DE202009015653U1 - Schildkappe für einen Schildausbau - Google Patents

Schildkappe für einen Schildausbau Download PDF

Info

Publication number
DE202009015653U1
DE202009015653U1 DE200920015653 DE202009015653U DE202009015653U1 DE 202009015653 U1 DE202009015653 U1 DE 202009015653U1 DE 200920015653 DE200920015653 DE 200920015653 DE 202009015653 U DE202009015653 U DE 202009015653U DE 202009015653 U1 DE202009015653 U1 DE 202009015653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
belt
cap
shield
shield cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Bucyrus Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucyrus Europe GmbH filed Critical Bucyrus Europe GmbH
Priority to DE200920015653 priority Critical patent/DE202009015653U1/de
Priority to CN201080049622.3A priority patent/CN102803655B/zh
Priority to EP20100793314 priority patent/EP2504528B1/de
Priority to AU2010322740A priority patent/AU2010322740B2/en
Priority to RU2012126171/03A priority patent/RU2541005C2/ru
Priority to PL10793314T priority patent/PL2504528T3/pl
Priority to US13/510,471 priority patent/US9109445B2/en
Priority to PCT/IB2010/055189 priority patent/WO2011064690A2/en
Priority to UAA201207519A priority patent/UA108628C2/uk
Publication of DE202009015653U1 publication Critical patent/DE202009015653U1/de
Priority to ZA2012/04602A priority patent/ZA201204602B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/06Special mine caps or special tops of pit-props for permitting step-by-step movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Schildkappe für einen Schildausbau für den untertägigen Bergbau, mit einem Kappenblech (2), mit Einrichtungen zum Anschließen von Stempelköpfen an der Schildkappe und mit einer unterhalb des Kappenbleches (2) angeschweißten Stützkonstruktion (5) mit mehreren Längsholmen, die sich von einem hinteren Kappenbereich (1A), in dem die Aufnahmeeinrichtungen für Stempelköpfe anordbar oder angeordnet sind, bis zu einem vorderen Kappenbereich (1B) erstrecken, in welchem sich die Längsholme in ihrer Höhe verjüngen dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Längsholme aus Profilstreben (6; 16) bestehen, die mit einem oberen Profilgurt (7; 17) und einem senkrecht zu diesem verlaufenden Mittelgurt (9; 19) versehen sind, und dass das Kappenblech (2) und die Profilstreben (6; 16) im vorderen Kappenbereich (1B) eine Abwinklung nach oben aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schildkappe für einen Schildausbau für den untertägigen Bergbau, mit einem Kappenblech, mit Aufnahmeeinrichtungen zum Anschließen von Stempelköpfen von Hydraulikstempeln an der Schildkappe und mit einer unterhalb des Kappenbleches angeschweißten Stützkonstruktion mit mehreren Längsholmen, die sich von einem hinteren Kappenbereich, in dem die Aufnahmeeinrichtungen angeordnet sind, bis zu einem vorderen Kappenbereich erstrecken, in welchem sich die Längsholme in ihrer Höhe verjüngen
  • Im untertägigen Bergbau werden seit Jahrzehnten mittels Hydraulikzylindern (Hydraulikstempeln) in der Höhe veränderbare Schildausbaugestelle eingesetzt, die in der Regel zwei Liegendkufen, ein Lenkergetriebe, ein Bruchschild und eine gelenkig mit dem Bruchschild verbundene ein- oder mehrteilige Schildkappe aufweisen. Durch Ausfahren der meist zwei, manchmal auch vier Hydraulikzylinder wird die Schildkappe gegen das sogenannte Hangende, d. h. das Deckgestein eines untertägigen Strebs angedrückt, um im untertägigen Gebirge eine meist als Streb bezeichnete Kammer für die Anordnung der Gewinnungsmaschinen freizuhalten. Mehrere in der Höhe verstellbare Schildausbauten bzw. Schildausbaugestelle bilden einen schreitenden Ausbau, der durch Einfahren der Hydraulikzylinder und Rücken einzelner Schildausbauten über im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Schreitzylinder, die sich an der Gewinnungsanlage widerlagern, vorgezogen werden kann oder über den eine Gewinnungsanlage vorgeschoben werden kann.
  • Die in Hochleistungs-Gewinnungsbetrieben eingesetzten Schildausbaugestelle bzw. Schildausbauten umfassen Schildkappen, deren Kappenbleche Längen von fünf Meter und mehr und Breiten von zwei Meter und mehr aufweisen. Mit der unterhalb des Kappenblechs angeschweißten Stützkonstruktion müssen hierbei sämtliche Biegekräfte zwischen Kappenspitze und Kappenende bzw. den Aufnahmeeinrichtungen für die Stempelköpfe mit hoher Sicherheit aufgenommen werden, um einen Bruch der Schildkappe selbst bei loser oder welligem Gebirge, gegen das die Schildkappe angedrückt wird, zu vermeiden. Um diesen Belastungen gerecht zu werden, weisen die derzeit eingesetzten Schildausbaugestelle meist eine in Kastenbauweise hergestellte Stützkonstruktion mit einer Vielzahl von aus Blechstreifen bestehenden Längsholmen auf, die über Querbleche ausgesteift sind.
  • Bei einem Schildausbau mit Abzugsöffnung, wie er beispielsweise in der DE 198 14 246 A1 beschrieben ist, sind zwei kastenprofilförmige Längsholme vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der Schildkappe erstrecken und die zugleich die Führungseinrichtung für eine Schiebeplatte bilden, um in der Schildkappe für das Abzugs-Abbauverfahren die öffen- und schließbare Abzugsöffnung zuschaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schildkappe zu schaffen, die mit weniger Aufwand und geringerem Gewicht herstellbar ist und zugleich eine höhere Biegesteifigkeit als die bekannten Konstruktionen aufweist.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens zwei der Längsholme aus Profilstreben bestehen, die zumindest einen oberen Profilgurt und einen senkrecht zu diesem verlaufenden Mittelgurt aufweisen, wobei das Kappenblech und die Längsholme im vorderen Kappenbereich eine Abwinklung nach oben aufweisen. Mittels der Abwinklung der Kappenspitze, d. h. einer Abwinklung im vorderen, sich verjüngenden Kappenbereich wird eine den Belastungen im Setzzustand eines Schildausbaugestells entgegenwirkende Vorwölbung der Schildkappe erreicht, die die Gesamtbelastbarkeit der Schildkappe signifikant verbessern kann. Die Vorwölbung der Schildkappe entgegen der späteren Belastungslinie kann ggf. durch eine nur einfache Abwicklung des vordersten, die Kappenspitze bildenden Abschnitts relativ zu einem hinteren Abschnitt des vorderen Kappenbereichs gebildet werden, aber auch mehrere Abwinklungen umfassen. Je nach Gesamtlänge der Schildkappe und konstruktiv vorgegebener freier Auskraglänge des vorderen Kappenbereichs kann die abgewinkelte Kappenspitze vorzugsweise etwa 10% bis 30%, insbesondere etwa 15% bis 25% der Gesamtlänge der Schildkappe ausmachen. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung im Wesentlichen auf eine Kastenbauweise einer Vielzahl miteinander verschweißter Blechstreifen oder Kastenprofile verzichtet wird und stattdessen als Meterware erhältliche Profilstreben zum Einsatz kommen können, kann eine höhere Biegesteifigkeit bei reduziertem Gewicht und zugleich erheblicher Reduzierung der zum Herstellen der geschweißten Stützkonstruktion erforderlichen Schweißnähte erreicht werden.
  • Grundsätzlich kann die Vorwölbung der Schildkappe auf verschiedenste Weisen erreicht werden. Bei konstruktiv einfacher und kostenmäßig vorteilhafter Ausgestaltung ist der Mittelgurt mit einem Einschnitt versehen, wobei die Abwinklung im Bereich des Einschnitts ausgebildet ist und der Einschnitt im Mittelgurt dazu dient, die Abwinklung vornehmen zu können. Nach Einschneiden des Einschnitts z. B. durch Brennschneiden kann dann der vorderste Abschnitt der Profilstrebe, die nach ihrer Montage einen Längsholm in der Unterkonstruktion der Schildkappe bildet, um einen geringen Abwinklungsgrad umgebogen werden, wodurch eine Abwinklung zwischen zwei ansonsten geradlinigen Profilstrebenabschnitten entsteht. Der Einschnitt im Mittelgurt reicht vorzugsweise bis an den oberen Profilgurt heran, um das Abwinkeln bzw. Umbiegen an der Abwinklungsstelle zu erleichtern.
  • Um im Montagezustand der Profilstreben in der Unterkonstruktion der Schildkappe eine besonders hohe Biegesteifigkeit zu erreichen, ist bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung der Einschnitt im Mittelgurt nach dem Erzeugen der Abwinklung zumindest partiell mit einem Keilstück verfüllt. Durch Einsetzen eines Keilstückes kann mithin wieder erreicht werden, dass der Mittelgurt auch im Bereich des Einschnitts ausschließlich mit Druckbelastungen belastet ist und diese Druckbelastungen formschlüssig trotz des zuvor angebrachten Einschnitts aufnehmen kann. Das Keilstück wird vorzugsweise in den Einschnitt eingeschweißt.
  • Bei einer insbesondere bevorzugten Ausgestaltung weist der obere Profilgurt der Profilstrebe zu beiden Seiten des Mittelgurtes einen Gurtschenkel auf. Um das Erzeugen der Abwinklung bei einer Profilstrebe mit oberem Profilgurt mit beidseitigem Gurtschenkel zu erleichtern, können vor dem Abwinkeln beide Profilstege fluchtend mit dem Einschnitt mit Schenkeleinschnitten versehen werden. Nach dem Erzeugen der Abwinklung können die die Schenkeleinschnitte begrenzenden Schenkelabschnitte dann wieder verbunden werden, insbesondere mittels einer Schweißnaht. Das Abwinkeln kann aber auch ohne einen zusätzlichen Einschnitt in den Gurtschenkeln und/oder auch ohne weitere Maßnahmen wie Vorkerbungen an der Biegelinie od. dgl erfolgen.
  • Die Abwinklung zwischen der Kappenspitze und dem verbleibenden Bereich der Profilstrebe beträgt vorzugsweise näherungsweise etwa 2° bis 4° und insbesondere etwa 3°. Gemäß der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Längsholme bzw. Profilstreben aus vorzugsweise gewalzten oder gezogenen I-Profilen mit einem sich integral an den Mittelgurt anschließenden unteren Profilgurt. Zwar wäre es grundsätzlich möglich, dass sich der untere Profilgurt am fertig gestellten und in die Schildkappe eingebauten Längsholm bis zur Kappenspitze erstreckt. In der bevorzugten Ausgestaltung allerdings ist der untere Profilgurt im vorderen Kappenbereich entfernt, insbesondere weggeschnitten. Das Entfernen des unteren Profilgurts erfolgt dann vorzugsweise vor dem Erzeugen der Abwinklung mit einem Schnitt, der an der Abwinklungsstelle abgewinkelt verläuft. Die Schnittabwinklung sollte dann vorzugsweise mit derselben Abwinklung wie die Abwinklung der Kappenspitze relativ zur verbleibenden Profilstrebe erfolgen, damit sich nach der Abwinklung die Unterseite der Profilstrebe gradlinig zu beiden Seiten des Einschnitts verjüngt und Unterbleche im vorderen Kappenbereich an der Unterseite der Schildkappe angeschweißt werden können.
  • Anstelle der Vornahme eines Schnitts, mit welchem der untere Profilgurt im vorderen Kappenbereich nachträglich an einer I-Profilstrebe entfernt wird, kann der untere Profilgurt auch stehen bleiben, wenn zusätzlich zu dem Einschnitt, um die Abwinklung vorzunehmen, ein Teilabschnitt des Mittelgurtes, insbesondere derjenige Teilabschnitt des Mittelgurtes, der sich beim I-Profil ursprünglich unmittelbar angrenzend an den unteren Profilgurt befindet, herausgetrennt wird, um anschließend den unteren Profilgurt an die Trennkante heranzudrücken oder heranzuwalzen und dann wieder anzuschweißen, wie dies im Einzelnen in der DE 10 2008 029 085 A1 (nicht vorveröffentlicht) der Anmelderin, auf deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich ergänzend verwiesen wird, beschrieben ist.
  • Alternativ können die Längsholme aus T-Profilen bestehen, bei denen dann entsprechend die Einschnitte im Mittelgurt vorgenommen werden und kein zweiter, senkrecht zum Mittelgurt verlaufender Profilgurt vorhanden ist. Bei Längsholmen, die aus T-Profilen bestehen, kann jedenfalls im hinteren Kappenbereich ein Stegblech als unterer Gurt am Mittelgurt angeschweißt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können sich der obere Profilgurt und/oder der untere Profilgurt zumindest im hinteren Kappenbereich zu beiden Seiten des Mittelgurtes jeweils mit einem Gurtschenkel erstrecken. Die Gurtschenkel des oberen und des unteren Profilgurtes können hierbei zueinander gleiche Breiten- und Dickenabmessungen aufweisen. Der entsprechende Längsholm kann dann mithin aus einer symmetrischen I-Profilstrebe bestehen, die durch Einschnitte und Auftrennen entsprechend angepasst wird. Die Gurtschenkel können auch, bezogen auf den Mittelgurt, an einer Seite eine größere Dicke und/oder eine größere Breite als die Gurtschenkel auf der anderen Seite des Mittelgurts aufweisen. Für eine solche Ausgestaltung können insbesondere unsymmetrische I-Profil-Profilstreben verwendet werden oder eine symmetrische I-Profilstrebe wird durch zusätzliche Schnitte entsprechend angepasst. Bei einer Schildkappe können auch beide Ausgestaltungen von I-Profilstreben zum Einsatz kommen.
  • Zur Erleichterung der Montage der Aufnahmeeinrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn die unteren und oberen Gurtschenkel im hinteren Kappenbereich partiell mit Aussparungen zur Positionierung der Aufnahmeeinrichtungen für die Stempelköpfe versehen sind. Die aufgrund der Aussparungen im unteren Profilgurt oder oberen Profilgurt bewirkte Schwächung der Biegesteifigkeit kann u. a. dadurch ausgeglichen werden, dass die Aufnahmeeinrichtungen an den Gurtschenkeln der oberen Profilgurte oberhalb der Aussparungen angeschweißt werden. Die oberen und die unteren Gurtschenkel können im Bereich der Aufnahmeeinrichtungen für die Stempelköpfe partiell mit Aussparungen versehen sein, die sich bis an den Mittelgurt heran erstrecken. Ferner vorteilhaft ist, wenn die oberen Profilgurte aller Profilstreben über Längsschweißnähte an der Unterseite des Kappenblechs angeschweißt sind und/oder wenn die Schildkappe eine Stützkonstruktion mit vier aus Profilstreben bestehende Längsholme erhält.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Schildkappe ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels für den Aufbau einer Schildkappe sowie für den Fertigungsvorgang für eine in der Stützkonstruktion besonders vorteilhaft eingesetzte Profilstrebe. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht von unten eine erfindungsgemäße Schildkappe ohne Aufnahmeeinrichtungen für Stempelköpfe und Gelenkbolzenanschlüsse;
  • 2 eine Ansicht auf die Hinterseite der Schildkappe nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Schildkappe aus 1;
  • 4 eine Detailansicht des Ausschnitts nach IV in 3;
  • 5 perspektivisch eine bei der Schildkappe nach 1 als Längsholm der Unterkonstruktion angepasste Profilstrebe;
  • 6 den vorderen Bereich einer Profilstrebe vor dem Abwinklungsvorgang in Seitenansicht; und
  • 7 eine Detailansicht des Einschnitts in der Profilstrebe vor dem Einsetzen eines Keilstücks.
  • 1 zeigt in schematisch stark vereinfachter Ansicht eine erfindungsgemäße Schildkappe 1 zur Verwendung an einem Schildausbaugestell beliebigen Aufbaus insbesondere für den untertägigen Bergbau. Ein in seiner Gesamtheit nicht gezeigtes Schildausbaugestell weist normalerweise zwei Liegendkufen, zwei oder vier Hydraulikstempel, ein Bruchschild sowie ein Lenkergetriebe auf, um die Schildkappe 1 mit dem die Oberseite des Schildausbaugestells bildenden Kappenblech 2 an das sogenannte Hangende eines untertägigen Kohlenstrebs bzw. das Deckgebirge eines untertägigen Hohlraums im Setzzustand des Schildausbaugestells andrücken zu können. Die zur Befestigung der Schildkappe 1 an den Hydraulikstempeln vorgesehenen Aufnahmeeinrichtungen, die innerhalb der mit Bezugszeichen 3 in 1 bezeichneten Positionen an der Schildkappe 1 befestigt werden, sowie auch die Gelenkanschlüsse zum Verbinden der Schildkappe 1 mit einem Bruchschild, die normalerweise an der Hinterseite 4 der Schildkappe 1 angeordnet werden, sind nicht dargestellt.
  • Wie bereits 1 gut erkennen lässt, weist die Schildkappe 1 eine an der Unterseite des Kappenblechs 2 angeschweißte Unterkonstruktion 5 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von zwei inneren Profilstreben 6 und zwei äußeren Profilstreben 16 als Längsholme gebildet wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen sämtliche Profilstreben 6, 16 ursprünglich aus I-Profil-Profilstreben (I-Profilstreben), die allerdings zur Verwendung als Längsholme in der Unterkonstruktion adaptiert sind. Beide Profilstreben 6, 16 weisen hier integral einen oberen Profilgurt 7 bzw. 17, einen unteren Profilgurt 8 bzw. 18 und einen senkrecht zu den beiden Profilgurten 7, 8 bzw. 17, 18 verlaufenden Mittelgurt 9 bzw. 19. Jeweils der obere Profilgurt 7 bzw. 17 der Profilstreben ist über Schweißnähte mit dem Kappenblech 2 verbunden und das Kappenblech 2 stützt sich quasi über die gesamte Länge der Schildkappe 1 an den oberen Profilgurten 7, 17 der die Längsholme der Unterkonstruktion 5 bildenden Profilstreben 6, 16 ab. Die Schildkappe 1 hat einen hinteren Kappenbereich 1A, in welchem sie eine in etwa gleichbleibende Höhe hat und in welchem die Aufnahmeeinrichtungen (nicht gezeigt) für die Stempelköpfe positioniert werden, und die Schildkappe 1 hat einen vorderen Kappenbereich 1B, in welchem sich die Höhe der Schildkappe 1 zur Kappenstirnseite 11 hin hier kontinuierlich verjüngt.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest im vorderen Kappenbereich 1B eine insgesamt mit Bezugszeichen 20 bezeichnete Abwinklung ausgebildet, mittels welcher ein sich zwischen der Abwinklung 20 und der vorderen Stirnseite 11 befindlicher Abschnitt der Schildkappe, der hier als Kappenspitze 21 bezeichnet wird, abgewinkelt verläuft zu dem gesamten weiteren Bereich der Schildkappe 1. Die Abwinklung an der Abwinklungsstelle 20 enthält insbesondere auch das Kappenblech 2. Das Kappenblech 2 besteht hierzu im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem hinteren Blechabschnitt 2A und einem vorderen, hier etwas kräftiger ausgebildeten Blechabschnitt 2B, wobei der Blechabschnitt 2B an der Abwinkungsstelle 20 eine Abwinklung entsprechend der Abwinklung der gesamten Schildkappe 1 hat. Die Abwinklung bzw. der Abwinklungsrad an der Abwinklungsstelle 20 zwischen der Kappenspitze 21 und dem verbleibenden Abschnitt des vorderen Kappenbereichs 1B sowie dem gesamten hinteren Kappenbereich 1A beträgt hier 3° und die Abwinklung verläuft bezogen auf eine fertige Schildkappe 1 nach oben auf das Hangende zu. Hierdurch wird erreicht, dass die vom Hangenden auf die Schildkappe 1 beim Setzen eines Schildausbaugestells übertragenen Kräfte zuerst die über die Abwinklung erreichte Vorwölbung der Schildkappe 1 überwinden müssen.
  • Aus der Rückansicht der Schildkappe 2 gemäß 1 ist gut ersichtlich, dass jeweils die beiden inneren Profilstreben 6 der Stützkonstruktion 5 aus symmetrischen I-Profilstreben bestehen, bei denen sowohl der obere Profilgurt 7 als auch der untere Profilgurt 8 zu beiden Seiten des Mittelgurts 9 Gurtschenkel 7A bzw. 8A gleicher Dicke und Breite aufweisen. Die jeweils äußeren Profilstreben 16 bestehen hier aus asymmetrischen I-Profilstreben, bei denen die Gurtschenkel 17A bzw. 18A zu einer Seite des Mittelgurtes 19 eine größere Breite als die Gurtschenkel 17B, 18B auf der anderen Seite des Mittelgurtes 19 aufweisen. Die unterschiedliche Breite der Gurtschenkel 17A, 17B zueinander und/oder zu den Gurtschenkeln bei den inneren Profilstreben 6 kann beispielsweise durch die Verwendung unterschiedliche I-Profilstreben für die inneren Profilstreben 6 einerseits und die äußeren Profilstreben 16 andererseits erreicht werden. Alternativ könnten die äußeren Profilstreben 16 aber auch durch entsprechendes Zuschneiden der jeweils kürzeren Gurtschenkel 17B, 18B aus denselben I-Profilstreben wie die inneren Profilstreben hergestellt werden.
  • Die 3 und 4 verdeutlichen besonders gut die Abwinklung der Schildkappe 1 im vorderen Kappenbereich 1B an der Abwinklungsstelle 20. Die Abwinklung ist bei sämtlichen Profilstreben 6, 16 in identischer Weise ausgebildet und die Abwinklung der vorderen Kappenspitze 21 wird, wie unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 noch im Einzelnen erläutert werden wird, vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Profilstreben 6, 16 im vorderen Kappenbereich bzw. in demjenigen Abschnitt, der später bei der Schildkappe die Unterkonstruktion 5 im vorderen Kappenbereich 1B bildet, zuerst mit einem Einschnitt 23 versehen werden, der sich im Mittelgurt 9, 19 bis an den oberen Profilgurt 7, 17 heran erstreckt. Durch das Auftrennen des Mittelgurtes 9, 19 an der Abwinklungsstelle 20 kann dann der zu einer Seite des Einschnitts 23 liegenden Abschnitt gegenüber dem auf der anderen Seite des Einschnitts befindlichen Abschnitt abgewinkelt bzw. weggebogen werden, wodurch der zuvor rechteckförmige Einschnitt 23 keilförmig vergrößert wird. Nach dem Abwinkeln kann dann der Einschnitt 23 mit einem Keilstück 40 wieder gefüllt werden, welches vorzugsweise in den Einschnitt 23 eingeschweißt wird.
  • Zur Verdeutlichung der Fertigung bzw. Adaptierung der bei der Schildkappe 1 die Längsholme bildenden Profilstreben 6, 16 wird nun zuerst Bezug genommen auf die 5 bis 7, in denen beispielhaft eine der beiden äußeren Profilstreben 16 dargestellt ist. Wie weiter oben erläutert bildet das Ausgangsprofil für die Profilstrebe 16 ein gezogener oder gewalzter I-Profilstab mit Mittelgurt 19, oberem Profilgurt 17 und unterem Profilgurt 18. Die Profilstrebe 16 ist derart adaptiert, dass sich der obere Profilgurt 17 zwar über die gesamte Länge der Profilstrebe 16 erstreckt. Der untere Profilgurt 18 hingegen erstreckt sich nur etwa über die Hälfte der Länge der Profilstrebe 16, wozu der gesamte vordere Abschnitt der Profilstrebe 16 im Mittelgurt 19 mit einem Trennschnitt versehen ist, mit dem im vorderen Bereich der normalerweise integral am I-Profil angeformte untere Profilgurt weggeschnitten ist. Die Schnittkante am Mittelgurt 19 ist in 5 mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet. 6 zeigt anhand einer Detailansicht des vorderen Abschnitts der Profilstrebe 16 den Fertigungs- oder Adaptionszustand vor dem Erzeugen der Abwinklung an der Abwinklungsstelle 20. Am Mittelgurt 19 der Profilstrebe 16 ist zwar ein Einschnitt 23 angebracht, der sich im Mittelgurt 19 bis an den oberen Profilgurt 17 heran erstreckt. Der obere Profilgurt 17 verläuft allerdings noch gradlinig zu beiden Seiten der späteren Abwinklungsstelle. Die Schnittkante 25 an der Unterseite des Mittelgurts 19 ist derart geführt, dass sich ein erster Schnittkantenabschnitt 25A bis an den Einschnitt 23 heran erstreckt, während ein zweiter Schnittkantenabschnitt 25B um den Winkel α abgewinkelt verläuft. Der Schnittkantenabschnitt 253 erstreckt sich hier geradlinig bis zur vorderen Spitze 16' der Profilstrebe 16. Bei der erfindungsgemäßen Schildkappe bildet dieser vordere Abschnitt später die Kappenspitze. Der Winkel α der Abwinklung zwischen den Schnittkantenabschnitten beträgt vorzugsweise etwa 3° und entspricht insofern genau demjenigen Abwinklungsgrad α, den die Profilstrebe 16 nach Vornahme der Abwinklung erhält. 7 zeigt diesen Fertigungsendzustand der Profilstrebe 16. Nachdem die Abwinklung relativ zum Einschnitt 23 vorgenommen wurde, fluchten die Schnittkanten 25A, 25B miteinander, während der obere Profilgurt 17 an der Abwinklungsstelle 20 eine Abwinklung mit dem Winkel α erhält. Erst danach wird der Einschnitt 23 mit einem Keilstück 40 ausgefüllt und verschweißt.
  • Um das Erzeugen der Abwinklung zu erleichtern, können vor diesem Schritt auch die beiden Gurtschenkel 17A bzw. 17B des oberen Profilgurtes 17, wie schematisch angedeutet, auf gleicher Höhe wie die Abwinklungsstelle 20 bzw. der Einschnitt 23 mit Schenkeleinschnitten 26 versehen werden. Da die Abwinklung im Bereich der Gurtschenkel 17A, 17B nicht zu einem größeren Spalt führt, können die Einschnitte 26 später durch die Schweißwurzel einer Schweißnaht wieder vollständig geschlossen werden. Die Abwinklung kann aber auch ohne zusätzliche, am oberen Profilgurt vorgenommene Maßnahmen erfolgen.
  • Die 1 und 5 lassen gut erkennen, dass die Profilstreben 6 bzw. 16 sowohl in den oberen Profilgurten 7, 17 als auch den unteren Profilgurten 8, 18 jeweils einseitig mit Aussparungen 27 bzw. 28 versehen sind. Mit diesen Aussparungen wird ausreichend Freiraum zur Positionierung der nicht dargestellten Aufnahmeeinrichtungen für Stempelköpfe geschaffen und letztere können nicht nur am Unterblech (2, 1), sondern auch an den die Längsholme der Schildkappe 1 bildenden Profilstreben 6, 16 angeschweißt und verankert werden. Die Aussparungen 27 bzw. 28 lassen im gezeigten Ausführungsbeispiel die Gurtschenkel der Profilgurte 7, 8, 17, 18 einseitig partiell jeweils vollständig entfallen.
  • 1 zeigt, dass auch der vordere Blechabschnitt 23 für das Kappenblech 2 mit einer Abwinklung versehen ist, die allerdings aufgrund der Konstruktion ggf. auch ohne Einschnitt vorgenommen werden kann. Im vorderen Kappenbereich 13 ist zwischen den sich zur Kappenvorderseite verjüngenden Mittelgurten 9 ein Unterblech 46 angeschweißt, zu dessen beiden Seiten weitere Unterbleche 45 angeordnet sind, die an der Unterkante der Mittelgurte 19 der äußeren Profilstreben 16 angeschweißt sind. Sämtliche Unterbleche 45, 46 weisen einen abgekanteten Abschnitt 45A, 46A auf, der im hinteren Kappenbereich 1B an der Unterseite der unteren Profilgurte 8, 18 anliegt und angeschweißt ist.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Anstelle von durchgängigen I-Profilen könnten auch entsprechend profilierte Gussprofile eingesetzt werden, die bereits beim Urformen mit einer entsprechenden Abwinklung versehen sind. Alternativ könnten Profile mit T-Querschnitt verwendet werden, an denen die Untergurte angeschweißt werden. Solche und andere Modifikationen sollen in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19814246 A1 [0004]
    • DE 102008029085 A1 [0011]

Claims (15)

  1. Schildkappe für einen Schildausbau für den untertägigen Bergbau, mit einem Kappenblech (2), mit Einrichtungen zum Anschließen von Stempelköpfen an der Schildkappe und mit einer unterhalb des Kappenbleches (2) angeschweißten Stützkonstruktion (5) mit mehreren Längsholmen, die sich von einem hinteren Kappenbereich (1A), in dem die Aufnahmeeinrichtungen für Stempelköpfe anordbar oder angeordnet sind, bis zu einem vorderen Kappenbereich (1B) erstrecken, in welchem sich die Längsholme in ihrer Höhe verjüngen dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Längsholme aus Profilstreben (6; 16) bestehen, die mit einem oberen Profilgurt (7; 17) und einem senkrecht zu diesem verlaufenden Mittelgurt (9; 19) versehen sind, und dass das Kappenblech (2) und die Profilstreben (6; 16) im vorderen Kappenbereich (1B) eine Abwinklung nach oben aufweisen.
  2. Schildkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelgurt (9; 19) mit einem Einschnitt (23) versehen ist, wobei die Abwinklung im Bereich des Einschnitts (23) ausgebildet ist.
  3. Schildkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (23) im Mittelgurt (9; 19) bis an den oberen Profilgurt (7; 17) heranreicht.
  4. Schildkappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (23) im Mittelgurt (9; 19) nach dem Erzeugen der Abwinklung zumindest partiell mit einem Keilstück (40) verfüllt ist, wobei das Keilstück (40) vorzugsweise in den Einschnitt (23) eingeschweißt ist.
  5. Schildkappe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilgurt (7; 17) zu beiden Seiten des Mittelgurtes (9; 19) einen Gurtschenkel (7A; 17A) aufweist.
  6. Schildkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gurtschenkel (7A; 17A) fluchtend mit dem Einschnitt (23) mit einem Schenkeleinschnitt (26) versehen sind, wobei die die Schenkeleinschnitte begrenzenden Schenkelabschnitte nach dem Erzeugen der Abwinklung mittels einer Schweißnaht verbunden sind.
  7. Schildkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung einen Winkel (α) von etwa 2° bis 4° hat, vorzugsweise einen Winkel (α) von etwa 3° hat.
  8. Schildkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Längsholme bildenden Profilstreben (6; 16) aus I-Profilen mit einem sich integral an den Mittelgurt anschließenden unteren Profilgurt (18) bestehen, wobei vorzugsweise der untere Profilgurt (18) im vorderen Kappenbereich entfernt, insbesondere weggeschnitten ist.
  9. Schildkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das partielle Entfernen des unteren Profilgurts (18) vor dem Erzeugen der Abwinklung mit einem Schnitt erfolgt, der an der Abwinklungsstelle (20) abgewinkelt verläuft.
  10. Schildkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Längsholme bildenden Profilstreben aus T-Profilen bestehen, wobei vorzugsweise im hinteren Kappenbereich ein Stegblech als unterer Gurt am Mittelgurt angeschweißt ist.
  11. Schildkappe nach einem Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Profilgurt (7; 17) und der untere Profilgurt (8; 18) zumindest im hinteren Kappenbereich (1A) zu beiden Seiten des Mittelgurtes (9; 19) jeweils mit einem Gurtschenkel (7A, 17A; 8A, 18A) erstrecken.
  12. Schildkappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gurtschenkel (7A, 17A; 8A, 18A) des oberen und des unteren Profilgurtes (7, 17; 8, 18) zueinander gleiche Breiten- und Dickenabmessungen aufweisen.
  13. Schildkappe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschenkel (17A; 18A) an einer Seite eine größere Dicke und/oder eine größere Breite als die Gurtschenkel (17B; 18B) auf der andere Seite des Mittelgurts (19) aufweisen.
  14. Schildkappe nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Gurtschenkel (7; 17) und die unteren Gurtschenkel (8; 18) im Bereich der Aufnahmeeinrichtungen für die Stempelköpfe partiell mit Aussparungen (27; 28) versehen sind, die sich vorzugsweise bis an den Mittelgurt (9; 19) heran erstrecken.
  15. Schildkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Profilgurte (7; 17) aller Profilstreben (6; 16) über Längsschweißnähte an der Unterseite des Kappenbleches (2) angeschweißt sind und/oder dass vier aus Profilstreben (6; 16) bestehende Längsholme vorgesehen sind.
DE200920015653 2009-11-25 2009-11-25 Schildkappe für einen Schildausbau Expired - Lifetime DE202009015653U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015653 DE202009015653U1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Schildkappe für einen Schildausbau
PL10793314T PL2504528T3 (pl) 2009-11-25 2010-11-16 Stropnica osłonowa dla podpory typu osłonowego
EP20100793314 EP2504528B1 (de) 2009-11-25 2010-11-16 Schutzdach für schutzartige stütze
AU2010322740A AU2010322740B2 (en) 2009-11-25 2010-11-16 Shield canopy for a shield-type support
RU2012126171/03A RU2541005C2 (ru) 2009-11-25 2010-11-16 Защитный козырек для оградительной крепи
CN201080049622.3A CN102803655B (zh) 2009-11-25 2010-11-16 用于掩护式支撑件的掩护盖
US13/510,471 US9109445B2 (en) 2009-11-25 2010-11-16 Shield canopy for a shield-type support
PCT/IB2010/055189 WO2011064690A2 (en) 2009-11-25 2010-11-16 Shield canopy for a shield-type support
UAA201207519A UA108628C2 (uk) 2009-11-25 2010-11-16 Захисний козирок для огороджувального кріплення
ZA2012/04602A ZA201204602B (en) 2009-11-25 2012-06-21 Shield canopy for a shield-type support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015653 DE202009015653U1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Schildkappe für einen Schildausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015653U1 true DE202009015653U1 (de) 2011-07-12

Family

ID=43903810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015653 Expired - Lifetime DE202009015653U1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Schildkappe für einen Schildausbau

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9109445B2 (de)
EP (1) EP2504528B1 (de)
CN (1) CN102803655B (de)
AU (1) AU2010322740B2 (de)
DE (1) DE202009015653U1 (de)
PL (1) PL2504528T3 (de)
RU (1) RU2541005C2 (de)
UA (1) UA108628C2 (de)
WO (1) WO2011064690A2 (de)
ZA (1) ZA201204602B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113510334B (zh) * 2021-06-30 2023-02-03 郑州煤矿机械集团股份有限公司 一种带供回液功能液压支架推杆的拼焊方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383866A (en) * 1964-12-07 1968-05-21 Karl M. Groetschel Roof supports for mine workings
US3872678A (en) * 1972-07-14 1975-03-25 Peter Shuttleworth Mine roof supports
US4573828A (en) * 1983-04-29 1986-03-04 Dowty Mining Equipment Limited Roof support suitable for use in mines
DE19814246A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Saartech Ges Fuer Ind Und Berg Schildausbaugestell mit die Bruchkante beeinflussender Abzugsöffnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075518B (de) 1960-02-18 Hermann Schwarz Kommanditgesellschaft, Wattenscheid Wandernder metallischer Ausbau für Abbaubetriebe in Bergwerken
SU106952A1 (ru) * 1956-09-01 1956-11-30 А.Б. Шехтман Блочное щитовое перекрытие дл разработки угольных пластов крутого падени
GB1287565A (en) * 1968-09-10 1972-08-31 Mastabar Mining Equip Co Ltd Improvements in or relating to a self-advancing mine roof support
DE2416306C2 (de) * 1974-04-04 1979-12-06 Becorit Grubenausbau Gmbh, 4350 Recklinghausen Bruch- und Versatzabschirmung für einen Schildausbau für untertägige Grubenbetriebe
GB1593376A (en) * 1976-09-03 1981-07-15 Huwood Ltd Mine roof supports
DE2644649C3 (de) * 1976-10-02 1986-11-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Schildausbaugestell
SU872772A1 (ru) * 1979-12-20 1981-10-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Угольный Институт (Книуи) Перекрытие шахтной крепи
GB2126639A (en) * 1982-09-09 1984-03-28 Dresser Europe Sa Mine roof support forepoling beam
SU1191596A1 (ru) 1984-06-01 1985-11-15 Карагандинский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Перекрытие механизированной крепи
US4648458A (en) 1985-06-28 1987-03-10 Union Oil Company Of California Process for eliminating static venting of vapor-dominated geothermal wells
GB9122146D0 (en) * 1991-10-18 1991-11-27 Gullick Dobson Ltd Mine roof supports
RU2232897C1 (ru) * 2002-12-16 2004-07-20 Открытое акционерное общество "Проектно-конструкторский и экспериментальный институт угольного машиностроения" Перекрытие секции механизированной крепи
CN100359132C (zh) * 2003-03-05 2008-01-02 兖矿集团有限公司 低位放顶煤液压支架
RU2254480C1 (ru) 2004-04-12 2005-06-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Санкт-Петербургский государственный горный институт им. Г.В. Плеханова (технический университет) Перекрытие секции механизированной крепи
CN201121525Y (zh) * 2007-07-19 2008-09-24 李秋生 单底多梁液压支架
DE102008029085B3 (de) * 2008-06-20 2010-01-28 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Schildkappe für einen Schildausbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383866A (en) * 1964-12-07 1968-05-21 Karl M. Groetschel Roof supports for mine workings
US3872678A (en) * 1972-07-14 1975-03-25 Peter Shuttleworth Mine roof supports
US4573828A (en) * 1983-04-29 1986-03-04 Dowty Mining Equipment Limited Roof support suitable for use in mines
DE19814246A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Saartech Ges Fuer Ind Und Berg Schildausbaugestell mit die Bruchkante beeinflussender Abzugsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102803655A (zh) 2012-11-28
RU2541005C2 (ru) 2015-02-10
AU2010322740B2 (en) 2014-09-11
US20120230775A1 (en) 2012-09-13
PL2504528T3 (pl) 2014-10-31
EP2504528B1 (de) 2014-06-25
UA108628C2 (uk) 2015-05-25
US9109445B2 (en) 2015-08-18
WO2011064690A2 (en) 2011-06-03
EP2504528A2 (de) 2012-10-03
ZA201204602B (en) 2013-02-27
WO2011064690A3 (en) 2012-09-07
RU2012126171A (ru) 2013-12-27
AU2010322740A1 (en) 2012-03-29
CN102803655B (zh) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719876B1 (de) Ausbaugestell für eine untertägige Strecke
DE102007047438A1 (de) Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
EP2452047B1 (de) Bruchschild für schildausbau und verfahren zu dessen fertigung
EP2573269B1 (de) Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks
DE2363832B2 (de) Schildausbaugestell
EP2236238B1 (de) Konischer Mast mit einer durch Laser geschweissten Längsnaht
DE2720179B2 (de) Ausbaugespann, bestehend aus schild- oder bockartigen Ausbaugestellen
DE102008029085B3 (de) Schildkappe für einen Schildausbau
EP2203597B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
DE202009015653U1 (de) Schildkappe für einen Schildausbau
DE202012009041U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE2622207C2 (de) Schildausbaugestell
DE102019002332B4 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transport-anhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE2557161A1 (de) Schildausbaugestell
DE2253567C3 (de) Führung für einen Hobel o.dgl.
DE2217830B2 (de) Schildausbaugestell
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE2841028B2 (de) Lemniskatenfühning für ein hydraulisches Ausbaugestell
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
DE919343C (de) Strebausbau
DE2454897C3 (de) Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes
DE3221334A1 (de) Anordnung zur verringerung des schrottvolumens beim verschrotten von brennstoffkaesten
DE3519904C2 (de) Schildausbau
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
WO2008086947A1 (de) Schildausbaugestell für den bergbau sowie lenker und liegendkufe hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110901

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

Effective date: 20120611

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120611

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121022

R157 Lapse of ip right after 6 years