EP3428116B1 - Longiergurt für pferde - Google Patents

Longiergurt für pferde Download PDF

Info

Publication number
EP3428116B1
EP3428116B1 EP17181101.1A EP17181101A EP3428116B1 EP 3428116 B1 EP3428116 B1 EP 3428116B1 EP 17181101 A EP17181101 A EP 17181101A EP 3428116 B1 EP3428116 B1 EP 3428116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
back support
lunging
strap
horse
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17181101.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428116A1 (de
Inventor
Carsten Engelke
Ruedi Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK17181101.1T priority Critical patent/DK3428116T3/da
Priority to EP17181101.1A priority patent/EP3428116B1/de
Publication of EP3428116A1 publication Critical patent/EP3428116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428116B1 publication Critical patent/EP3428116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B2001/006Longeing

Definitions

  • the invention relates to a lunging belt for horses.
  • Lunging straps are used to attach auxiliary reins - for example, to achieve a desired head posture for the horse - or to guide the lunge towards the bridle, especially in the case of a double lunge.
  • These lunging belts are a belt strapped over or just behind the withers around the horse's pluck, to which metal rings are attached at different heights, to which auxiliary reins can be attached or passed through the lunge.
  • Such a lunging belt is, for example, in DE 92 07 548 U1 . DE 10 2007 034 068 A1 , and BE 1015248 A6 shown.
  • the invention has for its object to provide an improved lunging compared to the known prior art.
  • the invention relates to a lunging belt for horses comprising a belt strap which can be secured on the horse's torso and has a backrest which extends transversely to the longitudinal direction of the belt strap on both sides and which on one side of the belt strap has a central recess for the withers of a horse which is open on one side and which is formed by one to both Side of the recess on the backrest attached gullet is spanned, and which at least away from the central area has a higher stiffness than the webbing in continuation of the recess, and wherein rings for fastening and / or both on the belt and on the backrest apart from the webbing Implementation of reins and / or lunge are provided.
  • a "one-sided open recess of the backrest to one side of the webbing" refers to a recess that begins at an edge of the backrest in the direction of the webbing or the area of the backrest, which, when the webbing is interrupted by the backrest, is regarded as an imaginary linear continuation of the webbing can be extended, but this does not fundamentally cut.
  • the flow of force through the webbing due to the tensile stress when the lodging belt is fastened in the longitudinal direction of the webbing should not be disturbed, or should only be insignificant.
  • An insignificant disruption of the power flow can be assumed if the recess is max. 20%, preferably at max. 15% of the width of the webbing extends into the webbing or the webbing area of the backrest.
  • “Gullet iron” is a rigid and rigid component, often but not necessarily made of metal, which is used to determine the relative position of two areas connected to it.
  • the invention is based on the finding that, in the case of lunging belts according to the prior art, the freedom of movement of a horse is regularly restricted, since it affects cartilage or Squeeze bones and make movement of the muscles difficult.
  • the lunging belt according to the invention has a back support which, on the one hand, has a higher rigidity than the webbing and, on the other hand, is provided with a cutout for the withers, which means that the webbing is guided advantageously on the horse and the load is significantly less restrictive of the horse is reached.
  • the backrest extends to both sides of the webbing and has a higher rigidity, it is immediately apparent that the forces exerted on the horse in the area of the horse's back by the lunging belt are distributed over a larger area than would be possible with a webbing alone.
  • the stiffness of the backrest over the spine of the horse is ensured - especially with a low stiffness of the backrest in the central area - by the gullet plate, which connects the areas of the backrest lying on both sides of the central area or the spine with greater rigidity ,
  • the gullet also ensures that the areas of the backrest lying on both sides of the spine are not pulled together like pliers by the belt.
  • the recess provided together with the gullet extending over it can furthermore avoid that the horse's withers are stressed. Since the cutout should continue to extend to one side of the belt, it is further ensured that the belt strap runs behind the withers around the torso of a horse when the lunging belt according to the invention is used properly. These measures ensure that the horse's shoulder cartilage and the surrounding muscles are flexible not or in comparison to the prior art only significantly less stressed and restricted and greater elbow freedom is achieved.
  • the lunging belt according to the invention does not slip on the horse's back when properly used.
  • the provided rings for attaching and / or carrying auxiliary reins and / or lunge both on the backrest and on the belt strap make various straps and guides of auxiliary reins and / or lunge possible.
