EP4265564A1 - Kappzaum - Google Patents

Kappzaum Download PDF

Info

Publication number
EP4265564A1
EP4265564A1 EP23169068.6A EP23169068A EP4265564A1 EP 4265564 A1 EP4265564 A1 EP 4265564A1 EP 23169068 A EP23169068 A EP 23169068A EP 4265564 A1 EP4265564 A1 EP 4265564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leather
caveçon
layer
piece
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23169068.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lara VAN OOST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hillbury GmbH
Original Assignee
Hillbury GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hillbury GmbH filed Critical Hillbury GmbH
Publication of EP4265564A1 publication Critical patent/EP4265564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B2001/006Longeing

Definitions

  • the invention relates to a cavesson of the “Cavelim” style for horses.
  • a variety of cavesson bridles are known from the prior art, which usually consist of a headpiece that opens into a cheekpiece and a noseband that is connected to the cheekpiece. Another strap runs from cheekpiece to cheekpiece under the cheekpieces; In many cases there are also throat straps or devices for hanging a set of teeth.
  • the noseband is usually equipped with several rings.
  • a cavesson is used to lunge horses, do ground work or to ride without a bit.
  • the influence of the trainer or rider takes place via the bridge of the horse's nose;
  • the noseband can be reinforced by a metal overlay or a metal insert, a so-called nose iron, or by a chain - the cavesson with a chain inserted into the noseband are also known as Caveboc or Cavesson.
  • the noseband must fit well, especially if it is reinforced with iron or chain, to prevent pressure points from occurring - the horse's nose is very sensitive and serious damage can occur here. It should also be noted that the noseband allows free breathing through the nostrils and therefore does not sit too low.
  • the horse's neck which carries fine nerve pathways, should not be affected by neck pieces that are too thin or intrusive; Padded headpieces are also known.
  • the cheekpiece should be positioned and fixed in such a way that it cannot slip into the eye during work.
  • a cavesson is approximately in DE 20 2017 001 753 U1 described. It is equipped with a pressure-absorbing foam pad for placement on the bridge of a horse's nose, and the pad attaches to the underside of the noseband with a Velcro strap.
  • the DE 20 2014 101 552 U1 describes a cavesson for attachment to the bridge of a horse's nose. It includes a pad and a metal bracket placed on it.
  • the padding has a core made of foam rubber that is covered with a fabric.
  • the Caveboc according to the invention is designed to be arranged on a horse's head. According to a first embodiment, it has at least one nose part made of a round-sewn leather casing with an internal bicycle chain piece, at both ends of which a holding eyelet is attached to the last chain link. At least three anchor eyes are arranged on the bicycle chain piece and extend out of the leather casing; When using the caveboc, they look upwards away from the horse's head so that the horse handler can attach a lunge to it.
  • the caveboc also has an anatomically shaped headpiece, the two ends of which are each connected to a cheek piece, which in turn attaches to the two sides of a nose piece.
  • the bicycle chain piece is advantageously covered in a round-sewn manner with at least one layer of synthetic rubber; the synthetic rubber layer is in turn covered by the leather coating.
  • the synthetic rubber layer and the leather covering are sewn in such a way that passages remain for the anchor eyes. Due to this choice of material and the coating with layers, the nose part is very soft and secure and therefore horse-friendly on the horse's nose when the Caveboc is in use. It is also advantageous to have tongue pieces cut on both ends of the leather casing, and a stem section of a base is also inserted at both ends of the nose part, which extends under a transition piece of the retaining eyelet, which is connected to the last chain link.
  • the underlay is fixed in the leather casing.
  • the head section of the underlay there is a first elongated hole at the edge at the position of the handle section.
  • the tongue piece of the casing can reach through the first elongated hole, grip the ring of the holding eyelet - and thus pad it - and be guided back into the leather casing, where it is securely fastened. This can be done by sewing on and, if necessary, by additional gluing.
  • the underlay has another, third elongated hole opposite the first elongated hole; A piece of chin strap is guided through this with its end loop, which also encompasses the ring of the holding eyelet. Finally, a second elongated hole is arranged virtually equidistant between the first and the third elongated hole. On each side of the nose part, one of the cheek pieces with its loop, which is present at the end facing away from the head piece, also surrounds the ring of the associated holding eyelet through this second elongated hole.
  • the soft underlay ensures delicate and safe handling of the Cavezier and prevents the rings from rubbing on the horse's fine skin.
  • the two chin strap pieces are connected to a chin pad with their ends facing away from the loops via a buckle connection.
  • the chin pad lies under the chin of the horse's head when the Cavelims is in use, it provides a fine counterpart to the already padded design of the nose part and thus ensures that the horse's guidance during work is comfortable and safe.
  • the chin pad is preferably rectangular with rounded long sides, so that unnecessary corners that can lead to friction are avoided.
  • the chin pad helps protect the jaw branches. Thanks to the buckling on both sides according to the invention, a fine and differentiated adjustment and adaptation of the entirety of the straps on the nose and chin to horses' heads of different sizes is possible.
  • the synthetic rubber of the layer that covers the bicycle chain is made from chloro-butadiene rubber, which is available, for example, under the brand Neopren® .
  • a layer thickness in the range from 1.5 mm to 4 mm, preferably from 2.0 mm to 3.5 mm, particularly preferably from 2.5 mm is suggested.
  • the anchor eyes are each suspended in a fastening ring which is passed through by means of a foot a chain link is firmly anchored.
  • the anchor eyes can be rotated both lengthwise and crosswise.
  • the Cavezier it is advantageously made from vegetable-tanned cowhide.
  • this is made of elk leather and where a third, cushioning layer is also provided, a synthetic rubber layer, preferably a chloro-butadiene rubber layer, is proposed according to the invention between the cowhide and the elk leather. Lamb nappa is only used for the nose part.
  • the anatomically shaped headpiece is advantageously sewn in at least two layers, the upper layer being made of cowhide and lined with an elk leather layer that is wider than the upper layer.
  • the headpiece it is proposed to manufacture the headpiece in three layers and to incorporate a cushioning layer between the upper layer and the elk leather layer, which is preferably a synthetic rubber layer, preferably a chloro-butadiene rubber layer.
  • the elk leather is particularly soft, comfortable and very high quality; it is combined with the stronger cowhide to form a very extraordinar layered bandage.
  • elk leather can be continued according to further embodiments of the caveboc according to the invention in that the leather covering of the nose part is also sewn from elk leather.
  • the chin pad is also advantageously sewn in at least two layers, with the side facing the horse when placed on a horse's head made of elk leather.
  • a synthetic rubber layer preferably a chloro-butadiene rubber layer, can be inserted as a third layer.
  • the head section of the underlay which is sewn at least in two layers.
  • the layer facing the horse when placed on a horse's head is also made of elk leather and the opposite layer is made of lamb nappa.
  • the head section of the underlay is preferably designed in three layers, wherein fabric tape is arranged between the counter layer and the stem section. This can be glued to the other layers or sewn.
  • the bicycle chain piece is advantageously made of stainless steel.
  • a length of 22.0 cm to 23.0 cm, preferably a length of 22.5 cm and, including the holding eyelets at both ends a length of 32.5 cm to 34.5 cm, preferably of 33.5 cm
  • the Caveboc for warm or thoroughbred horses with rather large heads can be with a stainless steel bicycle chain piece with a length of 24.0 cm to 26.0 cm, preferably from 24.5 cm to 25.5 cm and particularly preferably of 25.0 cm and, together with the holding eyes present at both ends, a length of 35.0 cm to 37.0 cm, preferably of 35.5 cm to 36.5 cm, particularly preferably of 36.0 cm.
  • the cheek straps on chains with the preferred lengths for small horses of 33.5 cm or large horses of 36.0 cm are advantageously guided in such a way that the edge of the horse's cheekbone is not affected; Furthermore, stainless steel is stable and smooth compared to common materials.
  • Each of the two cheek pieces can be sewn in at least two layers and, according to a further embodiment of the caveboc, have a sewn-in ring which, when arranged, points away from the horse's head and on which a bit strap can be releasably hung.
  • the retaining eyes, all rings and anchor eyes with fastening ring and foot are made of stainless steel.
  • the chin pad has a length in a range from 10 cm to 18 cm, preferably from 10 cm to 15 cm, particularly preferably a length of 12 cm, and a width at its widest point in a range of 5 cm to 8 cm, preferably from 5 cm to 7 cm, particularly preferably from 6 cm.
  • a leather web can be arranged along the length of the chin pad, which is spaced at least one centimeter from a respective end of the length of the chin pad at both ends forming an eyelet, each of the eyelets carrying a buckle and which has a width from 15 to 18 mm, preferably from 17 mm.
  • This advantageously very stable leather bridge can have a ring in the middle to which a lead rope can also be attached.
  • a cowhide strip as a lower support layer, on which a strip of tear-resistant fabric tape is arranged, which is somewhat spaced from the edge of the cowhide strip.
  • the length and width of the fabric band can be approximately 1 mm or slightly more, approximately 2 mm, less than a length and width of the cowhide strip.
  • a piece of reinforcing tape preferably a piece of webbing, is arranged in the middle - namely where the ring is ultimately to be held onto which the lead rope can be hooked.
  • the layer structure made of cowhide strips, strips of tear-resistant fabric tape and piece of reinforcing tape is covered by a leather strip.
  • a leather strip made of lambskin can completely cover the layer structure and be glued or sewn to it.
  • the leather bar holds the ring in the middle in a stable manner, which is designed for hooking in a lead rope.
  • the present invention relates to a Caveboc, which is applied to the horse's head using a bridle when working with a horse, whereby the Cavezier can be handled without a bit, for example for lunging or when working on the ground.
  • a caveboc is in Fig. 1 shown. It has a nose part 10 with a round-sewn leather casing 10 ', which has a bicycle chain piece 12 on the inside, see Fig. 3 , has.
  • the seam is 51" approximately Fig. 1 to see.
  • the bicycle chain piece 12 which is made of stainless steel here, has a retaining eyelet 13 at both ends on the last chain link 12'.
  • At least three anchor eyes 51 are arranged on the bicycle chain piece 12, which extend out of the leather casing 10', which in turn Fig. 1 shows. It can also be seen there, just like in Fig. 2 that tongue pieces 17 are cut into the leather casing 10' at both ends . Dashed lines are in Fig. 1 A stem section 61 can be seen on each of the two bases 60, which is inserted into the leather casing 10' of the nose part 10 and is located under a transition piece 13" (see Fig. 3 ) of the ring 13 'of the retaining eyelet 13, which is connected to the last chain link 12'.
  • the handle section 61 is attached to the leather casing 10', for example glued.
  • the base 60 has a flat, round head section 65 with a circumference that is larger than the ring 13 'of the holding eyelet 13 resting on it and thus ensures that it cannot rub the horse's head when the caveboc is used.
  • the bicycle chain piece 12 located inside the nose part 10 is shown in detail Fig. 3 shown;
  • a holding eyelet 13 is arranged at both ends of its respective last chain link 12 ', which consists of a transition piece 13 "and ring 13 '.
  • three anchor eyes 51 are arranged. You can see in Fig. 1 and 2 that they extend out of the leather casing 10', so that when using the Cavezier you can hang a lunge or a lead rope on it. Depending on, How the horse should be influenced can be hooked in the middle, right or left and in principle it is also possible that there are more anchor eyes.
  • Such an anchor eyelet 51 has a fastening ring 51 'for fastening, which extends through a chain link of the bicycle chain piece 12 and which is fastened to the opposite side of the chain link by means of a foot 52.
  • the bicycle chain piece for large horses has a length of 25.0 cm and, including the holding eyes at both ends, has a length of 36.0 cm, whereas the length of the bicycle chain piece for small horses is 22.5 cm and together
  • the holding eyelets at both ends with a length of 33.5 cm are ideal so that the cavezier does not disturb the edge of the horse's cheekbone.
  • FIG. 1 the anatomically shaped headpiece 20 of the 1, which is cut freely around the ears and therefore does not press on the sensitive, fine nerve strands in the area of the ears.
  • the headpiece consists of several layers, with the upper layer 22 (upper material) made of cowhide, which - indicated by the seam 22 ' - is sewn and lined with an elk leather layer 21, which is wider than the upper layer 22. Between the upper layer 22 and the elk leather layer 21, a cushioning layer made of chlorine-butadiene rubber layer is inserted, not shown figuratively.
  • the soft elk leather in combination with the cowhide gives the Cavezier a special wearing comfort and makes it very high quality.
  • the head piece 20 is connected at both ends via a connection as a buckle 42 and hole 43, each with a cheek piece 30, which has a loop 31 at its other end, which in turn is on the two sides of the nose part 10 ( or the underlay 60, which could be assigned to the nose part 10):
  • the loop 31 is placed through an elongated hole 64 in the underlay 60 and around the ring 13 'of the associated holding eyelet 13, which is connected to the nose part 10.
  • the head section 65 of the base 60 has a first elongated hole 62 at the edge at the position of the stem section 61, through which the tongue piece 17 of the casing 10' and then around the ring 13' is guided.
  • each of the two chin strap pieces 40 is over its loops 41 Ends facing away are also connected via a connection of buckle 42 and hole 43 to a chin pad 70 (the seam with which the material layers are sewn is designated 71) which lies under one of the horse's chins.
  • the chin pad is rectangular with rounded long sides, it is sewn in three layers and is made of elk leather, cowhide and chlorine butadiene rubber. This arrangement allows the chin strap to be adjusted on both sides and adapted to different horse heads.
  • Fig. 4 clarified by the sectional view AA of the bicycle chain piece 12 that this is covered with the layer 16 of a synthetic rubber in a round sewn manner, whereby a section through the seam 16 'can also be seen, which has passages for the anchor eyes 51 or their fastening rings 51'.
  • the layer 16 is covered by the leather coating 10' and closed with the seam 51" in such a way that the passages for the anchor eyes 51 or their fastening rings 51' are also present here.
  • the synthetic rubber here is a chloro-butadiene rubber and the layer thickness is here 2.0 mm. In general, thicknesses in the range from 1.5 mm to 4.0 mm, preferably from 2.0 mm to 3.5 mm, particularly preferably from 2.5 mm are considered.
  • each of the two cheek pieces which is preferably sewn in double layers for the production of the loop, can have a ring sewn into each cheek piece, which points away from the horse's head when arranged, and into which a bit strap is releasably hooked .
  • the two bit straps can then be hooked into the bit rings of a bit.
  • a two-part ganache strap 34 is provided, one part of which is sewn with its end on one cheek piece 30 - see seam 32 - and the other part of which is sewn with its end on the second cheek piece 30, with both parts through a buckle hole -Combination 42, 43 are detachably and adjustable connected to each other.
  • a cavezier according to the invention can also be used with a chin pad 70, which can be inserted individually Fig. 6 is shown.
  • the chin pad shown is 70 in Fig. 5 and 6 has a length of about 12 to 13 cm. At its widest point it measures approximately 6 cm.
  • a reinforcement according to the invention which serves to hold the one in Fig. 5 to keep the clearly visible ring 45 in the middle of the chin piece 70 stable on the side facing away from the horse's head.
  • the structure of the leather bridge 72 is in Fig. 7a and Fig. 7b shown: There you can see a cowhide strip 76 as the lower support layer 76, on which a narrower strip of an extra tear-resistant fabric tape 74 is arranged, which in turn carries another reinforcing tape piece 73 in the middle, namely exactly in the area in which the ring 45 will later be located , which can be a webbing.
  • the leather web 72 is sewn to the supporting, lower layer 70 'of the chin pad 70, the seam leaves a passage for the ring 45.
  • the bars 44 lie transversely above the leather web 72, as Fig. 6 shows.
  • the latches 44 serve to secure the end pieces of the chin strap pieces 40.
  • the leather web 72 forms an eyelet 47 to hold the respective buckle 43, the mandrel 42 'of which is connected to the respective hole 43 of the associated chin strap piece 40.
  • the buckles are preferably 42 roller buckles.
  • the chin pad in the ones shown Fig. 5 and 6 which rests under the horse's chin, is made from materials such as elk leather, cowhide and chloro-butadiene rubber, but also lambskin and webbing; In addition, there is stitching material and of course the ring, the bicycle chain and its components and the metal buckles.
  • the chin strap pieces 40 which can be adjusted on both sides and adapted to different horse heads, are extremely stable and the ring can withstand high tensile stress Withstand.
  • the leather web 72 can, for example, have the following dimensions: a total width of 17 mm, which corresponds to the width of the cowhide strip 76.
  • the cowhide strip 76 has a total length of 150 mm and is divided into three sections of 50 mm each, with the tear-resistant fabric tape 74 extending over approximately 146 mm to 148 mm and the webbing 73 with a length of 50 mm being arranged in the middle section; On it there is again a 150 mm leather strip 75 made of lamb leather.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Caveçon (1) für Pferde, das ein Nasenteil (10) mit Lederummantelung (10') und einem innenliegenden Fahrradkettenstück (12) mit Halteösen (13) und Ankerösen (51) hat. Weiter hat das Caveçon (1) ein anatomisch geformtes Genickstück (20), das beidenends mit jeweils einem Backenstück (30) verbunden ist, das mit dem Nasenteil (10) verbunden ist. Das Fahrradkettenstück (12) ist mit Synthesekautschuk rundgenäht ummantelt; dieser ist von der Lederummantelung (10') umhüllt. Die Lederummantelung (10') ist über Zungenstücke (17) mit einem Unterleger (60) verbunden, dessen flacher, runder Kopfabschnitt (65) einen Umfang aufweist, der größer ist als der des Rings (13') der Halteöse (13), und der drei Langlöcher hat, die eine Verbindung zu dem Nasenteil (10), einem Kinnriemenstück (40) und jeweils einem der Backenstücke (30) bereitstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kappzaum der Machart "Caveçon" für Pferde.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Kappzäume bekannt, die üblicher Weise aus einem Genickstück, das in ein Backenstück mündet, und einem Nasenriemen, der mit dem Backenstück verbunden ist, bestehen. Ein weiterer Riemen verläuft von Backenstück zu Backenstück unter den Backen entlang; vielfach gibt es außerdem Kehlriemen oder Vorrichtungen zum Einhängen eines Gebisses. Der Nasenriemen ist meist mit mehreren Ringen ausgestattet. Ein Kappzaum wird dazu verwendet, Pferde zu longieren, Bodenarbeit zu betreiben oder auch, um gebisslos zu reiten.
  • Die Einwirkung des Ausbilders oder Reiters erfolgt dabei über den Nasenrücken des Pferdes; eine Verstärkung des Nasenriemens kann dabei durch einen Metallaufleger oder durch einen Metalleinleger, ein sogenanntes Naseneisen, erfolgen, oder auch durch eine Kette - die Kappzäume mit in den Nasenriemen eingelegter Kette werden auch als Caveçon oder Cavesson bezeichnet. Bekanntermaßen muss der Nasenriemen gut sitzen, insbesondere, wenn er mit Eisen oder Kette verstärkt ist, um zu verhindern, dass Druckstellen entstehen - die Nase des Pferdes ist sehr sensibel, hier kann es zu gravierenden Schäden kommen. Es ist auch zu beachten, dass der Nasenriemen eine freie Atmung durch die Nüstern zulässt und daher auch nicht zu tief sitzt.
  • Bei der Gestaltung von Kappzäumen ist grundsätzlich außerdem bekannt, dass das Genick des Pferdes, das feine Nervenbahnen führt, nicht durch zu dünne oder einschneidende Genickstücke beeinträchtigt werden soll; auch gepolsterte Genickstücke sind bekannt. Schließlich soll das Backenstück so positioniert und festgelegt sein, dass es bei der Arbeit nicht in das Auge verrutschen kann.
  • Ein Kappzaum wird etwa in DE 20 2017 001 753 U1 beschrieben. Es ist mit einem druckdämpfenden Schaumstoffpolster zum Anbringen auf dem Nasenrücken von Pferden ausgestattet und das Polster lässt sich mit einem Klettband an der Unterseite des Nasenriemens befestigen.
