DE2644649A1 - Schildausbaugestell - Google Patents

Schildausbaugestell

Info

Publication number
DE2644649A1
DE2644649A1 DE19762644649 DE2644649A DE2644649A1 DE 2644649 A1 DE2644649 A1 DE 2644649A1 DE 19762644649 DE19762644649 DE 19762644649 DE 2644649 A DE2644649 A DE 2644649A DE 2644649 A1 DE2644649 A1 DE 2644649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cap
shield
support frame
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644649B2 (de
DE2644649C3 (de
Inventor
Willy Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2644649A priority Critical patent/DE2644649C3/de
Priority to CS775462A priority patent/CS193495B2/cs
Priority to FR7726062A priority patent/FR2366441A1/fr
Priority to US05/837,333 priority patent/US4121426A/en
Priority to PL1977201167A priority patent/PL109331B1/pl
Publication of DE2644649A1 publication Critical patent/DE2644649A1/de
Publication of DE2644649B2 publication Critical patent/DE2644649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644649C3 publication Critical patent/DE2644649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0034Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member
    • E21D23/0043Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face comprising a goaf shield articulated to a base member and supported by two or more rows of struts parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/06Special mine caps or special tops of pit-props for permitting step-by-step movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. BUSCHHOFF
DlPL.-lNG. HENNICKE
DIPL.-ING. VOLLBACH
5 KÖLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24
Akfenz.:
Reg.-Nr.
1 Gw 7645 Ί Köln, den 18.6.1976
b!fte an9
Patentanmeldung
der Firma Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Schildausbaugestell
Die Erfindung betrifft ein Schildausbaugestell mit einem gelenkig zwischen Kappe und Liegendschwelle angeordneten Bruchschild und mit mindestens einem hydraulischen Stempel, der zwischen Liegendschwelle und Kappe oder Bruchschild gelenkbeweglich eingeschaltet ist.
Solche Schildausbaugestelle sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die hydraulischen Stempel sind hierbei zwi schen Liegendschwelle und Bruchschild oder Kappe frei-gelenk beweglich so angeordnet, daß sie beim Ein- und Ausschub
8098U/0354
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7645
Schwenkbewegungen in der senkrecht zum Abbaustoß stehenden bankrechten Ebene ausführen. Dies führt dazu, daß sich die Stempel bei ihrem Einschub zunehmend stärker gegenüber der bankrechten Lage bzw. ihrer Sollstellung neigen. Infolgedessen nimmt die über die Kappe auf das Hangende übertragene Stempelstutzkraft beim Stempeleinschub beträchtlich ab. Müssen die Stempel in stark eingefahrenem Zustand das Hangende unterfangen, so reicht die Stempelstutzkraft für eine hinreichend sichere Hangendabstützung unter Umständen nicht mehr aus.
Den sich aus der veränderlichen Stempelneigung ergebenden Schwierigkeiten läßt sich dadurch begegnen, daß die Stempel in ihrer Tragkraft überdimensioniert werden, so daß sie auch in stark eingefahrenem Zustand das Hangende noch mit ausreichend großer Stützkraft abfangen. Dies hat aber den Nachteil, daß die Stempelstützkraft im ausgefahrenen Zustand übermäßig groß ist, was im Hinblick auf eine zu starke Liegendbelastung, zum Teil vom Hangenden und Liegenden, unerwünscht sein kann. Außerdem müssen In diesem Fall sehr starke
Stempel mit großen Durchmessern eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schildausbaugestell in baulioh besonders zweckdienlicher Weise so auszubilden, daß das Hangende ungeachtet der veränderlichen Stempelneigung auch in stark eingefahrenem Zustand der Stempel mit ausreichend großer Stutzkraft unterfangen wird, ohne daß aber die hydraulischen Stempel selbst überdimensioniert und so ausgelegt zu werden brauchen, daß sie bei stärkerem Aussohub
8098U/035A
Gewerkschaft Eisenhütte Yestfelia Gw 7645
- jr-
£ 26U649
unnötig oder unerwünscht große Stützkräfte auf das Hangende übertragen. Die Erfindung ist dabei insbesondere auf solche Schildausbaugestelle gerichtet, bei welchen der oder die Stempel zwischen der zum Abbaustoß vorkragenden Hangendkappe und der Liegendschwelle gelenkbeweglich eingeschaltet sind, da sich bei solchen Schildausbaugestellen besonders starke Stempelneigungen ergeben.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Liegendschwelle mindestens ein mit der Kappe unverbundener Stütz- stempel angeordnet ist, auf welchen die Kappe bei einem vorbestimmten Einschub des hydraulischen Stempels absenkbar ist. Vorzugsweise besteht der Stützstempel ebenfalls aus einem hydraulischen Stempel, dessen Hub aber kleiner ist als derjenige des mit der Liegendschwelle und Kappe gelenkbe weglich verbundenen Stempels.
Der an der Liegendsohwelle angeordnete kurze Stutzstempel kommt nur dann zur Wirkung, wenn die Kappe bei« Einschub des Hauptstempeis soweit abgesenkt ist, daß sie sich auf den Stützstempel auflegt. In diesem Fall wird die Kappe sowohl von dem Hauptstempel als auch von dem Stutzetempel unterstützt. Dies ermöglicht es, das Hangend· auch bei mehr oder weniger starkem Einschub des oder der Hauptstempel und bei größerer Neigung dieser Stempel mit ausreichend großen Stützkräften zu unterfangen. Bei größeren Flözmächtigkeiten sind die Hauptstempel dagegen weiter auegefahren, so daß die Kappe von dem oder den Stutzstempeln abgehoben ist und daher nur
8098U/Ö354
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Gw 7645 -A-
von den Hauptstempeln unterstützt wird. Da in diesem Fall aber die Hauptstempel eine geringere Neigung gegenüber ihrer Sollstellung bzw. der bankrechten Stellung haben, läßt sich in diesem Fall das Hangende allein über die Hauptstempel mit ausreichend großen Stützkräften abfangen.
Es empfiehlt sich, das Füßlager des oder der Stützstempel in Schreitrichtung vor dem Fußgelenk des hydraulischen Stempels an der Liegendschwelle anzuordnen, während das Kopflager des bzw. der Stützstempel zweckmäßig in Sehreitrichtung hinter dem Kopfgelenk des hydraulischen Stempels an der Kappe angeordnet wird. Bei dieser Anordnung befindet sich der Stützstempel in dem Augenblick, in welchem er beim Absenken der Kappe zur Wirkung kommt, im wesentlichen in der bankrechten Lage, in der er das Hangende mit voller Stützkraft abfängt. Der Hauptstempel ist dagegen zwischen Kappe und Liegendschwelle geneigt so angeordnet, daß er die Kappe in ihrem mittleren Bereich unterfängt und damit das Hangende in dem stoßnahen Bereich unterstützt.
Es empfiehlt sich ferner, den Stützstempel elastisch-gelenkig In seinem Fußlager an der Liegendschwelle anzuordnen, derart, daß er in aufrechter Lage an der Liegendschwelle gehalten wird und beim Absenken der Kappe in das an ihr angeordnete Stempelkopflager einscheren kann. Das Stempelkopflager besteht vorzugsweise aus einer sich nach unten trichterförmig erweiternden Gelenkpfanne, in die sich der Stützstempel mit einem der Gelenkpfanne angepaßten Gelenkkopf beim Absenken der Kappe hineinlegt.
8098U/-0 354
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia Gw 7645
Da der Stützstempel nur dann zur Wirkung kommt, wenn sich die Hauptstempel bei geringerer Flözmächtigkeit um ein vorbestimmtes Maß einschieben, empfiehlt es sich, das Fußlager für den Stützstempel so auszubilden, daß dieser leicht lösbar im Fußlager gehalten wird. Bei größerer Flözmächtigkeit kann dann der Stutzstempel aus seinem Fußlager an der Liegendschwelle entfernt werden. Falls sich im Verlauf des Abbaus die Flözmächtigkeit vermindert, läßt sich der Stützstempel rasch in das Fußlager einsetzen, wodurch die Stützkraft des Schildausbaugestells erhöht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Liegendschwelle in Nähe ihres vorderen Endes zwei im Abstand nebeneinanderliegende Fußlager für jeweils einen ansetzbaren Stützstempel auf. Zugleich ist die Liegendschwel-Ie mit gegenüber diesen Fußlagern zur Versatzseite hin versetzt angeordneten Stempelfußlagern für die hydraulischen Hauptstempel des Schildausbaugestells versehen.
Die Stützstempel können im übrigen einen kleineren Durchmesser erhalten als die hydraulischen Stempel des Schildausbaugestell. Der Hub der Stützstempel und der Hub der längeren Hauptstempel werden zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, daß bei vollem Einschub der Hauptstempel auch der Stützstempel voll eingeschoben ist oder noch einen kleineren Resthub hat.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
809814/0 3Hi
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalic Gw 7645
eines erfindungsgemäßen Schildausbaugestells in Seitenansicht dargestellt.
Das dargestellte Schildausbaugestell weist eine ein- oder mehrteilige Liegendschwelle 10, eine Hangendkappe 11 und einen Bruchschild 12 auf, der über ein Gelenk 13 mit dem hinteren, versatzseitigen Ende der Kappe 11 und über ein Gelenk 14 mit dem versatzseitigen Ende der Liegendschwelle 10 verbunden ist. Zwischen der Liegendschwelle 10 und der Kappe 11 ist mindestens ein hydraulischer Teleskopstempel 15 frei-gelenkbeweglich eingeschaltet. Mit 16 ist das Fußgelenk an der Liegendschwelle 10 und mit 17 das Kopfgelenk des Stempels an der Kappe 11 bezeichnet. Die Gelenke 16 und 17 sind zweckmäßig als Kugelgelenke ausgebil-'det, wie dies an sich bekannt ist. Der hydraulische Stempel 15 ist zugfest und gelenkbeweglich mit der Liegendschwelle 10 und der Kappe 11 verbunden.
Es empfiehlt sich, das Schildausbaugestell mit zwei hydraulischen Stempeln 15 auszurüsten, die in Streblängsrichtung im Abstand nebeneinander angeordnet sind, wie dies an sich bekannt ist.
Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß die Stempel 15 beim Ein- und Ausschub ihre Neigung gegenüber dem Liegenden 18 und dem Hangenden 19 verändern, derart, daß die Stempelneigung umso größer ist, je stärker die Stempel eingeschoben sind. Die Position der Kappe 11 und des Bruchsohildes 12
8098U/0 354
Gewerkschaft Eisenhütte Westielia Gw 7645
bei stärkerem Stempeleinschub sind in der Zeichnung bei 11' bzw. 12' strichpunktiert angedeutet. Mit 151 ist die Längsachse des in dieser Einschubposition geneigten Stempels bezeichnet. Es ist erkennbar, daß die Stempelstützkraft, mit der die Stempel 15 das Hangende 19 über die Kappe 11 unterfangen, umso kleiner ist, je stärker die Stempel eingefahren und geneigt sind.
Um auch bei stärkerem Stempeleinschub und stärkerer Stempelneigung eine ausreichende Stützkraft des Schildausbaugestells zu erzielen, sind besondere hydraulische Stützstempel 20 vorgesehen, deren Länge im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand erheblich kleiner ist als diejenige der hydraulischen Stempel 15. Zweckmäßig weist das Schildausbaugestell zwei Stutzstempel 20 auf, die, ebenso wie die Stempel 15, in Streblängsrichtung im Abstand nebeneinander angeordnet sind. Die Stützstempel 20 stehen in Fußlagern 21, die am vorderen Ende der Liegendschwelle 10 im Abstand von den Fußgelenken 16 der Stempel 15 angeordnet sind und zweckmäßig aus Gelenkpfannen od.dgl. bestehen. Mit 22 sind HaI-teorgane bezeichnet, welche die Stützstempel 20 in ihren Fußlagern 21 in aufrechter Lage halten, solange sie keine Berührung mit der Kappe 11 haben. Vorzugsweise sind die Fußlager 21 mit den Halteorganen 22 so ausgebildet, daß die Stützstempel 20 elastisch-gelenkbeweglich in den Fußlagern gehalten werden, derart, daß sie gegen die Rückstellkraft der Federelemente allseitig begrenzt gelenkbeweglich sind.
8098U/0354
Gewerkschaft
Eisenhütte Westf*liH
Gw 7645
Die Kappe 11 weist an ihrer Unterseite für jeden Stützstempel 20 ein Kopfüajer 23 auf, welches aus einer sich nach unten trichterförmig erweiternden Gelenkpfanne besteht. Der ausschiebende Teil des hydraulischen Stützstempeis 20 ist mit einem entsprechenden Kugelkopf 24 versehen. Die Kopflager 23 sind gegenüber den Kopfgelenken 17 der Stempel 15 zur Versatzseite hin versetzt an der Kappe 11 angeordnet.
Bei größerer Flözmächtigkeit sind die hydraulischen Stemt) pel 15 des Schildausbaugestells mehr oder weniger weit ausgefahren. Die am Hangenden 19 anliegende Kappe 11 ist von den Stützstempeln 20 abgehoben und wird daher lediglich von den Stempeln 15 getragen. Die Stempel 15 sind so ausgelegt, daß sie in diesem Mächtigkeitsbereich das Hangende mit ausreichender Stützkraft unterfangen. Da die Stützstempel 20 hierbei nicht zur Wirkung kommen, können sie aus ihren Fußlagern 21 an der Liegendschwelle 10 herausgehoben und entfernt werden.
Bei geringerer Flözmächtigkeit sind die hydraulischen Stempel 15 dagegen stärker eingeschoben und entsprechend stärker geneigt. Die Gelenkköpfe 24 der kurzen Stützstempel 20 scheren beim Absenken der Kappe 11 in die offenen Kopflager 23 der Kappe ein. Dieses Einscheren der Stempelköpfe 24 in die KopfDqger 23 wird durch die trichterförmige Erweiterung der Kopflager und durch die elastische Lagerung der Stützstempel 20 begünstigt. Sobald sich die Kappe 11 auf die
8098U/035A
Gewerkschaft
Eisenhütte
Gw 7645
Stempelköpfe 24 der Stützstempel 20 auflegt, kommen die Stützstempel mit ihrer vollen Tragkraft zur Wirkung. Die Kappe 11 wird dann sowohl von den geneigten Stempeln 15 als auch von den im wesentlichen bankrecht stehenden Stützstempeln 20 unterfangen. Sobald die Stützstempel 20 zur Wirkung kommen, wird die bis dahin nur von den Stempeln 15 ausgeübte Stützkraft sprungartig erhöht, wodurch weitere Hangendabsetzungen über ein vorgegebenes zulässiges Maß hinaus weitestgehend verhindert werden.
Der Hub der kurzhubigen Stützstempel 20 und der Hub der demgegenüber langhubigen Stempel 15 werden zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, daß bei vollem Einschub der Stempel 15 auch die Stützstempel 20 voll eingeschoben sind oder noch einen gewissen Resthub aufweisen.
Das Rücken des dargestellten Schildausbaugestells erfolgt, wie üblich, mittels eines Rückzylinders 25, der ancter Liegendschwelle 10 des Schildausbaugestells angeordnet ist,und sein Widerlager am (nicht dargestellten) Strebförderer findet. Zwischen der Kappe 11 und dem Bruchschild 12 kann ein hydraulischer Schwenkzylinder 26 eingeschaltet werden, der die Kappe im rückwärtigen Bereich gegen das Hangende drückt.
809814/O35&

Claims (10)

Gewerkschaft Elsenhütte West!alle Gw 7645
1. Schildausbaugestell mit einem gelenkig zwischen Kappe und Liegendschwelle angeordneten Bruchschild und mit mindestens einem hydraulischen Stempel» der zwischen Liegendschwelle und Kappe oder Bruchschild gelenkbeweglieh eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Liegendschwelle (10) mindestens ein mit der Kappe (11) unverbundener Stutzstempel (20) angeordnet ist, auf welchen die Kappe (11) bei einem vorbestimmten Einschub des hydraulischen Stempels (15) absenkbar ist.
2. Schildausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzstempel (20) ebenfalls ein hydraulischer Zylinder ist, dessen Hub kleiner ist, als derjenige des hydraulischen Steapels (15).
3. Schildausbaugestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußlager (21) des Stutzstempels (20) in Schreitrichtung vor dem Fußgelenk (16) des Stempels (15) an der Liegendsohwelle (10) angeordnet ist. .
4. Schildausbaugestell nach eine» der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der
80981k
Gewerkschaft
Eisenhütte Westfalia
CJw 7645 - vr
Stützstempel (20) in aufrechter Lage elastisch-gelenkig in seinem Fußlager (21) gehalten ist.
5. Schildausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) ein nach unten offenes Kopflager (23) für den Stützstempel (20) aufweist.
6. Schildausbaugestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Kopflager (23) aus einer sich nach unten trichterförmig erweiternden Gelenkpfanne besteht und der Stützstempel einen ihr angepaßten Gelenkkopf (24) aufweist.
7. Schildausbaugestell nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopflager (23) in Schreitrichtung hinter dem Kopfge lenk (17) des hydraulischen Stempels (15) an der Kap pe (11) angeordnet ist.
8· Schildausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstempel (20) leicht lösbar in seinem Fußlager (21) gehalten Ä.
9. Schildausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegendschwelle (10) in Nähe ihres vorderen Endes zwei
8O98U/Ö354
Gewerkschaft
Eisenhütte Westfalia
Qw 7645 ■ _ ^
im Abstand nebeneinanderliegende Fußlager (21) für jeweils einen ansetzbaren Stützstempel (20) und gegenüber den Fußlagern (21) zur Versatzseite hin versetzt mindestens oin Stempelfußlager (16) aufweist.
10. Schildausbaugestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstempel (20) einen kleineren Durchmesser ht als der hydraulische Stempel (15).
809 8U/03S4
DE2644649A 1976-10-02 1976-10-02 Schildausbaugestell Expired DE2644649C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644649A DE2644649C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Schildausbaugestell
CS775462A CS193495B2 (en) 1976-10-02 1977-08-19 Shield reinforecement
FR7726062A FR2366441A1 (fr) 1976-10-02 1977-08-26 Chassis de soutenement a bouclier
US05/837,333 US4121426A (en) 1976-10-02 1977-09-28 Mine roof support unit and assembly
PL1977201167A PL109331B1 (en) 1976-10-02 1977-09-30 Shield-type housing body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644649A DE2644649C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Schildausbaugestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644649A1 true DE2644649A1 (de) 1978-04-06
DE2644649B2 DE2644649B2 (de) 1980-04-03
DE2644649C3 DE2644649C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=5989575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644649A Expired DE2644649C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Schildausbaugestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4121426A (de)
CS (1) CS193495B2 (de)
DE (1) DE2644649C3 (de)
FR (1) FR2366441A1 (de)
PL (1) PL109331B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757885A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Thyssen Industrie Schildausbaugestell fuer den grubenausbau
FR2537205B1 (fr) * 1982-12-06 1985-07-19 Manche Atel Chantiers Pile de soutenement a deux etancons a bouclier
GB2191236B (en) * 1986-06-04 1990-04-04 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports
DE8620900U1 (de) * 1986-08-04 1986-10-16 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Ausbaueinheit für untertägigen Strebausbau
DE202009015653U1 (de) * 2009-11-25 2011-07-12 Bucyrus Europe Gmbh Schildkappe für einen Schildausbau
CN105221177B (zh) * 2015-10-29 2018-11-16 中国矿业大学 四柱浮摇式液压支架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010032B (de) * 1955-02-14 1957-06-13 Dobson Ltd W E & F Abstuetzvorrichtung
DE1199725B (de) * 1962-02-07 1965-09-02 Maschf Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE1212926B (de) * 1962-07-17 1966-03-24 Bochumer Eisen Heintzmann Loesbarer Stempelfuss mit grossflaechiger Boden-platte fuer Grubenstempel
FR1559277A (de) * 1967-05-12 1969-03-07
GB1175833A (en) * 1965-11-16 1969-12-23 Gullick Ltd Hydraulic Mine Roof Supports

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941767A (en) * 1961-03-06 1963-11-13 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof-supporting device
GB1093395A (en) * 1964-05-11 1967-11-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Advancing hydraulic support assembly
GB1090594A (en) * 1964-09-24 1967-11-08 Dowty Mining Equipment Ltd Roof supports suitable for use in mines
FR1426731A (fr) * 1965-03-18 1966-01-28 Gullick Ltd Perfectionnements apportés aux soutènements de toit de mine et similaires
GB1160513A (en) * 1966-03-04 1969-08-06 Karl Maria Groetschel Improvements relating to Roof Supports for Mine Workings.
GB1358541A (en) * 1970-10-02 1974-07-03 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof supports
US3898845A (en) * 1973-01-31 1975-08-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mineral mining installations
FR2237057A1 (en) * 1973-07-12 1975-02-07 Alacchi Georges Advancing pit prop with scissor linked roof shoes - has main and swinging jacks between roof and floor
GB1477136A (en) * 1973-10-18 1977-06-22 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof support
DE2453225C2 (de) * 1974-11-09 1983-10-06 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Dreirahmen-Schildausbaugespann, insbesondere für den Einsatz in stark geneigter Lagerung
DE2507319B2 (de) * 1975-01-11 1977-06-08 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Schildausbaugestell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010032B (de) * 1955-02-14 1957-06-13 Dobson Ltd W E & F Abstuetzvorrichtung
DE1199725B (de) * 1962-02-07 1965-09-02 Maschf Strebausbau, bestehend aus im Abstand nebeneinander aufgestellten rahmenartigen, hoehenverstellbaren Ausbaugestellen, die mittels Rueckzylinder vorziehbar sind
DE1212926B (de) * 1962-07-17 1966-03-24 Bochumer Eisen Heintzmann Loesbarer Stempelfuss mit grossflaechiger Boden-platte fuer Grubenstempel
GB1175833A (en) * 1965-11-16 1969-12-23 Gullick Ltd Hydraulic Mine Roof Supports
FR1559277A (de) * 1967-05-12 1969-03-07

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glückauf 1976/Nr.18, S.1023-1028 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366441B1 (de) 1982-12-10
FR2366441A1 (fr) 1978-04-28
DE2644649B2 (de) 1980-04-03
PL201167A1 (pl) 1978-04-24
PL109331B1 (en) 1980-05-31
US4121426A (en) 1978-10-24
CS193495B2 (en) 1979-10-31
DE2644649C3 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319910B2 (de) Einrichtung zur niveausteuerung eines hobels o.dgl.
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2363832B2 (de) Schildausbaugestell
DE2800619A1 (de) Schreitausbau mit einer anschlussvorrichtung fuer einen der abspannung einer foerder- und/oder gewinnungsanlage dienenden abspannzylinder
DE2644649A1 (de) Schildausbaugestell
DE3700692A1 (de) Schildausbaugestell, insbesondere fuer den elektrohydraulisch gesteuerten strebausbau
DE3404879A1 (de) Ausbauschild fuer den untertagebau
DE3630579A1 (de) Schildausbaugestell mit zwischen liegendschwelle und bruchschildlenkern loesbar angeordnetem aufsatzstueck
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE2710718A1 (de) Schildausbaugestell
DE4041527A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung
DE3823682C2 (de) Ausbaugestell, insbesondere Schildausbaugestell, mit Schreitwerk und Liegendkufen-Aushebevorrichtung
DE2319909A1 (de) Schildausbaugestell
DE3107209A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
DE2365983C3 (de) Schildausbaugestell
DE7630935U1 (de) Schildausbaugestell
DE3324585A1 (de) Strebausbaugestell
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE6601744U (de) Hangendabstuetzung fuer gewinnungsbetriebe unter tage
DE1143771B (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau fuer die steile Lagerung bei schwebendem Verhieb
DE2246745B1 (de) Rueckbare schildausbaueinheit
DE3629842A1 (de) Verlegbare bruecke
DE1483936C2 (de) Grubenausbaurahmen bzw. Ausbaubock, insbesondere für mechanische Abbaubetriebe
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
DE3413502A1 (de) Strebausbaugestell

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUENEN, DE

8225 Change of the main classification

Ipc: E21D 23/03

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEYER, WILLY, 4630 BOCHUM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee