EP0203285A2 - Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde - Google Patents
Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde Download PDFInfo
- Publication number
- EP0203285A2 EP0203285A2 EP86103314A EP86103314A EP0203285A2 EP 0203285 A2 EP0203285 A2 EP 0203285A2 EP 86103314 A EP86103314 A EP 86103314A EP 86103314 A EP86103314 A EP 86103314A EP 0203285 A2 EP0203285 A2 EP 0203285A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strap
- bridle
- ring
- noseband
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68B—HARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
- B68B1/00—Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
- B68B1/04—Bridles; Reins
Definitions
- the invention relates to a bitless bridle for riding and draft animals and is particularly intended for horses.
- Bridles also called bridles or halters
- bridles are devices on the head of riding and draft animals, mostly horses, for guiding and steering the horse's head. They usually have a frame made of leather straps for the horse's head, the so-called head frame, in which the reins or lines are strapped for the hand of the rider or driver.
- the head frame consists of a stimulation strap running over the stim and a neck piece that goes down behind the ears and is optionally equipped with a throat strap.
- Such bridles usually have a bit (bridle or double bridle), but bitless halter, so-called stable halter, which a horse wears during rest are also known. Such halters are not intended for guiding and steering horses.
- bridles with teeth are heavy in terms of weight, they are usually only suitable for a special purpose, are not suitable for lunging, for example, and are also not a good solution from a medical point of view.
- the invention has set itself the task of avoiding the disadvantages of bridles with bits and to create a bitless bridle that is light in weight, can be easily manufactured, safe guiding and steering of horses in a variety of uses, for. B. jumping, dressage, shoeing the horse, lunging, etc., is medically harmless and is largely accepted by horses without problems.
- a bitless bridle that has the following features: it has a noseband that ends laterally in a side ring and in which a flexible and elastic metal strip, in particular a steel strip, is embedded; a left and a right, short, lateral guide piece, which is connected to the associated side ring, hangs down and ends at a horse's lower mouth in a guide ring and left and right strap, of which the left strap is on the right Lateral ring is attached, runs under the lower jaw and is guided through the left guide ring and the right strap is attached to the left side ring, runs under the lower jaw under crossover with the left strap and is guided through the right guide ring.
- the bridles are not attached to the side of the horse's head where their rear end runs, rather the two bridles cross over each other in an X-shape under the horse's lower mouth and are each on the other side of the horse's head Side ring attached as their later course and the corresponding hand of the rider corresponds.
- a loop or a so-called round connection is formed by this arrangement.
- the loop consists of the noseband and the two reins. If both rein straps are pulled at the same time, the loop formed is pulled together, resulting in the above-mentioned rounding around the horse's head. If only one bridle is picked up and tightened, the horse's head is pulled in the relevant direction, although the bridle is attached to the opposite side of the horse's head.
- the guide pieces serve to guide the reins. Since the rein straps run through the guide rings of the guide pieces, it is ensured that the x-shaped crossover of the two rein straps is always maintained under the lower jaw.
- the noseband can be adapted to the individual shape of the nose of a horse or other animal due to the embedded metal strip.
- the noseband is elastic, which means that it exerts a restoring force on the bridle and after tightening the loop (rounding) and releasing the bridle ensures that the loop opens at least slightly again.
- the noseband is generally bent in a U-shape, its two legs can spring outwards, thus counteracting the pull of the associated reins.
- a strip of soft material in particular a foam strip of water-repellent, closed-pore plastic, is located under the noseband. It protects the sensitive bridge of the nose and prevents pressure and chafing under the noseband.
- the side rings are relatively large so that they can accommodate at least three loops (the nose strap, the guide piece and the cheek strap) and therefore there is sufficient freedom of movement for each individual loop, so the bridle can work.
- the side rings are round.
- the guide rings Compared to the side rings, the guide rings have a smaller, clear inner diameter, which corresponds to approximately 1.5 times the width of the reins. They are round too.
- a head frame known per se is attached to the two side rings, which has at least one neck piece, but preferably also a stimulation strap and optionally a throat strap.
- the head frame provides better hold of the bridle described above on the horse's head.
- each of the side rings of the same size is advantageously larger in diameter than each of the two mutually identical guide rings, the diameter of the guide rings is essentially adapted to the width of the reins.
- Each side ring is large enough to hold at least four loops.
- the two loops of the guide piece or rein strap arranged in the lower region of each side ring are arranged in such a way that the rein strap is arranged closer to the horse's mouth and the guide piece is arranged closer to the horse's ear.
- the bitless bridle shown in the figures also called horse halter, has an approximately 30 cm long noseband 20, which is essentially formed from a slightly more than twice as long, approximately 2 cm wide leather strip. This is folded over at the edge and doubled over, so that end loops 22 are formed on both sides, into each of which a side ring 24, in FIG. 1 the left side ring 24 is shown, is inserted. It each has a free inside diameter of about 4 cm and is bent from 5 mm round material; it can only be detached from the loop 22 by destroying the loop 22 or destroying the side ring 24 itself. It is made of metal and chrome-plated. Between the loops 22, the double-layered (see FIG. 30) leather strip of the noseband 20 is sewn on the edge, FIG.
- FIG. 1 shows a seam 26. Inside this seam 26 there is a steel strip 28, which is additionally glued to the leather strip enveloping it on both sides a two-component adhesive is used.
- the steel strip 28 is approximately 5 mm wide, 1.5 mm thick and has an overall length of approximately 22 cm. It consists of hardened, white polished spring steel with a strength of 160 to 180 kg / mm 2 , it can be bent, but is still elastic.
- the illustrations in FIG. 1 and FIG. 3 show that the noseband 20 has been bent approximately into a U-shape; due to the inserted steel strip 28, it maintains the shape shown in FIG. 3.
- the entire surface of the noseband 20 is covered with a strip of soft material.
- a foam strip 32 made of a soft, closed-pore, water-repellent foam plastic. It is glued to the underside of the browband 20, of which it is a component. It extends into the areas of the loops 22, as a result of which these and thus also the side ring 24 are at a certain distance from the head of the horse. It protects the sensitive nose area of the horse from pressure and chafing.
- a short guide piece 34 hangs down from each side ring 24; the left guide piece 34 is shown in FIG. 1. It is about 5 cm long and also made in one piece from a longer, for example 2.5 times longer leather strip, which has the same cross-sectional dimensions as the leather strip of the noseband 20.
- the fold creates an upper loop 36 which surrounds the side ring 24 and a lower one Loop 38 formed which engages around a guide ring 40. This is smaller than the side ring 24, it has an inside diameter of 3 cm and a material thickness of 2.5 mm.
- each side ring 24 also in the lower area of each side ring 24, seen from the loop 36 of the guide piece 34, but in front of this, that is to say offset to the mouth 42, a loop 44 of a rein strap 46 or 48 engages around each side ring 24.
- FIG. 1 it is the right rein strap 48, which engages around the left side ring 24 in front of the left guide piece 34 with the loop 44.
- the left rein strap 46 is also visible, it can be seen that it is guided through the left guide ring 40 of the left guide piece 34.
- Both rein straps 46, 48 are of equal length, their length is approximately 40 cm. They end in a ring 50 on which the actual reins 52, 54 are attached. These reins 52, 54 are not necessary for lunging, rather the two rings 50 of the reins 46, 48 are combined below the horse's mouth 42, for this purpose, for example, a hook 56 is used, to which a strap 58 is rotatably fastened.
- the reins 46, 48 have the same cross-sectional dimensions as the other leather strips, but, as can be seen in particular in FIG. 1, they are simply laid and have only twice the material thickness in the area of the loop 44.
- the rein straps cross each other in an x-shape in the area of the horse's lower mouth, to which the view according to FIG. 2 is directed.
- This illustration also shows that the guide rings 40 essentially serve to maintain the loop formed by the browband 20 and the two bridle straps 46, 48 and to prevent the bridle belts 46, 48 from being released from the lower jaw.
- the bridle shown in FIG. 1 also has a head frame 60, which consists of a head strap 62 running over the forehead of the horse, a neck strap 64, side cheek strap 66 and a throat strap 68.
- head frame 60 which consists of a head strap 62 running over the forehead of the horse, a neck strap 64, side cheek strap 66 and a throat strap 68.
- the cheek straps 66 are attached to the respective side ring 24 with a loop.
- the loop of the left guide piece 34 At the bottom in the area between 5 and 6 a.m. is the loop of the left guide piece 34, immediately adjacent, approximately between 6 and 7 a.m. the loop 44 of the right rein strap 48 encompasses the side ring 24.
- the latter loops lie next to each other, but there is sufficient space between the other loops along the circular side ring 24 so that the loops can move freely on the ring without being fixed locally. This allows the bridle to adapt to movements of the horse's head 30.
- the rings 50 of the reins 46, 48 are chosen so large that they fit through the side rings 24 only with difficulty, but possibly not at all. This prevents the rein straps 46, 48 from slipping out of the side rings 24.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein gebißloses Zaumzeug für Reit-und Zugtiere und ist insbesondere für Pferde bestimmt.
- Zaumzeuge, auch Zaum oder Halfter genannt, sind Vorrichtungen am Kopf von Reit-und Zugtieren, zumeist Pferden, zum Führen und Lenken für den Pferdekopf. Sie haben üblicherweise ein Gestell aus Lederriemen für den Pferdekopf, das sogenannte Kopfgestell, in das die Zügel oder Leinen für die Hand des Reiters oder Fahrers eingeschnallt werden. Das Kopfgestell besteht aus einem über die Stim laufenden Stimriemen und einem Genickstück, das hinter den Ohren abwärts führt und gegebenenfalls mit einem Kehlriemen versehen ist. Üblicherweise haben derartige Zaumzeuge ein Gebiß (Trense oder Kandare), es sind aber auch gebißlose Halfter, sogenannte Stallhalfter bekannt, die ein Pferd während der Ruhe trägt. Derartige Stallhalfter sind aber nicht zum Führen und Lenken von Pferden bestimmt.
- Bei einem Zaumzeug mit Gebiß können mehrere Probleme auftreten: Es ist stets schwierig, ein junges Pferd an ein Gebiß zu gewöhnen, bei manchen Pferden gelingt dies auch auf die Dauer nicht vollständig, so daß einige Pferde ungem oder widerwillig das Gebiß annehmen. Weiterhin können Verletzungen im Bereich des Gebisses, beispielsweise der Lefzen auftreten, so daß ein Reiten mit Gebiß nicht möglich ist, bevor nicht die Verletzungen ausgeheilt sind. Schließlich sind Zaumzeuge mit Gebiß rein gewichtsmäßig schwer, sie eignen sich zumeist nur für einen speziellen Verwendungszweck, sind beispielsweise für das Longieren nicht geeignet und sind auch aus medizinischer Sicht keine gute Lösung.
- Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Nachteile von Zaumzeugen mit Gebiß zu vermeiden und ein gebißloses Zaumzeug zu schaffen, daß gewichtsmäßig leicht ist, einfach hergestellt werden kann, ein sicheres Führen und Lenken von Pferden bei vielfältigem Einsatz, z. B. Springen, Dressur, Beschlagen des Pferdes, Longieren usw. ermöglicht, medizinisch praktisch ungefährlich ist und von Pferden weitgehend problemlos angenommen wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein gebißloses Zaumzeug gelöst, daß die folgenden Merkmale aufweist: Es hat einen Nasenriemen, der seitlich in jeweils einem Seitenring endet und in den ein biegsamer und elastischer Metallstreifen, insbesondere ein Stahistreifen, eingebettet ist; ein linkes und ein rechtes, kurzes, seitliches Führungsstück, das jeweils mit dem zugehörigen Seitenring verbunden ist, nach unten hängt und etwa in Höhe des Untermauls eines Pferdes in einem Führungsring endet und einen linken und einen rechten Zügelriemen, von denen der linke Zügelriemen am rechten Seitenring befestigt ist, unter dem Untermaul verläuft und durch den linken Führungsring geführt ist und der rechte Zügelriemen am linken Seitenring befestigt ist, unter dem Untermaul unter Überkreuzung mit dem linken Zügelriemen verläuft und durch den rechten Führungsring geführt ist.
- Im Gegensatz zu den bisher bekannten Zaumzeugen sind die Zügelriemen also nicht an derjenigen Seite des Pferdekopfes befestigt, an denen ihr hinteres Ende verläuft, vielmehr überkreuzen sich die beiden Zügelriemen x-förmig unter dem Untermaul des Pferdes und sind jeweils an der anderen Seite des Pferdekopfes am Seitenring befestigt als ihrem späteren Verlauf und der zugehörigen Hand des Reiters entspricht. Erfindungsgemäß wird durch diese Anordnung eine Schlaufe oder ein sogenannter Rundschluß gebildet. Die Schlaufe besteht aus dem Nasenriemen und den beiden Zügelriemen. Werden beide Zügelriemen gleichzeitig gezogen, so wird die gebildete Schlaufe zusammengezogen, es entsteht der genannte Rundschluß um den Pferdekopf. Wird nur ein Zügelriemen aufgenommen und angezogen, so wird der Pferdekopf in die betreffende Richtung gezogen, obwohl der Zügelriemen an der entgegengesetzten Seite des Pferdekopfes befestigt ist.
- Die Führungsstücke dienen entsprechend ihrer Bezeichnung der Führung der Zügelriemen. Da die Zügelriemen durch die Führungsringe der Führungsstücke verlaufen, ist sichergestellt, daß die x-förmige Überkreuzung der beiden Zügelriemen unter dem Untermaul stets aufrecht erhalten bleibt.
- Der Nasenriemen schließlich kann aufgrund des eingebetteten Metallstreifens der individuellen Form der Nase eines Pferdes oder eines anderen Tieres angepaßt werden. Trotz seiner Biegsamkeit ist der Nasenriemen aber elastisch, wodurch er eine rückstellende Kraft auf die Zügelriemen ausübt und nach Anziehen der Schlaufe (Rundschluß) und Loslassen der Zügelriemen sicherstellt, daß sich die Schlaufe zumindest leicht wieder öffnet. Der Nasenriemen wird im allgemeinen U-förmig gebogen, seine beiden Schenkel können nach außen federn, sie wirken dadurch dem Zug des zugehörigen Zügelriemens entgegen.
- Das so beschriebene Zaumzeug ohne Gebiß hat eine Vielzahl von Vorteilen:
- 1. Es ist vielseitig einsetzbar, kann beispielsweise für das Vorführen eines Pferdes, für das Longieren, Dressur-oder Springreiten, Beschlagen, Vorführen beim Arzt usw. eingesetzt werden. Beim Longieren, Vorführen usw. werden die beiden Zügelriemen nicht seitlich unterhalb der Ohren nach oben geführt, sondern hängen nach Durchtritt durch die Führungsringe nach unten, sie sind unten an ihren Enden miteinander verbunden. Zieht man an den zusammengefaßten Enden, so wird wiederum die bereits beschriebene Schlaufe zusammengezogen, also ein Rundschluß erreicht, das Pferd wird bestimmt und deutlich für das Pferd spürbar geleitet. Beim Longieren ist vorteilhaft, daß der Zug an den beiden zusammengefaßten Zügelriemen immer von außen kommt. Das Pferd wird immer nach innen geholt, die hierfür aufgebrachte Kraft wirkt sich nicht nachteilig auf das Pferd" aus, das sanft aber bestimmt geführt werden kann.
- 2. Das erfindungsgemäße Zaumzeug vermeidet Verletzungen, Druckstellen und Scheuerstellen. Es ist insbesondere geeignet für Pferde, deren Gebißbereich beschädigt wurde, denn hier kann ohne die Heilung zu beeinträchtigen, das Pferd weiter geritten bzw. genutzt werden.
- 3. Das Zaumzeug hat aufgrund der - schlaufenförmigen Umfassung des Pferdekopfes einen guten Halt, es verzieht sich nicht, verrutscht nicht und bewirkt eine kompakte Führung. Es wird vermieden, daß ein Gebiß verzogen werden kann. Bei Panik des Pferdes gibt sich die Möglichkeit, an beiden Zügelriemen das Pferd zu halten, aufgrund des Rundschlusses, also der sich zusammenziehenden Schlaufe schließt sich das Maul des Pferdes. Sollte dies nicht zur Beruhigung ausreichen und muß man das Pferd laufenlassen, so kann es nach Ende seiner Panik an den beiden herunterhängenden Zügelriemen besser erfaßt werden, als dies bei den bekannten Zaumzeugen der Fall ist.
- 4. Das erfindungsgemäße Zaumzeug eignet sich, um gemeinsam mit einem Zaumzeug mit Gebiß verwendet zu werden, also beispielsweise beim Einreiten junger Pferde, wenn diese an ein Zaumzeug mit Gebiß gewöhnt werden sollen. Hierfür werden zwei Zaumzeuge, nämlich das erfindungsgemäße und ein Zaumzeug mit Gebiß angelegt, das Gebiß wird zunächst locker eingelegt und bleibt anfänglich unbenutzt. Das Pferd wird zunächst mit dem erfindungsgemäßen Zaumzeug geführt oder geritten, später, wenn sich das Pferd an das Gebiß gewöhnt hat, kann das erfindungsgemäße Zaumzeug entfallen. Dabei kann das Zaumzeug mit Gebiß jeden Tag etwas stärker eingesetzt werden, beispielsweise können Stoßzügel, falls diese vorhanden sind, jeden Tag etwas stärker angezogen werden, so daß der Kopf tiefer kommt. Dies geht ohne Qual und Komplikationen für das Pferd, die Kopfführung erfolgt sanft, aber bestimmt.
- 5. Beim normalen Reiten tritt beim Anziehen eines Zügelriemens ein Halbrundschluß auf, wird beispielsweise der linke Zügelriemen gezogen, so legen sich der Nasenriemen und das vordere Ende des selben Zügelriemens im Bereich um den rechten Seitenring an die rechte Seite des Pferdekopfes, dieser wird nach links und leicht nach oben gezogen, so daß die gewünschte Leitund Lenkbewegung zustande kommt. Das erfindungsgemäße Zaumzeug eignet sich schließlich für schwierige Pferde, beispielsweise Araber. Mit seiner Hilfe läßt sich auch herausfinden, weshalb ein Pferd - schwierig ist, beispielsweise ein Steiger oder Durchgänger ist. Hierzu wird zusätzlich zu dem normalen Zaumzeug das erfindungsgemäße Zaumzeug angelegt und von den dabei sich ergebenden Doppelzügeln jeweils nur einer belastet. An der Reaktion des Pferdes erkennt man, ob es Maul-, Zungen-, Zahn-oder Kieferbeschwerden hat.
- 6. Das erfindungsgemäße Zaumzeug eignet sich schließlich auch für Einspänner, vor allem für Sulkies.
- In vorzugsweiser Weiterbildung der Erfindung befindet sich unter dem Nasenriemen ein Streifen aus weichem Material, insbesondere ein Schaumstoffstreifen aus wasserabweisendem, geschlossenporigem Kunststoff. Durch ihn wird der empfindliche Nasenrücken geschützt, es werden Druck-und Scheuerstellen unterhalb des Nasenriemens vermieden.
- Die Seitenringe sind relativ groß gewählt, so daß sie zumindest drei Schlaufen (des Nasenriemens, des Führungsstücks und des Backenriemens) aufnehmen können und daher eine ausreichende Bewegungsfreiheit für jede einzelne Schlaufe bleibt, das Zaumzeug also arbeiten kann. Die Seitenringe sind rund.
- Gegenüber den Seitenringen haben die Führungsringe einen geringeren, lichten Innendurchmesser, der etwa der 1,5-fachen Breite der Zügelriemen entspricht. Auch sie sind rund.
- In vorteilhafter Weiterbildung ist an den beiden Seitenringen ein ansich bekanntes Kopfgestell befestigt, das zumindest ein Genickstück, vorzugsweise aber auch einen Stimriemen und gegebenenfalls einen Kehlriemen aufweist. Durch das Kopfgestell wird ein besserer Halt des zuvor beschriebenen Zaumzeugs am Pferdekopf erreicht.
- Schließlich ist vorteilhafterweise jeder der untereinander gleichgroßen Seitenringen größer im Durchmesser als jeder der beiden untereinander gleichen Führungs ringe, der Durchmesser der Führungsringe ist im wesentlichen der Breite der Zügelriemen angepaßt. Jeder Seitenring ist so groß, daß er zumindest vier Schlaufen aufnehmen kann. Dabei sind in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die beiden im unteren Bereich jedes Seitenrings angeordneten Schlaufen des Führungs stücks bzw. Zügelriemens so angeordnet, daß der Zügelriemen näher zum Pferdemaul, das Führungsstück näher zum Ohr des Pferdes angeordnet sind.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Be schreibung eines speziellen, nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nun auf die Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben wird. In dieser Zeichnung zeigen:
- -Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von - schräg links vom eines Pferdekopfes mit angelegtem gebißlosem Zaumzeug,
- -Fig. 2 eine Untersicht entsprechend Pfeil 11 des in Fig. 1 gezeigten Pferdekopfes mit Zaumzeug,
- -Fig. 3 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
- -Fig. 4 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 durch einen Nasenriemen.
- Das in den Figuren dargestellte gebißlose Zaumzeug, auch Pferdehalfter genannt, hat einen etwa 30 cm langen Nasenriemen 20, der im wesentlichen aus einem etwas mehr als doppelt so langen, etwa 2 cm breiten Lederstreifen gebildet ist. Dieser ist randseitig umgeschlagen und doppeltgelegt, so daß endseitige Schlaufen 22 an beiden Seiten gebildet werden, in die jeweils ein Seitenring 24, in Figur 1 ist der linke Seitenring 24 gezeigt, eingelegt ist. Er hat jeweils einen freien Innendurchmesser von etwa 4 cm und ist aus 5 mm Rundmaterial gebogen, er kann nur durch Zerstörung der Schlaufe 22 oder Zerstörung des Seitenringes 24 selbst von der Schlaufe 22 gelöst werden. Er ist aus Metallgefertigt und verchromt. Zwischen den Schlaufen 22 ist der doppelt gelegte (siehe Fig. 30) Lederstreifen des Nasenriemens 20 randseitig vernäht, Figur 1 zeigt eine Naht 26. Innerhalb dieser Naht 26 befindet sich ein Stahlstreifen 28, der zusätzlich beidseitig mit dem ihn umhüllenden Lederstreifen verklebt ist, es wird ein Zweikomponentenkleber benutzt. Der Stahlstreifen 28 ist etwa 5 mm breit, 1,5 mm dick und hat eine Gesamtlänge von etwa 22 cm. Er besteht aus gehärtetem, weiß poliertem Federstahl mit einer Festigkeit von 160 bis 180 kg/mm2, er läßt sich biegen, ist aber dennoch elastisch. Die Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 3 zeigen, daß der Nasenriemen 20 etwa U-förmig abgebogen wurde, aufgrund des eingelegten Stahlstreifens 28 behält er die in Fig. 3 gezeigte Form bei.
- Auf der dem Pferdekopf 30 zugewandten Unterseite ist der Nasenriemen 20 vollflächig mit einem Streifen aus weichem Material belegt, im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schaumstoffstreifen 32 aus einem weichen, geschlossenporigen, wasserabweisenden Schaumkunststoff. Er ist mit der Unterseite des Stirnriemens 20, dessen Bestandteil er ist, verklebt. Er reicht bis in die Bereiche der Schlaufen 22 hinein, wodurch diese und damit auch der Seitenring 24 einen gewissen Abstand vom Kopf des Pferdes haben. Er schützt den empfindsamen Nasenbereich des Pferdes vor Druck-und Scheuerstellen.
- Von jedem Seitenring 24 hängt jeweils ein kurzes Führungsstück 34 nach unten, in Fig. 1 ist das linke Führungsstück 34 gezeigt. Es ist etwa 5 cm lang und ebenfalls einstückig aus einem längeren, beispielsweise 2,5 mal längeren Lederstreifen gefertigt, der dieselben Quer schnittsabmessungen wie der Lederstreifen des Nasenriemens 20 hat. Durch die Faltung werden eine obere Schlaufe 36, die den Seitenring 24 umschließt, und eine untere Schlaufe 38 gebildet, die einen Führungsring 40 umgreift. Dieser ist kleiner als der Seitenring 24, er hat einen lichten Innendurchmesser von 3 cm und eine Materialstärke von 2,5 mm.
- Ebenfalls im unteren Bereich jedes Seitenringes 24, von der Schlaufe 36 des Führungsstücks 34 aus gesehen aber vor dieser, also zum Maul 42 hin versetzt umgreift eine Schlaufe 44 eines Zügelriemens 46 bzw. 48 jeden Seitenring 24. In Fig. 1 ist es der rechte Zügelriemen 48, der mit der Schlaufe 44 den linken Seitenring 24 vor dem linken Führungsstück 34 umgreift. Der linke Zügelriemen 46 ist ebenfalls sichtbar, man erkennt, daß er durch den linken Führungsring 40 des linken Führungsstücks 34 geführt ist.
- Beide Zügelriemen 46, 48 sind gleichlang, ihre Länge beträgt etwa 40 cm. Sie enden in einem Ring 50 an dem die eigentlichen Zügel 52, 54 angesetzt sind. Für das Longieren sind diese Zügel 52, 54 nicht notwendig, vielmehr werden die beiden Ringe 50 der Zügelriemen 46, 48 unterhalb des Maules 42 des Pferdes zusammengefaßt, hierfür dient beispielsweise ein Haken 56, an dem ein Riemen 58 drehbar befestigt ist.
- Die Zügelriemen 46, 48 haben dieselben Querschnittsab30 messungen wie die übrigen Lederstreifen, sie sind jedoch, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, lediglich einfach gelegt und haben lediglich im Bereich der Schlaufe 44 doppelte Materialstärke. Die Zügelriemen überkreuzen sich x-förmig im Bereich des Untermaules des Pferdes, auf das die Ansicht gemäß Fig. 2 gerichtet ist. Diese Darstellung zeigt auch, daß die Führungsringe 40 im wesentlichen dazu dienen, die vom Stirnriemen 20 und den beiden Zügelriemen 46, 48 gebildete Schlaufe aufrecht zu erhalten und zu vermeiden, daß die Zügelriemen 46, 48 vom Untermaul freikommen.
- Das in Fig. 1 gezeigte Zaumzeug hat - schließlich noch ein Kopfgestell 60, das aus einem über die Stirn des Pferdes laufenden Stirnriemen 62, einem Genickriemen 64, seitlichen Backenriemen 66 und einem Kehlriemen 68 besteht. Diese Teile sind ansich bekannt, charakteristisch ist lediglich, daß die Backenriemen 66 mit einer Schlaufe am jeweiligen Seitenring 24 befestigt sind. Damit ergibt sich am in Fig. 1 ersichtlichen, linken Seitenring 24 die folgende Anordnung: Im oberen Bereich, einer Uhrzeit von 12 Uhr entsprechend, befindet sich die Schlaufe 22 des Nasenriemens 20. Seitlich rechts, etwa einer Uhrzeit von 3 Uhr entsprechend, umgreift die Schlaufe des längeneinstellbaren Backenriemens 66 den Seitenring 24. Unten im Bereich zwischen 5 und 6 Uhr befindet sich die Schlaufe des linken Führungsstücks 34, unmittelbar angrenzend, etwa zwischen 6 und 7 Uhr umgreift die Schlaufe 44 des rechten Zügelriemens 48 den Seitenring 24. Die letzteren Schlaufen liegen nebeneinander, zwischen den übrigen Schlaufen ist aber jeweils ausreichend Platz entlang des kreisrunden Seitenrings 24, so daß sich die Schlaufen auf dem Ring frei bewegen können, ohne örtlich fixiert zu sein. Hierdurch kann das Zaumzeug sich Bewegungen des Pferdekopfes 30 anpassen.
- Dies gilt auch für die Führungsringe 40, ihr lichter Durchmesser ist etwa 1,5 mal so groß wie die Breite der Zügelriemen 46, 48, so daß sich der jeweilige Zügelriemen frei innerhalb des Führungsringes 40 bewegen kann. Vorteilhafterweise sind aber die Ringe 50 der Zügelriemen 46, 48 so groß gewählt, daß sie nur mit Mühe, gegebenenfalls aber überhaupt nicht, durch die Seitenringe 24 passen. Hierdurch wird vermieden, daß die Zügelriemen 46, 48 aus den Seitenringen 24 rutschen können.
- Obwohl üblicherweise für alle Riemen, insbesondere die Riemen 20, 34, 46 und 48 Lederstreifen verwendet werden, ist es grundsätzlich möglich, hierfür ein anderes, zugfestes, flexibles Bandmaterial zu verwenden. Die Ringe 24, 40 sind rund und so glatt, daß sich die an ihnen befindlichen Schlaufen frei bewegen können und der jeweilige Zügelriemen 46, 48 sich innerhalb des Führungsrings 40 frei drehen und ebenfalls bewegen kann.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86103314T ATE53562T1 (de) | 1985-05-25 | 1986-03-12 | Gebissloses zaumzeug fuer reit- und zugtiere, insbesondere pferde. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8515473U | 1985-05-25 | ||
DE8515473U DE8515473U1 (de) | 1985-05-25 | 1985-05-25 | Reithalfter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0203285A2 true EP0203285A2 (de) | 1986-12-03 |
EP0203285A3 EP0203285A3 (en) | 1988-04-20 |
EP0203285B1 EP0203285B1 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6781505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103314A Expired - Lifetime EP0203285B1 (de) | 1985-05-25 | 1986-03-12 | Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4722171A (de) |
EP (1) | EP0203285B1 (de) |
AT (1) | ATE53562T1 (de) |
DE (2) | DE8515473U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6591589B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-07-15 | W. Robert Cook | Bitless bridle for governing horses and other animals |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2324604B (en) * | 1997-04-24 | 2001-10-17 | Andrew John Foster | Measuring apparatus |
ATE233998T1 (de) * | 1998-06-02 | 2003-03-15 | Robert Edward Curran | Zaumzeug für tiere |
GB9902735D0 (en) * | 1999-02-09 | 1999-03-31 | Holmes Aline R | Equestrian aids |
US6490848B2 (en) | 1999-10-29 | 2002-12-10 | Ronald James Myler | Horse control device |
AU2001276264A1 (en) * | 2000-12-09 | 2002-06-18 | Francois Bernard Geraudel | Riding bridle with positioning of the halter strap and/or bit strap above the headpiece |
US6820574B2 (en) * | 2001-03-01 | 2004-11-23 | Susan D. Sharpe | Animal garment |
GB0124290D0 (en) * | 2001-10-10 | 2001-11-28 | Belton Geoffrey P | Improvements relating to bridles |
US6691497B1 (en) * | 2002-05-02 | 2004-02-17 | Mondial Industries, Ltd. | Humane horse headgear |
EP1359115A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-05 | Mondial Industries LLC | Federndes Halfter und Zaumzeug |
US7124562B2 (en) * | 2004-02-19 | 2006-10-24 | Toklat Originals, Inc. | Horse-control device |
US7637231B2 (en) * | 2005-09-08 | 2009-12-29 | George Grayson | Animal halter |
CA2522524C (en) * | 2005-09-29 | 2007-08-14 | Zoe C. Brooks | Bitless bridle with crossover reinstrap stabilizer |
US7930997B2 (en) * | 2007-06-22 | 2011-04-26 | Ashby Paula L | Cannine training and control harness |
US8789349B1 (en) * | 2013-01-04 | 2014-07-29 | Jefferson Aaron Drumm | Bitless Bridle with double cross under reinstraps |
US20150259189A1 (en) * | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Tommie Carroll Gipson | Training halter for horses |
USD844259S1 (en) * | 2015-02-16 | 2019-03-26 | Tommie Carroll Gipson | Training halter for horses |
US11414316B2 (en) * | 2019-08-20 | 2022-08-16 | Mervin D. Miller | Training halter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191116541A (en) * | 1911-07-18 | 1911-11-02 | Ivan Fox | Improvements in Bitless Bridles. |
GB191119039A (en) * | 1911-08-24 | 1912-02-29 | Frederick Thomas Butler | Improved Device for Controlling Horses. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US184296A (en) * | 1876-11-14 | Improvement in driving-gears for horses | ||
US750200A (en) * | 1904-01-19 | Benjamin w | ||
US79628A (en) * | 1868-07-07 | Improved bridle | ||
US2669816A (en) * | 1952-09-22 | 1954-02-23 | Pletsch Adam | Bitless hackamore |
-
1985
- 1985-05-25 DE DE8515473U patent/DE8515473U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-12 AT AT86103314T patent/ATE53562T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-12 DE DE8686103314T patent/DE3671880D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-12 EP EP86103314A patent/EP0203285B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-29 US US06/857,141 patent/US4722171A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191116541A (en) * | 1911-07-18 | 1911-11-02 | Ivan Fox | Improvements in Bitless Bridles. |
GB191119039A (en) * | 1911-08-24 | 1912-02-29 | Frederick Thomas Butler | Improved Device for Controlling Horses. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6591589B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-07-15 | W. Robert Cook | Bitless bridle for governing horses and other animals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0203285A3 (en) | 1988-04-20 |
EP0203285B1 (de) | 1990-06-13 |
DE3671880D1 (de) | 1990-07-19 |
ATE53562T1 (de) | 1990-06-15 |
DE8515473U1 (de) | 1985-08-08 |
US4722171A (en) | 1988-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0203285B1 (de) | Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde | |
DE602004008501T2 (de) | Tiergeschirr | |
DE3217597C2 (de) | Reithalfter | |
DE2829604A1 (de) | Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes | |
DE102011119275A1 (de) | Hilfszügel | |
EP1675801B1 (de) | Reit-/fahrhalfter | |
DE20304940U1 (de) | Hundegeschirr | |
EP3209120B1 (de) | Hundegeschirr | |
DE3941835C2 (de) | Als Springhilfe bei einem Pferd oder Pony einsetzbares Vorderzeug | |
DE4231689C2 (de) | Sicherheitsführung für Hunde | |
DE69312016T2 (de) | Pferdedecke | |
DE2008527A1 (de) | Zaumzeug | |
DE102014011123B4 (de) | Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter für Tiere | |
AT397646B (de) | Zügel mit hilfszügel | |
DE19731635B4 (de) | Halfter | |
DE10259679A1 (de) | Hundeleine | |
DE202018001889U1 (de) | Verschluss mit Sollbruchstelle an Seilen für Tiere | |
DE202006013321U1 (de) | Bandförmiges Element mit magnetischem Teil insbesondere zur Verwendung bei Zaumzeug, Halftern und/oder Vorderzeug | |
DE2909113A1 (de) | Vorderzeug fuer reitpferde | |
DE102015001857B4 (de) | Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter | |
DE3541285C1 (de) | Zaumzeug, vorzugsweise Reit- und/oder Vorführhalfter | |
AT10940U1 (de) | Reittierzaum | |
DE30064C (de) | Vorrichtung zum Fesseln von Pferden und anderen Thieren | |
DE20106500U1 (de) | Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde | |
DE102019107535A1 (de) | Zaumzeug für Pferde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880519 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890828 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19900613 Ref country code: FR Effective date: 19900613 Ref country code: NL Effective date: 19900613 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 53562 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3671880 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900719 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920227 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930312 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930312 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940304 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940325 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950331 Ref country code: LI Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020109 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 |