EP0353726A2 - Gebiss für Pferdezaumzeuge - Google Patents

Gebiss für Pferdezaumzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0353726A2
EP0353726A2 EP89114242A EP89114242A EP0353726A2 EP 0353726 A2 EP0353726 A2 EP 0353726A2 EP 89114242 A EP89114242 A EP 89114242A EP 89114242 A EP89114242 A EP 89114242A EP 0353726 A2 EP0353726 A2 EP 0353726A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
reins
jaw
mouthpiece
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353726B1 (de
EP0353726A3 (de
Inventor
Ulrich Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT8989114242T priority Critical patent/ATE105265T1/de
Publication of EP0353726A2 publication Critical patent/EP0353726A2/de
Publication of EP0353726A3 publication Critical patent/EP0353726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353726B1 publication Critical patent/EP0353726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a bit for horse bridles, which has training features according to the preamble of claim 1.
  • a double bridle is known in which the ends of a mouthpiece are mounted on both sides together with a double bridle arm relative to each other about a horizontal axis in a web of a jaw ring, so that a rein in an upper eye of this jaw ring and a double bridle can be attached to the lower double bridle arm.
  • a chin chain is hooked onto the upper curb arm.
  • a curb bit is known from US Pat. No. 3,628,308, in which the bit or mouthpiece is movable in height on an arc on the lateral curb levers.
  • DE-GM 84 21 478.3 describes a double bit in which the double bit levers themselves are curved, so that the mouthpiece can also be moved in height with respect to the double bit levers and a snaffle effect can be achieved.
  • the prior art includes especially snaffle bits, in which a mouthpiece with side cheek rings is movably connected in such a way that the cheek rings through bores at the ends of the Mouthpiece are drawn through, which has been designed in various ways over time.
  • Embodiments of one-piece and multi-piece mouthpieces for snaffle bits are shown and described in "Riding, AZ" above, on page 144, and in EP-B 0 017 959.
  • Ring bridles are widespread, in which the mouthpiece is effective at lower or higher points of the horse's mouth, depending on the strength of the rein suit.
  • the bridle bit is therefore readily accepted by the horses and is widely used in the cavalry.
  • more and more horses standing in the blood and also very large and powerful horses are being ridden. It can therefore easily happen that in suddenly occurring situations the rider lacks the power to regulate the horse.
  • the invention has for its object to combine the advantages of the widely used ring bridle with weakened benefits of the Pelham curbs in such a way that the advantages of the snaffle bit are retained in their original form.
  • Such a bit can be equipped with an arbitrarily designed one-piece or multi-piece mouthpiece. It has the advantage that you can ride with a reins attached to the cheek ring, is particularly buckled, so that the bit behaves like a conventional ring bridle.
  • a bridle reins can be attached to the lower eyelet so that the bit has the effect of a double bridle if only the lower bridle, i.e.
  • the double bridle reins is used, although it is important to note that the bit can move smoothly on the cheek ring and slides up under the action of the pull in the curb reins, so that the leverage of the curb with light reins is roughly equivalent to the effect of a simple water snaffle bit, but when the pull on the curb reins becomes stronger, the curb arm is extended, so that the rider with relatively less Force can exert an increased bit pressure, whereby the mouthpiece slips onto a fresh, rested area in the mouth and the horse accepts this temporary increased pressure.
  • an eyelet for fastening the curb reins for example opposite the eyelet for fastening the cheek strap, is formed on the cheek ring.
  • the bit for horse bridles generally consists of the mouthpiece 1 and the two cheek rings 2 in the training with the features of the invention.
  • the mouthpiece 1 can be formed in one part, in several parts, with a profile, symmetrically, asymmetrically or in another manner known per se.
  • the leg ends of the mouthpiece 1 have a through hole 12 and are with this through hole on the forward arc section 3 of the jaw ring 2 on each side between an upper limit through an eyelet 6 for fastening the jaw belt 7 and a lower limit through a ring 4 for the attachment of a rein 10 slidably movable.
  • each cheek ring 2 and the ring 4 lie in one plane and are formed in one piece, the ring 4 being inserted into a lower opening in the jaw ring 2 and the ends of the ring 2 merging into the ring 4.
  • the rearward-facing arch section 5 of each cheek ring 2 serves to fasten a further rein 23 (FIG. 3), which acts as a snaffle rein.
  • the ring 4 then serves to attach the curb reins.
  • the cheek straps 7 made of leather or the like are strapped, buttoned or hooked in with the lower ends in eyelets 6 in this application example, which in this example are elongated and arranged on the inside of the cheek ring 2.
  • a two-part chin strap 8 is strapped into the loops of the cheek straps 7 formed thereby instead of a chin chain. Both parts this chin strap 8 are provided with a loop 8b through which the stripping part of the cheek strap 7 is pulled.
  • FIG. 1a shows a one-piece chin strap 9 with loops 9b formed at its ends, which can be closed by buckles or loops, so that such a chin strap can also be strapped in at any time.
  • a chin chain may also be used instead of the leather chin straps 8 or 9.
  • Such a chin chain is suspended with the ends in chin chain hooks which are articulated to the cheek ring 2.
  • the mouthpiece 1 of the bit consists of the two legs 13 which are connected to one another by an eyelet joint 11.
  • Figure 2 shows the application of the features of the invention in connection with a bridle from the cheek strap 7, the throat strap 18, the neck piece 19 and the browband 20 and an English noseband with the cheek pieces 21 and the noseband 22.
  • a chin strap 8 or 9 is in the lower Loops of the cheek straps attached.
  • a rein 23 is strapped into the rearward arch section 5 of the cheek ring 2.
  • the lower ring 4 is not used in this case.
  • the upper eyelet 6 is round or oval in this preferred embodiment, so that in addition to the cheek strap or the like, the chin strap or another strap can be strapped directly into this eyelet. This eyelet is laterally offset from the jaw ring 2 so that the chin strap is in it can move regardless of the position of the bit.
  • the inside should be flat so that no pressure points are caused.
  • the mouthpiece 1 only slides back and forth from the position I shown in FIG. 2 to the stop against the lower ring 4 on the forward arch section of the cheek ring 2, depending on the rein tension, the upper jaw angle being only moderately affected by the Bit is pulled up.
  • a wider bridle rein 23 is strapped into the rearward arch section 5 of the cheek ring 2, while a thinner bridle rein 10 is strapped into the lower ring 4.
  • the rider hand 24 can act gently on the horse's mouth with the snaffle rein, which is guided between the little finger and the ring finger in the usual manner, as corresponds to normal bridle use.
  • the rider can spontaneously shorten the bridle reins 10 by turning the upper side of the hand inwards, ie towards the body of the rider, and thus act more strongly on the horse with less effort.
  • This reins combination is preferred for the correction of riding and dressage horses if the riders have learned to use them.
  • the effect corresponds approximately to the effect of a Pelham curb with a combination of snaffle reins and curb reins, but the transitions are from the heavy use of one or the other other reins more smoothly, because the mouthpiece also slides further upwards towards the molars when the reins are pulled harder.
  • the pivot point moves continuously on the arch segment of the side cheek rings, so that the length ratios of the upper and lower curb arms change compared to a Pelham curb. This is one of the main effects of the training features according to the invention.
  • the effect of a conventional double bridle is based on the difference in leverage between the shorter upper double bridle arm, for which the chin chain forms the abutment, and the longer lower double bridle arm, to which the double bridle reins are attached.
  • the shape and the strength of the mouthpiece as well as the ratio of the lower curb arm to the upper curb arm determine the effectiveness of a curb, whereby a too sharp effect often turns into the opposite.
  • the horses then hit their heads, dodge upwards or behind the reins, or bite on the curb arms and then possibly go through. Horses often respond to excessive pain with flight.
  • cheek rings in the training according to the invention cause relative soft effects on the horse's mouth, but this effect can be increased continuously if the horse comes up against the hand of the rider and the rider or the rider in such moments the strength to hold the bit pressure is missing.
  • FIG. 4 A variant of the bridle according to Figure 3 is in shown in Figure 4. Thereafter, a Pelham strap 25 is strapped into the rearward-facing arch section 5 of the ring 2 and into the ring 4, which connects the arch section 5 to the ring 4, so that a bridle 10 is buckled into the Pelham strap.
  • a Pelham strap 25 is strapped into the rearward-facing arch section 5 of the ring 2 and into the ring 4, which connects the arch section 5 to the ring 4, so that a bridle 10 is buckled into the Pelham strap.
  • a bridle is preferred if the bridle bridle is too weak in effect, but a bridle bridle is too strong in effect.
  • Such a bridle is also recommended for riders who do not have sufficient experience and practice in handling two reins, especially in show jumping, where very fast reactions from the rider are required.
  • FIG. 5 shows a bridle in which only one bridle 10 is strapped into the lower ring 4.
  • This bridle corresponds to a double bridle, but with the extremely advantageous deviation in effect.
  • the mouthpiece 1 slides on the forward arch section 3 of the cheek ring 2 up to the upper stop position, which is shown in FIG. 5 III.
  • the bit slips back down to position II or I, which significantly shortens the lower curb arm, which considerably facilitates a soft connection between the rider's hand and the horse's mouth.
  • bridles described above for the individual drawing figures can of course be varied in any way, especially by shortening or lengthening the chin straps 8 or 9, and offer the rider the greatest possible freedom in the Design of the effect of the bit, but it is ensured that the transitions are soft in effect, but the rider can still have a lasting effect on the horse in certain situations.
  • a rider on the way through road traffic can strap on the reins 23 in the lower ring 4 and, after reaching the riding arena, strap on the reins 23 in the rearward arch section 5 of the cheek ring 2.
  • the mouthpiece 1 remains approximately in the middle region between the upper and the lower limit on the forward arch section 3 of the cheek ring.
  • the lower ring 4 for fastening the rein, a soft rein guidance is possible.
  • the horse goes against the rider's hand, he can pull the reins upwards by tightening the reins, causing the mouthpiece to slide up to position III on the forward arch section 3 of the cheek rings 2, so that the upper lever arm is shortened and the lower lever arm which the reins 23 is attached, extended, whereby a stronger influence on the horse is possible.
  • the transition from one to the other is smooth.
  • the rein application according to Figure 3 is of course also optimal in traffic, as in all other special situations, once the rider has learned to ride with two reins, especially for correcting horses that tend to burn out notoriously, whereby they throwing the head abruptly upwards according to FIG. 6 of the drawing and with the almost horizontal position of the head getting the bit and the bit pressure of the rein suit against the front edge of the lower molars, as a result of which such horses are then no longer adjustable; but also the bad virtue of "pushing the reins out of your hand", in which the horse jerks its head forward, can be corrected because in both cases the reins are redirected against the tongue despite the horse's incorrect head posture ( Figure 6 and 7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)

Abstract

Das Gebiß für Pferdezaumzeuge besteht aus einem Mundstück und seitlichen, mit den Enden des Mundstücks beweglich verbundenen Backenringen, an denen Backenriemen und Zügel befestigbar sind. Die Enden des Mundstücks (1) sind auf einem nach vorn weisenden Bogenabschnitt (3) der Backenringe (2) zwischen einer Öse zur Befestigung des Backenriemens (7) am Backenring (2) und einer weiteren, der ersteren gegenüberliegenden Öse (4) zur Befestigung des Kandarenzügels (10) gleitend beweglich angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebiß für Pferdezaumzeuge, welches Ausbildungsmerkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Aus der GB-PS Nr. 65 ist eine Kandare bekannt, bei der die Enden eines Mundstücks beidseitig gemeinsam mit einem Kandarenarm relativ zueinander um eine horizontale Achse schwenkbar in einem Steg eines Backenringes gelagert sind, so daß ein Zügel in einer oberen Öse dieses Backenringes und ein Kandarenzügel am unteren Kandarenarm befestigt werden kann. Zusätzlich wird eine Kinnkette in Haken am oberen Kandarenarm eingehängt. Bei einer solchen Anordnung wirkt auch der am Backenring befestigte Zügel wie eine Kandare, jedoch ist diese Wirkung vergleichs­weise gering gegenüber der mit dem Kandarenzügel auszuübenden Wirkung, die durch die Hebelübersetzung erheblich verstärkt werden kann, so daß eine solche Kandare ohne Einschränkung abzulehnen ist. Daneben gibt es Kandaren in mannigfacher Gestaltung, bei denen die Enden des Mundstücks fest mit seitlichen Kandarenarmen verbunden sind, deren obere Kandaren­arme Ösen zur Verbindung mit den Backenriemen, deren untere Kandarenarme Ösen zur Befestigung des Kanda­renzügels und die etwa im Bereich des Mundstückes feste Ringe zur Befestigung eines Zügels aufweisen, wobei die Kinnkette ebenfalls in Haken an den oberen Kandarenarmen eingehängt wird. Verbreitet Anwendung findet die in dem Buch "Reiten, A - Z", Franz Schneider Verlag, 1977, auf Seite 145 dargestellte Pelhamkandare, die mit zwei Zügeln oder auch mit einem Zügel unter Verwendung eines Pelhamriemchens benutzt werden kann, welches den festen Zügelring an den Kandarenarmen mit den beweglich an den unteren Kandarenarmen gehaltenen Ringen für den Kandarenzügel miteinander verbindet und an dem ein Zügel gleitend befestigt wird. Auch die Pelhamkandare hat, wie alle Kandaren, den Nachteil, daß das Mundstück im Pferdemaul stets auf der gleichen Stelle liegt, so daß der von dem Gebiß ausgehende Druck immer an der gleichen Stelle wirksam ist. Diese Kandarengebisse werden daher von Pferden nur widerwillig angenommen.
  • Aus der US-PS 3,628,308 ist ein Kandarengebiß bekannt, bei dem die Gebißstange bzw. das Mundstück auf einem Bogen an den seitlichen Kandarenhebeln in der Höhe beweglich ist.
  • Das DE-GM 84 21 478.3 beschreibt ein Kandarengebiß, bei dem die seitlichen Kandarenhebel selbst bogenförmig ausgebildet sind, so daß auch hier das Mundstück in der Höhe begrenzt beweglich ist gegenüber den Kandarenhebeln und eine Aufzieh­trensenwirkung erreicht werden kann.
  • Zum Stand der Technik gehören vor allem Trensen­gebisse, bei denen ein Mundstück mit seitlichen Backenringen in der Weise beweglich verbunden ist, daß die Backenringe durch Bohrungen an den Enden des Mundstückes hindurchgezogen sind, welches im Laufe der Zeit in vielfältiger Weise gestaltet wurde. Ausführungsformen einteiliger und mehrteiliger Mundstücke für Trensengebisse sind in "Reiten, A - Z" oaO, auf Seite 144, und in der EP-B 0 017 959 dargestellt und beschrieben. Verbreitet sind Ring­trensen, bei denen das Mundstück je nach Stärke des Zügelanzuges an tiefer- oder höhergelegenen Stellen des Pferdemauls wirksam wird. Das Trensengebiß wird daher von den Pferden bereitwillig angenommen und findet in der Reiterei breiteste Anwendung. Anderer­seits werden immer mehr hoch im Blut stehende Pferde und auch ausgesprochen große und kräftige Pferde geritten. Es kann daher leicht vorkommen, daß in plötzlich auftretenden Situationen dem Reiter oder der Reiterin die Kräfte zur Regulierung des Pferdes fehlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der weithin gebräuchlichen Ringtrense mit in der Wirkung abgeschwächten Vorteilen der Pelhamkandare in der Weise zu verbinden, daß die Vorteile des Trensengebisses in der ursprünglichen Form erhalten bleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Gebiß mit den eingangs genann­ten Gattungsmerkmalen entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ausgebildet wird.
  • Ein solches Gebiß kann mit einem beliebig gestalteten einteiligen oder mehrteiligen Mundstück ausgestattet werden. Es hat den Vorteil, daß mit einem Zügel geritten werden kann, der am Backenring befestigt, insbesondere eingeschnallt wird, so daß sich das Gebiß wie eine herkömmliche Ringtrense verhält. Zusätzlich kann ein Kandarenzügel an der unteren Öse befestigt werden, so daß das Gebiß die Wirkung einer Kandare ausübt, wenn nur der untere, also der Kandarenzügel, benutzt wird, wobei jedoch als wesentlicher Gesichtspunkt zu beachten ist, daß das Gebiß auf dem Backenring gleitend beweglich ist und unter der Wirkung des Zuges im Kandarenzügel nach oben gleitet, so daß die Hebelwirkung der Kandare bei leichter Zügelführung in etwa der Wirkung eines einfachen Wassertrensengebisses entspricht, bei stärker werdendem Zug am Kandarenzügel verlängert sich aber der Kandarenarm, so daß der Reiter mit relativ geringer Kraft einen verstärkten Gebißdruck ausüben kann, wobei das Mundstück auf eine frische, ausgeruhte Stelle im Maul rutscht und das Pferd diesen vorübergehenden verstärkten Druck annimmt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des wesentlichen Erfindungsgedankens ist an dem Backenring eine Öse zur Befestigung des Kandarenzügels, etwa der Öse für die Befestigung des Backenriemens gegenüberliegend, ausgebildet. Dadurch kann das Mundstückende, welches an dem Backenring gleitend gehalten ist, zwischen den beiden Ösen hin- und herrutschen, so daß diese Gleitbewegung durch die infolge der Ösenausbildungen vorhandenen Verdickungen des Backenringes begrenzt wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind auf der Zeichnung in den Figuren 1 bis 8 Ausführungsbeispiele und Anwendungsbeispiele in Seitenansicht und teil­weise perspektivisch dargestellt.
  • Das Gebiß für Pferdezaumzeuge besteht allgemein aus dem Mundstück 1 und den beiden Backenringen 2 in der Ausbildung mit den Erfindungsmerkmalen. Das Mund­stück 1 kann einteilig, mehrteilig, profiliert, symmetrisch, asymmetrisch oder in anderer an sich bekannter Weise ausgebildet sein. Die Schenkelenden des Mundstückes 1 weisen eine Durchgangsbohrung 12 auf und sind mit dieser Durchgangsbohrung auf dem nach vorn gerichteten Bogenabschnitt 3 des Backen­ringes 2 auf jeder Seite zwischen einer oberen Begrenzung durch eine Öse 6 für die Befestigung des Backenriemens 7 und einer unteren Begrenzung durch einen Ring 4 für die Befestigung eines Zügels 10 gleitend beweglich. Der Backenring 2 und der Ring 4 liegen in einer Ebene und sind einstückig ausgebildet, wobei der Ring 4 in eine untere Durchbrechung des Backenringes 2 eingesetzt ist und die Enden des Ringes 2 in den Ring 4 übergehen. Der nach hinten gerichtete Bogenabschnitt 5 jedes Backenringes 2 dient zur Befestigung eines weiteren Zügels 23 (Figur 3), der als Trensenzügel wirksam ist. Der Ring 4 dient dann zur Befestigung des Kandarenzügels.
  • Entsprechend der perspektivischen Darstellung in der Figur 1 sind bei diesem Anwendungsbeispiel die Backenriemen 7 aus Leder oder dergleichen mit den unteren Enden in Ösen 6 eingeschnallt, eingeknöpft oder eingehakt, die bei diesem Beispiel länglich ausgebildet und an der Innenseite des Backenringes 2 angeordnet sind. In die dadurch gebildeten Schlaufen der Backenriemen 7 ist ein zweiteiliger Kinnriemen 8 anstelle einer Kinnkette eingeschnallt. Beide Teile dieses Kinnriemens 8 sind mit einer Schlaufe 8b versehen, durch die das Strippenteil der Backenriemen 7 gezogen ist. Die Figur 1a zeigt demgegenüber einen einteiligen Kinnriemen 9 mit an seinen Enden ausgebildeten Schlaufen 9b, die durch Schnallen oder Schlaufen geschlossen werden können, so daß ein solcher Kinnriemen jederzeit auch nachträglich eingeschnallt werden kann.
  • Alternativ zu der Darstellung in der Figur 1 ist anstelle der ledernen Kinnriemen 8 oder 9 gege­benenfalls auch eine Kinnkette anwendbar. Eine solche Kinnkette wird mit den Enden in Kinn­kettenhaken eingehängt, die gelenkig am Backenring 2 befestigt sind. Das Mundstück 1 des Gebisses besteht aus den beiden Schenkeln 13, die durch ein Ösengelenk 11 miteinander verbunden sind.
  • Figur 2 zeigt die Anwendung der Erfindungsmerkmale in Verbindung mit einem Trensenzaum aus den Backenriemen 7, dem Kehlriemen 18, dem Genickstück 19 und dem Stirnriemen 20 sowie einem englischen Reithalfter mit den Backenstücken 21 und dem Nasenriemen 22. Ein Kinnriemen 8 oder 9 ist in den unteren Schlaufen der Backenriemen befestigt. Ein Zügel 23 ist in den nach hinten gerichteten Bogenabschnitt 5 des Backenringes 2 eingeschnallt. Der untere Ring 4 wird in diesem Falle nicht benutzt. Die obere Öse 6 ist bei dieser bevorzugten Ausbildung rund oder oval ausgebildet, so daß außer dem Backenriemen oder dergleichen der Kinnriemen oder ein anderer Riemen unmittelbar in diese Öse eingeschnallt werden kann. Dabei ist diese Öse gegenüber dem Backenring 2 seitlich versetzt angeordnet, damit sich der Kinnriemen darin unabhängig von der Lage des Gebisses bewegen kann. Trotz dieser wenigstens um die Dicke des Kinnriemens versetzten Anordnung sollte die Innenseite eben gestaltet sein, damit keine Druckstellen hervor­gerufen werden. Bei einer solchen Zäumung rutscht das Mundstück 1 lediglich von der in Figur 2 gezeichneten Stellung I bis zum Anschlag gegen den unteren Ring 4 auf dem nach vorn gerichteten Bogenabschnitt des Backenringes 2 - je nach Zügel­spannung hin und her, wobei der obere Maulwinkel nur mäßig durch das Gebiß nach oben gezogen wird.
  • In Abweichung von der Zäumung nach Figur 2 ist bei der Zäumung entsprechend Figur 3 ein breiterer Trensenzügel 23 in den nach hinten gerichteten Bogenabschnitt 5 des Backenringes 2 eingeschnallt, während ein dünnerer Kandarenzügel 10 in den unteren Ring 4 eingeschnallt ist. Bei dieser Kombination der Zügelführung kann die Reiterhand 24 mit dem in gewohnter Weise zwischen dem kleinen Finger und dem Ringfinger geführten Trensenzügel weich auf das Pferdemaul einwirken, wie es dem normalen Trensengebrauch entspricht. Geht das Pferd jedoch gegen die Hand, kann der Reiter spontan durch Eindrehen der oberen Handseite nach innen, das heißt zum Körper des Reiters hin, den Kandarenzügel 10 verkürzen und so bei weniger Kraftanstrengung stärker auf das Pferd einwirken. Diese Zügelkombination wird zur Korrektur von Reit- und Dressurpferden bevorzugt angewendet, wenn die Reiter gelernt haben, damit umzugehen. Die Wirkung entspricht etwa der Wirkung einer Pelhamkandare mit einer Kombination aus Trensenzügel und Kandarenzügel, jedoch sind die Übergänge vom stärkeren Gebrauch des einen oder anderen Zügels gleitender, weil auch das Mundstück bei stärkerem Zügelzug weiter nach oben in Richtung der Backenzähne gleitet. Dadurch verlagert sich stufenlos der Drehpunkt auf dem Bogensegment der seitlichen Backenringe, so daß sich im Vergleich mit einer Pelhamkandare die Längenverhältnisse der oberen und unteren Kandarenarme ändern. Darin liegt eine der wesentlichen Auswirkungen der erfindungsgemäßen Ausbildungsmerkmale.
  • Die Wirkung einer Kandare in üblicher Ausbildung beruht auf dem Unterschied der Hebelwirkung zwischen dem kürzeren oberen Kandarenarm, für den die Kinnkette das Widerlager bildet, und dem längeren unteren Kandarenarm, an dem die Kandarenzügel befestigt sind. Die Form und die Stärke des Mundstücks sowie das Verhältnis des unteren Kandarenarmes zum oberen Kandarenarm bestimmen die Wirksamkeit einer Kandare, wobei eine zu scharfe Wirkung oft genug ins Gegenteil umschlägt. Die Pferde schlagen dann mit dem Kopf, weichen nach oben oder hinter den Zügel aus, oder beißen sich an den Kandarenarmen fest und gehen dann eventuell durch. Pferde reagieren auf übermäßigen Schmerz häufig mit Flucht.
  • Demgegenüber bewirken die Backenringe in der erfindungsgemäßen Ausbildung relatiy weiche Einwir­kungen auf das Pferdemaul, jedoch kann diese Wirkung stetig verstärkt werden, wenn das Pferd einmal gegen die Hand des Reiters angeht, und dem Reiter bzw. der Reiterin in solchen Momenten die Kraft zum Durch­halten des Gebißdruckes fehlt.
  • Eine Variante der Zäumung entsprechend Figur 3 ist in der Figur 4 dargestellt. Hiernach ist in den nach hinten gerichteten Bogenabschnitt 5 des Ringes 2 und in den Ring 4 ein Pelhamriemchen 25 eingeschnallt, welches den Bogenabschnitt 5 mit dem Ring 4 verbindet, so daß in das Pelhamriemchen ein Zügel 10 eingeschnallt ist. Eine solche Zäumung wird bevorzugt, wenn die Wassertrensenzäumung in der Wirkung zu schwach, eine Kandarenzäumung in der Wirkung jedoch zu stark ist. Eine solche Zäumung empfiehlt sich auch für Reiter, die im Umgang mit zwei Zügeln keine ausreichende Erfahrung und Übung besitzen, vor allem im Springsport, wo sehr schnelle Reaktionen des Reiters gefragt sind.
  • Die Figur 5 zeigt schließlich eine Zäumung, bei der lediglich ein Trensenzügel 10 in den unteren Ring 4 eingeschnallt ist. Diese Zäumung entspricht einer Kandare, jedoch mit der äußerst vorteilhaften Abweichung in der Wirkung. Je nach Zugkraft im Zügel 10 rutscht das Mundstück 1 auf dem nach vorne gerichteten Bogenabschnitt 3 des Backenringes 2 nach oben bis in die obere Anschlaglage, die in der Figur 5 III dargestellt ist. Beim Nachgeben des Zügels rutscht das Gebiß aber wieder nach unten in die Stellung II oder I, wodurch der untere Kandarenarm wesentlich verkürzt wird, was eine weiche Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul wesentlich erleichtert.
  • Die zuvor zu den einzelnen Zeichnungsfiguren be­schriebenen Zäumungen können natürlich in jeder beliebigen Weise variiert werden, vor allem durch Verkürzen oder Verlängern der Kinnriemen 8 oder 9, und bieten dem Reiter größtmögliche Freiheit bei der Gestaltung der Wirkung des Gebisses, wobei jedoch sichergestellt bleibt, daß die Übergänge in der Wirkung weich sind, der Reiter aber in bestimmten Situationen dennoch nachhaltig auf das Pferd einwirken kann. So kann zum Beispiel ein Reiter auf dem Wege durch den Straßenverkehr den Zügel 23 in den unteren Ring 4 einschnallen und nach dem Erreichen der Reithalle den Zügel 23 in den nach hinten gerichteten Bogenabschnitt 5 des Backenringes 2 umschnallen. Reitet er dann auf dem Wege zur Reithalle oder in anderen Situationen mit leichterer Zügelanlehnung, bleibt das Mundstück 1 etwa im mittleren Bereich zwischen der oberen und der unteren Begrenzung auf dem nach vorn gerichteten Bogenabschnitt 3 des Backenringes. Trotz Verwendung des unteren Ringes 4 für die Befestigung des Zügels ist somit eine weiche Zügelführung möglich. Geht das Pferd jedoch gegen die Hand des Reiters, kann dieser durch festeres Anziehen der Zügel ein Hochrutschen des Mundstücks auf dem nach vorn gerichteten Bogenabschnitt 3 der Backenringe 2 bis zur Position III bewirken, so daß sich der obere Hebelarm verkürzt und der untere Hebelarm, an dem der Zügel 23 befestigt ist, verlängert, wodurch eine stärkere Einwirkung auf das Pferd möglich ist. Dabei ist der Übergang von der einen zur anderen Lage stufenlos. Diese Kandarenwirkung wird durch den Wirkungseffekt einer normalen Aufziehtrense unterstützt, wobei das Gebiß im Moment höchster Zügelanspannung in eine Lage über der Zungenwurzel des Pferdes rutscht, so daß das Pferd seine Zunge nicht mehr über das Gebiß nehmen kann. Pferde, die die Zunge unter dem Gebiß weg­ziehen, sind nicht mehr regulierbar. In kontrol­lierten Bereichen, zum Beispiel auf Dressurplätzen, in Reithallen, oder dergleichen, können dann wieder die Zügel an das Gebiß angelegt werden, wie es zu Figur 2 beschrieben wurde, oder zwei Zügel können entsprechend der Beschreibung zu Figur 3 umgeschnallt werden.
  • Die Zügelanwendung nach Figur 3 ist natürlich auch im Verkehr optimal, wie auch in allen anderen besonderen Situationen, wenn der Reiter das Reiten mit zwei Zügeln erst einmal gelernt hat, und zwar vor allem zur Korrektur von Pferden, die zum notorischen Durchbrennen neigen, wobei sie den Kopf entsprechend Figur 6 der Zeichnung ruckartig nach oben werfen und bei der fast waagerechten Kopfhaltung das Gebiß und den Gebißdruck des Zügelanzuges gegen die Vorderkante der unteren Backenzähne bekommen, wodurch solche Pferde dann nicht mehr regulierbar sind; aber auch die schlimme Untugend des "Zügel aus der Hand stoßens", bei dem das Pferd den Kopf ruckartig nach vorn stößt, kann so korrigiert werden, weil in beiden Fällen der Zügelzug trotz falscher Kopfhaltung des Pferdes wieder gegen die Zunge umgeleitet wird (Figur 6 und 7).
  • Bei Trabern, die den Kopf mit dem Checkgebiß 14 über einen Checkzügel 15 hochgebunden bekommen (Figur 8), wirkt das Gebiß auf die gleiche Weise.

Claims (10)

1. Gebiß für Pferdezaumzeuge, bestehend aus einem Mundstück und seitlichen, mit den Enden des Mundstücks beweglich verbundenen Backenringen, an denen Backenriemen und Zügel befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Mundstücks (1) auf einem nach vorn weisenden Bogenabschnitt (3) der Backenringe (2) zwischen der Befestigung des Backenriemens (7) am Backenring (2) und einer Öse (4) zur Befestigung eines Kandarenzügels (10) gleitend beweglich angeordnet sind.
2. Gebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öse (6) zur Befestigung des Backenriemens (7) und die Öse (4) zur Befestigung des Kandaren­zügels (10) - sich etwa gegenüberliegend - an dem Backenring (2) ausgebildet sind.
3. Gebiß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ösen (4,6) die Gleitbewegung des auf dem Bogenabschnitt (3) des Ringteils beweglichen Mundstückendes begrenzen.
4. Gebiß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenring (2) in seinem unteren Scheitelbereich unterbrochen und durch einen fest eingesetzten Ring (4) für die Befestigung des Kandarenzügels (10) überbrückt ist, und daß auf dem sich nach vorne erstreckenden Bogenabschnitt (3) des Backenringes (2) jeweils das eine Ende des Mundstücks (1) gleitend beweglich ist.
5. Gebiß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenring (2) und der in diesen fest eingesetzte Ring (4) für die Befestigung des Kandarenzügels (10) in gleicher Ebene liegen und einstückig ausgebildet sind.
6. Gebiß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem einen Ende des Mundstückes (1) gleitend beweglich verbundene Backen­ring (2) einen größeren Durchmesser aufweist als der mit ihm einstückig ausgebildete Ring (4) für die Befestigung des Kandarenzügels (10).
7. Gebiß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (6) zur Befestigung des Backenriemens (7) sich am Backenring (2) nach innen erstreckt.
8. Gebiß nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (6) zur Befestigung des Backenriemens (7) in der Seitenansicht rund (oval) ausgebildet und seitlich versetzt am Backenring (2) angeordnet ist, wobei die Innenseite des Backenringes und der Öse (6) eben gestaltet sind.
9. Gebiß nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kinnriemen (9) in Schnallen­schlaufen des Backenriemens (7) mit Schnallenenden (9b) befestigbar ist.
10. Gebiß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenring (2) und der Ring für den Kandarenzügel (4) durch ein Pelhamriemchen (25) miteinander, und dieser mit einem Zügel (10), verbindbar sind.
EP89114242A 1988-08-05 1989-08-02 Gebiss für Pferdezaumzeuge Expired - Lifetime EP0353726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989114242T ATE105265T1 (de) 1988-08-05 1989-08-02 Gebiss fuer pferdezaumzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826673A DE3826673C2 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Gebiß für Pferdezaumzeuge
DE3826673 1988-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0353726A2 true EP0353726A2 (de) 1990-02-07
EP0353726A3 EP0353726A3 (de) 1991-01-16
EP0353726B1 EP0353726B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6360323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114242A Expired - Lifetime EP0353726B1 (de) 1988-08-05 1989-08-02 Gebiss für Pferdezaumzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0353726B1 (de)
AT (1) ATE105265T1 (de)
DE (1) DE3826673C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842893A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss
WO2002004344A1 (de) 2000-07-10 2002-01-17 Jean Kaufmann Pferdetrense
FR2978754A1 (fr) * 2011-08-05 2013-02-08 Alain Ventre Dispositif de harnachement, notamment pour cheval

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB200435A (en) * 1922-11-09 1923-07-12 Pelham Cary Puckle Improvements in or relating to snaffle bits
DE8421478U1 (de) * 1984-11-08 Nagel, Reimer, 2228 Friedrichskoog Gebiß für Pferde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628308A (en) * 1970-05-11 1971-12-21 Walter W Lozier Bit
DE3069858D1 (en) * 1979-04-18 1985-02-07 Ulrich Conrad Horse-bit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8421478U1 (de) * 1984-11-08 Nagel, Reimer, 2228 Friedrichskoog Gebiß für Pferde
GB200435A (en) * 1922-11-09 1923-07-12 Pelham Cary Puckle Improvements in or relating to snaffle bits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842893A2 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss
EP0842893A3 (de) * 1996-11-15 1998-09-30 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss
WO2002004344A1 (de) 2000-07-10 2002-01-17 Jean Kaufmann Pferdetrense
FR2978754A1 (fr) * 2011-08-05 2013-02-08 Alain Ventre Dispositif de harnachement, notamment pour cheval

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105265T1 (de) 1994-05-15
EP0353726B1 (de) 1994-05-04
EP0353726A3 (de) 1991-01-16
DE3826673C2 (de) 1997-02-27
DE3826673A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905876T2 (de) Zaumzeug für tiere
EP1253822B1 (de) Halte- und führungsvorrichtung
EP0017959B1 (de) Pferdetrensengebiss
DE3434087A1 (de) Trapezgurt fuer das windsurfen
DE3217597C2 (de) Reithalfter
EP0353726B1 (de) Gebiss für Pferdezaumzeuge
DE68909795T2 (de) Tiertfreundliche abrichtungshilfe mit einstellbarer schnauzenschlaufe und einstellbarer blockiervorrichtung.
DE2829604A1 (de) Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE3941835C2 (de) Als Springhilfe bei einem Pferd oder Pony einsetzbares Vorderzeug
DE102017125155A1 (de) Halfter zur Anordnung an einem Kopf eines Tieres, Verfahren zur Anordnung des Halfters an dem Kopf des Tieres und Verwendung des Halfters zur Anordnung an dem Kopf des Tieres
DE2008527A1 (de) Zaumzeug
DE19647338A1 (de) Pferdetrensengebiß
DE102019107535B4 (de) Zaumzeug für Pferde
EP0825150B1 (de) Hilfsmittel zum Reiten und zur Longierkontrolle
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
EP0904250B1 (de) Sattel mit sicherheitsmässig lösbar gehaltenen steigbügeln
DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
AT10940U1 (de) Reittierzaum
DE27781C (de) Kandarenzäumung für Reit- und Wagenpferde
DE202024101035U1 (de) Sicherheitszügel
WO2015165686A1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
DE29608078U1 (de) Zügel für Reitpferde
DE9210393U1 (de) Fahrradhundeleine
DE20306795U1 (de) Longiergurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940504

Ref country code: NL

Effective date: 19940504

Ref country code: BE

Effective date: 19940504

Ref country code: FR

Effective date: 19940504

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940504

REF Corresponds to:

Ref document number: 105265

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940802

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950802