting tongue
US8056269B2 (en) 2008-05-02 2011-11-15 Nike, Inc. Article of footwear with lighting system
US11206891B2 (en) 2008-05-02 2021-12-28 Nike, Inc. Article of footwear and a method of assembly of the article of footwear
US9907359B2 (en) 2008-05-02 2018-03-06 Nike, Inc. Lacing system with guide elements
US11723436B2 (en) 2008-05-02 2023-08-15 Nike, Inc. Article of footwear and charging system
US8046937B2 (en) 2008-05-02 2011-11-01 Nike, Inc. Automatic lacing system
US8387282B2 (en) 2010-04-26 2013-03-05 Nike, Inc. Cable tightening system for an article of footwear
US8869432B1 (en) * 2011-05-13 2014-10-28 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
US9756903B1 (en) 2011-05-13 2017-09-12 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
US11026480B2 (en) 2011-05-13 2021-06-08 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having multiple elastic tongue-securing straps combined into a single component
US9848674B2 (en) 2015-04-14 2017-12-26 Nike, Inc. Article of footwear with weight-activated cinching apparatus
US11963584B2 (en) 2015-09-08 2024-04-23 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic lace(s) and looping element
WO2017095945A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 Nike Innovate C.V. Article of footwear and charging system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92048C (de) *
US536345A (en) * 1895-03-26 He norris peters co
GB355113A (en) * 1929-11-30 1931-08-20 Julien Robyn Improvements in and relating to attachments for fastening shoes on the instep
GB527169A (en) * 1938-12-02 1940-10-03 Helsingborgs Gummifabriks Improvements in or relating to footwear and gloves
FR892180A (fr) * 1939-04-07 1944-03-30 Pièces de protection pour chaussure et chaussure de sécurité
US2401132A (en) * 1943-04-12 1946-05-28 Herwal Shoe Co Inc Fabricated elastic sheet material
AT203398B (de) * 1957-08-21 1959-05-11 Engelbert Karl Harmer Schnürungsloser Sport- insbesondere Fußballschuh
US4215493A (en) * 1978-03-27 1980-08-05 Antonious A J Adjustable instep gore assembly
US4270285A (en) * 1979-01-08 1981-06-02 Antonious A J Adjustable and flexible shoe closure assembly and elastic gore
GB2048646B (en) * 1979-05-15 1983-03-30 Lsb Orthopaedics Ltd Fastening shoes
US4476639A (en) * 1982-09-07 1984-10-16 Inventor's Technology Corporation No lace shoe with adjustable strap fastening mechanism
GB2131677A (en) * 1982-11-18 1984-06-27 M C F Footwear Corp An article of footwear
DE8524996U1 (de) * 1985-08-31 1985-10-10 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Schuh, insbesondere Schutz- oder Sportschuh
FR2613599B1 (fr) * 1987-04-10 1990-11-30 Salomon Sa Chaussure a rabat de fermeture, en particulier pour la pratique des sports
DE29519924U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-08 Uvex Arbeitsschutz Gmbh & Co K Verschlußanordnung für einen Schuh
AUPP146198A0 (en) * 1998-01-22 1998-02-12 Price, Tull Henry Footwear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830334A1 (de) 2000-01-13
EP0970630A3 (de) 2002-10-30
US6199305B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970630A2 (de) Schuh
EP0123050B1 (de) Skischuh mit Zentralverschluss
DE1915457C3 (de) Weitenverstellbarer Schuh
DE3502522A1 (de) Betaetigungshebel zum verschliessen und verriegeln eines skistiefels mit einstieg von hinten
DE3811105A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE10216529A1 (de) Sägekette
DE3217524A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer arm- und insbesondere fuer beinschuetzer
DE60119802T2 (de) Schwimmflosse
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
DE3619043A1 (de) Alpiner skistiefel
DE3116841A1 (de) Vorrichtung zur regelung der neigung des schaftes insbesondere bei schischuhen
DE8103771U1 (de) &#34;Abdeckelement für die Schnürung von Bergstiefeln o.dgl.&#34;
AT395368B (de) Skischuh
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
DE2231221C3 (de) Skischuh
DE4202788A1 (de) Skischuh
DE3151585C2 (de)
DE2710539A1 (de) Skibremse
AT396054B (de) Schnalle fuer schuhe, insbesondere skischuhe
DE3120955C2 (de)
DE3618923C2 (de)
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE60008605T2 (de) Schuhwerk mit einer spritzgussgeformten schale
AT401848B (de) Skistiefel
DE3717775C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 43B 23/26 A

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKX Designation fees paid
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566