EP3511291B1 - Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen - Google Patents

Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen Download PDF

Info

Publication number
EP3511291B1
EP3511291B1 EP19151387.8A EP19151387A EP3511291B1 EP 3511291 B1 EP3511291 B1 EP 3511291B1 EP 19151387 A EP19151387 A EP 19151387A EP 3511291 B1 EP3511291 B1 EP 3511291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
cushion element
width
securing
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19151387.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511291A1 (de
Inventor
Tina Meier
Saskia Rohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61302027&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3511291(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3511291A1 publication Critical patent/EP3511291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511291B1 publication Critical patent/EP3511291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/02Halters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor

Definitions

  • the invention relates to a strap for a bridle or saddle and a bridle for a riding or draft animal, for example a horse with at least one such strap.
  • the invention relates to a strap for a bridle or saddle equipment with a first end portion forming a first end of the strap, with a second end portion forming the other end of the strap and with a central portion connecting the two end portions, which central portion is connected by a Effect to the animal body arranged cushion element is provided.
  • Bridles are used for riding and draft animals, typically horses.
  • a bridle comprises a head frame which is to be attached to the head of the animal and which is composed of individual straps.
  • different active and / or functional elements such as a bridle, a curb, reins, a lunge, a noseband and the like can be connected to the head frame.
  • the straps can be adjusted in relation to one another in order to be able to adapt the head frame to the anatomy of the animal's head in this way.
  • Such a head frame usually comprises a noseband which is guided over the bridge of the nose of the animal. To embrace the animal's head, the noseband is completed with a chinstrap that is passed around the chin.
  • This belt ring which is made up of a noseband and a chin strap, is held in place by at least one cheek piece on each side of the animal's head.
  • a neck piece of the head frame is passed behind the ears of the animal head over its neck band and is held in position on both sides of the animal head by a cheek piece. If desired, this can be supplemented with a throat strap connecting the two cheek pieces.
  • the cheek pieces typically connect the noseband and chin strap to the headpiece.
  • the straps are connected to one another by buckles to adjust their length to the anatomy of the animal's head. To ensure a secure fit of the head frame of the bridle, it must not sit too loosely.
  • pressure-sensitive areas can be found in the area of the bridge of the nose and the neck band, to which horses and other animals can react with different degrees of sensitivity. Because of these pressure-sensitive areas, the noseband and the headpiece must not be tensioned too tightly so as not to exert an excessive effect on the pressure-sensitive areas of the animal's body.
  • nosebands In order to try to remedy this, since a certain contact pressure is desired especially in the area of the noseband for handling a horse, nosebands have been used which are equipped with padding on the side facing the horse's head. The same has been attempted with neck pieces.
  • a headpiece is off, for example DE 20 2006 019 714 U1 known.
  • U.S. 5,503,894 A revealed in his Figures 3 and 4 a padded strap of a conventional type.
  • This strap has a pin buckle at each end. These are connected to one another by two fabric straps.
  • the fabric tapes each form a loop at the end that encompasses the web of each buckle.
  • the fabric straps are reinforced by an inner leather strip that extends under the pin buckles.
  • This arrangement is framed by neoprene padding, the side edges of which are led around the longitudinal edges of the leather strip and held together on the side facing away from the animal's body by decorative leather.
  • the fabric bands are connected to the inner leather strip, for example by sewing or gluing.
  • the padding is provided by part of the neoprene tube described above.
  • EP 1 232 995 A2 discloses a saddle girth. This includes an inner layer facing the animal body, which - as with the object of the US 5 503 894 A - is held together on the side facing away from the carcass by an outer layer. These two layers also form a tube that is filled with padding. Two buckles with a piece of belt are attached to the ends of the lower layer, but not to the outer layer. In order to achieve a cushioning effect, the inner layer is bulged in the direction of the animal body. To keep this shape, the thicker outer layer acts as an abutment. A very similar saddle girth is out DE 26 40 771 A1 known.
  • the invention is therefore based on the object of proposing such a belt.
  • This belt is divided into three parts with regard to its longitudinal extension and has at each of its two ends an end section as well as a central section connecting the two end sections and extending between them.
  • the central portion of this strap is provided by a cushion member.
  • the direction of action of the cushion element is directed towards the animal's body, for example in the direction of the bridge of the nose of a horse.
  • the cushion element is thus a part of the belt that absorbs tensile force. Therefore, tensile stress can only be transmitted from one fastening means to the other fastening means via the central portion of the cushion element.
  • the upholstery sets at least with its tensile top layer continues into the end sections of the belt.
  • the padding element also continues with its padding into the end sections of the belt.
  • At least one fastening means are connected to the padding element in order to be able to connect the strap to, for example, another strap of a bridle or a saddle.
  • These fastening means can be fastening straps which are sewn to the cushion element in the sections belonging to the end portions of the strap.
  • the fastening straps can be designed as perforated belts in order to be able to attach a pin buckle of another belt to them. Such a fastening strap can also carry a pin buckle.
  • the fastening means on the two end sections of the belt can also be designed differently.
  • a perforated strap can be connected as a fastening strap as fastening means on one end section of the belt and a fastening strap carrying a pin buckle can be connected as fastening means on the other end section.
  • the fastening means for example the fastening straps of such a belt, since each connected to an end section of the belt, are separated from one another by the cushion element with regard to their tensile force-introducing fastening through the middle section of the cushion element. In the area of the central section, therefore, only the cushion element acts on the animal body, for example on the bridge of the nose of a horse.
  • the pad element forming the middle section is that part of the belt which is guided on or over pressure-sensitive areas of the animal's body, such as the horse's head in the case of a bridle or around the belly in the case of a saddlecloth.
  • the middle section extends over the bridge of the nose.
  • the belt according to the invention differs from this in that the fastening means, for example designed as fastening belts, which are each connected to an end section of the belt, the tensile force is typically distributed over the entire width of the cushion element or its central section. This is used in a preferred embodiment in which the width of the cushion element is greater than the width of a fastening strap connected to it.
  • the upholstery element has a non-constant width in its longitudinal extension and, for example, the middle area can have the greatest width.
  • a belt system is very pleasant due to the elastic resilience of the upholstery element due to its padding for comfort on the animal's head.
  • the padding element has at least one tension-resistant layer, which is typically the top layer or top layer. Because of the belt contact with the relevant areas of the head with the cushion element of the belt, the belt can even be in contact with a certain amount of tension without this being uncomfortable for the animal because of the large contact area.
  • a bridle strap designed as a noseband aids introduced via the bridle can be transferred particularly gently and effectively to a horse, for example.
  • a particular advantage of this belt is that the flat extension of the cushion element can be freely selected and in particular is independent of the width of a fastening belt connected to it, for example as a fastening means.
  • the cushion element can have a constant width over its longitudinal extent. It is also entirely possible for the width of such a cushion element to vary over the longitudinal extent. In any case, the top layer ensures that the introduction of tensile force is distributed over the width of the cushion element.
  • the pad section of such a belt is preferably made wider in the area in which it rests on the head of the animal than in its end sections. In such a configuration, it is distributed the applied tensile force over the entire width of the cushion section, so that the pressure acting on the animal's head is distributed accordingly and the pressure load per unit area is correspondingly low.
  • a noseband the area of the greatest width of the cushion element being on the bridge of the nose. With such a configuration of the belt, the width tapers towards the ends. This is also useful in view of the fact that the additional belt connected to this belt, which is the chin strap in the case of a noseband, can also be connected without a large gap.
  • Such an increase in width starting from the end sections to the typically middle section of the central section with its maximum width preferably takes place continuously with a changing radius of curvature. In this way, those areas of a horse's head can be left out which are adjacent to the bridge of the nose and should not be subjected to pressure if possible.
  • the design of the central section can be asymmetrical with respect to the central longitudinal plane of the belt, so that such a belt, starting from its central longitudinal plane extending transversely to its flat extension, has a greater width in the direction of the forehead than in the direction of the mouth.
  • a cushion element as the middle piece of the belt allows it to be designed in a special way to adapt it to the respective anatomy of the animal's head, specifically with regard to its maximum width, its contour and its upholstery.
  • the padding can, for example, be designed in such a way that it is made somewhat thicker in certain areas than in other sections of the belt. In this way, too, the particularly pressure-sensitive areas of the horse's head located directly next to the bridge of the nose can be left out by providing thinner padding.