  • the belt strap is fastened to the backrest by means of screw connections.
  • Appropriate screw connections ensure simple and quick replacement of the webbing, for example in the event of damage or to adapt the lunging belt to a particular horse.
  • a plurality of screw holes for selection and / or part of the screw holes are designed as elongated holes on the belt strap and / or the backrest for adapting the position and orientation of the belt strap relative to the backrest.
  • Appropriately designed or provided (additional) holes make it possible to adjust the position and / or angular position of the belt strap in relation to the backrest and thus adapt it to the respective horse. In particular, it is thus possible to relieve the horse's sternum by suitably arranging the webbing.
  • the gullet is preferably attached to the backrest in a replaceable manner.
  • the attachment to the backrest can preferably be designed as a releasable screw connection.
  • the lunging belt according to the invention can be adapted to the width of the horse's back, so that a possible large-area contact of the backrest the horse and thus the largest possible distribution of power is achieved.
  • the screw connection enables easy replacement of the top iron.
  • At least one of the screws for fastening the top iron to the back support can have a lunging ring arranged perpendicular to the screw axis on the screw head.
  • the lunging ring can be provided in addition to or instead of the actual screw head.
  • Such a lunging ring is used to carry out longeing, in particular in the case of double loungers, so that the longeing is guided to the bridle in the manner of a rein. It has been shown that the position of the screws for fastening the top iron is advantageous for the arrangement of corresponding lunging rings. Due to the regularly required size of the lunging rings, the screws in question can also be loosened and tightened manually by turning the lunging rings if the connection is sufficiently firm. This enables a tool-free exchange of the top iron.
  • the back support has padding which, when in use, lies on both sides of the spine of the horse on its back.
  • Appropriate upholstery ensures a gentle introduction of force to the horse's back.
  • the backrest of the lunging belt according to the invention can have fastening means for fastening additional weights to the backrest, preferably in the area of the webbing.
  • additional weights By attaching appropriate additional weights, the balance and load capacity of the horse's back can be trained.
  • Appropriate additional weights can also be used to promote muscle growth in convalescent or back-damaged horses. Due to the course of the webbing around the horse's torso achieved with the invention, the muscles required for later wearing a rider can be built up in a targeted manner when the additional weights are arranged in the area of the webbing.
  • the lunging belt comprises a rear belt which can be fastened on the side of the backrest which is free of recesses relative to the belt strap.
  • the rear belt can be designed to be length-elastic, for example by inserting rubber rings as elastic elements in an inelastic belt strap.
  • the length of the backrest is preferably at least twice, more preferably at least three times as large as the width of the webbing. It is also preferred if at least one, preferably three fastening rings each are provided on the belt strap on both sides of the backrest and / or at least one, preferably in each case on the backrest on both sides of the axis of the central recess and / or on both sides of the belt strap two mounting rings are provided.
  • Figure 1 is a first embodiment of a lunging belt 1 according to the invention in the state of use, that is to say in a state which is applied around the trunk 91 of a horse indicated by the outline 90.
  • the same lunging belt 1 is basically also in Figures 2 and 3 to which additional reference is made.
  • the lunging belt 1 is not shown in use, which is why the illustration of the rear belt 9 and an intermediate piece 2 'closing the belt webbing 2 is omitted there, while the additional weight 33 in Figure 1 is not shown.
  • the lunging belt 1 according to Figures 1 to 3 comprises a multi-part webbing 2 which can be strapped in the area of the sternum 93 of the horse by means of buckles 21 and can also be released again.
  • the lunging belt 1 comprises a back support 3 which is fixedly connected to the belt strap 2 by means of screws 22 and which extends on both sides and transversely to the longitudinal direction of the belt strap 2.
  • the actual webbing 2 is divided in the area of the backrest 3, the two parts on both sides of the backrest 3 with screws 22 so firmly connected to it that the webbing 2 through the in the longitudinal direction of the webbing 2 and in Figure 1 Area 3 ′ of the backrest 3 indicated by the dashed line closed is.
  • the area 3 'can thus be regarded as a link of the multi-link belt 2.
  • the backrest 3 has a central recess 4 which is open on one side and through which the withers 92 of the horse 90 are passed when the lunging belt 1 is in use.
  • a rigid gullet 5 extends over the recess 4 and the withers 92 and is firmly connected to the back support 3 on both sides of the recess 4.
  • the recess 4 protrudes only insignificantly into the region 3 'of the belt webbing 2 of the backrest 3, so that the width of the region 3' is only 12% smaller than the other width due to the recess 4.
  • the backrest 5 While the webbing 2 is fundamentally flexible for abutting the torso 91 of the horse 90, the backrest 5, on the other hand, has a recess 4 away from its central area 6 (see the area indicated by the broken line in FIG Figure 3 ) has a significantly higher rigidity in order to distribute the forces acting on the horse 90 via the back support 3 as evenly as possible over the entire contact surface of the back support 3. In order to nevertheless ensure a gentle introduction of force, the back support 3 has a suitable padding 31 on its inside.
  • the backrest 3 has a lower stiffness in its central area 6 than the other areas, in order to be able to adapt the backrest 3 to the anatomy of a horse 90 by replacing the gullet plate 5.
  • the relative position of the two areas on both sides of the central area 6 of the back support 3 can be changed by a suitable choice of the top iron 5 in order to adapt it to the back, in particular its width, of the respective horse 90.
  • the gullet 5 is designed to be easily interchangeable and in particular is only fastened to the back support 5 with screws 51.
  • the screws 51 have lunging rings 52 which are arranged perpendicular to the axis of the screws 51.
  • the lunging rings 52 allow the screws 51 to be loosened and tightened manually, as a result of which a tool-free exchange of the top iron 5 is possible.
  • the lunging rings 52 are arranged at positions on the back support 5 which are advantageous for the reins-like guiding of loungers.
  • the webbing 2 is connected to the back support 3 via the screws 22.
  • the exchange of the webbing 2 is also possible without any problems, for example in order to use a webbing 2 adapted to a specific animal.
  • the belt webbing 2 it is also possible for the belt webbing 2 to have a plurality of through holes for the passage of the screws 22 in order to be attached to the back support 3 at different angles.
  • Fastening means 32 for fastening additional weights 33 (cf. Figures 2 and 3 ) intended.
  • additional weights 33 By attaching additional weights 33 shown by way of example in FIGS. 2 and 3, it is possible to build up the muscles of the horse 90 in a targeted manner.
  • the additional weights 33 can have a total weight of 3 or 6 kg, for example.
  • a rear belt 9 is fastened to fastening rings 8 arranged in the rear region of the backrest 3.
  • the rear belt 9 runs parallel to the belt webbing 2 around the trunk 91 of the horse 90.
  • the rear belt 9, which is basically made of an inelastic material, has rubber rings 9 'interposed, with which a longitudinal elasticity of the rear belt 9 is achieved.
  • the length of the backrest 3 is 4 to 4.5 times the width of the webbing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Longiergurt für Pferde.
  • Zur Ausbildung von jungen Pferden, aber auch zum Muskel- oder Konditionsaufbau bereits ausgebildeter, ggf. rekonvaleszenter Pferde ist es bekannt, diese zu Longieren. Dabei wird das Pferd an einer am Zaumzeug befestigten Longe in einer kreisförmigen Bahn von einem Longenführer geführt.
  • Zur Befestigung von Hilfszügeln - bspw. um eine gewünschte Kopfhaltung des Pferdes zu erreichen - oder zum zügelähnlichen Führen der Longe zum Zaumzeug hin - insbesondere im Falle einer Doppellonge - werden Longiergurte eingesetzt. Bei diesen Longiergurten handelt es sich um einen über oder den kurz hinter dem Widerrist um den Rupf des Pferdes geschlagenen Gurt, an dem in verschiedenen Höhen Metallringe angebracht sind, an denen Hilfszügel befestigt oder durch die Longen hindurchgeführt werden können. Ein solcher Longiergurt ist bspw. in DE 92 07 548 U1 , DE 10 2007 034 068 A1 , und BE 1015248 A6 gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbesserten Longiergurt zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Longiergurt gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen Longiergurt für Pferde umfassend ein am Rumpf eines Pferdes sicherbares Gurtband mit einer sich quer zur Längsrichtung des Gurtbandes zu beiden Seiten erstreckende Rückenauflage, die zu einer Seite des Gurtbandes eine zentrale einseitig offene Aussparung für den Widerrists eines Pferdes aufweist, welche durch ein zu beiden Seiten der Aussparung an der Rückenauflage befestigtes Kopfeisen überspannt ist, und die zumindest abseits des zentralen Bereiches in Fortführung der Aussparung eine höhere Steifigkeit als das Gurtband hat, und wobei sowohl an dem Gurt als auch an der Rückenauflage abseits des Gurtbandes Ringe zur Befestigung und/oder Durchführung von Hilfszügeln und/oder Longe vorgesehen sind.
  • Zunächst werden einige in Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Eine "einseitig offene Aussparung der Rückenauflage zu einer Seite des Gurtbandes" bezeichnet eine Aussparung, die sich an einem Rand der Rückenauflage beginnend in Richtung des Gurtbandes bzw. des Bereichs der Rückenauflage, die bei durch die Rückenauflage unterbrochenem Gurtband als gedachte lineare Fortführung des Gurtbandes angesehen werden kann, erstreckt, dieses aber grundsätzlich nicht schneidet. Insbesondere soll der Kraftfluss durch das Gurtband aufgrund der Zugbeanspruchung beim Festschnallen des Logiergurtes in Gurtbandlängsrichtung durch die Aussparung also nicht oder nur unwesentliche gestört werden. Von einer nur unwesentlichen Störung des Kraftflusses kann ausgegangen werden, wenn sich die Aussparung zu max. 20%, vorzugsweise zu max. 15% der Breite des Gurtbandes in das Gurtband bzw. den Gurtbandbereich der Rückenauflage hinein erstreckt.
  • Mit "Kopfeisen" ist ein steifes und starres Bauteil, häufig, jedoch nicht zwingend aus Metall, bezeichnet, mit dem die relative Lage zweier damit verbundener Bereiche festgelegt wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Longiergurten gemäß dem Stand der Technik die Bewegungsfreiheit eines Pferdes regelmäßig eingeschränkt wird, da sie auf Knorpel oder Knochen drücken und Bewegungen der Muskulatur erschwert werden. Um diese negativen Effekte zu vermeiden weist der erfindungsgemäße Longiergurt eine Rückenauflage auf, die zum einen eine höhere Steifigkeit als das Gurtband aufweist und zum anderen mit einer Aussparung für den Widerrist versehen ist, wodurch eine vorteilhafte Führung des Gurtbandes am Pferd sowie eine deutlich weniger einschränkende Belastung des Pferdes erreicht wird.
  • Indem sich die Rückenauflage zu beiden Seiten des Gurtbandes erstreckt und eine demgegenüber höhere Steifigkeit aufweist, ist unmittelbar ersichtlich, dass die im Bereich des Pferderückens über den Longiergurt auf das Pferd ausgeübten Kräfte über einen größeren Bereich verteilt werden als allein mit einem Gurtband möglich wäre. Die Steifigkeit der Rückenauflage über die Wirbelsäule des Pferdes hinweg wird dabei - insbesondere bei einer geringen Steifigkeit der Rückenauflage im zentralen Bereich - durch das Kopfeisen sichergestellt, welches die zu beiden Seiten des zentralen Bereichs bzw. der Wirbelsäule liegenden Bereiche der Rückenauflage mit höherer Steifigkeit miteinander verbindet. Durch das Kopfeisen wird auch sichergestellt, dass die zu beiden Seiten der Wirbelsäule liegenden Bereiche der Rückenauflage durch das Gurtband nicht zangenartig zusammengezogen werden.
  • Durch die vorgesehene Aussparung zusammen mit dem sich darüber erstreckenden Kopfeisen kann weiterhin vermieden werden, dass der Widerrist des Pferdes belastet wird. Da sich die Aussparung weiterhin zu einer Seite des Gurtes erstrecken soll, wird weiterhin sichergestellt, dass das Gurtband bei ordnungsgemäßer Verwendung des erfindungsgemäßen Longiergurtes hinter dem Widerrist um den Rumpf eines Pferdes entlang verläuft. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass der Schulterknorpel des Pferdes sowie die umliegende Muskulatur in ihrer Beweglichkeit nicht oder im Vergleich zum Stand der Technik nur deutlich weniger belastet und eingeschränkt werden und eine größere Ellenbogenfreiheit erreicht wird.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass der erfindungsgemäße Longiergurt bei ordnungsgemäßer Verwendung nicht auf dem Rücken des Pferdes verrutscht.
  • Durch die vorgesehenen Ringe zur Befestigung und/oder Durchführung von Hilfszügeln und/oder Longe sowohl an der Rückenauflage als auch am Gurtband sind verschiedene Verschnallungen und Führungen von Hilfszügeln und/oder Longen möglich.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Gurtband über Schraubverbindungen an der Rückenauflage befestigt ist. Durch entsprechende Schraubverbindungen ist ein einfacher und schneller Austausch des Gurtbandes gewährleistet, bspw. bei Beschädigung oder zur Anpassung des Longiergurtes an ein bestimmtes Pferd. Insbesondere ist es möglich, durch geeignete Anordnung der für die Schraubverbindung vorgesehenen Durchgangslöcher in dem Gurtband und/oder der Rückenauflage eine auf das jeweilige Pferd angepasste Führung des Gurtbandes um den Rumpf zu erreichen. Dazu ist besonders bevorzugt, wenn am Gurtband und/oder der Rückenauflage eine Mehrzahl an Schraubenlöchern zur Auswahl und/oder ein Teil der Schraubenlöcher als Langlöcher zur Anpassung der Position und Ausrichtung des Gurtbandes gegenüber der Rückenauflage ausgeführt sind. Durch entsprechend ausgestaltete oder vorgesehene (Zusatz-)Löcher ist es möglich, die Position und/oder Winkellage des Gurtbandes gegenüber der Rückenauflage einzustellen und so auf das jeweilige Pferd anzupassen. Insbesondere ist es so möglich, durch geeignete Anordnung des Gurtbandes das Brustbein des Pferdes zu entlasten. Vorzugsweise ist das Kopfeisen austauschbar an der Rückenauflage befestigt. Dabei kann die Befestigung an der Rückenauflage bevorzugt als lösbare Schraubenverbindung ausgeführt sein. Durch Austausch des Kopfeisens, durch den die relative Lage der beiden Bereiche der Rückenauflage zu beiden Seiten des zentralen Bereichs und somit der Wirbelsäule des Pferdes festgelegt wird, kann der erfindungsgemäße Longiergurt an die Breite des Pferderückens angepasst werden, sodass eine mögliche großflächige Anlage der Rückenauflage an das Pferd und somit eine möglichst großflächige Kraftverteilung erreicht wird. Die Schraubenverbindung ermöglicht dabei einen einfachen Austausch des Kopfeisens.
  • Bevorzugt kann am Schraubenkopf wenigstens einer der Schrauben zur Befestigung des Kopfeisens an der Rückenauflage ein Longierring senkrecht zur Schraubenachse angeordnet sein. Der Longierring kann dabei zusätzlich oder anstelle des eigentlichen Schraubenkopfes vorgesehen sein. Ein solcher Longierring dient der Durchführung von Longen, insbesondere bei Doppellongen, sodass die Longen jeweils zügelähnlich zum Zaumzeug geführt werden. Es hat sich gezeigt, dass die Position der Schrauben zur Befestigung des Kopfeisens vorteilhaft für die Anordnung entsprechender Longierringe ist. Aufgrund der regelmäßig erforderlichen Größe der Longierringe lassen sich die fraglichen Schrauben bei ausreichend fester Verbindung regelmäßig auch händisch durch Drehen der Longierringe lösen und anziehen. Es wird so ein werkzeugfreier Austausch des Kopfeisens ermöglicht.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Rückenauflage Polsterungen aufweist, die im Verwendungszustand zu beiden Seiten der Wirbelsäule des Pferdes auf dessen Rücken aufliegen. Durch entsprechende Polsterung ist eine den Pferderücken schonende Krafteinleitung gewährleistet.
  • Die Rückenauflage des erfindungsgemäßen Longiergurtes kann Befestigungsmittel zur Befestigung von Zusatzgewichten an der Rückenauflage, vorzugsweise im Bereich des Gurtbandes, aufweisen. Durch die Befestigung entsprechender Zusatzgewichte kann die Balancierfähigkeit und Tragkraft des Pferderückens trainiert werden. Auch kann durch entsprechende Zusatzgewichte der Muskelaufbau bei rekonvaleszenten oder rückengeschädigten Pferden gefördert werden. Aufgrund des mit der Erfindung erreichten Verlaufs des Gurtbandes um den Rumpf des Pferdes, kann bei Anordnung der Zusatzgewichte im Bereich des Gurtbandes gezielt die zum späteren Tragen eines Reiters erforderliche Muskulatur aufgebaut werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Longiergurt einen Hintergurt umfasst, der an der gegenüber dem Gurtband aussparungsfreien Seite der Rückenauflage befestigbar ist. Der Hintergurt kann dabei längenelastisch ausgeführt sein, bspw. indem Gummiringe als elastische Elemente in ein an sich unelastisches Gurtband eingefügt sind.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Rückenauflage wenigstens doppelt, weiter vorzugsweise wenigstens dreimal so groß wie die Breite des Gurtbandes. Bevorzugt ist außerdem wenn an dem Gurtband zu beiden Seiten der Rückenauflage wenigstens jeweils ein, vorzugsweise jeweils drei Befestigungsringe vorgesehen sind und/oder an der Rückenauflage zu beiden Seiten der Achse der zentralen Aussparung und/oder zu beiden Seiten des Gurtbandes jeweils wenigstens ein, vorzugsweise jeweils zwei Befestigungsringe vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Longiergurtes in Verwendung mit Hintergurt;
    Figur 2:
    eine Detaildarstellung des Longiergurtes aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Draufsicht des Longiergurtes aus Figuren 1 und 2.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Longiergurtes 1 im Verwendungszustand, also in einem um den Rumpf 91 eines durch den Umriss 90 angedeuteten Pferdes angelegten Zustand. Derselbe Longiergurt 1 ist grundsätzlich auch in Figuren 2 und 3 dargestellt, auf die ergänzend verwiesen wird. In Figuren 2 und 3 ist der Longiergurt 1 jedoch nicht in Verwendung dargestellt, weshalb die Darstellung des Hintergurtes 9 sowie eines das Gurtband 2 schließenden Zwischenstück 2' dort entfällt, während hingegen das Zusatzgewicht 33 in Figur 1 nicht dargestellt ist.
  • Der Longiergurt 1 gemäß Figuren 1 bis 3 umfasst ein mehrgliedriges Gurtband 2, welches durch Schnallen 21 im Bereich des Brustbeins 93 des Pferdes festgeschnallt und auch wieder gelöst werden kann.
  • Weiterhin umfasst der Longiergurt 1 eine fest mit dem Gurtband 2 über Schrauben 22 verbundene Rückenauflage 3, welche sich zu beiden Seiten und quer zur Längsrichtung des Gurtbandes 2 erstreckt. Das eigentliche Gurtband 2 ist im Bereich der Rückenauflage 3 geteilt, wobei die beiden Teile jeweils auf beiden Seiten der Rückenauflage 3 mit Schrauben 22 derart fest mit dieser verbunden sind, dass das Gurtband 2 durch den in Längsrichtung des Gurtbandes 2 verlaufenden und in Figur 1 mit gestrichelter Linie angedeutete Bereich 3' der Rückenauflage 3 geschlossen ist. Der Bereich 3' kann somit als Glied des mehrgliedrigen Gurtbandes 2 angesehen werden.
  • Die Rückenauflage 3 weist eine zentrale einseitig offene Aussparung 4 auf, durch die im Verwendungszustand des Longiergurtes 1 der Widerrist 92 des Pferdes 90 hindurchgeführt wird. Über die Aussparung 4 und den Widerrist 92 erstreckt sich ein starres Kopfeisen 5, welches zu beiden Seiten der Aussparung 4 fest mit der Rückenauflage 3 verbunden ist. Die Aussparung 4 ragt nur unwesentlich in den Bereich 3' des Gurtbandes 2 der Rückenauflage 3, sodass die Breite des Bereichs 3' durch die Aussparung 4 nur um 12% gegenüber der sonstigen Breite verringert ist.
  • Während das Gurtband 2 zum Anliegen an den Rumpf 91 des Pferdes 90 grundsätzlich flexibel ist, weist die Rückenauflage 5 demgegenüber abseits ihres zentralen Bereiches 6 in Fortführung der Aussparung 4 (vgl. mit gestrichelter Linie angedeutete Bereich in Figur 3) eine deutlich höhere Steifigkeit auf, um die über die Rückenauflage 3 auf das Pferd 90 einwirkenden Kräfte möglichst gleichmäßig über die gesamte Anlagefläche der Rückenauflage 3 zu verteilen. Um dennoch eine schonende Krafteinleitung zu gewährleisten, weist die Rückenauflage 3 eine geeignete Polsterung 31 auf ihrer Innenseite auf.
  • Die Rückenauflage 3 weist in ihrem zentralen Bereich 6 gegenüber den übrigen Bereichen eine geringere Steifigkeit auf, um die Rückenauflage 3 durch Austausch des Kopfeisens 5 an die Anatomie eines Pferdes 90 anpassen zu können. Durch geeignete Wahl des Kopfeisens 5 lässt sich nämlich die relative Lage der beiden Bereiche zu beiden Seiten des zentralen Bereichs 6 der Rückenauflage 3 verändern, um sie dem Rücken, insbesondere dessen Breite, des jeweiligen Pferdes 90 anzupassen. Dazu ist das Kopfeisen 5 einfach austauschbar ausgestaltet und insbesondere nur mit Schrauben 51 an der Rückenauflage 5 befestigt. Die Schrauben 51 weisen anstelle von handelsüblichen Schraubenköpfen Longierringe 52 auf, die senkrecht zur Ache der Schrauben 51 angeordnet sind. Die Longierringe 52 ermöglichen ein manuelles Lösen und Festziehen der Schrauben 51, wodurch ein werkzeugfreier Austausch des Kopfeisens 5 möglich ist. Daneben sind die Longierringe 52 an zur zügelähnlichen Führung von Longen vorteilhaften Positionen an der Rückenauflage 5 angeordnet.
  • Wie bereits ausgeführt, ist das Gurtband 2 über die Schrauben 22 mit der Rückenauflage 3 verbunden. Entsprechend ist auch der Austausch des Gurtbandes 2 problemlos möglich, bspw. um ein an ein bestimmtes Tier angepasstes Gurtband 2 zu verwenden. Es ist aber auch möglich, dass das Gurtband 2 mehrere Durchgangslöcher zur Durchführung der Schrauben 22 aufweist, um so in verschiedenen Winkeln an der Rückenauflage 3 befestigt zu werden.
  • An der Rückenauflage 3 sind im Bereich 3' des Gurtbandes 2 Befestigungsmittel 32 zur Befestigung von Zusatzgewichten 33 (vgl. Figuren 2 und 3) vorgesehen. Durch Anbringung von in Figur 2 und 3 beispielhaft dargestellten Zusatzgewichte 33 ist es möglich, die Muskulatur des Pferdes 90 gezielt aufzubauen. Die Zusatzgewichte 33 können bspw. ein Gesamtgewicht von 3 oder 6 kg aufweisen.
  • An dem Gurtband 2 des Longiergurtes 1 sind zu beiden Seiten der Rückenauflage 3 jeweils drei Befestigungsringe 8 vorgesehen. An der Rückenauflage 3 sind zu beiden Seiten der des zentralen Bereichs 6 und zu beiden Seiten des Gurtbandes 2 jeweils zwei Befestigungsringe 8 vorgesehen. Aufgrund der gewählten Anordnung der Befestigungsringe 8, sind bei dem beispielhaft gezeigten Longiergurt 1 nahezu sämtliche beim Longieren bekannten Hilfszügelanordnungen möglich.
  • An im hinteren Bereich der Rückenauflage 3 angeordneten Befestigungsringen 8 ist ein Hintergurt 9 befestigt. Der Hintergurt 9 verläuft parallel zum Gurtband 2 um den Rumpf 91 des Pferdes 90. Der grundsätzlich aus einem unelastischen Material gefertigte Hintergurt 9 weist zwischengesetzte Gummiringe 9' auf, mit dem eine Längselastizität des Hintergurtes 9 erreicht wird.
  • Die Länge der Rückenauflage 3 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel das 4- bis 4,5-fache der Breite des Gurtbandes 2 .

Claims (9)

  1. Longiergurt (1) für Pferde umfassend ein am Rumpf (91) eines Pferdes (90) sicherbares Gurtband (2) mit einer sich quer zur Längsrichtung des Gurtbandes (2) zu beiden Seiten erstreckende Rückenauflage (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenauflage zu einer Seite des Gurtbandes (2) eine zentrale einseitig offene Aussparung (4) für den Widerrist (92) des Pferdes (90) aufweist, welche durch ein zu beiden Seiten der Aussparung (4) an der Rückenauflage (3) befestigtes Kopfeisen (5) überspannt ist, und dass die Rückenauflage zumindest abseits des zentralen Bereiches (6) in Fortführung der Aussparung (4) eine höhere Steifigkeit als das Gurtband (2) hat, wobei sowohl an dem Gurtband (2) als auch an der Rückenauflage (3) abseits des Gurtbandes (2) Ringe (7) zur Befestigung und/oder Durchführung von Hilfszügeln und/oder Longen vorgesehen sind.
  2. Longiergurt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gurtband (2) über Schraubverbindungen (22) an der Rückenauflage (3) befestigt ist, wobei am Gurtband (2) und/oder der Rückenauflage (3) vorzugsweise eine Mehrzahl an Schraubenlöchern zur Auswahl und/oder ein Teil der Schraubenlöcher als Langlöcher zur Anpassung der Position und/oder Ausrichtung des Gurtbandes (2) gegenüber der Rückenauflage (3) ausgeführt sind.
  3. Longiergurt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopfeisen (5) austauschbar an der Rückenauflage (3) befestigt ist, wobei die Befestigung an der Rückenauflage (3) vorzugweise als lösbare Schraubenverbindung (51) ausgeführt ist.
  4. Longiergurt nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Schraubenkopf wenigstens einer der Schrauben (51) zur Befestigung des Kopfeisens (5) an der Rückenauflage (3) senkrecht zur Schraubenachse ein Longierring (52) angeordnet ist.
  5. Longiergurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückenauflage (3) Polsterungen (31) aufweist, die im Verwendungszustand zu beiden Seiten der Wirbelsäule des Pferdes (90) auf dessen Rücken aufliegen.
  6. Longiergurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückenauflage (2) Befestigungsmittel (32) zur Befestigung von Zusatzgewichten (33), vorzugsweise im Bereich (3') des Gurtbandes (2), aufweist.
  7. Longiergurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Longiergurt (1) einen Hintergurt (9) umfasst, der an der gegenüber dem Gurtband (2) aussparungsfreien Seite der Rückenauflage (3) befestigbar ist.
  8. Longiergurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge der Rückenauflage (3) wenigstens doppelt, vorzugsweise wenigstens dreimal so groß ist wie die Breite des Gurtbandes (2).
  9. Longiergurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Gurtband (2) zu beiden Seiten der Rückenauflage (3) wenigstens jeweils ein, vorzugsweise jeweils drei Befestigungsringe (8) vorgesehen sind und/oder an der Rückenauflage (3) zu beiden Seiten des zentralen Bereichs (6) und/oder zu beiden Seiten des Gurtbandes (2) jeweils wenigstens ein, vorzugsweise jeweils zwei Befestigungsringe (8) vorgesehen sind.
EP17181101.1A 2017-07-13 2017-07-13 Longiergurt für pferde Active EP3428116B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17181101.1T DK3428116T3 (da) 2017-07-13 2017-07-13 Longeringsgjord til heste
EP17181101.1A EP3428116B1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Longiergurt für pferde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17181101.1A EP3428116B1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Longiergurt für pferde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428116A1 EP3428116A1 (de) 2019-01-16
EP3428116B1 true EP3428116B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=59350696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181101.1A Active EP3428116B1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Longiergurt für pferde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3428116B1 (de)
DK (1) DK3428116T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207548U1 (de) 1992-06-04 1992-08-27 Fleischhacker, Nikolaus, 8360 Deggendorf, De
BE1015248A6 (nl) * 2002-12-13 2004-12-07 Metten Anne Marie Inrichting voor het beschermen van een paard tegen een buikriem.
DE102007034068A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-26 Sabine Kuchta Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3428116T3 (da) 2020-03-30
EP3428116A1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660189B1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP3428116B1 (de) Longiergurt für pferde
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
WO2014191538A1 (de) Modularer sattelbaum mit einem kopfeisen
DE102011052769A1 (de) Fußschlaufe und Bindung
DE102012014165B3 (de) Sattel für Pferde
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE202015106927U1 (de) Hundegeschirr
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
EP3597522A1 (de) Trapezgurt
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
EP2476643B1 (de) Auflage für einen Sattel
DE102007034068A1 (de) Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE2736327A1 (de) Sattel-vorhaltegurt
WO2019096348A1 (de) Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE202015105875U1 (de) Stufenlos anpassbares Pferdezaumzeug
DE102004020594A1 (de) Longiergurt
DE202016100755U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen zumindest eines Sattelkissens an einen Sattelbaum
DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
DE202018101866U1 (de) Longier- oder Voltigiergurt
DE202015000921U1 (de) Brustgeschirr mit elastischem Brustgurt
DE202012002950U1 (de) Tragbügel für Pferdegeschirre und Longiergurte zur Überspannung des Bereiches der Wirbelsäule und der Nervenkanäle des Pferdes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B68B 1/00 20060101AFI20190604BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1216915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003253

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7