EP2476643B1 - Auflage für einen Sattel - Google Patents

Auflage für einen Sattel Download PDF

Info

Publication number
EP2476643B1
EP2476643B1 EP20120150636 EP12150636A EP2476643B1 EP 2476643 B1 EP2476643 B1 EP 2476643B1 EP 20120150636 EP20120150636 EP 20120150636 EP 12150636 A EP12150636 A EP 12150636A EP 2476643 B1 EP2476643 B1 EP 2476643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
overlay
support
pad
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120150636
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476643A1 (de
Inventor
Josef Rihm
Berit Sabine Rihm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2476643A1 publication Critical patent/EP2476643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476643B1 publication Critical patent/EP2476643B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths
    • B68C1/126Saddle covers or similar, e.g. to be placed between rider and saddle

Definitions

  • the invention relates to a support for a saddle for a mount, especially for a horse.
  • a saddle In equitation it is common practice that a saddle is usually adapted to the back of a horse. Riding several riders, for example, by means of a riding participation or in school operation a horse, would actually have every rider own a saddle, which is adapted to the rider and at the same time to the horse. However, this is not the case in most cases. Also school saddle are often chosen in a large size so that all students fit on the saddle.
  • the prior art ( DE 200 14 515 U1 ) includes a seat device, for example, a saddle for riders on horses.
  • a seat device for example, a saddle for riders on horses.
  • seat device over a front part length adjustable in width saddle tree is provided as well as arranged in the front and rear of the seat seat supports that are firmly connected to the saddle tree by means of clamping means.
  • the seat posts are firmly connected to the saddle tree by clamping means, for example, the front seat post is fixed by screwing to the saddle tree.
  • the technical problem underlying the invention is to provide a support for a saddle, which can be adjusted individually and in the simplest way possible to different riders without damaging the saddle.
  • the pad for a saddle for a mount in which the pad is releasably fastened to the saddle, and in which the support for attachment to the saddle on each side has at least one belt, characterized in that the support in the rear Area has at least one releasably fixed to the support arranged pad.
  • the inventive embodiment of the support for a saddle ensures that the pad can be releasably secured to the saddle, without the saddle must be structurally changed.
  • the pad has according to the invention for attachment to the saddle on each side at least one belt.
  • the support in the rear region at least one releasably fixed to the support arranged pad.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that in the front region a fixed cushion is provided.
  • another pad is provided in the rear area, which is releasably attached to the support. This makes it possible in the rear area at different Place pads of different sizes, depending on the size of the rider.
  • two straps are provided for attachment to the saddle on each side of the pad according to the invention.
  • the straps are respectively fastened in the front and in the rear region and lead from the front and the rear region in each case to the girth or straps for length adjustment of the stirrup leathers, which is arranged on the corresponding side.
  • the support is fixed with four points on the saddle.
  • a further belt is provided, which is fastened in each case in the front and rear region of the support and is arranged centrally to a longitudinal axis of the support. This strap can be opened. This makes it possible to pull through this strap below the saddle and thereby attach to the saddle.
  • the prior art saddles are designed such that in the middle of the side facing the mount a longitudinal recess or groove is provided in the longitudinal direction of the saddle. In this recess or groove, the belt described can be inserted without coming into contact with the horse's back. This results in two more attachment points of the support on the saddle.
  • all belts are adjustable in length.
  • the straps are adjustable in length by means of buckles and / or openable.
  • buckles and / or openable are the usual in equitation saddles, for example in the field of girth buckles with a spike have proven. It can also be provided snap closures, for example with a clamp-latch connection.
  • the upholstery arranged detachably on the support are advantageously canted.
  • the pad advantageously made of an example flocked material exists, which corresponds to the Velcro fastened part with velcro.
  • the additional pads wear according to the advantageous embodiment, the hooked part of a Velcro strip, so that the pads are formed on the support easily angeklettbar. It is also possible to arrange on the support a corresponding part of a Velcro strip, such as the Velcro part.
  • a further embodiment of the invention provides that the pads are secured by means of differently shaped releasable connections to the support, for example by means of snaps, buckles or the like.
  • the pads are advantageously made of neoprene, leather and / or foam. It is also possible to use other materials.
  • the upholstery must be dimensionally stable and yet yielding. The dimensional stability is required so that the pads give the necessary support. The compliance is required so that the pads do not rub or push when a rider sits in the saddle.
  • a further particularly advantageous embodiment of the invention provides that a riser belt is arranged in the front region of the support.
  • the riser is connected by means of hooks firmly attached to the saddle at the designated rings.
  • the pad itself is advantageously made of neoprene, fur, plastic and / or fabric or other materials. It is important that it is a soft material, which should be designed to be breathable if possible. The material should also be resistant to dirt and possibly also washable.
  • the support according to the invention is adapted to the shape of the saddle.
  • the invention is advantageously used in recreational riding and Wanderreiter Scheme, as well as in riding schools and in the disabled riding sport.
  • the size for the rider corresponds to the largest size of the rider who is to ride in the saddle, so that all riders can ride the saddle.
  • the pad according to the invention can be arranged on the saddle and with the pads described, it is possible to reduce the original seat.
  • the pad according to the invention advantageously consists of neoprene, fur or similar materials.
  • the overlay is pulled over the seat of the saddle.
  • the edition receives an individually adjustable by buckles Vergurtung that connects the support firmly with the saddle and the girth or straps for the stirrup leathers.
  • the special Vergurtung is necessary so that the coating is firmly on the saddle and no slipping can take place. Only then can the rider find firm hold in the saddle and in the overlay.
  • At the front of the cover is advantageously attached to the riser, which is connected by means of hooks firmly attached to the saddle at the designated rings.
  • the support advantageously in the front area a solid pad made of neoprene, leather, foam or similar materials.
  • This pad is intended to hold the rider in the saddle seat and prevent slipping over the front pommel of the saddle.
  • it is possible to attach to this fixed pad more removable pads that reduce the seat individually.
  • Also on the Hinterzwiesel of the saddle can be advantageously attached at least one removable pad.
  • the seat reduction in the form of upholstery can be festgeklettet it.
  • the seat reductions are advantageously buckled.
  • the seat reductions make it possible to adapt the saddle to the most varied rider sizes within a very short time and without much effort.
  • the rider is edged by the padding of the saddle pad. The rider gains more grip, which increases safety. Nevertheless, it is still possible for the rider in dangerous situations to jump off completely.
  • the support for the saddle according to the invention is advantageously worked in such a way that the support is pulled over the front poppy and the rear pommel of the saddle, so that the support for the actual trimming is already arranged in the correct position on the saddle. Subsequently, the above-described belting of the support can take place.
  • the side straps of the overlay can be secured to the girth as described above. It is also possible to attach these straps to the loops, which also adjust the height of the stirrups.
  • the Fig. 1 and 2 show a support 1, which is arranged on a saddle 2.
  • the support 1 has straps 3, 4, 5, 6, which are fastened to straps 7, 8, 9, 10, at which the length of stirrups (not shown) are adjusted.
  • the straps 3, 4, 5, 6 are adjustable in length.
  • a further belt 11 is provided, which is arranged on the support 1 in the front region 12 and in the rear region 13 centrally on the support. Again Fig. 2 it can be seen, the belt 11 is passed through the saddle 2 in the seating area, so that it does not come into contact with the horse's back (not shown). Also, the belt 11 is adjustable in length, so that the support 1 can be firmly connected to the saddle 2.
  • the support is pulled over a Häzwiesel 14 and a Vorderzwiesel 15, so that the support 1 is biased on the saddle without Vergurtung.
  • the pad 1 has a pad 16 in the front region, which is firmly connected to the support 1.
  • a pad 17 is arranged, which by means of Velcro strips 18 (only in Fig. 2 shown) is connected to the support 1.
  • the pad 17 is connected by means of Velcro strips 18 on the support 1, the pad 17 can be arranged on the support 1 so that different seating surfaces arise on the saddle and thus a rider adapted seat surface is present.
  • Fig. 2 is additionally arranged on the pad 16 another pad 19 by means of Velcro strips 20.
  • a riser 21 is arranged in the front region 12 of the support 1, which is attached with hooks 22 to rings 23 which are fixedly arranged on the saddle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflage für einen Sattel für ein Reittier, insbesondere für ein Pferd.
  • Im Reitsport ist es üblich, dass ein Sattel üblicherweise an den Rücken eines Pferdes angepasst ist. Reiten mehrere Reiter, beispielsweise mittels einer Reitbeteiligung oder im Schulbetrieb ein Pferd, müsste eigentlich jeder Reiter einen Sattel besitzen, der an den Reiter und gleichzeitig an das Pferd angepasst ist. Dies ist in den meisten Fällen jedoch nicht der Fall. Auch Schulsattel sind häufig in einer großen Größe gewählt, damit sämtliche Schüler auf den Sattel passen.
  • Zum Stand der Technik ( DE 200 14 515 U1 ) gehört eine Sitzvorrichtung, zum Beispiel ein Sattel für Reiter auf Pferden. Bei dieser zum Stand der Technik gehörenden Sitzvorrichtung ist ein über eine Vorderteillänge in der Breite einstellbarer Sattelbaum vorgesehen sowie im vorderen und hinteren Bereich der Sitzfläche angeordnete Sitzstützen, die mit dem Sattelbaum mittels Klemmmitteln fest verbunden sind. Gemäß diesem Stand der Technik sind die Sitzstützen mit dem Sattelbaum durch Klemmmittel fest verbunden, beispielsweise wird die vordere Sitzstütze durch Verschraubung mit dem Sattelbaum fixiert.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende Sitzvorrichtung weist den Nachteil auf, dass eine Sitzverkleinerung lediglich sehr umständlich an dem Sattel befestigt werden kann. Darüber hinaus wird der Sattel durch die vorgesehene Schraubverbindung beschädigt. Verschiedenartig ausgebildete Sitzstützen erfordern darüber hinaus eine jeweils eigene Verschraubung an den Sattelbaum.
  • Aus dem Stand der Technik ( US 3,624,695 A ) ist eine Sattelauflage bekannt, bei der im vorderen Bereich ein fest in der Sattelauflage angeordnetes Polster vorgesehen ist.
  • Mit der zum Stand der Technik gehörenden Sattelauflage kann eine Sitzfläche eines Sattels an einen speziellen Reiter angepasst werden. Diese zum Stand der Technik gehörende Sattelauflage weist den Nachteil auf, dass jeder Reiter seine eigene an ihn angepasste Sattelauflage benötigt, ähnlich wie jeder Reiter normalerweise einen an ihn angepassten Sattel benötigt.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Auflage für einen Sattel anzugeben, der ohne Beschädigung des Sattels individuell und auf einfachste Art und weise an verschiedene Reiter angepasst werden kann.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Auflage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Auflage für einen Sattel für ein Reittier, bei der die Auflage lösbar an dem Sattel befestigbar ausgebildet ist, und bei der die Auflage zur Befestigung an dem Sattel auf jeder Seite wenigstens einen Gurt aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Auflage im hinteren Bereich wenigstens ein lösbar fest an der Auflage angeordnetes Polster aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform der Auflage für einen Sattel ist gewährleistet, dass die Auflage lösbar an dem Sattel befestigt werden kann, ohne dass der Sattel hierzu baulich verändert werden muss. Die Auflage weist erfindungsgemäß zur Befestigung an dem Sattel auf jeder Seite wenigstens einen Gurt auf. Darüber hinaus weist die Auflage im hinteren Bereich wenigstens ein lösbar fest an der Auflage angeordnetes Polster auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im vorderen Bereich ein fest angeordnetes Polster vorgesehen ist. Zusätzlich ist im hinteren Bereich ein weiteres Polster vorgesehen, welches lösbar an der Auflage befestigt wird. Hierdurch ist es möglich, im hinteren Bereich an verschiedenen Stellen Polster verschiedener Größen anzuordnen, je nach Größe des Reiters.
  • Es besteht auch die Möglichkeit gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, dass zusätzlich zu einem im vorderen Bereich angeordneten festen Polster weitere Polster im vorderen Bereich angeordnet werden können, um auch hier die jeweilige Größe oder die Belange des Reiters zu berücksichtigen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf jeder Seite der erfindungsgemäßen Auflage je zwei Gurte zur Befestigung an dem Sattel vorgesehen. Vorteilhaft sind die Gurte jeweils im vorderen und im hinteren Bereich befestigt und führen von dem vorderen und dem hinteren Bereich jeweils zu dem Sattelgurt oder den Gurten zur Längenverstellung der Steigbügelriemen, der auf der entsprechenden Seite angeordnet ist. Hierdurch wird die Auflage mit vier Punkten auf dem Sattel befestigt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein weiterer Gurt vorgesehen, der jeweils im vorderen und hinteren Bereich der Auflage befestigt ist und mittig zu einer Längsachse der Auflage angeordnet ist. Dieser Gurt lässt sich öffnen. Damit ist es möglich, diesen Gurt unterhalb des Sattels durchzuziehen und hierdurch an dem Sattel zu befestigen. Üblicherweise sind die zum Stand der Technik gehörenden Sättel derart ausgebildet, dass mittig der dem Reittier zugewandten Seite in Längsrichtung des Sattels eine durchgehende Aussparung oder Nut vorgesehen ist. In diese Aussparung oder Nut lässt sich der beschriebene Gurt einlegen, ohne mit dem Rücken des Pferdes in Kontakt zu gelangen. Hierdurch ergeben sich zwei weitere Befestigungspunkte der Auflage an dem Sattel.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche Gurte längenverstellbar ausgebildet. Vorteilhaft sind die Gurte mittels Schnallen in der Länge verstellbar und/oder öffenbar ausgebildet. Hier haben sich die im Reitsport an Sätteln, beispielsweise im Bereich des Sattelgurtes üblichen Schnallen mit Dorn bewährt. Es können auch Schnellverschlüsse, beispielsweise mit einer Klemm-Rast-Verbindung vorgesehen sein.
  • Die lösbar an der Auflage angeordneten Polster werden vorteilhaft angeklettet. Das bedeutet, dass die Auflage vorteilhaft aus einem beispielsweise beflockten Material besteht, das bei einem Klettverschluss dem mit Flausch versehenen Teil entspricht. Die zusätzlichen Polster tragen gemäß der vorteilhaften Ausführungsform den mit Haken versehenen Teil eines Klettbandes, so dass die Polster an der Auflage ohne Weiteres anklettbar ausgebildet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Auflage einen entsprechenden Teil eines Klettbandes anzuordnen, beispielsweise den Flauschteil.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Polster mittels anders gestalteter lösbarer Verbindungen an der Auflage befestigt sind, beispielsweise mittels Druckknöpfen, Schnallen oder dergleichen.
  • Die Polster sind vorteilhaft aus Neopren, Leder und/ oder Schaumstoff ausgebildet. Es besteht auch die Möglichkeit, andere Materialien zu verwenden. Die Polster müssen formstabil und trotzdem nachgiebig sein. Die Formstabilität ist erforderlich, damit die Polster den nötigen Halt geben. Die Nachgiebigkeit ist erforderlich, damit die Polster nicht reiben oder drücken, wenn ein Reiter im Sattel sitzt.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im vorderen Bereich der Auflage ein Aufsteigriemen angeordnet ist. Vorteilhaft ist der Aufsteigriemen mit Hilfe von Haken fest mit dem Sattel an dafür vorgesehenen Ringen verbunden.
  • Die Auflage selbst besteht vorteilhaft aus Neopren, Fell, Kunststoff und/oder Stoff oder anderen Materialien. Wichtig ist, dass es sich um ein weiches Material handelt, welches nach Möglichkeit atmungsaktiv ausgebildet sein soll. Das Material sollte darüber hinaus schmutzunempfindlich sein und eventuell auch waschbar.
  • Die erfindungsgemäße Auflage ist formangepasst an den Sattel ausgebildet. Es besteht die Möglichkeit, die Auflage an verschiedene Arten von Sätteln anzupassen, beispielsweise an die gängigen Sättel Englisch und Western oder auch an Islandsättel und dergleichen.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft im Freizeitreiter- und Wanderreiterbereich einsetzbar, wie auch in Reitschulen und im Behindertenreitsport.
  • Gerade in Reitschulen und im Behindertenreitsport sind die zum Stand der Technik gehörenden Sättel so ausgebildet, dass sie optimal an den Rücken des jeweiligen Pferdes angepasst sind. Die Größe für den Reiter entspricht jedoch der größten Größe des Reiters, der in dem Sattel reiten soll, damit alle Reiter mit dem Sattel reiten können. Ein derartig großer Sattel ist jedoch für viele Reiter beispielsweise Kinder zu groß, so dass diese nicht den nötigen Halt in dem Sattel finden. Aus diesem Grunde kann die erfindungsgemäße Auflage auf dem Sattel angeordnet werden und mit den beschriebenen Polstern ist es möglich, die ursprüngliche Sitzfläche zu verkleinern.
  • Wie schon ausgeführt, reiten kleine und schmale Reiter insbesondere Kinder oftmals in für sie viel zu großen und ungeeigneten Sätteln. Dies hat zur Folge, dass sie nur wenig Halt finden. Die vorhandenen Sättel sind oftmals den Pferden gut angepasst, die gewählte Sitzfläche entspricht jedoch der Größe des größten Reiters des Pferdes.
  • Die erfindungsgemäße Auflage besteht vorteilhaft aus Neopren, Fell oder ähnlichen Materialien. Die Auflage wird über die Sitzfläche des Sattels gezogen. Die Auflage erhält eine individuell durch Schnallen verstellbare Vergurtung, die die Auflage fest mit dem Sattel und auch dem Sattelgurt oder den Gurten für die Steigbügelriemen verbindet. Die spezielle Vergurtung ist notwendig, damit der Überzug fest auf dem Sattel liegt und kein Verrutschen stattfinden kann. Nur so kann der Reiter festen Halt im Sattel und in der Auflage finden. Vorne am Überzug ist vorteilhaft der Aufsteigriemen befestigt, der mit Hilfe von Haken fest mit dem Sattel an den dafür vorgesehenen Ringen verbunden wird. Des weiteren weist die Auflage vorteilhaft im vorderen Bereich ein festes Polster aus Neopren, Leder, Schaumstoff oder ähnlichen Materialien auf. Dieses Polster hat den Zweck, den Reiter in dem Sattelsitz zu halten und ein Rutschen über den Vorderzwiesel des Sattels zu verhindern. Außerdem ist es möglich, an diesem festen Polster weitere abnehmbare Polster anzubringen, die die Sitzfläche individuell verkleinern. Auch am Hinterzwiesel des Sattels kann vorteilhaft wenigstens ein abnehmbares Polster angebracht werden.
  • Besteht die Auflage aus beflocktem Neopren, so können die Sitzverkleinerungen in Form der Polster daran festgeklettet werden. Bei anderen Bezügen werden die Sitzverkleinerungen vorteilhaft verschnallt. Die Sitzverkleinerungen ermöglichen es, den Sattel innerhalb kürzester Zeit und ohne großen Aufwand an die unterschiedlichsten Reitergrößen anzupassen. Der Reiter wird durch die Polster der Sattelauflage eingefasst. Der Reiter erlangt mehr Halt, was die Sicherheit erhöht. Dennoch ist es dem Reiter in Gefahrensituationen weiterhin möglich, komplett abzuspringen.
  • Durch das Ankletten des hinteren Polsters ist dieses vorteilhaft stufenlos verstellbar, so dass die Auflage ganz individuell an verschiedene Reiter angepasst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Auflage für den Sattel ist vorteilhaft derart gearbeitet, dass die Auflage vorne und hinten über den Vorderzwiesel und den Hinterzwiesel des Sattels gezogen wird, so dass die Auflage für die eigentliche Vergurtung schon in der richtigen Lage an dem Sattel angeordnet ist. Anschließend kann die oben beschriebene Vergurtung der Auflage erfolgen.
  • Die seitlichen Gurte der Auflage können, wie oben beschrieben, an dem Sattelgurt befestigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Gurte an den Schlaufen zu befestigen, an denen auch die Höhe der Steigbügel verstellt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auflage nur beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig 1.
    eine Draufsicht auf eine Auflage, die auf einem Sattel angeordnet ist;
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Auflage 1, die auf einem Sattel 2 angeordnet ist. Die Auflage 1 weist Gurte 3, 4, 5, 6 auf, die an Gurten 7, 8, 9, 10, an denen die Länge von Steigbügeln (nicht dargestellt) eingestellt werden, befestigt sind. Die Gurte 3, 4, 5, 6 sind längenverstellbar ausgebildet.
  • Zur Fixierung der Auflage 1 ist ein weiterer Gurt 11 vorgesehen, der an der Auflage 1 im vorderen Bereich 12 und im hinteren Bereich 13 mittig an der Auflage angeordnet ist. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, wird der Gurt 11 durch den Sattel 2 im Sitzbereich hindurchgeführt, derart, dass er mit dem Pferderücken (nicht dargestellt) nicht in Berührung kommt. Auch der Gurt 11 ist längenverstellbar ausgebildet, so dass die Auflage 1 fest mit dem Sattel 2 verbunden werden kann.
  • Darüber hinaus wird die Auflage über einen Hinterzwiesel 14 und einen Vorderzwiesel 15 gezogen, so dass die Auflage 1 am Sattel ohne Vergurtung vorgespannt ist.
  • Die Auflage 1 weist im vorderen Bereich ein Polster 16 auf, welches fest mit der Auflage 1 verbunden ist. Im hinteren Bereich ist ein Polster 17 angeordnet, welches mittels Klettbändern 18 (lediglich in Fig. 2 dargestellt) mit der Auflage 1 verbunden ist. Dadurch, dass das Polster 17 mittels Klettbändern 18 an der Auflage 1 verbunden ist, kann das Polster 17 derart an der Auflage 1 angeordnet werden, dass verschiedene Sitzflächen auf dem Sattel entstehen und damit eine dem Reiter angepasste Sitzfläche vorhanden ist.
  • In Fig. 2 ist an dem Polster 16 zusätzlich ein weiteres Polster 19 mittels Klettbändern 20 angeordnet.
  • Im vorderen Bereich 12 der Auflage 1 ist darüber hinaus ein Aufsteigriemen 21 angeordnet, der mit Haken 22 an Ringen 23, die fest an dem Sattel angeordnet sind, befestigt ist.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Auflage
    2
    Sattel
    3
    Gurt
    4
    Gurt
    5
    Gurt
    6
    Gurt
    7
    Gurt
    8
    Gurt
    9
    Gurt
    10
    Gurt
    11
    Gurt
    12
    vorderer Bereich
    13
    hinterer Bereich
    14
    Hinterzwiesel
    15
    Vorderzwiesel
    16
    Polster fest
    17
    Polster abnehmbar
    18
    Klettbänder
    19
    Polster abnehmbar
    20
    Klettbänder
    21
    Aufsteigriemen
    22
    Haken
    23
    Ringe

Claims (12)

  1. Auflage (1) für einen Sattel (2) für ein Reittier, wobei die Auflage lösbar an dem Sattel befestigbar ausgebildet ist, wobei die Auflage zur Befestigung an dem Sattel auf jeder Seite wenigstens einen Gurt (3,4;5,6) aufweist
    dadurch gekennzeichnet , dass die Auflage (1) im hinteren Bereich (13) wenigstens ein lösbar fest an der Auflage angeordnetes Polster (17) aufweist.
  2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Auflage (1) zwei Gurte (3, 4; 5, 6) zur Befestigung an dem Sattel (2) vorgesehen sind.
  3. Auflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine seitliche Gurt (3, 4; 5, 6) an einem Sattelgurt oder an Gurten (7, 8; 9, 10) zur Längenverstellung der Steigbügelriemen des Sattels (2) befestigbar ausgebildet ist.
  4. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1) wenigstens einen im vorderen und hinteren Bereich (12, 13) der Auflage (1) befestigten, mittig angeordneten und öffenbaren Gurt (11) aufweist.
  5. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Gurte (3, 4; 5, 6, 11) in der Länge verstellbar ausgebildet sind.
  6. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3, 4, 5, 6, 11) mittels Schnallen in der Länge verstellbar und/oder öffenbar ausgebildet sind.
  7. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine lösbar befestigte Polster (17, 19) an der Auflage (1) mittels Klettverschluss (18, 20) und/oder mittels Schnallen und Gurten und/oder mittels Druckknöpfen befestigbar ausgebildet ist.
  8. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polster (16, 17, 19) aus Neopren, Leder und/oder Schaumstoff bestehen.
  9. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich (12) an der Auflage (1) ein Aufsteigriemen (21) angeordnet ist.
  10. Auflage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteigriemen (21) mit zwei Haken (22) an dem Sattel (2) befestigbar ausgebildet ist.
  11. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1) aus Neopren, Fell, Kunststoff und/oder Stoff ausgebildet ist.
  12. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1) formangepasst an den Sattel (2) ausgebildet ist.
EP20120150636 2011-01-12 2012-01-10 Auflage für einen Sattel Not-in-force EP2476643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008361 2011-01-12
DE201110052691 DE102011052691A1 (de) 2011-01-12 2011-08-12 Auflage für einen Sattel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476643A1 EP2476643A1 (de) 2012-07-18
EP2476643B1 true EP2476643B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=45497839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120150636 Not-in-force EP2476643B1 (de) 2011-01-12 2012-01-10 Auflage für einen Sattel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2476643B1 (de)
DE (1) DE102011052691A1 (de)
ES (1) ES2453481T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160272480A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Ahmed Abdulla Mohammed MAJJAN Smart saddle apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624695A (en) * 1969-11-17 1971-11-30 John R Roberts Jr Removable saddle seat
DE29614476U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-02 Kieffer Georg Sattlerwaren Sattelpolsterungsteil für Reitsättel und damit hergestellter Reitsattel
US6035616A (en) * 1998-06-04 2000-03-14 Pickett; Dee Suspended cantle support
DE20014515U1 (de) 2000-08-21 2001-11-15 Suelzle Thoma Helga Sitzvorrichtung, z.B. Sattel
US20050000194A1 (en) * 2003-04-17 2005-01-06 Holly Friedmann Shock absorbing saddle seat device and system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2453481T3 (es) 2014-04-07
DE102011052691A1 (de) 2012-07-12
EP2476643A1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE1785066B2 (de) Reitsattel
EP2476643B1 (de) Auflage für einen Sattel
EP0990620A1 (de) Satteldecke
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE102018112408B3 (de) Gurtsystem für einen Fahrradkindersitz
DE202014006159U1 (de) Modular aufgebautes Reitkissen bzw. baumloser Sattel mit versetzbarem Gurtband und abnehmbaren Seitenblättern
DE102012014165B3 (de) Sattel für Pferde
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE102021121773A1 (de) Schnallenbefestigungsanordnung und damit ausgestatteterkindersitz
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
EP0086979B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Reitsätteln
DE212015000075U1 (de) Verbesserter Reitzügelsatz
DE10149497B4 (de) Longiergurt zum Longieren von Reit-, Fahr-, Arbeits- und Rennpferden
EP3428116B1 (de) Longiergurt für pferde
DE202016100755U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen zumindest eines Sattelkissens an einen Sattelbaum
DE102013017576B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Sattels auf einem Pferderücken
EP3053873B1 (de) Gurtsystem
DE102022200661B4 (de) Reitsattel mit zweistufiger Gurtung
DE2736327A1 (de) Sattel-vorhaltegurt
DE102007034068A1 (de) Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE202022101335U1 (de) Modularer Sattel zum Reiten von Pferden in verschiedenen Reitsportdisziplinen
AT516285B1 (de) Reitauflage sowie Kissen hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000281

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2453481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

BERE Be: lapsed

Owner name: RIHM, JOSEF

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000281

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150131

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000281

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225