DE202017002121U1 - Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters - Google Patents

Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters Download PDF

Info

Publication number
DE202017002121U1
DE202017002121U1 DE202017002121.8U DE202017002121U DE202017002121U1 DE 202017002121 U1 DE202017002121 U1 DE 202017002121U1 DE 202017002121 U DE202017002121 U DE 202017002121U DE 202017002121 U1 DE202017002121 U1 DE 202017002121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
neck strap
halter
noseband
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002121.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017002121.8U priority Critical patent/DE202017002121U1/de
Publication of DE202017002121U1 publication Critical patent/DE202017002121U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/02Halters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/06Devices for fastening special articles on harnesses, bridles, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B7/00Horse protectors, e.g. resilient attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmöglichkeiten auf der Polsteroberseite in Richtung der hinteren Kante des Polsters versetzt sind, so daß bei Anbringung des Polsters am Genickriemen dieser in eine weiter hinten liegende Position auf dem Pferdegenick gebracht wird als ohne Verwendung des Polsters.

Description

  • 1. Stand der Technik:
  • Ein Halfter (unter anderem auch Reithalfter, Trense oder Kopfstück genannt) besteht aus mehreren Riemen (Bändern, Seilen, Gurten oder Ähnlichem aus verschiedenen Materialien), die miteinander verbunden sind und um den Kopf des Pferdes herum gelegt werden. Das Halfter hilft beim Führen des Pferdes, bei jedweder Arbeit mit dem Pferd, beim Anbinden oder beim Reiten.
  • In der Regel wird bei einem Halfter auch ein Riemen als sogenannter Genickriemen eingesetzt. Dieser liegt kurz hinter den Ohren des Pferdes im Genick auf und stabilisiert dort das Halfter. Der Genickriemen ist fest oder abnehmar mit der darunter angebrachten restlichen Konstruktion des Halfters verbunden. Dazu läuft er beidseitig vom Genick abwärts seitlich am Pferdekopf hinab zur darunter anschließenden Konstruktion des Halfters. Die Ausführung des Genickriemens kann schmal bis breit ausfallen, ungepolstert oder gepolstert sein und aus verschiedenen Materialien oder Materialmixen gefertigt sein.
  • 2. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem:
  • Der Genickriemen verläuft von hinter den Ohren des Pferdes seitlich nach unten. In diesem Bereich tritt der Trigeminus Nerv seitlich aus dem Schädel und verzweigt sich dann unter der Haut weiter. Dies ist ein sensibler Bereich des Pferdekopfs, zumal sich hier auch die Ohrspeicheldrüse und das Kiefergelenk befinden. Druck in diesem Bereich, insbesondere auf den Trigeminus Nerv, kann dem Pferd starke Beschwerden verursachen, die sich in Unrittigkeit, Widersetzlichkeit, Kopfschlagen und anderen „Unarten” äußern können.
  • 3. Die Problemlösung (Beschreibung der Erfindung):
  • Der Erfindung (Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters) liegt die Aufgabe zugrunde, die empfindlichen Bereiche am Pferdegenick und seitlich am Kopf zu schützen, und zwar einerseits durch Druckverteilung durch die größere Auflagefläche, andererseits durch Druckabsorption durch das Polsterinlay, als auch durch die Verlagerung des Genickriemens fort von den empfindlichen Bereichen des Pferdekopfes nach hinten.
  • Das Polster hat in der Draufsicht eine rechteckige Grundform, wobei die Ecken abgerundet sind. Die Längsseiten können gerade oder geschwungen ausgeführt werden, je nach Vorliebe des Pferdehalters. Das Polster besteht aus zwei gleichgroßen und gleichgeformten Lagen miteinander vernähtem Filz (1) und (2), zwischen denen ein spezielles, luftdurchlässiges und druckabsorbierendes Vlies (Inlay) aus Kunststofffaser (3) eingearbeitet ist. Es ist auch beinahe jedes andere Deckmaterial für (1) und (2) angedacht, wie z. B. Leder, passend zum Kopfstück.
  • Auf die Oberseite werden je nach Vorliebe Schlaufen (4) oder Klettband-Verschlüsse aufgenäht, mit denen das Polster am vorhandenen Genickriemen befestigt werden kann. Diese Schlaufen/Verschlüsse (4) sind am hinteren Ende des Polsters (7) positioniert, damit diese den Genickriemen in eine weiter hinten liegende Position bringen.
  • Der Genickriemen (5) des Zaumzeugs wird durch die am Polster angebrachten Schlaufen geschoben (4) bzw alternativ zu den Schlaufen mit Klettverschlüssen befestigt.
  • Das Polster hält durch seine Breite und die nach hinten verschobenen Schlaufen den Nackenriemen in der weiter hinten gelegenen Position.
  • Durch die Höhe (Dicke) des Polsters entsteht an den nach unten zeigenden Enden des Polsters, wo der Genickriemen aufliegt und weiter nach unten führt, ein Abstand zwischen Pferdekopf und Genickriemen (6). Der Genickriemen würde ohne die Erfindung am Kopf an dieser Stelle anliegen. Dadurch wird der Druck auf die Nerven des Pferdekopfes, insbesondere des Trigeminus Nervs durch den althergebrachten Genickriemen verringert.
  • Durch die durch das Polster (7) geschaffene größere Auflagefläche im Gegensatz zum herkömmlichen Genickriemen wird die Druck- und Reibungs-Belastung für den empfindlichen Bereich hinter den Pferdeohren zusätzlich verringert.
  • Das Polster kann in drei Standardgrößen angefertigt werden und deckt damit alle gängigen Pferdegrößen ab. Für spezielle Fälle läßt sich natürlich eine Maßanfertigung herstellen. In der mittleren Standard-Größe ist das Polster ca 34 cm lang, ca 10 cm breit und hat eine Höhe (Dicke) von ca 2,4 cm.
  • Das Polster dient in einer ersten Version als Ergänzung zum vorhandenen Genickriemen, wobei man es am vorhandenen Genickriemen befestigen kann. Auf der Oberseite befinden sich zur hinteren Kante des Polsters positionierte, wahlweise Durchschübe oder Klettschlaufen zur Befestigung des Genickriemens des Zaumzeugs, je nach Art des Genickriemens und Vorliebe des Pferdehalters.
  • In seiner zweiten Version ist das Polster mit Riemen aus beliebigem Material in der zum Halfter passenden Breite fest ausgestattet und läßt sich anstelle des ursprünglichen Genickriemens am Halfter befestigen. Dabei sind die befestigten Riemen an der Hinterkante des Polsters angebracht, so wie in der vorher beschriebenen Version die Schlaufen/Klettverschlüsse. Hier verwendet das Polster in dieser Version dann die am Halfter schon vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten, wie zB Dorn-Schnallen oder Steckschnallen, etc.
  • Dabei sind bei allen Versionen nur die Methoden der Befestigung/Integrierung verschieden, Beschaffenheit, positiver Effekt und Funktionsweise sind ansonsten identisch.
  • Die gewerbliche Anwendungmöglichkeit besteht darin, die Erfindung zu produzieren und an Besitzer von Reithalftern oder sonstigen Halftern zu verkaufen, die ihr Reithalfter oder sonstiges Halfter damit nachrüsten können. Es besteht auch die Möglichkeit, Herstellern von Reithalftern oder sonstigen Halftern selbige Erfindung anzubieten. Und schließlich besteht die Möglichkeit der Eigen-Produktion von Reithalftern oder sonstigen Halftern unter Einsatz der Erfindung.
  • 4.) Die erreichten Vorteile der Erfindung:
  • Das Pferd kann entspannter arbeiten. Unrittigkeit, Widersetzlichkeit, Kopfschlagen und anderen „Unarten” können so vermindert oder ganz behoben werden.
  • Das innenliegende Kunststofffaser-Teil bringt folgende Vorteile:
    • – Durch seine luftdurchlässige Struktur wird der Feuchtigkeitstransport gefördert und so Schweißbildung unter dem Polster reduziert.
    • – Durch seine spezielle Struktur verteilt es Druck und Zugkräfte gleichmäßig
  • Durch die Erfindung lassen sich nahezu alle herkömmlichen Reithalfter oder sonstige Halfter schnell und unkompliziert umrüsten.
    • – Eine Variante verfügt über fest angebrachte Schlaufen, Klettband-Verschlüsse oder ähnliche Verbindungselemente, je nach Vorliebe des Verwenders. Damit läßt sich das Polster leicht am vorhandenen Genickriemen befestigen.
    • – Eine weitere Variante verfügt über fest angebrachte Riemen mit Schnallen. So kann man einen herkömmlichen Genickriemen mit Dornschnallen oder Steckschnallen vom Halfter lösen und das neuartige Polster mit seinen Riemen und entsprechenden Schnallen einfach am Halfter befestigen.
    • – Desweiteren kann das Polster als fest eingebauter Bestandteil auch in Halftern Verwendung finden, in denen die Genickpartie des Halfters nicht abnehmbar, sondern fest integriert ist. Hier wird das Polster in seiner Form fest in die Genickpartie (den Genickriemen) eingearbeitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil des Polsters aus Filz, Leder oder ähnlichen Materialien
    2
    Unterteil gleicher Größe wie (1) aus Filz, Leder oder ähnlichen Materialien
    3
    Innenpolster aus Kunsttofffaser
    4
    Schnallen zur Befestigung
    5
    Genickriemen des Halfters
    6
    Abstand an der Polsterunterseite zwischen Genickriemen und Pferdekopf
    7
    Das Polster

Claims (6)

  1. Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmöglichkeiten auf der Polsteroberseite in Richtung der hinteren Kante des Polsters versetzt sind, so daß bei Anbringung des Polsters am Genickriemen dieser in eine weiter hinten liegende Position auf dem Pferdegenick gebracht wird als ohne Verwendung des Polsters.
  2. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Polster breiter ist als der ursprüngliche, herkömmliche Genickriemen und auf seiner Oberseite mit Vorrichtungen zur Befestigung an dem vorhandenen Genickriemen versehen ist.
  3. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses am vorhandenen Genickriemen mit geschlossenen Schlaufen, zu öffnenden Schlaufen, Klettverschlüssen oder sonstigen Haltevorrichtungen auf seiner Oberseite am Genickriemen zu befestigen ist.
  4. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in einer weiteren Ausführung mit Riemen fest verbunden ist, die sich über passende Verbindungsvorrichtungen, wie zb Dornschnallen, Steckschnallen, etc anstelle des herkömmlichen Genickriemens in ein Halfter befestigen lassen.
  5. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner Form als fester Bestandteil bei der Herstellung eines Reithalfters oder sonstigen Halfters, bei dem der Genickriemen nicht abnehmbar ist, in dieses Halfter eingebaut wird und die Genickriemenposition damit nach hinten verschiebt.
  6. Polster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Lagen Material mit einem dazwischen liegenden, atmungsaktiven und druckabsorbierenden Inlay besteht.
DE202017002121.8U 2017-04-22 2017-04-22 Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters Expired - Lifetime DE202017002121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002121.8U DE202017002121U1 (de) 2017-04-22 2017-04-22 Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002121.8U DE202017002121U1 (de) 2017-04-22 2017-04-22 Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002121U1 true DE202017002121U1 (de) 2017-05-17

Family

ID=58993770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002121.8U Expired - Lifetime DE202017002121U1 (de) 2017-04-22 2017-04-22 Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002121U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107013U1 (de) 2017-11-20 2017-11-30 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE202018101458U1 (de) 2018-03-15 2018-05-03 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter
FR3069533A1 (fr) * 2017-07-26 2019-02-01 Amelie Wullens Matelassure amovible perfectionnee de laniere de filet de cheval
DE102017127265A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
WO2019096348A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
WO2022078801A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 R3Volution D Ag Nasenriemenpolster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069533A1 (fr) * 2017-07-26 2019-02-01 Amelie Wullens Matelassure amovible perfectionnee de laniere de filet de cheval
DE202017107013U1 (de) 2017-11-20 2017-11-30 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE102017127265A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
WO2019096348A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE202018101458U1 (de) 2018-03-15 2018-05-03 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter
WO2022078801A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 R3Volution D Ag Nasenriemenpolster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017002121U1 (de) Polster zur Verwendung am Genickriemen eines Reithalfters (Kopfstückes) oder sonstigen Halfters
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE202014002916U1 (de) Steigbügelriemen (stirrup straps) für Fellsättel
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE202015106088U1 (de) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
DE202009017477U1 (de) Zaumzeug
DE102007061327A1 (de) Brustkissen
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE102016212102A1 (de) Halfter für Reit- und Zugtiere mit Nasenriemen
DE102013017576B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Sattels auf einem Pferderücken
EP3590468B1 (de) Kiefer-temperierband für nichtmenschliche säugetiere nämlich für pferde oder andere reit- und arbeitstiere
DE202013008885U1 (de) Hundegeschirr mit zwei Bauchgurten und verstellbaren Brustgurt
DE202012009870U1 (de) Hundegeschirr mit kombiniertem Hals-/Brustgurt/ Bauchgurt
DE202015105875U1 (de) Stufenlos anpassbares Pferdezaumzeug
DE2736327A1 (de) Sattel-vorhaltegurt
DE19846761C2 (de) Geschirr für Zugtiere
WO2019096348A1 (de) Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE20003525U1 (de) Pferdedecke
DE574908C (de) Sielengeschirr fuer Zugtiere mit unter dem Kammdeckel angeordneten Luftkissen
DE202015000921U1 (de) Brustgeschirr mit elastischem Brustgurt
DE202013101289U1 (de) Nackenstütze für einen Zahnarztstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years