DE202014002253U1 - Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz - Google Patents

Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz Download PDF

Info

Publication number
DE202014002253U1
DE202014002253U1 DE202014002253.4U DE202014002253U DE202014002253U1 DE 202014002253 U1 DE202014002253 U1 DE 202014002253U1 DE 202014002253 U DE202014002253 U DE 202014002253U DE 202014002253 U1 DE202014002253 U1 DE 202014002253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
shoe
spindle
paragraph
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014002253.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014002253.4U priority Critical patent/DE202014002253U1/de
Publication of DE202014002253U1 publication Critical patent/DE202014002253U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
    • A43B21/437Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift with axially-adjustable rod-like top-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz (1, 2), der ein fersennahes Absatzteil (1) und ein in diesem teleskopisch verschiebbares bodennahes Absatzteil (2) aufweist, wobei das fersennahe Absatzteil (1) mit dem in ihm geführten bodennahen Absatzteil (2) in Längsrichtung des Schuhs schwenkbar an der Schuhsohle angelenkt ist, mit den weiteren Merkmalen, dass in dem Absatz (1, 2) ein motorischer Antrieb (4) angeordnet ist, der auf ein ebenfalls in dem Absatz (1, 2) aufgenommenes Verstellelement (3) einwirkt, und dass die Verstellung des Verstellelements (3) durch den Antrieb (4) sowohl die teleskopische Verschiebung zur Änderung der Absatzhöhe, als auch eine dazu proportionale Änderung der Schwenkstellung des Absatzes (1, 2) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Damenschuh, mit einem höhenverstellbaren Absatz. Im Folgenden wird sie exemplarisch für den besonderen Anwendungsfall bei Damenschuhen dargestellt. Grundsätzlich ist die Erfindung aber auf sämtliches Schuhwerk, also z. B. auch auf Herrenschuhe anwendbar.
  • Hochhackige Damenschuhe bieten einen eleganten Anblick; bei längerem Tragen werden sie allerdings als unbequem empfunden und verursachen dann nicht selten sogar Schmerzen. Zur Abhilfe bietet der Stand der Technik Lösungen in Form von Schuhen mit verstellbaren Absätzen. Das ermöglicht, wahlweise die Absatzhöhe zu verändern und z. B. nach längerem Gebrauch der hochhackigen Schuhe die Absatzhöhen ggf. zu verringern, um die Füße zu entlasten und entspannen zu können. Nach einer gewissen entspannenden Pause können die Absätze, wenn gewünscht, dann wieder höher verstellt werden.
  • Zur konstruktiven Realisierung der Verstellbarkeit sind aus dem Stand der Technik Schuhe bekannt, bei denen Teile des Absatzes gegeneinander verdreht oder geklappt werden können, um die Absatzhöhe zu verändern. Andere Lösungen sehen vor, den Absatz aus miteinander verbindbaren, insbesondere verschraubbaren Teilen zu bilden und durch Hinzufügen von Teilen die Absatzhöhe zu vergrößern oder durch Entfernen von Teilen die Absatzhöhe zu verringern. Wieder andere Lösungen sehen vor, die Höhenverstellbarkeit des Absatzes durch teleskopartiges Verschieben eines Absatzteils in einem anderen zu realisieren.
  • Bei allen Lösungen kommt es entscheidend darauf an, dass die Verstellung einfach und ohne großen Aufwand von der Trägerin der Schuhe selbst vorgenommen werden kann, dass das elegante Design des Schuhs in allen Verstellpositionen erhalten bleibt und dass die Verstellbarkeit mit einfachen technisch-konstruktiven Mitteln erzielt wird, so dass die Schuhe mit den integrierten Verstellmitteln einfach und kostengünstig gefertigt werden können. Weiterhin sollen die Verstellmechanismen auch nach längerem Gebrauch noch funktionssicher wirken. Überdies ist auch noch darauf zu achten, dass der Tragekomfort des Schuhs in ergonomischer Hinsicht in allen Verstellpositionen des Absatzes erhalten bleibt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Schuhe mit höhenverstellbaren Absätzen so auszubilden, dass sie sämtliche vorgenannten Anforderungen in optimaler Weise erfüllen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht dafür einen Schuh mit höhenverstellbarem Absatz vor, der ein fersennahes Absatzteil und ein in diesem teleskopisch verschiebbares bodennahes Absatzteil aufweist, wobei das fersennahe Absatzteil mit dem in ihm geführten bodennahen Absatzteil in Längsrichtung des Schuhs schwenkbar an der Schuhsohle angelenkt ist, mit den weiteren Merkmalen für den Schuh, dass in dem Absatz ein motorischer Antrieb angeordnet ist, der auf ein ebenfalls in dem Absatz aufgenommenes Verstellelement einwirkt, und dass die einfache Verstellung dieses Verstellelements durch den Antrieb sowohl die teleskopische Verschiebung zur Änderung der Absatzhöhe, als auch eine dazu proportionale Änderung der Schwenkstellung des Absatzes bewirkt.
  • Das besondere des erfindungsgemäßen Schuhs liegt darin, dass durch Verstellen nur eines Verstellelements nicht nur die Absatzhöhe verändert wird, sondern zeitgleich und reproduzierbar in einem proportionalen, vorgebbaren Zusammenhang mit der Absatzhöhe auch die Absatzneigung in Längsrichtung des Schuhs, d. h. die Schwenkstellung des Absatzes gegenüber der Schuhsohle. Dieser Erfindungsaspekt dient insbesondere zur Erfüllung der auf die Ergonomie gerichteten Anforderung für den in Rede stehenden Schuh.
  • Besondere Ausgestaltungen des Schuhs nach der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Rahmen eines auf die Zeichnung bezugnehmenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt in geschnittener und schematischer Darstellung einen hochhackigen Damenschuh. Mit (1) ist ein fersennahes Absatzteil bezeichnet, in welchem ein bodennahes Absatzteil (2) teleskopisch verschiebbar geführt ist. Das fersennahe Absatzteil (1) ist in Längsrichtung der Schuhsohle an der Stelle (15) an dieser schwenkbar angelenkt. Der mögliche Schwenkbereich ist durch den Doppelpfeil (12) angedeutet.
  • Die Figur zeigt den Schuh mit maximal auf die Sohle zugeschwenktem Absatz. In dieser Situation ist zugleich die Absatzhöhe am größten. Der in der Nachbarschaft des Doppelpfeils (12) gezeigte gestrichelte Bereich hinten am Schuh ist bei der realen Ausführung des Schuhs natürlich nicht etwa ein offener Spalt, vielmehr befindet sich hier eine in geeigneter Weise den Spalt unsichtbar machende Abdeckung.
  • In dem fersennahen Absatzteil ist ein Antrieb (4) untergebracht, der ein Elektromotor sein kann. Der Elektromotor wirkt mit seiner am Ende der Motorwelle ausgebildeten Getriebeschnecke über das Schneckenrad (10) auf eine Spindel (3). Das Schneckenrad (10) ist dazu fest mit der Spindel verbunden, so dass die Spindel elektromotorisch gedreht werden kann. Diese Spindel (3) ist das Verstellelement im Sinne der Erfindung, denn eine einfache Verdrehung der Spindel (3) bewirkt sowohl eine Änderung der Absatzhöhe, als auch zeitgleich eine Änderung des Schwenkwinkels (12) für den gesamten Absatz.
  • Dazu ist die Spindel (3) an ihren Enden mit Gewinden unterschiedlicher Steigung versehen, wobei die Steigung am in der Zeichnung unten gezeigten Ende größer ist als die Gewindesteigung am in der Zeichnung oben gezeigten Ende. Das bodennahe Absatzteil (2) weist eine fest mit ihm verbundene untere Spindelmutter (5) auf, in welche das untere Gewindeende der Spindel (3) eingreift. Der obere Gewindebereich der Spindel (3) greift in eine obere Spindelmutter (6) ein, die über einen mit ihr verbundenen Querbolzen in einem fest im Fersenbereich der Sohle an dieser angeordneten Langloch (7) verschiebbar angelenkt ist.
  • Es ist ersichtlich, dass bei Drehung der Spindel (3) durch den Motor (4) aufgrund der Gewindeeingriffe der Spindel (3) in den beiden Spindelmuttern (5, 6) das bodennahe Absatzteil (2) in das fersennahe Absatzteil (1) eingezogen, bzw. aus ihm herausgeschoben werden kann, und dass zugleich das fersennahe Absatzteil (1) -und mit ihm der gesamte Absatz, seine Schwenkstellung ändert. Dabei wird der Schwenkspalt (12) enger, wenn sich die Absatzhöhe verringert, und weiter, wenn sich die Absatzhöhe vergrößert.
  • Die Anlenkung des fersennahen Absatzteils (1) an der Sohle an der Stelle (15) ist mit einer Anlenkstange (8) gebildet, die an ihrem der Anlenkstelle (15) abgewandten Endbereich ein Lager (9) trägt. In diesem Lager (9), das in der Zeichnung lediglich grob schematisch angedeutet ist, ist die Spindel (3) drehbar, aber in axialer Richtung unverschiebbar aufgenommen.
  • Der Elektromotor (4) stützt sich gegen die Anlenkstange (8) ab und ist von dieser getragen.
  • Zur Stromversorgung des Elektromotors ist ein Akku (11) oder eine Batterie in der Schuhsohle integriert. Vom Akku führt eine Stromleitung (14) in der Sohle zum Elektromotor (4). Die Stromzufuhr von dem Akku (11) zu dem Elektromotor (4) ist über Funksignale von einem Handsender (nicht gezeigt) zu einem ebenfalls in der Schuhsohle integrierten Funkempfänger (13) steuerbar.
  • Es versteht sich, dass am Schuh Vorkehrungen getroffen sind, um den Akku aufladen zu können.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass anstelle von oberer und unterer Gewindemutter auch obere bzw. untere Gewindestifte vorgesehen sein könnten, die in hohle Enden mit Innengewinden der Spindel (3) eingreifen.
  • Beim Verstellen der Absatzhöhe muss der Absatz entlastet sein. Bei Belastung der Absätze bleibt die Absatzhöhe aufgrund der Selbsthemmung in den Gewindeeingriffen unverändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fersennahes Absatzteil
    2
    Bodennahes Absatzteil
    3
    Verstellelement, Spindel
    4
    Motorischer Antrieb, Elektromotor
    5
    Untere Spindelmutter
    6
    Obere Spindelmutter
    7
    Langloch
    8
    Anlenkstange
    9
    Lager
    10
    Schneckenrad
    11
    Akku, Batterie
    12
    Verstellbereich
    13
    Funkempfänger
    14
    Stromleitung
    15
    Gelenk, Anlenkstelle

Claims (5)

  1. Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz (1, 2), der ein fersennahes Absatzteil (1) und ein in diesem teleskopisch verschiebbares bodennahes Absatzteil (2) aufweist, wobei das fersennahe Absatzteil (1) mit dem in ihm geführten bodennahen Absatzteil (2) in Längsrichtung des Schuhs schwenkbar an der Schuhsohle angelenkt ist, mit den weiteren Merkmalen, dass in dem Absatz (1, 2) ein motorischer Antrieb (4) angeordnet ist, der auf ein ebenfalls in dem Absatz (1, 2) aufgenommenes Verstellelement (3) einwirkt, und dass die Verstellung des Verstellelements (3) durch den Antrieb (4) sowohl die teleskopische Verschiebung zur Änderung der Absatzhöhe, als auch eine dazu proportionale Änderung der Schwenkstellung des Absatzes (1, 2) bewirkt.
  2. Schuh nach Anspruch 1, – bei dem das Verstellelement eine in ihren beiden Endbereichen mit Gewinden unterschiedlicher Steigung versehene, sich in Richtung der Teleskopverschiebung erstreckende Spindel (3) ist, deren unterer Gewindebereich in eine in dem innen hohlen bodennahen Absatzteil (2) angeordnete, fest mit diesem Absatzteil (2) verbundene untere Spindelmutter (5) eingreift, und deren oberer Gewindebereich in eine obere Spindelmutter (6) eingreift, die in einem Langloch (7) verschiebbar im Fersenbereich der Sohle an dieser angelenkt ist, – und bei dem der Antrieb (4) die Spindel (3) in Drehung versetzt, derart, dass aufgrund der Gewindeeingriffe in den beiden Spindelmuttern (5, 6) das bodennahe Absatzteil (2) in das fersennahe Absatzteil (1) eingezogen, bzw. aus ihm herausgeschoben wird und zeitgleich das fersennahe Absatzteil (1), und mit ihm der gesamte Absatz (1, 2), seine Schwenkstellung ändert.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, – mit der Anlenkung des fersennahen Absatzteils (1) an der Sohle im Bereich innen am Absatz (1), wobei die Anlenkung mit einer Anlenkstange (8) gebildet ist, die in ihrem der Anlenkung abgewandten Endbereich ein Lager (9) trägt, in dem die Spindel (3) drehbar, aber axial unverschiebbar aufgenommen ist, – mit einem von der Anlenkstange (8) getragenen Elektromotor (4), dessen Motorwelle als Getriebeschnecke ausgebildet ist, – und mit einem fest mit der Spindel (3) verbundenen Schneckenrad (10), das in Eingriff mit der Getriebeschnecke steht.
  4. Schuh nach Anspruche 3, bei dem zur Stromversorgung des Elektromotors ein Akku (11) oder eine Batterie (11) in der Schuhsohle integriert ist.
  5. Schuh nach Anspruch 4, bei dem die Stromzufuhr von dem Akku (11) oder der Batterie (11) zu dem Elektromotor über Funksignale von einem Handsender zu einem ebenfalls in die Schuhsohle integrierten Funkempfänger (13) steuerbar ist.
DE202014002253.4U 2014-03-11 2014-03-11 Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz Expired - Lifetime DE202014002253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002253.4U DE202014002253U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002253.4U DE202014002253U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002253U1 true DE202014002253U1 (de) 2014-04-09

Family

ID=50556379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002253.4U Expired - Lifetime DE202014002253U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002253U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105192999A (zh) * 2015-10-28 2015-12-30 曾政华 高度可调节高跟鞋
WO2016168767A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Cornell University Adjustable shoe and method for adjusting a shoe
CN106388130A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 浙江工贸职业技术学院 一种鞋跟高度可调的高跟鞋
ES2649943A1 (es) * 2016-07-13 2018-01-16 Industrias Samar't, S.A. Calzado con tacón transformable
DE102019000576A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Hussein Mervi Höhenverstellbarer Absatz und damit ausgestatteter Schuh
USD899748S1 (en) 2019-03-11 2020-10-27 Juan Vasquez Adjustable shoe heel
IT202100000269A1 (it) * 2021-01-08 2022-07-08 Space Innovazioni S R L Calzatura

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016168767A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Cornell University Adjustable shoe and method for adjusting a shoe
US10687585B2 (en) 2015-04-15 2020-06-23 Cornell University Adjustable shoe and method for adjusting a shoe
CN105192999A (zh) * 2015-10-28 2015-12-30 曾政华 高度可调节高跟鞋
ES2649943A1 (es) * 2016-07-13 2018-01-16 Industrias Samar't, S.A. Calzado con tacón transformable
CN106388130A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 浙江工贸职业技术学院 一种鞋跟高度可调的高跟鞋
DE102019000576A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Hussein Mervi Höhenverstellbarer Absatz und damit ausgestatteter Schuh
USD899748S1 (en) 2019-03-11 2020-10-27 Juan Vasquez Adjustable shoe heel
IT202100000269A1 (it) * 2021-01-08 2022-07-08 Space Innovazioni S R L Calzatura
WO2022149035A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Space Innovazioni S.R.L. Footwear article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014002253U1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh, mit höhenverstellbarem Absatz
EP1802216B1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
EP2815681A2 (de) Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
DE202004016396U1 (de) Dämpferanordnung
BE1017877A3 (de) Sitzmöbel
CH324607A (de) Kipp- und drehbarer Fensterflügel
EP3307105B1 (de) Verstellbarer schuh
DE202004003067U1 (de) Massageschlitten
AT521373B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür
DE3129101A1 (de) Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
DE102014118410A1 (de) Schirmhalteeinrichtung und Sonnen- und/oder Regenschutz
DE4100172C1 (de)
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
EP2893845A1 (de) Schwenkbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels
DE202015100471U1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE2644649A1 (de) Schildausbaugestell
DE102014219577B4 (de) Ausstellschere mit Exzenterlager
DE202013102322U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE102011087091B4 (de) Stuhl
EP2241450A1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und einem Spindelschutzkörper für seine Verstellspindel
EP3400840B1 (de) Bettrost
DE866544C (de) Saeulenfuss fuer einen hoehen- und seitenverstellbaren Sitz
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE805361C (de) Fischband fuer Tueren und Fenster
DE202007009365U1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger mit motorbetriebener Spindelbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R156 Lapse of ip right after 3 years