DE3217597C2 - Reithalfter - Google Patents

Reithalfter

Info

Publication number
DE3217597C2
DE3217597C2 DE3217597A DE3217597A DE3217597C2 DE 3217597 C2 DE3217597 C2 DE 3217597C2 DE 3217597 A DE3217597 A DE 3217597A DE 3217597 A DE3217597 A DE 3217597A DE 3217597 C2 DE3217597 C2 DE 3217597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
noseband
halter
head
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217597A1 (de
Inventor
Ulrich 2862 Worpswede Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Sprenger Metallwarenfabrik 58644 Iserl GmbH
Original Assignee
Kannemeier & Koch 3006 Burgwedel De GmbH
Kannemeier & Koch 3006 Burgwedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannemeier & Koch 3006 Burgwedel De GmbH, Kannemeier & Koch 3006 Burgwedel GmbH filed Critical Kannemeier & Koch 3006 Burgwedel De GmbH
Priority to DE3217597A priority Critical patent/DE3217597C2/de
Priority to DK202783A priority patent/DK202783A/da
Priority to EP83104519A priority patent/EP0094069B1/de
Priority to AT83104519T priority patent/ATE25066T1/de
Priority to US06/493,624 priority patent/US4480427A/en
Publication of DE3217597A1 publication Critical patent/DE3217597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217597C2 publication Critical patent/DE3217597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reithalfter mit einem einen länglichen Bügelkörper aufweisenden Halfterbügel sowie einem Nasenstück, einem Kopfstück und zwei Kinnriemen, welche in Ösen eingehängt sind, die an den beiden Enden und zwischen diesen Enden des Bügelkörpers des Halfterbügels ausgebildet sind. Um die Gefahr der Entstehung von Scheuerstellen am Pferdekopf und die Gefahr von Kollisionen mit dem Gebißtrensenring zu vermeiden, ist der Bügelkörper des Halfterbügels nach hinten und nach einer Seite gekrümmt ausgebildet, und zwar derart, daß das obere Ende des Halfterbügels und das untere Ende bei aufgezäumtem Reithalfter nach hinten und vom Pferdekopf weg gebogen sind. Die obere Öse ist als Rundöse ausgebildet und ist zum Einhängen sowohl des oberen Kinnriemens als auch des Kopfstückes des Reithalfters vorgesehen. Dornen an dieser Öse dienen zur besseren Fixierung der Teile des Reithalfters. An der unteren Öse wird der untere Kinnriemen und an der mittleren Öse das Nasenstück befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reithalfter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist das sogenannte hannoversche Reithalfter bekannt, bei dem die Halfterteile an einer Ringöse befestigt sind. Hierdurch besteht die Gefahr, daß der Kinnriemen sehr häufig in Kollision mit dem Gebiß gerät. Das Nasenstiick kann nicht tiefer befestigt werden, weil dieses sonst die Nüstern bzw. die Nüsterntüle für die Atembewegungen behindert.
Es ist ferner das sogenannte englische Reithalfter bekannt, bei dem der Kinnriemen oberhalb des Gebisses um das Kinn geführt ist. Hierdurch erhält der untere Teil des Pferdemaules eine zu große Bewegungsfreiheit Ferner besteht die Gefahr, daß die Backeninnenseiten zu sehr an die Backenzähne gedrückt werden und dort zwischen die Backenzähne gelangen und verletzt werden. Außerdem besteht die Gefahr, daß das Nasenstück in den Bereich einer unter der Jochbeinkante hervortretender Ader gelangt und diese abdrückt, wodurch es zu Durchblutungsstörungen kommen kann. Bei beiden bekannten Reithalftern besteht die Gefahr
!0 des Auftretens von Scheuerstellen.
Durch das DE-GM 79 08 203 ist ein Halfterbügel für ein Reithalfter bekannt geworden, der im wesentlichen aus einem geraden Bügelkörper und daran ausgebildeten, nach hinten weisenden Ösen für das Nasenstück, das Kopfstück und die beiden Kinnriemen besteht Die ösen für das Nasenstück und das Kopfstück sind mit Dornen zur besseren Verankerung des Halfters versehen. Dieses Reithalfter weist, obwohl es schon Vorteile gegenüber dem bisher eingesetzten hannoverschen Reithalfter und dem englischen Reithalfter aufweist noch Nachteile auf. Der gerade Bügelkörper führt zu Scheuerstellen am Kopf des Pferdes. Falls das Nasenstück zu kurz ausgeführt ist, besteht bei diesem Reithalfter die Gefahr eines Abschnürens der Luftwege. Der Gebißtrensenring berührt praktisch immer den Halfterbügel, wodurch die Gefahr eines Verklemmens besteht unu es dadurch zu Lefzenquetschungen kommen kann; außerdem ist die Maultätigkeit eingeschränkt Da das Nasenstück und das Kopfstück in einer gemeinsamen Öse angebracht sind, sitzt das Kopf&tück zu weit vorn, so daß die Gefahr besteht daß dieses zu nah am Auge des Pferdes liegt Ein längeres Nasenstück wäre keine Abhilfe, weil dann der Halfterbügel noch stärker mit dem Gebiß in Berührung käme. Der obere Kinnriemen ist praktisch direkt mit
3ί dem Kopfstück verbunden, weil der Bügelkörper im Bereich der öse in das Kopfstück mit eingenäht ist was im übrigen mehr Aufwand für den Sattler bedeutet Hierdurch besteht die Gefahr. d&3 beispielsweise bei engerer Verschnallung des Kinnriemens das Reithalfter
•Ό schief sitzt. Die Öse für das Nasenstück ist mit einem nach vorn zeigenden Dorn versehen, wodurch das Nasenstück eine zu starke Fixierung erfährt Es kann nicht mehr von selbst in die richtige Lage rutschen. Dies kann zu Scheuerstellen führen.
« Durch die DE-PS 2 15 955 ist ein Zaumzeug bekannt, das allerdings anders als das Reithalfter der eingangs genannten Art ohne Gebiß, also ohne Gebißstange und Gebißtrensenring, verwendet werden soll. Dieses bekannte Zaumzeug weist einen flachen, ebenen und
5» leicht nach hinten gekrümmten Bugelkorper auf. Dieser Bügelkörper führt zu Scheuerstellen am Kopf des Pferdes. Bei Verwendung eines Gebisses berührt der Gebißtrensenring das Zaumzeug, wodurch es zu Verklemmungen, Lefzenquetschungen und Beschrän-
>5 kungen der Maultätigkeit kommen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Reithaifter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Reithaifter vermieden und, ίο insbesondere aber die Gefahr der Entstehung von Scheuerstellen am Pferdekopf und die Kollisionsgefahr mit dem Gebißtrensenring vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung paßt sich der Halfterbügel besser an den Pferdekopf an. Es kann praktisch nicht mehr zu Scheuerstellcn kommen, weil
die Enden des Halfterbügels nicht mehr oder kaum mehr am Kopf anliegen. Die Atemwege liegen völlig frei; ein Druck wird auf sie nicht mehr ausgeübt Auch, bei einem eventuell zu kurzen Nasenstück können die Luftwege nicht mehr eingeschnürt werden. Eine Kollision mit dem Gebißtrensenring ist nicht mehr möglich, weil dieser Ring durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Halfterbügels praktisch :inerhalb der Krümmung beabstandet zum Bügelkörper angeordnet ist, so daß auch die Gefahr eines Verklemmens und die Gefahr von Lefzenquetschungen gänzlich beseitigt ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung schafft -:·" Voraussetzung für eine bessere Maultätigkeii des ; -ärdes. Das erfindungsgemäße Reithalfter ist universell einsetzbar sowohl beim Springsport als auch bsi der Dressur. Die Lenkung des Pferdes mittels ?^-ge\ und Gebiß kann nicht mehr beeinträchtigt v- c-den.
Durch die weitere Ausbiirjng gemäß Anspruch 3 kann der Bügelkörper praktisch nur noch mitüg am Pferdekopf fester anliegen, so daß eine optimale Schonung des Pferdekopfes erzielt wird.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 können sich der obere Kinnriemen und das Kopfstück in gewissen Grenzen relativ zueinander frei bewegen. Dies hat den Vorteil, daß auch bei engerer Verschnallung des Kinnriemens das Kopfstück nicht mitgezogen wird, so daß sich das Reithalfter nicht verziehen kann. Es ist stets ein einwandfreier Sitz des Reithalfters gewährleistet.
Durch die weiteren Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5 und 6 wird eine gewisse Fixierung und bessere Verankerung des Klünrieniens und des Kopfstückes erzielt Die Fixierung läßt aber noch genügend Bewegungsmöglichkeiten für das Kopfstück zu, so daß auch bei enger Verschnallung des Kinnriemens der einwandfreie Sitz des Reithalfters nicht gefährdet ist.
Durch die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 4 bis 6 wird die Arbeit des Sattlers bei der Befestigung des Kinnriemens des Kopfstückes erleichert.
Nach den Ansprüchen 8 bis 10 ist eine mittlere öse ohne Dorn für das Nasenstück vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß das Nasenstück selbsttätig in die richtige Lage rutschen kann, so daß die Gefahr des Auftretens von Scheuerstellen und eines Abdrückens der unter der Jochbeinkante hervortretenden Ader vermieden ist.
Falls aus bestimmten Gründen eine Fixierung des Nasenstückes gewünscht wird, kann zusätzlich auch ein Dorn vorgesehen werden.
Vorteilhafte und zveckmäßige Materialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen Halfterbügels sind in den weiteren Ansprüchen 11 und 12 angegeben.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Pferdekopfes schräg vcn vorn, der mit einem erfindungsgemäßen Reithalfter aufgezäumt ist,
F i g. 2 eine seitliche Draufsicht auf einen beim erfindungsgemäßen Retthaffter verwendeten Halfterbügel und
F i g. 3 eine Ansicht auf den Halfterbügel nach F i g. 2 von vorn.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile des Reithalfters 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt ein Reithalfter 2 mit einem
Halfterbügel 4. Der Halfterbügel 4 weist einen Bügelkörper 5 auf. Am oberen Ende 6 des Bügelkörpers
ι 5 befindet sich eine Öse 8 und am unteren Ende 10 eine Öse iZ Die obere öse S ist in Form einer Rundöse und die untere Öse 12 in Form einer ovalen Öse ausgebildet.
Außerdem ist eine nach vorn weisende Öse 14 vorgesehen, die als Rechtecköse ausgebildet ist.
"> Die obere Öse 8 weist einen von der Oberseite der Öse ausgehenden, nach oben zeigenden ersten Dorn 16 und einen von der seitlichen Außenseite der Öse nach hinten zeigenden zweiten Dorn 18 auf.
In der Öse 8 werden ein Kopfstück 20 und ein Kinnriemen 22 angebracht
Die Dorne 16 und 18 werden in das Kopfstück 20 bzw. in den Kinnriemen 22 mit eingenäht und sorgen für eine gewisse Fixierung der Lage der Reithalfterteile und für eine bessere Verankerung dieser Tcik
2π In der unteren Öse 12 wird ein weiterer Kinnriemen 24 befestigt
Die Öse 14 ist für ein Nasenstück 26 des Reitiialfters 2 vorgesehen. Der Halfterbügel 4 bzw. der Bügelkörper 5 ist gekrümmt ausgebildet, dergestalt, daß beide Enden 6
-'ί und 10 nach hinten und gleichzeitig zur Seite, d. h. im aufgezäumten Zustand des Reithalfters 2 vom Kopf des Pferdes weg gebogen ausgebildet ist was besonders deutlich den F i g. 2 und 3 entnehmbar Ist. Die seitliche Krümmung ist dabei geringer als die Krümmung nach
i" hinten.
Die öse 14 ist vorzugsweise in der oberen HäSfte des Bügelkörpers 5 beabstandet zur öse 8 angeordnet. Falls gewünscht kann auch an der öse 14 ein Dorn für das Nasenstück 26 vorgesehen werden.
Aus der F i g. t ist deutlich zu entnehmen, daß der Halfterbügel 4 einen Transengebißring 28 beabstandet teilweise umgreift so daß Kollisionsgefahr nicht besteht
Die obere Öse 8 liegt relativ weil hinten, so daß das
kopfstück 20 in vorteilhafter Weise weiter entfernt vom Auge des Pferdes zu liegen kommt als dies bei den bisher verwendeten Reithalftern der Fall ist. Das Kopfstück 20 liegt fast verdeckt unter dem Dackenstück der Gebißtrense.
Das Nasenstück 26 ist in der Öse 14 nicht zusätzlich
•*5 durch einen Dorn fixiert, wodurch es selbsttätig die günstigste Lage einnehmen kann, so daß weder auf die Nüsterntüte noch auf die im Bereich der Jochbeinkante normalerweise hervortretende Ader am Kopf des Pferdes unbeabsichtigter Druck ausgeübt wird.
Der obere Kinnriemen 22 und das Kopfstück 20 sind in der oberen öse 8 relaiiv zueinander bewegbar angeordnet, so daß auch bei engerer Verschnallung des Kinnriemens 22 ein Verziehen des Kopistückes 20 und damit des ReithalFters 2 selbst nicht möglich ist
Der Halfterbügel 4 wird vorzugsweise insgesamt aus einem geeigneten Material im Gußverfahren hergestellt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Edelstahl, Metallegierungen wie Neusilber, aber auch Kunststoff. Selbstverständlich ist es auch möglich, den
Bügelkörper 5 für sich he'rzu'stelien und dann die Ösen 8, 12 und Dorne 16, 18 an diesen BJgelkörper 5 anzuschweißen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

1 Patentansprüche:
1. Reithalfter mit einem einen länglichen Bügelkörper aufweisenden Halfterbügel sowie einem Nasenstück, einem Kopfstück und zwei Kinnriemen, die in Ösen eingehängt sind, die an den beiden Enden und zwischen diesen Enden des Bügelkörpers des Halfterbügels ausgebildet sind, wobei die obere und untere Öse bei aufgezäumten Reithalfter nach hinten weisen dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkörper (5) gleichzeitig nach hinten und nach einer Seite gekrümmt ist.
2. Reithalfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Krümmung des Bügelkörpers (5) geringer ist als die Krümmung nach hinten.
3. Reithalfter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (8) und untere (12) Öse bei aufgezäumten Reithalfter (2) vom Pferdekopf weg gebogen sind.
4. Reithaii'ter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere öse (8) als Rundöse ausgebildet ist und zum Einhängen sowohl des oberen Kinnriemens (22) als auch des Kopfstückes (20) des Reithalfters (2) vorgesehen ist
5. Reithalfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundöse (8) s jit einem nach hinten weisenden Dorn (18) für den oberen Kinnriemen (22) ausgestattet ist.
6. Reithalfter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundöse (8) mit einem nach oben weisenden Dorn (16) für das Kopfstück (20) ausgestattet ist
7. Reithalfter nach Aispn.'-:h 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere öse (12) oval ist
8. Reithalfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der oberen (8) und unteren (12) Öse für das Nasenstück vorgesehene Öse (14) nach vorn weist.
9. Reithalfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (14) in der oberen Hälfte des Bügelkörpers (5) mit Abstand zur oberen öse (8) angeordnet ist.
10. Reithalfter nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (14) rechteckig ist
IJ. Reithaifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkörper (5) aus einem Flachmaterial mit abgerundeten Kanten gefertigt ist
12. Reithalfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügeikörper (5) aus einem Metall, einer Metallegierung oder aus Kunststoff besteht.
DE3217597A 1982-05-11 1982-05-11 Reithalfter Expired DE3217597C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217597A DE3217597C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Reithalfter
DK202783A DK202783A (da) 1982-05-11 1983-05-06 Grime
EP83104519A EP0094069B1 (de) 1982-05-11 1983-05-07 Reithalfter
AT83104519T ATE25066T1 (de) 1982-05-11 1983-05-07 Reithalfter.
US06/493,624 US4480427A (en) 1982-05-11 1983-05-11 Nose band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217597A DE3217597C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Reithalfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217597A1 DE3217597A1 (de) 1983-11-24
DE3217597C2 true DE3217597C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6163234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217597A Expired DE3217597C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Reithalfter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4480427A (de)
EP (1) EP0094069B1 (de)
AT (1) ATE25066T1 (de)
DE (1) DE3217597C2 (de)
DK (1) DK202783A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050107875A1 (en) * 1997-05-20 2005-05-19 Eyeonics, Inc. Accommodating lens with haptics
US6490848B2 (en) 1999-10-29 2002-12-10 Ronald James Myler Horse control device
US6691497B1 (en) 2002-05-02 2004-02-17 Mondial Industries, Ltd. Humane horse headgear
EP1359115A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Mondial Industries LLC Federndes Halfter und Zaumzeug
DE10348341B4 (de) * 2003-10-17 2005-09-15 Hans-Georg Stotzem Reit-/Fahrhalfter
ES1057034Y (es) * 2003-12-12 2004-10-01 Barba Seiyo Marco Antonio Cabezada para caballos
US7845150B2 (en) 2008-06-30 2010-12-07 Cowboylogic, Llc Horse halter with chin strap
US9908769B2 (en) * 2015-09-18 2018-03-06 Gustavo Sugliano Olivera Ergonomic bridle for equines
GB2551838B (en) 2016-07-01 2022-03-30 Bernard Chloe Equestrian headpiece
DE102016212102A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Jochen Hennig Halfter für Reit- und Zugtiere mit Nasenriemen
US20180229999A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 PS of Sweden AB Connector for use in equestrian equipment, use of such connector and bridle comprising such connector
EP3403991A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 PS of Sweden AB Kombinationszaumzeug
DE102019107535B4 (de) * 2019-03-25 2022-12-15 Sabrina Fabienne Garcia Zaumzeug für Pferde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US81395A (en) * 1868-08-25 Improved bridle-bit
DE215955C (de) *
US140010A (en) * 1873-06-17 Improvement in bridle-bits
US2347752A (en) * 1941-02-28 1944-05-02 John J Schmelz Bridle
US2469046A (en) * 1946-10-15 1949-05-03 Orpha M Laws Bitless bridle
US2526140A (en) * 1947-08-25 1950-10-17 Lichtenberger Ferguson Co Harness and ring therefor
FR2166736A5 (de) * 1972-01-06 1973-08-17 Bessin Jacques
DE7908203U1 (de) * 1979-03-23 1979-06-28 Conrad, Ulrich, 2862 Worpswede Koppelteil in form eines halfterbuegels fuer ein reithalfter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0094069A3 (en) 1985-01-16
DK202783A (da) 1983-11-12
DE3217597A1 (de) 1983-11-24
EP0094069B1 (de) 1987-01-21
EP0094069A2 (de) 1983-11-16
DK202783D0 (da) 1983-05-06
US4480427A (en) 1984-11-06
ATE25066T1 (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217597C2 (de) Reithalfter
EP0017959B1 (de) Pferdetrensengebiss
EP0203285A2 (de) Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde
DE3314580A1 (de) Einrichtung zur kieferorthopaedie
DE69912258T2 (de) Reitsattel
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
EP0198515B1 (de) Gebiss für Pferde
DE202015106088U1 (de) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
DE102019107535B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE102008063763A1 (de) Zaumzeug
WO2018007388A1 (de) Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
DE2008527A1 (de) Zaumzeug
DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE102004020597B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE7908203U1 (de) Koppelteil in form eines halfterbuegels fuer ein reithalfter
AT10940U1 (de) Reittierzaum
EP1647520A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Zügel mit dem Gebiss eines Reithalfters
EP4265564A1 (de) Kappzaum
DE50610C (de) Ring-Kandare mit Ringträgern
AT385497B (de) Gebiss fuer pferde
EP0353726A2 (de) Gebiss für Pferdezaumzeuge
DE31560C (de) Zügelhalter
DE54339C (de) Mit den Scheerbäumen verbundener Kammdeckel für Pferdegeschirre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERM. SPRENGER GMBH METALLWARENFABRIK, 58644 ISERL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee