EP2452047B1 - Bruchschild für schildausbau und verfahren zu dessen fertigung - Google Patents
Bruchschild für schildausbau und verfahren zu dessen fertigung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2452047B1 EP2452047B1 EP10735090.2A EP10735090A EP2452047B1 EP 2452047 B1 EP2452047 B1 EP 2452047B1 EP 10735090 A EP10735090 A EP 10735090A EP 2452047 B1 EP2452047 B1 EP 2452047B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover plate
- welded
- assembly
- side plates
- gob shield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 56
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 15
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 14
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/04—Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
- E21D23/06—Special mine caps or special tops of pit-props for permitting step-by-step movement
Definitions
- the invention relates to a breaker plate for a shield removal for underground mining, with at least one cover plate, with at least two cap connection joints, by means of which a hanging cap hinged to the shield can be attached, and with paired side plates with bolt receptacles for attachment of links of a steering gear on the shield.
- the invention further relates to a method for manufacturing a fracture shield for a shield construction for underground mining, the fracture shield having a cover plate, two cap connection joints for articulated connection of the fracture shield with a Hangendkappe and paired side plates with bolt receptacles for connecting the fracture shield with links of a steering gear ,
- the fracture shield is usually regarded only as a link between the linkage and the Hangendkappe and is built and manufactured unchanged for years.
- the object of the invention is to constructively improve a breakage shield for an underground shield extension, so that the breaker plate can be produced as inexpensively as possible with modern manufacturing facilities and at the same time withstand higher bending and torsional forces.
- each cap connection joint is part of a separately manufacturable elongate assembly having a projecting pin boss on a front, which has a flat bottom for abutment with the cover plate, with a rear end in encloses a gap between the side plates of a pair of side panels, optionally with the elongated assembly welded by welds to the joints between the assembly and side plates and welded to the side plates and / or is welded by welds to the joints between the module and cover plate on the cover plate.
- each cap connection joint is part of an elongated assembly that is manufactured separately and has on a front a projecting bolt eye, a flat bottom and a rear end, in the manufacturing process, the rear end of Assembly is enclosed in a space between the side plates of a pair of side panels and is connected by means of welds with the side plates and / or with the cover plate.
- the elongate assembly is first inserted into a gap between the side plates of a pair of side plates and connected thereto by means of welds, before the assembly and the pair of side plates are welded to the cover plate as an intermediate or master unit.
- weld the elongate assembly to the cover plate.
- the solution according to the invention comprises, as an essential solution feature, the formation of an elongated assembly in such a way that not only at the front side of this assembly the bolt eye is formed for connecting the hanging end cap, but that it is fastened with a flat underside to the cover sheet in a relatively long region, can be welded in particular by means of easy-to-attach welds.
- the rupture shield is at the same time constructed in such a way that the elongated assembly can be inserted or inserted with its rear end between the side panels of a pair of side panels and optionally also welded there.
- the assembly of the assembly and the pair of side plates can first be welded together, and then subsequently the intermediate or master assembly, consisting of the elongate assembly with the bolt eye and the side panel pair, as a prefabricated subunit welded to the cover plate.
- This construction of a fracture shield or such a process management in the manufacture of a fracture shield lead to a significant reduction in the required for the manufacture of the fracture shield items.
- the elongated assembly on the one hand and the pair of side panels on the other hand can be connected to each other with a sufficient number of welds, before in a Final step this intermediate or master assembly with welds, preferably with along the outer walls of the elongate assembly and the side plates of each pair of side plate extending welds, welding and attaching the intermediate assembly on the cover plate takes place.
- this intermediate or master assembly with welds preferably with along the outer walls of the elongate assembly and the side plates of each pair of side plate extending welds, welding and attaching the intermediate assembly on the cover plate takes place.
- the elongate assembly is preferably formed as a welded construction, which has two outer, flat sheet metal strips, which are connected by means of at least one transverse belt and thereby stiffened from each other.
- curved sheath straps can be welded between the metal strips, with which an additional stiffening of the metal strip is achieved to each other.
- the sheath straps are arranged on both sides of the crosspiece and the assembly is, preferably via welds, which connect the edges of the sheath straps with the inner sides of the flat sheet metal strips and with the transverse web or with each other, formed into a partially closed construction.
- the lower edges of the metal strips preferably run flat and thus form the contact zone of the elongate assembly on the cover plate.
- the sheet metal strips each have a rounded front end which is provided with a circular eye, so that when the two circular eyes are aligned, two are connected to form an elongate assembly Sheet metal strip a suitable Gelenkbolzen- or pivot pin receptacle for a hinge pin for connecting a hanging end cap is generated with the fracture shield.
- An entire elongated assembly may consist of a few individual parts, preferably from about five to eight individual parts depending on the number of sheath straps used, whereby a total of low production costs for producing an elongate assembly is achieved. At the same time, the same assembly can each be made separately and then used to make for each cap connection joint.
- a particularly simple construction of a fracture shield is also achieved in that according to an advantageous embodiment between the side plates of a side plate only a single cross member is welded.
- the preferably only one transverse element is then used exclusively to be able to produce a side plate pair as an intermediate product, in which the two side plates are plane-parallel to one another with a sufficiently high dimensional accuracy and a substantially predetermined Have space between each other, which is dimensioned sufficient to be able to insert the elongated assembly between the side plates can.
- the cross member consists of a curved piece of sheet metal such as a semicircular or semi-oval profile piece, which is welded in each case with the front ends on the inner sides of the side plates.
- the lower edges of the curved piece of sheet metal can then rest on the cover plate at the same time in the assembled state and in turn be welded there by means of welds or preferably by means of continuous welds.
- the side panels is preferably formed on both sides of the cross member each have a cut-out hole as a bolt receptacle for attachment of the handlebar by means of insertable into the holes Lenkergelenkbolzen.
- the cutting out of the holes of the bolt receptacle is preferably carried out before the welding of the elongated assembly with the pair of side panels, depending on the procedure before or after connecting the side panels to a side plate pair with space.
- first two master assemblies each consisting of an elongated assembly and a welded side plate pair
- cover plate preferably rectangular stiffening plates are welded to the completion of the fracture plate on each of the mutually facing side surfaces of the adjacent side plates of the side plate pairs, with a lower edge on Cover plate and are welded there.
- stiffening plates With at least three mutually perpendicular boundary edges of the stiffening plates can be achieved with this in a simple way a stiffening of the fracture plate between the side plates of the side plate pairs, so that the structural elements of the elongated assembly and the side plate pairs at the same time form stiffening struts for the cover plate in the assembled state.
- cover plate On the cover plate may further preferably between two pairs of side plates, a support bracket for abutment of a corner cylinder between the crash shield and Hangendkappe be welded, the support bracket preferably consists of a casting. Further preferably, then, the stiffening plates and the support bracket can be welded to a Abdeckgurt having recesses for the partial penetration of the stiffening plates and for a head of the support bracket.
- the lower edges of the metal strips may at least partially be provided with Tieffasen for attaching the welds between sheet metal strip and cover plate and / or the lower edges of the side plates are at least partially provided with Tieffasen for receiving the welds between the elongated assembly and the cover plate ,
- the provision of deep fines therefore makes it possible, on the one hand, to attach relatively strong weld seams and, on the other hand, to close the elongated assembly tightly and these overlapping side plates of the side plate pair even if the welds between the elongated assembly and cover plate protrude laterally.
- sheet metal strip of the elongated assembly in the assembled state lying inside sheet metal strip of the elongated assembly may be provided on its upper side with a recess for receiving a cover plate, which extends from the one outer sheet metal strip to the other outer sheet metal strip and is preferably welded to this.
- trailing edges of the side panels may be provided with projecting lugs, wherein between the lugs and the cover plate over the width of the cover plate continuous closing web is positioned and welded.
- Fig. 1 Overall, with reference numeral 1 is shown a shield construction for underground mining, with which in particular the extraction striving, in which a mining machine such as a chain scraper conveyor with attached machine guide is arranged, can be kept open and at the same time the extraction plant can be pressed.
- the shield construction 1 has, in a manner known per se, two skids 2 arranged next to one another, which are referred to as lying skids in underground mining, since they rest on the rock bottom forming the footwall of a spar.
- a multiply telescoping powerful hydraulic cylinder 3 which is referred to in underground mining as a hydraulic ram and presses the cylinder head from below against a shield cap 4, which subsequently, as usual in underground mining, is called a hanging wall, since it is pressed against the rock forming the roof of the longwall, the so-called hanging wall.
- the distance between the prone skids 2 and the Hangendkappe 4 can be adjusted, being secured by means of a two handlebars 5 comprehensive steering gear 6, which is designed here as Lemniskatenschergetriebe means of a fracture shield 10 and by means of a corner cylinder 7 is that the lying skids 2 and the Hangendkappe 4 in each extended state of the hydraulic cylinder 3 are substantially plane-parallel to each other.
- the link mechanism 6 has in each case a front link 5 and a rear link 5, which are supported at a distance from each other on two pin receivers 11 and 12 and on the skid 2.
- the bolt receivers 11, 12 are each formed on a side plate 13 of the crash shield 10, and the Hangendkappe 4 is further connected to the breaker plate 10 via a hinge pin not shown here in detail, preferably through the recess 8 in the Hangendkappe 4 through into a cap connection joint can be inserted on the breaker plate 10 to hinged shield 10 and Hangendkappe 4 together.
- the invention relates essentially to the structure, the design and the method for producing the fracture shield 10 and the fracture shield 10 according to a first embodiment is with its individual parts in perspective Fig. 2 to which reference is now made.
- the breaker plate 10 has a strong, here rectangular and the entire width and length of the breaker plate 10 making up cover plate 14, on whose, based on the mounting state acc. Fig. 1 , Bottom, the individual structural elements for the articulated attachment of the handlebars, the corner cylinder and the hinge pin for hanging wall cap attached or welded.
- Fig. 1 the individual structural elements for the articulated attachment of the handlebars, the corner cylinder and the hinge pin for hanging wall cap attached or welded.
- the cap connection joint 21 is arranged at the front end 24 of an assembly 20 which rests with its flat bottom 22 on the cover plate 14 and is welded there and with its rear end 24A in the space between the side plates 13th , 16 framed and welded by means not shown welds in the joints between the assembly 20 on the one hand and side plates 13, 16 on the other hand to this.
- a master assembly 40 can be produced in a first method step, which consists of the rigidly interconnected side plates 13, 16 and the assembly 20 with the cap connection joint 21 at the front end.
- Fig. 4 shows that the master assembly 40 consists firstly of the assembly 20, which is provided at its front end 24 with the cap connection joint 21, and on the other side of the side plate pair 15, wherein the side plates 13, 16 by means of a cross member 19 to a rigid Subassembly stiffened before the assembly 20 is connected at its rear end 24 A with the side plate pair 15 via welds.
- sub-assembly 20 and, on the other hand, side-plate pair 15 can be manufactured separately and then assembled into an intermediate or master assembly 40 before locking of this master assembly 40 on side panel 14, as in FIG Fig. 3A illustrated, via welds, it is possible to adjust the exact distance between the center axes of the cap connection joint 21 and the center axes of the bolt receptacles 11, 12, before the master assembly 40 is welded to the cover plate 14.
- Another advantage of this approach is in that the master assembly 40 is first stiffened and thus can form a stiffener for the cover sheet 14, while allowing the connection between the master assembly 40 and the cover sheet 14 to be substantially exclusively longitudinal, along the planar Bottom 22 of the assembly 20 and the lower edges 13 ', 16' of the side plates 13, 16 are placed.
- the generation of a longitudinal weld is much easier to perform than individual spot welds and at the same time ensures a better connection with the cover plate 14 and higher rigidity of the fracture shield 10th
- FIG. 3B This also illustrates the Fig. 3B in which both subassemblies 40 with all bolt receivers 11, 12 as well as the cap connection joint 21 protruding over the front edge of the cover plate 14 have already been fastened to the cover plate 14 by longitudinal weld seams.
- the lower edges 13 ', 16' of the side plates 13, 16 are free and easily accessible to lay the longitudinal welds possibly with a welding robot.
- Fig. 3C shown a support bracket 61 for connecting the Eckzylinders (7, Fig.
- stiffening plates 62 are welded to the underside of the cover plate 14 between the inner side plates 16 and there are welded at a distance several, here rectangular stiffening plates 62 between the inner side plates 16 to again make an additional stiffening and weld closure plates 65, which at a distance are arranged to the cover plate 14 and so stiffen the entire breaker plate 10 to a box construction.
- Further stiffening plates 63 can also be welded directly between the assemblies 20 of each subassembly 40, and each stiffening plate preferably has three mutually perpendicular edges. In order to be able to easily weld the strike plates 65, these are provided with slots 66 through which the stiffening plates 62, 63 partially project with ribs on the exposed upper edge.
- FIG. 7 and 8th Another constructive simplification of the breaker plate 10 is achieved by the relatively simple construction of the cap connection joint 21 supporting assembly 20 on the one hand and the side of the cover plate 14 stiffenable side plate pair 15 on the other.
- the extremely simple structure of the side plate pair 15 is particularly clear from the Fig. 7 and 8th , As shown, the only element for rigidly connecting the side panels 13, 16 of a pair of side panels 15 to each other consists of a cross member 19 which, as Fig.
- each outer side plate 13 on the one hand and the inner side plate 16 on the other hand can be welded and the lower edge 19 "flush with the lower sides 13', 16 'of the side plates 13, 16 complete can also to the crosspiece 19 in the assembled state of a master assembly (40, Fig. 3 ) to weld on the cover plate of the crash shield.
- a master assembly 40, Fig. 3
- the bolt receivers 11, 12 can be cut in the side plates 13, 16 before connecting them to a pair of side plates 15, so that an exact distance between the center axes of the two pin receivers 11, 12 can be maintained to each other before the crosspiece 19 between the side plates 13, 16 is welded.
- a round hole 70 can be recessed between the two bolt receptacles 11, 12, through which an additional bolt can be attached, for example, for fastening a gap cover or possibly a weld seam.
- a similarly structurally simple structure also has the assembly 20, as from the FIGS. 5 and 6 becomes clear.
- Each assembly 20 is formed as a welded construction and has two outer, flat sheet metal strips 23, which could also consist of castings or castings, and having a rounded front end 24, which is centrally provided with a circular eye 25, both eyes 25 together in Mounting state of the assembly 20, the cap connection joint (21; Fig. 3 ) form.
- the lower edges 23 'of the sheet metal strips 23 are flat so that each sheet metal strip 23 and thus also the assembly 20 rest on the cover plate of the crash shield and can be welded via longitudinal welds.
- the exact distance between the two metal strips 23 and the stiffening is achieved by means of transverse belts 26, which are each welded to the inner sides of the sheet metal strip 23.
- the assembly 20 is stiffened to a partially closed construction by means of curved shrouds 27, 28, which sheath straps 27 may partially abut the transverse straps 26 to be welded to the cross straps 26 , or can rest on this, to position the sheath straps exactly on the assembly 20.
- the rear end 24A of the assembly 20 tapers and tapers as the upper edges 23 "of the sheet metal strips 23 are oblique to the flat lower edges 23.
- the spacing of the outer sides of the metal strips 23 is dimensioned so that the assembly 20 can move with little play between the side plates 13, 16 of a side plate pair 15, as in Fig. 2 shown, used and can be welded there, that the lower edges 23 'of the sheet metal strips 23 are aligned with the lower edges 13', 16 'of the side plates 13, 16.
- the joint welds the Assembly 20 with the side plate pair 15 are in this case preferably along the upper edge 23 "of the sheet metal strip 23, so that the entire bottom of the master assembly 40 can be placed plane-parallel on the cover plate 14 without a reworking of welds or the like.
- Fig. 9 to 12 show a fracture shield 110 according to the invention according to a second embodiment and a slightly modified from the above-described process control method for producing this fracture shield 110.
- Functionally identical components are referred to the breaker plate 110 by 100 higher reference numerals than in the previous embodiment.
- the breaker plate 110 has a strong, rectangular and the entire width and length of the fracture shield 110 making up cover plate 114, on the underside of a first pair 115 of side plates 113, 116 and laterally spaced therefrom a second pair 115 of side plates 113, 116 is welded , While the bolt receivers 111, 112 for the handlebar connection are arranged near the rear end of the side plates 113, 116 and the cover plate 114, the cap connection joint 121 projects through which a hinge pin for connecting the hanging end cap (4, FIG. Fig. 1 ) can be pushed with the breaker plate 110, beyond the front edge of the cover plate 114 addition.
- the cap connection joint 121 is arranged at the front end 124 of an assembly 120 in the fracture shield 110, which rests with its flat bottom 122 on the cover plate 114 and is welded there.
- the rear end 124A of the assembly 120 saps into the space between the side plates 113, 116 and may be welded to the side plates 113, 116 by means of welds (not shown) along the butt joints.
- each assembly 120 is as shown Fig. 11 is well visible, designed as a welded construction and has two outer, flat sheet metal strips 123, the front end 124 is rounded and centrally provided with a circular eye 125 to form the cap connection joint.
- the lower edges 123 'of the sheet metal strips 123 are flat, so that each sheet metal strip 123 and thus also the assembly 120 rest with its flat bottom 122 on the cover plate of the crash plate and can be welded via longitudinal welds on the cover plate.
- the lower edge 123 'of the sheet metal strips 123 is provided on the edge side at least on the outer sides with a relatively deep chamfer 129 or bevel, which preferably extends only partially over the front region of the lower edge 123' of the sheet metal strip 123.
- the distance between the two metal strips 123 and the stiffening thereof is achieved by means of transverse belts 126, which are each welded to the insides of the metal strips 123.
- the prefabricated module 120 is initially closed only by means of one or more curved sheath straps 127 in the region of the front end 124, wherein these sheath straps 127 are welded between the metal strips 123 and, if appropriate, also bear on cross straps and can be welded.
- the rear end 124A of the assembly 120 tapers and tapers as the upper edges 123 "of the sheet metal strips 123 extend obliquely to the planar lower edges 123 'and lower surfaces 122 of the assembly 120. In the region of the rear end 124A, the gap between the Sheet metal strip 123 at least open until the assembly 120 is welded to the cover plate.
- the prefabricated side panel pair 115 is as out Fig. 12 is clearly visible, essentially only from the side plates 113, 116 and one connecting them a cross member 119, which is respectively welded to the inner sides of the side plates 113, 116 and defines the width of the gap.
- the undersides 113 ', 116' of the side plates 113, 116 are provided at least in the front region with deep chamfers 149 or chamfers or possibly recesses to, as will be explained, supernatants of a weld absorb, with which the assembly 120 on the cover plate is welded before the side plate pair 115 is pushed over the first assembly, which dips the rear end of the assembly in the space between the side plates 113, 116 and surrounds.
- the bolt receivers 111, 112 in the side plates 113, 116 can already be cut out prior to their connection to a pair of side plates 115.
- a round hole 170 is recessed, through which, for example, a bolt can be inserted as a detent for a gap cover.
- both side plates or at least one of the side plates 116 are provided with round recesses 171 for inserting bolts and / or a kidney-shaped recess 172 in order to be able to attach additional weld seams for connecting the side plate pair 115 to the assembly 120.
- the breaker plate 110 prefferably to first produce a master assembly by means of a welded connection between the assembly 120 and the side plates 113, 116 in a first method step, which is then welded to the cover plate as a rigid unit of side panel pair and assembly.
- Bruchschild 110 preferably an alternative manufacturing method is used, which now with additional reference to the 10A, 10B, 10C is explained.
- a first process step as in Fig. 10A shown, welded on the underside of the cover plate 114, first only the assembly 120 such that the front end 124 protrudes with the cap joint connection 121 on the front side of the cover plate 114.
- the front of the cover plate may be provided with a chamfer or chamfer 175 to after laying the module 120 with the underside 122 on the cover plate 114 between the front of the cover plate 114 and the assembly 120 to attach a weld.
- welds can also be made there, ie in the gap or at the joints on the insides of the metal strips, in order to form an intimate connection between the underside 122 of the assembly 120 and the cover plate 114 to achieve relatively easy to install welds.
- the outer sides of the metal strips 123 are preferably welded over their entire edge length with welds on the cover plate 114.
- Tieffasen 129 are provided to attach there the welds with a large weld bead without excessive projection on the side surfaces of the sheet metal strips, while the rear half of the assembly can optionally be welded with fillet welds on the cover plate.
- the side plate pair 115 is pushed from behind onto the rear end 124A of the assembly 120 such that the rear end 124A of the assembly dips into the space between the side plates 113, 116. Due to the lying on the mutually facing inner sides of the side plates 113, 116 down treads 149, the sliding of the side plate pair 115 is not hindered even if the attached in the lower tufts 129 welds due to welding residues or large material thickness laterally beyond the metal strips 123.
- a flat-curved sheath strap 128 covering the gap at the rear end 124A is preferably welded to the assembly 120 only when welded to the cover sheet 114.
- a closing web 167 may be welded, which preferably consists of a one-piece strip which extends over the entire width of the cover plate 114 and in the assembled state noses 138 engages under the rear sides of the side plates 113, 116.
- a console 116 is welded to which a corner cylinder can be attached.
- Fig. 9 is also at Bruchschild 110 of Deviating from the previous embodiment, however, the two modules 120 are covered by a cover plate 169, which in each case of the one, outer sheet metal strip 123 the one assembly 120 extends to the outer metal strip 123 of the other assembly 120 and can also dive with a portion in the space between the two metal strips 116 to the rear.
- the end plate 169 is in each case flush with the sheath straps 127, 128, there, as from Fig. 11
- the inner metal strip 123 is provided centrally on its upper side 123 "with a recess 145.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bruchschild für einen Schildausbau für den untertägigen Bergbau, mit wenigstens einem Deckblech, mit wenigstens zwei Kappenanschlussgelenken, mittels denen eine Hangendkappe gelenkig am Bruchschild anbringbar ist, und mit paarweise angeordneten Seitenblechen mit Bolzenaufnahmen zur Befestigung von Lenkern eines Lenkergetriebes am Bruchschild. Die Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren zum Fertigen eines Bruchschilds für einen Schildausbau für den untertägigen Bergbau, wobei das Bruchschild ein Deckblech, zwei Kappenanschlussgelenke zur gelenkigen Verbindung des Bruchschilds mit einer Hangendkappe und paarweise angeordnete Seitenbleche mit Bolzenaufnahmen zur Verbindung des Bruchschilds mit Lenkern eines Lenkergetriebes aufweist.
- Im untertägigen Bergbau werden, um während des Abbaus von Mineralien Hohlräume zur sicheren Anordnung der Gewinnungsmaschinen im sogenannten Abbaustreb offen zu halten, in der Höhe veränderbare Schildausbauten oder Schildausbaugestelle eingesetzt, die in der Regel zwei Liegendkufen, ein Lenkergetriebe mit meist vier als Lemniskatengetriebe eingesetzten Lenkern, ein Bruchschild und eine gelenkig mit dem Bruchschild verbundene Hangendkappe aufweisen. Durch Ausfahren von Hydraulikzylindern, die die Hangendkappe gegenüber den Liegendkufen abstützen, wird die Hangendkappe gegen das sogenannte Hangende angedrückt während das Bruchschild rückwärtig bzw. versatzseitig der Gewinnungsanlage ein Hereinbrechen des Gebirges verhindert.
- Zahlreiche Schutzrechtsanmeldungen betreffen den Aufbau des Schildausbaus, die Ausgestaltungen der Liegendkufe sowie den konstruktiven Aufbau der Hangendkappe. Der Bruchschild wird hierbei meist nur als Bindeglied zwischen dem Lenkergetriebe und der Hangendkappe angesehen und wird seit Jahren unverändert aufgebaut und gefertigt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bruchschild für einen untertägigen Schildausbau konstruktiv zu verbessern, damit der Bruchschild mit modernen Fertigungsmöglichkeiten möglichst kostengünstig hergestellt werden kann und gleichzeitig auch höheren Biege- und Torsionskräften standhalten kann.
- Diese Aufgabe wird beim Bruchschild erfindungsgemäß dadurch gelöst, das jedes Kappenanschlussgelenk Bestandteil einer separat fertigbaren länglichen Baugruppe ist, die an einer Vorderseite ein vorkragend ausgebildetes Bolzenauge aufweist, die eine ebene Unterseite zur Anlage am Deckblech aufweist, die mit einem hinteren Ende in einen Zwischenraum zwischen den Seitenblechen eines Seitenblechpaares einfasst, wobei wahlweise die längliche Baugruppe mittels Schweißnähten an den Fugen zwischen Baugruppe und Seitenblechen angeschweißt und an den Seitenblechen festgeschweißt ist und/oder mittels Schweißnähten an den Fugen zwischen Baugruppe und Deckblech am Deckblech festgeschweißt ist. Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Fertigen eines Bruchschilds dadurch gelöst, dass jedes Kappenanschlussgelenk Bestandteil einer länglichen Baugruppe ist, die separat gefertigt wird und an einer Vorderseite ein vorkragendes Bolzenauge, eine ebene Unterseite sowie ein hinteres Ende aufweist, wobei im Fertigungsablauf das hintere Ende der Baugruppe in einen Zwischenraum zwischen den Seitenblechen eines Seitenblechpaares einfasst und mittels Schweißnähten mit den Seitenblechen und/oder mit dem Deckblech verbunden wird.
- Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante wird zuerst die längliche Baugruppe in einen Zwischenraum zwischen den Seitenblechen eines Seitenblechpaares eingesetzt wird und mittels Schweißnähten mit diesen verbunden, bevor die Baugruppe und das Seitenblechpaar am Deckblech als Zwischen- oder Mastereinheit angeschweißt werden. Es kann aber auch zuerst die längliche Baugruppe am Deckblech angeschweißt werden. Die erfindungsgemäße Lösung umfasst als ein wesentliches Lösungsmerkmal das Bilden einer länglichen Baugruppe in einer Weise, dass nicht nur an der Vorderseite dieser Baugruppe das Bolzenauge zum Anschließen der Hangendkappe ausgebildet ist, sondern dass sie mit einer ebenen Unterseite am Deckblech in einem relativ langen Bereich befestigt, insbesondere mittels einfach anzubringender Schweißnähte angeschweißt werden kann. Der Bruchschild ist zugleich derart aufgebaut, dass die längliche Baugruppe mit ihrem hinteren Ende zwischen die Seitenbleche eines Seitenblechpaares eingeschoben oder eingesetzt und ggf. auch dort angeschweißt werden kann.
- Das Zusammenschweißen von Baugruppe und Seitenblechpaar kann zuerst erfolgen, um dann anschließend die Zwischen- oder Masterbaugruppe, bestehend aus der länglichen Baugruppe mit dem Bolzenauge und dem Seitenblechpaar, als vorgefertigte Untereinheit am Deckblech anzuschweißen. Dieser Aufbau eines Bruchschildes bzw. eine derartige Verfahrensführung beim Fertigen eines Bruchschildes führen zu einer erheblichen Minderung der zum Fertigen des Bruchschildes benötigten Einzelteile; zugleich bietet sich die Möglichkeit, auf relativ einfache Weise eine Maßhaltigkeit zwischen dem Bolzenauge für das Kappenanschlussgelenk einerseits und den Bolzenaufnahmen zum Befestigen der Lenker andererseits herzustellen, da diese Untereinheit bzw. Masterbaugruppe zusammengesetzt werden kann, bevor deren endgültige Befestigung am Deckblech erfolgt. Außerdem wird gewährleistet, dass die längliche Baugruppe einerseits und das Seitenblechpaar andererseits mit einer ausreichenden Anzahl von Schweißnähten miteinander verbunden werden kann, bevor in einem Endschritt diese Zwischen- oder Masterbaugruppe mit Schweißnähten, vorzugsweise mit sich entlang der Außenwände der länglichen Baugruppe und der Seitenbleche jedes Seitenblechpaares verlaufender Schweißnähte, ein Anschweißen und Befestigen der Zwischenbaugruppe am Deckblech erfolgt. Es ist alternativ aber auch möglich, zuerst die vorgefertigte längliche Baugruppe am Deckblech anzuscheißen, und erst dann das Seitenblechpaar derart am Deckblech anzusetzen, dass das hintere Ende der Baugruppe in den Zwischenraum eintaucht. In dieser Position wird dann das Seitenblechpaar mit dem Deckblech verschweißt. Falls gewünscht, kann dann auch noch die Schweißverbindung zwischen Baugruppe und Seitenblechpaar angebracht werden.
- Die längliche Baugruppe ist vorzugsweise als Schweißkonstruktion ausgebildet, die zwei äußere, ebene Blechstreifen aufweist, die mittels wenigstens eines Quergurtes verbunden und hierdurch zueinander ausgesteift sind. In bevorzugter Ausgestaltung können dann zwischen den Blechstreifen gekrümmte Mantelgurte eingeschweißt werden, mit denen eine zusätzliche Aussteifung der Blechstreifen zueinander erreicht wird. Bei der insbesondere bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung sind die Mantelgurte zu beiden Seiten des Quersteges angeordnet und die Baugruppe wird, vorzugsweise über Schweißnähte, welche die Kanten der Mantelgurte mit den Innenseiten der ebenen Blechstreifen sowie mit dem Quersteg oder untereinander verbinden, zu einer partiell geschlossenen Konstruktion ausgebildet. Die Unterkanten der Blechstreifen verlaufen dabei vorzugsweise eben und bilden so die Auflagezone der länglichen Baugruppe am Deckblech. Um mit der länglichen Baugruppe auf möglichst einfache Weise das Kappenanschlussgelenk zu bilden, ist besonders vorteilhaft, wenn die Blechstreifen jeweils ein gerundetes Vorderende aufweisen, welches mit einem kreisförmigen Auge versehen ist, so dass bei fluchtender Anordnung der beiden kreisförmigen Augen zweier zu einer länglichen Baugruppe verbundener Blechstreifen eine geeignete Gelenkbolzen- bzw. Schwenkzapfenaufnahme für einen Gelenkbolzen zum Verbinden einer Hangendkappe mit dem Bruchschild erzeugt wird. Eine gesamte längliche Baugruppe kann aus wenigen Einzelteilen, vorzugsweise aus etwa fünf bis acht Einzelteilen je nach Anzahl der verwendeten Mantelgurte bestehen, wodurch insgesamt ein geringer Fertigungsaufwand zum Herstellen einer länglichen Baugruppe erreicht wird. Gleichzeitig kann dieselbe Baugruppe jeweils separat gefertigt und dann zum Erzeugen für jedes Kappenanschlussgelenk verwendet werden.
- Ein besonders einfacher Aufbau eines Bruchschildes wird auch dadurch erreicht, dass gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zwischen den Seitenblechen eines Seitenbleches nur ein einzelnes Querelement eingeschweißt ist. Das vorzugsweise nur eine Querelement dient dann ausschließlich dazu, ein Seitenblechpaar als Zwischenprodukt fertigen zu können, bei welchem mit ausreichend hoher Maßhaltigkeit die beiden Seitenbleche planparallel zueinander liegen und einen im Wesentlichen vorbestimmten Zwischenraum zueinander aufweisen, der ausreichend bemessen ist, die längliche Baugruppe zwischen den Seitenblechen einschieben zu können. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Querelement aus einem gekrümmten Blechstück wie beispielsweise einem halbkreisförmigen oder halbovalförmigen Profilstück besteht, das jeweils mit den Stirnenden an den Innenseiten der Seitenbleche angeschweißt ist. Die unteren Kanten des gekrümmten Blechstücks können dann zugleich im Montagezustand auf dem Deckblech aufliegen und dort wiederum mittels Schweißpunkten oder vorzugsweise mittels durchgehender Schweißnähte angeschweißt werden. In den Seitenblechen ist vorzugsweise zu beiden Seiten des Querelementes jeweils ein ausgeschnittenes Loch als Bolzenaufnahme zur Befestigung der Lenker mittels in die Löcher einsteckbarer Lenkergelenkbolzen ausgebildet. Das Ausschneiden der Löcher der Bolzenaufnahme erfolgt vorzugsweise vor dem Verschweißen der länglichen Baugruppe mit dem Seitenblechpaar, je nach Verfahrensführung vor oder nach dem Verbinden der Seitenbleche zu einem Seitenblechpaar mit Zwischenraum.
- Nachdem zuerst zwei Masterbaugruppen, bestehend jeweils aus einer länglichen Baugruppe und einem angeschweißten Seitenblechpaar, am Deckblech angeschweißt wurden, können zur Fertigstellung des Bruchschildes jeweils an den einander zugewandt liegenden Seitenflächen der benachbart liegenden Seitenbleche der Seitenblechpaare vorzugsweise rechteckförmige Versteifungsbleche angeschweißt werden, die mit einer Unterkante am Deckblech anliegen und dort angeschweißt sind. Bei zumindest drei rechtwinklig zueinander stehenden Begrenzungskanten der Versteifungsbleche kann mit diesen auf einfache Weise eine Aussteifung des Bruchschildes zwischen den Seitenblechen der Seitenblechpaare erreicht werden, so dass die Konstruktionselemente der länglichen Baugruppe und der Seitenblechpaare zugleich Versteifungsstreben für das Deckblech im Montagezustand bilden. Am Deckblech kann weiter vorzugsweise zwischen zwei Seitenblechpaaren eine Stützkonsole zum Anschlagen eines Eckzylinders zwischen Bruchschild und Hangendkappe angeschweißt sein, wobei die Stützkonsole vorzugsweise aus einem Gussteil besteht. Weiter vorzugsweise können dann die Versteifungsbleche und die Stützkonsole an einem Abdeckgurt angeschweißt werden, der Aussparungen für den partiellen Durchgriff der Versteifungsbleche und für einen Kopf der Stützkonsole aufweist.
- Bei einer alternativen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bruchschildes kann die Unterkanten der Blechstreifen zumindest partiell mit Tieffasen zur Anbringung der Schweißnähte zwischen Blechstreifen und Deckblech versehen sein und/oder die Unterkanten der Seitenbleche sind zumindest partiell mit Tieffasen zur Aufnahme der Schweißnähte zwischen der länglichen Baugruppe und dem Deckblech versehen. Das Vorsehen von Tieffasen ermöglicht mithin zum einen die Anbringung relativ kräftiger Schweißnähte und zum anderen ein enges Ineinanderfassen der länglichen Baugruppe und der diese überlappenden Seitenbleche des Seitenblechpaares selbst dann, wenn die Schweißnähte zwischen länglicher Baugruppe und Deckblech seitlich überstehen. Weiter vorzugsweise können die im Montagezustand innen liegenden Blechstreifen der länglichen Baugruppe an ihrer Oberseite mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines Abschlussblechs versehen sein, welches sich von dem einen außen liegenden Blechstreifen zum anderen außen liegenden Blechstreifen erstreckt und vorzugsweise an diesen angeschweißt ist.
- Ferner kann die Hinterkanten der Seitenbleche mit vorspringenden Nasen versehen sein, wobei zwischen den Nasen und dem Deckblech ein über die Breite des Deckblechs durchgehender Schließsteg positioniert und angeschweißt ist.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen eines Bruchschildes sowie der Verfahrensführung beim Fertigen eines Bruchschildes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiels für den Bruchschild eines Schildausbaus. In der Zeichnung zeigen:
-
Fig. 1 einen Schildausbau für den untertägigen Bergbau mit erfindungsgemäßem Bruchschild in Seitenansicht; -
Fig. 2 perspektivisch ein Bruchschild gemäß einer ersten Ausführungsvariante in Ansicht von unten am Ende eines Herstellverfahrens; -
Fig. 3A, 3B, 3C die Hauptverfahrensschritte gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Verfahrensführung beim Fertigen des Bruchschildes ausFig. 2 ; -
Fig. 4 die bei der Fertigung des Bruchschildes nachFig. 2 verwendete, vorgefertigte Masterbaugruppe; -
Fig. 5 perspektivisch die längliche Baugruppe mit Kappenanschlussgelenk; -
Fig. 6 die Baugruppe ausFig. 5 in Explosionsdarstellung; -
Fig. 7 eine Unterbaugruppe zum Herstellen der Masterbaugruppe ausFig. 4 ; -
Fig. 8 die Hauptelemente der Unterbaugruppe gem.Fig. 7 in Explosionsdarstellung; -
Fig. 9 perspektivisch ein Bruchschild gemäß einer zweiten Ausführungsvariante in Ansicht von unten am Ende eines Herstellverfahrens; -
Fig. 10A,10B,10C die Hauptverfahrensschritte gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensführung beim Fertigen des Bruchschildes ausFig. 9 ; -
Fig. 11 perspektivisch die längliche Baugruppe mit Kappenanschlussgelenk beim Bruchschild gemäß der zweiten Ausführungsvariante; und -
Fig. 12 perspektivisch das Seitenblechpaar als Unterbaugruppe beim Bruchschild gemäß der zweiten Ausführungsvariante. - In
Fig. 1 ist insgesamt mit Bezugszeichen 1 ein Schildausbau für den untertägigen Bergbau dargestellt, mit welchem insbesondere der Gewinnungsstreb, in welchem eine Gewinnungsmaschine wie ein Kettenkratzerförderer mit angebauter Maschinenführung angeordnet wird, offengehalten werden kann und gleichzeitig die Gewinnungsanlage gedrückt werden kann. Der Schildausbau 1 weist in an sich bekannter Weise zwei nebeneinander angeordnete Kufen 2 auf, die im untertägigen Bergbau als Liegendkufen bezeichnet werden, da sie auf dem das Liegende eines Strebs bildenden Gesteinsboden aufliegen. An jeder Liegendkufe 2 stützt sich jeweils ein mehrfach teleskopierbarer kräftiger Hydraulikzylinder 3 ab, der im untertägigen Bergbau auch als Hydraulikstempel bezeichnet wird und dessen Zylinderkopf von unten gegen eine Schildkappe 4 drückt, die nachfolgend, wie im untertägigen Bergbau üblich, als Hangendkappe bezeichnet wird, da sie gegen das die Decke des Strebs bildende Gestein, das sogenannte Hangende, gedrückt wird. Durch Ein- oder Ausfahren der Hydraulikzylinder 3 kann der Abstand zwischen den Liegendkufen 2 und der Hangendkappe 4 verstellt werden, wobei mittels eines jeweils zwei Lenker 5 umfassenden Lenkergetriebes 6, welches hier als Lemniskatenlenkergetriebe ausgebildet ist, mittels eines Bruchschildes 10 sowie mittels eines Eckzylinders 7 sichergestellt wird, dass die Liegendkufen 2 und die Hangendkappe 4 in jedem Ausfahrzustand der Hydraulikzylinder 3 im Wesentlichen planparallel zueinander stehen. Das Lenkergetriebe 6 weist jeweils einen vorderen Lenker 5 und einen hinteren Lenker 5 auf, die sich im Abstand voneinander an zwei Bolzenaufnahmen 11 und 12 sowie an der Kufe 2 abstützen. Die Bolzenaufnahmen 11, 12 sind jeweils an einem Seitenblech 13 des Bruchschildes 10 ausgebildet, und die Hangendkappe 4 ist mit dem Bruchschild 10 ferner über einen hier im Einzelnen nicht dargestellten Gelenkbolzen verbunden, der vorzugsweise durch die Aussparung 8 in der Hangendkappe 4 hindurch in ein Kappenanschlussgelenk am Bruchschild 10 eingeschoben werden kann, um Bruchschild 10 und Hangendkappe 4 gelenkig miteinander zu verbinden. Der Eckzylinder 7, der mit seinem einen Ende an einer Stützkonsole am Bruchschild 10 und mit seinem anderen Ende an der Hangendkappe 4 angeschlagen ist, dient zur zusätzlichen Aussteifung der Gelenkverbindung zwischen Bruchschild 10 und Hangendkappe 4 und kann wahlweise hydraulisch beaufschlagt oder entlastet werden. - Die Erfindung betrifft im Wesentlichen den Aufbau, die Ausgestaltung und das Verfahren zur Herstellung des Bruchschildes 10 und der Bruchschild 10 gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist mit seinen Einzelteilen perspektivisch in
Fig. 2 , auf die nun Bezug genommen wird, dargestellt. Der Bruchschild 10 weist ein kräftiges, hier rechteckförmiges und die gesamte Breite und Länge des Bruchschildes 10 ausmachendes Deckblech 14 auf, an dessen, bezogen auf den Montagezustand gem.Fig. 1 , Unterseite die einzelnen Strukturelemente zum gelenkigen Anbringen der Lenker, des Eckzylinders und des Gelenkbolzens für die Hangendkappe angebracht bzw. angeschweißt sind. AusFig. 2 ist gut ersichtlich, dass an der Unterseite des Deckblechs 14 ein erstes Paar 15 von Seitenblechen 13, 16 und im seitlichen Abstand hierzu ein zweites Paar 15 von Seitenblechen 13, 16 angeordnet ist, wobei jeweils die außen liegenden Seitenbleche mit dem Bezugszeichen 13 und die innen liegenden Seitenbleche jedes Seitenblechpaares 15 mit dem Bezugszeichen 16 versehen sind; die einzelnen Seitenbleche können gleichwohl zueinander quasi identisch ausgebildet sein. Jeweils an den Außenseiten der äußeren Seitenbleche 13 sind allerdings Riegeleinrichtungen 17 befestigt, um Lenkerbolzen 18 zum gelenkigen Anschließen der Lenker (5,Fig. 1 ) zwischen den Seitenblechen 13, 16 jedes Seitenblechpaares 15 einsetzen und gegen Lösen sichern zu können. - Während die hinteren Bolzenaufnahmen 11 nahe des hinteren Endes der Seitenbleche 13, 16 bzw. des Deckblechs 14 angeordnet sind, ragt das Kappenanschlussgelenk 21, durch das ein Gelenkbolzen zum Verbinden der Hangendkappe (4,
Fig. 1 ) mit dem Bruchschild 10 hindurchgeschoben werden kann, über die Vorderkante des Deckblechs 14 hinaus. Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Bruchschildes 10 besteht darin, dass das Kappenanschlussgelenk 21 am Vorderende 24 einer Baugruppe 20 angeordnet ist, die mit ihrer ebenen Unterseite 22 am Deckblech 14 anliegt und dort eingeschweißt ist und die mit ihrem hinteren Ende 24A in den Zwischenraum zwischen den Seitenblechen 13, 16 einfasst und mittels nicht gezeigter Schweißnähten in den Fugen zwischen Baugruppe 20 einerseits und Seitenblechen 13, 16 andererseits an diesen angeschweißt ist. Durch die Schweißverbindung der Baugruppe 20 mit den Seitenblechen 13, 16 kann im einem ersten Verfahrensschritt eine Masterbaugruppe 40 hergestellt werden, die aus den starr miteinander verbundenen Seitenblechen 13, 16 sowie der Baugruppe 20 mit dem Kappenanschlussgelenk 21 am vorderen Ende besteht. - Zur Verdeutlichung wird nun Bezug genommen auf die
Fig. 4 , in der die Masterbaugruppe 40 im Detail dargestellt ist, sowie auf dieFig. 3A , die den ersten Schritt beim Herstellen eines erfindungsgemäßen Bruchschildes 10 zeigt. InFig. 3A ist bereits eine von insgesamt zwei Masterbaugruppen 40 an der Unterseite des Deckblechs 14 angeschweißt. Insbesondere dieFig. 4 lässt gut erkennen, dass die Masterbaugruppe 40 zum einen aus der Baugruppe 20 besteht, die an ihrem Vorderende 24 mit dem Kappenanschlussgelenk 21 versehen ist, und zum anderen aus dem Seitenblechpaar 15 besteht, wobei die Seitenbleche 13, 16 mittels eines Querelementes 19 zu einer starren Unterbaugruppe ausgesteift sind, bevor die Baugruppe 20 mit ihrem hinteren Ende 24A mit dem Seitenblechpaar 15 über Schweißnähte verbunden wird. Da zum einen die Unterbaugruppe 20 und zum anderen das Seitenblechpaar 15 separat gefertigt werden können und dann zu einer Zwischen- oder Masterbaugruppe 40 zusammengesetzt werden können, bevor eine Arretierung dieser Masterbaugruppe 40 am Seitenblech 14, wie inFig. 3A dargestellt, über Schweißnähte erfolgt, ist es möglich, den exakten Abstand zwischen den Mittelachsen des Kappenanschlussgelenks 21 und den Mittelachsen der Bolzenaufnahmen 11, 12 einzustellen, bevor die Masterbaugruppe 40 am Deckblech 14 angeschweißt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die Masterbaugruppe 40 zuerst in sich ausgesteift wird und insofern ein Versteifungselement für das Deckblech 14 bilden kann, wobei gleichzeitig ermöglicht wird , dass die Verbindung zwischen der Masterbaugruppe 40 und dem Deckblech 14 im wesentlichen ausschließlich über Längsnähte erfolgen kann, die entlang der ebenen Unterseite 22 der Baugruppe 20 sowie der Unterkanten 13', 16' der Seitenbleche 13, 16 gelegt werden. Das Erzeugen einer Längsschweißnaht ist wesentlich einfacher durchführbar als einzelne Punktschweißungen und sorgt zugleich für eine bessere Verbindung mit dem Deckblech 14 und höhere Steifigkeit des Bruchschildes 10. - Dies verdeutlicht auch die
Fig. 3B , in der bereits beide Unterbaugruppen 40 mit allen Bolzenaufnahmen 11, 12 sowie dem über die vordere Kante des Deckblechs 14 vorkragenden Kappenanschlussgelenk 21 am Deckblech 14 über Längsschweißnähte befestigt wurden. Insbesondere die Unterkanten 13', 16' der Seitenbleche 13, 16 sind frei und gut zugänglich, um die Längsschweißnähte ggf. auch mit einem Schweißroboter zu legen. Erst in einem nächsten Fertigungsschritt wird, wie inFig. 3C gezeigt, eine Stützkonsole 61 zum Anschließen des Eckzylinders (7,Fig. 1 ) an der Unterseite des Deckblechs 14 zwischen den inneren Seitenblechen 16 angeschweißt und es werden im Abstand zueinander mehrere, hier rechteckförmige Versteifungsbleche 62 zwischen den innen liegenden Seitenblechen 16 eingeschweißt, um nochmals eine zusätzliche Aussteifung vorzunehmen und um Schließbleche 65 anschweißen zu können, die im Abstand zum Deckblech 14 angeordnet sind und so das gesamte Bruchschild 10 zu einer Kastenkonstruktion aussteifen. Weitere Versteifungsblechen 63 können auch unmittelbar zwischen den Baugruppen 20 jeder Unterbaugruppe 40 eingeschweißt werden und jedes Versteifungsblech hat vorzugsweise drei senkrecht zueinander stehende Kanten. Um auch das Anschweißen der Schließbleche 65 auf leichte Weise vornehmen zu können, sind diese mit Schlitzen 66 versehen, durch welche die Versteifungsbleche 62, 63 mit Rippen an der freiliegenden Oberkante partiell hindurchragen. - Eine weitere konstruktive Vereinfachung des Bruchschildes 10 wird durch den relativ einfachen Aufbau der das Kappenanschlussgelenk 21 tragenden Baugruppe 20 einerseits und des separat vom Deckblech 14 aussteifbaren Seitenblechpaares 15 andererseits erreicht. Der überaus einfache Aufbau des Seitenblechpaares 15 ergibt sich besonders deutlich aus den
Fig. 7 und8 . Wie gezeigt besteht das einzige Element zum starren Verbinden der Seitenbleche 13, 16 eines Seitenblechpaares 15 miteinander aus einem Querelement 19, welches, wieFig. 8 gut erkennen lässt, aus einem gekrümmten Blechstück besteht, dessen Stirnenden 19' jeweils an den Innenseiten des am Bruchschild jeweils außen liegenden Seitenblechs 13 einerseits und des innen liegenden Seitenblechs 16 andererseits angeschweißt werden kann und dessen Unterkante 19" bündig mit den Unterseiten 13', 16' der Seitenbleche 13, 16 abschließen kann, um auch das Querstück 19 im Montagezustand einer Masterbaugruppe (40,Fig. 3 ) am Deckblech des Bruchschildes anschweißen zu können. Wie besonders deutlichFig. 8 zeigt, können die Bolzenaufnahmen 11, 12 in den Seitenblechen 13, 16 vor deren Verbinden zu einem Seitenblechpaar 15 ausgeschnitten werden, damit ein exakter Abstand der Mittelachsen der beiden Bolzenaufnahmen 11, 12 zueinander eingehalten werden kann, bevor das Querstück 19 zwischen den Seitenblechen 13, 16 eingeschweißt wird. Um das Einschweißen zu erleichtern, kann zwischen beiden Bolzenaufnahmen 11, 12 ein Rundloch 70 ausgespart sein, durch das hindurch ein zusätzlicher Bolzen z.B. zur Befestigung einer Spaltabdeckung oder ggf. eine Schweißnaht angebracht werden kann. Außerdem können die Riegeleinrichtungen 17, wie inFig. 7 gezeigt, am Seitenblechpaar 15, insbesondere am äußeren Seitenblech 13 befestigt werden, bevor ein Verbinden des Seitenblechpaars 15 über Schweißnähte mit der Baugruppe (20,Fig. 5 ) zu einer Masterbaugruppe erfolgt. - Einen ähnlich konstruktiv einfachen Aufbau hat auch die Baugruppe 20, wie aus den
Fig. 5 und 6 deutlich wird. Jede Baugruppe 20 ist als Schweißkonstruktion ausgebildet und weist zwei äußere, ebene Blechstreifen 23 auf, die auch aus Gussteilen oder Gussstücken bestehen könnten, und die ein gerundetes Vorderende 24 aufweisen, welches zentral mit einem kreisförmigen Auge 25 versehen ist, wobei beide Augen 25 zusammen im Montagezustand der Baugruppe 20 das Kappenanschlussgelenk (21;Fig. 3 ) bilden. Die Unterkanten 23' der Blechstreifen 23 sind eben, damit jeder Blechstreifen 23 und damit auch die Baugruppe 20 auf dem Deckblech des Bruchschildes aufliegen und über Längsschweißnähte angeschweißt werden kann. Der exakte Abstand zwischen den beiden Blechstreifen 23 und deren Aussteifung wird mittels Quergurten 26 erreicht, die jeweils an den Innenseiten der Blechstreifen 23 angeschweißt sind. Mit Ausnahme des Bereichs der ebenen Unterkanten 23' der Blechstreifen 23 wird die Baugruppe 20 mittels gekrümmter Mantelgurte 27, 28 zu einer partiell geschlossenen Konstruktion ausgesteift, wobei die Mantelgurte 27 zum Teil an den Quergurten 26 anliegen können, um an den Quergurten 26 angeschweißt zu werden, oder auf diesen aufliegen können, um die Mantelgurte exakt an der Baugruppe 20 zu positionieren. Dies zeigt besonders deutlichFig. 5 , in der nur einer der beiden Quergurte 26 zu erkennen ist, zu dessen beiden Seiten sich jeweils ein Mantelgurt 27 erstreckt. Das hintere Ende 24A der Baugruppe 20 läuft spitz zu und verjüngt sich, da die Oberkanten 23" der Blechstreifen 23 schräg zu den ebenen Unterkanten 23' verlaufen. Der Abstand der Außenseiten der Blechstreifen 23 ist derart bemessen, dass die Baugruppe 20 mit geringem Bewegungsspiel zwischen den Seitenblechen 13, 16 eines Seitenblechpaares 15, wie inFig. 2 gezeigt, eingesetzt und dort derart angeschweißt werden kann, dass die Unterkanten 23' der Blechstreifen 23 fluchtend mit den Unterkanten 13', 16' der Seitenbleche 13, 16 liegen. Die Verbindungsschweißnähte der Baugruppe 20 mit dem Seitenblechpaar 15 liegen hierbei vorzugsweise entlang der Oberkante 23" der Blechstreifen 23, damit die gesamte Unterseite der Master-baugruppe 40 planparallel auf dem Deckblech 14 aufgelegt werden kann, ohne dass eine Nachbearbeitung von Schweißnähten oder dgl. erfolgen muss. - Die
Fig. 9 bis 12 zeigen ein erfindungsgemäßes Bruchschild 110 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sowie ein geringfügig gegenüber der oben beschriebenen Verfahrensführung modifiziertes Verfahren zur Herstellung dieses Bruchschildes 110. Funktionsgleiche Bauteile sind beim Bruchschild 110 mit um 100 höheren Bezugszeichen als beim vorherigen Ausführungsbeispiel bezeichnet. Der Bruchschild 110 weist ein kräftiges, rechteckförmiges und die gesamte Breite und Länge des Bruchschildes 110 ausmachendes Deckblech 114 auf, an dessen Unterseite ein erstes Paar 115 von Seitenblechen 113, 116 und im seitlichen Abstand hierzu ein zweites Paar 115 von Seitenblechen 113, 116 angeschweißt ist. Während die Bolzenaufnahmen 111, 112 für den Lenkeranschluss nahe des hinteren Endes der Seitenbleche 113, 116 bzw. des Deckblechs 114 angeordnet sind, ragt das Kappenanschlussgelenk 121, durch das ein Gelenkbolzen zum Verbinden der Hangendkappe (4,Fig. 1 ) mit dem Bruchschild 110 hindurchgeschoben werden kann, über die Vorderkante des Deckblechs 114 hinaus. Erfindungsgemäß ist beim Bruchschild 110 das Kappenanschlussgelenk 121 am Vorderende 124 einer Baugruppe 120 angeordnet, die mit ihrer ebenen Unterseite 122 am Deckblech 114 anliegt und dort festgeschweißt ist. Das hintere Ende 124A der Baugruppe 120 fasst bzw. taucht in den Zwischenraum zwischen den Seitenblechen 113, 116 ein und kann dort mittels nicht gezeigter, entlang der Stoßfugen geführter Schweißnähten an den Seitenblechen 113, 116 angeschweißt sein. - Der grundsätzliche Aufbau der separat gefertigten Baugruppe 120 und des separat gefertigten Seitenblechpaares 115 ist ähnlich wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel. Jede Baugruppe 120 ist, wie aus
Fig. 11 gut ersichtlich ist, als Schweißkonstruktion ausgebildet und weist zwei äußere, ebene Blechstreifen 123 auf, deren Vorderende 124 gerundet und zentral mit einem kreisförmigen Auge 125 zur Bildung des Kappenanschlussgelenks versehen ist. Die Unterkanten 123' der Blechstreifen 123 sind eben, damit jeder Blechstreifen 123 und damit auch die Baugruppe 120 mit ihrer ebenen Unterseite 122 auf dem Deckblech des Bruchschildes aufliegen und über Längsschweißnähte am Deckblech angeschweißt werden kann. Zur Verbesserung der Schweißnahtanbringung ist die Unterkante 123' der Blechstreifen 123 randseitig zumindest an den Außenseiten mit einer relativ tiefen Fase 129 oder Anschrägung versehen, die sich vorzugsweise nur partiell über den vorderen Bereich der Unterkante 123' der Blechstreifen 123 erstreckt. Der Abstand zwischen den beiden Blechstreifen 123 und deren Aussteifung wird mittels Quergurten 126 erreicht, die jeweils an den Innenseiten der Blechstreifen 123 angeschweißt sind. Die vorgefertigte Baugruppe 120 wird anfänglich nur mittels eines oder mehrerer gekrümmter Mantelgurte 127 im Bereich des Vorderendes 124 geschlossen, wobei diese Mantelgurte 127 zwischen den Blechstreifen 123 eingeschweißt werden und ggf. auch an Quergurten anliegen und angeschweißt werden können. Das hintere Ende 124A der Baugruppe 120 läuft spitz zu und verjüngt sich, da die Oberkanten 123" der Blechstreifen 123 schräg zu den ebenen Unterkanten 123' bzw. der Unterseite 122 der Baugruppe 120 verlaufen. Im Bereich des hinteren Endes 124A bleibt der Spalt zwischen den Blechstreifen 123 zumindest solange offen, bis die Baugruppe 120 am Deckblech festgeschweißt wird. - Das vorgefertigte Seitenblechpaar 115 besteht, wie aus
Fig. 12 gut ersichtlich ist, im Wesentlichen nur aus den Seitenblechen 113, 116 und einem diese verbindenden eines Querelement 119, welches jeweils an den Innenseiten der Seitenbleche 113, 116 angeschweißt wird und die Breite des Zwischenraums festlegt. Die Unterseiten 113', 116' der Seitenbleche 113, 116 sind zumindest im vorderen Bereich mit tiefen Fasen 149 bzw. Abschrägungen oder ggf. Ausnehmungen versehen, um, wie noch erläutert werden wird, Überstände einer Schweißnaht aufzunehmen, mit der die Baugruppe 120 am Deckblech angeschweißt wird, bevor das Seitenblechpaar 115 derart über die erste Baugruppe geschoben wird, das das hintere Ende der Baugruppe in den Zwischenraum zwischen den Seitenblechen 113, 116 eintaucht und einfasst. Die Bolzenaufnahmen 111, 112 in den Seitenblechen 113, 116 können bereits vor deren Verbinden zu einem Seitenblechpaar 115 ausgeschnitten werden. Zwischen beiden Bolzenaufnahmen 111, 112 ist ein Rundloch 170 ausgespart, durch das hindurch z.B. ein Bolzen als Arretierung für eine Spaltabdeckung eingeschoben werden kann. Ferner sind beide Seitenbleche oder zumindest eines der Seitenbleche 116 mit runden Aussparungen 171 zum Einschieben von Bolzen und/oder einer nierenförmigen Aussparung 172 versehen, um zusätzliche Schweißnähte zum Verbinden des Seitenblechpaars 115 mit der Baugruppe 120 anbringen zu können. - Grundsätzlich wäre es auch beim Bruchschild 110 möglich, zuerst mittels einer Schweißverbindung zwischen der Baugruppe 120 und den Seitenblechen 113, 116 in einem ersten Verfahrensschritt eine Masterbaugruppe herzustellen, die dann als starre Einheit von Seitenblechpaar und Baugruppe am Deckblech angeschweißt wird. Beim Bruchschild 110 kommt allerdings vorzugsweise ein alternatives Fertigungsverfahren zum Einsatz, das nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die
Fig. 10A, 10B, 10C erläutert wird. - In einem ersten Verfahrensschritt wird, wie in
Fig. 10A gezeigt, an der Unterseite des Deckblechs 114 zuerst nur die Baugruppe 120 derart angeschweißt, dass das Vorderende 124 mit dem Kappengelenkanschluss 121 über die Vorderseite des Deckblechs 114 hinausragt. Die Vorderseite des Deckblechs kann mit einer Abschrägung oder Fase 175 versehen sein, um nach dem Auflegen der Baugruppe 120 mit der Unterseite 122 am Deckblech 114 auch zwischen Vorderseite des Deckblechs 114 und der Baugruppe 120 eine Schweißnaht anbringen zu können. Da der Spalt zwischen den Blechstreifen 123 am hinteren Ende 124A offen ist, können auch dort, d.h. im Spalt bzw. an den Fugen an den Innenseiten der Blechstreifen, Schweißnähte angebracht werden, um eine innige Verbindung zwischen der Unterseite 122 der Baugruppe 120 und dem Deckblech 114 mit relativ einfach anzubringenden Schweißnähten zu erzielen. Die Außenseiten der Blechstreifen 123 werden vorzugsweise über ihre gesamte Kantenlänge mit Schweißnähten am Deckblech 114 angeschweißt. In der vorderen Hälfte der Unterseiten der Blechstreifen sind Tieffasen 129 vorgesehen, um dort die Schweißnähte mit großem Schweißwulst ohne übermäßigen Überstand über die Seitenflächen der Blechstreifen anzubringen, während die hintere Hälfte der Baugruppe ggf. mit Kehlnähten am Deckblech angeschweißt werden kann. Im nächsten Verfahrensschritt wird dann, wieFig. 10B zeigt, das Seitenblechpaar 115 derart von hinten auf das hintere Ende 124A der Baugruppe 120 aufgeschoben, dass das hintere Ende 124A der Baugruppe in den Zwischenraum zwischen den Seitenblechen 113, 116 eintaucht. Aufgrund der an den einander zugewandt liegenden Innenseiten der Seitenbleche 113, 116 ausgebildeten Tieffasen 149 wird das Aufschieben des Seitenblechpaars 115 selbst dann nicht behindert, wenn die in den Tieffasen 129 angebrachten Schweißnähte aufgrund Schweißrückstände oder großer Materialstärke seitlich über die Blechstreifen 123 überstehen. Anschließend können die Seitenbleche 113, 116 am Deckblech 114 angeschweißt werden und durch die nierenförmige Aussparung 172 hindurch können weitere Schweißnähte angebracht werden, um einen quasi starren Verbund zwischen Baugruppe 120, Seitenblechpaar 115 und Deckblech 114 zu erzeugen. Ein den Spalt am hinteren Ende 124A überdeckender, flach gekrümmter Mantelgurt 128 wird vorzugsweise erst an der Baugruppe 120 angeschweißt, wenn diese am Deckblech 114 angeschweißt ist. Nachdem die erste Unterbaugruppe bestehend aus Baugruppe 120 und Seitenblechpaar 115 entsprechend angeschweißt wurde, kann die zweite Unterbaugruppe mit derselben Schrittfolge angeschweißt werden. - Erst anschließend werden jeweils zwischen den beiden inneren bzw. innen liegenden Blechstreifen 116 der beiden Seitenblechpaare 115 Versteifungsbleche 162 eingeschweißt. Am rückwärtigen Ende des Deckblechs 114 kann ein Schließsteg 167 angeschweißt sein, der vorzugsweise aus einer einstückigen Leiste besteht, die sich über die gesamte Breite des Deckblechs 114 erstreckt und im Montagezustand Nasen 138 an den Rückseiten der Seitenbleche 113, 116 untergreift. Zwischen den innen liegenden Seitenblechen 116 ist wiederum eine Konsole 116 eingeschweißt, an der ein Eckzylinder befestigt werden kann.
- Wie besonders gut aus
Fig. 9 ersichtlich ist, wird auch beim Bruchschild 110 der gesamte Bereich zwischen den Seitenblechen 116 mittels Schließblechen 165 verschlossen, wobei durch eine Öffnung die Stützkonsole 161 für einen Eckzylinder vorkragt.Abweichend vom vorherigen Ausführungsbeispiel werden allerdings die beiden Baugruppen 120 von einem Abschlussblech 169 überdeckt, welches sich jeweils von dem einen, außen liegenden Blechstreifen 123 der einen Baugruppe 120 zum außen liegenden Blechstreifen 123 der anderen Baugruppe 120 erstreckt und auch mit einem Teilabschnitt in den Zwischenraum zwischen beiden Blechstreifen 116 nach hinten eintauchen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Abschlussblech 169 jeweils bündig mit den Mantelgurten 127, 128, da, wie ausFig. 11 gut ersichtlich ist, jeweils der innen liegende Blechstreifen 123 mittig an seiner Oberseite 123" mit einer Vertiefung 145 versehen ist. Durch zusätzliche Schweißnähte zwischen dem Abschlussblech 169 und insbesondere den außen liegenden Blechstreifen 123 kann eine zusätzliche Aussteifung erreicht werden. - Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die Formgebung der das Kappenanschlussgelenk aufweisenden Baugruppe und des Seitenblechpaares kann verändert werden, ohne den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche zu verlassen. Es versteht sich, dass die Aussteifung der einzelnen Elemente auch mit mehr oder weniger Einzelteilen erfolgen könnte. Natürlich könnten auch noch mehr Elemente zum Aussteifen der Unterbaugruppen untereinander oder zum Herstellen einer einzelnen Unterbaugruppe oder Baugruppe verwendet werden und Position und Abstand des Kappenanschlussgelenks sowie der Bolzenaufnahmen zueinander können variieren. Auch die Reihenfolge beim Verbinden der einzelnen Konstruktionselemente sowie Unterbaugruppen untereinander kann variieren.
Claims (16)
- Bruchschild für einen Schildausbau für den untertägigen Bergbau, mit wenigstens einem Deckblech (14; 114), mit wenigstens zwei Kappenanschlussgelenken (21; 121), mittels denen eine Hangendkappe gelenkig am Bruchschild anbringbar ist, und mit paarweise angeordneten Seitenblechen (13, 16; 113, 116) mit Bolzenaufnahmen (11, 12; 111, 112) zur Befestigung von Lenkern eines Lenkergetriebes am Bruchschild, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kappenanschlussgelenk (21; 121) Bestandteil einer separat fertigbaren länglichen Baugruppe (20; 120) ist, die an einem Vorderende (24; 124) ein vorkragendes Bolzenauge (25; 125) aufweist, die eine ebene Unterseite (22; 122) zur Anlage am Deckblech (14; 114) aufweist, die mit einem hinteren Ende (24A; 124A) in einen Zwischenraum zwischen den Seitenblechen (13, 16; 113, 116) eines Seitenblechpaares (15; 115) einfasst und die mittels Schweißnähten an den Fugen zwischen Baugruppe (20) und Seitenblechen (13, 16) an den Seitenblechen (13, 16) festgeschweißt ist und/oder die mittels Schweißnähten an den Fugen zwischen Baugruppe (120) und Deckblech (114) am Deckblech (114) festgeschweißt ist.
- Bruchschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (20; 120) als Schweißkonstruktion ausgebildet ist, die zwei äußere, ebene Blechstreifen (23; 123) aufweist, die mittels wenigstens eines Quergurts (26; 126) relativ zueinander ausgesteift sind.
- Bruchschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Blechstreifen (23; 123) gekrümmte Mantelgurte (27; 127) eingeschweißt sind, wobei vorzugsweise die Mantelgurte (27) zu beiden Seiten des Querstegs (26) angeordnet sind und die Baugruppe (20) zu einer partiell geschlossenen Konstruktion schließen.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkanten (23'; 123') der Blechstreifen (23; 123) eben verlaufen und die Auflagezone am Deckblech (14; 114) bilden.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (23) jeweils ein gerundetes Vorderende (24) aufweisen, das mit einem kreisförmigen Auge (25) versehen ist.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenblechen (13, 16) wenigstens ein Querelement oder genau ein Querelement (19) eingeschweißt ist, wobei vorzugsweise das Querelement (19) aus einem gekrümmten Blechstück besteht, das mit seinen Stirnenden (19') an den Innenseiten der Seitenbleche (13, 16) angeschweißt ist.
- Bruchschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenblechen (13, 16) zu beiden Seiten des Querelements (19) jeweils ein ausgeschnittenes Loch als Bolzenaufnahme (11, 12) zur Befestigung der Lenker mittels in die Löcher einsteckbarer Lenkergelenkbolzen ausgebildet ist.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den einander zugewandt liegenden Seitenflächen der Seitenbleche (16) von benachbarten Seitenblechpaaren (15) rechteckförmige Versteifungsbleche (62) angeschweißt sind, die mit einer Unterkante am Deckblech (14) anliegen und angeschweißt sind.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckblech (14) zwischen zwei Seitenblechpaaren (15) eine Stützkonsole (61) zur Befestigung eines Eckzylinders zwischen Bruchschild und Hangendkappe angeschweißt ist, wobei vorzugsweise die Stützkonsole (61) aus einem Gussteil besteht.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsbleche (62) und die Stützkonsole (61) mit einem Schließblech (65) verschweißt sind, das vorzugsweise Aussparungen (66) für den partiellen Durchgriff der Versteifungsbleche (62) und eines Kopfes der Stützkonsole (61) aufweist.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkanten (123') der Blechstreifen (123) zumindest partiell mit Tieffasen (129) zur Anbringung der Schweißnähte zwischen Baugruppe (120) und Deckblech (114) versehen sind und/oder dass die Unterkanten der Seitenbleche (116) zumindest partiell mit Tieffasen (149) zur Aufnahme der Schweißnähte zwischen der länglichen Baugruppe (120) und dem Deckblech (114) versehen sind.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Montagezustand innen liegenden Blechstreifen (123) der länglichen Baugruppe (120) an ihrer Oberseite (123'') mit einer Vertiefung (145) zur Aufnahme eines Abschlussblechs (169) versehen sind, das sich von dem einen außen liegenden Blechstreifen (123) zum anderen außen liegenden Blechstreifen (123) erstreckt und vorzugsweise an diesen angeschweißt ist.
- Bruchschild nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkanten der Seitenbleche (13, 16; 113, 116) mit vorspringenden Nasen (138, 139) versehen sind, wobei zwischen den Nasen und dem Deckblech ein über die Breite des Deckblechs durchgehender Schließsteg (167) positioniert und angeschweißt ist.
- Verfahren zum Fertigen eines Bruchschilds (10; 110) für Schildausbauten für den untertägigen Bergbau, wobei das Bruchschild (10; 110) ein Deckblech (14; 114), zwei Kappenanschlussgelenke (21; 121) zur gelenkigen Verbindung des Bruchschildes mit einer Hangendkappe, und paarweise angeordnete Bolzenaufnahmen (11, 12; 111, 112) zur Verbindung des Bruchschilds mit Lenkern eines Lenkergetriebes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kappenanschlussgelenk (21; 121) Bestandteil einer länglichen Baugruppe (20; 120) ist, die separat gefertigt wird und an einem Vorderende (24; 124) ein vorkragendes Bolzenauge (25; 110), eine ebene Unterseite (22; 122) zur Anlage am Deckblech (14; 114) sowie ein hinteres Ende (24A) aufweist, wobei das hintere Ende (24A; 124A) der Baugruppe (20; 120) in einen Zwischenraum zwischen den Seitenblechen (13, 16; 113; 116) eines Seitenblechpaares (15; 115) einfasst und mittels Schweißnähten mit den Seitenblechen (13, 16; 113, 116) und/oder dem Deckblech (14; 114) verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (24A) zuerst in einen Zwischenraum zwischen den Seitenblechen (13, 16) eines Seitenblechpaares (15) eingesetzt und mittels Schweißnähten mit diesem verbunden wird, bevor die Baugruppe (20) und das Seitenblechpaar (15) am Deckblech (14) angeschweißt werden, oder das die Baugruppe (120) zuerst am Deckblech (114) angeschweißt wird, bevor das hintere Ende (124A) in den Zwischenraum zwischen den Seitenblechen (113, 116) einfasst und mittels Schweißnähten mit diesem verbunden wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst zwei Baugruppen (20; 120) nebst Seitenblechpaaren (15; 115) am Deckblech (14; 114) angeschweißt werden, und anschließend Versteifungsbleche (63; 165) zwischen den einander zugewandt liegenden Seitenflächen der Seitenblechpaare (15; 115) an den Seitenblechen (13, 16) und am Deckblech (14; 114) angeschweißt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10735090T PL2452047T3 (pl) | 2009-07-08 | 2010-07-01 | Osłona odzawałowa do obudowy podporowo-osłonowej i sposób jej wytwarzania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009026135A DE102009026135A1 (de) | 2009-07-08 | 2009-07-08 | Bruchschild für Schildausbau und Verfahren zu dessen Fertigung |
PCT/IB2010/053029 WO2011004296A2 (de) | 2009-07-08 | 2010-07-01 | Bruchschild für schildausbau und verfahren zu dessen fertigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2452047A2 EP2452047A2 (de) | 2012-05-16 |
EP2452047B1 true EP2452047B1 (de) | 2014-03-12 |
Family
ID=43299643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10735090.2A Not-in-force EP2452047B1 (de) | 2009-07-08 | 2010-07-01 | Bruchschild für schildausbau und verfahren zu dessen fertigung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8764349B2 (de) |
EP (1) | EP2452047B1 (de) |
CN (1) | CN102575519B (de) |
AU (1) | AU2010269908B2 (de) |
DE (1) | DE102009026135A1 (de) |
PL (1) | PL2452047T3 (de) |
RU (1) | RU2531403C2 (de) |
UA (1) | UA104635C2 (de) |
WO (1) | WO2011004296A2 (de) |
ZA (1) | ZA201200870B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102787857A (zh) * | 2012-07-30 | 2012-11-21 | 三一重型装备有限公司 | 液压支架掩护梁及液压支架 |
CN106956085B (zh) * | 2017-03-08 | 2019-02-22 | 郑州煤矿机械集团股份有限公司 | 液压支架掩护梁的拼焊方法 |
CN108166984B (zh) * | 2018-02-23 | 2024-05-10 | 济南重工集团有限公司 | 一种轮对防脱落装置 |
WO2020068850A1 (en) | 2018-09-24 | 2020-04-02 | Joy Global Underground Mining Llc | Roof support including extendable links |
CN111774747B (zh) * | 2020-06-24 | 2022-04-01 | 中煤北京煤矿机械有限责任公司 | 底座组焊顺序强化方法 |
CN113369752B (zh) * | 2021-06-10 | 2023-04-07 | 天地宁夏支护装备有限公司 | 液压支架结构件的拼装方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU365475A1 (ru) * | 1971-06-28 | 1973-01-08 | Библиотека | |
DE2413247A1 (de) * | 1974-03-20 | 1975-10-02 | Bochumer Eisen Heintzmann | Schildausbaugestell |
GB1526399A (en) * | 1974-12-18 | 1978-09-27 | Dowty Mining Equipment Ltd | Mine roof support |
DE2540048C2 (de) * | 1975-09-09 | 1984-01-26 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Vorrichtung mit einem Rückzylinder für ein mit einem Strebförderer wanderndes Schildausbaugestell und mit einem Schubkolbengetriebe zum Anheben des Kohlenstoßseitigen Endes der Liegendschwelle während des Rückens |
DE7718697U1 (de) * | 1977-06-14 | 1977-09-15 | Gustav Knippschild Gmbh & Co Kg, 3260 Rinteln | Schildkappe zum abfangen von stollendecken |
DE2757885A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Thyssen Industrie | Schildausbaugestell fuer den grubenausbau |
AU527664B2 (en) * | 1978-04-20 | 1983-03-17 | Huwood Ltd. | Mine roof support |
DE2853050C2 (de) * | 1978-12-08 | 1985-10-03 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Seitliche Abdichtungsvorrichtung für einen Ausbaurahmen im untertägigen Bergbau |
US4268193A (en) * | 1979-11-29 | 1981-05-19 | Fletcher Sutcliffe Wild Limited | Mine roof supports |
GB2143882B (en) * | 1983-07-23 | 1986-11-05 | Dowty Mining Equipment Ltd | Shield supports suitable for use in mines |
DE3428859C1 (de) | 1984-08-04 | 1986-01-30 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Ausbaugestell für untertägige Grubenbetriebe |
DE3531668A1 (de) * | 1985-09-05 | 1987-03-12 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Gelenkverbindung fuer die spaltabdeckungen am bruchschild und an der hangendkappe eines schildausbaugestells |
DE3539800A1 (de) | 1985-11-09 | 1987-05-14 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Gelenkverbindung fuer die spaltabdeckung am bruchschild und an der hangendkappe eines schildausbaugestells |
DE3629934C1 (en) * | 1986-09-03 | 1988-01-07 | Hemscheidt Maschf Hermann | Gap seal for a shield support assembly |
RU2010103C1 (ru) * | 1990-11-19 | 1994-03-30 | Подмосковный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Угольный Институт | Перекрытие секции механизированной крепи |
DE202007009841U1 (de) * | 2007-07-12 | 2007-09-13 | Dbt Gmbh | Liegendkufe für Schildausbaugestell und Schildausbaugestell |
CN101382076A (zh) * | 2007-09-04 | 2009-03-11 | 上海建设路桥机械设备有限公司 | 液压支架 |
-
2009
- 2009-07-08 DE DE102009026135A patent/DE102009026135A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-01 WO PCT/IB2010/053029 patent/WO2011004296A2/de active Application Filing
- 2010-07-01 US US13/382,759 patent/US8764349B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-07-01 PL PL10735090T patent/PL2452047T3/pl unknown
- 2010-07-01 RU RU2012104238/03A patent/RU2531403C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2010-07-01 UA UAA201201279A patent/UA104635C2/ru unknown
- 2010-07-01 AU AU2010269908A patent/AU2010269908B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-07-01 CN CN201080029178.9A patent/CN102575519B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-07-01 EP EP10735090.2A patent/EP2452047B1/de not_active Not-in-force
-
2012
- 2012-02-06 ZA ZA2012/00870A patent/ZA201200870B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102575519A (zh) | 2012-07-11 |
DE102009026135A1 (de) | 2011-01-13 |
WO2011004296A3 (de) | 2012-04-26 |
EP2452047A2 (de) | 2012-05-16 |
PL2452047T3 (pl) | 2014-07-31 |
RU2531403C2 (ru) | 2014-10-20 |
US8764349B2 (en) | 2014-07-01 |
ZA201200870B (en) | 2012-10-31 |
AU2010269908B2 (en) | 2016-03-24 |
CN102575519B (zh) | 2014-10-08 |
WO2011004296A2 (de) | 2011-01-13 |
US20120163926A1 (en) | 2012-06-28 |
RU2012104238A (ru) | 2013-08-20 |
AU2010269908A1 (en) | 2012-01-19 |
UA104635C2 (ru) | 2014-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2452047B1 (de) | Bruchschild für schildausbau und verfahren zu dessen fertigung | |
DE60016694T2 (de) | Fahrzeugaufbaukonstruktion | |
EP1719876B1 (de) | Ausbaugestell für eine untertägige Strecke | |
DE69822133T2 (de) | Schutzkabine für baumaschinen | |
DE2346161C2 (de) | Ladeschaufel für Schaufellader | |
DE102008029014B3 (de) | Schildausbaugestell für den untertägigen Bergbau und Flächenstützelement hierfür | |
AT504265B1 (de) | Abstützvorrichtung für eine vortriebs- oder gewinnungsmaschine | |
DE102018103846B4 (de) | Fahrzeugfronthaube | |
DE2720179B2 (de) | Ausbaugespann, bestehend aus schild- oder bockartigen Ausbaugestellen | |
DE202007009841U1 (de) | Liegendkufe für Schildausbaugestell und Schildausbaugestell | |
DE2516082C2 (de) | Rinnenschuß für Kettenkratzförderer | |
EP3362603B1 (de) | Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine | |
DE102008029085B3 (de) | Schildkappe für einen Schildausbau | |
DE2557161C3 (de) | Schildausbaugestell | |
AT407553B (de) | Ankerbohr- und -setzeinrichtung | |
DE102010044990A1 (de) | Fügevorrichtung, Set und Verfahren | |
DE3721046A1 (de) | Strebfirststuetzen | |
WO2008086947A1 (de) | Schildausbaugestell für den bergbau sowie lenker und liegendkufe hierfür | |
DE2833363C2 (de) | ||
DE2646586B2 (de) | Schildvortriebseinrichtung, insbesondere für den Vortrieb von Gesteinsund Flözstrecken in Bergbau-Untertagebetrieben | |
DE3009923A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abbau der pfeiler beim kammer-pfeilerbau | |
DE2843857C2 (de) | Schildausbaugestell | |
DE102012215767B4 (de) | Stirnwandbauteil mit integrierter Stirnwandstütze und Pressenlageraufnahme | |
DE202009015653U1 (de) | Schildkappe für einen Schildausbau | |
DE3411638C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
R17D | Deferred search report published (corrected) |
Effective date: 20120426 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121026 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131008 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 656463 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010006367 Country of ref document: DE Effective date: 20140424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140612 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140612 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006367 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140714 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006367 Country of ref document: DE Effective date: 20141215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20150629 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20150624 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150731 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20160620 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 656463 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010006367 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170701 |