EP0842893A2 - Pferdetrensengebiss - Google Patents

Pferdetrensengebiss Download PDF

Info

Publication number
EP0842893A2
EP0842893A2 EP97113905A EP97113905A EP0842893A2 EP 0842893 A2 EP0842893 A2 EP 0842893A2 EP 97113905 A EP97113905 A EP 97113905A EP 97113905 A EP97113905 A EP 97113905A EP 0842893 A2 EP0842893 A2 EP 0842893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rein
horse
bit
ring
reins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842893A3 (de
Inventor
Ulrich Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0842893A2 publication Critical patent/EP0842893A2/de
Publication of EP0842893A3 publication Critical patent/EP0842893A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a snaffle bit according to the preamble of claim 1.
  • Such a snaffle bit is known from EP-B1-0 0112 959.
  • the bracket With this well-known horse snaffle bit the bracket consists of a thickened middle section and two bit legs attached to it, the free end of each hole for has rotatable receptacle of the side part. The center line connecting the holes on both sides of the temple is forward to the palate of the horse bent. Between the middle section and the Bit legs are provided with soft transitions, whereby the bit legs in the plane of the bracket to bend the Center section are curved in opposite directions and from the ring bores starting from the transitions in Taper cross section.
  • Such a snaffle bit has a better dentition than previously known Shape adaptation to the mouth anatomy of a horse, see above that this is more sensitive and the The horse's sensitivity to the possible rein forces remains as stable as possible.
  • One triggered by the rider lateral shift is more easily noticed by the horse, so that the horse is easier to turn.
  • With strong Rein pressure acts on the back of the thickening Tongue without cutting sharply into the tongue. The the horse can take effective rein commands only by pulling up the tongue so that only the tip of the tongue is still under the bite of the bit.
  • Buckled bits are also snappy bits known, in which the cheek straps each in one The bridle can be fastened with a distance above the rotatable arrangement of the temple ends the rein ring.
  • Such snaffle bits commonly referred to as a dentition, like it for example under catalog no. 410130 on the page 24 of the catalog "Pferdesport 94/16" by Hermann Sprenger GmbH., Metal goods factory, PO Box 2453, in 513634 Iserlohn.
  • the invention is based on the object Horse snaffle bit with the aforementioned Further improve training characteristics in the way that the middle of the bit slightly upward when reins are applied slides to the delicate effect of the bit as well then when the horse tries to get the Reins partially by pulling up the tongue revoke.
  • this object is achieved by a Horse snaffle bit with the characteristic features of the Claim 1 solved.
  • the separating bit tilts by pulling or shortening the reins to the rear.
  • the middle section of the bit slides when Pull the reins up a little so that the Snaffle bit without tongue Impairment is effective.
  • the proven sensitive The effect of the snaffle bit of known training remains however preserved so that the rider usually hardly notice a difference. But also with horses that tend to pull up the tongue, the sensitive remains Effect of the snaffle bit due to Preserved inventive features.
  • each side piece on a rein ring that has a shape has the maximum distance of one Rein ring arch of the rein ring from the axis above a straight line, parallel to the direction of the reins running line through the center of the rotating Connection between the ends and the axis arranged is.
  • the side parts each have a rein ring and one in Distance above the rotating connection of the ends the bit leg arranged on the rein ring bridle for fastening a cheek strap of a bridle on.
  • the rein (curb rein) is on the bridle attachable. This also ensures that the reins always above a straight line, parallel to the Pull direction of the rein running line through the middle the rotatable connection between the ends and the Axis runs. By pulling the reins (double reins) the middle section of the bit slides up a bit, so that the snaffle bit even with the tongue raised, like described above is effective without impairment.
  • the Rein rein attachable.
  • This rein serves for the "normal" conduct of the horse. If it the situation, for example due to disobedience of the Horse, the rider can consciously take the upper Shorten (curb) reins and thereby the Sliding down the middle section of the bit cause.
  • the middle of the dentition is not for everyone Actuation of the actual rein shifted upwards, but only with conscious actuation of the upper one (Curb) reins by the rider.
  • the desired effect can be further improved in that the bit legs a cross section with different Have curvature on their top and bottom.
  • the bridle according to FIGS. 1 to 3 has a bit bracket 10 and two side parts attached to its free ends 31 on. Each side part 31 has a rein ring 11.
  • the rein rings 11 are essentially one vertical axis 29 and one piece with the axis 29 connected rein ring arch 18 is formed.
  • the bit hanger 10 is in the present case from two denture legs 12 formed by an eye joint 13 articulated are interconnected. At their free ends 27 the bit legs 12 each have a vertical Hole on through which the denture 12 with the Rein rings 11 are connected.
  • the axis 29 is with a tapered area through the hole passed through such that the rein rings 11 around their vertical axis 29 rotatable, but otherwise fixed to the Bit legs 12 are connected.
  • the bridle is like a bit of a stomach educated. This means that above the actual rein ring 11 still another bridle 14 located. This bridle 14 serves the bridle or the rein rings 11 in special cheek straps 15 am Hook in bridle 16.
  • the rein rings 11 namely on the rein ring arch 18, Reins 17, which the rider holds in his hand, attached.
  • the rein ring 11 is here in a special way educated.
  • the shape of the rein rings 11 is namely such that the maximum distance of the rein ring arch 18 from axis 29 above a straight line parallel to Direction of the reins 17 extending line 30 through the Center of the rotating connection between the ends 27 of the bit legs 12 and the axis 29 of the rein rings 11 lies.
  • the direction of pull of the reins 17 is thereby above the center of the rotating connection of the Bit leg 12 with the rein rings 11.
  • the rein ring arch 18 has an asymmetrical Curvature on.
  • the center of this curvature lies in Area of access of the reins 17 above one curved central axis 19 of the lateral Bit leg 12.
  • the rein rings 11 are above the rotatable connection between the rein rings 11 and the bit legs 12 approximately straight upwards educated. In a subsequent area are the Rein rings 11 more curved and then go in the area the attack of the reins in a weaker one Curvature over.
  • FIG. 4 A modification of the snaffle bit described above shows Fig. 4.
  • This snaffle bit also has one Denture bracket 10 from two denture legs 12, one in same way as in the embodiment according to FIG. 1 to 3 rein ring 11 connected to the bit legs and a bridle eyelet 14 arranged on the rein ring.
  • the bridle 14 is in the present case directly on the Rein ring attached, in the manner of a bracket.
  • the Reinring also features in the present Embodiment on the asymmetrical curvature 18th
  • Fig. 5 shows a so-called gag or thigh bridle. This has a longer, vertical gag or Leg 21, the axis 29 up and down extended.
  • the rein ring arch 18 is bow-like at this point attached, such that the center of curvature the rein ring bow 18 upwards against the ends 27 of the Bit leg 12 is offset.
  • FIGS. 6 to 10 Another embodiment is with design Modifications in the side parts 31 in FIGS. 6 to 10 shown in more detail.
  • the same parts are the same in it Reference numerals, as in Figures 1 to 5, numbered.
  • the Side parts 31 differ in this Embodiment of those described above Embodiments in that the bridle 14 larger is trained. On the bridle 14 can thus next to the Cheek strap 15 another strap can be attached.
  • this strap is a curb rein 32.
  • this rein 33 differs in its Not used in conjunction with from the stand reins used in the art known bridle bits.
  • the curb reins 32 from Rider In normal riding, the curb reins 32 from Rider not operated. It only becomes loose in the hand held or encloses the horse's neck loosely. The normal conductance of the horse is by the conventional reins 33 causes. However, it does require Situation, for example because the horse is disobedient, the rider can consciously shorten the curb reins 32. This is shown in Fig. 7.
  • the snaffle bit turns hereby in the plane of the drawing according to FIG. 7 in Clockwise, so that the middle of the bit, i.e. the eye joint 13, slides upward and stronger against the tongue 34 of the Horse presses. As already described above, the horse thereby pulling up the tongue 34 under the Snaffle bit difficult.
  • bit leg 12 to 14 is a special one trained bit leg 12 shown.
  • This Bit leg 12 can be advantageous in connection with the Side parts 31 according to FIGS. 1 to 10 are used, whereby the above-described effect of the side parts 31 is reinforced.
  • the bit legs 12 according to FIG. 12 up to 14 can also with conventional rein rings be used.
  • the bit hanger 10 has two outer denture legs 12 and one Center section 22. But it can also be the one above described two-piece denture bracket 10 (Fig. 2) for Come into play.
  • Fig. 11 is a denture leg 12 according to the state of the Technology shown.
  • This bit leg 12 has one seen relatively strong curvature in its longitudinal direction on.
  • the bit legs 12 according to FIGS. 12 and 13 differ from the bit leg according to FIG. 11 on the one hand because they have a larger one Radius of curvature, i.e. a somewhat more straight line, exhibit.
  • the cross section of the Bit leg 12 on the top 23 a stronger one Curvature than on the underside 24 (FIG. 14).
  • the Bit leg 12 can now by folding the Rein rings 11 around the vertical, rotatable connection turn around as indicated in Fig. 12 and Fig. 13.
  • the effect is that the distance of the Center section 22 to a dashed line Tongue base 25 of the horse larger or smaller can be adjusted, making the horse more or less room for the tongue is given.
  • the smaller distance (Fig. 13) is again the horse It is difficult to pull up the tongue.
  • the other The effect is that the pressure from the bit legs 12 on lower lip or jawbone 26 with it resilient gums of the horse can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bekannte Trensengebisse für Pferde derart weiterzubilden, daß die Gebißmitte (Ösengelenk 13) bei Zügeleinwirkung leicht nach oben gleitet, um die feinfühlige Wirkung des Gebisses auch dann zu erhalten, wenn das Pferd versucht, sich den Zügeleinwirkungen durch Hochziehen der Zunge teilweise zu entziehen. Das erfindungsgemäße Pferdetrensengebiß ist zur Lösung dieses Problems derart ausgebildet, daß das Zügelende (17,32) derart am Seitenteil (31) anbringbar ist, daß der Zügel (17,32) oberhalb einer geraden, parallel zur Zugrichtung des Zügels (17,32) verlaufenden Linie (30) durch die Mitte der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Enden (27) und der Achse (29) verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pferdetrensengebiß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannt ist ein solches Pferdetrensengebiß aus der EP-B1-0 0112 959. Bei diesem bekannten Pferdetrensengebiß besteht der Bügel aus einem verdickten Mittenabschnitt und zwei daran gelenkig anschließenden Gebißschenkeln, deren jeweils freies Ende eine Bohrung zur drehbeweglichen Aufnahme des Seitenteils aufweist. Die die Bohrungen auf beiden Seiten verbindende Mittellinie des Bügels ist nach vorn zum Gaumen des Pferdes hin gebogen. Zwischen dem Mittelabschnitt und den Gebißschenkeln sind weiche Übergänge vorgesehen, wobei die Gebißschenkel in der Ebene des Bügels zur Biegung des Mittenabschnittes gegenläufig gekrümmt sind und sich von den Ringbohrungen ausgehend zu den Übergängen hin im Querschnitt verjüngen. Ein solches Pferdetrensengebiß weist gegenüber früher bekannten Gebissen eine bessere Formanpassung an die Maulanatomie eines Pferdes auf, so daß dieses feinfühliger lenkbar ist und die Feinfühligkeit des Pferdes bei den möglichen Zügelkräften möglichst beständig erhalten bleibt. Durch den verdickten Mittenabschnitt mit weichen Übergängen zu den Gebißschenkeln hin ist der Bügel an die obere Kontur der Zunge angepaßt und bleibt dort in der mittleren Zungenrille lokalisiert. Eine vom Reiter ausgelöste seitliche Verschiebung wird vom Pferd leichter bemerkt, so daß sich das Pferd leichter wenden läßt. Bei kräftigem Zügelandruck wirkt die Rückseite der Verdickung auf die Zunge, ohne dabei scharf in die Zunge einzuschneiden. Den an sich wirkungsvollen Zügelkommandos kann sich das Pferd nur durch das Hochziehen der Zunge entziehen, so daß nur noch die Zungenspitze unter dem Bügel des Gebisses liegt.
Neben zahlreichen Ausführungsformen, bei denen die freien Enden der äußeren Abschnitte eines aus mehreren Abschnitten zusammengesetzten Gebisses drehbeweglich auf Zügelringen angeordnet sind, in die einerseits die Zügel und andererseits im oberen Bereich Backenriemen gleitend beweglich eingeschnallt werden, sind auch Trensengebisse bekannt, bei denen die Backenriemen jeweils in einer Zaumöse befestigbar sind, die sich mit einem Abstand oberhalb der drehbeweglichen Anordnung der Bügelenden auf dem Zügelring befindet. Solche Trensengebisse werden allgemein als Bauchergebiß bezeichnet, wie es beispielsweise unter der Katalog Nr. 410130 auf der Seite 24 des Kataloges "Pferdesport 94/16" der Firma Hermann Sprenger GmbH., Metallwarenfabrik, Postfach 2453, in 513634 Iserlohn, dargestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pferdetrensengebiß mit den eingangs genannten Ausbildungsmerkmalen in der Weise weiter zu verbessern, daß die Gebißmitte bei Zügeleinwirkung leicht nach oben gleitet, um die feinfühlige Wirkung des Gebisses auch dann zu erhalten, wenn das Pferd versucht, sich den Zügeleinwirkungen durch Hochziehen der Zunge teilweise zu entziehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Pferdetrensengebiß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindungsmerkmale kippt das Trennsengebiß durch Ziehen bzw. Verkürzen des Zügels nach hinten. Hierdurch gleitet der Mittenabschnitt des Gebisses beim Zug an den Zügeln etwas nach oben, so daß das Trensengebiß auch bei hochgezogener Zunge ohne Beeinträchtigung wirksam ist. Die bewährte feinfühlige Wirkung des Trensengebisses bekannter Ausbildung bleibt jedoch erhalten, so daß der Reiter in der Regel kaum einen Unterschied feststellt. Aber auch bei Pferden, die zum Hochziehen der Zunge neigen, bleibt die feinfühlige Wirkung des Trensengebisses aufgrund der Erfindungsmerkmale erhalten.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist jedes Seitenteil einen Zügelring auf, der eine Form besitzt, bei der der maximale Abstand eines Zügelringbogens des Zügelrings von der Achse oberhalb einer geraden, parallel zur Zugrichtung des Zügels verlaufenden Linie durch die Mitte der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Enden und der Achse angeordnet ist.
Vorzugsweise kann dies dadurch erreicht werden, daß die Zügelringe eine asymmetrische Krümmung erhalten. Das Zentrum dieser Krümmung liegt im Bereich des Zungenangriffes der Zügelenden oberhalb der gekrümmt verlaufenden Mittelachse der seitlichen Gebißschenkel.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Seitenteile je einen Zügelring und eine im Abstand oberhalb der drehbeweglichen Verbindung der Enden der Gebißschenkel auf dem Zügelring angeordnete Zaumöse für die Befestigung eines Backenriemens eines Zaumzeugs auf. Der Zügel (Kandarenzügel) ist dabei an der Zaumöse befestigbar. Hierdurch wird ebenfalls sichergestellt, daß der Zügel immer oberhalb einer geraden, parallel zur Zugrichtung des Zügels verlaufenden Linie durch die Mitte der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Enden und der Achse verläuft. Durch Ziehen an dem Zügel (Kandarenzügel) gleitet der Mittenabschnitt des Gebisses etwas nach oben, so daß das Trensengebiß auch bei hochgezogener Zunge, wie oben beschrieben, ohne Beeinträchtigung wirksam ist.
Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform an dem Zügelring ein weiterer Zügel befestigbar. Dieser Zügel dient dann zum "normalen" Dirigieren des Pferdes. Wenn es die Situation, beispielsweise wegen Ungehorsams des Pferdes, erfordert, kann der Reiter bewußt den oberen (Kandaren-)Zügel verkürzen und dadurch das Nachobengleiten des Mittenabschnitts des Gebisses bewirken. Die Gebißmitte wird also nicht bei jeder Betätigung des eigentlichen Zügels nach oben verschoben, sondern nur bei bewußter Betätigung des oberen (Kandaren-)Zügels durch den Reiter.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann die angestrebte Wirkung weiter dadurch verbessert werden, daß die Gebißschenkel einen Querschnitt mit unterschiedlicher Krümmung auf ihrer Ober- und Unterseite aufweisen. Dies ermöglicht eine Wendung des Trensengebisses bei unterschiedlich feinfühligen Pferden, so daß entweder die etwas flachere Seite mit entsprechend größerer Auflage bei feinfühligen Pferden auf den Kiefer bzw. die Unterlippe wirksam ist oder andererseits die etwas stärker gekrümmte Seite mit entsprechend verringerter Oberfläche auf den Kiefer bzw. die Unterlippe eines nicht ganz so feinfühligen Pferdes wirksam ist.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf Ausgestaltungen des Seitenteils.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
einen Pferdekopf mit Zaumzeug mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trense,
Fig. 2
die Trense gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3
die Trense gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 4
eine abgewandelte Gestaltung der Trense gem. Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 5
eine weitere Gestaltung der Trense gem. Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform einer Trense mit den Erfindungsmerkmalen bei einem gelösten Kandarenzügel,
Fig. 7
die Trense gem. Fig. 6 bei angezogenem bzw. verkürztem Kandarenzügel,
Fig. 8
die Trense gem. Fig. 6 mit einer abgewandelten Gestaltung des Seitenteils,
Fig. 9
die Trense gem. Fig. 6 mit einer zweiten abgewandelten Gestaltung des Seitenteils,
Fig. 10
die Trense gem. Fig. 6. mit einer weiteren abgewandelten Gestaltung des Seitenteils,
Fig. 11
einen Gebißschenkel nach dem Stand der Technik,
Fig. 12
eine erste Anwendung eines erfindungsgemäßen Gebißschenkels,
Fig. 13
eine zweite Anwendung des Gebißschenkels gemäß Fig. 12,
Fig. 14
den Gebißschenkel gemäß Fig. 12 in einem Schnitt in der Ebene IX-IX.
Die Trense gemäß Fig. 1 bis 3 weist einen Gebißbügel 10 und zwei an seinen freien Enden angebrachte Seitenteile 31 auf. Jedes Seitenteil 31 weist einen Zügelring 11 auf. Die Zügelringe 11 sind im wesentlichen durch eine vertikale Achse 29 und einen einstückig mit der Achse 29 verbundenen Zügelringbogen 18 gebildet. Der Gebißbügel 10 ist im vorliegenden Fall aus zwei Gebißschenkeln 12 gebildet, die durch ein Ösengelenk 13 gelenkig miteinander verbunden sind. An ihren freien Enden 27 weisen die Gebißschenkel 12 jeweils eine vertikale Bohrung auf, durch die die Gebißschenkel 12 mit den Zügelringen 11 verbunden sind. Dabei ist die Achse 29 mit einem verjüngten Bereich durch die Bohrung hindurchgeführt, derart, daß die Zügelringe 11 um ihre vertikale Achse 29 drehbar, aber ansonsten fest mit den Gebißschenkeln 12 verbunden sind.
Die Trense ist nach Art eines Bauchergebisses ausgebildet. Das bedeutet, daß sich oberhalb des eigentlichen Zügelringes 11 noch eine weitere Zaumöse 14 befindet. Diese Zaumöse 14 dient dazu, die Trense bzw. die Zügelringe 11 in spezielle Backenriemen 15 am Zaumzeug 16 einzuhängen.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 sind an den Zügelringen 11, nämlich an dessen Zügelringbogen 18, Zügel 17, die der Reiter in der Hand hält, angebracht. Der Zügelring 11 ist hier in besonderer Weise ausgebildet. Die Form der Zügelringe 11 ist nämlich derart, daß der maximale Abstand des Zügelringbogens 18 von der Achse 29 oberhalb einer geraden, parallel zur Zugrichtung der Zügel 17 verlaufenden Linie 30 durch die Mitte der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Enden 27 der Gebißschenkeln 12 und der Achse 29 der Zügelringe 11 liegt. Die Zugrichtung der Zügel 17 liegt dadurch oberhalb der Mitte der drehbeweglichen Verbindung der Gebißschenkel 12 mit den Zügelringen 11. Im vorliegenden Fall weisen der Zügelringbogen 18 eine asymmetrische Krümmung auf. Das Zentrum dieser Krümmung liegt im Bereich des Zugangriffs der Zügel 17 oberhalb einer gekrümmt verlaufenden Mittelachse 19 der seitlichen Gebißschenkel 12.
Konkret sind die Zügelringe 11 oberhalb der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Zügelringen 11 und den Gebißschenkeln 12 nach oben etwa gerade ausgebildet. In einem anschließenden Bereich sind die Zügelringe 11 stärker gekrümmt und gehen dann im Bereich des Angriffs der Zügel in eine demgegenüber schwächere Krümmung über.
Zieht nun der Reiter an den Zügeln 17, rutschen die Zügelenden auf dem Zügelring 11 aufgrund der asymmetrischen Krümmung des Zügelringbogens 18 nach oben. Hierdurch wird die vertikale Achse 29 der Zügelringe 11 nach hinten bzw. im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch wird die Mitte (Ösengelenk 13) des Gebißbügels 10 nach oben verschwenkt, wie dies durch den Pfeil 20 in Fig. 2 angedeutet ist. Hierdurch ist dem Pferd erschwert, die Zunge unter dem Gebißbügel 10 nach oben zu ziehen und sich dadurch den Kommandos des Reiters zu entziehen.
Eine Abwandlung des vorbeschriebenen Trensengebisses zeigt Fig. 4. Dieses Trensengebiß weist ebenfalls einen Gebißbügel 10 aus zwei Gebißschenkeln 12, einen in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 mit den Gebißschenkeln verbundenen Zügelring 11 und einer an dem Zügelring angeordneten Zaumöse 14 auf. Die Zaumöse 14 ist in vorliegendem Fall direkt an dem Zügelring angebracht, und zwar nach Art eines Bügels. Der Zügelring verfügt auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die asymmetrische Krümmung 18.
Fig. 5 zeigt eine sogenannte Knebel- oder Schenkeltrense. Diese verfügt über einen längeren, vertikalen Knebel oder Schenkel 21, der die Achse 29 nach oben und unten verlängert. Hieran ist der Zügelringbogen 18 bügelartig angebracht, und zwar derart, daß der Krümmungsmittelpunkt des Zügelringbogens 18 nach oben gegen die Enden 27 der Gebißschenkel 12 versetzt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist, mit gestalterischen Abwandlungen in den Seitenteilen 31, in den Fig. 6 bis 10 näher gezeigt. Gleiche Teile sind darin mit gleichen Bezugszeichen, wie in den Fig. 1 bis 5, beziffert. Die Seitenteile 31 unterscheiden sich bei diesem Ausführungsbeispiel von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß die Zaumöse 14 größer ausgebildet ist. An der Zaumöse 14 kann somit neben dem Backenriemen 15 ein weiterer Riemen angebracht werden. Dieser Riemen ist im vorliegenden Fall ein Kandarenzügel 32. Neben dem Kandarenzügel 32 ist an dem Seitenteil 31, nämlich an dem Zügelring 11, ein weiterer Zügel 33 befestigt. Dieser Zügel 33 unterscheidet sich in seiner Verwendung nicht von den in Verbindung mit aus dem Stand der Technik bekannten Trensengebissen verwendeten Zügeln.
Bei dem normalen Reiten wird der Kandarenzügel 32 vom Reiter nicht betätigt. Er wird nur lose in der Hand gehalten bzw. umschließt den Hals des Pferdes lose. Das normale Dirigieren des Pferdes wird durch den herkömmlichen Zügel 33 bewirkt. Erfordert es jedoch die Situation, beispielsweise weil das Pferd ungehorsam ist, kann der Reiter den Kandarenzügel 32 bewußt verkürzen. Dieses ist in Fig. 7 dargestellt. Das Trensengebiß dreht hierdurch in der Zeichnungsebene gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn, so daß die Gebißmitte, also das Ösengelenk 13, nach oben gleitet und stärker gegen die Zunge 34 des Pferdes drückt. Wie bereits weiter oben beschrieben, wird dem Pferd hierdurch das Hochziehen der Zunge 34 unter dem Trensengebiß erschwert.
Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 liegt darin, daß die Gebißmitte, also das Ösengelenk 13, nicht bei jeder Betätigung der Zügel 33 nach oben verschoben wird, sondern nur ganz bewußt durch Betätigen des Kandarenzügels 32. Der Reiter kann hierdurch noch besser abgestimmt auf das jeweilige Verhalten des Pferdes reagieren.
In den Fig. 12 bis 14 ist ein in besonderer Weise ausgebildeter Gebißschenkel 12 gezeigt. Dieser Gebißschenkel 12 kann vorteilhaft in Verbindung mit den Seitenteilen 31 gemäß Fig. 1 bis 10 eingesetzt werden, wodurch die oben beschriebene Wirkung der Seitenteile 31 noch verstärkt wird. Die Gebißschenkel 12 gemäß Fig. 12 bis 14 können aber auch mit herkömmlichen Zügelringen eingesetzt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 12 und 13 näher hervorgeht, ist der Gebißbügel 10 dreiteilig ausgebildet. Der Gebißbügel 10 weist zwei äußere Gebißschenkel 12 und einen Mittenabschnitt 22 auf. Es kann aber auch der oben beschriebene zweiteilige Gebißbügel 10 (Fig. 2) zum Einsatz kommen.
In Fig. 11 ist eine Gebißschenkel 12 nach dem Stand der Technik gezeigt. Dieser Gebißschenkel 12 weist eine relativ starke Krümmung in seiner Längsrichtung gesehen auf. Die Gebißschenkel 12 gemäß Fig. 12 und 13 unterscheiden sich von dem Gebißschenkel gemäß Fig. 11 zum einen dadurch, daß sie einen größeren Krümmungsradius, also einen etwas geradlinigeren Verlauf, aufweisen. Zusätzlich weist der Querschnitt der Gebißschenkel 12 auf der Oberseite 23 eine stärkere Krümmung als auf der Unterseite 24 auf (Fig. 14). Der Gebißschenkel 12 läßt sich nun durch Umklappen der Zügelringe 11 um die vertikale, drehbewegliche Verbindung umdrehen, wie dies in Fig. 12 und Fig. 13 angedeutet ist.
Die Wirkung ist zum einen, daß der Abstand des Mittenabschnitts 22 zu einem gestrichelt angedeuteten Zungengrund 25 des Pferdes größer oder kleiner eingestellt werden kann, wodurch dem Pferd mehr oder weniger Spielraum für die Zunge gegeben wird. Durch den geringeren Abstand (Fig. 13) wird dem Pferd wiederum das Hochziehen der Zunge erschwert. Feinfühligere Pferde erhalten durch den weiteren Abstand (Fig. 12) weniger Druck auf die Zunge, so daß diese Pferde weniger veranlaßt werden, die Zunge hochzuziehen. Der andere Effekt ist, daß sich der Druck von den Gebißschenkeln 12 auf Unterlippen bzw. Kieferknochen 26 mit darauf befindlichem, nachgiebigem Zahnfleisch des Pferdes einstellen läßt. Liegt nämlich die Oberseite 23 mit der stärkeren Krümmung auf den Kieferknochen 26 auf, ist infolge der geringeren Berührfläche zwischen dem Gebißschenkel 12 und dem Kieferknochen 26 bzw. der Unterlippe der Druck bei vorgegebenem Zügelzug höher; liegt die Unterseite 24 mit der flacheren Krümmung auf dem Kieferknochen 26 auf, ist der Druck aufgrund der größeren Berührfläche niedriger. Der letztere Anwendungsfall ist für feinfühligere Pferde gedacht, während der erste Fall für nicht so feinfühlige und daher schwerer zu dirigierende Pferde vorgesehen ist. Für bestimmte Pferde kann es umgekehrt auch sinnvoll sein, die stärker gekrümmte und damit schärfere Oberseite 23 in Verbindung mit dem größeren Zungenabstand gemäß Fig. 12 einzusetzen. Das Trensengebiß läßt sich somit optimal an die Charaktereigenschaften des jeweiligen Pferdes anpassen.
Bezugszeichenliste:
10
Gebißbügel
11
Zügelring
12
Gebißschenkel
13
Ösengelenk
14
Zaumöse
15
Backenriemen
16
Zaumzeug
17
Zügel/Zügelende
18
Zügelringbogen
19
Mittelachse
20
Pfeil
21
Knebel/Schenkel
22
Mittenabschnitt
23
Oberseite
24
Unterseite
25
Zungengrund
26
Kieferknochen
27
Ende
28
Zahnfleisch
29
Achse
30
Linie
31
Seitenteil
32
Kandarenzügel
33
Zügel
34
Zunge

Claims (10)

  1. Pferdetrensengebiß aus einem nach vorn zum Gaumen des Pferdes hin gebogenen, aus gelenkig miteinander verbundenen Gebißschenkeln (12) zusammengesetzten Bügel (10), dessen freie Enden (27) je mit einer etwa senkrecht zur Ebene des Bügels (10) verlaufenden Bohrung versehen sind, durch die die Gebißschenkel (12) drehbeweglich mit je einem Seitenteil (31), nämlich einer vertikalen Achse (29) desselben, verbunden sind, wobei an jedem Seitenteil (31) eine gleitend bewegliche Befestigung eines Zügelendes (17,32,33) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zügelende (17,32) derart am Seitenteil (31) anbringbar ist, daß der Zügel (17,32) oberhalb einer geraden, parallel zur Zugrichtung des Zügels (17,32) verlaufenden Linie (30) durch die Mitte der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Enden (27) und der Achse (29) verläuft.
  2. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (31) einen Zügelring (11) mit einer Form aufweist, bei der der maximale Abstand eines Zügelringbogens (18) des Zügelrings (11) von der Achse (29) oberhalb einer geraden, parallel zur Zugrichtung des Zügels (17) verlaufenden Linie (30) durch die Mitte der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Enden (27) und der Achse (29) angeordnet ist.
  3. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zügelringe (11) eine Form aufweisen, bei der die Zugrichtung der Zügel (17) oberhalb der Mitte der drehbeweglichen Verbindung der Enden (27) auf dem Zügelring (11) verläuft.
  4. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Zügelringbogen (18) eine asymmetrische Krümmung besitzt, deren Zentrum im Bereich des Angriffs des Zügelendes (17) oberhalb einer gekrümmt verlaufenden Mittelachse (19) der seitlichen Gebißschenkel (12) liegt.
  5. Pferdetrensengebiß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenriemen (15) mit Abstand oberhalb der drehbeweglichen Verbindung der Zügelringe (11) mit den Enden (27) der Gebißschenkel (12) an den Zügelringen (11) befestigbar sind, wobei die Zügelringe (11) oberhalb der drehbeweglichen Verbindung nach oben etwa gerade ausgebildet sind, dann in einen Bereich stärkerer Krümmung und erst danach im Bereich des Angriffs des Zügels (17) in eine demgegenüber schwächere Krümmung übergehen.
  6. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (31) je einen Zügelring (11) und einen im Abstand oberhalb der drehbeweglichen Verbindung der Enden (27) der Gebißschenkel (12) auf dem Zügelring (11) angeordnete Zaumöse (14) für die Befestigung eines Backenriemens (15) eines Zaumzeugs (16) aufweisen, wobei der Zügel (Kandarrenzügel 32) an der Zaumöse (14) befestigbar ist.
  7. Pferdetrensengebiß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zügelring (11) ein weiterer Zügel (32) befestigbar ist.
  8. Pferdetrensengebiß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (10) aus nach vorn zum Gaumen des Pferdes hin gebogenen, aus gelenkig miteinander verbundenen Gebißschenkeln (12) zusammengesetzt ist, deren Querschnitt mit unterschiedlicher Krümmung auf ihrer Oberseite (23) und ihrer Unterseite (24) ausgebildet ist.
  9. Pferdetrensengebiß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebißschenkel (12) in ihrer Längsrichtung gesehen flach gekrümmt ausgebildet sind, derart, daß durch Wenden des Bügels (10) ein unterschiedliches Zungenspiel für das Pferd einstellbar ist.
  10. Zaumzeug mit einem Pferdetrensengebiß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zügel (17,32) oberhalb einer geraden, parallel zur Zugrichtung des Zügels (17,32) verlaufenden Linie (30) durch die Mitte der drehbeweglichen Verbindung zwischen den Enden (27) und der Achse (29) verläuft.
EP97113905A 1996-11-15 1997-08-12 Pferdetrensengebiss Withdrawn EP0842893A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147338 DE19647338C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Pferdetrensengebiß
DE19647338 1996-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842893A2 true EP0842893A2 (de) 1998-05-20
EP0842893A3 EP0842893A3 (de) 1998-09-30

Family

ID=7811807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113905A Withdrawn EP0842893A3 (de) 1996-11-15 1997-08-12 Pferdetrensengebiss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0842893A3 (de)
DE (1) DE19647338C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373165B (en) * 2000-07-10 2004-03-24 Jean Kaufmann Snaffle bit
KR100434121B1 (ko) * 2002-01-09 2004-06-04 삼경무역 주식회사 말의 재갈
US6834482B2 (en) 2003-04-10 2004-12-28 Collins, Iii Thomas L. Swivel cheeked bridle bit
GB2413931A (en) * 2005-02-09 2005-11-16 Heather Jane M Hyde-Saddington Horse bit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306702U1 (de) 2003-04-29 2003-09-04 Brockmann, Sandra, 21256 Handeloh Zaumzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106771A (en) * 1916-11-13 1917-06-07 John Staines Wilton A Curbless Horse Bit.
EP0017959A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss
EP0353726A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Ulrich Conrad Gebiss für Pferdezaumzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206603C (de) *

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106771A (en) * 1916-11-13 1917-06-07 John Staines Wilton A Curbless Horse Bit.
EP0017959A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss
EP0353726A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Ulrich Conrad Gebiss für Pferdezaumzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373165B (en) * 2000-07-10 2004-03-24 Jean Kaufmann Snaffle bit
KR100434121B1 (ko) * 2002-01-09 2004-06-04 삼경무역 주식회사 말의 재갈
US6834482B2 (en) 2003-04-10 2004-12-28 Collins, Iii Thomas L. Swivel cheeked bridle bit
US6983581B2 (en) 2003-04-10 2006-01-10 Collins Iii Thomas L Swivel cheeked bridle bit
GB2413931A (en) * 2005-02-09 2005-11-16 Heather Jane M Hyde-Saddington Horse bit
GB2413931B (en) * 2005-02-09 2006-06-07 Heather Jane M Hyde-Saddington Horse bit
WO2006085073A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Hyde-Saddington Heather Jane M Horse bit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647338C2 (de) 2000-05-25
EP0842893A3 (de) 1998-09-30
DE19647338A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
EP0017959B1 (de) Pferdetrensengebiss
EP0563767A1 (de) Gehörknöchelprothese
EP1140693B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE19647338C2 (de) Pferdetrensengebiß
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
EP0198515B1 (de) Gebiss für Pferde
DE2422556A1 (de) Orthodontische vorrichtung zum aufbringen sowohl von zugkraeften als auch von torsionskraeften auf bestimmte zaehne
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
EP1620348B1 (de) Kinnkette
DE2811939A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer kuenstlichen zahnhoehle mit mindestens einem wurzelsystem fuer kunstzaehne
EP1067042A1 (de) Zweirad mit Hinterrad-Stützvorrichting sowie Hinterrad-Stützvorrichtung
DE2156144A1 (de) Befestigung für Gebisse
DE202005018135U1 (de) Comfort-Zungengebiss für Pferde
WO2002004344A1 (de) Pferdetrense
DE20003617U1 (de) Gebiß für Fahrpferde
EP1157625B1 (de) Kettenglied für eine Schmuckkette
DE10009261B4 (de) Gebiß für Fahrpferde
DE102014209361A1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
DE102020129778A1 (de) Der pferdefreundliche Reitsporen
DE189420C (de)
AT385497B (de) Gebiss fuer pferde
DE20200297U1 (de) Gebiß für Pferde, insbesondere Fahrpferde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990325