DE202024100577U1 - Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter - Google Patents

Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter Download PDF

Info

Publication number
DE202024100577U1
DE202024100577U1 DE202024100577.5U DE202024100577U DE202024100577U1 DE 202024100577 U1 DE202024100577 U1 DE 202024100577U1 DE 202024100577 U DE202024100577 U DE 202024100577U DE 202024100577 U1 DE202024100577 U1 DE 202024100577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noseband
padding
recess
horse
bridle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100577.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024100577.5U priority Critical patent/DE202024100577U1/de
Publication of DE202024100577U1 publication Critical patent/DE202024100577U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/02Halters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Nasenriemen (5) eines Pferdezaums (1) mit einer Kandare und/oder einer Trense (7), der mindestens zwischen zwei Backenstücken des Zaums quer über den Nasenrücken des Pferdes verläuft, gekennzeichnet durch eine nasenrückenseitige Polsterung (9) mit einer mittigen Aussparung (10) und gegebenenfalls weiteren Aussparungen (10d).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nasenriemen für Pferde, einen Reithalfter mit einem solchen Nasenriemen sowie ein Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter.
  • Eine Trense oder eine Kandare üben über das Gebiss einen Druck auf den Unterkiefer des Pferdes aus. Der Nasenriemen sorgt dafür, dass das Pferd diesen Druck nicht allein mit seinem Unterkiefer abfangen muss. Er wird über den Nasenriemen mit auf die Nase übertragen. Ferner begrenzt, falls angebracht, ein am Nasenriemen befestigter Kinnriemen die Möglichkeit des Pferdes, das Maul zu öffnen. Gerade Letzteres veranlasst viele Reiter dazu, den Nasenriemen deutlich enger zu verschnallen als vorgeschrieben. Dies führt häufig zu Verletzungen und Unbehagen beim Pferd.
  • Auf dem Nasenrücken befindet sich, etwa in der Mitte zwischen dem Oberkiefer und den Augenhöhlen, am Pferdeschädel das Nasenbein mit einem empfindlichen schmalen Knochen und Knorpel. Das Nasenbein darf nicht übermäßigem Druck ausgesetzt werden.
  • Ferner befindet sich oberhalb des Nasenbeins das infraorbitale Foramen, eine Öffnung im Schädel, durch die viele wichtige Gesichtsnerven verlaufen. Übermäßiger Druck auf diese Stelle, verursacht durch einen hohen und enganliegenden Nasenriemen, kann zu Taubheit der Oberlippe, der Nase, der Augenlider und des Kiefers führen. Es ist besonders wichtig bei der Gestaltung eines Zaumzeugs und beim Aufzäumen diesen Umständen Rechnung zu tragen, um Verletzungen zu vermeiden und um für das Wohlbefinden des Pferdes zu sorgen.
  • Für ein ordnungsgemäßes Aufzäumen gilt die „Zweifingerregel“ zum Verschnallen eines Nasenriemens. Die „Zweifingerregel“ besagt, dass zwei aufgestellte Finger zwischen Nasenrücken und Nasenriemen passen müssen. Nur dann ist der Riemen nicht zu eng verschnallt.
  • Die lockere Verschnallung verhindert eine zu starke Druckbelastung des Nasenbeins und weiterer empfindlicher Stellen, die sich auf dem Nasenrücken befinden.
  • Andererseits ist es wünschenswert, ein zu lockeres Spiel im Bereich der Backenstücke zu vermeiden, um eine Trense oder eine Kandare präziser umlenken zu können. Diese beiden Anforderungen stehen einander entgegen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nasenriemen, einen Reithalfter und ein Zaumzeug bereitzustellen, der bzw. das gleichzeitig einen optimalen Schutz des Nasenbeins eines Pferdes bietet und dennoch eine präzise Führung über eine Trense oder eine Kandare durch stramm sitzende Backenstücke gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Nasenriemen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. einen Reithalfter mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und durch ein Zaumzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Nasenriemen eines Pferdezaums mit einer Kandare und/oder einer Trense verläuft mindestens zwischen zwei Backenstücken des Zaums quer über den Nasenrücken des Pferdes. Er weist eine nasenrückenseitige Polsterung mit einer mittigen Aussparung auf, die nach Aufzäumung über der Mitte des Nasenrückens angeordnet sein wird.
  • Die Polsterung kann Silikon, Gel, Schaumstoff, Gummi, Gelpads, Luftkammern, Blisterfolien oder dergleichen aufweisen.
  • Die Aussparung kann eine Tiefe aufweisen, die im Wesentlichen der maximalen Höhe der Polsterung entspricht oder kleiner ist.
  • Die Aussparung kann eine Länge von 2 bis 10 Zentimeter in Längsrichtung des Nasenriemens aufweisen. Die Breite des Nasenriemens und der Polsterung kann von dessen Mitte in Richtung auf die Backenstücke abnehmen. Die Polsterung kann eine maximale Höhe von 1 bis 10 Zentimeter haben, die in Richtung auf die Backenstücke abnehmen kann.
  • Die Polsterung kann mit einem sehr weichem Leder oder einem Gewebe oder anderen atmungsakiven Materialien überzogen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Nasenriemen die Backenstücke auch auf der Unterseite des Pferdekopfes verbinden.
  • Die Aussparung kann von der dem Nasenrücken gegenüberliegenden Seite des Nasenriemens ausgehende, schräg ansteigende Stirnseitenwände aufweisen. Die maximale Dicke der Polsterung zu beiden Seiten der Aussparung kann in einem gewissen Abstand von der Aussparung erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße Reithalfter kann einen Nasenriemen der obenstehend beschriebenen Art und einen Kinnriemen aufweisen, der an dem Nasenriemen befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Zaumzeug mit einer Trense und/oder einer Kandare, einem Genickriemen, Backenstücken weist einen Reithalfter der oben beschriebenen Art auf.
  • Der große Vorteil des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Nasenriemens, des Reithalfters und des Zaumzeugs, die jeweils mit einem solchen Nasenriemen ausgestattet sind, liegt darin, dass die empfindlichen Stellen auf dem Nasenrücken des aufgezäumten Pferdes nunmehr keinerlei Druck ausgesetzt sind und somit die Verletzungsgefahr des Pferdes durch zu starke Druckbelastung relevanter Stellen am Pferdeschädel gebannt ist. Ferner trägt die erfindungsgemäße Druckentlastung wesentlich zum Wohlbefinden des Pferdes bei.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines kompletten Zaumzeugs mit Zügeln, bei dem der erfindungsgemäße Nasenriemen Anwendung finden kann, nebst Begriffsbestimmung;
    • 2a) eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Nasenriemens in Draufsicht;
    • 2b) eine perspektivische Teilansicht des Nasenriemens aus 2 a) von der dem Nasenrücken zugewandten Seite;
    • 3 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nasenriemens, der den Pferdekopf vollständig umschließt.
  • Das in 1 gezeigte Zaumzeug 1 weist einen Genickriemen 11 und einen Stirnriemen 2 auf, an deren jeweiligen beiden Enden zu beiden Seiten des Pferdekopfes jeweils ein Ende eines Backenstücks 3 verstellbar befestigt ist. Am jeweils anderen Ende der Backenstücke 3 ist eine Trense 7 mit einem Gebiss und/oder eine Kandare (nicht dargestellt) gegebenenfalls über weitere Elemente, wie Ringe oder dergleichen, befestigt. An einem solchen Ring sind z. B. die vorderen Enden der Zügel 8 befestigt.
  • Ein Nasenriemen 5 ist quer über dem Nasenrücken angebracht und an den beiden Backenstücken 3 verstellbar befestigt. Wie in 3 gezeigt, kann der Nasenriemen 5 über die Backenstücke 3 hinaus verlängert sein (Teilstück 5a in 3) und somit den Pferdekopf vollständig umschließen. Damit wird unter anderem gewährleistet, dass das Zaumzeug 1 sicher am Pferdekopf befestigt ist und nicht durch das Pferd abgestreift werden kann, ohne dass dazu weitere Riemen erforderlich sind. Der Nasenriemen 3 bildet zusammen mit mindestens einem weiteren Riemen zwischen dem Nasenriemen 3 und den Enden der Stirn- und Genickriemen 2, 11 den Reithalfter 4.
  • Am Nasenriemen 3 kann auf der Höhe der Mitte des Nasenrückens ein Kinnriemen 6 befestigt sein, der unter dem Maul des Pferdes verläuft und ein zu weites Öffnen des Mauls verhindern soll.
  • 2 zeigt in a) eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nasenriemens 3 in Draufsicht und in b) in einer perspektivischen Ansicht, vom Pferdekopf ausgesehen.
  • Der Nasenriemen 5 weist einen Gurt 12 aus einem biegsamen Material, in der Regel Leder, auf mit Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) an seinen Enden zum Befestigen jeweils an einer ausgewählten Stelle auf den beiden Backenstücken 3. Die Befestigung nach Art einer Gürtelschnalle ermöglicht es einzustellen, wie stramm bzw. lose der Nasenriemen 5 auf dem Nasenrücken verschnallt werden soll (zwei-Finger-Regel).
  • Auf der dem Nasenrücken des Pferdekopfs zugewandten Seite ist auf dem Gurt 12 eine Polsterung 9 angebracht, die zusammen mit dem Gurt 12 den Nasenriemen 5 bildet.
  • Als Polstermaterial kommen viele verschiedene Materialien und Bauarten in Betracht, wie Schaumstoffe, Gummi- oder Silikonkissen, Gel-Pads, Luftkissen, ein- oder mehrschichtige Blister-Folien, natürliche Polstermaterialien oder dergleichen.
  • Die Polster 9 werden mit einem sehr weichen Leder oder einem anderen atmungsaktivem Material überzogen, welches an den Längsrändern des Gurts 12 mit diesem vernäht oder anderweitig an diesem befestigt wird.
  • Die Polsterung 9 ist, wie in 2 gezeigt, mit einer Aussparung 10 auf der Höhe der Mitte des Nasenrückens, in Längsrichtung des Nasenrückens gesehen, versehen. Die Aussparung 10 hat eine Länge von 2 bis 10 cm in Längsrichtung des Nasenriemens 5. Die Aussparung 10 kann eine Tiefe aufweisen, die maximal der Höhe der Polsterung 9 entspricht oder geringer ist. Die Aussparung 10 ist so ausgestaltet und angeordnet, dass der Nasenriemen 5 am Ort einer empfindlichen Stelle auf dem Nasenrücken mit dieser nicht in Berührung kommt. Somit ist z.B. das Nasenbein und/oder das infraorbitale Foramen vor jedweder Druckbelastung geschützt.
  • Darüber hinaus können weitere Aussparungen 10d, wie in 3 gezeigt, seitlich von der (Haupt)-Aussparung 10 angeordnet sein, an Orten, wo sich auf dem Nasenrücken weitere empfindliche Stellen befinden.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasenriemens 5 weist zu beiden Seiten der Aussparung 10 eine Polsterung 9 auf, deren Dicke mit wachsendem Abstand von der Aussparung 10 zuerst zunimmt und dann wieder in Richtung auf die Backenstücke 3 abnimmt.
  • Diese Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel und in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Dadurch wird beim Anlegen und Verschnallen des Zaums 1 der maximale Druck des Nasenriemens auf den Nasenrücken an Orte verlegt, an denen sich keine empfindlichen Stellen befinden.
  • Dadurch wird das Verletzungsrisiko erheblich verringert und das Wohlempfinden des Pferds erhalten. Gleichzeitig hat eine etwas straffere Verschnallung des Zaums weniger negative Auswirkungen.
  • 2b) zeigt den Nasenriemen 5 aus 2a) in perspektivischer Ansicht vom Pferdekopf aus gesehen.
  • Man erkennt, dass die Polsterung 9 im Querschnitt ein im Wesentlichen halbrundes Profil aufweist.
  • Die Stirnseitenwände 10a, 10c der Aussparung 10 sind abgeschrägt, sodass sich die Aussparung 10 von ihrem Boden 10b ausgehend aufweitet. Die Stirnseitenwände 10a, 10b können auch im Wesentlichen die Form von Kugelsegmenten einnehmen.
  • 3 zeigt eine Ausführung eines erfinderischen Nasenbügels 5, der über die Backenstücke 3 hinaus verlängert ist durch den Abschnitt 5a, der die Backenstücke 3 unter dem Pferdekopf verbindet.
  • Die Dicke der Polsterung 9 im Abschnitt 5a ist hier dünner eingezeichnet als im Abschnitt 5. Dies ist lediglich optional und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die kopfumspannende Ausführung des Nasenriemens 5 macht weitere Verschnallungsriemen unnötig, was auch dem Erscheinungsbild des gesamten Zaums zugutekommt.
  • Der erfindungsgemäße Nasenriemen, der Reithalfter und der Zaum, die den erfindungsgemäßen Nasenriemen aufweisen, verringern das Verletzungsrisiko des Pferdes und sind seinem Wohlbefinden beim Reiten zuträglich.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dient lediglich zu deren Erläuterung und ist nicht einschränkend zu verstehen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Pferdezaum
    2
    Stirnriemen
    3
    Backenstück
    4
    Reithalfter
    5
    Nasenriemen
    5a
    unterer Abschnitt Nasenriemen
    6
    Kinnriemen
    7
    Gebiss, Trense
    8
    Zügel
    9
    Polsterung
    10
    Aussparung
    10a, 10c -
    Stirnseitenwände der Aussparung
    10b
    Boden der Aussparung
    10d
    weitere Aussparungen
    11
    Genickriemen

Claims (12)

  1. Nasenriemen (5) eines Pferdezaums (1) mit einer Kandare und/oder einer Trense (7), der mindestens zwischen zwei Backenstücken des Zaums quer über den Nasenrücken des Pferdes verläuft, gekennzeichnet durch eine nasenrückenseitige Polsterung (9) mit einer mittigen Aussparung (10) und gegebenenfalls weiteren Aussparungen (10d).
  2. Nasenriemen (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (9) Silikon, Gel, Schaumstoff, Gummi, Gelpads, Luft oder der gleichen aufweist.
  3. Nasenriemen (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) eine Tiefe aufweist, die im Wesentlichen der maximalen Höhe der Polsterung (9) entspricht oder kleiner ist.
  4. Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) eine Länge von 2 bis 10 cm in Längsrichtung des Nasenriemens (5) aufweist.
  5. Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Nasenriemens (5) und der Polsterung (9) von dessen Mitte in Richtung auf die Backenstücke (3) abnimmt.
  6. Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (9) eine maximale Höhe von 1 bis 8 cm hat, die in Richtung auf die Backenstücke (3) abnimmt.
  7. Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (9) mit einem sehr weichen Leder (12) oder einem Gewebe überzogen ist.
  8. Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (5) die Backenstücke (3) auch auf der Unterseite des Pferdekopfes verbindet.
  9. Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) schräg von dem Nasenriemen (5) ausgehend ansteigende Seitenwände (10a, 10c) aufweist.
  10. Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke der Polsterung (9) zu beiden Seiten der Aussparung (10) in einem gewissen Abstand von der Aussparung (10) erreicht wird.
  11. Reithalfter (4) mit einem oder ohne einen Kinnriemen (6) und einem Nasenriemen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kinnriemen (6) am Nasenriemen (5) befestigt ist.
  12. Zaumzeug (1) mit einer Trense (7) und/oder Kandare, einem Genickriemen (11), Backenstücken (3) und einem Reithalfter (4) nach Anspruch 11.
DE202024100577.5U 2024-02-06 2024-02-06 Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter Active DE202024100577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100577.5U DE202024100577U1 (de) 2024-02-06 2024-02-06 Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100577.5U DE202024100577U1 (de) 2024-02-06 2024-02-06 Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100577U1 true DE202024100577U1 (de) 2024-03-01

Family

ID=90355373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100577.5U Active DE202024100577U1 (de) 2024-02-06 2024-02-06 Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100577U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
EP3552650B1 (de) Maskenwulst für ein patienteninterface
EP3949780B1 (de) Kopfaufhängung für eine kopfbedeckung und kopfbedeckung mit einer kopfaufhängung
DE202020106698U1 (de) Mund- und Nasenschutzmaske
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE202024100577U1 (de) Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
DE102005061582B4 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE202009017477U1 (de) Zaumzeug
DE102008063763A1 (de) Zaumzeug
DE102004020597B4 (de) Zaumzeug für Pferde
EP2038016B1 (de) Gurtzeug mit tragendem einfassband
DE102020127018B4 (de) Sattelunterlage
EP2684486A1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE102020110785B3 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
DE102004020596B4 (de) Zaumzeug
DE202021100835U1 (de) Sattelgurt für ein Pferd
DE2129573B2 (de) Orthopädisches Gerät für die Zahn- und Gesichtsregulierung
EP4265564A1 (de) Kappzaum
DE102020123675A1 (de) Maskenhalter für Gesichtsmaske
DE102022112273A1 (de) Bänderung mit brillenbereich
DE202006019714U1 (de) Zaumzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification