EP3307105B1 - Verstellbarer schuh - Google Patents

Verstellbarer schuh Download PDF

Info

Publication number
EP3307105B1
EP3307105B1 EP16728036.1A EP16728036A EP3307105B1 EP 3307105 B1 EP3307105 B1 EP 3307105B1 EP 16728036 A EP16728036 A EP 16728036A EP 3307105 B1 EP3307105 B1 EP 3307105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
heel
sole
parts
paragraph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16728036.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3307105A1 (de
Inventor
Martin RIEBE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3307105A1 publication Critical patent/EP3307105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3307105B1 publication Critical patent/EP3307105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • A43B21/433Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift rotatably mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible

Definitions

  • the present application relates to an adjustable shoe standing on a ground, the shoe comprising at least one shoe sole and at least one heel, the shoe sole being subdivided into at least two sole parts arranged one after the other in the longitudinal direction of the shoe sole, namely a toe part and a heel part, wherein adjoining sole parts are each connected to each other by means of at least one hinge device, wherein by means of the hinge means the sole parts are rotatable relative to each other and wherein at least the heel part and at least one heel part adjacent to the heel part further sole part in at least one locking position in a high state of the shoe torque-tight are connected to each other wherein the shoulder is movable relative to the shoe sole at least between an active position and a passive position, whereby the shoe is adjustable at least between a high state and a flat state, mony i the shoe sole has a heel compartment, within which the paragraph located in its passive position is storable, wherein in the active position of the paragraph in which the paragraph in force transmitting manner is arranged at least on the
  • a "torque-proof connection” is to be understood as meaning that the connection by means of the respective joint device is suitable for absorbing a torque. In other words, the connection does not release a relative rotation of the adjacent components, but blocks them at least substantially. In a non-torque-resistant connection, however, it is possible without significant effort to obtain a relative rotation of each affected components.
  • sole parts describe the individual parts of the shoe sole of the shoe, wherein the toe part and the heel part are respectively sole parts in the sense of the present application.
  • further sole parts are conceivable.
  • the shoe has exactly two or exactly three sole parts.
  • a "further sole part” can therefore be understood as any sole part, also a toe part or a heel part.
  • a hinge device is understood to mean a device which enables at least one twistability of the adjacent components, which are each connected to the joint device, relative to one another.
  • a hinge device can be formed here, for example, by a film hinge.
  • Adjustable shoes of the type described above are already known in the art. Basically, there is a need to adjust a shoe between a high state and a flat state. This applies in particular to so-called "high heels", that is to say a certain type of ladies' shoe whose heels are generally several centimeters high.
  • the switching of a shoe between a high state and a flat state involves the difficulty that the shoe sole has completely different shapes in the two states of the shoe. While the shoe sole in the high state of the shoe, starting from a front end to a rear end of the shoe Shoe is strongly curved, it runs in the flat state of the shoe is substantially flat or parallel to the ground.
  • adjustable shoes In order to be able to realize such deformations of the shoe sole, adjustable shoes usually have at least one joint along their shoe sole. By means of such a joint adjacent shoe sole parts can be rotated relative to each other, so that overall the shape of the shoe sole between a curved top shape and a rather flat flat shape can be transferred.
  • Adjustable shoes are for example from the WO 2007/097616 A1 known. This describes a shoe in which the heel is pivotable about an axis of rotation perpendicular to the longitudinal axis of the shoe. In this way, the paragraph is switchable between a high position and a low position. In the low position, a height of the heel which defines a distance between the ground and the heel part of the shoe is considerably lower than in the high position of the heel.
  • the shoe sole of the shoe shown in said document is variable in its contour by the action of a hinge.
  • the shoe shown has the disadvantage that an occurrence with the shoe is unstable on a ground in the flat state of the shoe. This is due to the fact that the paragraph or its sales area, with which the heel rests on the ground, moves in the low position of the shoe comparatively far "forward" along the longitudinal axis of the shoe.
  • the load lying on the heel of the person wearing the shoe must therefore first be directed through the sole of the shoe to the joint of the heel and then through the joint to the heel surface.
  • An immediate load transfer from the heel vertically down into the heel and then into the ground by means of in the WO 2007/097616 A1 described shoe can not be done.
  • An alternative adjustable shoe is from the WO 2012/107712 A1 known.
  • This comprises a pivotable shoulder, which is arranged in its passive position completely within the sole of the shoe.
  • the shoe comprises two sole parts, namely a front, short toe part and a rear, long heel part. Both sole parts are flexibly connected.
  • the disadvantage of the known shoe is the lack of stability of the same, which can be noticeable in particular in the presence of the shoe in its high state by folding or the like. In particular, the two sole parts of the shoe can not be locked.
  • This includes a tripartite sole and is providable with different heels.
  • the shoe comprises a fastening device which is suitable for using a positive fit to cooperate with different paragraphs.
  • the disadvantage of the known shoe is that the paragraph or paragraphs must be kept separately in each case. This design considerably reduces the acceptance of an adjustable shoe, since in each case several "individual parts" are required in order to be able to change over the shoe between "high” and "flat”.
  • the present invention has for its object to provide an adjustable shoe that is "stable" both in its high state and in its flat state, that is, its tendency for lateral or longitudinal buckling in the course of a load introduction in a foot with respect to the stand the technique is reduced.
  • the invention relates to a shoe as specified in independent claim 1. Preferred embodiments of the invention are disclosed in the dependent claims.
  • the underlying object is achieved on the basis of the adjustable shoe of the type described above according to the invention in that in the passive position of the heel the heel surface is in direct contact with the ground.
  • the term "immediate” in this context should be understood to mean that the heel surface of the shoe sole is not spaced from the ground by the action of the heel or a heel-like part as in the case of the prior art WO 2007/097616 A1 the case is. However, it is understood that it is harmless for a "direct contact” in the context of the present application, if provided the heel surface in the flat state of the shoe with an additional element or the like becomes. In this case, the heel surface is henceforth formed by just that applied element. In other words, the heel surface is not to be understood as limited to that surface which, in the high state of the shoe at the heel part, faces the ground.
  • heel surface is here to be understood in principle independent of a tread in the region of the heel part, with which the shoe according to the invention in its flat state in the region of the heel part rests on the ground.
  • paragraph described paragraph is at least partially disposed in the heel part and closed by a cover flap down.
  • the tread in the region of the heel part may be formed partly by the heel surface itself and partly by the cover flap which is at least partially disposed on the heel part, but in principle is not part of the heel part as such.
  • the heel part with its heel surface is in direct contact with the ground, which is crucial for the success of the invention.
  • the heel in its passive position is still in contact with the ground, that is, the shoe located in its flat state next to the heel surface also at least with a part of the heel rests on the ground.
  • This is fundamentally harmless for the inventive success, since the load transfer is carried out at least partially, preferably for the most part, by means of the heel surface.
  • the paragraph is pivoted starting from its active position in its passive position or "folded", wherein a surface of the paragraph, which is oriented vertically in the active position, is oriented horizontally in the flat state of the shoe and with the ground in direct contact occurs, the surface is, for example, flush with the heel surface of the heel part.
  • the "flat state" of the shoe according to the invention describes that state in which the shoe is adapted to stand up with its heel surface directly on the ground.
  • the flat state does not require any special adjustment of the hinge device or the like.
  • the passive position of the heel and the flat state of the shoe thus condition each other.
  • the shoe when in its flat state, is at least 70%, preferably at least 80%, more preferably at least 90%, of its entire sole surface on the respective ground, wherein the sole surface represents the surface of the shoe sole facing the ground.
  • the shoe of the invention has many advantages. By standing up on the ground with the heel surface, the stability of the shoe according to the invention is significantly improved compared to the above-described shoe of the prior art.
  • a load transfer starting from the heel of the person wearing the shoe can be initiated directly through the heel part of the shoe sole into the heel area and then into the ground. This load transfer typically takes place at least substantially, preferably exclusively, vertically. A “diversion" of the load is not necessary.
  • the described shape of the shoe according to the invention in its flat state is particularly preferred, but not mandatory.
  • the heel surface of the heel part is in contact with the ground.
  • the heel part is not connected to the ground exclusively with the interposition of a heel, as is the case in the above-described prior art document.
  • the heel part of the shoe sole may be wedge-shaped in itself, for example, so that the described contact between heel surface and ground does exist, a footprint or a foot surface on which the foot of the person wearing the shoe rests on the shoe, not parallel to Underground runs.
  • the surfaces of shoes referred to here as foot surfaces are not formed completely parallel, but rise slightly starting from the toe part towards the heel part, whereby the pitch of the foot surface may rise over the length of the shoe, for example. It is also conceivable that the slope of the foot surface alternately increases and decreases over the length of the shoe, or at least sections remain constant.
  • the shoe is designed as a so-called "all-in-one shoe” in which no components or individual components must be transported and / or stored externally.
  • the heel is preferably designed independently of the rest of the shoe according to the invention that the paragraph at least substantially completely, preferably completely, can be stored within the paragraph tray.
  • the paragraph in the presence of the shoe in its flat state that is, the paragraph is in its passive position
  • the "all-in-one" design of the shoe means that all components thereof are stored directly in or on the shoe, which are needed to adjust the shoe between its two states (high and low state).
  • all components are stored in or on the shoe, which are required for advantageous embodiments of the shoe.
  • the shoe according to the invention are sole surfaces of the individual sole parts in the flat state with the shoe in its flat state with at least 70% of its sole surface, preferably with 80% of its sole surface, more preferably with 90% of its sole surface in direct contact with the ground. It is understood that foot surfaces of the shoe, which are in direct contact with the foot of the person wearing the shoe when using the shoe, are oriented at least essentially parallel to one another and are modeled only on the geometric shape of the foot. In this embodiment, the shoe according to the invention in its flat state has the shape of a ballerina.
  • the "sole surface” is the underside of the shoe, which faces the ground. It is not necessary for a sole surface to be in contact with the ground when the shoe rises; instead, it may also be spaced from the ground. A portion of the heel and / or a cover may also be part of the sole surface.
  • the shoe sole of the shoe according to the invention is subdivided into at least three sole parts, namely the toe part and the heel part and a middle part arranged between the toe part and the heel part. It is not mandatory that the toe part and the middle part and the middle part and the heel part are each in direct contact with each other; In particular, one or more further sole parts could be present, which are arranged between the already mentioned sole parts.
  • the subdivision of the shoe sole in a total of three sole parts is particularly useful.
  • the subdivision of the shoe sole helps to adapt the same to the contour of the foot in the different states of the shoe.
  • the shoe sole in the high state of the shoe, the shoe sole is highly curved, typically in the characteristic heel shape of a high heel. In the flat state, however, it is relatively flat.
  • a sole surface of the middle part in the presence of the shoe according to the invention in its flat state is advantageously in direct contact with the ground.
  • the toe part, the middle part and the heel part are on the ground, which particularly increases a running surface of the shoe;
  • such a shoe is in its flat state with a significantly larger area on the ground than that according to the above-described WO 2007/097616 A1 because according to the cited document, the center part there is not in contact with the ground and, moreover, the heel surface of the heel part is comparatively small.
  • the stability of the shoe according to said document is disadvantageous compared to the present shoe according to the invention.
  • the shoe according to the invention further ausgestaltend the heel of the shoe in its passive position is at least partially, preferably at least 60%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 85%, ideally completely housed within the paragraph. This means that the heel does not project beyond the latter on an underside of the shoe or the sole of the boot, provided that the heel is in its passive position.
  • the heel compartment extends in at least two sole parts, in particular in the heel part and one on the heel part adjacent sole part. It is understood that the heel compartment extends in a 3-part design of the shoe sole in the heel part and adjacent to the heel part middle part.
  • the formation of the heel compartment in two sole parts makes it possible to subdivide the shoe sole independently of the heel compartment, in particular to make the subdivision of the shoe sole exclusively dependent on the most optimal adaptability of the same to the contour of the foot during the high position of the shoe.
  • the heel compartment extends exclusively in a single sole part, this sole part could advantageously be formed by the heel part.
  • a heel part can not be further subdivided, at least over the length of the heel, which can adversely affect optimum adaptation of the shoe sole to a foot.
  • the heel compartment is arranged exclusively in the middle part of the shoe. In this case, the paragraph must be made removable so that it can be "detached" detached from the heel part in the middle part.
  • the shoe according to the invention is also particularly advantageous if the heel surface with which the shoe located in its flat state rests on the ground at least five times, preferably at least ten times, more preferably at least twenty times, is as large as the heel surface with which the heel of the shoe in its high state gets up on the ground.
  • the sales area of the paragraph is usually at least similar in size even with different shoes. This is especially true for high heels whose heels typically have a heel area between 0.5 cm 2 and 2.0 cm 2 .
  • the above ratios with respect to the heel surface accordingly relate essentially to the configuration of the heel part or the heel surface per se.
  • the size ratios mentioned are advantageous insofar as an even greater heel surface allows a more stable uprising of the shoe or the heel part on the ground.
  • a surface pressure between the heel surface and the ground is the lower the greater the heel surface.
  • the better force distribution over the heel area favors a secure footing of the person wearing the shoe.
  • such a shoe is particularly advantageous, which has at least one cover, by means of which the heel compartment can be covered.
  • a cover of the paragraph stored in the paragraph paragraph if the latter is in its passive position, protected from damage and dirt.
  • the cover part is flush with a surface of the shoe sole facing the ground.
  • a multi-part design of the cover can be particularly useful when the paragraph compartment extends over several sole parts away.
  • a respective cover part is designed to be rotatable such that a side of the cover part facing the ground can be changed between the high state and the flat state of the shoe, in particular by turning the cover part about its axis parallel to the longitudinal direction of the shoe sole.
  • the side of the cover which is visible in the presence of the shoe in its superscript from the bottom of the shoe ago, not worn in the presence of the shoe in its flat state and thereby visually defaced comparable to the tread of a shoe.
  • the exposed in the flat state to the ground side is then hidden in the high state of the shoe and is therefore optically imperceptible.
  • the toe part and a sole part adjoining the toe part can be locked to one another, wherein the lockability is given at least in a bent position of the joint device.
  • the kinking of the hinge device refers to that position in which the foot surfaces of the toe part and of the sole part adjoining the toe part together enclose an angle which is smaller than 180 °. In other words, when the articulation device is in its bent position, a foot standing up on the shoe is likewise in a bent position, the toes of the foot being turned relative to the middle foot.
  • the complementary angle of the angle which include the foot surfaces of the toe part and the other sole part together, is preferably at least 15 °, preferably at least 20 °, more preferably at least 25 °.
  • the lockability is particularly useful insofar as when a shoe is lifted from the ground, for example in the course of a step of the person wearing the shoe, the shoe sole remains in its respectively set shape. If the sole parts are permanently freely rotatable relative to each other, however, it may happen that the sole parts rotate relative to one another depending on their load. This could be detrimental to the wearing comfort and stability of a corresponding shoe.
  • the essential technical effect is the stability of the shoe; should the heel part and the other sole part not be locked to each other, There is a considerable risk that the shoe "falls" unplanned from its high state in its flat state. This could lead to serious injury to the person wearing the shoe.
  • the lack of stability of the shoe for a relaxed gait and relaxed walking disadvantageous because the foot of the person wearing the shoe must distribute the foot energy or the weight of the body over the shoe and then the shoe yields, that is not in its shape remains. The latter is not initiated directly by means of the paragraph, starting from the heel in the underground.
  • the locking of at least the joint device that connects the toe part with the respective adjacent sole part made in such a way that the two affected sole parts can rotate despite their locking within a partial angle range relative to each other.
  • a rotatability of the sole parts despite their locking to each other by means of the hinge device is not completely blocked, but only substantially blocked.
  • a rotation of the sole parts is still possible within said partial angle range.
  • This partial angle range preferably extends at most over an angle of 55 °, more preferably of at most 45 °, even more preferably of at most 35 °.
  • the concession of a certain rotatability of adjacent sole parts within said partial angle range has the advantage that the shoe sole has the opportunity to adapt to different loads that occur depending on the wear situation. This means that the shoe obtains a certain flexibility, which makes it more comfortable to wear the shoe according to the invention comfortably and also offers an orthopedic advantageous rolling behavior.
  • the described rotatability of the sole parts within the described partial angle range is particularly advantageous when the shoe is in its flat state.
  • the shoe according to the invention further comprises at least one sliding element, which cooperates with at least two sole parts and is movable relative to at least one sole part, preferably at least substantially parallel to the longitudinal direction of the shoe, wherein the movement of the sliding element, a change in a distance between adjacent points Sole parts conditionally, so that the adjacent sole parts in the course of the movement of the sliding element a relative movement, in particular a rotation by means of the respective, cooperating with the affected sole parts joint device execute, wherein the sliding element is locked in at least one position such that a relative movement between the affected sole parts is prevented.
  • the sliding element can be fixedly connected to one of the sole parts, so that a translational relative movement between the sliding element and the respective sole part is prevented, and only be connected to the other sole part in such a way that a translational relative movement is made possible.
  • the sliding element is moved relative to one of the affected sole parts.
  • At least one joint device of the same is designed so that an adjustability of the position and position of the hinge device is possible.
  • adjustability which makes it possible to adjust the measured relative to the longitudinal axis of the shoe angle of cooperating with the toe part joint means, so that the shoe is adjustable to the individual properties of a respective foot.
  • the adjustability of the joint device thus makes it possible to adjust the rolling behavior of the shoes individually for a particular foot shape.
  • a position of the hinge direction along the longitudinal axis of the shoe is variable.
  • the shoe according to the invention may be of particular advantage if at least one Joint device comprises at least one shaft and at least one locking pin.
  • the shaft cooperates with the respective sole parts, which are interconnected by means of the respective hinge device.
  • the shaft effectively represents the joint by means of which the adjacent sole parts are rotatable relative to each other.
  • the axis of rotation typically coincides with the longitudinal axis of the shaft.
  • the detent pin is used to lock the shaft in desired positions, with the above explanation, a locking portion may be possible, which allows rotation of the shaft about its longitudinal axis within the partial angle range described above, although the shaft is locked by means of the locking pin.
  • the locking pin between an exemption and a locking position is movable, in particular displaceable along its longitudinal axis.
  • the locking pin engages in at least one groove or recess located in the shaft. By this engagement, the locking pin blocks the shaft and thus prevents unwanted rotation of the shaft.
  • the shaft has at least two grooves, wherein the hinge device can be locked by alternately engaging a locking pin in the two grooves in different positions.
  • the two grooves along the longitudinal axis of the shaft are arranged in the same position, so that both grooves are effectively in a common, perpendicular to the longitudinal axis of the shaft plane.
  • both grooves can be used by means of the same locking pin. It is understood that a design is also conceivable in which the grooves are located at different points along the longitudinal axis of the shaft and can cooperate with different locking pins accordingly.
  • the shoe according to the invention further ausgestaltend the paragraph of at least two paragraph parts is formed, which are movable relative to each other.
  • the paragraph can be transferred between a use state and a storage state.
  • an outer volume of the heel in its storage condition is lower than in its working condition.
  • This embodiment is based on the consideration that the paragraph located in its passive position advantageously has the lowest possible volume, since it is housed in its passive position within the shoe sole of the shoe according to the invention. It is understood that the shoe sole must accordingly have at least such a thickness that the heel can be completely accommodated in the shoe sole.
  • the disassembly of the advantageous paragraph described here makes it possible to reduce the volume thereof and to simplify its storage within the shoe sole insofar as the thickness of the shoe sole can be smaller than the maximum cross section of the heel in its use position.
  • the outer volume of the paragraph in its storage condition is a maximum of 90%, preferably a maximum of 80%, more preferably a maximum of 70%, of the outer volume of the heel in its working condition.
  • the paragraph can be carried out while maintaining the shape of its individual paragraph parts dismantled, the paragraph is decomposed in its storage condition and the individual paragraph parts are space-saving collapsible, so that reduces the outer volume of the entire paragraph.
  • the paragraph is made movable, so that it can be transferred between its active position and its passive position.
  • this mobility of the paragraph is achieved.
  • the heel is completely disassembled from the rest of the shoe, in particular can be unscrewed from the shoe.
  • the paragraph can be unscrewed in such a version and vice versa screwed again.
  • the unscrewed paragraph can then be inserted into the described paragraph and is located henceforth in his passive position.
  • any other fastening options are conceivable.
  • the heel is permanently attached to the shoe, wherein it is rotatably arranged on selbigem means of a separate hinge means.
  • the transfer of the paragraph between its active position and its passive position is thus carried out by means of a rotation of the paragraph relative to the shoe sole. It is basically conceivable that a rotational movement of the heel is combined with a translational movement; a “pure" rotation is not mandatory, but may be of particular advantage.
  • a rotatable arrangement of the heel on the shoe is particularly useful in view of a swift and correspondingly simple switching of the shoe between its high state and its flat state.
  • the shoe can be transferred between its states with a few simple steps and does not require any replacement heels, additional protective attachments or the like.
  • the heel has a length of at least 5 cm, preferably at least 7 cm, more preferably at least 9 cm.
  • a shoe base for use as a base for an adjustable shoe, the shoe base comprising at least two longitudinally arranged in the longitudinal direction of the shoe bases (for example, sole parts), and at least one hinge device, which cooperates with adjacent base parts, so that the base parts relative to each other by at least a hinge axis of the hinge means are rotatable, wherein the hinge means is locked in at least one position such that the rotation of the cooperating with the hinge base parts, which is otherwise made possible by means of the hinge device is blocked, the shoe base at least one heel compartment for receiving a heel wherein the heel compartment is configured such that it can at least substantially completely accommodate a heel.
  • the shoe base further comprises at least one cover member, by means of which the heel compartment is closable, preferably such that penetration of dirt into the heel compartment is at least substantially prevented.
  • a shoe base can be used, for example, as a sole inlay for a shoe used and thus effectively used as a basis for a shoe upper and / or a shoe base.
  • the resulting shoe can then be particularly easily formed in the form of the shoe according to the invention according to the present application.
  • the shoe base thus effectively acts as a kit for a shoe according to the invention.
  • the shoe base can be developed advantageously analogous to the shoe according to the invention.
  • the shoe base can be formed by three base parts, which correspond to corresponding sole parts of a shoe.
  • the base parts have an at least substantially, preferably completely, flat or flat underside when present in a first use position.
  • Such a shoe base is particularly well suited to be used as a base for an adjustable shoe according to the present application, which in its flat state when used as intended, preferably completely, but at least 70%, preferably at least 80%, more preferably at least 90%, its underside rises in the course of the occurrence on a surface on such a surface.
  • a first embodiment, in the FIGS. 1 to 4 comprises a shoe 1 according to the invention, which has a total of three sole parts 4 .
  • the sole parts 4 are each connected to each other by means of joint means 8 , wherein in each case a joint device 8 cooperates with two adjacent sole parts 4 .
  • the three sole parts 4 are formed by a front toe part 6, a middle middle part 13 and a rear heel part 7 .
  • the three sole parts 4 are thus viewed along a longitudinal axis 5 of the shoe 1 , each arranged directly behind one another.
  • the toe part 6 is connected to a further sole part 4 , namely the middle part 13 .
  • the middle part 13 is in turn connected directly to another sole part 4 , namely the heel part 7 .
  • the shoe 1 comprises a heel compartment 9 which extends approximately parallel to the longitudinal axis 5 of the shoe 1 .
  • the heel compartment 9 extends in total in two sole parts 4 , namely the rear heel part 7 and the other sole part 4 adjoining the heel part 7 , the middle part 13 .
  • the heel compartment 9 has a length such that a heel 3 of the shoe 1 can be completely accommodated within the heel compartment 9 .
  • a depth 26 of the heel compartment 9 exceeds a width 27 of the heel 3 .
  • paragraph 3 can be completely incorporated within paragraph 9 . In its passive position, the paragraph 3 is therefore without any part on the shoe sole out before, so that when a shallow standing up in his flat state shoe 1 on a substrate only a sole surface 28 comes into contact with the ground, but not the paragraph. 3
  • the paragraph 3 is rotatably arranged by means of a hinge device 2 on the heel part 7 of the shoe 1 .
  • this hinge device 2 By means of this hinge device 2 , the paragraph between its active position and its passive position is rotated, wherein the shoe 1 occupies its high state in the presence of the paragraph 3 in its active position. This high state is in FIG. 2 shown.
  • both the heel part 7 and the middle part 13 and the middle part 13 and the toe part 6 each enclose an angle 14 with each other.
  • the toe part 6 and the heel part 7 or their associated foot surfaces 12 are aligned parallel to one another. It is understood that this embodiment primarily according to the idealized representation FIG. 2 owed.
  • the heel part 7 and the middle part 13 and the middle part 13 and the toe part 6 in the high state of the shoe 1 include different angles.
  • the angle 14 is 20 ° here.
  • the shoe 1 When the paragraph 3 is in its passive position, the shoe 1 is in its flat state. This is by means of an idealized representation according to FIG. 3 illustrated.
  • the paragraph 3 of the shoe 1 is completely housed within the heel compartment 9 .
  • the three sole parts 4 are rotated relative to each other by means of the respective hinge devices 8 such that the foot surfaces 12 of the sole parts 4 are located in a common plane.
  • a completely parallel alignment of the foot surfaces 12 in a shoe 1 in its flat state is not mandatory and is primarily due to the idealized representation here.
  • the foot surfaces 12 of the individual sole parts 4 are arranged in the flat state at a certain angle to each other even in the presence of the shoe 1 .
  • the hinge devices 8 of the shoe 1 according to the invention are each in the form of film hinges. By means of these film joints, the respectively adjacent sole parts 4 are rotatable relative to each other.
  • the toe part 6 and the middle part 13 are connected to each other by means of a single joint device 8 .
  • the joint device 8 extends here over the entire width of the shoe sole of the shoe 1 in a transition region 29 between the middle part 13 and the toe part 6 . It is also conceivable that the hinge device 8 occupies only a part of the width of a shoe.
  • the joint device 8 which couples the toe part 6 and the middle part 13 with each other, around a vertical axis 36 of the shoe 1 and against the longitudinal axis 5 of the same twisted executed.
  • This twisting causes the toe piece 6 to rotate relative to the middle part 13 about an axis of rotation that is equally twisted relative to the longitudinal axis 5 of the shoe 1 .
  • the orientation or alignment of the hinge device 8 or the associated axis of rotation (s) is ideally modeled on the individual circumstances of a respective foot, so that a rolling behavior of the shoe 1 according to the invention is particularly pleasant.
  • the middle part 13 and the heel part 7 are connected to each other by means of two joint devices 8 .
  • FIG. 4 It follows that this is necessary because of the heel 9 in the example shown, since a single hinge device 8 , which would extend over the entire width of the shoe 1 , would block a collapse of the heel 3 in the heel compartment 9 .
  • the shoe 1 is in FIG. 4 represented in its flat state, which is recognizable by the fact that the paragraph 3 is in its passive position and is therefore arranged in the heel compartment 9 .
  • a shoe 1 according to the invention can have a special locking device 37 .
  • the hinge means 8 in the presence of the shoe 1 is to be locked both in its high state and in its flat condition so that it couples the toe portion 6 and the middle part 13 torque-resistant with one another.
  • the hinge device 8 can either remain "loose” or locked. This is not critical to the success of the invention.
  • the locking device 37 is shown schematically in the FIGS. 5 to 7 shown, starting with FIG. 5 the mechanical principle should be clarified.
  • the locking device 37 cooperates with a sliding element 38 , which is coupled to the central part 13 in force-transmitting manner. 38
  • the sliding element on a corresponding to the hinge means 8 hinge 39, to enable the slide member 38 to move in the same way in which the toe portion 6 and the central part can move 13 to each other or will.
  • the former comprises a connection 40 .
  • the sliding element 38 may be used for the transfer of the shoe 1 between its high state and its flat state or vice versa.
  • the same is moved relative to the locking device 37 , whereby a relative position of the sliding element 38 to the shoe sole (that is, the toe part 6 and the middle part 13 ) changed.
  • the shoe sole is deformed, whereby the position of the sliding element 38 changes relative to the shoe sole.
  • Such a deformation of the shoe sole can be done in particular by rotation of sole parts 4 relative to each other.
  • FIG. 5 Immediately follows the consequent effect, namely the compulsion of the hinge device 8 in a twisted Position.
  • the latter in turn corresponds to a corresponding rotation of toe part 6 and middle part 13 to each other.
  • the sliding element 38 can be locked, so that a respective relative position between the sliding element 38 and the shoe sole - and consequently a certain position of the hinge device 8 - can be preserved. In this way, the toe part 6 and the middle part 13 can be fixed in certain positions relative to each other.
  • FIGS. 6 and 7 shows by way of example how a device explained above only schematically can be implemented concretely.
  • a compartment is provided in the shoe sole, within which the sliding element 38 is movably mounted.
  • the sliding element 38 has a recess 42 which is suitable for receiving a locking element 43 .
  • An interaction of locking element 43 and recess 42 is possible only in a certain position of the sliding element 38 . This position corresponds to a high state of the shoe 1 according to the invention, in which the toe part 6 and the middle part 13 are arranged at an angle of less than 180 ° pivoted to each other.
  • the sliding member 38 is connected by means of a terminal 40 in force-transmitting manner to the central part 13 , so that a movement of the sliding member 38 relative to the toe part 6 has an immediate movement of the central part 13 relative to the toe part 6 result.
  • the locking element 43 and the sliding element 38 can engage in a form-fitting manner with one another by means of the recess 42 and in this way fix the position of the sliding element 38 relative to the toe part 6 .
  • FIGS. 6 and 7 differ insofar as at FIG. 6
  • Both the sliding element 38 and the shoe sole each have a hinge 39 and a hinge device 8 .
  • This principle is also in FIG. 5 shown.
  • FIG. 7 It follows that even with such an embodiment, a movement of the sliding element 38 relative to the toe part 6 can result in a rotation of the middle part 13 relative to the toe part 6 .
  • alternative mechanisms are also conceivable.
  • a locking mechanism for the hinge device 8 which connects the heel part 7 with the sole part 4 adjoining thereto, which is formed from the middle part 13 thereof.
  • the hinge device 8 cooperates with a locking device 46 , which is adapted to a force to make transferring connection between the heel part 7 and the middle part 13 .
  • the heel part 7 and the middle part 13 can be locked in two discrete positions relative to each other, wherein the first position corresponds to the flat state of the shoe 1 and the second position corresponds to the high state of the shoe 1 .
  • the locking device 46 is formed here by a rigid rod which is positively connected to the latching positions 44 , 45 with the central part 13 . From the FIGS. 8 and 9 shows that by alternately engaging the locking device 46 with the central part 13 at the various locking positions 44 , 45, the angle 14 between the heel part 7 and the middle part 13 is changeable and finally locked.
  • An in FIG. 9 illustrated concrete embodiment comprises two recesses, which are each arranged in the central part 13 and with the two locking positions 44 , 45 described above correspond.
  • the locking device 46 is formed by a rigid rod, the torque is firmly connected to the heel part 7 .
  • At a middle part 13 facing the end of the locking device 46 has a projecting in the direction perpendicular to the longitudinal axis 5 of the shoe 1 nose 15 , by means of which the locking device 46 can engage positively in the recesses at the locking positions 44 , 45 .
  • the recesses are provided in the form of apertures which extend completely through an associated attachment portion of the central part 13 .
  • the locking device 46 engages with its nose from one side into a respective opening (in FIG. 9c corresponds to the breakthrough of the second detent position in which the shoe 1 is in its high state).
  • a push-button 47 engages in the opening. This is mounted by means of a spring element 48 on the opening.
  • the push button 47 it is particularly easy possible, the nose 15 - and together with her the locking device 46 - push out of the breakthrough and thus release the rotation of the central part 13 relative to the heel part 7 by means of the joint device 8 again.
  • the push button 47 is automatically moved back into an operating position so that it can be used again.
  • the same comprises a joint device 8 , which in this embodiment has a stiffness changed by the choice of material compared to the rest of the shoe sole, and thus to some extent a non-mechanical, but material-technical joint device 8 , wherein a locking of the respective adjacent sole parts 4 relative to each other by means of a combination of tension elements 41 and guide means 51 takes place.
  • the guide means 51 each have approximately the shape of a semicircle.
  • a guide device 51 corresponds to a hinge device 8 , wherein the guide means 51 are respectively arranged in the vicinity of the respective associated hinge device 8 in the middle part 13 of the shoe sole.
  • tension members 41 are mounted at two ends, one end is fixedly coupled to a respective sole member 4 (the one tension member 41 on the toe part 6 and the other tension member 41 on the heel part 7 ) and the other end engages with the associated guide device 51 .
  • the latter end is movably supported within the guide means 51 so that it can be moved from an end position of the semicircle to the opposite end position and vice versa.
  • the end positions of the semicircles of the guide means 51 correspond respectively to the flat state and the high state of the shoe.
  • the tension elements 41 can be locked at the end positions in the guide devices 51 ; Preferably, the tension elements 41 engage by the action of associated locking rods at the end positions, so that the respective state of the shoe 1 can be locked.
  • the tension elements 41 ultimately cause a shortening of the distance between two points of the respectively connected sole parts 4 , wherein a shortening of the distance inevitably goes hand in hand with a rotation of the affected sole parts 4 about the respective joint device 8 .
  • Said twist leads - as in FIG. 10b to see the desired result in the form of the typical high heel shape with a rising middle part 13 and at least substantially flat toe and heel parts 6 , 7 .
  • the part shown can be used particularly well in the form of a shoe base, this shoe base can serve particularly well as a basis for a shoe structure and / or shoe pad.
  • the shoe base comprises all essential functions of the shoe 1 according to the invention, namely in particular the adjustability of the individual base parts (here formed by the sole parts 4 ) relative to each other and a in FIG. 10 not shown paragraph for the inclusion of a paragraph 3 .
  • the shoe base can be used particularly well as a sole inlay and therefore particularly well serve as the basis for a variety of shoes.
  • the paragraph 3 is arranged by means of a hinge device 2 on the heel part 7 and rotatable relative to the heel part 7 .
  • a detail of this hinge device 2 is FIG. 11 removable.
  • the hinge device 2 in turn comprises its own shaft 15 , which is mounted with its two end portions in an associated recess 19 of the heel part 7 .
  • the shaft 15 is rotatably mounted in the recess 19 , wherein it is rotatable about its longitudinal axis 18 . It comprises a groove 17 which is adapted to engage with a corresponding locking pin 16 of the paragraph 3 .
  • the locking pin 16 is arranged at an upper end of a bolt 25 which is arranged axially displaceable within a guide shaft 23 of the paragraph 3 .
  • the locking pin 16 can be moved between an exemption and a locking position.
  • the pin 25 cooperates with a spring 20 which presses the pin 25 and consequently the locking pin 16 in its locking position.
  • the same includes a radially extending recess 21 which is adapted to cooperate with a push button 24 .
  • Both the push button 24 and the recess 21 have corresponding, against the longitudinal axis of the bolt 25 inclined contact surfaces. This cause that when retracting the push button 25 into the recess 21 of the bolt 25 is moved against the spring force of the spring 20 along the guide shaft 23 .
  • the locking pin 16 is transferred from its locking position in its exemption. In other words, the detent pin 16 is pulled out of the groove 17 of the shaft 15 so that it no longer engages in the shaft 15 .
  • the shaft 15 is consequently not blocked and is thus freely rotatable about its longitudinal axis 18 .
  • the bolt 25 can be fixed by means of a positioning device 22 in two positions, namely the release and the locking position.
  • FIG. 12 Another example of a hinge device is in FIG. 12 shown, wherein this representation comprises a hinge device 8 , by means of which adjacent sole parts 4 of the shoe 1 are locked to each other.
  • the basic mechanism of the hinge device 8 is identical to that of the hinge device 2 described above.
  • the bolt 25 is displaceable by pressing the push button 24 in its guide shaft 23 such that the locking pin 16 between its exemption and its locking position can be transferred.
  • the sole parts 4, here the heel part 7 and the middle part 13 can therefore be released and locked again by simply pressing the push button 24 .
  • a switching of the shoe 1 between its high state and its flat state is therefore particularly easy.
  • the groove 17 of the shaft 15 of the hinge device 8 is designed such that it is rotatable about its longitudinal axis in a partial angle region despite the presence of the latching pin 16 in its locking position.
  • the adjacent sole parts 4 are not completely rigid connected to each other in spite of the presence of the locking pin 16 in its locking position, but have a certain amount of play. This can have a particularly positive effect on the wearing comfort of the shoe 1 according to the invention.
  • the heel compartment 9 of the shoe 1 according to the invention can be covered in such a way by means of a cover part that the heel compartment 9 is essentially protected from the entry of dirt and the like.
  • a cover part that the heel compartment 9 is essentially protected from the entry of dirt and the like.
  • FIGS. 13 to 15 For example, an inventive shoe 1 is shown, the heel compartment 9 with two cover parts 31 , 35 cooperates. These cover parts 31 , 35 together are suitable for sealing the heel compartment 9 substantially tightly. In particular, penetration of dirt into the shoulder 9 is substantially prevented by means of the cover parts 31 , 35 .
  • the cover members 31 , 35 protected the paragraph 3 from damage, for example, by resting on the ground stones.
  • the heel compartment 9 extends over two adjoining sole parts 4 , namely the middle part 13 and the heel part 7 .
  • the heel compartment 9 accordingly has, as it were, two sections, with a first section extending in the middle section 13 and a second section extending in the heel section 7 .
  • the cover parts 31 , 35 each cooperate with one of these sections of the heel compartment 9 , the cover part 31 with the heel part 7 and the cover part 35 with the middle part 13 .
  • the cover parts 31, 35 are each fastened by means of fastening means 30 to the shoe 1 .
  • the cover members 31 , 35 and their attachment means 30 are released , so that the cover members 31 , 35 can be moved relative to the shoe sole of the shoe 1 .
  • the heel compartment 9 can be released, so that the heel 3 can be removed from the heel compartment 9 .
  • FIG. 14 A high state of the shoe 1 according to the invention is in FIG. 14 shown.
  • the illustration does not include the paragraph 3 in its active position.
  • the paragraph 3 is pivotable here by means of a hinge device 2, also not shown between its passive position and its active position.
  • An upper end portion of the paragraph 3 is in its presence in its active position continues within the paragraph compartment 9 . This has the consequence that the cover 31 of the Heel part 7 can not be brought into a closed position in this position of the paragraph 3 , in which it closes the heel compartment 9 in the region of the heel part 7 .
  • the cover member 31 is positioned within the heel compartment 9 so as not to protrude beyond a lower sole surface of the shoe sole and further releases the heel compartment 9 in the region of the heel member 7 .
  • the cover parts 31, 35 are flush with the sole surface 28 of the shoe 1 .
  • an underside of the cover parts 31 , 35 facing the substrate is usually always in direct contact with the substrate, even if the respective corresponding sole surface 28 of the shoe 1 is in contact with the substrate.
  • the cover parts 31 , 35 are designed to be rotatable about their longitudinal axis. In this way it is possible, in the presence of the shoe 1 in its flat state, a "useful side” or “active side” of the cover members 31 , 35 to rotate down so that this side of the cover members 31 , 35 comes into contact with the substrate or can occur. When switching the shoe 1 from its flat state to its high state, the cover parts 31 , 35 can then be rotated, so that a "blend side” or “passive side” comes to light. This does not come into contact with the ground and therefore has no damage in the form of typical signs of wear of a shoe sole. In this way, the heel compartment 9 can be closed in the presence of the shoe 1 in its high state with visually appealing cover parts 31 , 35 .
  • FIG. 16 describes a further or additional possibility for locking a heel 3 on the heel part 7 of the shoe 1 according to the invention.
  • the basic idea is based on the paragraph 3 to perform about a horizontal, perpendicular to the longitudinal axis 15 of the shoe 1 pivot axis, wherein a determination of the paragraph 3 takes place in an active position and its passive position by means of a positive engagement with stop parts.
  • the shoe 1 has a rear shoulder stop 50 , which may be particularly well formed on the heel part 7 .
  • the heel stopper 50 effectively provides a sort of "stopper” for the heel and blocks movement of the heel 3 about its axis of rotation beyond a certain position.
  • the shoe 1 comprises an additional Stop element 49 .
  • This stop element 49 is formed by a radially slotted disc, wherein a width of the slot is matched to the paragraph 3 .
  • the stop element 49 is movably arranged on the shoe 1 .
  • the stop element 49 is rotatable or detachable.
  • the stop member 49 may be arranged in the active position to lock the heel 3 on the shoe so that it blocks a movement of the paragraph 3, starting from its active position in the direction of its passive position.
  • the associated position of the stop element 49 is FIG. 16b removable.
  • the paragraph 3 can rotate about its axis of rotation neither "backwards” nor “forward” because it is blocked on both sides, namely on the one hand by means of the heel stopper 50 and the other side by means of the stop element 49th
  • the stop member 49 can again transferred to a release position, in particular rotated, and release the paragraph 3 again, so that the latter can be converted into its passive position ( FIG. 16a ).
  • paragraph 3 formed by two paragraph parts 33 , 34 is shown.
  • the two paragraph parts 33 , 34 are connected to each other along a separation surface 32 .
  • By releasing a connection of the two paragraph parts 33 , 34 of the paragraph 3 can be transferred between its use state and a storage condition.
  • one shoulder part 33 can be stored partly within the other shoulder part 34 , whereby the shoulder part 33 projects beyond the other shoulder part 34 only with a small portion of its volume. This has the effect that the paragraph 3 in its LagerSullivan has a smaller outer volume than in its working condition. In the example shown, the outer volume of paragraph 3 , which is in its stored condition, is 85% of the outer volume of paragraph 3 in its working condition.

Description

    Einleitung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen auf einem Untergrund aufstehenden, verstellbaren Schuh, der Schuh aufweisend mindestens eine Schuhsohle sowie mindestens einen Absatz, wobei die Schuhsohle in zumindest zwei Sohlenteile unterteilt ist, die in Längsrichtung der Schuhsohle hintereinander angeordnet sind, nämlich ein Zehenteil und ein Fersenteil, wobei aneinander grenzende Sohlenteile jeweils mittels mindestens einer Gelenkeinrichtung miteinander verbunden sind, wobei mittels der Gelenkeinrichtung die Sohlenteile relativ zueinander verdrehbar sind und wobei zumindest das Fersenteil sowie zumindest ein an das Fersenteil angrenzendes weiteres Sohlenteil in zumindest einer Arretierstellung in einem Hochzustand des Schuhs drehmomentenfest miteinander verbindbar sind, wobei der Absatz relativ zu der Schuhsohle zumindest zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung bewegbar ist, wodurch der Schuh zumindest zwischen einem Hochzustand und einem Flachzustand verstellbar ist, wobei die Schuhsohle ein Absatzfach aufweist, innerhalb dessen der in seiner Passivstellung befindliche Absatz lagerbar ist, wobei in der Aktivstellung des Absatzes, in der der Absatz in Kraft übertragender Weise zumindest an dem Fersenteil angeordnet ist und mit einer Absatzfläche auf dem Untergrund aufsteht, eine Fersenfläche, die an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite des Fersenteils angeordnet ist, von dem Untergrund beabstandet ist.
  • Unter einer "Bewegung" des Absatzes ist grundsätzlich jede Art von Bewegung zu verstehen, die der Absatz relativ zu der Schuhsohle ausführt. Insbesondere kann der Absatz verschwenkbar ausgeführt sein. Weiterhin ist es denkbar, dass der Absatz abnehmbar ist und dadurch von dem übrigen Schuh getrennt wird. Auch dies stellt im Sinne der vorliegenden eine Bewegung des Absatzes dar.
  • Unter einer "drehmomentenfesten Verbindung" ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verstehen, dass die Verbindung mittels der jeweiligen Gelenkeinrichtung dazu geeignet ist, ein Drehmoment aufzunehmen. Mit anderen Worten gibt die Verbindung eine relative Verdrehung der angrenzenden Bauteile nicht frei, sondern blockiert diese zumindest im Wesentlichen. Bei einer nicht-drehmomentenfesten Verbindung ist es hingegen ohne nennenswerten Kraftaufwand möglich, eine relative Verdrehung der jeweils betroffenen Bauteile zu erwirken.
  • Die "Sohlenteile" beschreiben die einzelnen Teile der Schuhsohle des Schuhs, wobei das Zehenteil und das Fersenteil jeweils Sohlenteile im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind. Zusätzlich sind weitere Sohlenteile denkbar. Somit ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Schuh genau zwei oder genau drei Sohlenteile aufweist. Unter einem "weiteren Sohlenteil" kann folglich im Sinne der vorliegenden Anmeldung jedes Sohlenteil verstanden werden, auch ein Zehenteil oder ein Fersenteil.
  • Unter einer "Gelenkeinrichtung" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Einrichtung verstanden, die zumindest eine Verdrehbarkeit der aneinander grenzenden und jeweils an die Gelenkeinrichtung angeschlossenen Bauteile relativ zueinander ermöglicht. Eine solche Gelenkeinrichtung kann hier beispielsweise von einem Filmgelenk gebildet sein.
  • Stand der Technik
  • Verstellbare Schuhe der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Grundsätzlich besteht das Bedürfnis, einen Schuh zwischen einem Hochzustand und einem Flachzustand zu verstellen. Dies betrifft insbesondere sogenannte "High-Heels", das heißt eine bestimmte Art eines Damenschuhs, dessen Absätze in der Regel mehrere Zentimeter hoch sind.
  • Das Bedürfnis zur Verstellbarkeit eines derartigen Schuhs liegt darin begründet, dass Schuhe mit hohen Absätzen nach einer gewissen Zeit bei der den Schuh tragenden Person zu Beschwerden und/oder zu Unbehagen führen. Diese äußern sich insbesondere durch Fußschmerzen und Rückenschmerzen. Entsprechend besteht regelmäßig nach einer gewissen Zeit das Bedürfnis, den "hohen Schuh" gegen einen "flachen Schuh" zu tauschen. Ein solcher Tausch ist jedoch nur dann möglich, wenn die jeweilig betroffene Person ein zweites Paar Schuhe, nämlich ein flaches Paar, bei sich trägt. Es versteht sich, dass ein solches Vorhalten eines zweiten Schuhpaars typischerweise besonders umständlich und daher nicht erwünscht ist.
  • Durch einen verstellbaren Schuh der eingangs beschriebenen Art wird dieses Problem dadurch gelöst, dass ein und derselbe Schuh zwischen den genannten Positionen verstellbar ist. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, ein weiteres Paar Schuhe bei sich zu tragen.
  • Die Umschaltung eines Schuhs zwischen einem Hochzustand und einem Flachzustand bringt die Schwierigkeit mit sich, dass die Schuhsohle in den beiden Zuständen des Schuhs gänzlich unterschiedliche Formen aufweist. Während die Schuhsohle in dem Hochzustand des Schuhs ausgehend von einem vorderen Ende bis hin zu einem hinteren Ende des Schuhs stark gekrümmt ist, verläuft sie im Flachzustand des Schuhs im Wesentlichen plan bzw. parallel zum Untergrund.
  • Um derartige Verformungen der Schuhsohle realisieren zu können, weisen verstellbare Schuhe in der Regel mindestens ein Gelenk entlang ihrer Schuhsohle auf. Mittels eines solchen Gelenks können benachbarte Schuhsohlenteile relativ zueinander verdreht werden, sodass insgesamt die Form der Schuhsohle zwischen einer gekrümmten Hochform und einer eher flachen Flachform überführbar ist.
  • Verstellbare Schuhe sind beispielsweise aus der WO 2007/097616 A1 bekannt. Diese beschreibt einen Schuh, bei dem der Absatz um eine zur Längsachse des Schuhs senkrechte Drehachse verschwenkbar ist. Auf diese Weise ist der Absatz zwischen einer Hochposition und einer Niedrigposition umschaltbar. In der Niedrigposition ist eine Höhe des Absatzes, die einen Abstand zwischen dem Untergrund und dem Fersenteil des Schuhs festlegt, erheblich geringer als in der Hochposition des Absatzes. Die Schuhsohle des in dem genannten Dokument gezeigten Schuhs ist durch Wirkung eines Scharniers in ihrer Kontur veränderbar.
  • Der gezeigte Schuh weist allerdings den Nachteil auf, dass ein Auftritt mit dem Schuh auf einen Untergrund in dem Flachzustand des Schuhs instabil ist. Dies liegt darin begründet, dass der Absatz bzw. dessen Absatzfläche, mit der der Absatz auf dem Untergrund aufsteht, in der Niedrigposition des Schuhs vergleichsweise weit "nach vorne" entlang der Längsachse des Schuhs rückt. Die auf der Ferse der den Schuh tragenden Person liegende Last muss daher zunächst durch die Schuhsohle bis zu dem Gelenk des Absatzes und sodann durch das Gelenk zu der Absatzfläche geleitet werden. Ein unmittelbarer Lastabtrag ausgehend von der Ferse vertikal nach unten in den Absatz und sodann in den Untergrund kann mittels des in der WO 2007/097616 A1 beschriebenen Schuhs nicht geleistet werden.
  • Ein alternativer verstellbarer Schuh ist aus der WO 2012/107712 A1 bekannt. Dieser umfasst einen schwenkbaren Absatz, der in seiner Passivstellung vollständig innerhalb der Sohle des Schuhs angeordnet ist. Der Schuh umfasst zwei Sohlenteile, nämlich ein vorderes, kurzes Zehenteil und ein hinteres, langes Fersenteil. Beide Sohlenteile sind flexibel miteinander verbunden. Der Nachteil des bekannten Schuhs besteht in der mangelnden Stabilität desselben, was sich insbesondere bei Vorliegen des Schuhs in seinem Hochzustand durch Umknicken oder dergleichen bemerkbar machen kann. Insbesondere sind die beiden Sohlenteile des Schuhs nicht arretierbar.
  • Ferner zeigt die WO 2014/020175 einen verstellbaren Schuh. Dieser umfasst eine dreigeteilte Sohle und ist mit unterschiedlichen Absätzen versehbar. Hierzu umfasst der Schuh eine Befestigungseinrichtung, die unter Verwendung eines Formschlusses dazu geeignet ist, mit unterschiedlichen Absätzen zusammenzuwirken. Der Nachteil des bekannten Schuhs besteht darin, dass der bzw. die Absätze in jedem Fall separat vorgehalten werden müssen. Diese Ausführung schmälert die Akzeptanz eines verstellbaren Schuhs erheblich, da in jedem Fall mehrere "Einzelteile" benötigt werden, um die Umschaltbarkeit des Schuhs zwischen "hoch" und "flach" bewerkstelligen zu können.
  • Abschließend wird noch auf das US Patent 5,309,651 verwiesen, welches ebenfalls einen gattungsgemäßen Schuh zeigt. Im Unterschied zur WO 2014/020175 ist der Absatz bei dem gezeigten Schuh dauerhaft mit dem Schuh verbunden und kann mittels Ein- und Ausklappens bewegt werden, wodurch der Schuh schließlich umstellbar ist. Nachteilig ist jedoch, dass der Schuh bei Vorliegen in seinem Flachzustand lediglich mit einer vergleichsweise geringen Gesamtfläche auf dem Untergrund aufsteht und daher vergleichsweise instabil ist. Insbesondere kann der Abschnitt der Schuhsohle nicht zum Aufstehen auf dem Untergrund verwendet werden, unterhalb dessen der eingeklappte Absatz angeordnet ist.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren Schuh bereitzustellen, der sowohl in seinem Hochzustand als auch in seinem Flachzustand "stabil" ist, das heißt dessen Neigung zum seitlichen oder länglichen Wegknicken im Zuge einer Lasteinleitung bei einem Auftritt mit dem Fuß gegenüber dem Stand der Technik verringert ist.
  • Lösung
  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, wie er im unabhängigen Anspruch 1 angegeben ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart. Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von dem verstellbaren Schuh der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Passivstellung des Absatzes die Fersenfläche in unmittelbarem Kontakt mit dem Untergrund steht.
  • Der Begriff "unmittelbar" ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass die Fersenfläche der Schuhsohle nicht durch Wirkung des Absatzes oder eines absatzähnlichen Teils von dem Untergrund beabstandet ist wie dies im Stand der Technik im Falle der WO 2007/097616 A1 der Fall ist. Gleichwohl versteht es sich, dass es für einen "unmittelbaren Kontakt" im Sinne der vorliegenden Anmeldung unschädlich ist, wenn der die Fersenfläche im Flachzustand des Schuhs mit einem zusätzlichen Element oder dergleichen versehen wird. In diesem Fall wird die Fersenfläche fortan durch ebenjenes aufgebrachte Element gebildet. Mit anderen Worten ist die Fersenfläche nicht auf diejenige Fläche eingeschränkt zu verstehen, die in dem Hochzustand des Schuhs an dem Fersenteil dem Untergrund zugewandt angeordnet ist.
  • Der Begriff der "Fersenfläche" ist hier grundsätzlich unabhängig von einer Lauffläche im Bereich des Fersenteils zu verstehen, mit der der erfindungsgemäße Schuh in seinem Flachzustand im Bereich des Fersenteils auf dem Untergrund aufsteht. Insbesondere ist es denkbar, dass das beschriebene Absatzfach zumindest teilweise in dem Fersenteil angeordnet ist und mittels einer Abdeckklappe nach unten hin verschlossen ist. In diesem Fall kann die Lauffläche im Bereich des Fersenteils zum Teil von der Fersenfläche selbst und zum Teil von der Abdeckklappe gebildet sein, die zumindest teilweise am Fersenteil angeordnet ist, jedoch im Prinzip nicht Teil des Fersenteils als solchem ist. Auch in diesem Fall befindet sich das Fersenteil mit seiner Fersenfläche in unmittelbarem Kontakt mit dem Untergrund, was für den erfindungsgemäßen Erfolg entscheidend ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass der in seiner Passivstellung befindliche Absatz weiterhin in Kontakt mit dem Untergrund steht, das heißt der in seinem Flachzustand befindliche Schuh neben der Fersenfläche ferner zumindest mit einem Teil des Absatzes auf dem Untergrund aufsteht. Auch dies ist für den erfinderischen Erfolg grundsätzlich unschädlich, da der Lastabtrag zumindest teilweise, vorzugsweise zum überwiegenden Teil, mittels der Fersenfläche vorgenommen wird. Insbesondere ist es denkbar, dass der Absatz ausgehend von seiner Aktivstellung in seine Passivstellung geschwenkt bzw. "geklappt" wird, wobei eine Oberfläche des Absatzes, die in dessen Aktivstellung senkrecht orientiert ist, in dem Flachzustand des Schuhs horizontal orientiert ist und mit dem Untergrund in unmittelbaren Kontakt tritt, wobei die Oberfläche beispielsweise bündig mit der Fersenfläche des Fersenteil abschließt. Trotz dieser grundsätzlich denkbaren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs ist es besonders von Vorteil, wenn der Absatz bei Vorliegen in seiner Passivstellung vollständig von dem Untergrund "abgeschirmt" ist, das heißt im Zuge des Auftretens mit dem in seinem Flachzustand befindlichen Schuh auf dem Untergrund nicht in Kontakt mit dem Untergrund tritt.
  • Der "Flachzustand" des erfindungsgemäßen Schuhs beschreibt jenen Zustand, in dem der Schuh dazu geeignet ist, mit seiner Fersenfläche unmittelbar auf dem Untergrund aufzustehen. Der Flachzustand setzt keine spezielle Einstellung der Gelenkeinrichtung oder dergleichen voraus. Die Passivstellung des Absatzes und der Flachzustand des Schuhs bedingen somit einander. Vorteilhafterweise steht der Schuh bei Vorliegen in seinem Flachzustand mit mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 80 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 %, seiner gesamten Sohlenfläche auf dem jeweiligen Untergrund auf, wobei die Sohlenfläche die dem Untergrund zugewandte Oberfläche der Schuhsohle darstellt.
  • Der erfindungsgemäße Schuh hat viele Vorteile. Durch das Aufstehen auf dem Untergrund mit der Fersenfläche ist die Stabilität des erfindungsgemäßen Schuhs gegenüber dem vorstehend beschriebenen Schuh des Standes der Technik deutlich verbessert. Insbesondere kann ein Lastabtrag ausgehend von der Ferse der den Schuh tragenden Person unmittelbar durch das Fersenteil der Schuhsohle in die Fersenfläche und sodann in den Untergrund eingeleitet werden. Dieser Lastabtrag findet typischerweise zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, vertikal statt. Eine "Umleitung" der Last ist nicht notwendig.
  • Das Aufstehen des erfindungsgemäßen Schuhs auf dem Untergrund mit seiner Fersenfläche führt in der Regel dazu, dass der Schuh in seinem Flachzustand tatsächlich eine flache Form aufweist. Mit anderen Worten verläuft eine Unterseite der Schuhsohle in dem Flachzustand des erfindungsgemäßen Schuhs typischerweise parallel zu dem Untergrund; der Schuh steht folglich plan und somit zumindest im Wesentlichen vollflächig auf dem Untergrund auf. In einem solchen Flachzustand kann der erfindungsgemäße Schuh als "Ballerina" bezeichnet werden.
  • Die beschriebene Form des erfindungsgemäßen Schuhs in seinem Flachzustand ist besonders bevorzugt, jedoch nicht zwingend. Für den erfindungsgemäßen Erfolg, das heißt die gesteigerte Stabilität des Schuhs in seinem Flachzustand, ist es lediglich von Bedeutung, dass die Fersenfläche des Fersenteils mit dem Untergrund in Kontakt steht. Mit anderen Worten ist das Fersenteil bei dem erfindungsgemäßen Schuh nicht ausschließlich unter Zwischenschaltung eines Absatzes mit dem Untergrund verbunden, wie dies bei dem vorstehend beschriebenen Dokument des Standes der Technik der Fall ist.
  • Allerdings kann beispielsweise das Fersenteil der Schuhsohle in sich zum Beispiel keilförmig ausgebildet sein, sodass der beschriebene Kontakt zwischen Fersenfläche und Untergrund zwar besteht, eine Aufstandsfläche bzw. eine Fußfläche, auf der der Fuß der den Schuh tragenden Person auf dem Schuh aufsteht, nicht parallel zum Untergrund verläuft. In der Regel sind die hier als Fußflächen bezeichneten Flächen von Schuhen nicht vollständig parallel ausgebildet, sondern steigen ausgehend von dem Zehenteil zum Fersenteil hin leicht an, wobei die Steigung der Fußfläche beispielsweise über die Länge des Schuhs hinweg ansteigen kann. Ebenso ist es denkbar, dass die Steigung der Fußfläche abwechselnd über die Länge des Schuhs hinweg steigt und fällt oder zumindest abschnittweise konstant bleibt.
  • Vorteilhafterweise ist der Schuh als sogenannter "All-In-One-Schuh" konzipiert, bei dem keine Bestandteile bzw. einzelne Bauteile extern transportiert und/oder gelagert werden müssen. Stattdessen ist es möglich, sämtliche Bestandteile des Schuhs direkt am oder im Schuh mit sich zu führen, insbesondere den Absatz innerhalb des Absatzfachs zu lagern, wobei das Absatzfach unabhängig von der übrigen Ausführung des erfindungsgemäßen Schuhs vorzugsweise derart gestaltet ist, dass der Absatz zumindest im Wesentlichen vollständig, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Absatzfaches lagerbar ist. Auf diese ist der Absatz bei Vorliegen des Schuhs in seinem Flachzustand (das heißt der Absatz befindet sich in seiner Passivstellung) zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, unsichtbar. Die "All-In-One"-Ausbildung des Schuhs führt dazu, dass sämtliche Bestandteile desselben unmittelbar in oder an dem Schuh gelagert sind, die zur Verstellung des Schuhs zwischen seinen beiden Zuständen (Hoch- und Flachzustand) benötigt werden. Vorzugsweise sind darüber hinaus sämtliche Bestandteile in oder an dem Schuh gelagert, die für vorteilhafte Ausgestaltungen des Schuhs benötigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs sind Sohlenflächen der einzelnen Sohlenteile bei Vorliegen des Schuhs in seinem Flachzustand mit mindestens 70 % ihrer Sohlenfläche, vorzugsweise mit 80 % ihrer Sohlenfläche, weiter vorzugsweise mit 90 % ihrer Sohlenfläche, in unmittelbarem Kontakt mit dem Untergrund. Es versteht sich, dass Fußflächen des Schuhs, die bei Nutzung des Schuhs in unmittelbarem Kontakt mit dem Fuß der den Schuh tragenden Person stehen, zumindest im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind und lediglich der geometrischen Form des Fußes nachempfunden sind. In dieser Ausgestaltung hat der erfindungsgemäße Schuh in seinem Flachzustand die Form eines Ballerinas.
  • Als "Sohlenfläche" ist die Unterseite des Schuhs bezeichnet, die dem Untergrund zugewandt ist. Es ist nicht erforderlich, dass eine Sohlenfläche bei Aufstehen des Schuhs in Kontakt mit dem Untergrund steht; stattdessen kann sie auch von dem Untergrund beabstandet sein. Ein Teil des Absatzes und/oder ein Abdeckteil können ebenso Teil der Sohlenfläche sein.
  • Unter dem "unmittelbaren Kontakt" der Fußfläche mit dem Fuß der den Schuh tragenden Person ist hier selbstverständlich auch ein solcher Kontakt zu verstehen, bei dem der Fuß der Person und die Fußfläche des Schuhs durch ein dünnes Textil, insbesondere einen Socken oder eine Strumpfhose, voneinander getrennt sind. Sofern der Fuß selbst mit einem derartigen flexiblen Textil, das sich der Kontur des Fußes anpasst, bedeckt ist, bildet gewissermaßen dieses Textil den "Fuß" im Sinne der vorstehenden Beschreibung.
  • Vorzugsweise ist die Schuhsohle des erfindungsgemäßen Schuhs in mindestens drei Sohlenteile unterteilt, nämlich das Zehenteil und das Fersenteil sowie ein zwischen dem Zehenteil und dem Fersenteil angeordnetes Mittelteil. Hierbei ist es nicht zwingend, dass das Zehenteil und das Mittelteil sowie das Mittelteil und das Fersenteil jeweils in unmittelbarem Kontakt zueinander stehen; insbesondere könnten eins oder mehrere weitere Sohlenteile vorhanden sein, die zwischen den bereits genannten Sohlenteilen angeordnet sind.
  • Trotz der Möglichkeit weiterer Sohlenteile hat sich herausgestellt, dass die Unterteilung der Schuhsohle in insgesamt drei Sohlenteile besonders sinnvoll ist. Wie eingangs bereits beschrieben, verhilft die Unterteilung der Schuhsohle dazu, selbige an die Kontur des Fußes in den unterschiedlichen Zuständen des Schuhs anzupassen. Insbesondere verläuft die Schuhsohle in dem Hochzustand des Schuhs stark gekrümmt, typischerweise in charakteristischen Böschungsform eines High-Heels. In dem Flachzustand ist sie hingegen vergleichsweise eben. Mittels der Unterteilung der Schuhsohle in die beschriebenen Sohlenteile sowie der Möglichkeit, die einzelnen Sohlenteile relativ zueinander zu verschwenken, kann die Schuhsohle je nach Zustand des Schuhs entsprechend angepasst werden.
  • Bei einer dreigeteilten Sohle befindet sich eine Sohlenfläche des Mittelteils bei Vorliegen des erfindungsgemäßen Schuhs in seinem Flachzustand vorteilhafterweise in unmittelbarem Kontakt mit dem Untergrund. Bei dieser Ausführung stehen folglich das Zehenteil, das Mittelteil und das Fersenteil auf dem Untergrund auf, was eine Lauffläche des Schuhs besonders vergrößert; insbesondere steht ein solcher Schuh in seinem Flachzustand mit einer erheblich größeren Fläche auf dem Untergrund auf als derjenige gemäß der vorstehend beschriebenen WO 2007/097616 A1 , da gemäß dem genannten Dokument das dortige Mittelteil nicht in Kontakt mit dem Untergrund steht und zudem die Fersenfläche des Fersenteils vergleichsweise klein ist. Im Ergebnis ist die Stabilität des Schuhs gemäß genannter Schrift gegenüber dem vorliegenden erfindungsgemäßen Schuh nachteilig.
  • Den erfindungsgemäßen Schuh weiter ausgestaltend ist der Absatz des Schuhs in seiner Passivstellung zumindest teilweise, vorzugsweise mindestens zu 60 %, weiter vorzugsweise zu mindestens 75 %, noch weiter vorzugsweise zu mindestens 85 %, idealerweise vollständig, innerhalb des Absatzfaches untergebracht. Das bedeutet, dass der Absatz nicht an einer Unterseite des Schuhs bzw. der Schuhsohle über letztere vorsteht, sofern sich der Absatz in seiner Passivstellung befindet.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn sich das Absatzfach in zumindest zwei Sohlenteilen erstreckt, insbesondere in dem Fersenteil und einem an das Fersenteil angrenzenden Sohlenteil. Dabei versteht es sich, dass sich das Absatzfach bei einer 3-teiligen Ausführung der Schuhsohle in dem Fersenteil sowie dem an das Fersenteil angrenzenden Mittelteil erstreckt. Die Ausbildung des Absatzfaches in zwei Sohlenteilen erlaubt es, die Schuhsohle unabhängig von dem Absatzfach zu unterteilen, insbesondere die Unterteilung der Schuhsohle ausschließlich von einer möglichst optimalen Anpassbarkeit derselben an die Kontur des Fußes während der Hochstellung des Schuhs abhängig zu machen.
  • Sollte sich das Absatzfach hingegen ausschließlich in einem einzelnen Sohlenteil erstrecken, könnte dieses Sohlenteil vorteilhafterweise von dem Fersenteil gebildet sein. Ein solches Fersenteil kann zumindest auf der Länge des Absatzes nicht weiter unterteilt werden, was eine optimale Anpassung der Schuhsohle an einen Fuß negativ beeinflussen kann. Ebenso ist es denkbar, dass das Absatzfach ausschließlich in dem Mittelteil des Schuhs angeordnet wird. In diesem Fall muss der Absatz abnehmbar ausgeführt sein, sodass er losgelöst von dem Fersenteil in das Mittelteil "eingelegt" werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Schuh ist ferner dann besonders von Vorteil, wenn die Fersenfläche, mit der der in seinem Flachzustand befindliche Schuh auf dem Untergrund aufsteht, mindestens fünfmal, vorzugsweise mindestens zehnmal, weiter vorzugsweise mindestens zwanzigmal, so groß ist wie die Absatzfläche, mit der der Absatz des in seinem Hochzustand befindlichen Schuhs auf dem Untergrund aufsteht.
  • Die Absatzfläche des Absatzes ist selbst bei unterschiedlichen Schuhen in der Regel zumindest ähnlich groß. Dies gilt insbesondere für High-Heels, deren Absätze typischerweise eine Absatzfläche zwischen 0,5 cm2 und 2,0 cm2 aufweisen. Die genannten Verhältnisangaben bezüglich der Fersenfläche beziehen sich dementsprechend im Wesentlichen auf die Ausgestaltung des Fersenteils bzw. der Fersenfläche an sich.
  • Die genannten Größenverhältnisse sind dabei insoweit vorteilhaft, als eine umso größere Fersenfläche einen umso stabileren Aufstand des Schuhs bzw. des Fersenteils auf dem Untergrund ermöglicht. Insbesondere ist eine Flächenpressung zwischen der Fersenfläche und dem Untergrund umso geringer desto größer die Fersenfläche ist. Die bessere Kraftverteilung über die Fersenfläche begünstigt einen sicheren Stand der den Schuh tragenden Person.
  • Weiterhin ist ein solcher Schuh besonders von Vorteil, der über mindestens ein Abdeckteil verfügt, mittels dessen das Absatzfach abdeckbar ist. Mittels eines solchen Abdeckteils ist der in dem Absatzfach gelagerte Absatz, sofern sich letzter in seiner Passivstellung befindet, vor Beschädigungen sowie Verschmutzungen geschützt. Vorteilhafterweise schließt das Abdeckteil bündig mit einer dem Untergrund zugewandten Sohlenfläche der Schuhsohle ab. Eine mehrteilige Ausführung des Abdeckteils kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn sich das Absatzfach über mehrere Sohlenteile hinweg erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist ein jeweiliges Abdeckteil derart drehbar ausgeführt, dass eine dem Untergrund zugewandte Seite des Abdeckteils zwischen dem Hochzustand und dem Flachzustand des Schuhs geändert werden kann, insbesondere mittels Drehens des Abdeckteils um seine zur Längsrichtung der Schuhsohle parallele Achse. Auf diese Weise wird die Seite des Abdeckteils, die bei Vorliegen des Schuhs in seiner Hochstellung von der Unterseite des Schuhs her sichtbar ist, nicht bei Vorliegen des Schuhs in seinem Flachzustand abgenutzt und dadurch vergleichbar zu der Lauffläche eines Schuhs optisch verunstaltet. Die im Flachzustand dem Untergrund ausgesetzte Seite wird sodann im Hochzustand des Schuhs verborgen und ist somit optisch nicht wahrnehmbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs sind zusätzlich zu dem Fersenteil zumindest auch das Zehenteil und ein an das Zehenteil angrenzendes Sohlenteil zueinander arretierbar, wobei die Arretierbarkeit zumindest in einer Knickstellung der Gelenkeinrichtung gegeben ist. Die Knickstellung der Gelenkeinrichtung bezeichnet jene Stellung, in der Fußflächen des Zehenteils sowie des an das Zehenteil angrenzenden Sohlenteils gemeinsam einen Winkel einschließen, der kleiner als 180° ist. Mit anderen Worten befindet sich bei Vorliegen der Gelenkeinrichtung in ihrer Knickstellung ein auf dem Schuh aufstehender Fuß gleichfalls in einer geknickten Stellung, wobei die Zehen des Fußes gegenüber dem Mittelfuß gedreht sind.
  • Der Komplementärwinkel des Winkels, den die Fußflächen des Zehenteils sowie des weiteren Sohlenteils miteinander einschließen, beträgt vorzugsweise mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 20°, weiter vorzugsweise mindestens 25°.
  • Die Arretierbarkeit ist insofern besonders sinnvoll, als bei einem Anheben des Schuhs von dem Untergrund, beispielsweise im Zuge eines Schrittes der den Schuh tragenden Person, die Schuhsohle in ihrer jeweils eingestellten Form verbleibt. Sollten die Sohlenteile dauerhaft frei zueinander verdrehbar sein, kann es hingegen dazu kommen, dass sich die Sohlenteile in Abhängigkeit ihrer Belastung relativ zueinander verdrehen. Dies könnte für den Tragekomfort und die Stabilität eines entsprechenden Schuhs von Nachteil sein.
  • Im Hinblick auf die Arretierbarkeit des Fersenteils relativ zu dem an das Fersenteil angrenzenden Sohlenteil liegt der wesentliche technische Effekt in der Stabilität des Schuhs; sollten das Fersenteil sowie das weitere Sohlenteil nicht zueinander arretierbar sein, bestünde das erhebliche Risiko, dass der Schuh ausgehend von seinem Hochzustand ungeplanter Weise in seinen Flachzustand "fällt". Hierbei könnte es zu ernsthaften Verletzungen der den Schuh tragenden Person kommen. Außerdem ist durch die mangelnde Stabilität des Schuhs für einen entspannten Gang und ein entspanntes Gehen von Nachteil, da der Fuß der den Schuh tragenden Person die Trittenergie bzw. das Eigengewicht des Körpers über den Schuh verteilen muss und daraufhin der Schuh nachgibt, das heißt nicht in seiner Form verbleibt. Letzteres wird nicht unmittelbar mittels des Absatzes ausgehend von der Ferse in den Untergrund eingeleitet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Arretierung zumindest der Gelenkeinrichtung, die das Zehenteil mit dem jeweils angrenzenden Sohlenteil verbindet, in einer solchen Weise vorgenommen, dass sich die beiden betroffenen Sohlenteile trotz ihrer Arretierung innerhalb eines Teilwinkelbereichs relativ zueinander verdrehen können. Mit anderen Worten ist eine Verdrehbarkeit der Sohlenteile trotz ihrer Arretierung zueinander mittels der Gelenkeinrichtung nicht vollständig blockiert, sondern lediglich im Wesentlichen blockiert. Eine Verdrehung der Sohlenteile ist weiterhin innerhalb des genannten Teilwinkelbereichs möglich. Dieser Teilwinkelbereich erstreckt sich vorzugsweise höchstens über einen Winkel von 55°, weiter vorzugsweise von höchstens 45°, noch weiter vorzugsweise von höchstens 35°.
  • Das Zugeständnis einer gewissen Verdrehbarkeit benachbarter Sohlenteile innerhalb des genannten Teilwinkelbereichs hat den Vorteil, dass die Schuhsohle die Möglichkeit hat, sich an unterschiedliche Belastungen, die je nach Tragsituation auftreten, anzupassen. Das heißt, dass der Schuh eine gewisse Flexibilität erhält, die es angenehmer macht, den erfindungsgemäßen Schuh bequem zu tragen und zusätzlich ein orthopädisch vorteilhaftes Abrollverhalten bietet. Die beschriebene Verdrehbarkeit der Sohlenteile innerhalb des beschriebenen Teilwinkelbereichs ist insbesondere bei Vorliegen des Schuhs in seinem Flachzustand vorteilhaft.
  • Es versteht sich, dass die beschriebene Verdrehbarkeit benachbarter Sohlenteile selbst bei Vorliegen der entsprechenden Gelenkeinrichtung in einer Arretierstellung insbesondere für das Zehenteil sowie das an das Zehenteil angrenzendes Sohlenteil gegeben ist. Hierdurch ist ein Abrollen des Schuhs im Zuge eines Schrittes ermöglicht. Bei dem Fersenteil und dem an das Fersenteil angrenzenden Sohlenteil kann eine Verdrehbarkeit innerhalb eines Teilwinkelbereichs ebenfalls sinnvoll sein; da jedoch mittels des Fersenteils die wesentliche Last des Fußes abgetragen wird, ist hier aus den vorstehend erläuterten Gründen der Stabilität des Schuhs in der Regel eine vollständig steife Verbindung des Fersenteils mit dem jeweils angrenzenden Sohlenteil zu bevorzugen.
  • Den erfindungsgemäßen Schuh weiter ausgestaltend umfasst selbiger mindestens ein Schiebeelement, das mit mindestens zwei Sohlenteilen zusammenwirkt und relativ zu mindestens einem Sohlenteil, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Schuhs, bewegbar ist, wobei die Bewegung des Schiebeelements eine Veränderung eines Abstands zwischen Stellen benachbarter Sohlenteile bedingt, sodass die benachbarten Sohlenteile im Zuge der Bewegung des Schiebeelements eine Relativbewegung, insbesondere eine Verdrehung mittels der jeweiligen, mit den betroffenen Sohlenteilen zusammenwirkenden Gelenkeinrichtung, ausführen, wobei das Schiebeelement in mindestens einer Stellung derart arretierbar ist, dass eine Relativbewegung zwischen den betroffenen Sohlenteilen unterbunden ist. Insbesondere kann das Schiebeelement mit einem der Sohlenteile fest verbunden sein, sodass eine translatorische Relativbewegung zwischen dem Schiebeelement und dem jeweiligen Sohlenteil unterbunden ist, und mit dem anderen Sohlenteil lediglich derart verbunden sein, dass eine translatorische Relativbewegung ermöglicht ist. Im Zuge der Umstellung des so ausgebildeten Schuhs kann beispielsweise die Schuhsohle händisch verformt, das heißt benachbarte Sohlenteile unter Wirkung der Gelenkeinrichtung relativ zueinander verdreht werden, wobei im Zuge dieser Bewegung das Schiebeelement relativ zu einem der betroffenen Sohlenteile bewegt wird. Durch Fixierung des Schiebeelements in einer "bewegten Stellung", die insbesondere mit einer Stellung der betroffenen Sohlenteile korrespondiert, die wiederum einem Hochzustand des Schuhs entspricht, kann ebendiese "bewegte Stellung" konserviert werden, wodurch im Endeffekt die Gelenkeinrichtung und folglich der Schuh als solcher in seinem Hochzustand arretiert sind.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs ist mindestens eine Gelenkeinrichtung desselben derart ausgeführt, dass eine Einstellbarkeit der Position und Lage der Gelenkeinrichtung möglich ist. Besonders vorteilhaft ist eine solche Einstellbarkeit, die es ermöglicht, den relativ zu der Längsachse des Schuhs gemessenen Winkel der mit dem Zehenteil zusammenwirkenden Gelenkeinrichtung einzustellen, sodass der Schuh auf die individuellen Eigenschaften eines jeweiligen Fußes einstellbar ist. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass Fußformen verschiedener Menschen sehr unterschiedlich ausfallen können, insbesondere im Hinblick auf die Lage und Orientierung der Zehen relativ zu dem vorderen Fußballen. Die Einstellbarkeit der Gelenkeinrichtung ermöglicht es folglich, das Abrollverhalten der Schuhe individuell für eine jeweilige Fußform einzustellen. Weiterhin ist es besonders günstig, wenn eine Position der Gelenkrichtung entlang der Längsachse des Schuhs veränderbar ist.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Gelenkeinrichtung bzw. der Gelenkeinrichtungen kann der erfindungsgemäße Schuh von besonderem Vorteil sein, wenn mindestens eine Gelenkeinrichtung mindestens eine Welle sowie mindestens einen Raststift umfasst. Die Welle wirkt mit den jeweiligen Sohlenteilen zusammen, die mittels der jeweiligen Gelenkeinrichtung miteinander verbunden sind. Die Welle stellt gewissermaßen das Gelenk dar, mittels dessen die benachbarten Sohlenteile relativ zueinander verdrehbar sind. Die Drehachse fällt typischerweise mit der Längsachse der Welle zusammen.
  • Der Raststift dient dazu, die Welle in gewünschten Positionen zu arretieren, wobei gemäß vorstehender Erläuterung auch ein Arretierungsbereich möglich sein kann, der eine Rotation der Welle um ihrer Längsachse innerhalb des vorstehend beschriebenen Teilwinkelbereichs erlaubt, obwohl die Welle mittels des Raststiftes arretiert ist.
  • Um die Arretierung der Welle zu erreichen, ist der Raststift zwischen einer Freistellung und einer Arretierstellung bewegbar, insbesondere entlang seiner Längsachse verschieblich. In seiner Arretierstellung greift der Raststift in zumindest eine in der Welle befindliche Nut bzw. Ausnehmung ein. Durch diesen Eingriff blockiert der Raststift die Welle und verhindert somit eine unerwünschte Rotation der Welle.
  • Bei einer Nut, deren in Umfangsrichtung der Welle gemessene Länge bzw. Breite genau dem Durchmesser bzw. der entsprechenden Kantenlänge des Querschnitts des Raststiftes entspricht, ist die Welle vollständig fixiert, da sie bei einer Rotation um ihre Längsachse in jedem Fall unmittelbar durch den Raststift blockiert wird; ein Bewegungsspielraum liegt nicht vor. Eine Nut hingegen, deren in Umfangsrichtung der Welle gemessene Länge größer ist als der Querschnitt des Raststiftes, ist eine Rotation der Welle so lange möglich, bis der Raststift mit einer entsprechenden Wandung der Nut formschlüssig eingreift. Der vorbeschriebene Teilwinkelbereich kann demzufolge besonders einfach durch eine entsprechende Ausgestaltung der Nut, insbesondere deren Länge, eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Welle mindestens zwei Nuten auf, wobei die Gelenkeinrichtung durch wechselweises Eingreifen eines Raststiftes in die beiden Nuten in unterschiedlichen Positionen arretierbar ist. Vorteilhafterweise sind die beiden Nuten entlang der Längsachse der Welle in derselben Position angeordnet, sodass sich beide Nuten gewissermaßen in einer gemeinsamen, zu der Längsachse der Welle senkrechten Ebene befinden. Hierdurch können beide Nuten mittels desselben Raststiftes verwendet werden. Es versteht sich, dass ebenso eine Ausführung denkbar ist, bei der sich die Nuten an unterschiedlichen Stellen entlang der Längsachse der Welle befinden und entsprechend mit unterschiedlichen Raststiften zusammenwirken können.
  • Die Installation zweier Nuten entlang derselben Welle befähigt die Gelenkeinrichtung dazu, in zwei unterschiedlichen Stellungen arretiert werden zu können. Insbesondere können die jeweilig mit der Gelenkeinrichtung zusammenwirkenden Sohlenteile bei Vorliegen des erfindungsgemäßen Schuhs in seinem Hochzustand sowie in seinem Flachzustand zueinander arretiert werden.
  • Den erfindungsgemäßen Schuh weiter ausgestaltend ist der Absatz von zumindest zwei Absatzteilen gebildet, die relativ zueinander bewegbar sind. Auf diese Weise kann der Absatz zwischen einem Nutzzustand und einem Lagerzustand überführt werden. Vorteilhafterweise ist ein Außenvolumen des Absatzes in seinem Lagerzustand geringer als in seinem Nutzzustand.
  • Dieser Ausführungsform liegt die Überlegung zugrunde, dass der in seiner Passivstellung befindliche Absatz vorteilhafterweise ein möglichst geringes Volumen aufweist, da er in seiner Passivstellung innerhalb der Schuhsohle des erfindungsgemäßen Schuhs untergebracht ist. Es versteht sich, dass die Schuhsohle entsprechend zumindest eine solche Dicke aufweisen muss, dass der Absatz vollständig in der Schuhsohle untergebracht werden kann. Die Zerlegbarkeit des hier beschriebenen vorteilhaften Absatzes ermöglicht es, das Volumen desselben zu verringern und entsprechend dessen Lagerung innerhalb der Schuhsohle insoweit zu vereinfachen, als die Dicke der Schuhsohle geringer ausfallen kann, als der maximale Querschnitt des in seiner Nutzstellung befindlichen Absatzes.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Außenvolumen des in seinem Lagerzustand befindlichen Absatzes maximal 90 %, vorzugsweise maximal 80 %, weiter vorzugsweise maximal 70 %, des Außenvolumens des in seinem Nutzzustand befindlichen Absatzes. Insbesondere kann der Absatz bei Beibehaltung der Form seiner einzelnen Absatzteile zerlegbar ausgeführt sein, wobei der Absatz in seinem Lagerzustand zerlegt ist und die einzelnen Absatzteile platzsparend zusammenlegbar sind, sodass sich das Außenvolumen des gesamten Absatzes verringert.
  • Für den erfindungsgemäßen Schuh ist es zwingend, dass der Absatz bewegbar ausgeführt ist, sodass er zwischen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung überführbar ist. Hierbei ist es für den Erfolg der vorliegenden Erfindung grundsätzlich nachrangig, auf welche Weise diese Bewegbarkeit des Absatzes erreicht wird. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Absatz vollständig von dem übrigen Schuh demontiert wird, insbesondere von dem Schuh abschraubbar ist. Bei der Überführung des Absatzes von seiner Aktivstellung in seine Passivstellung kann der Absatz bei einer solchen Ausführung abgeschraubt und umgekehrt wieder angeschraubt werden. Der abgeschraubte Absatz kann sodann in das beschriebene Absatzfach eingelegt werden und befindet sich fortan in seiner Passivstellung. Alternativ zu einer Schraubverbindung sind weitere beliebige Befestigungsmöglichkeiten denkbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs ist der Absatz dauerhaft an dem Schuh befestigt, wobei er mittels einer separaten Gelenkeinrichtung drehbar an selbigem angeordnet ist. Die Überführung des Absatzes zwischen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung erfolgt mithin mittels einer Drehung des Absatzes relativ zu der Schuhsohle. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, dass eine Drehbewegung des Absatzes mit einer translatorischen Bewegung kombiniert wird; eine "reine" Drehung ist nicht zwingend, kann gleichwohl von besonderem Vorteil sein.
  • Eine drehbare Anordnung des Absatzes an dem Schuh ist im Hinblick auf eine zügige und entsprechend einfache Umschaltung des Schuhs zwischen seinem Hochzustand und seinem Flachzustand besonders sinnvoll. Vorteilhafterweise kann der Schuh mit wenigen Handgriffen zwischen seinen Zuständen überführt werden und benötigt keine Wechselabsätze, zusätzliche Schutzaufsätze oder ähnliches.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs weist der Absatz eine Länge von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 7 cm, weiter vorzugsweise mindestens 9 cm, auf.
  • Vorteilhafterweise ist der Mechanismus so ausgelegt, dass dieser nicht selbst den kompletten Schuh bildet, sondern lediglich einen Teil eines Schuhs, beispielsweise als Sohleninlay. Hierzu wird eine Schuhbasis zur Verwendung als Basis für einen verstellbaren Schuh vorgeschlagen, die Schuhbasis umfassend mindestens zwei in Längsrichtung des Schuhs hintereinander angeordnete Basisteile (beispielsweise Sohlenteile), sowie mindestens eine Gelenkeinrichtung, die jeweils mit benachbarten Basisteilen zusammenwirkt, sodass die Basisteile relativ zueinander um mindestens eine Gelenkachse der Gelenkeinrichtung verdrehbar sind, wobei die Gelenkeinrichtung in mindestens einer Stellung derart arretierbar ist, dass die Verdrehung der mit der Gelenkeinrichtung zusammenwirkenden Basisteile, die im Übrigen mittels der Gelenkeinrichtung ermöglicht ist, blockiert ist, wobei die Schuhbasis mindestens ein Absatzfach zur Aufnahme eines Absatzes aufweist, wobei das Absatzfach derart ausgestaltet ist, dass es einen Absatz zumindest im Wesentlichen vollständig aufnehmen kann. Vorzugsweise weist die Schuhbasis ferner mindestens ein Abdeckteil auf, mittels dessen das Absatzfach verschließbar ist, vorzugsweise derart, dass ein Eindringen von Schmutz in das Absatzfach zumindest im Wesentlichen unterbunden ist. Eine solche Schuhbasis kann beispielsweise als Sohleninlay für einen Schuh verwendet und somit gewissermaßen als Basis für einen Schuhoberbau und/oder einen Schuhunterbau genutzt werden. Der sich daraus ergebende Schuh kann dann besonders einfach in Form des erfindungsgemäßen Schuhs gemäß der vorliegenden Anmeldung ausgebildet werden. Die Schuhbasis wirkt folglich gewissermaßen aus Bausatz für einen erfindungsgemäßen Schuh.
  • Es versteht sich, dass die Schuhbasis analog zu dem erfindungsgemäßen Schuh vorteilhaft weitergebildet sein kann. Insbesondere kann die Schuhbasis von drei Basisteilen gebildet sein, die mit entsprechenden Sohlenteilen eines Schuhs korrespondieren. Weiterhin kann eine solche Schuhbasis besonders von Vorteil sein, deren Basisteile bei Vorliegen in einer ersten Nutzungsstellung eine zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, flach bzw. ebene Unterseite aufweisen. Eine solche Schuhbasis ist besonders gut dazu geeignet, als Basis für einen verstellbaren Schuh gemäß der vorliegenden Anmeldung verwendet zu werden, der in seinem Flachzustand bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorzugsweise vollständig, mindestens jedoch mit 70 %, vorzugsweise mindestens 80 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 %, seiner Unterseite im Zuge des Auftretens auf einen Untergrund auf ebenjenem Untergrund aufsteht.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der erfindungsgemäße Schuh ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Einen horizontalen Querschnitt durch eine Schuhsohle eines erfindungsgemäßen Schuhs,
    Fig. 2:
    Einen vertikalen Querschnitt durch die Schuhsohle des erfindungsgemäßen Schuhs, wobei sich der Schuh in seinem Hochzustand befindet,
    Fig. 3:
    Einen vertikalen Querschnitt durch die Schuhsohle gemäß Figur 2, wobei sich der Schuh in seinem Flachzustand befindet,
    Fig. 4:
    Einen horizontalen Querschnitt durch die Schuhsohle des Schuhs gemäß Figur 1,
    Fig. 5:
    Eine schematische Darstellung eines Einstellmechanismus für eine Gelenkeinrichtung zwischen einem Zehenteil und einem an das Zehenteil angrenzenden Sohlenteil eines erfindungsgemäßen Schuhs,
    Fig. 6:
    Ein Detail des Einstellmechanismus gemäß Figur 5 in einer Draufsicht,
    Fig. 7:
    Ein Detail des Einstellmechanismus gemäß Figur 5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 8:
    Eine schematische Darstellung eines Einstellmechanismus für eine Gelenkeinrichtung zwischen dem Fersenteil und einem an das Fersenteil angrenzenden Sohlenteil eines erfindungsgemäßen Schuhs,
    Fig. 9:
    Ein Detail des Einstellmechanismus gemäß Figur 8,
    Fig. 10:
    Eine schematische Darstellung eines mit drei Sohlenteilen versehenen, erfindungsgemäßen Schuhs, dessen Gelenkeinrichtungen mittels Arretierungseinrichtungen arretierbar sind,
    Fig. 11:
    Ein Detail einer Gelenkeinrichtung eines Absatzes des erfindungsgemäßen Schuhs,
    Fig. 12:
    Ein Detail einer Gelenkeinrichtung, die mit zwei benachbarten Sohlenteilen des erfindungsgemäßen Schuhs zusammenwirkt,
    Fig. 13:
    Einen Ausschnitt eines vertikalen Querschnitts des erfindungsgemäßen Schuhs, der sich in seinem Flachzustand befindet und dessen Absatzfach mit einem Abdeckteil versehen ist,
    Fig. 14:
    Einen Ausschnitt eines vertikalen Querschnitts des erfindungsgemäßen Schuhs gemäß Figur 13, der sich in seinem Hochzustand befindet,
    Fig. 15:
    Einen horizontalen Querschnitt des erfindungsgemäßen Schuhs, dessen Absatzfach mit einem Abdeckteil versehen ist, wobei eine Unterseite des Schuhs dargestellt ist und
    Fig. 16:
    Ein Detail einer Absatzarretierungseinrichtung,
    Fig. 17:
    Einen von zwei Absatzteilen gebildeten Absatz, sowohl in seiner Nutzstellung als auch in seiner Lagerstellung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, umfasst einen erfindungsgemäßen Schuh 1, der insgesamt drei Sohlenteile 4 aufweist. Die Sohlenteile 4 sind jeweils mittels Gelenkseinrichtungen 8 miteinander verbunden, wobei jeweils eine Gelenkeinrichtung 8 jeweils mit zwei benachbarten Sohlenteilen 4 zusammenwirkt.
  • Die drei Sohlenteile 4 sind von einem vorderen Zehenteil 6, einem mittleren Mittelteil 13 und einem hinteren Fersenteil 7 gebildet. Die drei Sohlenteile 4 sind somit entlang einer Längsachse 5 des Schuhs 1 betrachtet jeweils unmittelbar hintereinander angeordnet. Im Sinne der Nomenklatur der Ansprüche ist das Zehenteil 6 mit einem weiteren Sohlenteil 4 verbunden, nämlich dem Mittelteil 13. Das Mittelteil 13 ist wiederrum unmittelbar mit einem weiteren Sohlenteil 4 verbunden, nämlich dem Fersenteil 7.
  • Der Schuh 1 umfasst ein Absatzfach 9, dass sich in etwa parallel zu der Längsachse 5 des Schuhs 1 erstreckt. Das Absatzfach 9 erstreckt sich insgesamt in zwei Sohlenteilen 4, nämlich dem hinteren Fersenteil 7 sowie dem an das Fersenteil 7 angrenzenden weiteren Sohlenteil 4, dem Mittelteil 13. Das Absatzfach 9 weist eine solche Länge auf, dass ein Absatz 3 des Schuhs 1 vollständig innerhalb des Absatzfachs 9 untergebracht werden kann. Außerdem übersteigt eine Tiefe 26 des Absatzfachs 9 eine Breite 27 des Absatzes 3. Dies führt dazu, dass der Absatz 3 vollständig innerhalb des Absatzfachs 9 aufgenommen werden kann. In seiner Passivstellung steht der Absatz 3 folglich mit keinem Teil über die Schuhsohle hinaus vor, sodass bei einem flachen Aufstehen des sich in seinem Flachzustand befindlichen Schuhs 1 auf einem Untergrund ausschließlich eine Sohlenfläche 28 mit dem Untergrund in Kontakt tritt, nicht jedoch der Absatz 3.
  • Der Absatz 3 ist mittels einer Gelenkeinrichtung 2 drehbar an dem Fersenteil 7 des Schuhs 1 angeordnet. Mittels dieser Gelenkeinrichtung 2 ist der Absatz zwischen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung verdrehbar, wobei der Schuh 1 bei Vorliegen des Absatzes 3 in seiner Aktivstellung seinen Hochzustand einnimmt. Dieser Hochzustand ist in Figur 2 dargestellt.
  • In dem Hochzustand des Schuhs 1 sind Fußflächen 12 der Sohlenteile 4 gegeneinander verdreht, wobei sowohl das Fersenteil 7 und das Mittelteil 13 als auch das Mittelteil 13 und das Zehenteil 6 jeweils einen Winkel 14 miteinander einschließen. In dem gezeigten Beispiel sind das Zehenteil 6 und das Fersenteil 7 bzw. deren zugehörige Fußflächen 12 parallel zueinander ausgerichtet. Es versteht sich, dass diese Ausgestaltung in erster Linie der idealisierten Darstellung gemäß Figur 2 geschuldet ist. In der Regel schließen das Fersenteil 7 und das Mittelteil 13 sowie das Mittelteil 13 und das Zehenteil 6 in dem Hochzustand des Schuhs 1 unterschiedliche Winkel ein. Der Winkel 14 beträgt hier 20°.
  • Wenn sich der Absatz 3 in seiner Passivstellung befindet, liegt der Schuh 1 in seinem Flachzustand vor. Dieser ist mittels einer idealisierten Darstellung gemäß Figur 3 veranschaulicht. Der Absatz 3 des Schuhs 1 ist vollständig innerhalb des Absatzfachs 9 untergebracht. Die drei Sohlenteile 4 sind mittels der jeweiligen Gelenkeinrichtungen 8 derart zueinander gedreht, dass sich die Fußflächen 12 der Sohlenteile 4 in einer gemeinsamen Ebene befinden. Auch hier wird angemerkt, dass eine vollständig parallele Ausrichtung der Fußflächen 12 bei einem in seinem Flachzustand befindlichen Schuh 1 nicht zwingend ist und hier in erster Linie der idealisierten Darstellung geschuldet ist. In der Regel sind die Fußflächen 12 der einzelnen Sohlenteile 4 auch bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Flachzustand unter einem gewissen Winkel zueinander angeordnet.
  • Aus der Gegenüberstellung der Figuren 2 und 3 ergibt sich, dass eine Fersenfläche 11 des Fersenteils 7 in Abhängigkeit des Zustandes des Schuhs 1 sich in unterschiedlichen Abständen zu einem Untergrund befindet, auf dem der Schuh 1 aufsteht. In dem Hochzustand des Schuhs 1 entspricht der Abstand der Fersenfläche 11 zu dem nicht dargestellten Untergrund in etwa der gesamten Länge des Absatzes 3. Bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Flachzustand hingegen stehen die Fersenfläche 11 des Fersenteils 7 sowie die Sohlenfläche 28 des Mittelteils 13 unmittelbar auf dem Untergrund auf. Für die Sohlenfläche 28 des Zehenteils 6 gilt dies ohnehin unabhängig von dem Zustand des Schuhs 1. Der Absatz 3 kommt folglich bei dem im Flachzustand vorliegenden Schuh 1 mit keinem Teil zum Einsatz.
  • Hieraus ergibt sich, dass eine Aufstandsfläche, mit der der Schuh 1 im Bereich seines Fersenteils auf dem Untergrund aufsteht, bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Hochzustand erheblich kleiner ist als bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Flachzustand. In dem vorliegenden Beispiel weist der Absatz 3 an seinem unteren Ende, mit dem er auf dem Untergrund aufsteht, eine Absatzfläche 10 von 1 cm2 auf. Die Fersenfläche 11, der der Schuh 1 in seinem Flachzustand auf dem Untergrund aufsteht, beträgt ca. 25 cm2 und ist folglich 25-mal größer als die Absatzfläche 10 des Absatzes 3.
  • Die Gelenkeinrichtungen 8 des erfindungsgemäßen Schuhs 1 sind jeweils in Form von Filmgelenken ausgeführt. Mittels dieser Filmgelenke sind die jeweils aneinander angrenzenden Sohlenteile 4 relativ zueinander verdrehbar. Das Zehenteil 6 und das Mittelteil 13 sind mittels einer einzigen Gelenkeinrichtung 8 miteinander verbunden. Die Gelenkeinrichtung 8 erstreckt sich hier über die gesamte Breite der Schuhsohle des Schuhs 1 in einem Übergangsbereich 29 zwischen dem Mittelteil 13 und dem Zehenteil 6. Ebenso ist es denkbar, dass die Gelenkeinrichtung 8 lediglich einen Teil der Breite eines Schuhs einnimmt.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die Gelenkeinrichtung 8, die das Zehenteil 6 und das Mittelteil 13 miteinander koppelt, um eine Hochachse 36 des Schuhs 1 und gegen die Längsachse 5 desselben verdreht ausgeführt. Diese Verdrehung führt dazu, dass das Zehenteil 6 sich relativ zu dem Mittelteil 13 um eine Drehachse verdrehen kann, die gleichermaßen relativ zu der Längsachse 5 des Schuhs 1 verdreht ist. Die Orientierung bzw. Ausrichtung der Gelenkeinrichtung 8 bzw. der zugehörigen Drehachse(n) ist idealerweise den individuellen Gegebenheiten eines jeweiligen Fußes nachempfunden, sodass ein Abrollverhalten des erfindungsgemäßen Schuhs 1 besonders angenehm ist.
  • Das Mittelteil 13 und das Fersenteil 7 sind mittels zweier Gelenkeinrichtungen 8 miteinander verbunden. Aus Figur 4 ergibt sich, dass dies aufgrund des Absatzfachs 9 bei dem gezeigten Beispiel notwendig ist, da eine einzige Gelenkeinrichtung 8, die sich über die gesamte Breite des Schuhs 1 erstrecken würde, ein Einklappen des Absatzes 3 in das Absatzfach 9 blockieren würde. Der Schuh 1 ist in Figur 4 in seinem Flachzustand dargestellt, was dadurch erkennbar ist, dass sich der Absatz 3 in seiner Passivstellung befindet und mithin in dem Absatzfach 9 angeordnet ist.
  • Zur Arretierung der Gelenkeinrichtung 8, die zwischen dem Zehenteil 6 und dem Mittelteil 13 angeordnet ist, kann ein erfindungsgemäßer Schuh 1 über eine spezielle Arretierungseinrichtung 37 verfügen. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Gelenkeinrichtung 8 bei Vorliegen des Schuhs 1 sowohl in seinem Hochzustand als auch in seinem Flachzustand arretiert werden soll, sodass sie das Zehenteil 6 und das Mittelteil 13 drehmomentenfest miteinander koppelt. Für die Erfindung ist es lediglich entscheidend, dass - sofern wie hier überhaupt ein Mittelteil 13 vorgesehen wird - eine Arretierung der Gelenkeinrichtung 8 bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Hochzustand möglich ist. Bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Flachzustand kann die Gelenkeinrichtung 8 entweder "lose" bleiben oder arretiert werden. Für den erfindungsgemäßen Erfolg ist dies nicht entscheidend.
  • Die Arretierungseinrichtung 37 ist schematisch in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, wobei zunächst anhand von Figur 5 das mechanische Prinzip verdeutlicht werden soll. Die Arretierungseinrichtung 37 wirkt mit einem Schiebeelement 38 zusammen, das mit dem Mittelteil 13 in Kraft übertragender Weise gekoppelt ist. Hierzu weist das Schiebeelement 38 ein mit der Gelenkeinrichtung 8 korrespondierendes Gelenk 39 auf, das das Schiebeelement 38 dazu befähigt, sich in derselben Weise zu bewegen, in der sich das Zehenteil 6 und das Mittelteil 13 zueinander bewegen können bzw. sollen. Zur drehmomentenfesten Verbindung des Schiebeelements 38 mit dem Mittelteil 13 umfasst ersteres einen Anschluss 40.
  • Zur Überführung des Schuhs 1 zwischen seinem Hochzustand und seinem Flachzustand oder umgekehrt kann unter anderem das Schiebelement 38 verwendet werden. Hierzu wird selbiges relativ zu der Arretierungseinrichtung 37 bewegt, wodurch sich eine relative Position des Schiebeelements 38 zu der Schuhsohle (das heißt dem Zehenteil 6 und dem Mittelteil 13) verändert. Umgekehrt ist es ebenso denkbar, dass die Schuhsohle verformt wird, wodurch sich die Position des Schiebeelements 38 relativ zu der Schuhsohle verändert. Eine solche Verformung der Schuhsohle kann insbesondere durch Verdrehung von Sohlenteilen 4 relativ zueinander erfolgen. Aus Figur 5 ergibt sich unmittelbar der sich daraus ableitende Effekt, nämlich der Zwang der Gelenkeinrichtung 8 in eine verdrehte Stellung. Letztere korrespondiert ihrerseits mit einer entsprechenden Verdrehung von Zehenteil 6 und Mittelteil 13 zueinander. Mittels der Arretierungseinrichtung 37 ist das Schiebeelement 38 arretierbar, sodass eine jeweilige Relativposition zwischen dem Schiebeelement 38 und der Schuhsohle - und folglich eine gewisse Position der Gelenkeinrichtung 8 - konserviert werden kann. Auf diese Weise können das Zehenteil 6 und das Mittelteil 13 in bestimmten Positionen relativ zueinander festgelegt werden.
  • Anhand der Darstellungen gemäß den Figuren 6 und 7 ergibt sich beispielhaft, wie eine vorstehend lediglich schematisch erläuterte Vorrichtung konkret umgesetzt werden kann. Somit ist es denkbar, dass in der Schuhsohle ein Fach vorgesehen ist, innerhalb dessen das Schiebeelement 38 bewegbar gelagert ist. Das Schiebeelement 38 verfügt über eine Ausnehmung 42, die dazu geeignet ist, ein Arretierungselement 43 aufzunehmen. Ein Zusammenwirken von Arretierungselement 43 und Ausnehmung 42 ist dabei lediglich in einer bestimmten Position des Schiebeelements 38 möglich. Diese Position korrespondiert mit einem Hochzustand des erfindungsgemäßen Schuhs 1, in dem das Zehenteil 6 und das Mittelteil 13 in einem Winkel von kleiner 180° verschwenkt zueinander angeordnet sind. Das Schiebeelement 38 ist mittels eines Anschlusses 40 in Kraft übertragender Weise an das Mittelteil 13 angeschlossen, sodass eine Bewegung des Schiebeelements 38 relativ zu dem Zehenteil 6 eine unmittelbare Bewegung des Mittelteils 13 relativ zu dem Zehenteil 6 zur Folge hat. Das Arretierungselement 43 und das Schiebeelement 38 können mittels der Ausnehmung 42 formschlüssig miteinander eingreifen und auf diese Weise die Position des Schiebeelements 38 relativ zu dem Zehenteil 6 festlegen.
  • Die Beispiele gemäß den Figuren 6 und 7 unterscheiden sich insoweit als bei Figur 6 sowohl das Schiebeelement 38 als auch die Schuhsohle jeweils ein Gelenk 39 bzw. eine Gelenkeinrichtung 8 aufweisen. Dieses Prinzip ist auch in Figur 5 dargestellt. Alternativ hierzu ist es ebenso denkbar, das Schiebeelement 38 ohne Gelenk 39 auszuführen und unmittelbar an die Gelenkeinrichtung 8 anzuschließen, wobei das Schiebeelement 38 und das Zehenteil 6 auf verschiedenen Höhenniveaus der Gelenkeinrichtung 8 angreifen müssen. Aus Figur 7 ergibt sich, dass auch bei einer solchen Ausführung eine Bewegung des Schiebeelements 38 relativ zu dem Zehenteil 6 eine Verdrehung des Mittelteils 13 gegenüber dem Zehenteil 6 zur Folge haben kann. Alternative Mechanismen sind selbstverständlich ebenso vorstellbar.
  • Weiterhin ist in den Figuren 8 und 9 beispielhaft ein Arretierungsmechanismus für die Gelenkeinrichtung 8 dargestellt, der das Fersenteil 7 mit dem daran angrenzenden Sohlenteil 4 verbindet, das hiervon dem Mittelteil 13 gebildet ist. Hierzu wirkt die Gelenkeinrichtung 8 mit einer Arretierungseinrichtung 46 zusammen, die dazu geeignet ist, eine Kraft übertragende Verbindung zwischen dem Fersenteil 7 und dem Mittelteil 13 herzustellen. Mittels der hier gezeigten Arretierungseinrichtung sind das Fersenteil 7 und das Mittelteil 13 in zwei diskreten Positionen relativ zueinander arretierbar, wobei die erste Position dem Flachzustand des Schuhs 1 und die zweite Position dem Hochzustand des Schuhs 1 entspricht. Um die Positionen der Arretierungseinrichtung 46 festzulegen, wirkt selbige mit einer ersten Rastposition 44 und einer zweiten Rastposition 45 zusammen. Die Arretierungseinrichtung 46 ist hier von einem biegesteifen Stab gebildet, der an den Rastpositionen 44, 45 formschlüssig mit dem Mittelteil 13 verbindbar ist. Aus den Figuren 8 und 9 ergibt sich, dass durch wechselweisen Eingriff der Arretierungseinrichtung 46 mit dem Mittelteil 13 an den verschiedenen Rastpositionen 44, 45 der Winkel 14 zwischen dem Fersenteil 7 und dem Mittelteil 13 änderbar und schließlich arretierbar ist.
  • Eine in Figur 9 dargestellte konkrete Ausführungsform umfasst zwei Vertiefungen, die jeweils in dem Mittelteil 13 angeordnet sind und mit den beiden vorstehend beschriebenen Rastpositionen 44, 45 korrespondieren. Die Arretierungseinrichtung 46 ist von einem biegesteifen Stab gebildet, der drehmomentenfest an dem Fersenteil 7 angeschlossen ist. An einem dem Mittelteil 13 zugewandten Ende verfügt die Arretierungseinrichtung 46 über eine in Richtung senkrecht zu der Längsachse 5 des Schuhs 1 vorstehende Nase 15, mittels derer die Arretierungseinrichtung 46 in die Vertiefungen an den Rastpositionen 44, 45 formschlüssig eingreifen kann.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Vertiefungen in Form von Durchbrüchen vorgesehen, die sich vollständig durch einen zugehörigen Befestigungsabschnitt des Mittelteils 13 erstrecken. Die Arretierungseinrichtung 46 greift mit ihrer Nase von einer Seite her in einen jeweiligen Durchbruch ein (in Figur 9c entspricht der Durchbruch der zweiten Rastposition, in der sich der Schuh 1 in seinem Hochzustand befindet). Von einer gegenüberliegenden Seite des Durchbruchs aus greift ein Druckknopf 47 in den Durchbruch ein. Dieser ist mittels eines Federelements 48 an dem Durchbruch gelagert. Mittels des Druckknopfs 47 ist es besonders einfach möglich, die Nase 15 - und mit ihr zusammen die Arretierungseinrichtung 46 insgesamt - aus dem Durchbruch herauszuschieben und somit die Verdrehung des Mittelteils 13 relativ zu dem Fersenteil 7 mittels der Gelenkeinrichtung 8 wieder freizugeben. Durch Wirkung des Federelements 48 wird der Druckknopf 47 automatisch wieder in eine Betätigungsposition zurückbewegt, sodass er abermals einsetzbar ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs 1 umfasst selbiger eine Gelenkeinrichtung 8, die in dieser Ausgestaltung durch Materialwahl eine gegenüber dem restlichen Schuhsohle veränderte Steifigkeit aufweist und somit gewissermaßen eine nicht-mechanische, sondern materialtechnische Gelenkeinrichtung 8 darstellt, wobei eine Arretierung der jeweils benachbarten Sohlenteile 4 relativ zueinander mittels einer Kombination aus Zugelementen 41 und Führungseinrichtungen 51 erfolgt. Die Führungseinrichtungen 51 weisen jeweils in etwa die Form eines Halbkreises auf. Jeweils eine Führungseinrichtung 51 korrespondiert mit einer Gelenkeinrichtung 8, wobei die Führungseinrichtungen 51 jeweils in der Nähe der jeweilig zugehörigen Gelenkeinrichtung 8 in dem Mittelteil 13 der Schuhsohle angeordnet sind. Die mit den Führungseinrichtungen 51 zusammenwirkenden Zugelemente 41 sind an jeweils zwei Enden gelagert, wobei ein Ende fest mit einem jeweiligen Sohlenteil 4 gekoppelt ist (das eine Zugelement 41 an dem Zehenteil 6 und das andere Zugelement 41 an dem Fersenteil 7) und das jeweils andere Ende mit der zugehörigen Führungseinrichtung 51 eingreift. Letzteres Ende ist beweglich innerhalb der Führungseinrichtung 51 gelagert, sodass es von einer Endposition des Halbkreises zu der gegenüberliegenden Endposition und umgekehrt bewegt werden kann. Die Endpositionen der Halbkreise der Führungseinrichtungen 51 korrespondieren jeweils mit dem Flachzustand bzw. dem Hochzustand des Schuhs. Dies ergibt sich besonders gut anhand der Figuren 10a und 10b . Die Zugelemente 41 sind an den Endpositionen in den Führungseinrichtungen 51 arretierbar; vorzugsweise rasten die Zugelemente 41 durch Wirkung zugehöriger Arretierungsstäbe an den Endpositionen ein, sodass der jeweilige Zustand des Schuhs 1 arretierbar ist.
  • Die Zugelemente 41 bewirken letztendlich eine Verkürzung des Abstands zwischen zwei Punkten der jeweils angeschlossenen Sohlenteile 4, wobei eine Verkürzung des Abstands zwangsläufig mit einer Verdrehung der betroffenen Sohlenteile 4 um die jeweilige Gelenkeinrichtung 8 einhergeht. Besagte Verdrehung führt - wie in Figur 10b zu sehen - zu dem gewünschten Ergebnis in Form der typischen High-Heel Form mit einem ansteigenden Mittelteil 13 und zumindest im Wesentlichen flachen Zehen- und Fersenteilen 6, 7.
  • Das in Figur 10 gezeigte Teil kann besonders gut in Form einer Schuhbasis verwendet werden, wobei diese Schuhbasis besonders gut als Basis für einen Schuhaufbau und/oder Schuhunterbau dienen kann. Insbesondere umfasst die Schuhbasis alle wesentlichen Funktionen des erfindungsgemäßen Schuhs 1, nämlich insbesondere die Verstellbarkeit der einzelnen Basisteile (hier von den Sohlenteilen 4 gebildet) relativ zueinander sowie ein in Figur 10 nicht dargestelltes Absatzfach zur Aufnahme eines Absatzes 3. Die Schuhbasis kann besonders gut als Sohleninlay verwendet werden und insoweit besonders gut als Basis für verschiedenste Schuhe dienen.
  • Der Absatz 3 ist mittels einer Gelenkeinrichtung 2 an dem Fersenteil 7 angeordnet und relativ zu dem Fersenteil 7 verdrehbar. Ein Detail dieser Gelenkeinrichtung 2 ist Figur 11 entnehmbar. Die Gelenkeinrichtung 2 umfasst ihrerseits eine eigene Welle 15, die mit ihren beiden Endabschnitten in einer zugehörigen Ausnehmung 19 des Fersenteils 7 gelagert ist. Die Welle 15 ist drehbar in der Ausnehmung 19 gelagert, wobei sie um ihre Längsachse 18 drehbar ist. Sie umfasst eine Nut 17, die dazu geeignet ist, mit einem korrespondierenden Raststift 16 des Absatzes 3 einzugreifen. Der Raststift 16 ist an einem oberen Ende eines Bolzens 25 angeordnet, der axial verschieblich innerhalb eines Führungsschachts 23 des Absatzes 3 angeordnet ist.
  • Mittels der Verschieblichkeit des Bolzens 25 kann der Raststift 16 zwischen einer Freistellung und einer Arretierstellung bewegt werden. Hierzu wirkt der Bolzen 25 mit einer Feder 20 zusammen, die den Bolzen 25 und folglich den Raststift 16 in seine Arretierstellung drückt. Entlang einer Längsachse des Bolzens 25 umfasst selbiger eine sich radial erstreckende Ausnehmung 21, die dazu geeignet ist, mit einem Druckknopf 24 zusammenzuwirken. Sowohl der Druckknopf 24 als auch die Ausnehmung 21 weisen korrespondierende, gegen die Längsachse des Bolzens 25 geneigte Kontaktflächen auf. Diese bewirken, dass beim Einfahren des Druckknopfs 25 in die Ausnehmung 21 der Bolzen 25 entgegen der Federkraft der Feder 20 entlang des Führungsschachts 23 bewegt wird. Im Zuge dieser Bewegung des Bolzens 25 wird der Raststift 16 ausgehend von seiner Arretierstellung in seine Freistellung überführt. Mit anderen Worten wird der Raststift 16 aus der Nut 17 der Welle 15 herausgezogen, sodass er nicht länger in die Welle 15 eingreift.
  • In der Freistellung des Raststifts 16 wird die Welle 15 folglich nicht blockiert und ist somit frei um ihre Längsachse 18 verdrehbar. Der Bolzen 25 ist mittels einer Positioniereinrichtung 22 in zwei Stellungen festlegbar, nämlich der Freistellung und der Arretierstellung.
  • Ein weiteres Beispiel einer Gelenkeinrichtung ist in Figur 12 dargestellt, wobei diese Darstellung eine Gelenkeinrichtung 8 umfasst, mittels derer benachbarte Sohlenteile 4 des Schuhs 1 zueinander arretierbar sind. Die grundlegende Mechanik der Gelenkeinrichtung 8 ist identisch zu derjenigen der zuvor beschriebenen Gelenkeinrichtung 2. Insbesondere ist der Bolzen 25 durch Betätigen des Druckknopfs 24 derart in seinem Führungsschacht 23 verschiebbar, dass der Raststift 16 zwischen seiner Freistellung und seiner Arretierstellung überführbar ist. Die Sohlenteile 4, hier das Fersenteil 7 und das Mittelteil 13, können demzufolge durch einfaches Betätigen des Druckknopfs 24 gelöst und wieder verrastet werden. Ein Umschalten des Schuhs 1 zwischen seinen Hochzustand und seinem Flachzustand ist folglich besonders einfach möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Nut 17 der Welle 15 der Gelenkeinrichtung 8 derart ausgeführt, dass sie trotz Vorliegen des Raststifts 16 in seiner Arretierstellung in einem Teilwinkelbereich um ihre Längsachse drehbar ist. Auf diese Weise sind die benachbarten Sohlenteile 4 trotz Vorliegen des Raststiftes 16 in seiner Arretierstellung nicht vollständig steif miteinander verbunden, sondern weisen ein gewisses Spiel auf. Dies kann sich auf den Tragekomfort des erfindungsgemäßen Schuhs 1 besonders positiv auswirken.
  • Das Absatzfach 9 des erfindungsgemäßen Schuhs 1 ist mittels eines Abdeckteils derart abdeckbar, dass das Absatzfach 9 im Wesentlichen vor dem Eintritt von Schmutz und dergleichen geschützt ist. In den Figuren 13 bis 15 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßer Schuh 1 dargestellt, dessen Absatzfach 9 mit zwei Abdeckteilen 31, 35 zusammenwirkt. Diese Abdeckteile 31, 35 sind gemeinsam dazu geeignet, das Absatzfach 9 im Wesentlichen dicht zu verschließen. Insbesondere ist mittels der Abdeckteile 31, 35 ein Eindringen von Schmutz in das Absatzfach 9 im Wesentlichen unterbunden. Weiterhin schützten die Abdeckteile 31, 35 den Absatz 3 vor Beschädigungen, beispielsweise durch auf dem Untergrund aufliegende Steine.
  • Das Absatzfach 9 erstreckt sich über zwei aneinandergrenzende Sohlenteile 4, nämlich das Mittelteil 13 sowie das Fersenteil 7. Das Absatzfach 9 weist dementsprechend gewissermaßen zwei Abschnitte auf, wobei sich ein erster Abschnitt in dem Mittelteil 13 und ein zweiter Abschnitt in dem Fersenteil 7 erstreckt. Die Abdeckteile 31, 35 wirken jeweils mit einem dieser Abschnitte des Absatzfachs 9 zusammen, das Abdeckteil 31 mit dem Fersenteil 7 und das Abdeckteil 35 mit dem Mittelteil 13.
  • Die Abdeckteile 31, 35 sind jeweils mittels Befestigungseinrichtungen 30 an dem Schuh 1 befestigt. Um ausgehend von dem Flachzustand des Schuhs 1 den Absatz 3 von seiner Passivstellung in seiner Aktivstellung zu bewegen, werden die Abdeckteile 31, 35 bzw. deren Befestigungseinrichtungen 30 gelöst, sodass die Abdeckteile 31, 35 relativ der Schuhsohle des Schuhs 1 bewegt werden können. Auf diese Weise ist das Absatzfach 9 freigebbar, sodass der Absatz 3 aus dem Absatzfach 9 entnommen werden kann.
  • Ein Hochzustand des erfindungsgemäßen Schuhs 1 ist in Figur 14 dargestellt. Der Einfachheit halber umfasst die Darstellung nicht den in seiner Aktivstellung befindlichen Absatz 3. Der Absatz 3 ist hier mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Gelenkeinrichtung 2 zwischen seiner Passivstellung und seiner Aktivstellung schwenkbar. Ein oberer Endabschnitt des Absatzes 3 befindet sich bei dessen Vorliegen in seiner Aktivstellung weiterhin innerhalb des Absatzfachs 9. Dies hat zur Folge, dass das Abdeckteil 31 des Fersenteils 7 in dieser Stellung des Absatzes 3 nicht in eine Schließposition gebracht werden kann, in der es das Absatzfach 9 im Bereich des Fersenteils 7 verschließt.
  • Daher wird das Abdeckteil 31 bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Hochzustand derart innerhalb des Absatzfachs 9 positioniert, dass es nicht über eine untere Sohlenfläche der Schuhsohle hinaus vorsteht und weiterhin das Absatzfach 9 im Bereich des Fersenteils 7 freigibt.
  • Bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Flachzustand schließen die Abdeckteile 31, 35 bündig mit der Sohlenfläche 28 des Schuhs 1 ab. Mit anderen Worten befindet sich eine dem Untergrund zugewandte Unterseite der Abdeckteile 31, 35 in der Regel immer dann in unmittelbarem Kontakt mit dem Untergrund, wenn auch die jeweils korrespondierende Sohlenfläche 28 des Schuhs 1 mit dem Untergrund in Kontakt steht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schuhs 1 sind die Abdeckteile 31, 35 um ihre Längsachse drehbar ausgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Flachzustand eine "Nutzseite" bzw. "Aktivseite" der Abdeckteile 31, 35 nach unten zu drehen, sodass diese Seite der Abdeckteile 31, 35 mit dem Untergrund in Kontakt tritt bzw. treten kann. Beim Umstellen des Schuhs 1 von seinem Flachzustand in seinen Hochzustand können die Abdeckteile 31, 35 dann gedreht werden, sodass eine "Blendseite" bzw. "Passivseite" zum Vorschein kommt. Diese kommt nicht mit dem Untergrund in Kontakt und weist daher keine Beschädigungen in Form typischer Abnutzungserscheinungen einer Schuhsohle auf. Auf diese Weise kann das Absatzfach 9 bei Vorliegen des Schuhs 1 in seinem Hochzustand mit optisch ansprechenden Abdeckteilen 31, 35 verschlossen werden.
  • Das Detail gemäß Figur 16 beschreibt eine weitere oder ergänzende Möglichkeit zur Arretierung eines Absatzes 3 an dem Fersenteil 7 des erfindungsgemäßen Schuhs 1. Dabei basiert die grundlegende Idee darauf, den Absatz 3 um eine horizontale, zu der Längsachse 15 des Schuhs 1 senkrechte Drehachse schwenkbar auszuführen, wobei eine Festlegung des Absatzes 3 in einer Aktivstellung und seiner Passivstellung mittels eines formschlüssigen Eingriffs mit Anschlagteilen erfolgt. Hierzu verfügt der Schuh 1 über einen hinteren Absatzanschlag 50, der besonders gut an dem Fersenteil 7 ausgebildet sein kann. Der Absatzanschlag 50 stellt gewissermaßen eine Art "Stopper" für den Absatz dar und blockiert eine Bewegung des Absatzes 3 um seine Drehachse über eine bestimmte Stellung hinaus. Diese Stellung bildet die Aktivstellung des Absatzes 3, in der letzterer typischerweise zumindest in etwa, vorzugweise vollständig, senkrecht auf dem Untergrund aufsteht. Zur Arretierung des Absatzes 3 in seiner Aktivstellung umfasst der Schuh 1 ein zusätzliches Anschlagelement 49. Dieses Anschlagelement 49 ist von einer radial geschlitzten Scheibe gebildet, wobei eine Breite des Schlitzes auf den Absatz 3 abgestimmt ist. Das Anschlagelement 49 ist bewegbar an dem Schuh 1 angeordnet. Insbesondere ist es denkbar, dass das Anschlagelement 49 drehbar ausgeführt oder abnehmbar ist. In jedem Fall kann das Anschlagelement 49 zwecks Arretierung des Absatzes 3 in seiner Aktivstellung derart an dem Schuh angeordnet werden, dass es eine Bewegung des Absatzes 3 ausgehend von seiner Aktivstellung in Richtung seiner Passivstellung blockiert. Die zugehörige Position des Anschlagelements 49 ist Figur 16b entnehmbar. In dieser Position kann der Absatz 3 um seine Drehachse weder "nach hinten" noch "nach vorne" drehen, da er beidseitig blockiert ist, nämlich zur einen Seite mittels des Absatzanschlags 50 und zur anderen Seite mittels des Anschlagelements 49. Zur Freigabe der Bewegung des Absatzes 3 kann das Anschlagelement 49 wieder in eine Freigabeposition überführt, insbesondere gedreht, werden und den Absatz 3 wieder freigeben, sodass letzterer in seine Passivstellung überführt werden kann ( Figur 16a ).
  • In Figur 17 ist beispielhaft ein von zwei Absatzteilen 33, 34 gebildeter Absatz 3 dargestellt. Die beiden Absatzteile 33, 34 sind entlang einer Trennfläche 32 miteinander verbindbar. Durch Lösen einer Verbindung der beiden Absatzteile 33, 34 kann der Absatz 3 zwischen seinem Nutzzustand und einem Lagerzustand überführt werden.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das eine Absatzteil 33 teilweise innerhalb des anderen Absatzteils 34 lagerbar, wobei das Absatzteil 33 lediglich mit einem geringen Anteil seines Volumens über das andere Absatzteil 34 übersteht. Dies hat den Effekt, dass der Absatz 3 in seinem Lagerzuständ ein geringeres Außenvolumen aufweist als in seinem Nutzzustand. In dem gezeigten Beispiel beträgt das Außenvolumen des in seinem Lagerzustand vorliegenden Absatzes 3 85 % des Außenvolumens des in seinem Nutzzustand befindlichen Absatzes 3.
  • Die im Rahmen des Ausführungsbeispiels beschriebenen Bauteile und Kombinationen sind nicht als auf die gezeigten Kombinationen eingeschränkt zu verstehen. Stattdessen ist es ohne weiteres denkbar, jedes einzelne der beispielhaft gezeigt Merkmale mit allen anderen denkbaren Ausführungen der jeweils übrigen Merkmale zu kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuh
    2
    Gelenkeinrichtung
    3
    Absatz
    4
    Sohlenteil
    5
    Längsachse
    6
    Zehenteil
    7
    Fersenteil
    8
    Gelenkeinrichtung
    9
    Absatzfach
    10
    Absatzfläche
    11
    Fersenfläche
    12
    Fußfläche
    13
    Mittelteil
    14
    Winkel
    15
    Nase
    16
    Raststift
    17
    Nut
    18
    Längsachse
    19
    Ausnehmung
    20
    Feder
    21
    Ausnehmung
    22
    Positioniereinrichtung
    23
    Führungsschacht
    24
    Druckknopf
    25
    Bolzen
    26
    Tiefe
    27
    Breite
    28
    Sohlenfläche
    29
    Übergangsbereich
    30
    Befestigungseinrichtung
    31
    Abdeckteil
    32
    Trennfläche
    33
    Absatzteil
    34
    Absatzteil
    35
    Abdeckteil
    36
    Hochachse
    37
    Arretierungseinrichtung
    38
    Schiebeelement
    39
    Gelenk
    40
    Anschluss
    41
    Zugelement
    42
    Ausnehmung
    43
    Arretierungselement
    44
    erste Rastposition
    45
    zweite Rastposition
    46
    Arretierungseinrichtung
    47
    Druckknopf
    48
    Federelement
    49
    Anschlagelement
    50
    Absatzanschlag
    51
    Führungseinrichtung

Claims (14)

  1. Auf einem Untergrund aufstehender, verstellbarer Schuh (1), aufweisend
    - mindestens eine Schuhsohle sowie
    - mindestens einen Absatz (3),
    wobei die Schuhsohle in zumindest zwei Sohlenteile (4) unterteilt ist, die in Längsrichtung der Schuhsohle betrachtet zumindest mittelbar hintereinander angeordnet sind, nämlich ein Zehenteil (6) und ein Fersenteil (7),
    wobei aneinander grenzende Sohlenteile (4) jeweils mittels mindestens einer Gelenkeinrichtung (8) miteinander verbunden sind,
    wobei mittels der Gelenkeinrichtung (8) die Sohlenteile (4) relativ zueinander verdrehbar sind,
    wobei zumindest das Fersenteil (7) sowie zumindest ein an das Fersenteil (7) angrenzendes weiteres Sohlenteil (4) in zumindest einer Arretierstellung in einem Hochzustand des Schuhs drehmomentenfest miteinander verbindbar sind, w
    obei der Absatz (3) relativ zu der Schuhsohle zumindest zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung bewegbar ist, wodurch der Schuh (1) zumindest zwischen seinem Hochzustand und seinem Flachzustand verstellbar ist,
    wobei die Schuhsohle ein Absatzfach (9) aufweist, innerhalb dessen der in seiner Passivstellung befindliche Absatz (3) lagerbar ist,
    wobei bei Vorliegen des Absatzes (3) in der Aktivstellung, in der der Absatz (3) in Kraft übertragender Weise zumindest an dem Fersenteil (7) angeordnet ist und mit einer Absatzfläche (10) auf dem Untergrund aufsteht, eine Fersenfläche (11), die an einer dem Untergrund zugewandten Unterseite des Fersenteils (7) angeordnet ist, von dem Untergrund beabstandet ist, wobei in der Passivstellung des Absatzes (3) die Fersenfläche (11) in unmittelbarem Kontakt mit dem Untergrund steht.
  2. Schuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen des Absatzes (3) in seiner Passivstellung der Absatz (3) derart an dem übrigen Schuh (1) angeordnet ist, dass der Absatz (3) vollständig vor einem direkten Kontakt mit dem Untergrund geschützt ist.
  3. Schuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flachzustand des Schuhs (1) mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 80 %, weiter vorzugsweise mindestens 90 %, der Sohlenflächen (28) der einzelnen Sohlenteile (4) in unmittelbarem Kontakt mit dem Untergrund stehen.
  4. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle in mindestens drei Sohlenteile (4) unterteilt ist, nämlich das Zehenteil (6), ein Mittelteil (13) und das Fersenteil (7), wobei das Mittelteil (13) in Längsrichtung der Schuhsole betrachtet zwischen dem Zehenteil (6) und dem Fersenteil (7) angeordnet ist.
  5. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Absatzfach (9) in zumindest zwei Sohlenteilen (4) erstreckt, insbesondere in dem Fersenteil (7) und einem an das Fersenteil (7) angrenzenden Sohlenteil (4), vorzugsweise in dem Fersenteil (7) und einem Mittelteil (13).
  6. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenfläche (11), mit der der in seinem Flachzustand befindliche Schuh (1) auf dem Untergrund aufsteht, mindestens 5-mal, vorzugsweise mindestens 10-mal, weiter vorzugsweise mindestens 20-mal, so groß ist wie die Absatzfläche (10), mit der der Absatz (3) des in seinem Hochzustand befindlichen Schuhs (1) auf dem Untergrund aufsteht.
  7. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens ein Abdeckteil (31, 35), mittels dessen das Absatzfach (9) abdeckbar ist, wobei vorzugsweise eine dem Untergrund zugewandte Unterseite des Abdeckteils (31, 35) bündig mit einer dem Untergrund zugewandten Sohlenfläche (28) der Schuhsohle abschließt.
  8. Schuh (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (31, 35) relativ zu dem übrigen Schuh (1) bewegbar, insbesondere drehbar, ausgeführt ist, sodass das Abdeckteil (31, 35) im Hochzustand und im Flachzustand des Schuhs (1) jeweils mit verschiedenen Oberflächen dem Untergrund zugewandt werden kann.
  9. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Zehenteil (6) und ein an das Zehenteil (6) angrenzendes Sohlenteil (4) zumindest in einer Knickstellung der die beiden Sohlenteile (4) miteinander verbindenden Gelenkeinrichtung (8) zueinander arretierbar sind, wobei in der Knickstellung der Gelenkeinrichtung (8) Fußflächen (12) des Zehenteils (6) sowie des an das Zehenteil (6) angrenzenden Sohlenteils (4) gemeinsam einen Winkel (14) kleiner 180°, vorzugsweise kleiner 170°, weiter vorzugsweise kleiner 160°, einschließen.
  10. Schuh (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Knickstellung der Gelenkeinrichtung (8) die Sohlenteile (4) innerhalb eines Teilwinkelbereichs relativ zueinander frei verdrehbar sind, wobei der Teilwinkelbereich höchstens 55°, vorzugsweise höchstens 45°, weiter vorzugsweise höchstens 35°, umfasst.
  11. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens ein Schiebeelement (38), das mit mindestens zwei Sohlenteilen (4) zusammenwirkt und relativ zu mindestens einem Sohlenteil (4), vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Schuhs (1), bewegbar ist, wobei die Bewegung des Schiebeelements (38) eine Veränderung eines Abstands zwischen Stellen benachbarter Sohlenteile (4) bedingt, sodass die benachbarten Sohlenteile (4) im Zuge der Bewegung des Schiebeelements (38) eine Relativbewegung, insbesondere eine Verdrehung mittels der jeweiligen, mit den betroffenen Sohlenteilen (4) zusammenwirkenden Gelenkeinrichtung (8), ausführen, wobei das Schiebeelement (38) in mindestens einer Stellung derart arretierbar ist, dass eine Relativbewegung zwischen den betroffenen Sohlenteilen (4) unterbunden ist.
  12. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gelenkeinrichtung (8), vorzugsweise zumindest diejenige Gelenkeinrichtung (8), mittels derer das Zehenteil (6) mit einem an das Zehenteil (6) angrenzenden Sohlenteil (4) verbunden ist, relativ zu einer Hochachse (36) des Schuhs (1) verdrehbar und parallel zu der Längsachse (18) des Schuhs (1) bewegbar ist, sodass der Schuh (1) auf individuelle Eigenschaften eines Fußes einer den Schuh (1) tragenden Person einstellbar ist.
  13. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (3) von zumindest zwei Absatzteilen (33, 34) gebildet ist, die zumindest bei Vorliegen des Absatzes (3) in seiner Passivstellung relativ zueinander bewegbar sind, sodass der Absatz (3) zwischen einem Nutzzustand und einem Lagerzustand überführbar ist, wobei vorzugsweise ein Außenvolumen des Absatzes in seinem Lagerzustand geringer ist als in seinem Nutzzustand.
  14. Schuh (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenvolumen des in seinem Lagerzustand befindlichen Absatzes (3) maximal 90 %, vorzugsweise maximal 80 %, weiter vorzugsweise maximal 70 %, des Außenvolumens des in seinem Nutzzustand befindlichen Absatzes (3) beträgt.
EP16728036.1A 2015-06-10 2016-06-10 Verstellbarer schuh Active EP3307105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109136.4A DE102015109136A1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Verstellbarer Schuh sowie Verfahren zu dessen Einstellung
PCT/EP2016/063240 WO2016198562A1 (de) 2015-06-10 2016-06-10 Verstellbarer schuh sowie schuhbasis für einen verstellbaren schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3307105A1 EP3307105A1 (de) 2018-04-18
EP3307105B1 true EP3307105B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=56116448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16728036.1A Active EP3307105B1 (de) 2015-06-10 2016-06-10 Verstellbarer schuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180213889A1 (de)
EP (1) EP3307105B1 (de)
DE (1) DE102015109136A1 (de)
WO (1) WO2016198562A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200268102A1 (en) * 2019-02-26 2020-08-27 Mona Carter Convertible Shoe Assembly
US20220117358A1 (en) * 2019-03-21 2022-04-21 Viceversa Lab, Inc. Convertible high heel and flat shoe and method of use
CN113015458B (zh) * 2019-10-18 2022-09-06 株式会社爱世克私

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309651A (en) * 1991-05-28 1994-05-10 Fabulous Feet Inc. Transformable shoe
NL1031201C1 (nl) 2006-02-21 2007-08-22 Wouter Henk Kreuwel Onderwerk voor schoeisel en schoeisel voorzien van een dergelijk onderwerk.
GB2483900A (en) * 2010-09-24 2012-03-28 Anthony Harrison-Griffin An adjustable height shoe
GB2477853B (en) 2011-02-09 2012-01-18 Jeffrey Matthew Elders Wedged shoe with concealed optional heel
GB2497587A (en) * 2011-12-16 2013-06-19 Jabbar Shah Shoe with a hinged heel
US20150157087A1 (en) * 2012-06-13 2015-06-11 Elevate Fashion Ltd. Adjustable shoe
DE102012213809B4 (de) 2012-08-03 2016-01-21 Flexheel Gmbh Sohlenteil
US20150096197A1 (en) * 2013-10-06 2015-04-09 Elsa Salinas Shoe With Retractable Heel
US10045591B2 (en) * 2013-10-29 2018-08-14 Alexander Isinhue LLC Retractable high heel for shoes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180213889A1 (en) 2018-08-02
EP3307105A1 (de) 2018-04-18
WO2016198562A1 (de) 2016-12-15
DE102015109136A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP0758855A1 (de) Schuhsohle und schuh mit einer derartigen schuhsohle
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE3638887C2 (de)
EP2172251B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
EP3307105B1 (de) Verstellbarer schuh
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE202014002253U1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz
DE10321117B4 (de) Gelenkorthese
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
AT397454B (de) Skischuh
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE3915531A1 (de) Langlaufskibindung
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE102013215964A1 (de) Höhenverstellbarer Schuh mit austauschbarem Absatz
AT399287B (de) Sohlenauflageplatte
AT398155B (de) Skischuh
AT240227B (de) Skibindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1152629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005502

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210714

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016005502

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1152629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005502

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103