DE202017001753U1 - Kappzaum für Pferdetraining - Google Patents

Kappzaum für Pferdetraining Download PDF

Info

Publication number
DE202017001753U1
DE202017001753U1 DE202017001753.9U DE202017001753U DE202017001753U1 DE 202017001753 U1 DE202017001753 U1 DE 202017001753U1 DE 202017001753 U DE202017001753 U DE 202017001753U DE 202017001753 U1 DE202017001753 U1 DE 202017001753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavesson
sewn
ring
noseband
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001753.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001753.9U priority Critical patent/DE202017001753U1/de
Publication of DE202017001753U1 publication Critical patent/DE202017001753U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/02Halters

Abstract

Kappzaum (1) mit einem druckdämpfenden Schaumstoffpolster (26) zum Anbringen auf dem Nasenrücken (3) von Pferden, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster aus einem Polyesterträgegewirke besteht, und sich mit einem Klettband (25) an Unterseite des Nasenriemens (4) befestigen lässt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kappzaum zur Anbringung auf dem Nasenrücken von Pferde, umfassend ein Polster ohne Naseneisen, sowie ein Polster im Genickriemen. Der Nasenriemen läuft beweglich durch die Halfterringe und am Ende des Nasenriemens sind Ringe befestigt. Es wurden auf einer Seite die Backenriemen mit dem Genickriemen durch einen Ring befestigt, sodass sich der dieser Riemen nicht in das Auge des Pferdes rutschen kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Multifunktionskappzaumkappzaum ist ein Halfter, der beim Longieren, sowie Boden und Handarbeit von Pferden benutzt wird. Am Riemen des Nasenrückens sind mittig und an den Seiten des abgepolsterten Nasenriemen, der auf dem Nasenrücken des Pferdes liegt, ein vorderer und zwei seitliche Kappzaumringe vorgesehen. Der Riemen an dem die seitlichen Ringe befestigt sind, läuft durch einen Halftering und ist beweglich. Bei Zug an den seitlichen Ringen zieht sich der Nasenriemen enger und übt leichten Druck auf den Nasenrücken des Pferdes aus. Schnallt man eine Doppellonge oder Zügel in die seitlichen Ringe ein, kann der Geitner-Kappzaum damit zum Reiten ebenso wie zur Langzügelarbeit und Doppellongenarbeit genutzt werden. Im vorderen D-Ring, wird die Longe angebracht. Der Multifunktionskappzaum ist 3-fach verstellbar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des vorstehenden beschriebenen Stands entwickelt. Die Aufgabe der Erfindung ist es einen Multifunktionskappzaum vorzuschlagen, der besonders schonend ist, da er keinen punktuellen Druck und somit keine Reizungen und Schmerzen verursacht, ebenso kann dieser Kappzaum zum Reiten sowie Langzügel- und Doppellongenarbeit genutzt werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Polster aus einem druckdämpfendem Schaumstoff, den Druck gleichmäßig auf dem Nasenrücken verteilt und ihn absorbiert. Zudem wird kein Naseneisen, wie üblich bei einem Kappzaum, verwendet. Der Schaumstoff ist ein eingeschäumtes aus 100% Polyesterträgergewirke hergestelltes Material. Im Handel unter dem Namen SympaNova® erhältlich Es hat sich erwiesen, dass dieses Material besonders anschmiegsam, welch, rutschfest ist. Es passt sich in optimaler Weise an den Pferdekopf an, ist sehr schonend für diesen, da er Stöße und Zugkräfte absorbiert. Zudem ist das Material hautverträglich, schmutzabweisend und leicht zu reinigen. Der Kappzaum ist 3fach verstellbar und kann somit optimal an den Pferdekopf angepasst werden.
  • Die besonderen vorteilhaften Ausgestaltungen des Multifunktionskappzaums mit dessen zusätzlichen Elementen werden im Anschluss wie folgt beschrieben.
  • Das Material aus dem der Kappzaum besteht aus einer reisfestem Polyestergewebe, welches mit einer Ummantelung aus Polyurethane besteht. Das Material ist unter dem Namen Beta-Biothane im Handel erhältlich. Sämtliche Riemen aus dem dieser Multifunktionskappzaum besteht, sind aus diesem Material gefertigt.
  • Zur Befestigung des Nasenriemens wurde ein das reversibler Verschluss, ein Klettverschluss gewählt. Die gewebten Klettbänder bestehen aus Polyamid-, Polyester- und Polyolefinfasern. Das Flauschbad ist auf die Unterseite des Nasenstückes des Multifunktionskappzaumes genäht. Auf der Polsterung die aus eingeschäumtes aus 100% Polyesterträgergewirke hergestelltes Material, wurde das Hakenband aufgenäht.
  • Die Nasenpolsterung des Multifunktionskappzaumes wurden zur Mitte geschlagen und zusammengenäht. Diese sind reversibel beschäftigt und beliebig austauschbar.
  • Das Genickpolster besteht ebenfalls aus eingeschäumtes aus 100% Polyesterträgergewirke hergestelltes Material. An dem drei, aus elastischem Gummiband bestehenden Material Schlaufen festgenäht sind, durch die der Genickriemen durchgezogen werden und individuell dem Pferdkopf angepasst werden kann.
  • Der Genickriemen ist an der linken Seite des Pferdekopfes durch eine Schnalle lösbar und auf die Größe des Pferdekopfes einstellbar. Auf der anderen Seite ist der Genickriemen an einem Ring befestigt.
  • Die Backen oder Ganaschenriemen ist auf der linken Seite des Pferdekopfes durch eine Schnalle lösbar. Auf der rechten Seite des Pferdekopfes ist er mit einer Naht an einem Ring befestigt. Die Backenstücke verbinden auf der rechten Seite den Backen und Kinnriemen, sowie den Nasen und Kinnriemen. Auf der linken Seite wurden dazu Schnallen hinzugefügt.
  • Der Kinnriemen ist an einer Öse des Halfterings befestigt und unter dem Kinn verschnallbar.
  • Auf dem Nasenstück ist ein zusätzlicher dünnerer Riemen festgenäht. Zwischen diesem und dem Nasenstück ist der mittlerer Ring zur Kappzaumarbeit eingenäht. Es sind seitliche Ringe am Ende des flexiblen Nasenstücks, welches durch Halfterringe läuft, vorgesehen womit man den Multifunktionskappzaum zum Reiten, Langzügel und Doppellongenarbeit nutzen kann.
  • Kurzbeschreibung und Zeichnung
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen
  • 1: Linke Seite eines Pferdekopfes mit angebrachtem Kappzaum
  • 2: Rechte Seite eines Pferdekopfes mit angebrachten Kappzaum
  • 3: Nasenriemen mit Ansicht von unten
  • 4 Draufsicht auf Nasenriemen
  • 5 seitliche Ansicht des Halfterringes mit Nasenriemen und Endstücke des Kinn- und Backenriemens
  • 6 Messingring auf der linken Seite des Pferdekopfes
  • 7 Seitenansicht Backenstück mit Halfterring und Messingring
  • 8 Ansicht Messingring auf der linken Seite des Pferdekopfes mit Endstücken des Backenriemens Genickriemens und Ganaschenriemens
  • 9 Frontalansicht auf das Genickpolster von oben
  • 10 Ansicht des Nasenpolsters von unten
  • 11 Seitenansicht Genickstückriemen mit Schnalle
  • 12 Seitenansicht Ganaschenriemen mit Schnalle
  • Funktionsmäßig gleiche Teile, sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Nachführend werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Merkmale den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Fig. 1
  • zeigt die linke Seitenansicht eines Pferdekopfes mit einem Multifunktionskappzaumkappzaum 1, der auf dem Nasenrücken 3 des Pferdekopfes angebracht ist. Der Multifunktionskappzaumkappzaum 1 umfasst einen Riemen 4 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, dadurch reißfester, haltbarer, langlebiger als Leder, zudem wasserabweisen ist, der der mittels eines Klettverschlusses oberhalb eines Polsters 2 aus eingeschäumtem 100% Polyesterträgergewirke hergestelltem Material, welches durch die Einschäumung, druckabsorbierend, sowie durch dessen Struktur ein rutschen weitgehend mindert, welches mit dem Gegenstück des Klettbandes ausgestattet ist, befestigt ist. Die Kinnriemen 5 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, ist geteilt und lösbar und kann mittels der Kinnriemenschnalle 6, individuell an dem Unterkiefer 7 des Pferdes, eingeschnallt und angepasst werden.
  • Am Backenstück 8 ist eine Halftering aus Messing 12 angenäht, durch die der Nasenriemen 4 hindurchläuft und an seinem Ende ein Messingring 14 angenäht wurde Am Nasenriemen 4, ist ein Riemen an dem das Backenstück 8 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, angebracht, welches im weiteren Verlauf, an einem Messingring 9 angenäht wurde, dieser teilt das Backenstück 8, von dem Genickriemen 10. Das Backenstück 8 wurde doppelt gelegt und vernäht. Der Genickriemen 10 ist auf der linken Seite des Pferdekopfes mittels der Genickriemenschnalle 11, welches am Messingring 9 mit einem doppelt gelegten und genähten Genickstückriemen 13 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt befestigt ist, lösbar ist.
  • Auf dem Nasenriemen 4 sind seitliche Ringe 15 eingenäht, sowie ein D-Ring aus Messing 16, mittig des Nasenriemens 4. Die seitlichen Ringe 15 ermöglichen ebenfalls das Einschnallen eines Zügels (nicht abgebildet), sodass der Multifunktionskappzaumkappzaum 1 ebenfalls zum gebisslosen Reiten, ebenso wie zu Handarbeit oder der Arbeit am langen Zügel benutzt werden kann. Auch kann eine Doppellonge (nicht abgebildet) an den seitlichen Ringen 14 eingeschnallt werden, um den Multifunktionskappzaumkappzaum zur Arbeit mit der Doppellonge zu benutzen. Enebso haben die seitlichen Messingringe 14 die Funktion mehr seitlicher Einwirkung auf den Pferdekopf 1, die für diese Arbeiten nötig sind.
  • Der Ganaschenriemen 16 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, wird in einer Ganaschenschnalle 17 eingeschnallt. Die Ganachenschnalle 17 ist an einem zweigeteilten Ganaschensriemen 18 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, festgenäht, der wiederum am Messingring 9 angenäht wird, was ein Rutschen der Riemen 8,10 und 13 in die Augen des Pferdes verhindern und somit ein angenehmer Tragekomfort für das Pferd entsteht. Das Genickpolster 19 aus eingeschäumtem 100% Polyesterträgergewirke hergestelltem Material, verhindert durch Einschäumung punktuellen Druck des Genickriemens 10 schont das empfindliche Pferdegenick 20.
  • Fig. 2
  • Zeigt die rechte Ansicht des Pferdekopfes mit einem Multifunktionskappzaumkappzaum 1, der auf dem Nasenrücken 3 des Pferdekopfes angebracht ist. Der Multifunktionskappzaumkappzaum 1 umfasst einen Riemen 4 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, dadurch reißfester, haltbarer, langlebiger als Leder, zudem wasserabweisen ist, der der mittels eines Klettverschlusses oberhalb eines Polsters 2 aus eingeschäumtem 100% Polyesterträgergewirke hergestelltem Material, welches durch die Einschäumung, druckabsorbierend, sowie durch dessen Struktur ein rutschen weitgehend mindert, welches mit dem Gegenstück des Klettbandes ausgestattet ist, befestigt ist. Die Kinnriemen 5 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, ist geteilt und lösbar.
  • Am Backenstück 8 ist eine Halfterschnalle aus Messing 12 angenäht, durch die der Nasenriemen 4 hindurchläuft und an seinem Ende ein Messingring 14 angenäht wurde. Am Nasenriemen 4, ist ein Riemen an dem das Backenstück 8 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, angebracht, welches im weiteren Verlauf, an einem Messingring 9 angenäht wurde, dieser teilt das Backenstück 8, von dem Genickriemen 10. Das Backenstück 8 wurde doppelt gelegt und vernäht. Der Genickriemen 10 wird am Messingring 9 angenäht und verläuft über das Genick 20 des Pferdes. Im Genick 20 wird der Genickriemen 10 durch ein Polster 19 gefädelt. Das Genickpolster 19 aus eingeschäumtem 100% Polyesterträgergewirke hergestelltem Material, verhindert durch Einschäumung punktuellen Druck des Genickriemens 10 schont das empfindliche Pferdegenick 20.
  • Ganaschensriemen 18 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, festgenäht, der wiederum am Messingring 9 angenäht wird, ist zweigeteilt und verschnallbar was ein Rutschen der Riemen 8 und 10 in die Augen des Pferdes verhindern und somit ein angenehmer Tragekomfort für das Pferd entsteht.
  • Fig. 3
  • Zeigt die Unteransicht des Nasenriemens 4. Auf einem Riemen 23 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, ist das Flauschteil eines Klettbandes aufgenäht. Durch die Messingringe 14 ist der Riemen 23 umgeschlagen und ist auf der Vorderseite des Nasenriemens 4 vernäht.
  • Fig. 4
  • Zeigt die Vorderseite des Nasenriemens 4 aus zwei Polyurethaneriemen, das ein Polyestergewebe ummantelt. Auf den Riemen 23 ist auf der Vorderseite ein schmaler Riemen 21 aus Polyurethane, das ein Polyestergewebe ummantelt, mit zwei Nahten 22 und 22a über den Umschlag von Riemen 23 festgenäht. Mittig des Nasenriemens 4 ist unter dem schmalen Riemen 21 ein D-Ring 16 angebracht, der von den Nahten 22 und 22a fixiert ist.
  • Fig. 5
  • Zeigt die seitliche Ansicht des Halfterrings 12 durch die der Nasenriemen 4 flexibel hindurchläuft. Dadurch kann sich der Naseriemen 4 verengen, wenn man einen Zügel oder die Longe (beides nicht abgebildet) in die seitlichen Messeringe 14 einschnallt und leichten Zug auf den Nasenrücken 3 ausübt. Durch das geringe Spiel, die der Durchlauf des Nasenriemens 4 hat, da das Nasenpolster 26 nicht durch den Halfterring passt, ist die Einwirkung auf den Nasenrücken 3, sanft und verursacht keine Schmerzen Durch eine schmale Öffnung seitlichen Teil des Halfterrings 12 ist der Kinnriemen 5 durchgefädelt und rückseitig wieder auf dem Kinnriemen 5 vernäht. Auf er Oberseite des Halfterrings 12 ist der Riemen des Backenstücks 8 durchgefädelt und rückseitig auf dem Backenstück 8 vernäht.
  • Fig. 6
  • zeigt den Messingring 9 auf der linken Seite des Pferdekopfes 1. Durch den Messingring 9 ist der Riemen des Backenstücks 8 umgeschlagen und rückseitig auf dem Backenstück 8 vernäht. Ebenso ist durch das den Messering 9 ist der Genickstückriemen 13 durchgefädelt und rückseitig vernäht. Ebenso ist am Genickstückriemen 13 eine Schnalle 11 eingenäht. Ebenso ist durch das den Messering 9 ist der Ganaschenriemen 18 durchgefädelt und rückseitig vernäht. Am Ganaschenriemen 18 ist eine Schnalle 17 eingenäht.
  • Fig. 7
  • Zeigt die Seitenansicht, des Backenstücks 8, welches durch die seitliche schmale Öffnung des Halfterrings 12 gefädelt umgeschlagen und wieder mit dem Backenstück 8 vernäht ist. Das Backenstück läuft auf der anderen Seite durch den Messingring 9 wird umgeschlagen und über das Backenstück rücklaufend, mit dem umgeschlagenen Riemen des Backenstücks 8 der durch den Halfterring 12 läuft, vernäht.
  • Fig. 8
  • Zeigt die Seitenansicht, des rechten Pferdekopfes 1, mit dem Messingring 9, durch der Genickriemen 10, der Ganachenriemen 18, sowie das Backenstück 8 durchgefädelt, umgeschlagen und eingenäht sind. Der Messingring 9 teilt den Genickriemen 10, den Ganaschenriemen 18 und das Backenstück 8 auf, so dass der Genickriemen 10 nicht über das Auge des Pferdes rutschen kann und somit, dem Pferd einen angenehmen Tragekomfort erlaubt.
  • Fig. 9
  • Zeigt die Sicht von frontal auf das Genickpolster 27 und besteht aus eingeschäumtem 100% Polyesterträgergewirke hergestelltem Material, bekannt als Sympanova®, und wurde an beiden Seiten eingeschlagen und je eine Falthälfte zu Mitte gefaltet. Um die eingeschlagenen Hälften 27a und 27b zu fixieren wurden über die Hälften 27a und 27b Gummibänder 28 mit jeweils einer Naht auf einer Seite des Genickpolsters 27 genäht.
  • Fig. 10
  • Zeigt die Rückansicht des Nasenpolsters 26 und besteht aus eingeschäumtem 100% Polyesterträgergewirke hergestelltem Material, bekannt als Sympanova® und wurde an beiden Seiten eingeschlagen und je eine Falthälfte zu Mitte gefaltet. Auf die Rückseite des Nasenpolsters 26 wurde ein Klettverschluss 25 genäht und somit auch die eingeschlagenen Hälften mit der Naht fixiert. Das Nasenpolster wird an die Rückseite des Nasenriemens 4, an dem das Gegenstück des Klettverschlusses 25, das Flauschband 24 festgenäht ist befestigt und ist aufgrund der Funktion eines Klettverschlusses, flexibel anheftbar und abnehmbar.
  • Fig. 11
  • Zeigt die Seitenansicht des Genickstückriemens 13. Der Riemen des Genickstückriemens 13 wurde durch die Genickstückschnalle 11 aus Messing gefädelt, umgeschlagen und zurückgeführt und mit einer Niete 11b fixiert. Der Riemen des Genickstückriemens 13 läuft weiter durch dienen Messingring 9 wird umgeschlagen, zurückgeführt und vernäht. Zwischen dem dreifachgelegten Genickstückriemen ist eine Metallöse 11a fixiert, die Funktion dieser Metallöse ist das Ende des Genickriemens 10 einzufädeln und zu fixieren.
  • Fig. 12
  • Zeigt die Seitenansicht des Ganachenriemens 18. Der Riemen des Ganaschenriemens 18 wurde durch die Ganaschenschnalle 17 aus Messing gefädelt, umgeschlagen und zurückgeführt und mit einer Niete 17b fixiert. Der Riemen des Ganaschenriemens 18 läuft weiter durch dienen Messingring 9 wird umgeschlagen, zurückgeführt und vernäht. Zwischen dem dreifachgelegten Genickstückriemen ist eine Metallöse 17a fixiert, die Funktion dieser Metallöse ist das Ende des Ganschenriemen 18a einzufädeln und zu fixieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kappzaum
    2
    Polster
    3
    Nasenrücken
    4
    Nasenriemen
    5
    Kinnriemen, verschnallbar
    6
    Kinnriemenschnalle
    7
    Unterkiefer
    8
    Backenstück
    9
    Messingring
    10
    Genickriemen
    11
    Genickriemenschnalle
    11a
    Metallöse,
    11b
    Niete
    12
    Halfterring
    13
    Genickstückriemen
    14
    Messingring
    15
    Seitlicher Ring
    16
    D-Ring
    17
    Ganaschenschnalle
    17a
    Metallöse
    17b
    Niete
    18
    Ganaschenriemen, verschnallbar
    18a
    Ganaschenriemen ohne Schnalle
    19
    Genickpolster
    20
    Genick
    21
    Schmaler Riemen
    22
    Naht/22a Naht
    23
    Breiter Riemen
    24
    Flauschteil Klettband
    25
    Klettband
    26
    Nasenpolster
    27
    Genickpolster
    28
    Gummiband

Claims (8)

  1. Kappzaum (1) mit einem druckdämpfenden Schaumstoffpolster (26) zum Anbringen auf dem Nasenrücken (3) von Pferden, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster aus einem Polyesterträgegewirke besteht, und sich mit einem Klettband (25) an Unterseite des Nasenriemens (4) befestigen lässt.
  2. Kappzaum (1) nach Anspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (4) aus einem reißfesten Polyestergewebe, mir einer Ummantelung aus Polyurethane vorgesehen Ist, dass durch ein Flauschteil (24) mit dem Klettband (25) des Schaumstoffpolsters (26) verbunden wird.
  3. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (4) aus einem reißfesten Polyestergewebe, mir einer Ummantelung aus Polyurethane durch einen Halfterring (12), aus Messing, hindurchläuft und an den Enden mit jeweils einem eingenähten Messingring (14) versehen ist.
  4. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (4) bevorzugt aus einem reißfesten Polyestergewebe, mir einer Ummantelung aus Polyurethane mittig einen D-Ring (16) eingenäht hat.
  5. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in den Halfterringen, (12) die Kinnriemen (5), sowie die Backenstücke, (8) aus einem reißfesten Polyestergewebe, mir einer Ummantelung aus Polyurethane, eingenäht sind.
  6. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Der Ganaschenriemen mit Schnalle (18) und der Ganaschenriemen ohne Schnalle (18a), sowie die Backenstücke (8) und der Genickriemen (10), sowie der Genickriemen mit Schnalle (13) aus einem reißfesten Polyestergewebe, mir einer Ummantelung aus Polyurethane, jeweils auf einer Seite des Kappzaumes (1) in einem Messingring (9), durch einnähen verbunden sind.
  7. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Genickriemen (10) mit einem Polster (19), das bevorzugt aus einem Polyesterträgegewirke besteht und mit drei eingenähten Gummibänder (28), versehen werden kann.
  8. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er durch 3 Schnallen, bestehend aus Messing, der Riemen, der Genickriemenschnalle (11), der Ganaschenriemenschnalle (17), sowie der Kinnriemenschnalle (6) an den Pferdekopf angepasst werden kann.
DE202017001753.9U 2017-03-31 2017-03-31 Kappzaum für Pferdetraining Expired - Lifetime DE202017001753U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001753.9U DE202017001753U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Kappzaum für Pferdetraining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001753.9U DE202017001753U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Kappzaum für Pferdetraining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001753U1 true DE202017001753U1 (de) 2017-06-16

Family

ID=59295458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001753.9U Expired - Lifetime DE202017001753U1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Kappzaum für Pferdetraining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001753U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069533A1 (fr) * 2017-07-26 2019-02-01 Amelie Wullens Matelassure amovible perfectionnee de laniere de filet de cheval
WO2022078801A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 R3Volution D Ag Nasenriemenpolster
DE202022102136U1 (de) 2022-04-21 2022-05-24 Vievital Gmbh Kappzaum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069533A1 (fr) * 2017-07-26 2019-02-01 Amelie Wullens Matelassure amovible perfectionnee de laniere de filet de cheval
WO2022078801A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 R3Volution D Ag Nasenriemenpolster
DE202022102136U1 (de) 2022-04-21 2022-05-24 Vievital Gmbh Kappzaum
EP4265564A1 (de) 2022-04-21 2023-10-25 Hillbury GmbH Kappzaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5329885A (en) Leash-controllable dog harness
EP0612467A1 (de) Von der Leine gesteuertes Hundegeschirr
DE202017001753U1 (de) Kappzaum für Pferdetraining
DE102006051407B4 (de) Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE202014101552U1 (de) Kappzaum
DE202018105964U1 (de) Halfter zur Anordnung an einem Kopf eines Tieres
DE202015106088U1 (de) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE2829604A1 (de) Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes
EP3209120B1 (de) Hundegeschirr
EP3360845B1 (de) Verbinder zur verwendung in einer reitausrüstung, verwendung solch eines verbinders und zaumzeug mit solch einem verbinder
EP1860059A1 (de) Stollenschutzgurt
DE202015106927U1 (de) Hundegeschirr
DE202022102136U1 (de) Kappzaum
DE102014011123B4 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter für Tiere
DE202020001114U1 (de) Hundegeschirr
WO2018007388A1 (de) Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
DE102019107535B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE202006013321U1 (de) Bandförmiges Element mit magnetischem Teil insbesondere zur Verwendung bei Zaumzeug, Halftern und/oder Vorderzeug
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE202015105875U1 (de) Stufenlos anpassbares Pferdezaumzeug
DE202015103760U1 (de) Hundegeschirr
DE102015001857B4 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter
DE102021125814A1 (de) Geschirrelement für einen Hund zur Ergänzung eines Hundegeschirrs oder eines Hundehalsbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years