  • Auch die DE 20 2014 101 552 U1 beschreibt einen Kappzaum zur Anbringung auf dem Nasenrücken von Pferden. Es umfasst ein Polster und einen darauf angeordneten Metallbügel. Das Polster weist einen Kern aus Moosgummi auf, das mit einem Gewebe ummantelt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hinsichtlich seiner Passform und seines Komforts für das Pferd verbesserten Kappzaum der Machart "Caveçon" bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Caveçon mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kappzaums sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Caveçon ist ausgebildet zur Anordnung an einem Pferdekopf. Es weist nach einer ersten Ausführungsform wenigstens ein Nasenteil aus einer rundgenähten Lederummantelung mit einem innenliegenden Fahrradkettenstück auf, an dessen beiden Enden am jeweiligen letzten Kettenglied jeweils eine Halteöse befestigt ist. An dem Fahrradkettenstück sind zumindest drei Ankerösen angeordnet, die sich aus der Lederummantelung heraus erstrecken; die also bei Benutzung des Caveçons vom Pferdekopf weg nach oben schauen, so dass der Pferdeführer etwa eine Longe daran befestigen kann. Weiter hat das Caveçon ein anatomisch geformtes Genickstück, dessen beide Enden mit jeweils einem Backenstück verbunden sind, die wiederum an den beiden Seiten eines Nasenteils angreifen. Vorteilhaft ist das Fahrradkettenstück erfindungsgemäß mit zumindest einer Schicht eines Synthesekautschuks rundgenäht ummantelt, die Synthesekautschuk-Schicht ist wiederum von der Lederummantelung umhüllt. Die Synthesekautschuk-Schicht und die Lederummantelung sind so genäht, dass Durchtritte für die Ankerösen verbleiben. Durch diese Materialwahl und die Ummantelung mit Schichten liegt das Nasenteil sehr weich und sicher und damit pferdefreundlich an der Pferdenase an, wenn das Caveçon in Verwendung ist. Ebenfalls vorteilhaft sind an die Lederummantelung beidenends Zungenstücke angeschnitten, und es ist ebenfalls an beiden Enden des Nasenteils ein Stielabschnitt eines Unterlegers eingebracht, der sich unter ein Übergangsstück der Halteöse, das mit dem letzten Kettenglied verbunden ist, erstreckt. Der Unterleger ist in der Lederummantelung festgelegt. Er hat einen flachen, runden Kopfabschnitt mit einem Umfang, der größer ist als der des Rings der Halteöse, die auf dem Unterleger zu liegen kommt. So bewirkt der Unterleger, dass der Ring der Halteöse nicht auf der weichen Pferdehaut scheuern kann. Um dies noch weiter zu verbessern, hat der Kopfabschnitt des Unterlegers randständig ein erstes Langloch an der Position des Stielabschnitts. Das Zungenstück der Ummantelung kann so durch das erste Langloch greifen, den Ring der Halteöse umgreifen - und ihn damit polstern - und zurück in die Lederummantelung geführt werden, wo er sicher festgelegt ist. Dies kann durch Annähen und gegebenenfalls durch zusätzliches Verkleben geschehen. Ein weiteres, drittes Langloch hat der Unterleger gegenüber dem ersten Langloch; durch dieses ist jeweils ein Kinnriemenstück mit seiner endständigen Schlaufe geführt, die auch den Ring der Halteöse umgreift. Ein zweites Langloch schließlich ist quasi äquidistant zwischen dem ersten und dem dritten Langloch angeordnet. Auf jeder Seite des Nasenteils umgreift jeweils eines der Backenstücke mit seiner Schlaufe, die an dem vom Genickstück abgewandten Ende vorliegt, ebenfalls den Ring der zugehörigen Halteöse durch dieses zweite Langloch.
  • So sorgt der weiche Unterleger für feine und sichere Handhabung des Caveçons und vermeidet das Reiben der Ringe auf der feinen Pferdehaut.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Caveçons sind die beiden Kinnriemenstücke mit ihren von den Schlaufen abgewandten Enden über jeweils eine Schnallenverbindung mit einem Kinnpolster verbunden. Das Kinnpolster kommt unter dem Kinn des Pferdekopfes zu liegen, wenn das Caveçons in Benutzung ist, es gibt einen feinen Gegenpart zu der schon gepolsterten Gestaltung des Nasenteils und sorgt so dafür, dass die Führung des Pferdes bei der Arbeit komfortabel und sicher ist. Um dies noch mehr zu unterstützen, ist das Kinnpolster vorzugsweise rechteckig mit ausgerundeten Langseiten, so dass unnötige Ecken, die zu Reibung führen können, vermieden werden. Das Kinnpolster unterstützt die Schonung der Kieferäste. Durch die erfindungsgemäß beidseitige Verschnallung ist eine feine und differenzierte Einstellung und Anpassung der Gesamtheit der Riemen an Nase und Kinn auf unterschiedlich große Pferdeköpfe möglich.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Caveçons ist der Synthesekautschuk der Schicht, die die Fahrradkette ummantelt, aus Chlor-Butadien-Kautschuk beschaffen, der beispielsweise unter der Marke Neopren® erhältlich ist. Eine Schichtdicke im Bereich von 1,5 mm bis 4 mm, bevorzugt von 2,0 mm bis 3,5 mm, besonders bevorzugt von 2,5 mm wird vorgeschlagen.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Caveçons sind die Ankerösen jeweils in einen Befestigungsring eingehängt, der mittels eines Fußes durch ein Kettenglied greifend verankert ist. Die Ankerösen sind sowohl längs als auch quer drehbar.
  • Vorteilhaft ist nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Caveçons dieses aus pflanzlich gegerbtem Rindsleder hergestellt. Wo erfindungsgemäß Unterfütterung vorgesehen ist, ist dieses aus Elchleder gestaltet und dort, wo außerdem eine dritte, polsternde Schicht vorgesehen ist, wird erfindungsgemäß eine Synthesekautschukschicht, bevorzugt eine Chlor-Butadien-Kautschukschicht zwischen dem Rindsleder und dem Elchleder vorgeschlagen. Lediglich beim Nasenteil wird zusätzlich Lammnappa verwendet.
  • Vorteilhaft ist nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Caveçons das anatomisch geformte Genickstück zumindest zweischichtig genäht, wobei die obere Schicht aus Rindsleder besteht und mit einer Elchlederschicht, die breiter ist als die obere Schicht, unterfüttert ist. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Genickstück sogar dreischichtig zu fertigen und zwischen der oberen Schicht und der Elchlederschicht eine Polsterschicht einzuarbeiten, die bevorzugt eine Synthesekautschukschicht, bevorzugt eine Chlor-Butadien-Kautschukschicht ist. Das Elchleder ist besonders weich, komfortabel und sehr hochwertig, es wird durch das festere Rindsleder zu einem sehr exquisiten Schichtverband vereinigt.
  • Der Vorteil des Elchleders kann nach noch weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Caveçons fortgesetzt werden, indem auch die Lederummantelung des Nasenteils aus Elchleder genäht ist.
  • Das Kinnpolster wird vorteilhaft ebenfalls zumindest doppelschichtig genäht, wobei die bei Anordnung an einem Pferdekopf pferdzugewandte Seite aus Elchleder besteht. Für eine noch festere Gestaltung kann als eine dritte Schicht eine Synthesekautschukschicht, bevorzugt eine Chlor-Butadien-Kautschukschicht eingelegt werden.
  • Diese vorteilhafte Gestaltung wird auch für den Kopfabschnitt des Unterlegers empfohlen, der zumindest doppelschichtig genäht ist. Dabei ist die bei Anordnung an einem Pferdekopf pferdzugewandte Schicht auch aus Elchleder gefertigt und die Gegenschicht aus Lammnappa. Bevorzugt wird der Kopfabschnitt des Unterlegers sogar dreischichtig gestaltet, wobei zwischen der Gegenschicht und dem Stielabschnitt Gewebeband angeordnet ist. Dieses kann mit den weiteren Schichten verklebt, aber auch vernäht sein.
  • Vorteilhaft ist nach noch einer weiteren Ausführungsform des Caveçons das Fahrradkettenstück aus Edelstahl beschaffen. Für kleinere Pferde bzw. Pferde mit kleineren Köpfen wird eine Länge von 22,0 cm bis 23,0 cm, bevorzugt eine Länge von 22,5 cm und mitsamt den beidenends vorliegenden Halteösen eine Länge von 32,5 cm bis 34,5 cm, bevorzugt von 33,5 cm vorgeschlagen, das Caveçon für Warm- oder Vollblutpferde mit eher großen Köpfen kann mit einem Fahrradkettenstück aus Edelstahl mit einer Länge von 24,0 cm bis 26,0 cm, bevorzugt von 24,5 cm bis 25,5 cm und besonders bevorzugt von 25,0 cm und mitsamt den beidenends vorliegenden Halteösen eine Länge von 35,0 cm bis 37,0 cm, bevorzugt von 35,5 cm bis 36,5 cm, besonders bevorzugt von 36,0 cm gestaltet werden.
  • Vorteilhaft werden die Backenriemen bei Ketten der bevorzugten Längen für Kleinpferde von 33,5 cm bzw. Großpferde von 36,0 cm so geführt, dass die Jochbeinkante des Pferdes nicht tangiert wird; ferner ist Edelstahl im Vergleich zu üblichen Materialien stabil und leichtgängig.
  • Jedes der beiden Backenstücke kann zumindest doppelschichtig genäht sein und nach einer noch weiteren Ausführungsform des Caveçons einen eingenähten Ring aufweisen, der bei Anordnung des von dem Pferdekopf weg weist, und an dem jeweils ein Gebissriemen lösbar eingehängt werden kann.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen sind auch die Halteösen, sämtliche Ringe und Ankerösen mit Befestigungsring und Fuß aus Edelstahl beschaffen.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen hat das Kinnpolster eine Länge in einem Bereich von 10 cm bis 18 cm, bevorzugt von 10 cm bis 15 cm, besonders bevorzugt eine Länge von 12 cm, und eine Breite an seiner breitesten Stelle in einem Bereich von 5 cm bis 8 cm, bevorzugt von 5 cm bis 7 cm, besonders bevorzugt von 6 cm.
  • Ganz grundsätzlich ist anzumerken, dass die Maßangaben hierin mit Fertigungstoleranzen zu verstehen sind, beim Nähen, auch von Hand, oder Zuschneiden, sind je nach Teil,
  • Abweichungen im Bereich von Mikrometern oder sogar Millimetern möglich.
  • Schließlich kann nach noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen entlang der Länge des Kinnpolsters ein Ledersteg angeordnet sein, der beidenends eine Öse bildend zumindest einen Zentimeter von einem jeweiligen Ende der Länge des Kinnpolsters beabstandet ist, wobei jede der Ösen eine Schnalle trägt, und der eine Breite von 15 bis 18 mm, bevorzugt von 17 mm aufweist.
  • Dieser vorteilhaft sehr stabile Ledersteg kann in seiner Mitte einen Ring tragen, an dem auch ein Führseil befestigt werden kann. Um die vorteilhafte große Stabilität des Ledersteges zu schaffen, weist dieser als eine untere Tragschicht einen Rindslederstreifen auf, auf dem ein Streifen aus reißfestem Gewebeband angeordnet ist, der etwas vom Rand des Rindslederstreifens beabstandet ist. Dazu kann nach einer noch weiteren Ausführungsform die Länge und Breite des Gewebebandes etwa 1 mm oder auch etwas mehr, etwa 2 mm, geringer sein als eine Länge und Breite des Rindslederstreifens. Auf diesem Streifen aus reißfestem Gewebeband ist mittig - nämlich dort, wo schlussendlich der Ring zu halten ist, an dem das Führseil eingehakt werden kann, ein Verstärkungsbandstück, bevorzugt ein Gurtbandstück angeordnet. Der Schichtaufbau aus Rindslederstreifen, Streifen aus reißfestem Gewebeband und Verstärkungsbandstück ist durch einen Lederstreifen abgedeckt.
  • Etwa ein Lederstreifen aus Lammleder kann den Schichtaufbau vollständig abdecken und mit diesem verklebt oder vernäht sein.
  • Der Ledersteg haltert so erfindungsgemäß stabil mittig den Ring, der für das Einhaken eines Führseiles ausgebildet ist.
  • Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Caveçons von der Seite,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des Nasenteils und der Kinnriemen,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Kette, die in das Nasenteil eingelegt ist,
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Querschnittes des Nasenteils,
    Fig. 5
    eine Frontansicht des Nasenteils und des Kinnpolsters mit Ring,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Kinnpolster,
    Fig. 7a, 7b
    eine Detailansicht des Schichtaufbaus der Lederstages auf dem Kinnpolster.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Caveçon, das bei der Arbeit mit einem Pferd entsprechend einer Trense am Pferdekopf angelegt wird, wobei das Caveçon gebisslos gehandhabt werden kann, etwa zum Longieren oder bei der Bodenarbeit. Ein solches Caveçon ist in Fig. 1 gezeigt. Es hat ein Nasenteil 10 mit einer rundgenähten Lederummantelung 10', die innenliegend ein Fahrradkettenstück 12, siehe Fig. 3 , aufweist. Die Naht 51" ist etwa in Fig. 1 zu sehen. Wie Fig. 3 zeigt, hat das Fahrradkettenstück 12, das hier aus Edelstahl beschaffen ist, an seinen beiden Enden am letzten Kettenglied 12' jeweils eine Halteöse 13. An dem Fahrradkettenstück 12 sind zumindest drei Ankerösen 51 angeordnet, die sich aus der Lederummantelung 10` heraus erstrecken, was wiederum Fig. 1 zeigt. Dort ist auch zu sehen, ebenso wie in Fig. 2 , dass an die Lederummantelung 10` beidenends Zungenstücke 17 angeschnitten sind. Stricheliert ist in Fig. 1 jeweils ein Stielabschnitt 61 an jedem der beiden Unterleger 60 zu sehen, der in die Lederummantelung 10` des Nasenteils 10 eingebracht ist und sich unter ein Übergangsstück 13" (siehe Fig. 3 ) des Rings 13' der Halteöse 13, das mit dem letzten Kettenglied 12' verbunden ist, erstreckt. Der Stielabschnitt 61 ist in der Lederummantelung 10` befestigt, etwa verklebt. Der Unterleger 60 hat flachen, runden Kopfabschnitt 65 mit einem Umfang, der größer ist als der darauf anliegende Ring 13' der Halteöse 13 und sorgt so dafür, dass dieser nicht am Pferdekopf scheuern kann, wenn das Caveçon benutzt wird.
  • Das in dem Nasenteil 10 innen liegende Fahrradkettenstück 12 ist im Detail in Fig. 3 gezeigt; wie zu sehen ist, ist beidenends an seinem jeweiligen letzten Kettenglied 12' jeweils eine Halteöse 13 angeordnet, die eben aus Übergangsstück 13" und Ring 13' besteht. An dem Fahrradkettenstück 12, das hier aus Edelstahl besteht und damit stabil und leichtgängig ist, sind hier drei Ankerösen 51 angeordnet. Man sieht in Fig. 1 und 2 , dass sie sich aus der Lederummantelung 10` heraus erstrecken, so dass man bei Benutzung des Caveçons eine Longe daran einhängen kann, oder auch einen Führstrick. Je nachdem, wie das Pferd beeinflusst werden soll, kann dabei in der Mitte, rechts oder links eingehakt werden und grundsätzlich ist es auch möglich, dass mehr Ankerösen vorhanden sind. Eine solche Ankeröse 51 verfügt zur Befestigung über einen Befestigungsring 51', der durch ein Kettenglied des Fahrradkettenstücks 12 hindurchgreift und der mittels einem Fuß 52 an der Gegenseite des Kettenglieds befestigt ist.
  • Es hat sich als geeignet erwiesen, dass das Fahrradkettenstück für für Großpferde eine Länge von 25,0 cm hat und mitsamt den beidenends vorliegenden Halteösen eine Länge von 36,0 cm aufweist, wohingegen eine Länge des Fahrradkettenstücks für Kleinpferde mit 22,5 cm und mitsamt den beidenends vorliegenden Halteösen mit einer Länge von 33,5 cm ideal ist, um die Jochbeinkante des Pferdes durch das Caveçon nicht zu stören.
  • Weiter zeigt Fig. 1 das anatomisch geformte Genickstück 20 des 1, das um die Ohren herum frei geschnitten ist und daher nicht auf die empfindlichen, im Bereich der Ohren liegenden feinen Nervenstränge drückt. Das Genickstück besteht aus mehreren Schichten, wobei die obere Schicht 22 (Obermaterial) aus Rindsleder besteht, die - angedeutet durch die Naht 22' - mit einer Elchlederschicht 21 vernäht und unterfüttert ist, die breiter ist als die obere Schicht 22. Zwischen der oberen Schicht 22 und der Elchlederschicht 21 ist, figurativ nicht dargestellt, eine Polsterschicht aus Chlor-Butadien-Kautschukschicht eingelegt. Das weiche Elchleder in Verbindung mit dem Rindsleder gibt dem Caveçon im Ganzen einen besonderen Tragekomfort und macht es sehr hochwertig.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist das Genickstück 20 an seinen beiden Enden über eine Verbindung als Schnalle 42 und Loch 43, mit jeweils einem Backenstück 30, verbunden, das an seinem anderen Ende eine Schlaufe 31 aufweist, die wiederum an den beiden Seiten des Nasenteils 10 (respektive des Unterlegers 60, den man dem Nasenteil 10 zuordnen könnte) angreifen: Dazu ist die Schlaufe 31 durch ein Langloch 64 des Unterlegers 60 und um den Ring 13' der zugehörigen Halteöse 13 herum gelegt, die ja mit dem Nasenteil 10 verbunden ist. Zu sehen ist auch, dass der Kopfabschnitt 65 des Unterlegers 60 randständig ein erstes Langloch 62 an der Position des Stielabschnitts 61 hat, durch das das Zungenstück 17 der Ummantelung 10` und dann um den Ring 13' geführt ist. Das dritte Langloch 63 jedes der beiden Unterleger 60 dient der Verbindung des Kinnriemenstücks 40 über dessen endständige Schlaufe 41 mit dem Ring 13` der Halteöse 13. Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist jedes der beiden Kinnriemenstücke 40 über sein von den Schlaufen 41 abgewandten Enden auch über eine Verbindung aus Schnalle 42 und Loch 43 mit einem Kinnpolster 70 (die Naht, mit der die Materialschichten vernäht sind, ist mit 71 bezeichnet) die verbunden, das unter einem Kinn des Pferdes zu liegen kommt. Wie zu sehen ist, ist das Kinnpolster rechteckig mit ausgerundeten Langseiten, es ist dreischichtig genäht und besteht aus Elchleder, Rindsleder und Chlor-Butadien-Kautschuk. Durch diese Anordnung kann der Kinnriemen beidseitig verstellt und an unterschiedliche Pferdeköpfe angepasst werden.
  • Fig. 4 verdeutlicht durch die Schnittansicht A-A des Fahrradkettenstücks 12, dass dieses mit der Schicht 16 eines Synthesekautschuks rundgenäht ummantelt ist, wobei auch ein Schnitt durch die Naht 16' zu sehen ist, die Durchtritte für die Ankerösen 51 bzw. deren Befestigungsringe 51' aufweist. Die Schicht 16 ist von der Lederummantelung 10` umhüllt und mit der Naht 51" derartig verschlossen, dass auch hier die Durchtritte für die Ankerösen 51 bzw. deren Befestigungsringe 51' vorliegen. Der Synthesekautschuk hier ist ein Chlor-Butadien-Kautschuk und die Schichtdicke beträgt hier 2,0 mm. Generell ist an Dicken im Bereich von 1,5 mm bis 4,0 mm, bevorzugt von 2,0 mm bis 3,5 mm, besonders bevorzugt von 2,5 mm gedacht.
  • Figurativ nicht gezeigt ist, dass jedes der beiden Backenstücke, das bevorzugt für die Fertigung der Schlaufe doppelschichtig genäht ist, einen Ring in jedes Backenstück eingenäht aufweisen kann, der bei Anordnung des von dem Pferdekopf weg weist, und in den jeweils ein Gebissriemen lösbar eingehängt ist. Die beiden Gebissriemen können dann in die Gebissringe eines Gebisses eingehängt werden.
  • Gezeigt ist aber in Fig. 1 , dass ein zweiteiliger Ganaschenriemen 34 vorgesehen ist, dessen eines Teil mit seinem Ende an dem einen Backenstück 30 eingenäht ist - siehe Naht 32 - und dessen anderes Teil mit seinem Ende an dem zweiten Backenstück 30 eingenäht ist, wobei beide Teile durch eine Schnalle-Loch-Kombination 42, 43 lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Caveçon, wie in Fig. 1 gezeigt, kann auch mit einem Kinnpolster 70, das einzeln in Fig. 6 gezeigt ist, ausgestattet sein. Das gezeigte Kinnpolster 70 in den Fig. 5 und 6 hat eine Länge von etwa 12 bis 13 cm. An seiner breitesten Stelle misst es etwa 6 cm.
  • Die Anordnung des Kinnpolsters 70 ist generell in Fig. 1 und 2 gezeigt, aber das in Fig. 5 und 6 gezeigte Kinnpolster 70 weist einen verbreiterten erfindungsgemäßen Ledersteg 72 auf, dessen Aufbau in Fig. 7a,b , gezeigt ist: Dieser Ledersteg 72 weist außer den beiden endständigen Ösen, die aus dem Steg 72 gebildet sind und in die die Schnallen 42, die jeweils über ein Loch 43 und den zugehörigen Dorn 42' an jedem der beiden Enden des Kinnpolsters 70 bzw. des Lederstegs 72 mit dem zugehörigen Kinnriemenstück 40 verbunden sind, eingebunden sind, eine erfindungsgemäße Verstärkung auf, die dazu dient, den einen in Fig. 5 deutlich zu sehenden Ring 45 in der Mitte des Kinnstückes 70 an der pferdekopfabgewandten Seite stabil zu halten.
  • Der Aufbau des Ledersteges 72 ist in Fig. 7a und Fig. 7b gezeigt: Dort sieht man als untere Tragschicht 76 einen Rindslederstreifen 76, auf dem ein schmalerer Streifen eines extra reißfesten Gewebebandes 74 angeordnet ist, das wiederum mittig, nämlich genau im Bereich, in dem der Ring 45 sich später befindet, ein noch weiteres Verstärkungsbandstück 73 trägt, das etwa ein Gurtband sein kann. Damit erhält der Aufbau eine herausragende Stabilität und wird mit einem Stück Leder bzw. einem Lederstreifen 75, bevorzugt Lammleder, abgedeckt. Dieses kann auf den Schichtaufbau aus Fig. 7a geklebt bzw. genäht sein.
  • Der Ledersteg 72 ist mit der tragenden, unteren Schicht 70' des Kinnpolsters 70 vernäht, die Naht lässt einen Durchtritt für den Ring 45. Über dem Ledersteg 72 liegen die Riegel 44 quer, wie Fig. 6 zeigt. Die Riegel 44 dienen dazu, die Endstücke der Kinnriemenstücke 40 zu verwahren.
  • Beidenends bildet der Ledersteg 72 eine Öse 47, um die jeweilige Schnalle 43 zu haltern, deren Dorn 42' mit dem jeweiligen Loch 43 des zugehörigen Kinnriemenstücke 40 verbunden wird. Bevorzugt sind die Schnallen 42 Rollenschnallen.
  • Das Kinnpolster in den gezeigten Fig. 5 und 6 , das unter dem Kinn des Pferdes zu liegen kommt, ist aus Materialien wie Elchleder, Rindsleder und Chlor-Butadien-Kautschuk, aber auch Lammleder und Gurtband beschaffen; hinzu kommt Nahtmaterial und natürlich der Ring, die Fahrradkette und ihre Komponenten und die Schnallen aus Metall.
  • Die Kinnriemenstücke 40, die beidseitig verstellt und an unterschiedliche Pferdeköpfe angepasst werden können, sind extrem stabil und der Ring kann hoher Zugbeanspruchung Stand halten.
  • Der Ledersteg 72 kann in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise folgende Maße haben: Eine Gesamtbreite von 17 mm, die der Breite des Rindslederstreifens 76 entspricht. Der Rindslederstreifen 76 weist eine Gesamtlänge von 150 mm auf und ist in jeweils drei Abschnitte zu 50 mm aufgeteilt, wobei sich das reißfeste Gewebeband 74 über etwa 146 mm bis 148 mm erstreckt und im mittleren Abschnitt das Gurtband 73 mit 50 mm Länge angeordnet ist; darauf befindet sich wieder ein 150 mm messender Lederstreifen 75 aus Lammleder.
  • Ganz grundsätzlich ist anzumerken, dass die Maßangaben hierin mit Fertigungstoleranzen zu verstehen sind, beim Nähen, auch von Hand, oder Zuschneiden, sind je nach Teil, Abweichungen im Bereich von Mikrometern oder sogar Millimetern möglich.

Claims (18)

  1. Caveçon (1), ausgebildet zur Anordnung an einem Pferdekopf, das zumindest
    - ein Nasenteil (10) aus einer rundgenähten Lederummantelung (10`) mit einem innenliegenden Fahrradkettenstück (12) aufweist, an dem beidenends an seinem letzten Kettenglied (12`) jeweils eine Halteöse (13) befestigt ist, und an dem zumindest drei Ankerösen (51) angeordnet sind, die sich aus der Lederummantelung (10`) heraus erstrecken, und das
    - ein anatomisch geformtes Genickstück (20) aufweist, das beidenends mit jeweils einem Backenstück (30) verbunden ist, das mit dem Nasenteil (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrradkettenstück (12) mit zumindest einer Schicht (16) eines Synthesekautschuks rundgenäht ummantelt ist, die von der Lederummantelung (10') umhüllt ist, wobei die Schicht (16) Durchtritte für die Ankerösen (51) aufweist, wobei
    - in die Lederummantelung (10`), an die beidenends Zungenstücke (17) angeschnitten sind, beidenends jeweils ein Stielabschnitt (61) eines Unterlegers (60) eingebracht ist, wobei der Stielabschnitt (61) sich unter ein Übergangsstück (13") der Halteöse (13), das mit dem letzten Kettenglied (12`) verbunden ist, erstreckt, und der in der Lederummantelung (10`) festgelegt ist, und der einen flachen, runden Kopfabschnitt (65) mit einem Umfang aufweist, der größer ist als der des Rings (13`) der Halteöse (13), die auf dem Unterleger (60) angeordnet ist,
    wobei der Kopfabschnitt (65) randständig
    - ein erstes Langloch (62) an einer Position des Stielabschnitts (61) aufweist, und das Zungenstück (17) das erste Langloch (62) und den einen Ring (13`) der Halteöse (13) umgreifend zurück in die Lederummantelung (10`) geführt und darin festgelegt ist,
    - ein drittes Langloch (63) gegenüber dem ersten Langloch (62) aufweist und wobei jeweils ein Kinnriemenstück (40) mit seiner endständigen Schlaufe (41) das dritte Langloch (63) und den Ring (13`) der Halteöse (13) umgreift, und
    - ein zweites Langloch (64) äquidistant zwischen dem ersten und dem dritten Langloch (62,63) aufweist, und dass jeweils eines der Backenstücke (30), die jeweils an ihrem von dem Genickstück (20) abgewandten Ende eine Schlaufe (31) aufweisen, mit dieser jeweils eines der zweiten Langlöcher (63) und den Ring (13`) der Halteöse (13) umgreifen.
  2. Caveçon (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es aus den Komponenten pflanzlich gegerbtes Rindsleder und Elchleder und Synthesekautschuk, und bevorzugt auch mit Lammnappa, gefertigt ist.
  3. Caveçon (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es Komponenten aus der Gruppe umfassend Rindsleder, Elchleder, Synthesekautschuk, Lammleder, Lammnappa, Gewebeband, Gurtband, Metall aufweist.
  4. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Kinnriemenstücke (40) mit ihren von den Schlaufen (41) abgewandten Enden über jeweils eine Schnallenverbindung (42,43) mit einem Kinnpolster (70), ausgebildet zur Anordnung unter einem Kinn des Pferdekopfes, verbunden sind, wobei das Kinnpolster (70) vorzugsweise rechteckig mit ausgerundeten Langseiten ist.
  5. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Synthesekautschuk der Schicht (16) Chlor-Butadien-Kautschuk ist und eine Schichtdicke im Bereich von 1,5 mm bis 4,0 mm, bevorzugt von 2,0 mm bis 3,5 mm, besonders bevorzugt von 2,5 mm einer Schicht (16) eines Synthesekautschuks aufweist.
  6. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ankerösen (51) jeweils in einen Befestigungsring (51'), der mittels eines Fußes (51") durch ein Kettenglied greifend verankert ist, drehbar angeordnet eingehängt sind.
  7. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das anatomisch geformte Genickstück (20) zumindest zweischichtig genäht ist, wobei die obere Schicht aus Rindsleder besteht und mit einer Elchlederschicht (21), die breiter ist als die obere Schicht, unterfüttert ist,
    wobei bevorzugt das anatomisch geformte Genickstück (20) dreischichtig genäht ist und zwischen der oberen Schicht und der Elchlederschicht (21) eine Polsterschicht, bevorzugt eine Synthesekautschukschicht, bevorzugt eine Chlor-Butadien-Kautschukschicht, angeordnet ist.
  8. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lederummantelung (10`) des Nasenteils (10) aus Elchleder genäht ist, und/oder dass
    das Kinnpolster (70) zumindest doppelschichtig genäht ist, wobei die bei Anordnung an einem Pferdekopf pferdzugewandte Seite aus Elchleder besteht.
  9. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kopfabschnitt (65) des Unterlegers (60) zumindest doppelschichtig genäht ist, wobei die bei Anordnung an einem Pferdekopf pferdzugewandte Schicht aus Elchleder gefertigt ist und wobei eine Gegenschicht (66) aus Lammnappa gefertigt ist, wobei bevorzugt der Kopfabschnitt (65) des Unterlegers (60) dreischichtig gefertigt ist, wobei zwischen der Gegenschicht (66) und dem Stielabschnitt (61) Gewebeband angeordnet ist.
  10. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrradkettenstück (12) aus Edelstahl ist und eine Länge von 22,0 cm bis 23,0 cm bevorzugt eine Länge von 22,5 cm und mitsamt den beidenends vorliegenden Halteösen (13) eine Länge von 32,5 cm bis 34,5 cm, bevorzugt von 33,5 cm aufweist.
  11. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrradkettenstück (12) aus Edelstahl ist und eine Länge von 24,0 cm bis 26,0 cm, bevorzugt von 24,5 cm bis 25,5 cm und besonders bevorzugt von 25,0 cm und mitsamt den beidenends vorliegenden Halteösen (13) eine Länge von 35,0 cm bis 37,0 cm, bevorzugt von 35,5 cm bis 36,5 cm, besonders bevorzugt von 36,0 cm aufweist.
  12. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes der beiden Backenstücke (30) zumindest doppelschichtig genäht ist und dass ein Ring in jedes Backenstück (30) eingenäht ist, der bei Anordnung des (1) von dem Pferdekopf weg weist, und an dem jeweils ein Gebissriemen lösbar eingehängt ist.
  13. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteösen (13), Ringe, Ringe (13`) und Ankerösen (51) mit Befestigungsring (51'), und Fuß (52) aus Edelstahl sind.
  14. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kinnpolster (70) eine Länge in einem Bereich von 10 cm bis 18 cm, bevorzugt von 10 cm bis 15 cm, besonders bevorzugt eine Länge von 12 cm aufweist, und eine Breite an seiner breitesten Stelle in einem Bereich von 5 cm bis 8 cm, bevorzugt von 5 cm bis 7 cm, besonders bevorzugt von 6 cm aufweist.
  15. Caveçon (1) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entlang einer Länge des Kinnpolsters (70) ein Ledersteg (72) angeordnet ist, der beidenends eine Öse (47) bildend zumindest einen Zentimeter von einem jeweiligen Ende der Länge des Kinnpolsters (70) beabstandet ist, wobei jede der Ösen (47) eine Schnalle (42) trägt, und wobei bevorzugt
    der Ledersteg (72) eine Breite von 15 bis 18 mm, bevorzugt von 17 mm aufweist.
  16. Caveçon (1) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ledersteg (72) als eine untere Tragschicht (76) einen Rindslederstreifen (76) aufweist, auf dem ein Streifen (74) aus reißfestem Gewebeband angeordnet ist, dessen Länge und Breite zumindest 1 mm geringer sind als eine Länge und Breite des Rindslederstreifen (76), und wobei auf dem Streifen (74) aus reißfestem Gewebebande mittig ein Verstärkungsbandstück (73), bevorzugt ein Gurtbandstück (73) angeordnet ist; und wobei der Schichtaufbau aus Rindslederstreifen (76), Streifen (74) aus reißfestem Gewebeband und Verstärkungsbandstück (73) durch einen Lederstreifen (75) abgedeckt ist.
  17. Caveçon (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lederstreifen (75) ein Lammlederstreifen (75) ist, der auf dem Schichtaufbau befestigt, bevorzugt geklebt und /oder genäht ist.
  18. Caveçon (1) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ledersteg mittig einen Ring, bevorzugt einen Ring (45), der ausgebildet ist für das Einhaken eines Führseiles, haltert.
EP23169068.6A 2022-04-21 2023-04-20 Kappzaum Pending EP4265564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102136.8U DE202022102136U1 (de) 2022-04-21 2022-04-21 Kappzaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4265564A1 true EP4265564A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=81972592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23169068.6A Pending EP4265564A1 (de) 2022-04-21 2023-04-20 Kappzaum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4265564A1 (de)
DE (1) DE202022102136U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798043A (en) * 1987-08-21 1989-01-17 Wyse Patrick E Mechanical hackamore
DE202014101552U1 (de) 2014-04-02 2014-05-12 Babette Teschen Kappzaum
DE202015106088U1 (de) * 2015-11-11 2016-01-05 Deine Leine Gbr (Vertreten Durch Die Gesellschafterin: Saskia Rohn, 38108 Braunschweig) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE202017001753U1 (de) 2017-03-31 2017-06-16 Michael Geitner Kappzaum für Pferdetraining

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798043A (en) * 1987-08-21 1989-01-17 Wyse Patrick E Mechanical hackamore
DE202014101552U1 (de) 2014-04-02 2014-05-12 Babette Teschen Kappzaum
DE202015106088U1 (de) * 2015-11-11 2016-01-05 Deine Leine Gbr (Vertreten Durch Die Gesellschafterin: Saskia Rohn, 38108 Braunschweig) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE202017001753U1 (de) 2017-03-31 2017-06-16 Michael Geitner Kappzaum für Pferdetraining

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102136U1 (de) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660189B1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP0203285A2 (de) Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde
DE3217597C2 (de) Reithalfter
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE202017001753U1 (de) Kappzaum für Pferdetraining
DE202014002916U1 (de) Steigbügelriemen (stirrup straps) für Fellsättel
EP4265564A1 (de) Kappzaum
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE202018105964U1 (de) Halfter zur Anordnung an einem Kopf eines Tieres
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE202014101552U1 (de) Kappzaum
DE102006023994B4 (de) Stollenschutzgurt
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP1398010B1 (de) Clavicula-Bandage
DE202006013321U1 (de) Bandförmiges Element mit magnetischem Teil insbesondere zur Verwendung bei Zaumzeug, Halftern und/oder Vorderzeug
DE2008527A1 (de) Zaumzeug
WO2018007388A1 (de) Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
DE102004020597B9 (de) Zaumzeug für Pferde
DE102019107535B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE202006019714U1 (de) Zaumzeug
DE10212412B4 (de) Voltigier- und/oder Longiergurt
DE3541285C1 (de) Zaumzeug, vorzugsweise Reit- und/oder Vorführhalfter
DE202015105875U1 (de) Stufenlos anpassbares Pferdezaumzeug
DE202016100755U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen zumindest eines Sattelkissens an einen Sattelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR