DE202014101552U1 - Kappzaum - Google Patents

Kappzaum Download PDF

Info

Publication number
DE202014101552U1
DE202014101552U1 DE201420101552 DE202014101552U DE202014101552U1 DE 202014101552 U1 DE202014101552 U1 DE 202014101552U1 DE 201420101552 DE201420101552 DE 201420101552 DE 202014101552 U DE202014101552 U DE 202014101552U DE 202014101552 U1 DE202014101552 U1 DE 202014101552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavesson
pad
neck
fabric
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101552
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420101552 priority Critical patent/DE202014101552U1/de
Publication of DE202014101552U1 publication Critical patent/DE202014101552U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/02Halters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B2001/006Longeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Kappzaum (1) mit einem auf einem Polster (3) angeordneten Metallbügel (4) zur Anbringung auf dem Nasenrücken (2) von Pferden, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (3) einen Kern aus Moosgummi (6) aufweist, welches mit einem Gewebe (7) ummantelt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kappzaum zur Anbringung auf dem Nasenrücken von Pferden, umfassend ein Polster und einen darauf angeordneten Metallbügel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Kappzaum ist ein Halfter, der beim Longieren und beim Training mit jungen Pferden benutzt wird. Ein derartiger Kappzaum weist einen gepolsterten Metallbügel auf, der auch als Naseneisen bezeichnet wird. Der Metallbügel setzt sich in der Regel aus drei gekrümmten Stahlbändern zusammen, die durch zwei Scharniere miteinander verbundenen sind. An dem Metallbügel sind Riemen befestigt, durch die der Kappzaum auf dem Nasenrücken des Pferdes gehalten wird. Am Metallbügel sind außerdem ein vorderer und zwei seitliche Kappzaumringe vorgesehen. Der Hauptzügel wird am vorderen und zwei Hilfszügel werden an den beiden seitlichen Kappzaumringen angebracht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des vorstehend beschriebenen Stands der Technik entwickelt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kappzaum der genannten Art vorzuschlagen, der keine Reizungen an den Pferden verursacht und besonders schonend ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Polster einen Kern aus Moosgummi aufweist, welches mit einem Gewebe ummantelt ist. Moosgummi ist ein offenzelliger und elastischer Schaumstoff aus Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder vergleichbaren synthetischen Kautschuken. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges, ummanteltes Polster einerseits besonders weich und anschmiegsam ist und sich andererseits gut der Oberfläche und Form des Pferdekopfes anpasst. Hierdurch sitzt der Kappzaum sicher auf dem Nasenrücken auf und ist dabei sehr schonend. Außerdem werden Stöße und ruckartige Zugkräfte absorbiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kappzaumes mit zusätzlichen Merkmalen werden nachfolgend beschrieben.
  • Als Ummantelung besonders geeignet ist ein Gewebe aus synthetischem Chloropren-Kautschuk. Dieses Gewebe ist auch unter dem Namen Neopren bekannt und besonders hautfreundlich.
  • Als Auflage für den Metallbügel ist ein reißfestes Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane vorgesehen, welches, vorzugsweise durch eine Naht, am Polster befestigt ist. Das Material ist unter dem Namen Beta-Biothane im Handel erhältlich. An der Auflage sind wiederum Schlaufen befestigt, durch die der Metallbügel gehalten wird.
  • Der Kappzaum weist Riemen aus Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane auf. Dieses Material ist haltbarer und langlebiger als Leder. Es ist außerdem wasserfest.
  • Zur Längenverstellung weisen die Riemen des Kappzaumes Schnallen auf, die mit Chloropren-Kautschuk und/oder Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane unterlegt sind. Hierdurch drücken die Schnallen nicht auf das Fell des Pferdes.
  • Weiterhin ist ein Genickriemen vorgesehen, an dem ein Genickpolster, vorzugsweise ein Gewebe aus Chloropren-Kautschuk befestigt ist. Durch das Genickpolster wird ebenfalls ein für das Pferd angenehmer Tragekomfort erreicht.
  • Der Genickriemen ist nichtmittig an dem Genickpolster befestigt, so dass in Bezug auf den Genickriemen ein überstehend schmaler und ein überstehend breiter Genickpolsterabschnitt gebildet wird.
  • Der Genickriemen ist durch zwei Schnallen lösbar am Kappzaum befestigt, so dass beim Anlegen des Kappzaumes je nach Befestigungsstellung entweder der schmale oder der breite Genickpolsterabschnitt nach vorne bzw. In Richtung des Pferdekopfes weisen kann. Hierdurch kann für jedes Pferd die optimale Lage des Genickriemens angepasst werden.
  • Es sind außerdem seitliche Kappzaumringe vorgesehen, die jeweils im hinteren Bereich des Metallbügels angeordnet sind. Dadurch kann man den Kappzaum neben dem Longieren auch gut zum Reiten, zur Doppellongieren oder zur Handarbeit mit dem Pferd benutzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Seitenansicht auf einen Pferdekopf mit angebrachtem Kappzaum;
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch den gepolsterten Metallbügel; und
  • 3 eine Draufsicht auf das gepolsterten Genickpolster.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Merkmale den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Pferdekopfes mit einem Kappzaum 1, der auf dem Nasenrücken 2 angebracht ist. Der Kappzaum 1 umfasst einen Metallbügel 4, der auf der Oberseite eines Polsters 3 befestigt ist. Der Metallbügel 4 setzt sich aus einem vorderen 4a und zwei seitlichen Stahlbändern 4b zusammen, wobei die beiden seitlichen Stahlbänder 4b am vorderen Stahlband 4a jeweils durch ein Scharnier 15 gelenkig befestigt sind. Das vordere Stahlband 4a ist etwa V-förmig mit einer gerundeten Spitze gekrümmt, damit er in etwa mit der Form des Nasenrückens 2 korrespondiert.
  • Der gepolsterte Metallbügel 4 wird von Riemen 8 am Pferdekopf gehalten. Die Riemen 8 bestehen aus Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane. Dieses Material ist haltbarer und langlebiger als Leder und außerdem wasserfest. Zur Längenverstellung weisen die Riemen 8 des Kappzaumes 1 Schnallen 9 auf, die mit Chloropren-Kautschuk und/oder Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane unterlegt sind. Hierdurch drücken die Schnallen 9 nicht auf das Fell des Pferdes. Weiterhin ist ein Genickriemen 10 vorgesehen, der mit Genickriemenschnallen 16 lösbar befestigt ist. An dem an dem Genickriemen 10 ist ein Genickpolster 11 aus Chloropren-Kautschuk befestigt ist. Durch das Genickpolster 11 wird ein für das Pferd angenehmer Tragekomfort erreicht.
  • Das vordere Stahlband 4a weist einen vorderen Kappzaumring 14a auf, an dem ein (nicht gezeigter) Hauptzügel befestigt werden kann. Die (nicht gezeigten) Hilfszügel können an den beiden seitlichen Kappzaumringen 14b angebracht werden. Diese sind jeweils im hinteren Bereich des Metallbügels 4, und zwar jeweils an den seitlichen Stahlbändern 4b angeordnet. Dadurch kann man den Kappzaum 1 neben dem Longieren auch gut zum Reiten, zur Doppellongieren oder zur Handarbeit mit dem Pferd benutzen.
  • 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den gepolsterten Metallbügel 4. Das Polster 3 besteht im Wesentlichen aus einem Kern aus Moosgummi 6, der mit einem hautfreundlichen Gewebe aus Chloropren-Kautschuk 7 ummantelt ist. Auf das Gewebe aus Kautschuk 7 ist an der Seite, die beim Tragen der Pferdehaut gegenüberliegt, eine Auflage 5 für den Metallbügel 4 genäht. Die Auflage 5 besteht aus einem reißfesten Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane. An der Auflage 5 sind (nicht gezeigte) Schlaufen befestigt, durch die der Metallbügel 4 am Polster gehalten wird.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Genickpolster 11. Auf das Genickpolster 11 ist mit einer Naht 16 der obere Teil des Genickriemens 10 befestigt. Indem der Genickriemen 10 nichtmittig auf dem Genickpolster 11 befestigt ist, wird ein schmaler 12 und ein breiter Genickpolsterabschnitt 13 gebildet. Die Enden (nicht gezeigt, siehe 1) des Genickriemens 11 können durch Schnallen 16 (nicht gezeigt, siehe 1) lösbar am Kappzaum 1 befestigt werden, so dass beim Anlegen des Kappzaumes 1 je nach Befestigungsstellung entweder der schmale 12 oder der breite Genickpolsterabschnitt 13 nach vorne bzw. in Richtung des Pferdekopfes weisen kann. Hierdurch kann der Sitz des Genickpolsters 11 optimal angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kappzaum
    2
    Nasenrücken
    3
    Polster
    4
    Metallbügel
    5
    Auflage
    6
    Moosgummikern
    7
    Kautschukgewebe
    8
    Riemen
    9
    Schnallen
    10
    Genickriemen
    11
    Genickpolster
    12
    schmaler Genickpolsterabschnitt
    13
    breiter Genickpolsterabschnitt
    14
    Kappzaumringe
    15
    Scharnier
    16
    Genickriemenschnallen
    17
    Naht

Claims (9)

  1. Kappzaum (1) mit einem auf einem Polster (3) angeordneten Metallbügel (4) zur Anbringung auf dem Nasenrücken (2) von Pferden, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (3) einen Kern aus Moosgummi (6) aufweist, welches mit einem Gewebe (7) ummantelt ist.
  2. Kappzaum (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung des Polsters (3) ein Gewebe aus synthetischem Chloropren-Kautschuk (7) ist.
  3. Kappzaum (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflage (5) für den Metallbügel (4) ein reißfestes Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane vorgesehen ist, welches, vorzugsweise durch eine Naht, am Polster (3) befestigt ist.
  4. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappzaum (1) Riemen (8) aus Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane aufweist.
  5. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (8) Schnallen (9) aufweisen, die mit Chloropren-Kautschuk und/oder Polyestergewebe mit einer Ummantelung aus Polyurethane unterlegt sind.
  6. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Genickriemen (10) vorgesehen ist, an dem ein Genickpolster (11) befestigt ist, vorzugsweise ein Gewebe aus Chloropren-Kautschuk.
  7. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Genickriemen (10) nichtmittig an dem Genickpolster (11) befestigt ist, so dass in Bezug auf den Genickriemen ein überstehend schmaler (12) und ein überstehend breiter Genickpolsterabschnitt (13) gebildet wird.
  8. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Genickriemen (10) durch zwei Schnallen (16) lösbar am Kappzaum befestigt ist, so dass beim Anlegen des Kappzaumes (1) je nach Befestigungsstellung entweder der schmale (12) oder der breite Genickpolsterabschnitt (13) nach vorne weisen kann.
  9. Kappzaum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Kappzaumringe (14) vorgesehen sind, die jeweils im hinteren Bereich des Metallbügels (4) angeordnet sind.
DE201420101552 2014-04-02 2014-04-02 Kappzaum Expired - Lifetime DE202014101552U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101552 DE202014101552U1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Kappzaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101552 DE202014101552U1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Kappzaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101552U1 true DE202014101552U1 (de) 2014-05-12

Family

ID=50821907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101552 Expired - Lifetime DE202014101552U1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Kappzaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101552U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007388A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Jochen Hennig Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
WO2022078801A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 R3Volution D Ag Nasenriemenpolster
DE202022102136U1 (de) 2022-04-21 2022-05-24 Vievital Gmbh Kappzaum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007388A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Jochen Hennig Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
WO2022078801A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 R3Volution D Ag Nasenriemenpolster
DE202022102136U1 (de) 2022-04-21 2022-05-24 Vievital Gmbh Kappzaum
EP4265564A1 (de) 2022-04-21 2023-10-25 Hillbury GmbH Kappzaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110525T2 (de) Bandgürtel für Haustiere
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
DE202014101552U1 (de) Kappzaum
DE202017001753U1 (de) Kappzaum für Pferdetraining
DE102006051407B4 (de) Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE202018105964U1 (de) Halfter zur Anordnung an einem Kopf eines Tieres
EP3511291A1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE102006023994B4 (de) Stollenschutzgurt
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
US3401500A (en) One-ear bridle or halter which conforms to the animal's head
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
WO2016062852A1 (de) Hundegeschirr
DE212015000075U1 (de) Verbesserter Reitzügelsatz
AT516285B1 (de) Reitauflage sowie Kissen hierfür
DE102019107535B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE4100027A1 (de) Reitsattel in leichtbauweise mit durch luft oder wasser bewirkter sattel- und sitzpolsterungs-abfederung
DE202022102136U1 (de) Kappzaum
WO2018007388A1 (de) Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
DE2655489A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer personen in fahrzeugen
AT525929A2 (de) Chester´s Hundebrustgeschirr
DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
DE202020001114U1 (de) Hundegeschirr
AT10940U1 (de) Reittierzaum

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: APLEY & STRAUBE PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE, DE