  • the cushion element is significantly wider in its middle section and preferably also in its end sections than a fastening means connected to it as a fastening strap.
  • a fastening strap is connected to the upholstery element using a tensile force spreading element. This tensile force spreading element is wider than the fastening strap in at least one section connected to the upholstery element and in particular corresponds essentially to the width of the section of the upholstery element reaching into the end section.
  • Such a tensile force spreading element can, for example, be a piece of belt running transversely to the fastening belt, which is connected to the fastening belt and the adjoining cushion element sections in a non-positive manner, for example by means of corresponding seams.
  • An embodiment is also possible in which the width of the fastening strap is enlarged at its end section on the cushion element side, the maximum width of the fastening belt essentially corresponding to the width of the cushion element in the end section. In such a configuration, this widening then forms the tensile force spreading element.
  • such a belt can be designed as a noseband.
  • the chin strap cooperating with the noseband can also be a strap of this type. A force is then introduced into the horse's chin, likewise over a correspondingly large area through the central section of the chin strap.
  • such a belt is part of a split headpiece.
  • a headpiece has two such straps, which are then spaced apart from one another to release a region of the neck strap and are connected to one another by a connecting strap.
  • These neck straps then lie softly with their middle section formed by the padding element and distribute the pressure force over a large area even at the more sensitive areas behind the ears of the horse without this being disturbing for the horse. The headpiece then does not rest against the neck band itself.
  • a bridle head frame with such a strap can be attached to the horse's head due to the special introduction of force into the horse's head, without this being uncomfortable for the horse, which, however, significantly improves the manageability and work with the horse. Movements introduced into the horse's head via the head frame when working with the horse are introduced over a larger area and not only, as in the prior art, quasi punctually or linearly, which is also more pleasant for the animal and also given aids by the horse can be better understood.
  • Such a belt when used to stretch a saddle or a lunging or vaulting belt, represents the waist belt that is guided around the horse's stomach.
  • This waist belt has at least one, but typically two spaced-apart cushioning elements.
  • the belt (waist belt) as such is interrupted by the interposition of such a padding element.
  • the padding elements are located, for example, at those points on the horse's stomach where there are blood veins close to the surface.
  • such a belt having two cushion elements arranged at a distance from one another and designed as a waist belt of a saddle equipment, is constructed similarly to that described above for the headpiece.
  • the provision of the at least one cushion element switched into the belt path or also of several cushion elements arranged at a distance from one another allows the abdominal belt to rest at least on the sensitive areas of the abdomen with a large and above all soft contact surface, so that the pressure introduced is spread over a larger area distributed and thus the pressure force per unit area is significantly reduced.
  • the cushion element or elements are designed to be wider than the belt section or sections connected to it as fastening means. Otherwise, these padding elements are typically designed in exactly the same way as those described for the bridle.
  • a head frame composed of straps is applied as a bridle 2 to a horse's head 1.
  • the bridle 2 shown has a noseband 3, the ends of which are connected to a chin strap 4.
  • a cheek piece 5, which merges into a neck strap 6, is connected to the noseband 3 on both sides of the horse's head 1.
  • the neck strap 6 remains fixed by a throat strap 6.1, which is guided around under the cheekbones of the horse's head 1.
  • the noseband 3 of the bridle 2 comprises a cushion element 7 which is part of the tension-load-transmitting noseband 3.
  • the in Figure 1 The noseband 3 shown is in a plan view of its in Figure 1 recognizable top in Figure 2 , removed from the horse's head 1, shown as part of the bridle 2. The end sections of the cheek pieces 5, 5.1 connected to them can be seen.
  • the noseband 3 can be divided into three sections in its longitudinal extension, namely into two end sections 8, 8.1, which are connected to one another by a central section 9.
  • the central section 9 is provided by the cushion element 7.
  • the cushion element 7 extends with one section each into the two end sections 8, 8.1.
  • a fastening strap 10, 10.1 is connected to the cushion element 7; in the exemplary embodiment shown, these are sewn to the cushion element 7.
  • the fastening straps 10, 10.1 are perforated straps which can each be connected to a pin buckle (not shown in the figures) located on the chin strap 4.
  • the width of the cushion element 7 is, as from Figure 2 can be seen, significantly larger than the width of the fastening straps 10, 10.1.
  • the width of the cushion element 7 is not constant, but increases in the illustrated embodiment starting from each of the two end sections 8, 8.1 towards the center of the noseband 3.
  • the noseband 3 reaches its maximum width in the middle of its central section 9. This is formed by an apex S on the side facing the forehead of the horse's head 1.
  • the increase in width, starting from the end sections 8, 8.1, takes place with a decreasing radius of curvature, namely until reaching a point of curvature inflection 11, at which the curvature then merges into that by which the apex S is formed.
  • the contour of the noseband 3 facing the mouth of the horse's head 1 is also curved to form an apex S.1, this apex S.1 being less concise than the relevant contour on the other longitudinal side of the noseband 3.
  • the less concise formation of this apex S.1 stems from the fact that the width of the central section 9 depends on the central longitudinal plane M (see Figure 4 ) is less than on the side facing the forehead.
  • the upholstery element 7 has a top layer 12 with high tensile strength, which can be made from a woven material, for example from high tensile plastic fibers.
  • the top layer 12 is composed of several components, two components being used in this exemplary embodiment.
  • the top layer 12 has a woven outer material 12.1, which is lined with a Kevlar fabric 12.2.
  • the top layer receives its tensile strength from the Kevlar fabric 12.2.
  • the top layer 12 is impermeable to water.
  • the fastening straps 10, 10.1 are fastened to the top layer 12 and thus to the two components forming the top layer 12 - the outer material 12.1 and the Kevlar fabric 12.2 - with seams reaching through.
  • a tensile force introduced into the upholstery element 7 via the fastening straps 10, 10.1 is distributed over the width of the upholstery element 7 by the top layer 12. Consequently, a tensile force acting on the noseband 3 is distributed over the entire area in which the vertices S, S.1 are located, as far as possible uniformly in the bridge of the nose 13 of the horse's head 1.
  • a tensile force spreading element 14 is provided.
  • This tensile force spreading element 14 is part of the fastening strap 10.2 and represents a widening pointing in the direction of the central section of the cushion element 7.1.
  • the greatest width of the tensile force spreading element 14 corresponds essentially to the width of the cushion element 7.1 in its relevant end section. In this way, the introduction of tensile force into the outer edge areas of the apex S, S.1 is improved.
  • Figure 4 shows a section through the noseband 3.1 to illustrate the structure of the cushion element 7.1.
  • the direction of view of the cut is towards the vertices S, S.1.
  • the top layer 12 is sewn to a coarse-meshed backing 15.
  • the pad 15 is soft and breathable.
  • the top layer 12 and the base 15 form a pocket into which an elastic knitted spacer fabric 16 is inserted.
  • the base 15 encompasses the knitted spacer fabric 16 not only on the underside, but also on the side and is with it the top layer 12 sewn.
  • the base 15 is open-pored and therefore breathable.
  • the base 15 already has a certain cushioning function, since it has a thickness of a few millimeters in the illustrated embodiment.
  • the padding in this belt 3.1 - the same applies to the belt 3 - is thus provided by the spacer fabric 16 and the base 15.
  • Such knitted spacer fabrics 16 are well known and are sometimes also referred to as knitted spacer fabrics.
  • the fastening strap 10.2 is located on the upper side of the top layer 12 and is sewn to this or to the entire padding section.
  • the sectional illustration shown also represents the cross-sectional illustration for the noseband 2.
  • the noseband 3 of the Figures 1 and 2 is in the position of use in a schematic view in Figure 5 shown.
  • the noseband 3 spans the bridge of the nose 13. Due to the above-described structure of the cushion element 7, which forms the central section 9 of the noseband 3, it rests on a relatively large area, especially in the longitudinal extension of the bridge of the nose. Head areas adjacent to the bridge of the nose 13 and possibly pressure-sensitive are either not touched by the noseband 3 due to its curved design facing the forehead and the mouth or lie on it with the soft padding 7, whereby a force introduction over a large one also at such points Area takes place, so that the pressure per unit area is significantly reduced in this regard compared to conventional noseband.
  • the chinstrap 4 is constructed in the same way as the noseband 3, and in the exemplary embodiment shown does not have any pronounced widening in its central area in relation to its end sections. Also with the chinstrap 4 is how out Figure 1 recognizable, the upholstery element is significantly wider than the fastening strap attached to it.
  • the cushion element of the chin strap 4 has a trapezoidal shape as a plan geometry in the illustrated embodiment. The longer base of this trapezoidal shape is on the one facing the horse's neck facing side of the chinstrap 4. The opposite long side of the chinstrap 4 is the shorter side. In this way, the unit formed from the noseband 3 and chin strap 4 is adapted in a special way to the conical head shape of a horse's head.
  • the described design of the chinstrap 4 also makes it clear that the inventive concept with regard to its flat tensile force distribution over the width of the belt is also suitable for belts in which the fastening means, for example the fastening straps as in the case of this chinstrap 4, are not as in the embodiment of the noseband 3 of Figure 2 aligned in the longitudinal extension of the belt, but at an angle to one another, as is the case with the chinstrap 4 due to its trapezoidal shape.
  • the fastening straps of the chin strap 4 are arranged orthogonally to the inclined narrow sides of the trapezoidal shape and are thus at an angle to one another.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a belt, which is constructed in the same way as the noseband 3, 3.1 described above by way of example.
  • the in Figure 6 The belt shown is two interconnected neck straps 17, 17.1.
  • Each neck strap 17, 17.1 has a cushion element 18, 18.1 and fastening straps 19, 19.1, 19.2 connected to it, the fastening strap 19.2 being a connecting strap for connecting the two neck straps 17, 17.1.
  • the two padding elements 18, 18.1 of the neck straps 17, 17.1 are spaced apart from one another in the area in which the connecting strap 19.2 is guided over the neck strap of a horse's head.
  • the padding is built up in this area to such an extent that the connecting strap 19.2 does not lie against the neck band.
  • the upholstery elements 18, 18.1 lying adjacent to the neck band on the horse's head distribute the tensile force over a large area.
  • a divided headpiece 20 is thus formed by the two neck straps 17, 17.1.
  • FIG Figure 7 shows a further headpiece 20.1, which is basically constructed like the headpiece 20 of FIG Figure 6 . That differs from this one Headpiece 20.1 solely due to the fact that not only one fastening straps, but several are arranged at the ends of the cushioning elements opposite the connecting straps.
  • the top layer 21 of the neck straps 17, 17.1 forming the neck pieces 20, 20.1 is designed on its side facing the horse's ear in the area of its middle sections with a narrower width, thus has a certain waist, whereby the top layer 21 is kidney-shaped.
  • This recess in the top layer 21 in the neck straps 17, 17.1 means that they are anatomically adapted to the sensitive back of the horse's ear. Since, in the illustrated embodiment, the underlay 22 with the elastic spacer fabric enclosed by it is not cut out, the seam connecting the underlay 22 to the upper layer 21 is arranged on the top with respect to the cushion element 18, 18.1.
  • the horse's ear located in front of the neck straps 17, 17.1 when the head pieces 20, 20.1 are used can therefore move freely without disturbing pressure edges.
  • the exemplary embodiment of these neck straps 17, 17.1 also shows that there is a high degree of design freedom with regard to the design of the cushion element of such a strap and that such a strap still ensures effective support on the animal's body.
  • the padding elements 18, 18.1 of the headpiece 20, 20.1 are constructed in the same way as those of the noseband 3, 3.1. Therefore, the relevant statements on the noseband 3.1 also apply to the cushion elements 18, 18.1 of the headpiece 20, 20.1.
  • the fastening straps 19, 19.1, 19.2 of the headpieces 20, 20.1 are also sewn to the respective top layer 21, as is also shown in the exemplary embodiments described above.
  • the seams are dashed in Figures 6 and 7 indicated.
  • such a cushioning element can also have a cushioning foam element (not part of the claimed invention).
  • a knitted spacer fabric is able to better distribute the tensile force coupled in via the top layer better over the width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemen für ein Zaum- oder Sattelzeug sowie ein Zaumzeug für ein Reit- oder Zugtier, etwa ein Pferd mit zumindest einem solchen Riemen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Riemen für ein Zaum- oder Sattelzeug mit einem ersten, ein erstes Ende des Riemens bildenden Endabschnitt, mit einem zweiten, das andere Ende des Riemens bildenden Endabschnitt sowie mit einem die beiden Endabschnitte verbindenden Mittenabschnitt, welcher Mittenabschnitt durch ein bezüglich seiner Wirkung zum Tierkörper angeordnetes Polsterelement bereitgestellt ist.
  • Zaumzeuge werden für Reit- und Zugtiere, typischerweise Pferde, verwendet. Ein solches Zaumzeug umfasst ein am Kopf des Tieres anzubringendes Kopfgestell, welches aus einzelnen Riemen zusammengesetzt ist. An das Kopfgestell können, wenn gewünscht, unterschiedliche Wirk- und/oder Funktionselemente, wie beispielsweise eine Trense, eine Kandare, Zügel, eine Longe, ein Reithalfter und dergleichen angeschlossen werden. Die Riemen sind gegeneinander verstellbar, um auf diese Weise das Kopfgestell an die Anatomie des Tierkopfes anpassen zu können. Ein solches Kopfgestell umfasst regelmäßig einen Nasenriemen, der über den Nasenrücken des Tieres geführt ist. Zum Umfassen des Tierkopfes wird der Nasenriemen mit einem Kinnriemen, der um das Kinn herumgeführt ist, vervollständigt. Gehalten wird dieser aus Nasenriemen und Kinnriemen gebildete Riemenring durch zumindest ein Backenstück auf jeder Seite des Tierkopfes. Ein Genickstück des Kopfgestells ist hinter den Ohren des Tierkopfes über sein Nackenband hinweggeführt und wird zu beiden Seiten des Tierkopfes durch ein Backenstück in Position gehalten. Dieses kann, wenn gewünscht, um einen die beiden Backenstücke verbindenden Kehlriemen ergänzt werden. Die Backenstücke verbinden typischerweise den Nasenriemen und den Kinnriemen mit dem Genickstück. Die Riemen sind zu ihrer Längenanpassung an die Anatomie des Tierkopfes miteinander durch Schnallen verbunden. Um einen sicheren Sitz des Kopfgestells des Zaumzeuges zu gewährleisten, darf dieses nicht zu locker sitzen. Auf der anderen Seite finden sich gerade im Bereich des Nasenrückens und des Nackenbandes druckempfindliche Stellen, auf die Pferde und auch andere Tiere unterschiedlich empfindlich reagieren können. Aufgrund dieser druckempfindlichen Stellen dürfen Nasenriemen und das Genickstück nicht zu fest verspannt sein, um nicht übermaßen auf die druckempfindlichen Stellen des Tierkörpers zu wirken.
  • Um zu versuchen, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, da gerade im Bereich des Nasenriemens für die Handhabung eines Pferdes ein gewisser Kontaktdruck gewünscht wird, sind Nasenriemen eingesetzt worden, die an der zum Pferdekopf weisenden Seite mit einer Polsterung ausgerüstet sind. Gleiches ist auch bei Genickstücken versucht worden. Ein solches Genickstück ist beispielsweise aus DE 20 2006 019 714 U1 bekannt.
  • Dieselbe Problematik, wie diese vorstehend für bestimmte Riemen eines Zaumzeuges beschrieben ist, stellt sich auch bei Bauchgurten zum Befestigen eines Sattels oder eines Longier- oder Voltigiergurtes am Pferd mittels eines Bauchgurtes dar.
  • US 5 503 894 A offenbart in seinen Figuren 3 und 4 einen gepolsterten Riemen herkömmlicher Art. Dieser Riemen trägt an jedem Ende eine Dornschnalle. Diese sind durch zwei Gewebebänder miteinander verbunden. Die Gewebebänder bilden endseitig jeweils eine Schlaufe aus, die den Steg jeder Schnalle umgreifen. Verstärkt sind die Gewebebänder durch einen inneren Lederstreifen, der sich bis unter die Dornschnallen erstreckt. Eingefasst ist diese Anordnung durch eine Neoprenpolsterung, deren seitliche Ränder um die Längskanten des Lederstreifens herumgeführt und auf der vom Tierkörper wegweisenden Seite durch ein Dekorationsleder zusammengehalten sind. Die Gewebebänder sind mit dem inneren Lederstreifen verbunden, beispielsweise durch Vernähen oder Kleben. Die Polsterung wird durch einen Teil des vorbeschriebenen Neoprenschlauchs bereitgestellt.
