WO2019096348A1 - Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter - Google Patents

Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter Download PDF

Info

Publication number
WO2019096348A1
WO2019096348A1 PCT/DE2018/100902 DE2018100902W WO2019096348A1 WO 2019096348 A1 WO2019096348 A1 WO 2019096348A1 DE 2018100902 W DE2018100902 W DE 2018100902W WO 2019096348 A1 WO2019096348 A1 WO 2019096348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
neck
ring
strap
halter
straps
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Wolf
Original Assignee
Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017107013.1U external-priority patent/DE202017107013U1/de
Priority claimed from DE202018101458.7U external-priority patent/DE202018101458U1/de
Application filed by Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG filed Critical Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG
Priority to DE112018005906.5T priority Critical patent/DE112018005906A5/de
Publication of WO2019096348A1 publication Critical patent/WO2019096348A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Definitions

  • the invention relates to a halter, in particular a stable, training or noseband with a neck strap, cheek pieces, a nose strap, a
  • Chin strap and a throat belt wherein the neck strap, the cheek pieces and the throat belt are connected to each other via a ring or other connecting means.
  • Said halters are in particular bitless equipment which serve for guiding and tying a horse.
  • the halters are made up of several interconnected straps, straps or cords that encircle the horse's head in a retracted state.
  • the halter includes a neck or ankle strap placed behind the ears of the horse and attached thereto
  • Connecting means is a loop or a ring, which can also be the fastener for a throat belt at the same time.
  • Cheek pieces are connected to a noseband that extends over the bridge of the horse's nose and a chinstrap that is below the nose
  • Animal chin lies The noseband and the chinstrap form a closed loop that encloses the horse's head in the area above the cleft.
  • embodiments are known in which the cheek pieces and the nose and chin straps are knotted together, sewn or otherwise attached.
  • the throat and chin straps may be connected by a longitudinal strap which rests below the lower jaw.
  • a halter which has a browband with end-spaced loops.
  • the extension serves as a resistance for the teeth.
  • the neck strap is inserted, which merges into the cheek piece, which ends at a Bosal.
  • the straps inserted through said loops are arranged parallel to each other, but the total pressure over that in the jaw piece is transferred
  • Neck strap worn whereas the other belt only takes over the function of the throat belt, without the neck area of the horse is spared.
  • the riding / driving halter according to DE 103 48 241 A2 has a detent holster and a cheek strap which extends over both sides of the horse
  • the jaw straps running on the left and right side of the horse's head are each one at an angular point of the strap belt engaging lower jaw straps connected to each other so that the jaw straps are angled at the angular point by the lower jaw strap and connected by a Kehlriemen the locking retainer and the lower jaw strap between the lower jaw bone along the throat passage.
  • DE 267324 A describes a bridle with removable, attached to community straps bridle and curb, each with an angle clamp on each jaw piece as a coupling for the teeth closure strap with the
  • Cheek pieces is marked. Further securing stops are provided on the connection belt, of which the lower as a connection eye for the
  • Truss carrier may be formed. The pulling force acting on the neck strap results in considerable pressure in the neck area of the horse.
  • the EP 2 454 187 B1 describes a bridle with halter, throat straps and latches, which receive a bridle, a browband which is connected at its front end with two closely adjacent neck pieces, each opening into two adjacent straps, which with the jaw straps and a throat belt and an auxiliary bolt are connected.
  • the halter has a further neck bar, which is at the top vertex of the other neck bar at least 10 cm, preferably 12 cm to 16 cm, spaced apart, wherein the neckband on the ring or the other connecting means form an angle of 30 ° to 80 ° ,
  • preferably 16 cm to 20 cm widened neck straps are used.
  • Neck muscles of the horse rests. Said distances are measured from the belt edge to the opposite edge, or in other words, for a 2 cm to 2.5 cm wide belt, the distance between the belt centerlines at the apex is at least 12 cm.
  • the back straps can be fully or partially padded on the inside.
  • Leather, synthetic leather, plastics such as polyester, webbing or rope material may also be considered as material for the neck straps.
  • the other neck strap can, but need not necessarily be attached to the aforementioned ring. Possible attachment locations are given on the cheek piece or on the connecting element of the cheek piece to the nose strap and chin strap.
  • the necktie straps are preferably attached to a ring or connecting means to the cheek pieces, respectively forming an acute angle of 40 ° to 60 ° and preferably 40 ° to 56 °. An optimal angle is between 42 ° to 47 °. This angular arrangement inevitably results in the already mentioned distance between the two
  • the described V-shaped arrangement of the back straps is preferably ensured by a connecting means, which consists in particular of a triangular or trapezoidal body, with which the straps are sewn or riveted or otherwise connected, such as by gluing.
  • a connecting means which consists in particular of a triangular or trapezoidal body, with which the straps are sewn or riveted or otherwise connected, such as by gluing.
  • the forced mounting of the back straps can be ensured by an oval, triangular D-ring, rectangular ring or a
  • langlochartiger ring or other shaped closed body is used, by itself or via a crossbar of the desired distance of the neck strap is achieved in the vertex. It can also be a solid jaw straps are used, from which the two neck straps spring. Possibly. is considered to be
  • Cheek piece and the throat belt used a correspondingly divided ring.
  • the back straps in the support area in particular in
  • the padding may have recesses in the area of the horse's ears.
  • Both neck straps can have a buckle
  • the halter for different (horse head) sizes is usable.
  • the length adjustability may be provided on only one side or on both sides.
  • those variants are also possible in which parts of a belt or both of the belt and the connecting means consist of a stamped solid profile.
  • Inverters can be used spacers, which as traverses, for example, on both sides of the crown height of the neck strap
  • the invention can also be used in riding halters. This has the advantage that the sensitive area of the temporomandibular joint, the nerves and the veins is kept pressure-free and the horse does not experience any unpleasant strains due to adjacent straps.
  • the spacer may consist of a simple ring partially covering the loop with a corresponding width or from a ring extension or traverse on the ring, which prevents a shift of the other belt or belt Genickeriemens in the direction of the cheek piece.
  • a portion of the support surface between the horse ears may extend.
  • the one or more necktie next leather preferably with a padding, preferably a textile-laminated foam or nonwoven fabric
  • the neck strap may consist of a chloroprene rubber (neoprene), EPDM / PE or a polyamide fabric (nylon, Cordura).
  • 1 is a schematic diagram of a stable or training halter
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the connection of the two
  • FIG. 3 is a detail view of the embodiment of FIG. 1.
  • Fig. 5 is a plan view of a widened in the vertex
  • Fig. 1 shows a horse's head with attached stable or training halter with a nose strap 10, a jaw piece 11 and a chin strap 12, which are connected to each other via an annular connecting means 13.
  • a ring 14 At the upper end of the cheek piece 1 1 is a ring 14, which is the cheek piece with a
  • the back straps 16, 17 are over
  • Neck straps 16, 17 are adjustable in length via buckles 19 so that the halter can be used for different horse head sizes.
  • the shells 19 may be provided only on one side or on both sides.
  • the throat belt 15 has at one end a snap hook 20 which forms a releasable connection to a ring which serves as a connecting means of a cheek piece with the neck straps 16, 17.
  • Ring 14 Run towards each other in a V shape.
  • annular body 21 may be used, the eye-like openings for
  • a traverse 22 can also be arranged on both sides of the vertex 24 at a different location than that shown in FIG.
  • a shield-shaped body may also be used in the firmament of a single belt 16 extended to at least 15 cm.
  • Neck strap 16, 17 of the throat belt 15 and the adjacent ring belt 17 are always arranged at the same angular distance from each other.
  • partially comprehensive loop 26 or 28 is used, which may for example consist of a leather strap which is fixed by means of a rivet or screw nut connection to the ring 14.
  • Auxiliary means 26, 27 and / or 28 serve as spacers, which pivot the neck belt 17 in the direction of the nose strap or the
  • Prevent cheek piece 1 1. Those shown in Fig. 4a and 4b
  • Embodiments show that even existing halters are easy to retrofit.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halfter, insbesondere einen Stall-, Trainings- oder Reithalfter mit einem Genickriemen, Backenstücken, einem Nasengurt, einem Kinnriemen sowie einem Kehlriemen, wobei der Genickriemen, die Backenstücke und der Kehlriemen über einen Ring oder ein anderes Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Um den Genickbereich des Pferdes deutlich zu entlasten, wird vorgeschlagen, dass entweder ein weiterer Genickriemen zu dem anderen Genickriemen am Ring oder einem anderen Verbindungsmittel befestigt ist, wobei die Genickriemen am oberen Scheitelpunkt einen Abstand von mindestens 10 cm, vorzugsweise 12 cm bis 16 cm voneinander haben und dass die Genickriemen am Ring oder einem gemeinsamen Verbindungsmittel einen spitzen Winkel (a) zwischen 30° und 80° einschließen, oder dass der einzige Genickriemen (16) im oberen Scheitelpunkt eine Breite von mindestens 14 cm, vorzugsweise 16 cm bis 20 cm, besitzt.

Description

Halfter, insbesondere Stall-, Trainings- oder Reithalfter
Die Erfindung betrifft einen Halfter, insbesondere einen Stall-, Trainings- oder Reithalfter mit einem Genickriemen, Backenstücken, einem Nasengurt, einem
Kinnriemen sowie einem Kehlriemen, wobei der Genickriemen, die Backenstücke und der Kehlriemen über einen Ring oder ein anderes Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
Die genannte Halfter sind insbesondere gebisslose Ausrüstungsgegenstände, die zum Führen und Anbinden eines Pferdes dienen. Die Halfter bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Riemen, Gurten oder Schnüren, die den Kopf des Pferdes im aufgezogenen Zustand umschließen. Das Halfter umfasst ein hinter den Ohren des Pferdes aufgelegten Nacken- oder Genickriemen und daran befestigte
Backenstücke, die seitlich links und rechts entlang des Tierkopfes zum Maul hin verlaufen und mit den Enden des Nackenriemens verbunden sind. Als
Verbindungsmittel dient eine Schlaufe oder ein Ring, der gleichzeitig auch das Befestigungsmittel für einen Kehlriemen sein kann. Am unteren Ende der
Backenstücke befinden sich Verbindungen zu einem Nasenriemen, der über den Nasenrücken des Pferdes verläuft und einem Kinnriemen, der unterhalb des
Tierkinns liegt. Der Nasenriemen und der Kinnriemen bilden eine geschlossene Schlaufe, die den Pferdekopf im Bereich oberhalb der Maulspalten umschließt. Im Stand der Technik sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Backenstücke sowie der Nasen- und der Kinnriemen miteinander verknotet, vernäht oder sonst wie befestigt sind.
Der Kehlriemen und der Kinnriemen können durch einen Längsriemen, der unterhalb des Unterkiefers anliegt, verbunden sein.
Mit der Erfindung sind auch Reithalfter und Reittrensen angesprochen.
Es ist bekannt, dass viele körperliche Beschwerden von Pferden ihren Ursprung im Genickbereich haben. Der Pferdenacken liegt unmittelbar hinter den Ohren des Pferdes vor dem Pferdehals und ist die schmälste Verbindung zwischen Gehirn und Körper. Muskeln, Bänder, Halswirbelkörper, Nerven sowie Schleimbeutel liegen dort ohne schützende Muskelschicht dicht gedrängt auf engstem Raum.
Ein starker Druck auf den Nacken des Pferdes kann zu schmerzhaften Schwellungen und deutlichen Bewegungseinschränkungen führen. In der DE 20 2017 002 121 U1 wird daher ein Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters oder sonstigen Halfters vorgeschlagen, bei dem die Befestigungsmöglichkeiten auf der Polsteroberseite in Richtung der hinteren Kante des Polsters versetzt sein sollen, so dass bei Anbringung des Polsters am Genickriemen diese in eine weiter hinten liegende Position auf dem Pferdegenick gebracht wird als ohne Verwendung des Polsters. Das Polster soll ca. 34 cm lang und 10 cm breit sein sowie eine Höhe (Dicke) von ca. 2,4 cm haben. Solche Genickriemen oder Polster führen zwar zu einer besseren Druckverteilung im Genickbereich des Pferdes, können jedoch keine zufriedenstellende Abhilfe des Problems schaffen, insbesondere bei hohen Kräften auf dem Genickriemen besteht die Gefahr, dass sich der Riemen im Polster durchdrückt.
In der US 2,625,780 A wird ein Halfter dargestellt und beschrieben, das einen Stirnriemen mit endseitig im Abstand angeordneten Schlaufen aufweist. Durch die äußere Schlaufe ist ein erster Riemen gelegt, dessen Verlängerung als Widerstand für den Gebisszug dient. Durch die andere Schlaufe ist der Nackenriemen gesteckt, der in das Backenstück übergeht, das an einem Bosal endet. Die durch die genannten Schlaufen gesteckten Riemen sind zueinander parallel angeordnet, jedoch wird der gesamte Druck über den in das Backenstück übergehende
Nackenriemen getragen, wohingegen der andere Riemen lediglich die Funktion des Kehlriemens übernimmt, ohne dass der Nackenbereich des Pferdes geschont wird.
Das Reit-/Fahrhalfter nach der DE 103 48 241 A2 besitzt ein Sperrhalfter und einen damit über beiderseits des Pferdes verlaufende Backenriemen verbundene
Nackenriemen. Die auf der linken und rechten Kopfseite des Pferdes verlaufende Backenriemen sind durch einen jeweils an einem Winkelpunkt des Backenriemens angreifenden Unterkieferriemen untereinander so verbunden, dass die Backenriemen am Winkelpunkt durch den Unterkieferriemen jeweils abgewinkelt werden und durch einen Kehlriemen das Sperrhalfter und der Unterkieferriemen zwischen dem Unterkieferknochen entlang des Kehlgangs miteinander verbunden sind. Durch die genannte Abwinkelung findet zwar eine Zugkraftverteilung im
Backenbereich statt, jedoch keine wirksame Entlastung des Pferde-Nackenbereichs. Dies gilt auch für die Ausführungsform mit drei Strupfen, die zur Befestigung des Backenstücks der Kandare, der Befestigung des Backenstücks für die Unterlegtrense und zur Befestigung des Backenriemens des Reit-/Fahrhalfters dienen.
Die DE 267324 A beschreibt ein Zaumzeug mit abnehmbarer, an gemeinschaftlichen Riemen befestigte Trense und Kandare, die durch je einen Winkelklemmhebel an jedem Backenstück als Kupplung für die Gebissschlussriemen mit den
Backenstücken gekennzeichnet ist. Ferner sind an dem Anschlussriemen sichernde Anschläge vorgesehen, von denen der untere als Anschlussöse für den
Trensenträger ausgebildet sein kann. Die Zugkraft, die auf den Nackenriemen wirkt, führt zu erheblichen Druckbelastungen im Nackenbereich des Pferdes.
Die US 904,321 A oder die US 3,579,963 A betreffen Knotenhalfter, die aus einem einzigen Seil bestehen. Solche Halfter besitzen zwar zwei Nackenseilstücke, jedoch liegen diese dicht nebeneinander.
Die EP 2 454 187 B1 beschreibt ein Zaumzeug mit Halfter, Kehlriemen und Riegeln, die eine Trense aufnehmen, einen Stirnriemen, der an seinem vorderen Ende mit zwei dicht nebeneinanderliegenden Nackenstücken verbunden ist, die jeweils in zwei nebeneinanderliegende Riemen münden, welche mit dem Backenriemen und einem Kehlriemen sowie einem Hilfsriegel verbunden sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halfter zu schaffen, mit dem der Genickbereich des Pferdes deutlich entlastet wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Halfter nach Anspruch 1 gelöst. In einer ersten Ausführungsvariante besitzt das Halfter einen weiteren Genickriegel, der am oberen Scheitelpunkt vom anderen Genickriegel mindestens 10 cm, vorzugsweise 12 cm bis 16 cm, beabstandet ist, wobei die Genickriemen am Ring oder dem anderen Verbindungsmittel einen Winkel von 30° bis 80° einschließen.
Alternativ kann auch ein im oberen Scheitelpunkt auf mindestens 14 cm,
vorzugsweise 16 cm bis 20 cm verbreiterter Genickriemen verwendet werden.
Erst durch diesen weiteren Genickriemen oder einen entsprechend verbreiterten Genickriemen wird eine hinreichende Entlastung des Genicks geschaffen, weil der weitere Genickriemen oder der deutlich verbreiterte Genickriemen auf der
Nackenmuskulatur des Pferdes aufliegt. Die genannten Abstände werden von der Genickriemenkante zur gegenüberliegenden Kante gemessen, oder anders ausgedrückt, bei einem jeweils 2 cm bis 2,5 cm breiten Genickriemen beträgt der Abstand zwischen den Riemenmittellinien im Scheitelpunkt mindestens 12 cm.
Durch diese einfache Maßnahme ergibt sich ein genickschonender Halfter, mit dem eine Entlastung des Hinterhauptbeines sowie eine Druckverteilung auch auf die massive Wirbelseite mit Wirkung nach vorne erzielt wird. Die im Nackenbereich vorhandenen Wirbel, Muskelansätze, Nervenbahnen, Schleimbeutel werden geschont. Die Gefahr von Blockaden und Entzündungen im Genickbereich wird erheblich minimiert.
Die Genickriemen, zumindest jedoch der näher an den Pferdeohren liegende Genickriemen können innerseitig ganz- oder teilflächig gepolstert sein. Als Material für die Genickriemen kommen Leder, Kunstleder, Kunststoffe wie zum Beispiel Polyester, Gurtband oder auch Seilmaterial in Betracht. Der weitere Genickriemen kann, aber muss nicht zwingend an dem eingangs genannten Ring befestigt sein. Mögliche Befestigungsorte sind am Backenstück oder am Verbindungselement des Backenstücks zum Nasengurt und Kinnriemen gegeben. Nach einer konkreten Ausführungsform der Erfindung sind die Genickriemen vorzugsweise an einem Ring oder einem Verbindungsmittel zu den Backenstücken jeweils unter Bildung eines spitzen Winkels von 40° bis 60° und vorzugsweise 40° bis 56° befestigt. Ein optimaler Winkel liegt zwischen 42° bis 47°. Durch diese winkelige Anordnung ergibt sich zwangsläufig der bereits erwähnte Abstand der beiden
Genickriemen und insbesondere die vom Pferdegenick entfernte Auflage des weiteren Genickriemens im stabileren Nackenbereich. Die geschilderte V-förmige Anordnung der Genickriemen wird vorzugsweise über ein Verbindungsmittel gewährleistet, das insbesondere aus einem dreieckigen oder trapezförmigen Körper besteht, mit dem die Riemen vernäht oder vernietet oder anders verbunden sind wie zum Beispiel durch Kleben. Auch hier ist es erfindungswesentlich, dass die V-förmige Anordnung der beiden Riemen am Verbindungspunkt zu den Backenstücken derart stabil ist, dass die Genickriemen im Scheitelbereich einen Mindestabstand von 10 cm haben.
Alternativ kann die Zwangshalterung der Genickriemen auch dadurch gewährleistet werden, dass ein ovaler, triangelförmiger D-Ring, Rechteckring oder ein
langlochartiger Ring oder anders geformter geschlossener Körper verwendet wird, durch den selbst oder über eine Traverse der gewünschte Abstand der Genickriemen im Scheitelpunkt erzielt wird. Es kann auch ein massiver Backenriemen verwendet werden, aus dem die beiden Genickriemen entspringen. Ggf. wird als zum
Backenstück und zum Kehlriemen ein entsprechend unterteilter Ring verwendet. Vorzugsweise sind die Genickriemen im Auflagebereich, insbesondere im
Scheitelpunkt gepolstert oder weisen eine Polsterung auf, die im Scheitelbereich unterbrochen ist, um das Pferd beim Tragen des Halfters an dem empfindlichen Genickpunkt zu entlasten. Die Polsterung kann Aussparungen im Bereich der Pferdeohren aufweisen. Beide Genickriemen können über eine Schnalle
längenverstellbar sein, so dass das Halfter für verschiedene (Pferdekopf-)Größen verwendbar ist. Die Längenverstellbarkeit kann auf nur einer Seite oder auf beiden Seiten vorgesehen sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch solche Varianten realisierbar, bei denen Teile eines Genickriemens oder beider Genickriemen und das genannte Verbindungsmittel aus einem gestanzten Vollprofil bestehen. Zwischen den
Genickriemen können Abstandshalter verwendet werden, die als Traversen beispielsweise beidseitig der Scheitelhöhe der Genickriemen den
erfindungsgemäßen Abstand aufrechterhalten. Wichtig und erfindungswesentlich ist, dass die bei den nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen allein auf einem einzigen Genickriemen lastenden Zugkräfte, die zu einer Druckbelastung im empfindlichen Pferdegenickbereich führt, teilweise auf den weiteren Genickriemen oder auf einen entsprechend im Scheitelpunkt verbreiterten Genickriemen verteilt werden, so dass in jedem Fall eine deutliche Entlastung des sensiblen Pferdegenicks erzielt wird.
Prinzipiell kann die Erfindung auch bei Reithalftern verwendet werden. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass der empfindliche Bereich des Kiefergelenkes, der Nerven und der Adern druckfrei gehalten wird und das Pferd durch anliegende Riemen keine unangenehmen Belastungen erfährt.
Insbesondere bei der Verwendung von zwei nebeneinander angeordneten
Genickriemen besteht die Gefahr, dass der vordere Genickriemen seine Lage in Richtung der Pferdeohren verändert, wodurch es zu weiteren unerwünschten
Belastungen im Nackenbereich des Pferdes kommt. Auch eine Lageveränderung des Genickriemens in entgegengesetzte Richtung kann zu ungewollten Belastungen führen. Um solche Belastungen zu verhindern, zumindest zu minimieren, wird zwischen dem Genickriemen und dem Backenstück und/oder zwischen dem
Genickriemen und dem Kehlriemen ein Abstandshalter angeordnet, der einem
Verschwenken des Genickriemens in Richtung auf das Backenstück entgegenwirkt.
Der Abstandshalter kann aus einer einfachen den Ring bereichsweise umfassenden Schlaufe mit einer entsprechenden Breite bestehen oder aus einer Ringerweiterung oder Traverse am Ring, welche eine Verschiebung des weiteren Genickriemens bzw. Genickriemens in Richtung des Backenstückes verhindert. Bei einem einzigen, im Scheitelpunkt breiter ausgeführten Genickriemen kann sich ein Teil der Auflagefläche zwischen die Pferdeohren erstrecken.
Als Material für den oder die Genickriemen wird neben Leder, vorzugsweise mit einer Polsterung, vorzugsweise ein textil kaschierter Schaumstoff oder Vliesstoff
verwendet. Insbesondere kann der Genickriemen aus einem Chloroprenkautschuk (Neopren), EPDM/PE oder einem Polyamid-Gewebe (Nylon, Cordura) bestehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Stall- oder Trainingshalfters,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der Anbindung der beiden
Genickriemen und
Fig. 3 eine Detailansicht der Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig. 4a, b Detailansichten unterschiedlicher Ausführungsformen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen im Scheitelpunkt verbreiterten
Genickriemen.
Fig. 1 zeigt einen Pferdekopf mit angelegtem Stall- oder Trainingshalfter mit einem Nasengurt 10, einem Backenstück 11 und einem Kinnriemen 12, die über ein ringförmiges Verbindungsmittel 13 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des Backenstücks 1 1 befindet sich ein Ring 14, der das Backenstück mit einem
Kehlriemen 15 und einem (ersten) Genickriemen 16 sowie einem weiteren (zweiten) Genickriemen 17 verbindet. Die Genickriemen 16, 17 sind über ein
Verbindungsmittel 18 derart vernietet, dass im Scheitelpunkt 24 der Abstand a der Genickriemen 16, 17 mindestens 10 cm, vorzugsweise 14 cm beträgt. Dies wird erreicht, weil das Verbindungsmittel 18 dreieckförmig ist und eine Winkelstellung a von ca. 40° bis 56° der beiden Genickriemen 16, 17 erlaubt.
Wie aus der Teilansicht nach Fig. 3 ersichtlich, sind jeweils dreieckförmige
Verbindungsmittel mit den Genickriemen 16, 17 verbunden, die beidseitig die
Genickriemen 16, 17 in einer V-förmigen Stellung zueinander halten. Die
Genickriemen 16, 17 sind über Schnallen 19 längenverstellbar, so dass das Halfter für verschiedene Pferdekopfgrößen verwendbar ist. Die Schallen 19 können nur an einer oder auch an beiden Seiten vorgesehen sein. Der Kehlriemen 15 besitzt an einem Ende einen Karabinerhaken 20, der eine lösbare Verbindung zu einem Ring bildet, der als Verbindungsmittel eines Backenstückes mit den Genickriemen 16, 17 dient.
Es sind jedoch auch andere Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung denkbar, die gewährleisten, dass die Genickriemen 16, 17 an ihrem Scheitelpunkt mindestens 10 cm vorzugsweise 14 cm (je nach Konstruktion) Abstand haben. So ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Genickriemen 16, 17 zum
(Verbindungs-)Ring 14 V-förmig aufeinander zulaufen. Statt des Ringes 14 kann auch ein Ringkörper 21 verwendet werden, der ösenartige Öffnungen zur
Befestigung der beiden Genickriemen 16, 17, des Backenstückes 1 1 und des Kehlriemens 15 liefert. Als zusätzlicher„Abstandshalter“ dient eine Traverse 22, die mit den Genickriemen 16, 17 verbunden ist, zum Beispiel durch Nähte oder über Nieten 23. Die Traverse 23 sowie das dreieckförmige Verbindungsmittel 18 haben eine genügend große Steifigkeit, um die erfindungsgemäß gewünschte
Abstandsstellung der Genickriemen 16, 17 an ihrem Scheitelpunkt gewährleisten zu können. Jeweils eine Traverse 22 kann auch beidseitig des Scheitelpunktes 24 an einem anderen als dem in Fig. 2 dargestellten Ort angeordnet sein. Alternativ kann auch ein schildförmiger Körper in Firm eines auf mindestens 15 cm verbreiterten einzigen Genickriemens 16 verwendet werden.
Bereits vorliegende, nach dem Stand der Technik bekannte Halfter lassen sich ohne weiteres mit einem zweiten Genickriemen nachrüsten. Durch die in Fig. 2 dargestellte Maßnahme wird erreicht, dass die
Genickriemen 16, 17 der Kehlriemen 15 sowie der benachbarte Ringriemen 17 stets in demselben Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
Bestehende Ringverbindungen, wie in Fig. 1 dargestellt, können jedoch ohne
Weiteres„nachgerüstet werden“, indem in einen Ring 14 eine den Ring
bereichsweise umfassende Schlaufe 26 oder 28 eingesetzt wird, die beispielsweise aus einem Lederband bestehen kann, das mittels einer Niete oder Schrauben- Mutterverbindung am Ring 14 fixiert wird.
Alternativ und wie in Fig. 4b dargestellt, kann auch eine Traverse 27, z.B. als Spange am Ring 14 befestigt werden. Wesentlich ist jeweils, dass die verwendeten
Hilfsmittel 26, 27 und/oder 28 als Abstandshalter dienen, die ein Verschwenken des Genickriemens 17 in Richtung des Nasenriemens beziehungsweise des
Backenstückes 1 1 verhindern. Die in Fig. 4a und 4b dargestellten
Ausführungsbeispiele zeigen, dass auch bestehende Halfter leicht nachrüstbar sind.
Aus Fig. 5 ist die alternativ zu den vorbeschriebenen zwei Genickriemen
gleichwirkend verwendbare Ausführungsform eines einzigen Genickriemens zu ersehen, der im Scheitelbereich (Scheitelpunkt 24) verbreitert ist. Die beidseitig am Pferdekopf im Backenbereich anliegenden Enden 29 und 30, die mit einem Ring 14 oder einem Ringkörper 21 verbunden sind, verbreitern sich auf ein Breitenmaß A, das erfindungsgemäß mindestens 15 cm beträgt. Die weiteren Einschnürungen 30 dienen dazu, Platz für die Pferdeohren zu schaffen, so dass der mittig verbreiterte Teil 31 auf dem Pferdekopf bis in den Bereich zwischen den Pferdeohren hineinragt.

Claims

Ansprüche
1. Halfter, insbesondere Stall-, Trainings- oder Reithalfter mit einem
Genickriemen (16), Backenstücken (1 1 ), einem Nasengurt (10), einem Kinnriemen (12) sowie einem Kehlriemen (15), wobei der Genickriemen (16), die Backenstücke (1 1 ) und der Kehlriemen (15) über einen Ring (14, 21 ) oder ein anderes Verbindungsmittel miteinander verbunden sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass entweder ein weiterer Genickriemen (17) zu dem anderen
Genickriemen (16) am Ring (14, 21 ) oder einem anderen Verbindungsmittel befestigt ist, wobei die Genickriemen am oberen Scheitelpunkt (24) einen Abstand von mindestens 10 cm, vorzugsweise 12 cm bis 16 cm voneinander haben und dass die Genickriemen am Ring (14, 21 ) oder einem
gemeinsamen Verbindungsmittel einen spitzen Winkel (a) zwischen 30° und 80° einschließen,
oder dass der einzige Genickriemen (16) im oberen Scheitelpunkt eine Breite von mindestens 14 cm, vorzugsweise 16 cm bis 20 cm, besitzt.
2. Halfter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der spitzen
Winkel (a) den die beiden Genickriemen am Ring (14, 21 ) oder dem anderen Verbindungsmittel einschließen, zwischen 40° bis 60°, vorzugsweise 40° bis 56° liegt.
3. Halfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Genickriemen (16), (17) über ein Verbindungsmittel V-förmig angeordnet sind, vorzugsweise an einem dreieckigen oder trapezförmigen
Verbindungsmittel (18) befestigt sind, weiterhin vorzugsweise über Niete oder Nähte.
4. Halfter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (21 ) zur Verbindung der Genickriemen (16), (17) mit den Backenstücken (1 1 ) und dem Kehlriemen (15) oval, triangelförmig oder langlochartig ausgebildet ist und die Genickriemen (16), (17) über eine T raverse (22) oder durch
Ringunterteilungen am Ring (21 ) auf Abstand gehalten werden.
5. Halfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Genickriemen oder beide Genickriemen am Auflagebereich, insbesondere im Scheitelpunkt gepolstert sind.
6. Halfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Genickriemen an der dem Pferdekopf zugekehrten Seite eine unterbrochene Polsterung aufweisen, vorzugsweise dergestalt, dass die Polsterung im Scheitelpunkt der Genickriemen unterbrochen ist.
7. Halfter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der einzige
Genickriemen sich zum oberen Scheitelpunkt auf beiden Seiten verbreitert und dass sich ein Teil der Verbreiterung nach vorne zur Auflage zwischen den Ohren des Pferdes erstreckt.
8. Halfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Genickriemen (16) und den Backenstücken (11 ) und/oder zwischen dem Genickriemen (16) und dem Kehlriemen (15) ein
Abstandshalter (26, 27, 28) angeordnet ist, der ein Verschwenken des Genickriemens in Richtung auf dem Nasenriemen entgegenwirkt.
9. Halfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter eine den Ring (14, 21 ) bereichsweise umfassende Schlaufe (26, 28) oder eine Ringerweiterung oder Traverse (27) am Ring (14, 21 ) ist.
10. Halfter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasengurt ein nur auf dem Knochen des Pferdekopfes aufliegendes Polster besitzt.
PCT/DE2018/100902 2017-11-20 2018-11-06 Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter WO2019096348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005906.5T DE112018005906A5 (de) 2017-11-20 2018-11-06 Halfter, insbesondere Stall-, Trainings- oder Reithalfter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107013.1U DE202017107013U1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE202017107013.1 2017-11-20
DE202018101458.7U DE202018101458U1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Halfter
DE202018101458.7 2018-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096348A1 true WO2019096348A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=65516394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100902 WO2019096348A1 (de) 2017-11-20 2018-11-06 Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018005906A5 (de)
WO (1) WO2019096348A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267324C (de)
US904321A (en) 1908-04-27 1908-11-17 Werter S Farrar Halter.
US2625780A (en) 1950-11-07 1953-01-20 Elton B Flatt Bit for bridles
US3579963A (en) 1969-07-11 1971-05-25 Colonel Henry Animal halters
EP0434152A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Anciens Etablissements Warin Fils Dressurzügelsystem zur Anordnung auf dem Nacken eines Pferdes
DE10348241A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Inn Crystal Glass Ges.M.B.H. Vorrichtung und Verfahren zum Verpressen einer plastischen Glasmasse
BE1015179A6 (fr) * 2002-11-13 2004-10-05 Univers Selle Sprl La tetiere anatomique confort.
US20110011040A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Elaine Matern Equine Chin and Crown Guard
GB2514811A (en) * 2013-06-04 2014-12-10 Fiona Pim Horse Bridle
EP2454187B1 (de) 2009-07-16 2015-06-17 Emmanuelle Verger Kopfgeschirr für pferd
DE202017002121U1 (de) 2017-04-22 2017-05-17 Jeannette Leineweber Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters
GB2544761A (en) * 2015-11-25 2017-05-31 Fairfax Saddles Ltd A bridle

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267324C (de)
US904321A (en) 1908-04-27 1908-11-17 Werter S Farrar Halter.
US2625780A (en) 1950-11-07 1953-01-20 Elton B Flatt Bit for bridles
US3579963A (en) 1969-07-11 1971-05-25 Colonel Henry Animal halters
EP0434152A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Anciens Etablissements Warin Fils Dressurzügelsystem zur Anordnung auf dem Nacken eines Pferdes
DE10348241A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Inn Crystal Glass Ges.M.B.H. Vorrichtung und Verfahren zum Verpressen einer plastischen Glasmasse
BE1015179A6 (fr) * 2002-11-13 2004-10-05 Univers Selle Sprl La tetiere anatomique confort.
US20110011040A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Elaine Matern Equine Chin and Crown Guard
EP2454187B1 (de) 2009-07-16 2015-06-17 Emmanuelle Verger Kopfgeschirr für pferd
GB2514811A (en) * 2013-06-04 2014-12-10 Fiona Pim Horse Bridle
GB2544761A (en) * 2015-11-25 2017-05-31 Fairfax Saddles Ltd A bridle
DE202017002121U1 (de) 2017-04-22 2017-05-17 Jeannette Leineweber Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018005906A5 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045209B1 (de) Vorrichtung zur absturzsicherung zur vermeidung eines hängetraumas
EP2660189A2 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
AT12328U1 (de) Auf dem brustgurt des hundegeschirres fixierbares druckverteilerelement
EP2452655B1 (de) Fixbandage zur Fixierung eines Patienten
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
WO2019096348A1 (de) Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
DE102011108266A1 (de) Rucksack
DE202015106927U1 (de) Hundegeschirr
DE102017127265A1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
EP3209120A1 (de) Hundegeschirr
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE3941835A1 (de) Zaum zur fuehrung von insbesondere reitpferden oder reitponys
DE202018101458U1 (de) Halfter
EP3053873B1 (de) Gurtsystem
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
EP3428116B1 (de) Longiergurt für pferde
EP4162796B1 (de) Hundegeschirr
DE202018001495U1 (de) Hundegeschirr mit leinenhaltendem Element mit regulierter Bewegung
DE202011103318U1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE202012003012U1 (de) Stattelgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18849439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018005906

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18849439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1