DE267324C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267324C
DE267324C DENDAT267324D DE267324DA DE267324C DE 267324 C DE267324 C DE 267324C DE NDAT267324 D DENDAT267324 D DE NDAT267324D DE 267324D A DE267324D A DE 267324DA DE 267324 C DE267324 C DE 267324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridle
cheek
straps
clamping
curb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267324D
Other languages
English (en)
Publication of DE267324C publication Critical patent/DE267324C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE-56β.' GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist ein Kopfgestell für Zaumzeuge, an dem der Halfterunterteil oder Trense und Kandare leicht abnehmbar befestigt werden können. Derartige Kopfgestelle, bei denen z. B. Trense und Kandare durch hakenförmige Bügel an den .Anschlußriemen, die in Querstege von Schnallen an den Backenstücken greifen, mit dem Kopfgestell verbunden werden, sind bekannt. Die hakenförmigen Bügel werden
ίο dabei in ihrer Kuppelstellung durch die durch Schlaufen der Backenriemenschnallen gezogenen, die Haken überdeckenden Backenriemen gesichert. Diese Verbindung ist namentlich bei Militärzaumzeugen nicht sicher genug, weil die Kuppelhaken trotz der vorgesehenen Sicherung sich auskuppeln können und wird gemäß der Erfindung durch an den Backenstücken sitzende Klemmhebel ersetzt, welche die Gebißanschlußriemen gegen die Backenriemen pressen. Dabei
sind an den Gebißanschlußriemen drei Ösen befestigt, von denen die oberste den Anschlußriemen in der richtigen Höhenstellung und die mittlere in der richtigen Seitenstellung sichert, während die untere als Anschluß für die Trense dient. Um den Klemmhebel in der Klemmstellung festzuhalten, dient ferner eine auf dem Backenriemen verschiebbare Schlaufe.
Fig. ι zeigt das Zaumzeug in Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1, gesehen in der Richtung des Pfeiles x, und
Fig. 3 die Verbindung eines Backenstückes mit den Gebißanschlußriemen in größerem Maßstabe in Seitenansicht.
Auf dem Backenstück α ist der U-förmige Lagerbock b b1 befestigt. An dem Bock b b1 ist der Winkelhebel cc1 angelenkt, dessen langer Schenkel c1 als Handhabe des nach Art einer Klemmschnalle wirkenden Verschlusses dient. ■
Auf dem Anschlußriemen e sitzen die Ösen d d1 d2. Die Öse d dient zur Einstellung des Anschlußriemens e in der richtigen Höhenstellung zum Backenriemen unter V,ermittelung des Klemmhebelarmes c1, dessen Ausnehmung c2 in der richtigen Stellung des Anschlußriemens über die Öse schlägt; die Öse d1 dient als seitliehe Führung für den Anschlußriemen, und in die Öse d2 wird die Trense eingehängt. Durch die Schnalle e1 wird das Kandarengebiß befestigt.
Die verschiebbare Schlaufe e2 sichert den Klemmhebel c c1 in der Klemmstellung (Fig. 3).
Die Wirkungsweise ist folgende:
Das Halfter wird in der üblichen Weise dem Pferde angelegt. Trense und Kandare sind mit dem Anschlußriemen e verbunden, und zwar die Kandare durch Einschnallen in die Schnalle e1 am Anschlußriemen e, und die Trense durch Einhängen des Hakens g1 in die Öse d2. Für ihre Verbindung mit dem Halfter ist nur notwendig, die Verschlußhebel c c1 in die Offenstellung (Fig. 2) zu bringen, den Anschlußriemen e zwischen Klemmhebel c c1 und Platte b1 hindurchzuschieben und den Klemmhebel c c1 in die Klemmstellung (Fig. 3) umzulegen, wobei dessen Ausnehmung c2 über den Anschlag d schlagen muß. Darauf wird die Schlaufe β2, die auf dem Backenstück α sitzt, über' den Arm c1 des Klemmhebels geschoben (Fig. 3).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zaumzeug mit abnehmbarer, an gemeinschaftlichen Riemen befestigter Trense und Kandare, gekennzeichnet durch je einen Winkelklemmhebel (c c1) an jedem Backen7 stück als Kupplung für die Gebißanschlußriemen mit den Backenstücken und an den Anschlußriemen befestigte, die richtige Stellung der Anschlußriemen sichernde Anschläge (d d1 d2), von denen der untere (d*) als Anschlußöse für den Trensenträger ausgebildet sein kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT267324D Active DE267324C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267324C true DE267324C (de)

Family

ID=524394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267324D Active DE267324C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267324C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096348A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE102017127265A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096348A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere stall-, trainings- oder reithalfter
DE102017127265A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE267324C (de)
DE53338C (de) Bocksattel, von welchem der Sitz und die Taschen abgenommen werden können
DE50555C (de) Stangen-Gebifs ohne Kinnkette
DE52606C (de) Verschlufsvorrichtung für Schuhe
DE268320C (de)
DE145829C (de)
DE50610C (de) Ring-Kandare mit Ringträgern
DE180538C (de)
DE92111C (de)
DE228895C (de)
DE8306939U1 (de) Vorrichtung zum klemmen von gurtbaendern
DE31044C (de) Vorrichtung zum Lösen angebundener Pferde vom Wagen aus
DE17703C (de) Zugkraft-Entspannungs-Vorrichtung
DE27210C (de) Verstellbares Kummet für Zugthiere
DE48175C (de) Sattelgestell
DE299573C (de)
DE550960C (de) Beschlagstand fuer Pferde
DE80456C (de)
DE248622C (de)
AT22906B (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Leitergerüste.
DE131793C (de)
DE191477C (de)
DE224654C (de)
DE54032C (de) Vorrichtung zum Loskuppeln durchgehender oder gestürzter Zugthiere
DE61003C (de) Kummet, bei welchem die Entfernung zwischen den die oberen und unteren Enden der Hörner verbindenden Schliefsvorrichtungen geändert werden kann