  • EP 1 232 995 A2 offenbart einen Sattelgurt. Dieser umfasst eine innere, zum Tierkörper gerichtete Lage, die - wie auch beim Gegenstand der US 5 503 894 A - an ihrer vom Tierkörper wegweisenden Seite durch eine äußere Lage zusammengehalten ist. Gebildet ist durch diese beiden Lagen ebenfalls ein Schlauch, der mit einer Polsterung befüllt ist. Endseitig sind an die Enden der unteren Lage jeweils zwei Schnallen mit einem Riemenstück angeschlossen, nicht jedoch an die äußere Lage. Um eine Polsterwirkung zu erzielen, ist die innere Lage in Richtung zum Tierkörper hin ausgebaucht. Um diese Form zu halten, wirkt die dickere äußere Lage als Widerlager. Ein sehr ähnlicher Sattelgurt ist aus DE 26 40 771 A1 bekannt.
  • DE 20 2006 003 158 U1 offenbart einen Sattelgurt mit einer Luftpolsterung. Bei diesem Sattelgurt handelt es sich um einen herkömmlichen Sattelgurt, an dessen zu dem Tierkörper weisenden Seite eine Luftpolsterung vorhanden ist.
  • Mit einem solchen gepolsterten Riemen ist zwar die auf die empfindlichen Stellen wirkende Druckstelle gepolstert. Allerdings wäre es wünschenswert, wenn eine Druckentlastung eines solchen Riemens als Teil des Kopfgestells eines Zaumzeuges deutlich verbessert wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen solchen Riemen vorzuschlagen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Riemen für ein Zaum- oder Sattelzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dieser Riemen ist bezüglich seiner Längserstreckung dreigeteilt und verfügt an seinen beiden Enden jeweils über einen Endabschnitt sowie über einen die beiden Endabschnitte verbindenden und sich zwischen diesen erstreckenden Mittenabschnitt. Der Mittenabschnitt dieses Riemens ist durch ein Polsterelement bereitgestellt. Die Wirkrichtung des Polsterelementes ist zum Tierkörper gerichtet, also beispielsweise in Richtung des Nasenrückens eines Pferdes. Somit ist das Polsterelement ein Zugkraft aufnehmender Teil des Riemens. Daher kann eine Zugspannung von dem einen Befestigungsmittel auf das andere Befestigungsmittel nur über den Mittenabschnitt des Polsterelementes übertragen werden. Das Polsterelement setzt sich zumindest mit seiner zugfesten Oberlage in die Endabschnitte des Riemens fort. In einer anderen Ausgestaltung setzt sich das Polsterelement auch mit seiner Polsterung bis in die Endabschnitte des Riemens fort. In diesen Endabschnitten sind an das Polsterelement jeweils zumindest ein Befestigungsmittel angeschlossen, um den Riemen mit beispielsweise einem anderen Riemen eines Zaumzeuges oder eines Sattelzeuges verbinden zu können. Bei diesen Befestigungsmitteln kann es sich um Befestigungsriemen handeln, die mit dem Polsterelement in den Endabschnitten des Riemens zugehörigen Abschnitten vernäht sind. Die Befestigungsriemen können als gelochte Riemen ausgeführt sein, um daran eine Dornschnalle eines weiteren Riemens befestigen zu können. Ein solcher Befestigungsriemen kann auch eine Dornschnalle tragen. Die Befestigungsmittel an den beiden Endabschnitten des Riemens können durchaus auch unterschiedlich ausgeführt sein. Beispielsweise kann als Befestigungsmittel an dem einen Endabschnitt des Riemens ein Lochriemen als Befestigungsriemen und an den anderen Endabschnitt ein eine Dornschnalle tragender Befestigungsriemen als Befestigungsmittel angeschlossen sein. Die Befestigungsmittel, beispielsweise die Befestigungsriemen eines solchen Riemens sind, da jeweils mit einem Endabschnitt des Riemens verbunden, durch das Polsterelement in Bezug auf ihre Zugkraft einleitende Befestigung durch den Mittenabschnitt des Polsterelementes voneinander getrennt. Im Bereich des Mittenabschnittes wirkt somit nur das Polsterelement auf den Tierkörper, beispielsweise auf den Nasenrücken eines Pferdes.
  • Das den Mittenabschnitt bildende Polsterelement ist derjenige Teil des Riemens, der an oder über druckempfindliche Stellen des Tierkörpers, etwa des Pferdekopfes im Falle eines Zaumzeuges oder um den Bauch im Falle eines Sattelzeuges geführt ist. Im Falle eines Nasenriemens als Teil eines Zaumzeuges erstreckt sich der Mittenabschnitt über den Nasenrücken. Somit wirkt auf den Nasenrücken das angenehm weiche Polsterelement und nicht wie bei vorbekannten Zaumzeugkopfgestellen ein relativ harter Riemen, auch wenn dieser an seiner zu dem Tierkopf weisenden Seiten gepolstert ist. Dennoch drückt sich bei einem gepolsterten Riemen gemäß dem Stand der Technik dieser durch die Polsterung durch, sodass ein solcher Riemen bezüglich seiner Breite mit ungleichem Druck an beispielsweise dem Nasenrücken eines Pferdes anliegt. Der größte Druck entsteht trotz Polsterung unterhalb des Spannriemens. Hiervon unterscheidet sich der erfindungsgemäße Riemen dadurch, dass die beispielsweise als Befestigungsriemen ausgeführten Befestigungsmittel, die an jeweils einen Endabschnitt des Riemens angeschlossen sind, die Zugkraft typischerweise über die gesamte Breite des Polsterelementes bzw. seines Mittenabschnittes verteilt wird. Dieses wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel genutzt, bei dem die Breite des Polsterelementes größer ist als die Breite eines daran angeschlossenen Befestigungsriemens. Dies erlaubt auch die Möglichkeit, dass das Polsterelement in seiner Längserstreckung eine nicht konstante Breite aufweist und beispielsweise der mittlere Bereich die größte Breite aufweisen kann. Eine solche Riemenanlage ist durch die elastische Nachgiebigkeit des Polsterelementes bedingt durch seine Polsterung für den Tragekomfort am Tierkopf sehr angenehm. Zum Zwecke einer wirkungsvollen Zugkraftverteilung über die Breite des Polsterelementes verfügt dieses über zumindest eine zugfeste Lage, bei der es sich typischerweise um die Oberlage bzw. Decklage handelt. Aufgrund der Riemenanlage an den relevanten Bereichen des Kopfes mit dem Polsterelement des Riemens kann dieser sogar mit einer gewissen Spannung anliegen, ohne dass dieses aufgrund der großflächigen Anlage für das Tier unangenehm ist. Mit einem solchen als Nasenriemen ausgeführten Riemen eines Zaumzeuges können über das Zaumzeug eingeleitete Hilfen besonders schonend und effektiv auf beispielsweise ein Pferd übertragen werden.
  • Von besonderem Vorteil bei diesem Riemen ist, dass die flächige Erstreckung des Polsterelementes frei wählbar ist und insbesondere unabhängig von der Breite eines beispielsweise als Befestigungsmittel daran angeschlossenen Befestigungsriemens ist. Das Polsterelement kann über seine Längserstreckung eine gleichbleibende Breite aufweisen. Durchaus möglich ist es auch, dass über die Längserstreckung eines solchen Polsterelementes die Breite variiert. In jedem Fall ist durch die Oberlage Sorge dafür getragen, dass eine Zugkrafteinleitung sich über die Breite des Polsterelementes verteilt.
  • Der Polsterabschnitt eines solchen Riemens ist vorzugsweise in demjenigen Bereich, in dem dieser am Kopf des Tieres anliegt, breiter ausgestaltet als in seinen Endabschnitten. Bei einer solchen Ausgestaltung verteilt sich die anliegende Zugkraft über die gesamte Breite des Polsterabschnittes, so dass der auf den Tierkopf wirkende Druck entsprechend verteilt wird und die Drucklast pro Flächeneinheit entsprechend gering ist. Eine solche Ausgestaltung ist bei einem Nasenriemen sinnvoll, wobei sich der Bereich der größten Breite des Polsterelementes am Nasenrücken befindet. Zu den Enden hin verjüngt sich die Breite bei einer solchen Ausgestaltung des Riemens. Dieses ist auch vor dem Hintergrund zweckmäßig, damit der an diesen Riemen angeschlossene weitere Riemen, was bei einem Nasenriemen der Kinnriemen ist, auch ohne großen Abstand angeschlossen werden kann. Diese beiden einen Pferdekopf einfassenden Riemen - Nasenriemen und Kinnriemen - grenzen typischerweise mit ihren Enden winklig zueinander. Durch die miteinander in Eingriff gestellten Befestigungsmittel zum Verbinden dieser beiden Riemen erfolgt die Anpassung an die Anatomie des Tierkopfes zwischen den sich in Richtung zum Maul verjüngenden Pferdekopf in dem Bereich, in dem der Nasenriemen anzubringen ist.
  • Eine solche Breitenzunahme ausgehend von den Endabschnitten zu dem typischerweise mittleren Abschnitt des Mittenabschnittes mit seiner maximalen Breite erfolgt vorzugsweise stetig mit sich änderndem Krümmungsradius. Auf diese Weise können diejenigen Bereiche eines Pferdekopfes ausgespart werden, die benachbart zu dem Nasenrücken liegen und möglichst nicht druckbelastet werden sollen. Die Ausbildung des Mittenabschnittes kann in Bezug auf die Mittellängsebene des Riemens asymmetrisch sein, sodass ein solcher Riemen ausgehend von seiner quer zu seiner flächigen Ausdehnung verlaufenden Mittellängsebene in Richtung zur Stirn eine größere Breite aufweist als in Richtung zum Maul.
  • Das Vorsehen eines Polsterelementes als Riemenmittelstück erlaubt in besonderer Weise eine Ausbildung desselben in Anpassung an die jeweilige Anatomie des Tierkopfes, und zwar in Bezug auf seine maximale Breite, seine Kontur und seine Polsterung. Die Polsterung kann beispielsweise derart ausgeführt sein, dass diese in bestimmten Bereichen etwas dicker ausgeführt ist als in anderen Abschnitten des Riemens. Auch auf diese Weise können die unmittelbar neben dem Nasenrücken befindlichen besonders druckempfindlichen Stellen des Pferdekopfes durch Vorsehen einer dünneren Polsterung ausgespart werden.
  • Das Polsterelement ist in seinem Mittenabschnitt und vorzugsweise auch in seinen Endabschnitten deutlich breiter als ein als Befestigungsriemen daran angeschlossenes Befestigungsmittel. Um die durch den Befestigungsriemen in das Polsterelement eingeleitete Zugkraft auf kürzerer Strecke in Richtung der Längserstreckung des Riemens auf die gesamte Breite des Polsterelementes verteilen zu können, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Anschluss des Befestigungsriemens an das Polsterelement unter Verwendung eines Zugkraftspreizelementes erfolgt. Dieses Zugkraftspreizelement ist in zumindest einem an das Polsterelement angeschlossenen Abschnitt breiter als der Befestigungsriemen und entspricht insbesondere im Wesentlichen der Breite des in den Endabschnitt hineinreichenden Abschnittes des Polsterelementes. Ein solches Zugkraftspreizelement kann beispielsweise ein quer zu dem Befestigungsriemen verlaufendes Riemenstück sein, welches mit dem Befestigungsriemen und den angrenzenden Polsterelementabschnitten kraftschlüssig, beispielsweise durch entsprechende Nähte verbunden ist. Möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der der Befestigungsriemen an seinem polsterelementseitigen Endabschnitt in seiner Breite vergrößert ist, wobei die maximale Breite des Befestigungsriemens im Wesentlichen der Breite des Polsterelementes in dem Endabschnitt entspricht. Bei einer solchen Ausgestaltung bildet sodann diese Verbreiterung das Zugkraftspreizelement.
  • Ein solcher Riemen kann, wie bereits angesprochen, als Nasenriemen ausgeführt sein. Der mit dem Nasenriemen zusammenwirkende Kinnriemen kann ebenfalls ein Riemen dieser Art sein. Dann erfolgt eine Krafteinleitung in das Kinn des Pferdes ebenfalls über eine entsprechend große Fläche durch den Mittenabschnitt des Kinnriemens.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein solcher Riemen Teil eines geteilten Genickstückes. Ein solches Genickstück verfügt über zwei derartige Riemen, die sodann zur Freilassung eines Bereiches des Nackenbandes voneinander beabstandet und durch einen Verbindungsriemen miteinander verbunden sind. Diese Genickriemen liegen sodann mit ihrem durch das Polsterelement gebildeten Mittenabschnitt weich und die Druckkraft über eine große Fläche verteilend auch an den eher empfindlichen Stellen hinter den Ohren des Pferdes an, ohne dass dieses für das Pferd störend wäre. An dem Nackenband selbst liegt dann das Genickstück nicht an.
  • Ein derartige Riemen aufweisendes Kopfgestell eines Zaumzeuges kann aufgrund der besonderen Krafteinleitung in den Pferdekopf am Pferdekopf anliegend befestigt sein, ohne dass dieses für das Pferd unangenehm wäre, wodurch jedoch die Handhabbarkeit und die Arbeit mit dem Pferd deutlich verbessert ist. Über das Kopfgestell bei der Arbeit mit dem Pferd in den Pferdekopf eingeleitete Bewegungen werden über eine größere Fläche und nicht nur, wie beim Stand der Technik, quasi punktuell bzw. linienförmig eingeleitet, was auch für das Tier angenehmer ist und wobei gegebene Hilfen vom Pferd auch besser verstanden werden können.
  • Ein solcher Riemen, wenn zum Aufspannen eines Sattels oder eines Longier- oder Voltigiergurtes eingesetzt, stellt den um den Bauch des Pferdes geführten Bauchgurt dar. Dieser Bauchgurt verfügt über zumindest einen, typischerweise jedoch über zwei voneinander beabstandete Polsterelemente. Wie dieses zu den vorbeschriebenen Riemen als Teil eines Zaumzeuges beschrieben ist, ist durch die Zwischenschaltung eines solchen Polsterelementes der Riemen (Bauchgurt) als solcher unterbrochen. Bei einem solchen Bauchgurt befinden sich die Polsterelemente beispielsweise an denjenigen Stellen des Bauches des Pferdes an, an denen sich oberflächennahe Blutadern befinden. Insofern ist ein solcher, zwei mit Abstand zueinander angeordnete Polsterelemente aufweisender, als Bauchgurt eines Sattelzeuges konzipierter Riemen ähnlich aufgebaut wie dieses vorstehend zu dem Genickstück beschrieben ist. Das Vorsehen von dem in den Riemenverlauf eingeschalteten zumindest einen Polsterelement oder auch von mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Polsterelementen erlaubt eine Anlage des Bauchgurtes zumindest an den empfindlichen Stellen des Bauches mit einer großen und vor allem weichen Auflagefläche, sodass sich der eingeleitete Druck über eine größere Fläche verteilt und damit die Druckkraft pro Flächeneinheit deutlich reduziert ist. Auch bei dieser Ausgestaltung sind das oder die Polsterelemente breiter ausgelegt als der oder die daran angeschlossenen Riemenabschnitte als Befestigungsmittel. Im Übrigen sind typischerweise diese Polsterelemente genauso ausgeführt wie die zu dem Zaumzeug beschriebenen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung eines Pferdekopfes mit einem als Kopfgestell ausgeführten Zaumzeug mit einem Nasenriemen,
    Fig. 2:
    der Nasenriemen des Zaumzeuges der Figur 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3:
    eine Teildarstellung eines weiteren Nasenriemens als Teil eines Zaumzeuges,
    Fig. 4:
    einen Schnitt durch den Nasenriemen entlang der Linie A - B der Figur 3,
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung des Nasenrückens des Pferdekopfes der Figur 1 aus Richtung des Mauls gesehen mit dem über den Nasenrücken geführten Nasenriemen der Figuren 1 und 2,
    Fig. 6:
    ein Genickstück gemäß einer ersten Ausgestaltung als Teil eines Zaumzeuges und
    Fig. 7:
    ein Genickstück gemäß einer weiteren Ausgestaltung als Teil eines Zaumzeuges.
  • An einem Pferdekopf 1 ist ein aus Riemen zusammengesetztes Kopfgestell als Zaumzeug 2 angelegt. Das in Figur 1 gezeigte Zaumzeug 2 verfügt über einen Nasenriemen 3, dessen Enden an einen Kinnriemen 4 angeschlossen sind. An den Nasenriemen 3 ist zu beiden Seiten des Pferdekopfes 1 jeweils ein Backenstück 5 angeschlossen, welches in einen Genickriemen 6 übergeht. Fixiert bleibt der Genickriemen 6 durch jeweils einen Kehlriemen 6.1, der unter den Backenknochen des Pferdekopfes 1 herumgeführt ist.
  • Der Nasenriemen 3 des Zaumzeuges 2 umfasst ein Polsterelement 7, das Teil des zuglastübertragenden Nasenriemens 3 ist. Der in Figur 1 gezeigte Nasenriemen 3 ist in einer Draufsicht auf seine in Figur 1 erkennbare Oberseite in Figur 2, abgenommen von dem Pferdekopf 1, als Teil des Zaumzeuges 2 gezeigt. Die Endabschnitte der daran angeschlossenen Backenstücke 5, 5.1 sind erkennbar.
  • Der Nasenriemen 3 kann in seiner Längserstreckung in drei Abschnitte gegliedert werden, und zwar in zwei Endabschnitte 8, 8.1, die durch einen Mittenabschnitt 9 miteinander verbunden sind. Der Mittenabschnitt 9 wird durch das Polsterelement 7 bereitgestellt. Das Polsterelement 7 erstreckt sich mit jeweils einem Abschnitt bis in die beiden Endabschnitte 8, 8.1 hinein. In den Endabschnitten 8, 8.1 ist an das Polsterelement 7 jeweils ein Befestigungsriemen 10, 10.1 angeschlossen; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese mit dem Polsterelement 7 vernäht. Bei den Befestigungsriemen 10, 10.1 handelt es sich um Lochriemen, die mit jeweils einer an dem Kinnriemen 4 befindlichen Dornschnalle (in den Figuren nicht gezeigt) verbunden werden können. Die Breite des Polsterelementes 7 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, deutlich größer als die Breite der Befestigungsriemen 10, 10.1. Die Breite des Polsterelementes 7 ist nicht konstant, sondern vergrößert sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ausgehend von jedem der beiden Endabschnitte 8, 8.1 zur Mitte des Nasenriemens 3 hin. Seine maximale Breite erreicht der Nasenriemen 3 in der Mitte seines Mittenabschnittes 9. Diese ist durch einen Scheitel S an der zu der Stirn des Pferdekopfes 1 weisenden Seite gebildet. Die Breitenzunahme ausgehend von den Endabschnitten 8, 8.1 erfolgt mit kleiner werdendem Krümmungsradius, und zwar bis zum Erreichen eines Krümmungswendepunktes 11, in dem die Krümmung dann übergeht in diejenige, durch die der Scheitel S gebildet ist. Die zum Maul des Pferdekopfes 1 weisende Kontur des Nasenriemens 3 ist ebenfalls gekrümmt unter Ausbildung eines Scheitels S.1, wobei dieser Scheitel S.1 weniger prägnant ausgebildet ist wie die diesbezügliche Kontur an der anderen Längsseite des Nasenriemens 3. Die weniger prägnante Ausbildung dieses Scheitels S.1 rührt daher, dass die Breite des Mittenabschnittes 9 von der Mittellängsebene M (siehe Figur 4) geringer ist als an seiner zur Stirn weisenden Seite.
  • Das Polsterelement 7 verfügt über eine zugfeste Oberlage 12, die aus einem gewebten Material, etwa aus zugfesten Kunststofffasern hergestellt sein kann. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberlage 12 aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Komponenten verwendet werden. Die Oberlage 12 verfügt über ein gewebtes Außenmaterial 12.1, welches mit einem Kevlar-Gewebe 12.2 unterfüttert ist. Seine Zugfestigkeit erhält die Oberlage bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Kevlar-Gewebe 12.2. Die Oberlage 12 ist wasserundurchlässig. Die Befestigungsriemen 10, 10.1 sind an die Oberlage 12 und somit an die beiden die Oberlage 12 bildenden Komponenten - das Außenmaterial 12.1 und das Kevlar-Gewebe 12.2 - durchgreifend mit Nähten befestigt. Eine über die Befestigungsriemen 10, 10.1 in das Polsterelement 7 eingeleitete Zugkraft wird durch die Oberlage 12 über die Breite des Polsterelementes 7 verteilt. Folglich wird eine auf den Nasenriemen 3 wirkende Zugkraft über den gesamten Bereich, in dem sich die Scheitel S, S.1 befinden verteilt, weitestgehend gleichmäßig in den Nasenrücken 13 des Pferdekopfes 1 eingeleitet.
  • Zur Verbesserung dieser Kraftverteilung ist bei dem in Figur 3 gezeigten Nasenriemen 3.1, der prinzipiell aufgebaut ist wie der Nasenriemen 3 und für den somit die diesbezüglichen Ausführungen gleichermaßen gelten, ein Zugkraftspreizelement 14 vorgesehen. Dieses Zugkraftspreizelement 14 ist Teil des Befestigungsriemens 10.2 und stellt eine in Richtung zu dem Mittenabschnitt des Polsterelements 7.1 weisende Verbreiterung dar. Die größte Breite des Zugkraftspreizelementes 14 entspricht im Wesentlichen der Breite des Polsterelementes 7.1 in seinem diesbezüglichen Endabschnitt. Auf diese Weise ist eine Zugkrafteinleitung auch in die äußeren Randbereiche der Scheitel S, S.1 verbessert.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Nasenriemen 3.1 zur Illustration des Aufbaus des Polsterelementes 7.1. Die Blickrichtung des Schnittes ist in Richtung zu den Scheiteln S, S.1 hin. Die Oberlage 12 ist mit einer grobmaschigen Unterlage 15 vernäht. Die Unterlage 15 ist weich und atmungsaktiv. Durch die Oberlage 12 und die Unterlage 15 ist eine Tasche gebildet, in die ein elastisches Distanzgewirk 16 eingesetzt ist. Die Unterlage 15 fasst das Distanzgewirke 16 nicht nur unterseitig, sondern auch seitlich ein und ist mit der Oberlage 12 vernäht. Die Unterlage 15 ist offenporig und daher atmungsaktiv. Der Unterlage 15 kommt bereits eine gewisse Polsterfunktion zu, da diese bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dicke von einigen Millimetern aufweist. Somit wird die Polsterung bei diesem Riemen 3.1 - gleiches gilt für den Riemen 3 - durch das Distanzgewirke 16 und die Unterlage 15 bereitgestellt. Derartige Distanzgewirke 16 sind hinlänglich bekannt und werden mitunter auch als Abstandsgewirk angesprochen. Der Befestigungsriemen 10.2 befindet sich auf der Oberseite der Oberlage 12 und ist mit dieser bzw. dem gesamten Polsterabschnitt vernäht. Die in Figur 4 gezeigte Schnittdarstellung stellt mit Ausnahme des darin erkennbaren Zugkraftspreizelementes 14 zugleich die Querschnittsdarstellung ebenfalls für den Nasenriemen 2 dar.
  • Der Nasenriemen 3 der Figuren 1 und 2 ist in Benutzungsstellung in einer schematisierten Ansicht in Figur 5 gezeigt. Der Nasenriemen 3 überspannt den Nasenrücken 13. Durch den vorbeschriebenen Aufbau des Polsterelementes 7, welches den Mittenabschnitt 9 des Nasenriemens 3 bildet, liegt dieser auf einer relativ großen Fläche, vor allem in Längserstreckung des Nasenrückens an diesem an. Zu dem Nasenrücken 13 benachbarte und unter Umständen druckempfindliche Kopfbereiche werden von dem Nasenriemen 3 aufgrund seiner zu der Stirn und zum Maul weisenden geschwungenen Ausführung entweder nicht berührt oder liegen auf diesen mit der weichen Polsterung 7 an, wobei auch an solchen Stellen eine Krafteinleitung über eine große Fläche erfolgt, so dass der Druck pro Flächeneinheit diesbezüglich signifikant gegenüber herkömmlichen Nasenriemen reduziert ist.
  • Der Kinnriemen 4 ist gleichermaßen aufgebaut wie der Nasenriemen 3, weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel keine ausgeprägte Verbreiterung in seinem mittleren Bereich gegenüber seinen Endabschnitten auf. Auch bei dem Kinnriemen 4 ist, wie aus Figur 1 erkennbar, das Polsterelement deutlich breiter als der daran angeschlossene Befestigungsriemen. Das Polsterelement des Kinnriemens 4 hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Trapezform als Grundrissgeometrie. Die längere Grundseite dieser Trapezform befindet sich an der in Richtung zum Pferdehals weisenden Seite des Kinnriemens 4. Die gegenüberliegende Längsseite des Kinnriemens 4 ist die kürzere Seite. Auf diese Weise ist die aus Nasenriemen 3 und Kinnriemen 4 gebildete Einheit in besonderer Weise an die konische Kopfform eines Pferdekopfes angepasst. Die beschriebene Auslegung des Kinnriemens 4 macht ferner deutlich, dass sich das erfindungsgemäße Konzept in Bezug auf seine auf die Breite des Riemens erfolgende flächige Zugkraftverteilung auch für solche Riemen eignet, bei denen die Befestigungsmittel, beispielsweise die Befestigungsriemen wie im Falle dies Kinnriemens 4 nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel des Nasenriemens 3 der Figur 2 in Längserstreckung des Riemens fluchtend, sondern winklig zueinander angeordnet sind, wie dieses bei dem Kinnriemen 4 aufgrund seiner Trapezform der Fall ist. Die Befestigungsriemen des Kinnriemens 4 sind orthogonal zu den geneigten Schmalseiten der Trapezform angeordnet und stehen somit winklig zueinander.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Riemens, der ebenso aufgebaut ist, wie die vorstehend beispielhaft beschriebenen Nasenriemen 3, 3.1. Bei dem in Figur 6 gezeigten Riemen handelt es sich um zwei miteinander verbundene Genickriemen 17, 17.1. Jeder Genickriemen 17, 17.1 verfügt über ein Polsterelement 18, 18.1 und daran angeschlossene Befestigungsriemen 19, 19.1, 19.2, wobei der Befestigungsriemen 19.2 ein Verbindungsriemen zum Verbinden der beiden Genickriemen 17, 17.1 ist.
  • Die beiden Polsterelemente 18, 18.1 der Genickriemen 17, 17.1 sind in dem Bereich, in dem der Verbindungsriemen 19.2 über das Nackenband eines Pferdekopfes geführt ist, voneinander beabstandet. Die Polsterung ist in diesem Bereich soweit aufgebaut, dass der Verbindungsriemen 19.2 am Nackenband nicht anliegt. Die benachbart zu dem Nackenband am Pferdekopf anliegenden Polsterelemente 18, 18.1 verteilen die Zugkraft über eine große Fläche. Durch die beiden Genickriemen 17, 17.1 ist somit ein geteiltes Genickstück 20 ausgebildet.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Genickstück 20.1, welches prinzipiell aufgebaut ist wie das Genickstück 20 der Figur 6. Von diesem unterscheidet sich das Genickstück 20.1 allein dadurch, dass an den dem Verbindungsriemen gegenüberliegenden Enden der Polsterelemente nicht nur jeweils ein Befestigungsriemen, sondern mehrere angeordnet sind.
  • Die Oberlage 21 der die Genickstücke 20, 20.1 bildenden Genickriemen 17, 17.1 ist an seiner zum Pferdeohr weisenden Seite im Bereich ihrer mittleren Abschnitte mit einer schmaleren Breite ausgeführt, weist mithin eine gewisse Taillierung auf, wodurch die Oberlage 21 eine Nierenform erhält. Durch diese Aussparung der Oberlage 21 in den Genickriemen 17, 17.1 sind diese an die empfindliche Rückseite des Pferdeohres anatomisch angepasst. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Unterlage 22 mit dem von dieser eingefassten elastischen Distanzgewirk nicht ausgeschnitten ist, ist die die Unterlage 22 mit der Oberlage 21 verbindende Naht oberseitig bezüglich des Polsterelementes 18, 18.1 angeordnet. Das bei einer Benutzung der Genickstücke 20, 20.1 vor den Genickriemen 17, 17.1 befindliche Pferdeohr kann sich daher ohne störende Druckkanten frei bewegen. Somit zeigt auch das Ausführungsbeispiel dieser Genickriemen 17, 17.1, dass bezüglich der Auslegung des Polsterelementes eines solchen Riemens hohe designerische Freiheitsgrade vorhanden sind und dennoch eine wirksame Abstützung am Tierkörper durch einen solchen Riemen gewährleistet ist.
  • Die Polsterelemente 18, 18.1 der Genickstücke 20, 20.1 sind genauso aufgebaut wie diejenigen der Nasenriemen 3, 3.1. Daher gelten die diesbezüglichen Ausführungen zu dem Nasenriemen 3.1 ebenfalls für die Polsterelemente 18, 18.1 der Genickstücke 20, 20.1.
  • Auch bei den Genickstücken 20, 20.1 sind die Befestigungsriemen 19. 19.1, 19.2 mit der jeweiligen Oberlage 21 vernäht, wie dieses zudem in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dargelegt ist. Die Nähte sind gestrichelt in Figuren 6 und 7 angedeutet.
  • Anstelle eines elastischen Distanzgewirkes kann ein solches Polsterelement auch ein polsterndes Schaumelement aufweisen (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung.). Ein Distanzgewirke vermag jedoch die maßgeblich über die Oberlage eingekoppelte Zugkraft besser über die Breite zu verteilen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen näher erläutert werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pferdekopf
    2
    Zaumzeug
    3, 3.1
    Nasenriemen
    4
    Kinnriemen
    5, 5.1
    Backenstück
    6
    Genickriemen
    6.1
    Kehlriemen
    7, 7.1
    Polsterelement
    8, 8.1, 8.2
    Endabschnitt
    9
    Mittenabschnitt
    10, 10.1, 10.2
    Befestigungsriemen
    11
    Krümmungswendepunkt
    12
    Oberlage
    12.1
    Außenmaterial
    12.2
    Kevlar-Gewebe
    13
    Nasenrücken
    14
    Zugkraftspreizelement
    15
    Unterlage
    16
    Distanzgewirke
    17, 17.1
    Genickriemen
    18, 18.1
    Polsterelement
    19, 19.1, 19.2
    Befestigungsriemen
    20,20.1
    Genickstück
    21
    Oberlage
    22
    Unterlage
    M
    Mittellängsebene
    S, S.1
    Scheitel

Claims (14)

  1. Riemen für ein Zaum- oder Sattelzeug (2) mit einem ersten, ein erstes Ende des Riemens (3, 3.1; 4; 17, 17.1) bildenden Endabschnitt (8), mit einem zweiten, das andere Ende des Riemens (3, 3.1; 4; 17, 17.1) bildenden Endabschnitt (8.1) sowie mit einem die beiden Endabschnitte (8, 8.1, 8.2) verbindenden Mittenabschnitt (9), welcher Mittenabschnitt (9) durch ein bezüglich seiner Wirkung zum Tierkörper angeordnetes Polsterelement (7, 7.1; 18, 18.1) bereitgestellt ist, wobei das Polsterelement (7, 7.1; 18, 18.1) eine zugfeste, sich bis in die Endabschnitte fortsetzende Oberlage (12, 21), durch die eine Zugkrafteinleitung sich über die Breite des Polsterelements (7, 7.1; 18, 18.1) verteilt, aufweist, wobei an die Endabschnitte (8, 8.1, 8.2) der Oberlage (12, 21) jeweils zumindest ein Befestigungsmittel, etwa einen Befestigungsriemen (10, 10.1, 10.2, 19, 19.1) zum Anschließen des Riemens (3, 3.1; 4; 17, 17.1) an ein anderes Teil oder an einen anderen Riemen (4) eines Zaum- oder Sattelzeuges (2) angeschlossen ist und damit die Befestigungsmittel in Bezug auf ihre Zugkraft einleitende Befestigung durch den Mittenabschnitt (9) des Polsterelements (7, 7.1; 18, 18.1) voneinander getrennt sind, und wobei das den Mittenabschnitt (9) bildende Polsterelement (7,7.1; 18, 18.1) eine größere Breite aufweist als das zumindest eine an jeden Endabschnitt (8, 8.1, 8.2) des Riemens (3, 3.1; 4; 17, 17.1) angeschlossene Befestigungsmittel (10, 10.1, 10.2, 19, 19.1), wobei das Polsterelement (7, 7.1; 18, 18.1) aus der zugfesten Oberlage (12, 21), einer damit randlich umlaufend verbundenen offenporigen Unterlage (15) und einem in einer aus der Oberlage (12, 21) und der Unterlage (15) gebildeten Tasche befindlichen elastischen Distanzgewirk (16) gebildet ist, wobei die Polsterung durch das Distanzgewirk (16) und die Unterlage (15) bereitgestellt wird.
  2. Riemen nach Anspruch 1 wobei die Breite des den Mittenabschnitt (9) bildenden Polsterelementes (7, 7.1) ausgehend von den Endabschnitten (8, 8.1) bis zu einem zwischen den Endabschnitten befindlichen Bereich maximaler Breite zunimmt.
  3. Riemen nach Anspruch 2, wobei das zwischen den Endabschnitten (8, 8.1, 8.2) befindliche Breitenmaximum durch einen Scheitel (S, S.1) maximaler Breite an wenigstens einer seiner Längsseiten bereitgestellt ist und die Breitenzunahme bis zu einem Krümmungswendepunkt (11), an den sich der Scheitelbereich (S, S.1) anschließt, mit einem nicht konstanten und in Richtung zum Krümmungswendepunkt (11) kleiner werdenden Krümmungsradius ausgeführt ist.
  4. Riemen nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Mittenabschnitt (9) in Bezug auf seine Mittellängsebene durch eine zu beiden Seiten unterschiedliche Breitenausbildung ausgeführt asymmetrisch ist.
  5. Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Befestigungsmittel an jedem Endabschnitt (8, 8.1, 8.2) zumindest ein Befestigungsriemen (10, 10.1, 10.2, 19, 19.1) angeordnet ist.
  6. Riemen nach Anspruch 5, wobei der dem Endabschnitt (8, 8.1, 8.2) zugeordnete Teil des Polsterelementes (7, 7.1; 18, 18.1) breiter ist als der daran angeschlossene Befestigungsriemen (10, 10.1, 10.2, 19, 19.1).
  7. Riemen nach Anspruch 6, wobei der Anschluss des Befestigungsriemens (10.2) an das Polsterelement (7.1) unter Verwendung eines Zugkraftspreizelementes (14) vorgesehen ist, durch das die über den Befestigungsriemen (10.2) in das Polsterelement (7.1) eingeleitete Zugkraft über im Wesentlichen die gesamte Breite des Polsterelementes (7.1) in dem Endabschnitt (8.2) verteilt eingeleitet wird.
  8. Riemen nach Anspruch 7, wobei der Befestigungsriemen (10.2) in seinem polsterelementseitigen Endabschnitt (8.2) einen seine Breite in Richtung zu dem Mittenabschnitt vergrößernden Zugkraftspreizabschnitt (14) aufweist, der kraftschlüssig über seine Breite an das Polsterelement (7.1) angeschlossen ist.
  9. Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Oberlage (12) eine gewebte Oberlage (12) ist.
  10. Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Riemen als Nasen- oder Kinnriemen (3, 4) ausgeführt ist.
  11. Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Riemen (17, 17.1) Teil eines aus zwei derartigen, mit Abstand zueinander angeordneten und mit einem Verbindungsriemen (19.2) gebildeten Genickstücks (20, 20.1) ist.
  12. Zaumzeug für ein Reit- oder Zugtier, etwa ein Pferd, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Riemen (3, 3.1; 4; 17, 17.1) des Zaumzeuges (2) ein Riemen (3, 3.1; 4; 17, 17.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  13. Zaumzeug nach Anspruch 12, wobei das Zaumzeug (2) einen Nasenriemen (3, 3.1) und einen Kinnriemen (4) aufweist, welche beiden Riemen als Riemen (3, 3.1; 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt sind.
  14. Zaumzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Zaumzeug ein aus zwei Riemen (17, 17.1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildetes Genickstück (20, 20.1) aufweist, wobei die beiden Riemen (17, 17.1) im Bereich des Nackenbandes des Pferdes voneinander beabstandet und mit einem Verbindungsriemen (19.2) miteinander verbunden sind.
EP19151387.8A 2018-01-11 2019-01-11 Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen Active EP3511291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000136.8U DE202018000136U1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Genickstück für ein Zaumzeug
DE202018101908.2U DE202018101908U1 (de) 2018-01-11 2018-04-09 Riemen für ein Zaum- oder Sattelzeug sowie Zaum- oder Sattelzeug mit einem solchen Riemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511291A1 EP3511291A1 (de) 2019-07-17
EP3511291B1 true EP3511291B1 (de) 2021-09-22

Family

ID=61302027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151387.8A Active EP3511291B1 (de) 2018-01-11 2019-01-11 Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3511291B1 (de)
DE (2) DE202018000136U1 (de)
ES (1) ES2895171T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230104596A1 (en) * 2020-01-28 2023-04-06 Toyobo Co., Ltd. Biological information measuring garment for cattle
DE202020105713U1 (de) * 2020-10-06 2020-10-14 Tina Meier Sattelgurt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502138A (en) * 1975-09-12 1978-02-22 Bird E Equestrian harness or saddlery equipment
US5503894A (en) * 1992-08-03 1996-04-02 Ortho-Flex Saddle Company Inc. Padded construction for use in straps and the like
US6502376B1 (en) * 2001-02-14 2003-01-07 Mondial Industries, Ltd. Saddle girth
DE202006003158U1 (de) * 2006-03-01 2006-05-11 Drücker, Otto Sattelgurt für den Reitsport
DE202006019714U1 (de) 2006-12-28 2007-04-05 Gräf, Gert Zaumzeug
DE202010000174U1 (de) * 2010-02-12 2010-04-15 Nadine Trautwein Und Rolf Trautwein Gbr Research & Development (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Nadine Trautwein Gepolstertes Gurtmaterial
DE202014006211U1 (de) * 2014-07-31 2014-09-04 Otto Drücker Sattelgurt für den Reitsport
NL2013580C2 (nl) * 2014-10-06 2015-08-10 Sella Singel en zadel met dergelijke singel.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2895171T3 (es) 2022-02-17
EP3511291A1 (de) 2019-07-17
DE202018101908U1 (de) 2018-04-27
DE202018000136U1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337299B1 (de) Bänderung für eine atemschutzmaske
DE1785515A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtung
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
CH386619A (de) Stützvorrichtung für den menschlichen Körper
DE202020106698U1 (de) Mund- und Nasenschutzmaske
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
DE2061087C3 (de) Schutzhelm
DE102015210953A1 (de) Atemmaske
EP2324706B1 (de) Pferdedecke
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
DE202020107226U1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE102008063763A1 (de) Zaumzeug
EP1398010B1 (de) Clavicula-Bandage
DE202009017477U1 (de) Zaumzeug
EP4265564A1 (de) Kappzaum
DE102019107535B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE102013017576B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Sattels auf einem Pferderücken
DE202012003012U1 (de) Stattelgurt
DE202006013321U1 (de) Bandförmiges Element mit magnetischem Teil insbesondere zur Verwendung bei Zaumzeug, Halftern und/oder Vorderzeug
DE202020105713U1 (de) Sattelgurt
WO2019096348A1 (de) Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE202024100577U1 (de) Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter
DE202021100835U1 (de) Sattelgurt für ein Pferd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1432197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019002312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2895171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019002312

Country of ref document: DE

Owner name: ROHN, SASKIA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEIER, TINA, 31234 EDEMISSEN, DE; ROHN, SASKIA, 31234 EDEMISSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ROHN, SASKIA; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ROHN, SASKIA

Effective date: 20240319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ROHN, SASKIA; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: MEIER, TINA

Effective date: 20240205